DE2705910A1 - Abnehmbarer buerstentraeger - Google Patents

Abnehmbarer buerstentraeger

Info

Publication number
DE2705910A1
DE2705910A1 DE19772705910 DE2705910A DE2705910A1 DE 2705910 A1 DE2705910 A1 DE 2705910A1 DE 19772705910 DE19772705910 DE 19772705910 DE 2705910 A DE2705910 A DE 2705910A DE 2705910 A1 DE2705910 A1 DE 2705910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
machine according
connection
opening
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705910
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Frimley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Publication of DE2705910A1 publication Critical patent/DE2705910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Dr.-Ine:. PeK„ Holzhäuser
Dipl.- Met. V. Goldbach
Dipl.- Inge L. Schieferd
Patentanwälte 27 0^910
Dipl.- Met. V. Goldbach ^fSS: l M
Dipl.- Inge L. Schieferdecker 6O5 O»enbach a.M,
Trico-Folberth Limited
Brentford,'hddx., England
Abnehmbarer Bürstenträger
Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Anordnung von Bürstenträgern, welche elastisch verformabarr sind und den Straomabnehmer oder die Schleifringbürsten elektrisch mit den ^eitungsanschlüssen verbinden, an dynamoelektrischen Maschinen.
Üblicherweise sind die Bürstenträger nicht abnehmbar angebracht, sondern bestehen entweder mit den Leitungen aus einem Stück oder sind fest, beispielsweise durch Nietung, daran angebracht» Diese Anordnungen leiden jedoch unter dem wesentlichen Nachteil, daß die Einheit von Bürstenträger und Anschluß im Falle ihres Ausfalls oder Verschleißes entfernt werden muß, was unausweichlich eine Unterbrechung einer oder mehrerer elektrischer Verbindungen (etwa geschweißten Anschlüssen) zwischen den Enden und ihren zugehörigen Leitungen bedeutet. Ein weiterer Nachteil liegt darin, d aß die Bürstenträger für ein zufälliges Verbiegen beim Zusammensetzen anfällig sind, mit dem Ergebnis, daß die Bürsten etwa zu lose oder in falscher Stellung an dem Stromabnehmer anliegen oder sogar die Berührung mit ihm ganz verlieren·
Erfindungsgemäß hat eine dynamoelektrische Maschine eine Bürste, die ohne Unterbrechung an einen stromabnehmer oder Schleifring gepreßt und von einem finde eines elastisch verformten und elektrisch leitenden Bürstenträger gehalten wird, während das ande-
709834/0313
■'ü
re 3nde des Trägers auf sich zurückgebogen ist, um eine Öse zu bilden, die noch einen gebogenen Teil an ihrem freien ^nde in Form eines Krummstgbes hat, wobei die Öse durch eine Öffnung im Anschluß ragt und eine diese Öffnung begrenzende Wand erfaßt und damit elektrischen Kontakt mir ihr schließt.
Die Erfindung erlaubt auf diese Weise, beschädigte oder abgenutzte Bürstenträger zu ersetzen, ohne daß es nötig ist, die erwähnten elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den zugehörigen Leitungen zu unterbrechen. Vorzugsweise werden die Bürstenträger ohne weiteres in die Öffnungen zwischen den Anschlußklemmen mittels einer leichten Schnappwirkung eingesetzt, wobei die unwesentlich verformt werden, bis sie um den Stromabnehmer oder den Schleifring angeordnet sind, so daß nur ein winziges Risiko besteht, daß die Bürstenträger durch Zufall verbogen werden. Vielmehr können die Borstenträger vor ihrer Befestigung am Stromabnehmer oder Schleifring einfach lose in den Öffnungen gehalten werden.
Zwei elektrische, die Erfindung verkörpernde Motoren werden nur als Beispiel nachstehend unter üezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Endansicht eines ersten Motors mit abgenommener Kapsel, um zwei Bürstenträger freizulegen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Motors,
Fig. 3 eine Teilansicht zur Verdeutlichung der Art und Weise, in der einer der Burst en träger der -^ig. 1 an der benachbarten Klemme sitzt,
Fig. 4 ein Grundriß mit Wiedergabe des in ^'ig. 3 schematisch gezeigten Bürstenträgers,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5 - 5 in fig. 4,
709834/0313
■'ϊ
2V0b9 IO
Pig« 6 eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Bürstenträgers,
Fig. 7 eine Ansicht der Kapsel von unten für einen zweiten Motor mit zwei in -Pig. 4 und 6 gezeigten Bürstenträgern, von denen einer sum Teil in seinem natürlichen, im wesentlichen nicht verformten Zustand ist, während der andere Bürstenträger im verformten Zustand ist, den er annimmt, wenn er an dem Stromabnehmer angebracht wird, und
Fig. 8 ein Schnitt nach Linie 8 - 8 in Hg. 7 ist, wobei Einzelheiten der Deutlichkeit halber weggelaseen sind.
Fig. 1 bis 3 der Zeichnung veranschaulichen einen ^leichstromkleinmotor mit an den ^nden offener Kunststoffkapsel 1, die an einem geeigneten Sockel mit einem Paar seitlic· vorstehenden Ansätzen mit Löchern 2 befestigt werden kann. Eine (nicht geznigte) Hülle aus Dauermagnetmaterial ist in der Kapsel 1 bei ihrer Herstellung geformt, um ein zweipoliges Dauermagnetfeld zu schaffen·
Wie ir Fig. 2 gezeigt, ist ein oberer Teil der Kapsel 1 so geformt, daß er ein Paar L-förmige Klemmen 3 und 4 aufnehmen und halten kann, die ein Loch haben, in das eine (nicht gezeigte) Leitung in bekannter Weise eingesetzt werden kann. Der untere Teil der Kapsel 1 nimmt einen Anker 5 auf, der von einer Welle getragen wird, deren eines -rinde in einem Drucklager 7 am Boden der Kapsel sitzt, während das andere Ende durch ein weiteres Lager in einer (nicht gezeigten) Kunststoffhülle ζφη Abschluß des offenen iändes der Kapsel geht. Die Anschlüsse 3 und 4 tragen Bürdtenarme θ und 9, die ihrerseits ein Paar Kphlenbürsten 10und 11 halten. Bein Zusammenbau werden die Träger 8 und 9 elastisch verfcrmt und drücken laufend die Bürsten 10 und 11 an den Stromabnehmer 12, der in bekannter Weise an die V/indundungendes Ackers 5 angeschlossen ist»
709834/0313
Die vorliegende neue Art der Befestigung eines Trägers an der benachbarten Klemme ist in ^ig. 3 gezeigt, doch ist es zweckmäßig, zunächst unter Bezug auf ^ig. 4 bis 6 eine besonders bevorzugte V/eise zu beschreiben, mit der eine Bürste an ihrem Träger befestigt werden kann.
Ein Ende des besagten, bevorzugten Bürstenträgers ist mit eienm Schlitz 13 gebildet, der verbreiterte Endteile 14 und nach oben stehende Seitenkanten 15 hat. Die Bürste, welche gestrichelt in den Pig. 5 und 6 wiedergegeben ist, ist aus Kohle geformt und hat eine Zunge 16, die in den Schlitz 13 gezwängt ist und von den Kanten 15 erfaßt wird. Vorteilhaft sind die Seitenflächen wenigstens der Zunge 16 mit einem Kupferbelgg oder sonstigem harten, leitenden Werkstoff verstärkt, um eine unmittelbare Berührung zwischen der Kofele der Bürste 10 und den scharfen Kanten 15 des Schlitzes 13 zu verhüten.
Der Leser wird einsehen, daß die besondere Art und Weise, in der die Bürste auf ihren Träger gesetzt ist, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unwichtig ist, welche sich damit befaßt, den Träger an seiner Klemme in einwandfreier und doch genauer Weise zu halten. Diese Ziele werden weitgehend durch die in Fig. 3 gezeigte Anordnung erreicht, in welcher das von der Bürste entfernte Snde dew Trägers 8 auf sich zurückgebogen gezeigt ist, um einen Haken zu bilden, dessen freier Schenkel einen weiteren gebogenen Teil nach Art eines Krummstabs (eines Bischofsstabes, dessen Form auf der des Hirtenstabes beruht) hat. Im Betrieb ragt eine Krümmung 24 des Hakens durch eine rechteckige Öffnung 20 in der Anschlußklemme 3, und diese weitere Krümmung dient dazu, den Träger 8 gegenüber der Klemme 3 so zu halten, daß die Bürste 10 sich an den Stromabnehmer 12 in genauer Stellung und unter genauem Druck legt. Vorzugsweise
709834/0313
wird das ganze freie 3nde der öse, wie bei 25 gezeigt, gebogen, aber bei einer anderen Ausführung wird das gebogene finde 25 durch einen ausgescblagenen Streifen ersetzt.
Das geringste Quemaß der unbelasteten Öse (Sröße X in ^'ig. 6) ist vorteilhaft nur wenig größer als das entsprechende Maß zwischen einem Paar gegenüberliegender Seitenwände, die die öffnung 20 begrenzen, so daß der Träger 8, nachdem eer mit einer geringen Schnappwirkung eingesetzt ist, lose darin gehalten wird. Der Träger 8 wird nicht fest in der Öffnung 20 gehalten, bis er elastisch verformt ist, um die Bürste 10 sich an den Stromabnehmer 12 legen zu lassen. In diesem wichtigen verformten Zustand erfaßt die Öse vorteilhaft beide, aber wenigstens eine der gegenüberliegenden Seitenwände der Öffnung 20 (wie in •k'ig. 3 gezeigt), um eine dauernde elektrische Verbindung zwischen der Bürste 10 und der Klemme 3 herzustellen.
Fig. 7 und 8 der Zeichnung zeigen einen anderen Elektromotor, an dem Anschlüsse 3a und 4a von einer Kunststoff-Abdeckung 26 für den Abschluß eines (nicht gezeigten) Gehäuses mit offenen Enden gehalten werden, der im allgemeinen dem oten mit Bezug auf die erste Ausführungsform der Erfindung beschriebenen ähnelt.
Jeder der Anschlüsse 3a und 4a ist mit einer rechteckigen Öffnung 20a wie auch nit einer Kehle 27 geformt, die mit der benachbarten Öffnung längs der Mitte der Länge einer der Wände in Verbindung steht. Die Anordnung sieht damit für jeden Anschluß ein Paar Schultern 28 vor, die dazu dienen, die Öse eines Bürstenträgers mitzuhalten, der in die Öffnung 20a durch die Kehle eingesetzt worden ist. Vorteilhaft laufen die Flächen 29 der die Kehlen 27 begrenzenden Anschlüsseaufeinander zu, wenn sie
709834/0313
sich den Öffnungen 20a nähern, wobei sie als Nocken oder Einführungen wirken, um das Eindringen der 3ürstenträger in die Öffnungen zu unterstützen»
Es ist zu bemerken, daß Fig. 7 zum Teil den Bürstenträger 8 in seinem im wesentlichen unbelasteten, natürlichen Zustand zeigt, daß aber der Bürstenträger 9 im elastisch defprmierten Zustand gezeigt ist, den er einnimmt, wenn er einen Stromabnehmer 12a umgibt, dessen Umfang gestrichelt wiedergegeben ist.
Bei beiden erwähnten Ausführungen verringert das Vorhandensein des Hakens des Krummstabs weitgehend das Risiko eine» aus der Form gebrachten Trägers, während es gleichzeitig doe Notwendigkeit umständlicher Herstellungsmaßnahmen ausschaltet. Die Träger mit ihren Bürsten sind ohne weiteres auswechselbar, falls sich dafür eine Notwendigkeit ergibt. Es ist auch zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung bei dynamoelektrdraagnetischen Maschinen mit unterschiedlichen rotierenden Kontakten angewandt werden kann, da die oben erwähnten Stromabnehmer (so weit wie die Erfindung in Betracht kommt) funktionell den Schleifringen gleichwertig sind.
Die Träger und die Anschlüsse sind vorteilhaft ähnlich, wo nicht miteinander identisch, wobei die Träger als Streifen aus Phosphotbronze und die Anschlüsse aus Messing hergestellt werden»
709834/0313

Claims (8)

  1. -S-
    ν υ b a to
    Ansprüche
    / 1 ο fl)ynamoinagnete3.ektrische Maschine mit einer Bürste, die dau- ^—S ernd gegen einen Stromabnehmer oder Schleifring gedrückt und von einem Ende eines elastisch verformten und elektrisch leitenden Bürstenträger gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das andere ^de dea Trägers (8, 9)auf sich zurückgebogen ist, uiü eine Öse (24) zu bilden, die eiren gebogenen Teil (25) an ihrem freien -finde nach Art eines Krummstabes hat, wobei die Öse durch eine Öffnung (20, 20a) in einem Leitungsanschluß (3, 3a) ragt und eine die Öffnung begrenzende Wand erfaßt und damit mit dieser einen elektrischen Kontakt J?ersteilt.
  2. 2. Maschine nach A-nspruch 1, dadurch i.ekennzeiohnet, daß der Anschluß (3) von einem Gehäuse (1) mit offenem Ende gehalten wird, das einen Anker (5) beherbergt»
  3. 3.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (3a) von einer Hülle (2h) zum Abschließen eines Gehäuses mit offenem Ende gehalten wird, das einen Anker beherbergt.
  4. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20, 20a) im Anschluß (3, 3a) rechteckiges Profil hat.
  5. 5· Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (3a) mit einer Kehle (27) gebildet ist, welche mit der Öffnung (20a) über die Längsmitte einer der Wände in Verbindung steht©
    709834/0313
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flächen (29) des Anschlusses (3a), welche die Kehlte (27) begrenzen, sich zueinander verjüngen, wenn sie an die Öffnung (20a) herankommen.
  7. 7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dedurch gekennzeichnet, daß das ganze freie finde (2S) der öse gebogen ist, um den genannten auch gebogenen Seil zu bilden.
  8. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägeranr (8, 9) aus Phosphorbrnnze besteht, während die Bürste (10, 11) aus Kohle und der Anschluß (3, 4, 3a, 4a) aus Messing besteht.
    9· Einheit aus Bürste und Bürstenträger zur Verwendung in einer Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bürste, die an einem Ünde einen elastisch verformbaren und elektrisch leitenden Bürstenträgers sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Burstenträgers (8, 9) auf sich zurückgebogen ist, um eine Öse (24) zu bilden, die einen weiteren gebogenen Teil (25) an ihrem Ende nach Art eines Bischofsstabes hat.
    709834/0313
DE19772705910 1976-02-18 1977-02-09 Abnehmbarer buerstentraeger Withdrawn DE2705910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6277/76A GB1519421A (en) 1976-02-18 1976-02-18 Brush mountings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705910A1 true DE2705910A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=9811586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705910 Withdrawn DE2705910A1 (de) 1976-02-18 1977-02-09 Abnehmbarer buerstentraeger

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4157483A (de)
JP (1) JPS52100103A (de)
AU (1) AU509880B2 (de)
BR (1) BR7700841A (de)
CA (1) CA1072618A (de)
DE (1) DE2705910A1 (de)
ES (1) ES456042A1 (de)
FR (1) FR2341965A1 (de)
GB (1) GB1519421A (de)
IT (1) IT1077817B (de)
ZA (1) ZA77497B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017322A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Mabuchi Motor Co Buerstenhalterung
DE4040002A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums, insbesondere kraftstoff
DE10353753A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 K-Tec Kunststoffverarbeitung Gmbh Stromübertragungsanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714537Y2 (de) * 1977-10-19 1982-03-25
JPS54156708U (de) * 1978-04-24 1979-10-31
US4431933A (en) * 1978-10-09 1984-02-14 Takaichi Mabuchi Brush holding device
EP0175993B1 (de) * 1984-09-19 1987-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Hammer-Bürstenhaltersystem für einen Kommutatormotor
GB2181305B (en) * 1985-10-04 1989-09-13 Johnson Electric Ind Mfg Electric motors
GB2187044B (en) * 1986-02-26 1989-11-08 Johnson Electric Ind Mfg Brush holder for electric motor
GB2226709B (en) * 1988-12-30 1993-05-26 Johnson Electric Ind Mfg Terminal arrangement for an electric motor
JPH0360868U (de) * 1989-10-11 1991-06-14
GB2248348B (en) * 1990-09-28 1994-04-27 Johnson Electric Sa A brush holder for an electric motor
US5465016A (en) * 1993-09-08 1995-11-07 Electrolux Corporation Electric motor and brush/shunt assembly therefor
JP3660598B2 (ja) * 2001-02-06 2005-06-15 マブチモーター株式会社 小型モータのブラシ保持方法及び装置
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US7518274B1 (en) 2006-06-12 2009-04-14 Mancl Dennis J Motor bracket with integral terminals
DE102007057033A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch antreibbare Handwerkzeugmaschine
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874000A (en) * 1928-06-04 1932-08-30 Electric Auto Lite Co Combined end plate and brush holder support for dynamo-electric machines
US2107899A (en) * 1935-06-06 1938-02-08 Mueller Otto Manual control for automobile generators
DE871336C (de) * 1944-09-08 1953-03-23 Siemens Ag Elektrische Maschine mit federndem Buerstenhalter
US3175113A (en) * 1957-08-26 1965-03-23 Gen Motors Corp Brush holder assembly
FR1196987A (fr) * 1957-12-04 1959-11-27 Thomson Houston Comp Francaise Fixation perfectionnée d'un balai dans un porte-balais de machine électrique
US3165654A (en) * 1960-02-17 1965-01-12 Mabuchi Takaichi Miniature electric motors
US3041118A (en) * 1960-07-25 1962-06-26 Gen Electric Electric contact element
FR1294222A (fr) * 1961-04-12 1962-05-26 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements apportés aux porte-balais à pression constante
US3311763A (en) * 1963-07-15 1967-03-28 Sunbeam Corp Electric shaver
US3450916A (en) * 1965-08-18 1969-06-17 Takaichi Mabuchi Brush supporting means for miniature electric motors
US3482135A (en) * 1967-10-30 1969-12-02 Ford Motor Co Brush assembly
US3527971A (en) * 1968-05-08 1970-09-08 Applied Motors Inc Apparatus for mounting brushes and diodes in a dynamoelectric machine
GB1269403A (en) * 1968-06-21 1972-04-06 Gen Electric Improvements in brush holding arrangements in dynamoelectric machines
JPS4742248Y1 (de) * 1968-09-26 1972-12-21
DE2107689A1 (de) * 1971-02-18 1972-08-31 Vdo Schindling Bürstenhalter für elektrische Maschinen
US4041339A (en) * 1975-11-10 1977-08-09 General Motors Corporation Dynamoelectric machine with brush holding structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017322A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Mabuchi Motor Co Buerstenhalterung
DE4040002A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums, insbesondere kraftstoff
DE10353753A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 K-Tec Kunststoffverarbeitung Gmbh Stromübertragungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077817B (it) 1985-05-04
ES456042A1 (es) 1978-03-16
JPS52100103A (en) 1977-08-22
CA1072618A (en) 1980-02-26
AU2196277A (en) 1978-08-10
AU509880B2 (en) 1980-05-29
GB1519421A (en) 1978-07-26
ZA77497B (en) 1978-03-29
BR7700841A (pt) 1977-10-18
FR2341965A1 (fr) 1977-09-16
FR2341965B1 (de) 1982-04-16
US4157483A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705910A1 (de) Abnehmbarer buerstentraeger
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE3335035C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
DE1208001B (de) Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE3330110A1 (de) Buerstenstromabnehmer
DE4121591A1 (de) Steckdosenfassung fuer elektrische zubehoergeraete
DE102009038144A1 (de) Elektromotor
DE69907612T2 (de) Elektrischer Kleinmotor
DE19523896A1 (de) Mechanisch kommutierter Elektromotor
DE2804681C2 (de) Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
DE3607867A1 (de) Buerstenstromabnehmer fuer miniaturmotoren
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE102012106224A1 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE3230934C2 (de)
DE1163447B (de) Pruefbuchse fuer plattenfoermig ausgebildete elektrische Stromkreise
DE2424419C3 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiterband und mindestens einer Steckkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination