EP0455253A2 - Bürstenhalter - Google Patents

Bürstenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0455253A2
EP0455253A2 EP91107183A EP91107183A EP0455253A2 EP 0455253 A2 EP0455253 A2 EP 0455253A2 EP 91107183 A EP91107183 A EP 91107183A EP 91107183 A EP91107183 A EP 91107183A EP 0455253 A2 EP0455253 A2 EP 0455253A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon brush
shaft
slope
brush
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455253A3 (en
EP0455253B1 (de
Inventor
Winfried Kipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Original Assignee
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany filed Critical Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Publication of EP0455253A2 publication Critical patent/EP0455253A2/de
Publication of EP0455253A3 publication Critical patent/EP0455253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455253B1 publication Critical patent/EP0455253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Definitions

  • the invention relates to a brush holder with a carbon brush which can be displaced in a carbon brush shaft, a pressure lever which initiates a force on the carbon brush in the direction of its displacement path and a spring element which on the one hand starts from the pressure lever and on the other hand from a fastening point, the carbon brush resting against at least a carbon brush shaft wall transverse forces can be introduced onto the carbon brush in the area of the foot thereof by means of an element which acts permanently on the side surface of the carbon brush and acts on the carbon brush shaft wall.
  • carbon brushes sit in a carbon brush shaft with play. This is particularly disadvantageous if the carbon brushes are associated with motors in which the direction of rotation is reversed, e.g. with washing machine motors or traction motors, so there is a reversing operation. Due to the reversing process, the brush base moves according to the holder play. This shifting is often associated with a tipping process.
  • a roller band spring acts on a slope of the brush head and, in addition to the contact pressure, conveys a further force component which acts against the opposite shaft surface.
  • the second pressure point is determined by the bracket of the roll belt spring. Due to the design, the lateral forces decrease in the course of wear.
  • a roller band spring is rigidly attached to a carbon brush in order to cause both transverse forces to rest the carbon brush against a shaft wall and forces in the direction of the commutator.
  • a corresponding construction is clearly disadvantageous, since an exchange of the carbon brush also causes an exchange of the spring. A solution in this regard is therefore negligible solely from a cost perspective.
  • a further disadvantage is that the brush tilts in the guide and thus only absorbs the transverse forces in the contact line.
  • a roller spring known from DE-A-33 46 595 exerts both pressure on the carbon brush in the direction of the commutator and transverse forces.
  • the point of application is quite high in relation to the transverse forces, so that there is an unfavorable moment.
  • DE-B 1 488 671 describes a brush holder in which a pivotable lever mounted on a pressure lever is provided for introducing transverse forces into a carbon brush. Separate coil springs each act on the swivel lever and the pressure lever in order to introduce the desired forces into the carbon brush.
  • a movable pivot lever for a carbon brush arrangement is known from US-A 2,532,827. According to one embodiment, this assumes a separate shaft.
  • a coil spring acts on the swivel lever and acts on a pressure lever at the same time.
  • the helical spring itself surrounds a further shaft starting from a mounting plate of the brush holder.
  • the present invention is based on the problem of developing a brush holder of the type described at the outset in such a way that it is ensured with structurally simple measures that displacement or tilting of the carbon brush is ruled out, in particular in the case of reversing operation, it being intended to ensure that the transverse forces are introduced in the area of the carbon brush base. It should also be possible to improve the heat dissipation from the carbon brush.
  • the element is displaceable along a slope running in the region of an opening of the carbon brush shaft and is directly or indirectly the further attachment point of the spring element.
  • the spring element ensures, on the one hand, that the element, which is preferably designed as a rotatable rolling element, strives to be moved along the slope towards the carbon brush, that is to say in the region of the smallest distance between the slope and the carbon brush. This ensures that the element always acts on the carbon brush to such an extent that it bears on the corresponding coal shaft wall on the surface opposite the contact surface. This in turn means that a shifting of the base area of the carbon brush is impossible. As a result, even with a large amount of play between the carbon brush and the carbon brush shaft, it is ensured that there is no tilting.
  • the force acting in the direction of the commutator or the slip ring is introduced into the carbon brush via the spring element.
  • This construction clearly ensures that the direction of the transverse force is introduced into the carbon brush regardless of the position of the element which acts directly on the carbon brush head surface, that is to say the pressure finger position or the corresponding roller band section.
  • the resulting lateral force also remains largely constant.
  • the transverse forces can be increased in that the pressure finger rests on a beveled brush head surface, however, as is already known in the prior art.
  • At least the interacting surfaces can be designed to be electrically insulated from the further element, such as the roller element and the carbon brush, as a result of which an uncontrolled flow of current is excluded.
  • the further element can preferably consist of an electrically insulating material or be coated with such.
  • the further element in particular in the form of the roller element which can be rotated about an axis running parallel to the slope, reduces the friction between the carbon brush and the element which causes the transverse forces. A reduction in friction can also be achieved in that the sliding surfaces are designed to reduce friction.
  • a brush holder (10) is shown with a structure which is fundamentally known per se, with features designed according to the invention ensuring that transverse forces F act on a carbon brush (12). so that shifting or tilting of the carbon brush (12) is excluded, in particular in a reversing operation.
  • the brush holder (10) has a carbon brush shaft (14) which is intended for the carbon brush (12) and through which the carbon brush (12) passes so that it can interact with a commutator (not shown) or with slip rings of an electrical machine for transmitting the current.
  • a pressure lever (16) is provided in the exemplary embodiment, the finger (18) of which is on the head surface (20) of the carbon brush (12) acts.
  • the head surface (20) is chamfered so that a transverse force in the direction of the arrow F can be caused.
  • the pressure lever (16) has bearing journals (22) which can be inserted into receptacles (24) of legs (26) and (28) in order to be able to pivot the pressure lever (16) to the desired extent.
  • a tension spring such as a helical spring (30) emanates from the pressure lever (16) and starts from a fastening (32), which in turn indirectly comes from the legs (26) and (28) of the carbon brush holder (10).
  • the transverse forces F are intended to cause the carbon brush (12) to bear flat against the inner surface of the wall (34) of the carbon brush shaft (14).
  • the carbon brush (12) acts on the carbon brush (12) on the carbon brush (12) to be displaced along an incline (38) in order to produce the transverse force in the foot region (36) ) a.
  • the bevel (38) is formed by sections of the legs (26) and (28).
  • the fastening (32) for the helical spring (30) runs between the sections of the element (40) designed as cylinders.
  • the attachment (32) starts from the shaft (42).
  • the shaft (42) and thus the roller element (40) endeavors to be displaced along the slope (38) in the direction of the carbon brush (12), so that in turn the lateral force F in the foot region (36) of the carbon brush (12 ) is introduced such that the carbon brush (12) lies flat against the carbon brush shaft wall (34).
  • the slope (38) runs in the region of a recess (44), which lies opposite that wall of the carbon brush shaft on which the carbon brush (12) bears due to the transverse forces F.
  • the slope (38) or the leg sections at the free end (46) has a section running parallel to the shaft walls, which ensures that the shaft (42) cannot slide off the slope (38) in an uncontrolled manner.
  • At least the areas of the rolling element (40) interacting with the carbon brush (12) can be formed from an electrically insulating material.
  • the helical spring element (30) has a double function, namely to pivot the pressure lever (16) and thus the pressure finger (18) towards the carbon brush (12) and to move the element (40) along the slope (38) until there is a firm contact with the surface of the carbon brush (12) opposite the wall (34).
  • the lateral forces shown in FIG. 1 marked with the symbol F are introduced into the carbon brush (12), so that movement or tilting within the carbon brush shaft (14) is excluded.
  • the direction of the transverse forces F in the area of the foot (36) of the carbon brush (12) is independent of the position of the pressure finger and thus the wear of the carbon brush (12).

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung (10) zum Übertragen von Strömen vorgeschlagen, bei der auf eine in einem Kohlebürstenschacht (14) angeordnete Kohlebürste (12) Querkräfte (11) derart einwirken, daß die Kohlebürste (12) flächig an einer Kohlebürstenschachtwandung (34) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürstenhalter mit einer in einem Kohlebürstenschacht verschiebbaren Kohlebürste, einem auf die Kohlebürste in Richtung ihres Verschiebewegs eine Kraft einleitenden Druckhebel und einem Federelement, das einerseits von dem Druckhebel und andererseits von einem Befestigungspunkt ausgeht, wobei zum Anliegen der Kohlebürste an zumindest einer Kohlebürstenschachtwandung Querkräfte auf die Kohlebürste in Bereich deren Fußes durch ein auf der Kohlebürstenschachtwandung gegenüberliegender Seitenfläche der Kohlebürste einwirkendes, dauernd an der Seitenfläche anliegendes Element einleitbar ist.
  • Durch Herstellungstoleranzen bedingt sitzen Kohlebürsten mit Spiel in einem Kohlebürstenschacht. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Kohlebürsten Motoren zugeordnet sind, bei denen eine Umkehr der Drehrichtung wie z.B. bei Waschmaschinenmotoren oder Traktionsmotoren erfolgt, also ein Reversierbetrieb gegeben ist. Durch den Reversiervorgang verschiebt sich der Bürstenfuß entsprechend dem Halterspiel. Dieses Verschieben ist häufig mit einem Kippvorgang verbunden.
  • Durch den Kippvorgang bilden sich an der Bürste zwei Laufflächen, die gegeneinander geneigt sind. Dies hat zur Folge, daß die Stromdichte ansteigt und zuweilen unzulässig hohe Werte annimmt. Auch werden die Kommutierungsbedingungen verschlechtert, da die Kommutierungszeit verringert wird.
  • Um dieses Verschieben der Kohlebürste beim Reversieren auszuschließen, besteht die Möglichkeit, Fertigungstoleranzen extrem eng zu wählen. Dies würde jedoch zu einer Kostenbelastung führen, die kaum vertretbar ist. Zudem ist insbesondere aufgrund der verschiedenen Materialien und der damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten ein Verschieben der Kohlebürste innerhalb des Halterschachtes nicht vollständig auszuschließen.
  • Um mit anderen Maßnahmen das Kippen der Kohlebürste auszuschließen, ist nach der DE-A-19 31 104 vorgesehen, daß eine Rollbandfeder auf eine Schräge des Bürstenkopfes einwirkt und dabei neben der Anpreßkraft eine weitere Kraftkomponente vermittelt, die gegen die gegenüberliegende Schachtfläche wirkt. Der zweite Druckpunkt wird von der Halterung der Rollbandfeder festgelegt. Konstruktiv bedingt verringern sich im Laufe der Abnutzung die Querkräfte.
  • Nach der DE-A-24 05 754 ist eine Rollbandfeder starr an einer Kohlebürste befestigt, um sowohl Querkräfte zum Anliegen der Kohlebürste an einer Schachtwand als auch Kräfte in Richtung des Kommutators hervorzurufen. Eine entsprechende Konstruktion ist erkennbar nachteilig, da ein Austausch der Kohlebürste gleichfalls einen Austausch der Feder bewirkt. Daher ist eine diesbezügliche Lösung allein aus Kostengesichtspunkten vernachlässigbar. Ferner ist nachteilig, daß ein Verkanten der Bürste in der Führung und damit nur eine Aufnahme der Querkräfte in der Berührungslinie erfolgt.
  • Eine aus der DE-A-33 46 595 bekannte Rollbandfeder übt sowohl einen Druck auf die Kohlebürste in Richtung des Kommutators als auch Querkräfte aus. Dabei liegt in bezug auf die Querkräfte der Angriffspunkt recht hoch, so daß sich ein ungünstiges Moment ergibt.
  • In der DE-B 1 488 671 wird ein Bürstenhalter beschrieben, bei dem zur Einleitung von Querkräften in eine Kohlebürste ein schwenkbarer, an einem Druckhebel gelagerter Hebel vorgesehen ist. Auf den Schwenkhebel und den Druckhebel wirken jeweils gesonderte Schraubenfedern ein, um gewünschte Kräfte in die Kohlebürste einzuleiten.
  • Ein beweglicher Schwenkhebel für eine Kohlebürstenanordnung ist aus der US-A 2,532,827 bekannt. Dieser geht nach einem Ausführungsbeispiel von einer gesonderten Welle aus. Auf den Schwenkhebel wirkt eine Schraubenfeder, die gleichzeitig auf einen Druckhebel einwirkt. Die Schraubenfeder selber umgibt eine von einer Befestigungsplatte des Bürstenhalters ausgehende weitere Welle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Bürstenhalter der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt ist, daß insbesondere bei einem Reversierbetrieb ein Verschieben bzw. Kippen der Kohlebürste ausgeschlossen ist, wobei gewährleistet sein soll, daß das Einleiten der Querkräfte im Bereich des Kohlebürstenfußes erfolgt. Auch soll eine Verbesserung der Wärmeableitung von der Kohlebürste möglich sein.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Element entlang einer im Bereich einer Öffnung des Kohlebürstenschachtes verlaufenden Schräge verschiebbar ist und mittelbar oder unmittelbar der weitere Befestigungspunkt des Federelementes ist.
  • Durch das Federelement wird zum einen sichergestellt, daß das vorzugsweise als drehbares Rollelement ausgebildete Element bestrebt ist, entlang der Schräge zu der Kohlebürste hin bewegt zu werden, also in den Bereich des geringsten Abstands von Schräge und Kohlebürste. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Element stets in einem Umfang auf die Kohlebürste einwirkt, daß diese auf der der Angriffsfläche gegenüberliegenden Fläche an der entsprechenden Kohleschachtwandung anliegt. Dies wiederum bedeutet, daß ein Verschieben des Fußbereichs der Kohlebürste ausgeschlossen ist. Folglich ist auch bei großem Spiel zwischen Kohlebürste und Kohlebürstenschacht sichergestellt, daß ein Kippen unterbleibt.
  • Zum anderen wird über das Federelement die in Richtung auf den Kommutator oder den Schleifring wirkende Kraft in die Kohlebürste eingeleitet. Erkennbar stellt diese Konstruktion sicher, daß die Richtung der Querkraft unabhängig von der Stellung des Elementes, das unmittelbar auf die Kohlebürstenkopffläche einwirkt, also der Druckfingerstellung oder des entsprechenden Rollbandabschnittes, in die Kohlebürste eingeleitet wird. Auch bleibt weitgehend die resultierende Querkraft konstant.
  • Verstärkt können die Querkräfte dadurch werden, daß der Druckfinger auf einer abgeschrägten Bürstenkopffläche aufliegt, wie es jedoch bereits nach dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zumindest die aufeinanderwirkenden Flächen von dem weiteren Element wie dem Rollenelement und der Kohlebürste elektrisch isoliert ausgebildet sein, wodurch ein unkontrollierter Stromfluß ausgeschlossen ist. Dabei kann vorzugsweise das weitere Element aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen oder mit einem solchen beschichtet sein. Durch das weitere Element, insbesondere in Form des um eine parallel zur Schräge verlaufende Achse drehbaren Rollenelementes wird die Reibung zwischen der Kohlebürste und dem die Querkräfte hervorrufenden Element reduziert. Eine Reibungsverminderung kann zusätzlich dadurch erreicht werden, daß die aufeinandergleitenden Flächen reibungsmindernd ausgebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Bürstenhalters,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung des Bürstenhalters nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Ausschnitts des Bürstenhalters nach Fig. 2.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Bürstenhalter (10) mit einem grundsätzlich an und für sich bekannten Aufbau dargestellt, wobei mittels erfindungsgemäß ausgebildeter Merkmale sichergestellt ist, daß auf eine Kohlebürste (12) Querkräfte F einwirken, so daß insbesondere bei einem Reversierbetrieb ein Verschieben bzw. Verkippen der Kohlebürste (12) ausgeschlossen ist.
  • Der Bürstenhalter (10) weist einen für die Kohlebürste (12) bestimmten Kohlebürstenschacht (14) auf, der von der Kohlebürste (12) durchsetzt wird, damit diese mit einem nicht dargestellten Kommutator oder mit Schleifringen einer elektrischen Maschine zur Übertragung des Stromes wechselwirken kann.
  • Sind in der Zeichnung die Abmessungen der Kohlebürste (12) und des Kohlebürstenschachtes (14) so dargestellt, daß eine paßgenaue Aufnahme gegeben ist, so ist dies kein zwingendes Merkmal. Vielmehr kann ein erhebliches Spiel zwischen der Kohlebürste (12) und den Innenwandungen des Kohlebürstenschachtes (14) bestehen, ohne daß erwähntermaßen die Gefahr eines Verschiebens bzw. Verkippens der Kohlebürste (12) besteht.
  • Damit auf die Kohlebürste (12) in Richtung des Kommutators bzw. Schleifringes eine in Längsrichtung der Kohlebürste (12) gerichtete Kraft einwirken kann, ist im Ausführungsbeispiel ein Druckhebel (16) vorgesehen, dessen Finger (18) auf die Kopffläche (20) der Kohlebürste (12) einwirkt. Im Ausführungsbeispiel ist die Kopffläche (20) angeschrägt, damit eine Querkraft in Richtung des Pfeiles F hervorgerufen werden kann. Der Druckhebel (16) weist Lagerzapfen (22) auf, die in Aufnahmen (24) von Schenkeln (26) und (28) einbringbar sind, um so den Druckhebel (16) im gewünschten Umfang verschwenken zu können.
  • Damit der Finger (18) auf der Kopffläche (20) kraftschlüssig aufliegt, geht von dem Druckhebel (16) eine Zugfeder wie Schraubenfeder (30) aus, die von einer Befestigung (32) ausgeht, die ihrerseits mittelbar von den Schenkeln (26) und (28) der Kohlebürstenhalterung (10) ausgeht.
  • Die Querkräfte F sollen bewirken, daß die Kohlebürste (12) an der Innenfläche der Wandung (34) des Kohlebürstenschachtes (14) flächig anliegt.
  • Wird die im Kopfbereich hervorgerufene Querkraft F durch den Druckfinger (18) eingeleitet, so wirkt zur Hervorrufung der Querkraft im Fußbereich (36) der Kohlebürste (12) auf diese ein entlang einer Schräge (38) verschiebbares Rollelement (40) auf die Kohlebürste (12) ein. Die Schräge (38) wird von Abschnitten der Schenkel (26) und (28) gebildet. Entlang dieser schräg verlaufenden Schenkelabschnitte, also der Schräge (38) verläuft ein Zapfen oder eine Welle (42), die von Abschnitten des Elementes (40) umgeben ist, wie insbesondere die Darstellung der Fig. 3 verdeutlicht.
  • Zwischen den als Zylinder ausgebildeten Abschnitten des Elementes (40) verläuft die Befestigung (32) für die Schraubenfeder (30). Mit anderen Worten geht die Befestigung (32) von der Welle (42) aus. Hierdurch bedingt ist die Welle (42) und damit das Rollenelement (40) bestrebt, entlang der Schräge (38) in Richtung der Kohlebürste (12) verschoben zu werden, so daß hierdurch wiederum die Querkraft F im Fußbereich (36) der Kohlebürste (12) derart eingeleitet wird, daß die Kohlebürste (12) flächig an der Kohlebürstenschachtwandung (34) anliegt.
  • Die Schräge (38) verläuft im Bereich einer Aussparung (44), die derjenigen Kohlebürstenschachtwandung gegenüberliegt, an der die Kohlebürste (12) durch die Querkräfte F bedingt anliegt.
  • Ferner weist die Schräge (38) bzw. die Schenkelabschnitte am freien Ende (46) einen parallel zu den Schachtwandungen verlaufenden Abschnitt auf, durch den sichergestellt ist, daß die Welle (42) nicht unkontrolliert von der Schräge (38) abrutschen kann.
  • Zumindest die mit der Kohlebürste (12) wechselwirkenden Bereiche des Rollelementes (40) können aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein.
  • Erkennbar übt das Schraubenfederelement (30) eine Doppelfunktion aus, nämlich zum einen den Druckhebel (16) und damit den Druckfinger (18) zur Kohlebürste (12) zu verschwenken und zum anderen das Element (40) derart entlang der Schräge (38) zu bewegen, bis ein festes Anliegen an der der Wandung (34) gegenüberliegenden Fläche der Kohlebürste (12) erfolgt. Hierdurch werden die in der Fig. 1 dargestellten mit dem Symbol F gekennzeichneten Querkräfte in die Kohlebürste (12) eingeleitet, so daß ein Bewegen bzw. Kippen innerhalb des Kohlebürstenschachtes (14) ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird erkennbar, daß die Richtung der Querkräfte F im Bereich des Fußes (36) der Kohlebürste (12) unabhängig von der Stellung des Druckfingers und damit des Verschleisses der Kohlebürste (12) ist.

Claims (6)

  1. Bürstenhalter (10) mit einer in einem Kohlebürstenschacht (14) verschiebbaren Kohlebürste (12), einem auf die Kohlebürste in Richtung ihres Verschiebewegs eine Kraft einleitenden Druckhebel (16) und einem Federelement (30), das einerseits von dem Druckhebel und andererseits von einem Befestigungspunkt (32) ausgeht, wobei zum Anliegen der Kohlebürste an zumindest einer Kohlebürstenschachtwandung (34) Querkräfte (F) auf die Kohlebürste in Bereich deren Fußes durch ein auf der Kohlebürstenschachtwandung gegenüberliegender Seitenfläche der Kohlebürste einwirkendes, dauernd an der Seitenfläche anliegendes Element (40) einleitbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (40) entlang einer im Bereich einer Öffnung des Kohlebürstenschachtes (14) verlaufenden Schräge (38) verschiebbar ist und mittelbar oder unmittelbar der weitere Befestigungspunkt (32) des Federelementes (30) ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (40) ein um eine parallel zu der Schräge (38) verlaufendes und zu dieser verschiebbare Achse (42) drehbares Rollelement ist.
  3. Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollelement (40) eine sich an der Schräge (38) abstützende Welle (42) umgibt, von der das Federelement (30) ausgeht.
  4. Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schräge (38) freie Flächen von Schenkeln (26,28) einer Bürstenhalterung (10) sind, die den Kohlebürstenschacht (14) als integralen Teil aufweist.
  5. Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Element (40) in den mit der Kohlebürste (12) wechselwirkenden Bereichen aus elektrisch isolierendem Material besteht oder mit diesem versehen ist.
  6. Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die miteinander wechselwirkenden Flächen von der Kohlebürste (12) und dem Element (40) zumindest bereichsweise reibungsmindernd ausgebildet sind.
EP91107183A 1990-05-04 1991-05-03 Bürstenhalter Expired - Lifetime EP0455253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014300 1990-05-04
DE4014300A DE4014300A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Einrichtung zur uebertragung von stroemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455253A2 true EP0455253A2 (de) 1991-11-06
EP0455253A3 EP0455253A3 (en) 1992-07-29
EP0455253B1 EP0455253B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6405691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107183A Expired - Lifetime EP0455253B1 (de) 1990-05-04 1991-05-03 Bürstenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0455253B1 (de)
DE (2) DE4014300A1 (de)
ES (1) ES2071855T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851541A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Mitsuba Corporation Bürstenhalteranordnung
EP0884810A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kohlebürste für eine elektrische Maschine
CN114123674A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 江苏汇博机器人技术股份有限公司 一种电气自动化设备检修防护装置
CN114792918A (zh) * 2022-03-31 2022-07-26 华能伊敏煤电有限责任公司 一种接触稳定的高低压环用电刷
US11545868B2 (en) * 2020-05-29 2023-01-03 Audi Ag Electric motor, in particular a separately excited synchronous motor
CN115663550A (zh) * 2022-09-07 2023-01-31 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085997A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Schwingungsreduzierter Bürstenhalter für einen Elektromotor
BR102019021921A2 (pt) * 2019-10-18 2020-02-11 Mersen Do Brasil Ltda. Porta escovas para motores elétricos de tração para locomotivas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532827A (en) * 1949-12-03 1950-12-05 Gen Electric Brush rigging
DE1488671A1 (de) * 1965-05-11 1969-06-19 Lorraine Carbone Buerstenhalter fuer Stromkollektoren von elektrischen Maschinen
DE3346595A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Frost Masch & App Max Buerstenhalter fuer elektrische maschinen
US4602181A (en) * 1984-11-05 1986-07-22 Wolfgang Dietrich Brush holder assembly for use in electric machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1269403A (en) * 1968-06-21 1972-04-06 Gen Electric Improvements in brush holding arrangements in dynamoelectric machines
FR2217828B1 (de) * 1973-02-08 1978-08-04 Ferraz & Cie Lucien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532827A (en) * 1949-12-03 1950-12-05 Gen Electric Brush rigging
DE1488671A1 (de) * 1965-05-11 1969-06-19 Lorraine Carbone Buerstenhalter fuer Stromkollektoren von elektrischen Maschinen
DE3346595A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Frost Masch & App Max Buerstenhalter fuer elektrische maschinen
US4602181A (en) * 1984-11-05 1986-07-22 Wolfgang Dietrich Brush holder assembly for use in electric machines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851541A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Mitsuba Corporation Bürstenhalteranordnung
US6031313A (en) * 1996-12-27 2000-02-29 Mitsuba Corporation Brush holder device
EP0884810A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kohlebürste für eine elektrische Maschine
EP0884810A3 (de) * 1997-06-13 2000-01-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Kohlebürste für eine elektrische Maschine
US11545868B2 (en) * 2020-05-29 2023-01-03 Audi Ag Electric motor, in particular a separately excited synchronous motor
CN114123674A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 江苏汇博机器人技术股份有限公司 一种电气自动化设备检修防护装置
CN114123674B (zh) * 2021-11-30 2023-12-01 江苏汇博机器人技术股份有限公司 一种电气自动化设备检修防护装置
CN114792918A (zh) * 2022-03-31 2022-07-26 华能伊敏煤电有限责任公司 一种接触稳定的高低压环用电刷
CN114792918B (zh) * 2022-03-31 2023-05-23 华能伊敏煤电有限责任公司 一种接触稳定的高低压环用电刷
CN115663550A (zh) * 2022-09-07 2023-01-31 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构
CN115663550B (zh) * 2022-09-07 2023-12-08 中国科学院电工研究所 一种压力可调的碳刷压紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455253A3 (en) 1992-07-29
ES2071855T3 (es) 1995-07-01
DE59104929D1 (de) 1995-04-20
DE4014300A1 (de) 1991-11-14
DE4014300C2 (de) 1992-06-17
EP0455253B1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036452B1 (de) Bürstenanordnung für dynamoelektrische Maschinen
DE2723169A1 (de) Folienlager
DE4130963A1 (de) Tripodegelenk
DE3346595C2 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE4014249A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP0455253B1 (de) Bürstenhalter
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE2916851A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE10296362B4 (de) Optischer Mechanismus mit variabler Schlitzbreite
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE3117491A1 (de) &#34;linear-rollenlager&#34;
DE3736535C2 (de)
DE19817796A1 (de) Schleifkontaktanordnung mit verlängerter Lebensdauer
DE2508530C3 (de) Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen
DE19802213B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE3118214A1 (de) Lenkstockschalter
DE10115377C1 (de) Zahnriemenschaltung
WO1994026976A1 (de) Herzstückspitze
DE2919233A1 (de) Steuereinrichtung mit einer drehbar gelagerten schraubspindel
DE3441161A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3141522A1 (de) X/y-schreibersystem
EP0309398A1 (de) Reinigungskassette für Kassettenbandgeräte
DE2814612A1 (de) Rundtischantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950502

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107183.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503