DE102007026265A1 - Elektrischer Gleitkontakt - Google Patents

Elektrischer Gleitkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102007026265A1
DE102007026265A1 DE102007026265A DE102007026265A DE102007026265A1 DE 102007026265 A1 DE102007026265 A1 DE 102007026265A1 DE 102007026265 A DE102007026265 A DE 102007026265A DE 102007026265 A DE102007026265 A DE 102007026265A DE 102007026265 A1 DE102007026265 A1 DE 102007026265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
sliding contact
carbon brush
contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026265B4 (de
Inventor
Andreas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Praezisionspresstechnik GmbH
Original Assignee
Gerhard Praezisionspresstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Praezisionspresstechnik GmbH filed Critical Gerhard Praezisionspresstechnik GmbH
Priority to DE102007026265.7A priority Critical patent/DE102007026265B4/de
Priority to FR0853681A priority patent/FR2917249B1/fr
Priority to CNA2008101082681A priority patent/CN101320876A/zh
Priority to JP2008148426A priority patent/JP5399007B2/ja
Publication of DE102007026265A1 publication Critical patent/DE102007026265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026265B4 publication Critical patent/DE102007026265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontakt, wie Kohlebürste, mit einem aus Kohlenstoffmaterial, wie Elektrographitmaterial, bestehenden und durch zum Beispiel Pressen und Wärmebehandeln und gegebenenfalls anschließendes Bearbeiten hergestellten Grundkörper. Damit eine hochpräzise Bearbeitung mit einfachen Maßnahmen erfolgen kann, wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper (10) des Gleitkontaktes mittels Laser bearbeitet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Kontakt, wie Kohlebürste, mit einem aus Kohlenstoffmaterial, wie Elektrographitmaterial, bestehenden und durch zum Beispiel Pressen und Wärmebehandeln und gegebenenfalls anschließendes Bearbeiten hergestellten Grundkörper.
  • Elektrische Kontakte wie insbesondere Kohlebürsten oder Gleitstücke, wie diese in Stromabnehmern zum Einsatz gelangen, haben die Aufgabe, einen elektrischen Strom von einem sich bewegenden wie rotierenden auf ein feststehendes Element zu übertragen. Als Werkstücke können solche auf Basis von Kohlenstoff und Graphit benutzt werden.
  • Zur Herstellung entsprechender Gleitkontakte werden die Ausgangswerkstoffe einschließlich vorhandener Binder wie Kunstharze zunächst einem Formgebungsprozess unterzogen, um sodann wärmebehandelt wie graphitiert zu werden. Zusätzlich kann ein Imprägnieren erfolgen, um entsprechend den Einsatzgebieten gewünschte Eigenschaften zu erzielen.
  • Somit ist es erforderlich, dass nach der Bearbeitung des Gleitkontaktes Strukturen eingebracht werden müssen wie zum Beispiel Riefen in der Lauffläche oder Aufnahmen für Halterungen in den Seitenflächen. Die entsprechenden Strukturen werden grundsätzlich durch Schleifen, Bohren oder Fräsen der entsprechenden Flächen hergestellt. Auch besteht die Möglichkeit, während der Formgebung, also des Pressens, entsprechende Strukturen auszubilden.
  • Um Kohlebürsten zum Beispiel mit Blattfedern zu verbinden, ist es bekannt, die der Lauffläche gegenüberliegende Rückseite zu metallisieren und sodann stoffschlüssig mit einem Abschnitt der Blattfeder zu verbinden. Hierzu ist nach der DE-A-103 95 896 vorgesehen, die Verbindung mittels Ultraschallschweißens oder Laserschweißens herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Gleitkontakt sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen so weiterzubilden, dass eine hochpräzise Bearbeitung mit einfachen Maßnahmen erfolgen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass der Grundkörper des elektrischen Gleitkontaktes mittels Laser bearbeitet wie strukturiert ist.
  • Eine Laserbearbeitung zeigt den Vorteil, dass gezielt in gewünschten Bereichen des Grundkörpers Geometrieveränderungen vorgenommen werden können, ohne dass die angrenzenden Bereiche in Mitleidenschaft gezogen werden. Insbesondere besteht hierdurch die Möglichkeit, bei Kohlebürsten das Kontaktverhalten positiv zu beeinflussen.
  • Beispielhaft kann zumindest eine Fläche des Kohlenköpers durch Laserbearbeitung geglättet oder aufgeraut werden. Auch die Ausbildung von Vertiefungen wie Taschen oder Aufnahmen in insbesondere Seitenflächen ist möglich. Somit können gezielt in gewünschten Bereichen Strukturen ausgebildet werden, die zum Beispiel zum Einbringen von Litzen oder zur Befestigung von Halterungen erforderlich sind, über die der Gleitkontakt fixiert wird.
  • Durch die Strukturgebung kann auch ein gezieltes Lauf- bzw. Einlaufverhalten insbesondere von Kohlebürsten erzielt werden, ohne dass es aufwendiger mechanischer Bearbeitungen bedarf.
  • Um eine gute elektromotorische Verträglichkeit und ein leises und gleichmäßiges Einlaufverhalten zu erzielen und gleichzeitig eine hohe Energiedichte zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Anlauffläche einer Kohlebürste mit durch Laserbearbeitung hergestellten Löcher versehen wird. Diese bieten die Möglichkeit eines vereinfachten und gleichmäßigen Ein bringens eines Imprägniermittels wie Schmier- oder Abrasivstoffes. Dabei können die Löcher gleichmäßig auf der Anlauffläche verteilt ausgebildet werden, so dass das Imprägniermittel gleichmäßig über die Anlauffläche verteilt ist, ohne dass es aufwändiger Maßnahmen bedarf.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass bei Ausbildung des Grundkörpers als Kohlebürste diese parallel zu Lamellen verlaufende und von der Gleitfläche ausgehende Nuten aufweist, auf die sich die Kohlebürste abstützt. Hierdurch wird die Kommutierung verbessert, da der Querwiderstand durch die Nuten erhöht wird.
  • Des Weiteren kann ein hochpräzises Abtragen von bei der Herstellung insbesondere kleiner Kohlebürsten sich ausbildender Presshäute erfolgen, so dass die Nutzlänge der Kohlebürste im Vergleich zu sonstigen mechanischen Bearbeitungen nicht merklich beeinflusst wird.
  • Als bevorzugte Werkstoffe für Gleitkontakte, die durch eine Laserbearbeitung strukturiert werden, sind Kohlenstoff- und/oder Naturgraphit, die als Binder Kunstharz enthalten, zu nennen.
  • Bevorzugterweise erfolgt das Bearbeiten mittels eines Gaslasers wie CO2-Lasers oder durch einen Festkörperlaser. Dabei sind Rubinlaser oder YAG-Laser besonders bevorzugt. Aber auch Halbleiterlaser sind geeignet, um im gewünschten Umfang den Grundkörper des Gleitkontaktes zu bearbeiten.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper mittels Laser bearbeitet wird. Dabei kann die Bearbeitung des Grundkörpers mittels Laser nach einer Vorbearbeitung wie Schleifen oder Sägen erfolgen.
  • Ein Verfahren zum Bearbeiten einer eine Gleitfläche aufweisenden Kohlebürste, die auf Lamellen eines Kommutators abstützbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Gleitfläche mittels Laser strukturiert wird. Dabei können in der Gleitfläche gleichmäßig verteilt Lö cher ausgebildet werden, in die ein Imprägniermittel wie Schmier- und/oder Abrasivstoff eingebracht wird.
  • Des Weiteren können mittels Lasers in der Gleitfläche parallel zu den Lamellen verlaufende Nuten ausgebildet werden, um die Kommutierung zu verbessern.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers eine Vertiefung wie Tasche ausgebildet wird, die insbesondere quer zur Pressrichtung verläuft. Entsprechende Vertiefungen wie Taschen können nach dem Stand der Technik nur mit aufwändigen Maßnahmen wie Bohren und Schleifen und wenig präzise hergestellt werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass eine durch Pressen des Grundkörpers bedingt sich ausbildende Presshaut zumindest bereichsweise mittels Laser abgetragen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Kohlebürste,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kohlebürste,
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Kohlebürste,
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer vierten Ausführungsform einer Kohlebürste,
  • 5 eine Kohlebürste mit Rückhaltevorrichtung und
  • 6 eine Kohlebürste mit Markierung.
  • In den Fig. sind Prinzipdarstellungen von Kohlebürsten dargestellt, die aus üblichen Materialien wie Kohlenstoff- und/oder Naturgraphit mit Kunstharz als Binder bestehen. Die entsprechenden Kohlebürsten werden gepresst und ggf. durch Schleifen oder Sägen vorbearbeitet. Um gewünschte Eigenschaften der Kohlebürste insbesondere hinsichtlich des Einlaufens zu erzielen, erfolgt eine Laserbearbeitung. So wird anhand der der 1 zu entnehmenden Kohlebürste 10 verdeutlicht, dass deren Lauffläche 12 mit Löchern 14, 16 versehen sind, die durch Laserbearbeitung ausgebildet worden sind. Dabei erfolgt aufgrund der Löcher 14, 16 ein schnellerer Verschleiß der Anlauffläche 12 mit der Folge, dass sich ein leises Einlaufverhalten ergibt, da die Anlauffläche 14 schneller verschlissen wird.
  • Die Löcher 14, 16 können jedoch auch zur Aufnahme von Imprägniermittel dienen, das somit gleichmäßig über die Anlauffläche 12 verteilt werden kann. Als Imprägniermittel kommen Schmier- und/oder Abrasivstoffe in Frage.
  • Eine der 2 zu entnehmende Kohlebürste 18 weist eine Gleitfläche 20 auf, die eine kalottenförmige Geometrie aufweist, die gleichfalls durch Laserbearbeitung hergestellt wird.
  • Die Kohlebürste 18 ist in der Längsrichtung gepresst, so dass beim Pressen mit üblichen Maßnahmen in den Seitenflächen wie der Seitenfläche 22 Aussparungen nicht einbringbar sind. Diese müssen nach dem Stand der Technik nachträglich durch Schleifen oder Bohren ausgebildet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Seitenfläche 22 eine Vertiefung 24 wie Tasche durch Laserbearbeitung eingebracht wird, wobei eine überaus präzise Geometrie erzielbar ist. Entsprechende Vertiefungen oder Taschen 24 dienen z. B. bei der Montage zum Zurückhalten der Kohlebürste oder als Sortierhilfe. Dies ist prinzipiell aus den 5 und 6 ersichtlich. So weist eine Kohlebürste 38 eine vorzugsweise parallel zur Lauffläche verlaufende nutartige Vertiefung 40 auf. In diese kann z. B. eine Arretierung einer Kohlebürstenführung während der Montage der Kohlebürste eingreifen. Auch kann die Vertiefung 40 als Rückhaltevorrichtung für eine Feder dienen.
  • Eine Sortierhilfe kann z. B. durch Markieren einer Kohlebürste erfolgen, wobei die Markierung durch Laserbearbeitung hergestellt wird. Eine diesbezügliche Markierung 42 ist in 6 prinzipiell dargestellt.
  • In 3 ist eine Kohlebürste 26 mit von deren Gleitfläche 28 ausgehenden Längsnuten 30, 32 dargestellt, die parallel zu den Lamellen eines Kommutators verlaufen, auf dem sich die Kohlebürste 26 abstützt. Hierdurch wird erreicht, dass der Querwiderstand erhöht wird und somit die Kommutierung verbessert. Das Bearbeiten der Kohlebürste 26, also das Einbringen der Nuten 30, 32 erfolgt gleichfalls durch Laser.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist die Möglichkeit gegeben, eine eine Quaderform aufweisende Kohlebürste derart zu gestalten, dass gewünschte Endgeometrien erzielbar sind, die ansonsten nur durch aufwändiges Sägen und Schleifen erreichbar sind. So ist in 4 eine Kohlebürste 34 dargestellt, die laufflächenseitig eine dachförmige Geometrie aufweist, wobei die Gleitfläche 36 selbst gekrümmt ist. Eine entsprechende Kohlebürste 34 kann z. B. in Druckern eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10395896 A [0005]

Claims (21)

  1. Elektrischer Gleitkontakt, wie Kohlebürste, mit einem aus Kohlenstoffmaterial, wie Elektrographitmaterial, bestehenden und durch zum Beispiel Pressen und Wärmebehandeln und gegebenenfalls anschließendes Bearbeiten hergestellten Grundkörper (10, 18, 26, 34), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10, 18, 26, 34, 38) des Gleitkontaktes mittels Laser bearbeitet ist.
  2. Elektrischer Gleitkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10, 18, 26, 34, 38) durch Laserbearbeitung strukturiert ist.
  3. Elektrischer Gleitkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18, 34) zumindest in einer Fläche (20, 36) durch Laserbearbeitung geglättet ist.
  4. Elektrischer Gleitkontakt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) des Gleitkontaktes zumindest in einer Fläche (12) durch Laserbearbeitung aufgeraut ist.
  5. Elektrischer Gleitkontakt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Fläche (22) des Grundkörpers (18, 38) eine Vertiefung (24, 40) wie Tasche oder Halteraufnahme durch Laserbearbeitung ausbildet ist.
  6. Elektrischer Gleitkontakt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (40) parallel zu einer Lauffläche des Grundkörpers (38) verläuft.
  7. Elektrischer Gleitkontakt nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche, insbesondere Gleitfläche einer Kohlebürste (10) als der Grundkörper durch die Laserbearbeitung hergestellte Vertiefungen wie Löcher (14, 16) aufweist.
  8. Elektrischer Gleitkontakt nach zumindest Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen (14, 16) ein Imprägniermittel wie Schmier- und/oder Abrasivstoff eingebracht ist.
  9. Gleitkontakt in Form einer Kohlebürste (10) mit einer Anlauffläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (12) durch Laserbearbeitung gelocht ist.
  10. Elektrischer Gleitkontakt in Form einer Kohlebürste mit einer Presshaut, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshaut zumindest bereichsweise durch die Laserbearbeitung entfernt ist.
  11. Verfahren zum Bearbeiten eines elektrischen Gleitkontaktes, wie Kohlebürste, aus Kohlenstoffmaterial, wie Elektrographitmaterial, bestehend aus einem vorzugsweise durch Pressen und Wärmebehandlung hergestellten Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mittels Laser bearbeitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung des Grundkörpers durch Laser nach einer Vorbearbeitung wie Schleifen oder Sägen erfolgt.
  13. Verfahren zum Bearbeiten einer eine Gleitfläche aufweisende Kohlebürste, die auf Lamellen eines Kommutators abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche mittels Laser strukturiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gleitfläche mittels Laser Löcher ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Löcher ein Imprägniermittel wie Schmier- und/oder Abrasivstoff eingebracht wird.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Seitenfläche des Grundkörpers eine Vertiefung wie Tasche mittels Laser ausgebildet ist.
  17. Verfahren nach zumindest Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung quer zur Pressrichtung des Grundkörpers verlaufend ausgebildet wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes in Form einer Kohlebürste mit einer Anlauffläche nach zumindest Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche mittels Laser strukturiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche mittels Laser gelocht wird.
  20. Elektrischer Gleitkontakt in Form einer Kohlebürste mit einer Presshaut nach zumindest Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Presshaut zumindest bereichsweise mittels Laser abgetragen wird.
  21. Verfahren nach zumindest Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche parallel zu den Lamellen verlaufende Nuten mittels Laser ausgebildet werden.
DE102007026265.7A 2007-06-05 2007-06-05 Kohlebürste Expired - Fee Related DE102007026265B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026265.7A DE102007026265B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Kohlebürste
FR0853681A FR2917249B1 (fr) 2007-06-05 2008-06-04 Contact electrique de glissement et procede de fabrication d'un balai en carbone
CNA2008101082681A CN101320876A (zh) 2007-06-05 2008-06-05 电滑动触头以及用于加工这种电滑动触头的方法
JP2008148426A JP5399007B2 (ja) 2007-06-05 2008-06-05 電気摺動端子および電気摺動端子を加工するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026265.7A DE102007026265B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Kohlebürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026265A1 true DE102007026265A1 (de) 2008-12-11
DE102007026265B4 DE102007026265B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=39942074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026265.7A Expired - Fee Related DE102007026265B4 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Kohlebürste

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5399007B2 (de)
CN (1) CN101320876A (de)
DE (1) DE102007026265B4 (de)
FR (1) FR2917249B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973171A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-28 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble a balai et bague collectrice, balai et alternateur ou alterno-demarreur associes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362707T3 (es) * 2009-06-25 2011-07-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Escobilla de carbón.
WO2014094832A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Self-lubricating slip ring
CN107634417A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634415A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634422A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634427A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634419A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634426A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634421A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634425A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634420A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634423A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634428A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634416A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634424A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634418A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634429A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN106549283B (zh) * 2016-10-28 2019-03-15 湖南大学 一种摩擦膜具有自我修复功能的树脂型电碳材料及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292232A (en) * 1927-03-14 1928-06-14 Eric Alton Binney Improvements relating to current collecting brush mechanism
DE4236558A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Dunlop Automotive Composites (Uk) Ltd., Coventry, Gb
DE19821529C2 (de) * 1998-05-13 2001-05-17 Peter Hille Abriebfester elektrischer Schleifer für Potentiometer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1025938B1 (de) * 1999-02-05 2002-06-05 PLANSEE Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren Verbundbauteiles
DE69720531T2 (de) * 1996-01-15 2004-01-08 The University Of Tennessee Research Corp., Knoxville Laserinduzierte vergütete oberflächen
DE10359896A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Kohlebürste sowie Verfahren und Werkstoff zu ihrer Herstellung
DE102004011618A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hilti Ag Kohlebürste und deren Herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250756A (en) * 1991-11-21 1993-10-05 Xerox Corporation Pultruded conductive plastic connector and manufacturing method employing laser processing
DE19909319A1 (de) * 1998-05-13 2000-04-27 Peter Hille Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten Kohlekontakten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292232A (en) * 1927-03-14 1928-06-14 Eric Alton Binney Improvements relating to current collecting brush mechanism
DE4236558A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Dunlop Automotive Composites (Uk) Ltd., Coventry, Gb
DE69720531T2 (de) * 1996-01-15 2004-01-08 The University Of Tennessee Research Corp., Knoxville Laserinduzierte vergütete oberflächen
DE19821529C2 (de) * 1998-05-13 2001-05-17 Peter Hille Abriebfester elektrischer Schleifer für Potentiometer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1025938B1 (de) * 1999-02-05 2002-06-05 PLANSEE Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines thermisch hoch belastbaren Verbundbauteiles
DE10359896A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Kohlebürste sowie Verfahren und Werkstoff zu ihrer Herstellung
DE102004011618A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hilti Ag Kohlebürste und deren Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973171A1 (fr) * 2011-03-23 2012-09-28 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble a balai et bague collectrice, balai et alternateur ou alterno-demarreur associes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026265B4 (de) 2014-04-10
FR2917249A1 (fr) 2008-12-12
CN101320876A (zh) 2008-12-10
FR2917249B1 (fr) 2017-06-23
JP5399007B2 (ja) 2014-01-29
JP2008306920A (ja) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026265A1 (de) Elektrischer Gleitkontakt
DE3329632C2 (de) Bürstenstromabnehmer für einen Kleinmotor
EP2625058B1 (de) Schleifstück für eine gleitkontakteinrichtung
DE102010003874A1 (de) Schleifleiste für eine Gleitkontakteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleiste
DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
DE69500895T2 (de) Bürstenträger für elektrische Maschine
DE102015222011A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Schneidgut
DE102022202244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren von mit einer elektrischen Isolierung versehenem und zur Herstellung von Hairpins gefördertem Endlosdraht
DE102011053979A1 (de) Schleifkontakteinrichtung für eine Erodiereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung
DE4012654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer metall- und oxidhaltigen Kohlebürste für einen Permanentmagnet-Elektrokleinmotor
DE2833936A1 (de) Kohlenstoffhaltiger koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102012218095A1 (de) Schleifkontaktvorrichtung, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung
DE102009027909A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102018128436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anordnung mit einem genuteten Wicklungsträger und einer Spulenwicklung für eine elektrische Maschine
DE2025216A1 (de) Bürste für Elektromotoren und Dynamos
DE102007053314A1 (de) Kohlebürste für eine elektrische Maschine
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE102017105497A1 (de) Kommutator, diesen verwendender Motor und Verfahren zum Herstellen des Kommutators
DE102016225176B4 (de) Kontaktierungsbürste zum Verbinden eines Batterieterminals und Verfahren
DE102016123936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
DE877038C (de) Stromwender an elektrischen Maschinen
DE102007037900A1 (de) Bürstensystem, insbesondere für Lüfter-Anwendungen
DE9217886U1 (de) Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl.
DE102023134762A1 (de) Schleifbürste für eine elektrische Maschine und Bürstenmodul
DE2805860A1 (de) Spannfutter mit zum spannen radial nach aussen bewegten spannbacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee