DE3330110A1 - Buerstenstromabnehmer - Google Patents

Buerstenstromabnehmer

Info

Publication number
DE3330110A1
DE3330110A1 DE19833330110 DE3330110A DE3330110A1 DE 3330110 A1 DE3330110 A1 DE 3330110A1 DE 19833330110 DE19833330110 DE 19833330110 DE 3330110 A DE3330110 A DE 3330110A DE 3330110 A1 DE3330110 A1 DE 3330110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
strip
terminal
piece
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833330110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330110C2 (de
Inventor
Michio Hoshino
Riyouichi Tokyo Someya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE3330110A1 publication Critical patent/DE3330110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330110C2 publication Critical patent/DE3330110C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

MABUCHI MOTOR CO. LTD., Tokyo, Japan
Bürstenstromabnehmer
Die Erfindung betrifft einen Bürstenstromabnehmer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere einen Bürstenstromabnehmer mit Bürsten, von denen jede eine Klemme und einen Bürstenarm aufweist, die aus elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt sind, wobei die Bürsten in Position gehalten werden, indem sie in Klemmöffnungen, die in einer Seitenplatte eines Motorgehäuses aus Kunststoff vorgesehen sind, eingesetzt werden, in denen die Bürsten durch mechanisches Verbinden der Klemme und des Bürstenarms jeder Bürste sicher in Position gehalten werden, die aus elektrisch leitenden Metallstreifen als unabhängige Komponenten zu einem Stück geformt werden.
In einem bekannten Motor ist es im allgemeinen erforderlich, daß die Bürsten und der Kommutator des Motors in sehr engem Kontakt gehalten werden.
Der bekannte .Bürstenstromabnehmer, dessen Bauteile in der Beschreibung anhand der Fig. 1 bis 7 mit Bezugszeichen gekennzeichnet sind, weist einen Bürstenarm, eine Bürstenbasis, eine Klemme, eine Motorgehäuse-Seitenplatte, ein erstes Halteglied, ein zweites Halteglied, einen Kommutator, eine Verstärkung, eine Hilfshaltevorrichtung, gebogene Abschnitte, einen Verstärkungsabschnitt, eine Klemmöffnung, einen eingeschnittenen und herausgebogenen Abschnitt, einen Schulterabschnitt, einen Sitz, einen Vorsprung zum Punktschweißen, ein Punktschweißteil und eine Lücke auf.
Eine Bürste, die in bekannten Bürstenstromabnehmern gemäß Fig. 1 verwendet wird, weist einen Bürstenarm, eine Bürstenbasis und eine Klemme auf, die aus einem dünnen, elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt und einstückig ausgebildet sind, wobei die Bürste an der Bürstenbasis in drei Punkten durch eine erste und zweite Haltevorrichtung gehalten ist, welche auf der Motorgehäuse-Seitenplatte aus Kunststoff vorgesehen ist. Der Bürstenarm ist so ausgeführt, daß er elastischen Kontakt mit einem Kommutator macht. Die Klemme wird in die Motorgehäuse-Seitenplatte eingesetzt und dann für einen Außenanschluß herausgeführt.
Wie beschrieben, ist es für den Bürstenstromabnehmer wesentlich, daß der Bürstenarm ständig in gutem Kontakt mit dem Kommutator steht. Bei der Konstruktion eines Motors muß daher das Augenmerk darauf gerichtet sein, wie die Bürsten an vorgegebenen Stellen ohne Lockerung sicher gehalten und Vibrationen wegen der Rotation des Kommutators verhindert werden können oder wie hoch die auf den Kommutator ausgeübte Druckkraft zu wählen ist. Insbesondere werden die Bürsten des in jüngster Zeit bemerkenswert verbesserten Kleinmotors, um die Rundheit seines Kommutators zu gewährleisten, in zunehmendem Maße aus dünnen, elastischen, elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt, um die Kontakteigenschaften zu verbessern und damit einen guten Kontakt trotz unerwünschter Furchen auf dem Kommutator zu gewährleisten und dabei die Druckkraft des Bürstenarms auf den Kommutator auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Je dünner hierbei die Bürsten sind, desto schwächer wird auch die Stärke des Bürstenabschnittes sein. Dies kann zu instabilem Halten der Bürste oder unerwünschten Vibrationen wegen der Umdrehung des Kommutators führen. Die unerwünschten Vibrationen
werden durch die in Richtung der Pfeile in Fig. 2 ausgeübte Zieh- oder Stoßkraft vom Reibungswiderstand des Bürstenarms mit dem drehenden Kommutator verursacht. Das heißt, daß, wenn sich der Kommutator im Uhrzeigersinn dreht, der Bürstenarm nach unten gezogen wird, wodurch sich die Bürstenbasis in eine durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 gekennzeichnete Form verziehen kann und damit der Bürstenarm nach unten gedrückt wird (das Umge^ kehrte tritt bei Umdrehung des Kommutators im Gegenuhrzeigersinn ein). Wenn sich die Bürstenbasis über eine bestimmte Grenze hinaus verzieht, wird der Bürstenarm schnell in die ursprüngliche Lage zurückgeführt. Auf diese Weise wiederholt der Bürstenarm während der Umdrehung des Kommutators das genannte Verziehen und stellt die ursprüngliche Lage wieder her, was zu vertikalen Bewegungen, das heißt zu unerwünschten Vibrationen, führt.
Um dieses Problem auszuschalten, sind bereits verschiedene Verbesserungen am Bürstenstromabnehmer gemacht worden. So beispielsweise dahingehend, daß eine Verstärkung durch Aufpressen (embossing) am gebogenen Abschnitt des Bürstenarms und an der Bürstenbasis sowie eine Hilfshaltevorrichtung vorgesehen um die Verstärkung gemäß Fig.' 3 so zu halten, daß Vibrationen des Bürstenarms in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Pfeile vermieden werden. Weitere Verbesserungen zeigen die Fig. und 5. So wurden gemäß Fig. 4 gebogene Abschnitte und ein Verstärkungsabschnitt auf der Bürste vorgesehen, um nicht nur die Klemme, sondern auch die Starrheit der ganzen Bürste dadurch zu verbessern, indem der gebogene Abschnitt mit dem Bürstenarm einstückig ausgebildet und ein Verstärkungsabschnitt am gebogenen Abschnitt des Bürstenarms und an der Klemme vorgesehen wurden. Fig. zeigt die Lage, bei der die in der genannten Weise
verstärkte Bürste mit einer an der Motorgehäuse-Seitenplatte angebrachten Haltevorrichtung sicher in Position gehalten wird. In der in Fig. 5 gezeigten Haltevorrichtung ist das Schulterteil auf der Innenwand der Klemmöffnung so angebracht, daß es mit dem Vorderteil des eingeschnittenen und herausgebogenen Abschnitts, welcher durch Einschneiden und Herausbiegen der Klemme gemäß Fig. 4 gebildet ist, in Eingriff kommt, um das Abfallen der Bürste zu verhindern. Außerdem wird die ' Seitenkante am Fuß des Bürstenarms durch, den Sitz gehalten, um zu verhindern, daß sich der Bürstenarm lösen und verdrehen kann, wie es im JP-PS 71253/82 beschrieben ist.
In den bekannten Bürstenstromabnehmern sind gemäß den Fig. 1 bis 5 die Bürsten einstückig ausgebildet, indem Phosphorbronze, Berylliumkupfer oder ein anderes Material mit einer guten elektrischen Leitfähigkeit und hohen Elastizität verwendet wurde. Phosphorbronze oder Berylliumkupfer ist zwar als Material in einem Bürstenstromabnehmer für Bürstenarme, die eine hohe Elastizität erfordern,geeignet, nicht aber für Klemmen, weil sie brüchig oder schwierig zu verschweißen sind. Im allgemeinen sollten Klemmen bevorzugt aus Kupfer, Messing oder einem anderen elektrisch leitenden Material, das leicht zu verschweißen und flexibel genug ist, um wiederholtem Biegen zu widerstehen, gefertigt sein. Dementsprechend sind die Klemmen und die Bürstenarme aus verschiedenen Materialien gefertigt, die für den jeweiligen Zweck geeignet und durch (i) Stauchen (staking) von Nieten oder (ii) Punktschweißen zu einem Stück zusammengefügt sind.
Die Verbindungsmethode (i) ist jedoch nicht geeignet, weil mehr Teile und entsprechend mehr Verfahrensschritte erforderlich sind, während bei der Verbindungsmethode (ii) die Schwierigkeit darin besteht, Phorphorbronze oder Berylliumkupfer mit Kupfer oder Messing zu verschweißen. Um jedoch diese Metallß durch Punktschweißen zusammenzufügen, sind zum Punktverschweißen auf der Klemme Vorsprünge, wie die Fig. 6 zeigt, vorgesehen. Fig. 7 zeigt die Lage, bei der die auf diese Weise punktverschweißte Bürste an einer Bürstenhaltevorrichtung angebracht ist. in Fig. 7 sind die punktverschweißten Abschnitte zwischen dem Bürstenarm und der Klemme vorgesehen, wobei eine Lücke in dem Verbindungsabschnitt gebildet ist. Die Lücke ist auch bei der Verbindungsmethode (i) bei Benutzung von Nieten vorhanden. So ausgeführt, können diese Verbindungsverfahren die unerwünschten Vibrationen des Bürstenarms, die sich aus der Umdrehung des Kommutators ergeben, nicht in ausreichendem Maße verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, . einen Bürstenstromabnehmer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, um die genannten Nachteile auszuschalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung soll ein Bürstenstromabnehmer vorgeschlagen werden, in dem Bürstenarme und Klemmen getrennt ausgebildet sind, wobei unterschiedliche, für den jeweiligen Zweck geeignete Materialen verwendet werden.
Mit der Erfindung soll auch ein Bürstenstromabnehmer vorgeschlagen werden, in dem ein hochelastischer,
relativ dünner, elektrisch leitender Metallstreifen (z.B. aus Berylliumkupfer) als geeignetes Material für Bürstenbasen und Bürstenstreifen benutzt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bürstenstromabnehmer vorzuschlagen, in dem ein relativ dicker, elektrisch leitender Metallstreifen (z.B. aus Messing), der leicht zu verschweißen und flexibel genug ist, um wiederholtem Biegen zu widerstehen, als geeignetes Material für Klemmleisten und Verbindungsglieder benutzt wird.
Mit der Erfindung soll auch ein Bürstenstromabnehmer, vorgeschlagen werden, in dem der Bürstenarm und die Klemme mechanisch einfach und schnell verbunden werden, um den Bürstenarm sicher in Position zu halten.
Gemäß der Erfindung soll auch ein Bürstenstromabnehmer vorgeschlagen werden, bei dem die Verbindungseinrichtung einen Verbindungsabschnitt aufweist, der aus kleinen Verbindungsgliedern und einem großen Verbindungsglied besteht, wobei beide Teile einstückig mit der Klemmleiste ausgebildet sind und der Verbindungsabschnitt gefaltet und so verlappt (staked) ist, daß er ein Ende der Bürste umgreift, um die Klemmleiste mit der Bürstenleiste zu einem Stück zu verbinden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, einen Bürstenstromabnehmer vorzuschlagen, bei dem der Verbindungsabschnitt einen eingeschnittenen Abschnitt hat, um eine enge Verbindung zu gewährleisten.
Es soll auch ein Bürstenstromabnehmer nach der Erfindung vorgeschlagen werben, bei dem mehrere (4 Stück)
kleine Verbindungsglieder einstückig mit beiden Seiten der Klemmleiste ausgebildet sowie gefaltet und so verlappt sind, daß sie das eine Ende der Bürstenleiste umgreifen, um die Bürsten- und die Klemmleiste zu einem Stück zu verbinden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bürstenstromabnehmer vorzuschlagen, bei dem der verbundene Abschnitt der Bürstenbasis und der Klemmleiste verlappt oder punktverschweißt ist, um eine enge Verbindung zu garantieren.
Es soll weiterhin mit der Erfindung ein Bürstenstromabnehmer vorgeschlagen werden, wonach der verbundene Abschnitt in eine Klemmöffnung eingesetzt wird, die auf einer Klemmhalteeinrichtung angeordnet ist, welche auf einer Motorgehäuse-Seitenplatte in Position zu halten ist.
Schließlich soll mit der Erfindung ein Bürstenstromabnehmer vorgeschlagen werden, bei dem die Klemmhaltevorrichtung auf der Motorgehäuse-Seitenplatte eine Klemmöffnung mit einer Form hat, die dem gefalteten und verbundenen Abschnitt der Bürste entspricht, wobei die Klemmöffnung zu einer Größe ausgebildet ist, die kleiner als der verbundene Abschnitt der Bürste ist, so daß die Bürste auf der Motorgehäuse-Seitenplatte ohne eine besondere Eingreifvorrichtung unter Preßsitz einwandfrei anzubringen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
F I G. 1 bis 7 schematische Ansichten des bekannten Bürstenstromabnehmers;
FIG. 8A eine Ansicht über eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürstenstromabnehmers;
F I G. 8B eine Seitenansicht der in Fig. 8A gezeigten Ausführungsform;
FIG. 8C eine Querschnittsansicht des verbundenen Abschnitts;
F I G. 9 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8A gegebenen Ausführungsform;
FIG. 10 eine Seitenansicht über die Lage, bei der der erfindungsgemäße Bürstenstromabnehmer in Position gehalten ist;
FIG. 11A eine Ansicht über eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bürstenstromabnehmers;
FIG. 11B eine Seitenansicht der in Fig. 11A gezeigten Ausführungsform und
FIG. 12 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 11A gezeigten Ausführungsform.
Der bekannte Bürstenstromabnehmer, der in den Fig. 1 bis 7 gezeigt ist, weist einen Bürstenarm 1, eine Bürstenbasis 2, eine Klemme 3, eine Motorgehäuse-Seitenplatte 4, ein erstes Halteglied 5, ein zweites Halteglied 6, einen Kommutator 7, eine Verstärkung 8, eine Hilfshaltevorrichtung 9, gebogene Abschnitte 10, 10' einen Verstärkungsabschnitt 11, eine Klemmöffnung 12, einen eingeschnittenen und herausgebogenen Abschnitt 13, einen Schulterabschnitt 14, einen Sitz 15, einen Vorsprung 16 zum Punktschweißen, ein Punktschweißteil 17 und eine Lücke 18 auf.
In den Fig. 8-12 entsprechen die Bezugszeichen 2, 4 und 12 den gleichen der Fig. 1 bis 7. Der erfindungsgemäße Bürstenstromabnehmer weist ferner eine Bürstenleiste 19, eine Bürstenleiste 19' vor dem Biegen, eine Klemmenleiste 20, ein großes Verbindungsglied 21, ein kleines Verbindungsglied 22, einen ausgestanzten Abschnitt 23 und eine Haltevorrichtung 24 auf.
Als Materialien für die Bürsten der Erfindung wird ein hochelastischer, relativ dünner und elektrisch leitender Metallstreifen (beispielsweise aus Berylliumkupfer mit einer Stärke von 0,07 mm) für die Bürstenbasis 2 und die Bürstenleiste 19 sowie ein relativ dicker und elektrisch leitender Metallstreifen (beispielsweise aus Messing mit einer Stärke von 0,3 mm), die leicht zu verschweißen und flexibel genug ist, um einem wiederholten Biegen zu widerstehen, für die Klemmleiste 20 einschließlich einer Verbindungsvorrichtung benutzt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Auf dem Verbindungsabschnitt der durch Pressen geformten Klemmleiste 20 wird die Bürstenbasis 2 der ebenfalls durch Pressen gebildeten Bürstenleiste 19 in eine vorbestimmte Richtung gebracht, wie in Fig. 8A gezeigt ist, wobei das große Verbindungsglied 21 und die beiden Teile des kleinen Verbindungsgliedes 22 der Klemmleiste 20 gefaltet und so verlappt werden, daß sie die Bürstenbasis 2 umgreifen, wie die Fig. 8B zeigt, um die Bürstenleiste 19 und die Klemmleiste 20 zu einem Stück zu verbinden. Um ein enges Verbinden zu gewährleisten, kann auf dem großen Verbindungsglied 21 ein ausgestanzter Abschnitt 23 vorgesehen sein, wie in Fig. 8A gezeigt ist. Fig. 8C zeigt in einer Querschnittsansicht Einzelheiten des ausgestanzten Abschnittes 23.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Bürste, wonach die Bürstenleiste 19 und die Klemmleiste 20 mechanisch durch Falten und Verlappen (staking) des großen Verbindungsgliedes 21 und des kleinen Verbindungsgliedes 22 auf der Klemmleiste 20 zu einem Stück verbunden sind. In den Fig. 9 und 8A ist die Bürstenleiste 19' vor dem Biegen mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet. Die fertige Bürstenleiste 19 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 24 zum Halten der erfindungsgemäßen Bürste auf der Motorgehäuse-Seitenplatte 4, wonach die Bürstenleiste 19 unter einem vorbestimmten Winkel zur Klemmleiste 20 nach dem beschriebenen Verfahren gebogen ist. Die in Fig. 10 gezeigte Haltevorrichtung 24 ist im wesentlichen die gleiche, wie diejenige bei den bekannten, zuvor erläuterten Bürstenstromabnehmern. Das ; heißt, daß in der Haltevorrichtung 24 auf der Motor-' gehäuse-Seitenplatte 4 die Klemmöffnung 12, welche eine i dem gefalteten und verbundenen Abschnitt der erfindungsgemäßen Bürste entsprechende Form aufweist, gemäß Fig. angeordnet ist. Die Höhe der Klemmöffnung 12 ist etwas kleiner als der verbundene Abschnitt der erfindungsgemäßen Bürste gemacht. Der verbundene Abschnitt der ! Bürste ist wegen des Verlappens der Verbindungsglieder 21, 22, wie beschrieben wurde, etwas elastisch. Folglich wird, wenn der verbundene Abschnitt der Bürste unter Preßsitz in die Klemmöffnung 12, die etwas kleiner ist, eingepaßt wird, ein elastischer Eingriff durch Reibung zwischen der Wand der Klemmöffnung 12 und dem verbundenen Abschnitt der Bürste bewirkt. Hierdurch wird zusammen mit dem ausgestanzten Abschnitt 23 die Bürste auf der
Motorgehäuse-Seitenplatte 4 ohne eine besondere Eingreifvorrichtung einwandfrei befestigt, so daß unerwünschte vertikale Vibrationen der Bürstenleiste 19 vermieden werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Bürste, die gemäß der in den Fig. 11 und 12 gezeigten erfindungsgemäßen Verbindüngsmethode verbunden ist, wird die Bürstenleiste 19 mit der Klemmleiste 20 durch vier kleine Verbindungsglieder 22 zusammengefügt. Um eine enge Verbindung zwischen der Bürstenleiste 19 und der Klemmleiste 20 zu gewährleisten, kann der verbundene Abschnitt der Bürstenbasis 2 und die Klemmleiste 20 verlappt oder punktverschweißt sein, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Eine ausführliche Be-Schreibung dieser Anordnung, die im wesentlichen die gleiche ist, wie aus der Beschreibung der Fig. 8 und hervorgeht, kann deshalb ausgelassen werden. Gleichfalls wird die Beschreibung des Verfahrens zum Halten der Bürste auf dem Motorgehäuse, die die gleiche ist, wie aus der Beschreibung von Fig. 10 ersichtlich ist, ausgelassen.
Wie beschrieben, ist mit der Erfindung ein Bürstenarm 1 und eine Klemme 3 der Bürste konstruierbar, indem geeignete Materialien für den jeweiligen Zweck benutzt und der Bürstenarm 1 und die Klemme 3 mechanisch zu einem Stück verbunden werden, so daß die Bürste stabil gehaltert und ein unerwünschtes Verbiegen zwischen dem Kommutator 7 und der Bürste vermieden werden kann.
-JlS-
Leerseite

Claims (9)

Patentanwälte Reichel u. Rsichel Parkstrane 13 600G Frankfurt a. M. 1 10 478 MABUCHI MOTOR CO., LTD., Tokyo, Japan Patentansprüche
1./ Bürstenstromabnehmer mit Bürsten, von denen jede eine Klemme und einen Bürstenarm aufweist, die aus elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt und zu einem Stück verbunden sind, wobei die Bürsten auf einer Seitenplatte eines Motorgehäuses, das aus Kunststoff besteht, in Position gehalten werden, indem die Bürsten in Klemmöffnungen in der Seitenplatte des Motorgehäuses eingesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (3) eine Klemmleiste (20) und der Bürstenarm (1) eine Bürstenbasis (2) und eine Bürstenleiste (19., 19') aufweist, und daß einstückig an der Klemmleiste (20) angeordnete Verbindungsglieder (21, 22) gefaltet und so niedergedrückt sind, daß sie ein Ende der Bürstenleiste (19, 19') umgreifen, um die Klemm- (20) und Bürstenleiste (19, 191) zu einem Stück zu verbinden, wobei der verbundene Abschnitt der Klemm- (20) und der Bürstenleiste (19, 19') in die auf der Seitenplatte (4) des Motorgehäuses in Position zu haltende Klemmöffnung (12) eingesetzt werden.
2. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (20) mit den Verbindungsgliedern (21, 22) der Klemme (3) aus einem relativ dicken, elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt ist, der leicht zu
verschweißen und flexibel genug ist, um einem Falten zu widerstehen.
3. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch ί, da durch gekennzeichnet, daß die Bürstenbasis (2) und die Bürstenleiste (19, 19") des Bürstenarms (1) aus einem hochelastischen, relativ dünnen und elektrisch leitenden Metallstreifen gefertigt sind.
4. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (21, 22) zum Verbinden der Klemme (3) und des Bürstenarms (1) aus einem kleinen Verbindungsglied (22) und einem großen Verbindungsglied (21) bestehen, die einstückig an der Klemmleiste (20) angeordnet sind; das kleine und große Verbindungsglied (21, 22) gefaltet und so niedergedrückt wird, daß sie den Bürstenarm (1) umgreifen, um die Klemm- (20) und die Bürstenleiste (19, 19') zu einem Stück zu verbinden.
5. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgestanzter Abschnitt (23) bei einer vorgegebenen Position des großen Verbindungsgliedes (21) vorgesehen ist.
6. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Verbindungsglieder (21) einstückig an der Klemmleiste (20) angeordnet und in vorgegebener Anzahl auf beiden Seiten der Klemmleiste (20) vorgesehen sind; die kleinen Verbindungsglieder (21) gefaltet und so
niedergedrückt sind, daß sie ein Ende der Bürstenleiste (19, 19') umgreifen, um die Klemm- (20) und die Bürstenleiste (19, 19') zu einem Stück zu verbinden.
7. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der verbundene Abschnitt der Klemmleiste (20) und die Bürstenbasis (2) verläppt sind.
8. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verbundene Abschnitt der Klemmleiste (20) und die Bürstenbasis (2) punktverschweißt sind.
9. Bürstenstromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (24) zum Halten der Klemmleiste (20) auf der Motorgehäuse-Seitenplatte (4) eine Klemmöffnung (12) in einer Form aufweist, daß sie dem gefalteten und verbundenen Abschnitt der Bürste entspricht; die Höhe der Klemmöffnung (12) etwas kleiner als der verbundene Abschnitt der Bürste gemacht ist.
DE19833330110 1982-08-30 1983-08-20 Buerstenstromabnehmer Granted DE3330110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982130936U JPS5937859U (ja) 1982-08-30 1982-08-30 ブラシ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330110A1 true DE3330110A1 (de) 1984-03-01
DE3330110C2 DE3330110C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=15046155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330110 Granted DE3330110A1 (de) 1982-08-30 1983-08-20 Buerstenstromabnehmer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4494029A (de)
JP (1) JPS5937859U (de)
KR (1) KR870001053Y1 (de)
BR (1) BR8304680A (de)
DE (1) DE3330110A1 (de)
ES (1) ES274087Y (de)
FR (1) FR2532484B1 (de)
GB (1) GB2127233B (de)
HK (1) HK37891A (de)
IT (1) IT1164425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206036A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Stecker

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU570069B2 (en) * 1983-09-09 1988-03-03 Black & Decker Incorporated Electric motors
GB2187044B (en) * 1986-02-26 1989-11-08 Johnson Electric Ind Mfg Brush holder for electric motor
US4746829A (en) * 1986-07-30 1988-05-24 Johnson Electric Industry Manufactory, Limited Brush gear assembly
GB2207293A (en) * 1987-07-14 1989-01-25 Johnson Electric Ind Mfg Brush gear for an electric motor
GB2219695B (en) * 1988-06-06 1992-07-01 Johnson Electric Ind Mfg An electric motor
US5136135A (en) * 1990-09-24 1992-08-04 Motorola, Inc. Welding design for plated, dissimilar metals
GB9224715D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Johnson Electric Sa Brush leaf means
JP3523546B2 (ja) * 1999-11-02 2004-04-26 マブチモーター株式会社 小型モータ
JP2003143795A (ja) * 2001-11-05 2003-05-16 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブラシ付きモータ
DE10207406A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 K Tec Gmbh Halterung für eine Kohlebürste
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
CN106464093B (zh) * 2014-06-20 2018-09-07 株式会社村田制作所 旋转机
WO2015194444A1 (ja) 2014-06-20 2015-12-23 株式会社村田製作所 摺動部材、回転機、摺動部材の製造方法
JP2018110468A (ja) * 2016-12-28 2018-07-12 マブチモーター株式会社 可撓性部材の連結方法
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
JP6796621B2 (ja) * 2018-07-06 2020-12-09 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造の製造方法及び電線と端子の接続構造の製造方法に使用される端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51119904A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Matsushita Electric Works Ltd Brush system of dc motor
DE2458991B2 (de) * 1973-12-28 1980-03-27 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
GB1592576A (en) * 1976-10-22 1981-07-08 Mabuchi Motor Co Brush gear

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798394A (en) * 1928-10-13 1931-03-31 Donald J Angus Tachometer generator
US3296473A (en) * 1963-04-22 1967-01-03 Mabuchi Takaichi Brush holder means of a miniature electric motor
US3450916A (en) * 1965-08-18 1969-06-17 Takaichi Mabuchi Brush supporting means for miniature electric motors
US3475635A (en) * 1966-12-22 1969-10-28 Tokyo Kagaku Kk Brush means for miniature motors
US3444409A (en) * 1967-11-09 1969-05-13 Controls Co Of America Brush assembly for dynamoelectric machine
US3733573A (en) * 1968-05-13 1973-05-15 F Dieterich Potentiometer contact springs
US3705996A (en) * 1969-08-25 1972-12-12 Amp Inc Slip ring assembly
JPS51103204A (ja) * 1975-03-07 1976-09-11 Ina Sankyo Kk Setsutenbanehojisochino seizohoho
JPS552703Y2 (de) * 1975-04-22 1980-01-23
DE2536018A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalter
US4195242A (en) * 1977-04-28 1980-03-25 Mabuchi Motor Co., Ltd. Brush device
JPS5714537Y2 (de) * 1977-10-19 1982-03-25
JPS5819937Y2 (ja) * 1978-06-21 1983-04-25 株式会社浅羽製作所 曲線引用金具
JPS5568845A (en) * 1978-11-15 1980-05-23 Matsushita Electric Works Ltd Small commutator motor
JPS5771253A (en) * 1980-10-20 1982-05-04 Mabuchi Motor Co Ltd Device for brush
JPS5930653B2 (ja) * 1981-05-13 1984-07-28 株式会社東芝 マイクロ波加熱脱硝装置
JPS5930653U (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 マブチモ−タ−株式会社 小型モ−タのブラシ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458991B2 (de) * 1973-12-28 1980-03-27 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
JPS51119904A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Matsushita Electric Works Ltd Brush system of dc motor
GB1592576A (en) * 1976-10-22 1981-07-08 Mabuchi Motor Co Brush gear

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Anm & JP 51 119904 A *
JP-Anm. 51-119 904

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206036A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325880Y2 (de) 1988-07-14
JPS5937859U (ja) 1984-03-09
DE3330110C2 (de) 1987-03-05
BR8304680A (pt) 1984-04-10
ES274087U (es) 1984-03-01
GB2127233B (en) 1986-06-25
ES274087Y (es) 1984-10-01
GB8323255D0 (en) 1983-09-28
US4494029A (en) 1985-01-15
IT1164425B (it) 1987-04-08
KR870001053Y1 (ko) 1987-03-20
KR840006461U (ko) 1984-12-03
IT8322674A0 (it) 1983-08-29
FR2532484B1 (fr) 1988-04-29
HK37891A (en) 1991-05-24
FR2532484A1 (fr) 1984-03-02
GB2127233A (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330110A1 (de) Buerstenstromabnehmer
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE69827715T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE3329632A1 (de) Buerstenstromabnehmer fuer einen kleinmotor
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE2653809A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische steckverbindung
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4111054C2 (de)
DE3228039C2 (de)
DE19800438B4 (de) Verbinder zur Ultraschallschweißverbindung und Ultraschallschweißverbindungsverfahren
DE4114738A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3005671A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE3607867C2 (de)
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE102019211762A1 (de) Elektrischer clean-body anschluss
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2747939A1 (de) Schleifbuerstenanordnung
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE3314412A1 (de) Kleine kollektormaschine, insbesondere motor
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT