DE102011053979A1 - Schleifkontakteinrichtung für eine Erodiereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung - Google Patents

Schleifkontakteinrichtung für eine Erodiereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011053979A1
DE102011053979A1 DE102011053979A DE102011053979A DE102011053979A1 DE 102011053979 A1 DE102011053979 A1 DE 102011053979A1 DE 102011053979 A DE102011053979 A DE 102011053979A DE 102011053979 A DE102011053979 A DE 102011053979A DE 102011053979 A1 DE102011053979 A1 DE 102011053979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contact
strands
contact device
slip ring
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011053979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053979B4 (de
Inventor
Bernhard Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Walter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Maschinenbau GmbH filed Critical Walter Maschinenbau GmbH
Priority to DE102011053979.4A priority Critical patent/DE102011053979B4/de
Priority to US14/347,813 priority patent/US9496669B2/en
Priority to PCT/EP2012/068816 priority patent/WO2013045415A1/de
Priority to CN201280046837.9A priority patent/CN103814487B/zh
Publication of DE102011053979A1 publication Critical patent/DE102011053979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053979B4 publication Critical patent/DE102011053979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/56Devices for lubricating or polishing slip-rings or commutators during operation of the collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifkontakteinrichtung (13), die zur Verwendung in einer Erodiereinrichtung (10) bzw. einer Erodiermaschine vorgesehen und eingerichtet ist. Die Schleifkontakteinrichtung (13) stellt eine elektrische Verbindung mit einem um eine Drehachse (D) antreibbaren Schleifring (14) und einer Strom- oder Spannungsquelle (11) her. Hierfür weist die Schleifkontakteinrichtung (13) eine elektrische Verbindungsleitung (12) auf, die elektrisch mit der Strom- oder Spannungsquelle (11) verbindbar ist. Die Verbindungsleitung (12) ist auch mechanisch und elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen Körper (20) verbunden. An einer dem Schleifring (14) zugeordneten Unterseite (21) weist der Körper (20) eine Vielzahl von vorstehenden Kontaktadern (35) auf. Die Kontaktadern (35) sind aus elektrisch leitfähigem Material. Bevorzugt sind die Kontaktadern (35) zu mehreren Litzen (39) gebündelt. Die Litzen (37) verlaufen im unbeaufschlagten, nicht verbogenen Zustand parallel zueinander von der Unterseite (21) des Körpers weg zu ihrem jeweils freien Ende (39) hin. Die freien Enden (39) der Litzen (37) liegen auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche, deren Radius vorzugsweise dem Radius des Schleifrings entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifkontakteinrichtung für eine Erodiereinrichtung bzw. eine Erodiermaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung der Schleifkontakteinrichtung. Die Schleifkontakteinrichtung dient zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Verbindungsleitung und einem während des Betriebs der Erodiereinrichtung drehendem Schleifring an der Spindel. Die Spindel weist eine Werkzeugaufnahme auf, die elektrisch mit dem Schleifring gekoppelt ist. Somit kann eine Stromübertragung von einer Spannungs- oder Stromquelle über die Verbindungsleitung, die Schleifkontakteinrichtung, den Schleifring zum rotierend antreibbaren Erodierwerkzeug erfolgen.
  • Derartige Schleifkontakteinrichtungen werden bei Elektromotoren oder zur Stromübertragung auf ein um eine Drehachse drehendes Teil als Kohlebürsten ausgeführt. Eine solche Kohlebürste ist aus der DE 10 2005 013 106 A1 bekannt und wird beispielsweise bei Waschmaschinenmotoren verwendet. Die Kohlebürste ist als Meerschicht-Kohlebürste ausgeführt.
  • Kohlebürsten werden in der Regel über eine entsprechende Kohlebürstenhalterung mit einer mechanisch und/oder pneumatisch erzeugten Federkraft gegen den rotierenden Schleifring gedrückt, um das Abheben der Kohlebürste vom Schleifring zu vermeiden. Eine Kohlebürstehalterung ist zum Beispiel in DE 20 2004 014 936 U1 offenbart.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass die bisher verwendeten Kohlebürsten ungeeignet sind für die Stromübertragung bei Werkzeugmaschinen und insbesondere bei Erodiermaschinen. Es kommt immer wieder zu Maschinenausfällen und Maschinenstillstandszeiten, weil eine ausreichende Stromübertragung durch die Kohlebürsten auf die sich drehende Spindel nicht mehr erfolgt. Insbesondere bei Erodiermaschinen, wie etwa Rotationserodiermaschinen, ist die Schleifkontakteinrichtung nicht nur einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Die erfindungsgemäße Schleifkontakteinrichtung und die Erodiereinrichtung sollen auch auf kombinierten Erodier- und Schleifmaschinen einsetzbar sein. Dort besteht das Problem, dass die zum Kühlen beim Schleifen verwendete Flüssigkeit gleichzeitig als dielektrische Flüssigkeit beim Erodieren dient und daher Schleifpartikel sowie Werkstoffpartikel des bearbeiteten Werkstücks in der Flüssigkeit enthalten sein können. Trotz Reinigungseinrichtungen wie Filtern können nicht alle Verunreinigungen aus der Flüssigkeit entfernt werden. Die zum Erodieren verwendete dielektrische Flüssigkeit, Späne und dergleichen können zwischen die Schleifkontakteinrichtung und den Schleifring gelangen und eine ordnungsgemäße Kontaktierung behindern. Im Betrieb treten häufig Erosionsbeschädigungen am Schleifring oder der Schleifkontakteinrichtung auf.
  • Auf der Suche nach Abhilfe sind bisher zwei Wege beschritten worden. Zum einen wurde bei Rotationserodiermaschinen die elektrische Verbindung zwischen der Strom- oder Spannungsquelle und dem Erodierwerkzeug durch eine Leitung realisiert, die entlang der Drehachse im Inneren der Spindel geführt ist. Dort können Schleifkontaktverbindungen realisiert werden, die nicht mit dem Dielektrikum, Spänen oder andere Verschmutzungen in Kontakt gelangen. Zum anderen wurde vorgeschlagen, den Schleifring und die Schleifkontakteinrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, Spänen oder dergleichen zu schützen. Die hierfür erforderliche Kapselung ist allerdings aufwendig und teuer.
  • In beiden Fällen ist es erforderlich, bisher im Markt befindliche Erodiermaschinen nachzurüsten, was jedoch maschinenabhängig teilweise gar nicht möglicht ist.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Schleifkontakteinrichtung für eine Erodiereinrichtung bzw. eine Erodiermaschine und insbesondere eine Rotationserodiermaschine bereitzustellen, die einem geringen Verschleiß unterworfen ist und einen weitgehend ausfallfreien Betrieb der Erodiermaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Schleifkontakteinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Schleifkontakteinrichtung ist dafür vorgesehen und eingerichtet eine elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Verbindungsleitung einerseits und einem drehend bzw. rotierend antreibbaren Schleifring einer Spindel andererseits herzustellen. Die Schleifkontakteinrichtung weist hierfür einen elektrisch leitfähigen Körper auf, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Metall und insbesondere Stahl hergestellt ist. Die Verbindungsleitung ist elektrisch und mechanisch mit dem Körper verbunden. Beispielsweise kann ein Loch oder eine Ausnehmung in dem Körper vorgesehen sein, in die ein Ende der Verbindungsleitung eingesteckt oder eingepresst wird. Vorzugsweise wird eine stoffschlüssige Verbindung durch Löten oder durch sogenanntes Einstampfen hergestellt. Die Verbindungsleitung ist beispielsweise Kupferlitze ausgeführt.
  • An einer dem Schleifring zugeordneten Unterseite des Körpers ragen eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktadern von dieser Unterseite weg jeweils zu ihrem freien Ende hin. Im Bereich des freien Endes liegen die Kontaktadern in Gebrauchslage der Schleifkontakteinrichtung am Schleifring an, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Schleifring und der Verbindungsleitung über den Körper und die elektrisch leitfähigen Kontaktdrähte hergestellt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Schleifkontakteinrichtung keine oder lediglich unwesentliche erosionsbedingte Veränderungen im Bereich der Schleifkontakteinrichtung oder des Schleifrings der Erodiermaschine auftreten. Selbst beim Eindringen von Flüssigkeiten oder Schmutzpartikeln wird durch die Vielzahl für den elektrischen Kontakt herstellenden Kontaktadern ein ausreichender Leitungsquerschnitt zur Stromführung von der Verbindungsleitung in den Schleifring sichergestellt. Eine Funkenbildung zwischen den Kontaktadern und dem Schleifring ist vermieden. Die vom Körper an der Unterseite vorstehenden Kontaktadern sind quer zu ihrer Erstreckungsrichtung und insbesondere in Rotationsrichtung des Schleifrings flexibel. Aufgrund dieser Flexibilität ergibt sich vorzugsweise auch eine Begrenzung der Kraft, mit der die Kontaktdrähte am Schleifring anliegen, so dass auch der mechanische Verschleiß begrenzt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die freie Länge der Kontaktdrähte von der Unterseite des Körpers zu ihrem jeweiligen freien Ende hin 2 bis 9 mm, wobei sich die Länge verschleißabhängig im angegebenen Bereich ändern kann. Der Kontaktdraht kann ein Durchmesser zwischen 0,05 mm und 0,25 mm aufweisen. Die freie Länge der Kontaktdrähte ist vorzugsweise zumindest zehn Mal größer als ihr Durchmesser.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Kontaktadern mehrere Litzen, die von der Unterseite des Körpers wegragen. Die Kontaktadern sind mithin zu mehreren Litzen gebündelt. Die Kontaktadern einer Litze können beispielweise miteinander verwoben, verdrillt, verflochten, verseilt oder im einfachsten Fall gebündelt nebeneinander angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen benachbarten Litzen an der Unterseite des Körpers kleiner als die freie Länge der Kontaktadern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden in den Körper zur Unterseite hin offene Ausnehmungen eingebracht, beispielsweise durch Bohren. Alternativ kann der Körper auch als Gussteil oder Spritzgussteil ausgeführt sein, wobei die Ausnehmungen bei der Herstellung des Körpers gebildet werden. In diesen Ausnehmungen ist jeweils eine Litze elektrisch und mechanisch mit dem Körper verbunden. Insbesondere kann hierfür eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen werden, beispielsweise durch Löten und insbesondere durch Kleben. Der Klebstoff ist elektrisch leitfähig und weist beispielsweise Silberpartikel auf. Es ist auch möglich die Litzen einzustampfen. Beim Einstampfen wird ein Pulver aus elektrisch leitfähigen Partikeln, beispielsweise Silberpulver mit hohem Druck verflüssigt und dringt in die kleinen Zwischenräume zwischen den Kontaktadern der Litze sowie zwischen den Kontaktadern und der Innenwand der Ausnehmung des Körpers ein. Durch Verringern des Drucks verfestigt sich diese Flüssigkeit und es entsteht eine elektrisch leitfähige stoffschlüssige Verbindung.
  • Die Unterseite des Körpers ist vorzugsweise konkav gewölbt. Die Wölbung verläuft vorzugsweise entlang eines Kreisbogens. Der Radius dieses Kreisbogens entspricht bevorzugt dem Abstand der Unterseite des Körpers von der Drehachse der Spindel, wenn sich die Schleifkontakteinrichtung in Gebrauchslage befindet. Die Unterseite kann auch plane Abschnitte aufweisen oder vollständig plan ausgeführt sein.
  • Bei einem möglichen Herstellungsverfahren werden die Litzen und/oder die Verbindungsleitung in eine Form eingelegt und der Körper im Anschluss daran als Gusteil geformt. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Litzen und dem Körper einerseits bzw. zwischen der Verbindungsleitung und dem Körper andererseits wird dabei während des Gießens des Körpers hergestellt. Diese Herstellungsvariante ist besonders effizient und kostengünstig.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüche sowie der Beschreibung. In der Beschreibung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstige Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schleifkontakteinrichtung,
  • 2 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer Erodiereinrichtung und
  • 3 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Litze der Schleifkontakteinrichtung nach 1.
  • 2 zeigt eine Erodiereinrichtung 10 einer nicht näher dargestellten Erodiermaschine oder einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine. Die Erodiereinrichtung 10 weist eine Strom- oder Spannungsquelle 11 auf, die über eine elektrische Verbindungsleitung 12 elektrisch mit einer Schleifkontakteinrichtung 13 verbunden ist. Die Schleifkontakteinrichtung 13 dient zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Verbindungsleitung 12 bzw. der Strom- oder Spannungsquelle 11 einerseits und einem Schleifring 14 einer Erodierspindel 15 andererseits. Der Schleifring 14 ist drehfest an der Erodierspindel 15 angeordnet und elektrisch leitfähig. Er ist elektrisch mit einer nicht dargestellten Werkzeugaufnahme der Erodierspindel 15 verbunden. Über die Werkzeugaufnahme kann eine elektrische Verbindung zwischen dem Schleifring 14 und einem in der Werkzeugaufnahme gehaltenen Erodierwerkzeug hergestellt werden. Im Betrieb der Erodiermaschine rotiert das Erodierwerkzeug und mithin die Erodierspindel 15 um eine Drehachse D, die in 2 rechtwinklig zur Zeichenebene verläuft.
  • Die Schleifkontakteinrichtung 13 ist in einem Halter 16 der Erodiereinrichtung 10 angeordnet und radial zur Drehachse D verschiebbar gehalten. Mit Hilfe eines Einstellmittels 17 kann die Schleifkontakteinrichtung 13 radial zur Drehachse D verschoben und mithin zum Schleifring 14 hin oder vom Schleifring 14 weg bewegt werden. Das Einstellmittel 17 kann die Schleifkontakteinrichtung 13 mit einer vorgegebenen Kraft gegen den Schleifring 14 drücken. Die Kraft kann mechanisch und/oder pneumatisch erzeugt werden. Es ist auch möglich, den durch die Schleifkontakteinrichtung 13 fließenden Strom auszuwerten und die Einstellmittel 17 abhängig von diesem Auswerteergebnis anzusteuern. Nimmt beispielsweise durch einen mechanischen Verschleiß der elektrische Widerstand zwischen der Schleifkontakteinrichtung 13 und dem Schleifring 14 zu, so kann über die Einstellmittel 17 die Schleifkontakteinrichtung 13 radial zum Schleifring 14 hinbewegt werden, um den elektrischen Kontakt zu verbessern. Bei der Auswertung des durch die Schleifkontakteinrichtung 13 fließenden Stromes kann auch der Strom oder die Spannung der Strom- oder Spannungsquelle 11 als Referenzgröße herangezogen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Schleifkontakteinrichtung 13 ist in 1 dargestellt.
  • Die Schleifkontakteinrichtung 13 weist einen Körper 20 auf, der aus einem einheitlichen Material ohne Naht- oder Fügestellen hergestellt ist. Der Körper 20 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Metall, insbesondere Stahl. Er kann auch als Gussteil aus einem gießfähigen Material hergestellt sein. Es ist auch möglich den Körper aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff herzustellen, beispielsweise durch Zusetzen von elektrischen leitfähigen Partikeln in eine Kunststoffmatrix. Als Zusatz können Rußpartikel oder metallische Partikel aus Silber, Gold oder Kupfer verwendet werden. Für die Kunststoffmatrix sind Materialien wie Polyethylen, Polyurethan oder einem anderen geeigneten Kunststoff verwendbar. Zum Beispiel können auch dotiertes Polyacetylen, dotiertes Trans-Polyacetylen, dotiertes Polypyrrol oder ähnliches bei der Herstellung des Körpers 20 verwendet werden.
  • Der Körper 20 weist eine gewölbte Unterseite 21 auf. Die Unterseite 21 besteht aus einer konkav gewölbten Fläche 22. Die Fläche 22 ist durch zwei parallele gerade Seitenkanten 23 begrenzt, die über zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufende gekrümmte Längskanten 24 miteinander verbunden sind. Die Längskanten 24 erstrecken sich entlang eines Kreisbogens mit einem ersten Radius R1. Die Fläche 24 bildet somit einen Teil einer Zylindermantelfläche.
  • An die beiden Seitenkanten 23 schließt sich jeweils eine Seitenfläche 25 des Körpers 20 an. Die beiden Seitenflächen 25 sind beim Ausführungsbeispiel parallel zueinander orientiert. Zwischen den beiden Seitenflächen 25 ist im Anschluss an die eine Längskante 24 eine Vorderfläche 26 und im Anschluss an die jeweils andere Längskante 24 eine Rückfläche 27 vorgesehen. Auf der der Unterseite 21 entgegengesetzten Oberseite 28 weist der Körper 20 eine Vertiefung 29 auf, in die das Einstellmittel 17 zur Verschiebung des Körpers 2 eingreift. Der Körper 20 weist außerdem wenigstens ein Befestigungsloch 30 auf, so dass der Körper 20 beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung lösbar an einer Halteplatte des Halters 16 befestigt werden kann. Am Ausführungsbeispiel durchsetzen zwei Befestigungslöcher 30 den Körper 20 vollständig von der Vorderfläche 26 bis zur Rückfläche 27.
  • Die Verbindungsstelle zwischen der Verbindungsleitung 12 und dem Körper 20 ist im Bereich der Oberseite 28 neben der Vertiefung 29 vorgesehen. Wie aus 2 hervorgeht, ist dort im Körper 20 eine Verbindungsausnehmung 34 eingebracht, die zur Oberseite 28 hin offen ist. Die Verbindungsleitung 12 ist in die Verbindungsausnehmung 34 eingesteckt und elektrisch und mechanisch mit dem Körper 20 verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Verbindungsmittels, wie beispielsweise einem elektrisch leitfähigen Klebstoff oder durch Löten mit Lötzinn hergestellt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Verbindungsleitung 12 in die Verbindungsausnehmung 34 durch sogenanntes Einstampfen stoffschlüssig zu befestigen. Beim Einstampfen wird ein Metallpulver, beispielsweise Silberpulver, durch hohen Druck verflüssigt. Durch Reduzieren des Drucks erstarrt diese leitfähige Flüssigkeit und stellt eine stoffflüssige Verbindung zwischen dem Körper 20 und der Verbindungsleitung 12 her. Auch hierbei wird gleichzeitig eine elektrische und mechanische Verbindung erreicht.
  • Von der Unterseite 21 und von der Fläche 22 ragen eine Vielzahl von Kontaktadern 35 weg und erstrecken sich jeweils zu ihrem freien Ende 36 hin. Die Kontaktadern 35 sind elektrisch leitfähig und bestehen bevorzugt aus Kupfer oder einer Kupfer enthaltenden Legierung. Die Kontaktadern 35 sind nicht gleichmäßig über die Fläche 22 an der Unterseite 21 des Körpers 20 verteilt. Vielmehr sind die Kontaktadern 35 beim Ausführungsbeispiel zu Litzen 37 gebündelt. Jede Litze 37 enthält mehrere Kontaktadern 35, beispielsweise zehn bis zwanzig Kontaktadern 35. Beim Ausführungsbeispiel weist die Schleifkontakteinrichtung 13 neun Litzen 37 auf. Die Anzahl der Litzen 37 kann variieren. Vorzugsweise sind zwischen fünf und fünfzehn Litzen am Körper 20 angeordnet.
  • Die Kontaktadern 35 können sich parallel nebeneinander und im Wesentlichen gerade von der Unterseite 21 des Körpers 20 weg erstrecken. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktadern 35 zu einer Litze 37 verdrillt. Auch verseilte, verflochtene oder verwobene Kontaktadern können eine Litze 37 bilden.
  • Die elektrische und mechanische Verbindung der Litzen 37 mit dem Körper 20 erfolgt beim Ausführungsbeispiel analog zur Verbindung der Verbindungsleitung 12 mit dem Körper 20. Von der Unterseite 21 her sind in den Körper 20 zu Unterseite 21 hin offene Ausnehmungen 38 eingebracht, von denen in 2 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Ausnehmung 38 dargestellt ist. Die Litzen 37 sind in jeweils eine Ausnehmung 38 eingesteckt und dort mit dem Körper 20 bevorzugt stoffschlüssig verbunden, wie dies im Zusammenhang mit der Verbindungsleitung 12 beschrieben wurde. Auch die Litzen 37 können beispielsweise eingestampft oder eingelötet werden. Bei einer anderen bevorzugten Herstellung der Schleifkontakteinrichtung 13 wird die Verbindungsleitung 12 und/oder die Litzen 37 in eine Gussform für den Körper 20 eingelegt und der Körper 20 anschließend gegossen. Beim Gießen des Körpers 20 wird gleichzeitig die elektrische und mechanische Verbindung mit der Verbindungsleitung 12 und/oder den Litzen 37 hergestellt.
  • Die freie Länge L einer Litze 37 wird ausgehend von der Fläche 22 der Unterseite 21 bis zu dem dem Schleifring 14 zugeordneten freien Ende 39 der Litze 37 gemessen. Das freie Ende 39 einer Litze 37 wird durch die Position der freien Enden 36 der die Litze 37 bildenden Kontaktadern 35 vorgegeben. Die freie Länge L der Litzen 37 ist im Wesentlichen identisch. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die freie Länge L der Litzen 37 zwischen zwei und sechs Millimetern. Eine freie Länge L im Bereich von vier Millimetern hat sich im Hinblick auf die Flexibilität und Biegesteifigkeit einer Litze L als vorteilhaft erwiesen. Im Bereich der Litzen 37 außerhalb des Körpers 20 sind die Kontaktadern nicht durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden, insbesondere nicht stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Litze 37 ist dadurch sowohl in ihrer Erstreckungsrichtung quer zur Drehachse D, als auch in Drehrichtung R um die Drehachse D ausreichend nachgiebig und nicht starr. Eine zu starre Ausgestaltung der Litze 37 würde einen starken Verschleiß am Schleifring 14 verursachen.
  • Die Litzen 37 sind beim Ausführungsbeispiel in mehreren und beispielsgemäß zwei Reihen 42 angeordnet. Die Reihen 42 sind korrespondierend zur Drehrichtung R der Spindel 15 angeordnet und erstrecken sich mithin in etwa parallel zu den Längskanten 24 des Körpers 20. Die Anzahl der Litzen 37 pro Reihe 42 kann identisch oder unterschiedlich groß sein. Der Abstand zweier benachbarter Litzen 37 einer gemeinsamen Reihe 42 ist beim Ausführungsbeispiel in allen Reihen 42 gleich groß. Der Abstand der Litzen 37 wird dabei an der Mündung der Ausnehmung 38 und mithin im Bereich der Fläche 22 gemessen und entspricht daher dem Abstand der betreffenden Ausnehmungen 38. Bevorzugt sind die Litzen 37 einer Reihe 42 gegenüber den Litzen 37 der jeweils der anderen Reihe 42 in Drehrichtung R um die Drehachse D gesehen versetzt angeordnet. Mit Blick auf die Vorderfläche 26 des Körpers 20 gesehen heißt dies, dass die Litzen 37 der einen Reihe 42 im Bereich der Lücke zwischen zwei Litzen 37 der anderen Reihe 42 angeordnet sind.
  • Der Abstand zweier benachbarter Litzen 37 ist beim Ausführungsbeispiel kleiner als die freie Länge L der Litzen 37. Vorzugsweise ist der Abstand zweier benachbarter Litzen 37 zumindest halb so groß wie der Durchmesser einer Litze 37 bzw. wie der Durchmesser der Ausnehmung 38. Die mittlere Dichte der Kontaktadern 35 an der Fläche 22 der Unterseite 21 ist dadurch ausreichend groß. Dennoch besteht geügend Freiraum zwischen benachbarten Litzen, um eine Verformung oder Auslenkung der Litzen 37 quer zu ihrer Erstreckungsrichtung zu ermöglichen. Die Erstreckungsrichtung der Litzen ist beim Ausführungsbeispiel durch die Längsachsen L der Ausnehmungen 38 bestimmt. Die Längsachsen L der Ausnehmungen 38 sind parallel zueinander ausgerichtet.
  • Auch andere Anordnungsvarianten der Litzen 37 an der Unterseite 21 des Körpers 20 können verwendet werden. Es sind sowohl regelmäßige, als auch unregelmäßige Anordnungen der Litzen 37 realisierbar.
  • Bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 39 der Litzen 37 an die Mantelfläche eines Zylinders mit einem zweiten Radius R2 um die Drehachse D angepasst. Dadurch ist ein gleichmäßiger und möglichst flächiger Kontakt der Litzen 37 mit dem Schleifring 14 sichergestellt. Der zweite Radius R2 entspricht dabei vorzugsweise den Radius des Schleifrings 14, wie dies in 2 lediglich veranschaulicht ist. Der zweite Radius R2 ist kleiner als der erste Radius R1.
  • Die Erfindung betrifft eine Schleifkontakteinrichtung 13, die zur Verwendung in einer Erodiereinrichtung 10 bzw. einer Erodiermaschine vorgesehen und eingerichtet ist. Die Schleifkontakteinrichtung 13 stellt eine elektrische Verbindung mit einem um eine Drehachse D antreibbaren Schleifring 14 und einer Strom- oder Spannungsquelle 11 her. Hierfür weist die Schleifkontakteinrichtung 13 eine elektrische Verbindungsleitung 12 auf, die elektrisch mit der Strom- oder Spannungsquelle 11 verbindbar ist. Die Verbindungsleitung 12 ist auch mechanisch und elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen Körper 20 verbunden. An einer dem Schleifring 14 zugeordneten Unterseite 21 weist der Körper 20 eine Vielzahl von vorstehenden Kontaktadern 35 auf. Die Kontaktadern 35 sind aus elektrisch leitfähigem Material. Bevorzugt sind die Kontaktadern 35 zu mehreren Litzen 39 gebündelt. Die Litzen 37 verlaufen im unbeaufschlagten, nicht verbogenen Zustand parallel zueinander von der Unterseite 21 des Körpers weg zu ihrem jeweils freien Ende 39 hin. Die freien Enden 39 der Litzen 37 liegen auf einer gemeinsamen Zylindermantelfläche, deren Radius vorzugsweise dem Radius des Schleifrings entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erodiereinrichtung
    11
    Strom- oder Spannungsquelle
    12
    Verbindungsleitung
    13
    Schleifkontakteinrichtung
    14
    Schleifring
    16
    Halter
    17
    Einstellmittel
    20
    Körper
    21
    Unterseite
    22
    Fläche
    23
    Seitenkante
    24
    Längskante
    25
    Seitenfläche
    26
    Vorderfläche
    27
    Rückfläche
    28
    Oberseite
    29
    Vertiefung
    30
    Befestigungsloch
    34
    Verbindungsausnehmung
    35
    Kontaktader
    36
    freies Ende der Kontaktader
    37
    Litze
    38
    Ausnehmung
    39
    freies Ende der Litze
    42
    Reihe
    D
    Drehachse
    L
    freie Länge der Litze
    R
    Drehrichtung
    R1
    erster Radius
    R2
    zweiter Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005013106 A1 [0002]
    • DE 202004014936 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Schleifkontakteinrichtung (13) für eine Erodiereinrichtung (10) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem antreibbaren Schleifring (14), mit einem elektrisch leitfähigen Körper (20), mit einer elektrischen Verbindungsleitung (12), die elektrisch mit dem Körper (20) verbunden ist, und mit einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktadern (35), die mit dem Körper (20) elektrisch und mechanisch verbunden sind und von einer dem Schleifring (14) zugeordneten Unterseite (21) des Körpers (20) jeweils zu ihrem freien Ende (36) wegragen.
  2. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge der Kontaktadern (35) von der Unterseite (21) des Körpers (20) zu ihrem jeweiligen freien Ende (36) zwischen 2 und 9 Millimeter beträgt.
  3. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktadern (35) mehrere Litzen (37) bilden, die von der Unterseite (21) des Körpers (20) wegragen.
  4. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Litzen (37) kleiner ist als die freie Länge der Kontaktadern (35).
  5. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Litze (37) in einer Ausnehmung (38) des Körpers (20) befestigt ist, wobei alle Ausnehmungen (38) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (37) in den Ausnehmungen (38) durch eine stoffschlüssige Verbindung mechanisch und elektrisch mit dem Körper (20) verbunden sind.
  7. Schleifkontakteinrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (21) des Körpers (20) eine konkav gewölbte Fläche (22) bildet.
  8. Erodiereinrichtung (10), mit einer Spannungs- oder Stromquelle (11), mit einer elektrischen Verbindungsleitung (12), die die Spannungs- oder Stromquelle (11) elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen Körper (20) verbindet, mit einem Halter (16), in der der Körper (20) mit radialem Abstand zu einer um eine Drehachse (D) antreibbaren Spindel (15) gehalten ist, mit einem an der Spindel (15) angeordneten elektrisch leitfähigen Schleifring (14), der elektrisch mit einer an der Spindel (15) vorhandenen Werkzeugaufnahme verbunden ist, die zum Einspannen eines Erodierwerkzeugs dient, und mit einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktadern (35), die mit dem Körper (20) elektrisch und mechanisch verbunden sind und von einer dem Schleifring (14) zugeordneten Unterseite (21) des Körpers (20) jeweils zu ihrem freien Ende (36) wegragen, wobei zumindest ein Teil der Kontaktadern (35) am Schleifring (14) anliegt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung (13) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen von mehreren Litzen (37), die jeweils aus mehreren elektrisch leitfähigen Kontaktadern (35) bestehen, – elektrisches und mechanisches Verbinden der Litzen (37) mit einem elektrisch leitfähigen Körper (20), derart, dass die Litzen (37) von einer Unterseite (21) des Körpers (20) jeweils zu ihrem freien Ende (39) wegragen, – elektrisches und mechanisches Verbinden einer elektrischen Verbindungsleitung (12) mit dem Körper (20).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (37) und/oder die Verbindungsleitung (12) in jeweils eine Ausnehmung (34, 38) am Körper (20) eingesteckt und stoffschlüssig mit dem Körper (20) verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (37) und/oder die Verbindungsleitung (12) in eine Gießform eingesetzt und der Körper (20) als Gussteil hergestellt wird.
DE102011053979.4A 2011-09-27 2011-09-27 Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung Active DE102011053979B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053979.4A DE102011053979B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung
US14/347,813 US9496669B2 (en) 2011-09-27 2012-09-25 Sliding contact arrangement for an erosion arrangement and method for producing a sliding contact arrangement
PCT/EP2012/068816 WO2013045415A1 (de) 2011-09-27 2012-09-25 Schleifkontakteinrichtung für eine erodiereinrichtung und verfahren zur herstellung einer schleifkontakteinrichtung
CN201280046837.9A CN103814487B (zh) 2011-09-27 2012-09-25 用于侵蚀装置的滑动接触装置和用于制造滑动接触装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053979.4A DE102011053979B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053979A1 true DE102011053979A1 (de) 2013-03-28
DE102011053979B4 DE102011053979B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=46924435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053979.4A Active DE102011053979B4 (de) 2011-09-27 2011-09-27 Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9496669B2 (de)
CN (1) CN103814487B (de)
DE (1) DE102011053979B4 (de)
WO (1) WO2013045415A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150104313A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Hamilton Sundstrand Corporation Brush design for propeller deicing system
US9799988B2 (en) * 2015-05-01 2017-10-24 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for establishing an electrical contact with a target surface
WO2019084545A1 (en) 2017-10-29 2019-05-02 Sumitomo (Shi) Cryogenics Of America, Inc. UNIVERSAL CONTROLLER FOR THE INTEGRATION OF CRYOGENIC EQUIPMENT, REQUIRING DIFFERENT CONTROL MECHANISMS, ON A SINGLE OPERATING PLATFORM
CN112385096A (zh) * 2019-05-06 2021-02-19 申克运输系统有限责任公司 接地端子和用于释放电流的方法
CN114029817B (zh) * 2021-11-01 2023-02-17 国网山东省电力公司东平县供电公司 一种滑环碳刷结合面精研专用工具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817317A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Siemens Ag Stromuebertragungsbuerste
DE2915265A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Fichtel & Sachs Ag Werkzeugmaschine
US4483574A (en) * 1979-11-08 1984-11-20 Etat Francais Sliding electrical contacts for electric machinery
DE20312458U1 (de) * 2003-08-13 2004-12-23 Walter Kraus Gmbh Bürstenblock zur Übertragung von Strömen auf einen Schleifring
DE202004014936U1 (de) 2004-08-12 2005-01-13 Schunk Motorensysteme Gmbh Kohlebürstenhalteranordnung
DE102005013106A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürstenanordnung
DE102009058259A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Bürstendesign für Schleifringkontakte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269614A (en) * 1938-07-30 1942-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sliding current collector for slip rings
US3886386A (en) * 1973-08-01 1975-05-27 Gen Electric Carbon fiber current collection brush
FR2404936A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Anvar Perfectionnements aux dispositifs de contact electrique glissant
JPS5924514B2 (ja) 1978-11-11 1984-06-09 虎市 坪水 摺動変圧器用接触子
US4415635A (en) * 1980-04-09 1983-11-15 The University Of Virginia Electric brush
US4358699A (en) * 1980-06-05 1982-11-09 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Versatile electrical fiber brush and method of making
US4398113A (en) * 1980-12-15 1983-08-09 Litton Systems, Inc. Fiber brush slip ring assembly
US4579611A (en) * 1983-12-19 1986-04-01 Union Carbide Corporation Graphite tamped brush connection and method of making same
US5177529A (en) * 1988-11-25 1993-01-05 Xerox Corporation Machine with removable unit having two element electrical connection
US5633700A (en) * 1994-10-31 1997-05-27 Xerox Corporation Actuator for actuating a surface contacting probe of a contacting electrostatic voltmeter
EP0891254B1 (de) * 1996-04-05 2007-09-12 University Of Virginia Patent Foundation Metallfaserbürste mit permanentem kontakt
JP2890118B2 (ja) * 1997-06-30 1999-05-10 恒雄 塩沢 回転体への給電装置とブラシ帯
US7105983B2 (en) * 2004-06-18 2006-09-12 Moog Inc. Electrical contact technology and methodology for the manufacture of large-diameter electrical slip rings
US7179090B1 (en) * 2005-12-08 2007-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integral dual-component current collection device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817317A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Siemens Ag Stromuebertragungsbuerste
DE2915265A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Fichtel & Sachs Ag Werkzeugmaschine
US4483574A (en) * 1979-11-08 1984-11-20 Etat Francais Sliding electrical contacts for electric machinery
DE20312458U1 (de) * 2003-08-13 2004-12-23 Walter Kraus Gmbh Bürstenblock zur Übertragung von Strömen auf einen Schleifring
DE202004014936U1 (de) 2004-08-12 2005-01-13 Schunk Motorensysteme Gmbh Kohlebürstenhalteranordnung
DE102005013106A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürstenanordnung
DE102009058259A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Bürstendesign für Schleifringkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045415A1 (de) 2013-04-04
CN103814487B (zh) 2017-08-25
DE102011053979B4 (de) 2017-12-28
US9496669B2 (en) 2016-11-15
CN103814487A (zh) 2014-05-21
US20140235074A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263091B1 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE102011053979B4 (de) Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE1564354B2 (de) Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente
DE1564334B2 (de) Kontaktstreifen zur Verwendung bei der Serienfertigung von mittels Kunststoffumpressen gekapselten Halbleiterbauelementen
DE2844888A1 (de) Vormaterial fuer elektrische kontakte
EP2192660B1 (de) Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
EP1982393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers
DE102005062073A1 (de) Kohlebürstenanordnung
DE102009044616A1 (de) Monoblock-Stanzwerkzeug
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE4446402C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen von Bundringen in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE2922067A1 (de) Elektrischer kontakt und herstellungsverfahren
DE3022775C2 (de) Keramikkondensator
DE3942604A1 (de) Drahtelektrodenanordnung zum funkenerosiven schneiden sowie verfahren zu deren herstellung
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE102007002093A1 (de) Formkern für Spritzgießformen
DE4022965C1 (de)
DE2830486A1 (de) Stromleiter-verbindungsorgan fuer einen abbrennstumpfschweissapparat
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102016125058B4 (de) Elektrisches kontaktelement und stromschnittstelle mit verbessertem übergangswiderstand sowie herstellungsverfahren
WO2018033540A1 (de) Dünner leiter mit durchgängen
EP3642910B1 (de) Erdungskontakt
DE102009057063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Plankommutator
DE10152439B4 (de) Steckverbinder mit Kröpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final