WO2013013329A1 - Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine. - Google Patents

Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine. Download PDF

Info

Publication number
WO2013013329A1
WO2013013329A1 PCT/CH2012/000143 CH2012000143W WO2013013329A1 WO 2013013329 A1 WO2013013329 A1 WO 2013013329A1 CH 2012000143 W CH2012000143 W CH 2012000143W WO 2013013329 A1 WO2013013329 A1 WO 2013013329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
pressure arm
receptacle
suction
pressure
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludek Malina
Robert Nägeli
Gabriel Schneider
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2014521888A priority Critical patent/JP6080847B2/ja
Priority to US14/234,800 priority patent/US9347151B2/en
Priority to CN201280036814.XA priority patent/CN103781952B/zh
Priority to EP12737186.2A priority patent/EP2737117B1/de
Publication of WO2013013329A1 publication Critical patent/WO2013013329A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings

Definitions

  • the invention relates to a compacting unit for compressing a fiber structure supplied by a drafting unit of a spinning machine, the compacting unit having a support on which at least one suction drum (17) provided with a suction zone (Z) is rotatably mounted on an axle and on which for the formation of a clamping line (P) at the end of the suction zone (Z) in each case one, on the carrier (20) mounted pinch roller (33) under the action of a, attached to the carrier pressure element (F2) rests.
  • a support on which at least one suction drum (17) provided with a suction zone (Z) is rotatably mounted on an axle and on which for the formation of a clamping line (P) at the end of the suction zone (Z) in each case one, on the carrier (20) mounted pinch roller (33) under the action of a, attached to the carrier pressure element (F2) rests.
  • a variety of designs are already known, for compacting (compacting) of the votes of a drafting unit fiber material (fiber strand) downstream of a compacting device.
  • a swirl-generating device consists for. Example, in a ring spinning machine from a rotor which rotates on a ring, wherein the yarn produced is wound on a rotating sleeve.
  • compression means are substantially evacuated circumferential, perforated suction drums or circumferential, provided with perforations straps used.
  • compression devices are known, which can also be subsequently added to existing drafting units.
  • CONFIRMATION COPY Machine frame provided pressure elements pressed against the lower roller of the pair of output rollers.
  • a clamping roller is pressed against the respective suction drum via a spring element fastened to a support of the structural unit in order to produce a clamping point for the compressed fiber material after the suction zone, before it is fed to a subsequent swirl-generating device.
  • the proposed attachment of the pinch roller requires special tools and is inflexible. That is, in order to release the nip between the suction drum and the pinch roller, the gland must first be loosened. Only then can the clamping roller be removed from its clamping position.
  • the spring element between the pivot axis of the pressure arm and the axis of rotation of the pinch roller is mounted.
  • a stop is provided on the carrier, which projects into the movement range of the pressure arm, in order to keep the pressure arm in an over-center position, in which the axis the pinch roller lies next to a plane which runs through the axis of the suction drum and the pivot axis of the pressure arm.
  • the compression unit be provided with two, coaxially opposed Overlying suction drums is provided and each suction drum is associated with a respective pinch roller, wherein the pinch rollers are rotatably mounted on a common pressure arm on a common axis.
  • the pressure arm is provided with a pointing in the direction of the suction drums open, U-shaped receptacle for the axis of the pinch rollers. This makes it possible to transfer the axis of the pinch rollers over the opening of the recording quickly and without special tools in their working position within the recording.
  • the length of the receptacle seen in the longitudinal direction of the pressure arm, is greater than the diameter of the guided in the recording axis of the pinch rollers and at least one, acted upon by the spring element element in the range of movement of the axis in the longitudinal direction of the recording in the Intake sticks out.
  • the displacement of the axis of the pinch rollers in the longitudinal direction of the receptacle is made possible, wherein it is simultaneously loaded via the protruding into the receiving element with a compressive force by the spring element. This gives a very flexible attachment of the pinch rollers.
  • the clear width of the receptacle in the region of its opening is smaller than the diameter of the guided in the recording axis of the pinch rollers. This makes it possible to keep the mounted in the recording axis of the pinch rollers in the recording, even if the pinch roller no longer receives back pressure in the swung-out state through the suction drum.
  • the compressive force still exerted on the axis of the pinch rollers over the spring-loaded element projecting into the receptacle is less than the force sufficient to push the axle out of the restricted opening of the receptacle.
  • the pre-assembly of the pressure arm is made possible with the pinch rollers without the pinch rollers fall out of the recording of the pressure arm.
  • At least the receptacle made of an elastic material, for. B. made of a plastic.
  • an elastic material for. B. made of a plastic.
  • the elastic material it is possible with the application of only a small force to introduce the axis of the pinch rollers on the narrowed opening in the receptacle of the pressure arm. Due to the elasticity of the material (eg plastic), the material returns to its original position in the area of the opening and thus locks the axle in the mounted position in the receptacle.
  • the sum of the maximum excess mass with which the element can project into the receptacle under spring loading and the diameter of the in The axis of the recording of the pinch rollers is greater than the length of the receptacle between an inner end boundary and the region of the opening with reduced clearance.
  • the still acting pressure force in the described forward position is smaller than the force which is necessary to push the axis of the pinch rollers over the restricted position of the opening of the receptacle.
  • the pressure arm is provided with an axis arranged transversely to its longitudinal axis, which projects beyond the pressure arm in its width and the carrier has two opposing guides on which the pressure arm at the transfer is guided in its pivot position.
  • the guides elements are resiliently evasive mounted, which locks the axis of the pressure arm when reaching its pivot position in this position.
  • the pressure arm is securely held in its pivotal position.
  • the resiliently mounted elements can be transferred without special tools in a position to achieve a release of the axis of the pressure arm. Subsequently, this can be easily disassembled on the guides.
  • the pressure arm can be made of plastic and the spring element can be accommodated in an encapsulated space of the pressure arm.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a drafting unit with an attached and in the locking position assembly of a compression unit.
  • Fig.1c is an enlarged plan view of the pressure arm according to Fig.1
  • Fig.le an enlarged view Y of Figure 1 with side guides to the side
  • Fig.1f is a reduced plan view N of Figure 1
  • Figure 3 is a schematic partial view of Figure 2 with a roller in the
  • FIG. 4 is a schematic partial view of Figure 2 with a roller below the
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a spinning station 1 a spinning machine (ring spinning machine) with a drafting unit 2, which is provided with an input roller pair 3, 4, a middle roller pair 5, 6 and a pair of output rollers 7, 8.
  • a strap 12, 13 out which are each held around a cage, not shown in detail in its illustrated position.
  • the upper rollers 4, 6, 8 of the mentioned pairs of rollers are designed as pressure rollers which are rotatably mounted on the axes 4a, 6a, 8a on a pivotally mounted pressure lever 10.
  • the pressure lever 10 is pivotally mounted about an axis 5 and, as shown schematically, acted upon by a spring element F.
  • This spring element can, for. B. also be an air hose.
  • rollers 4, 6, 8 pressed against the lower rollers 3, 5 and 7 of the roller pairs to form a nip for the fiber material.
  • the roller pairs 3, 5, 7 are (not shown) connected to a drive. In doing so, individual As other forms of drive (gears, timing belts, etc.) are used.
  • driven lower rollers 3, 5, 7, the pressure rollers 4, 6, 8, and the belt 13 are driven via the belt 12 via friction.
  • the peripheral speed of the driven roller 5 is slightly higher than the peripheral speed of the driven roller 3, so that the fiber material supplied to the drafting unit unit 2 is subjected to a pre-delay in the form of a sliver L between the pair of input rollers 3, 4 and the middle roller pair 5, 6 ,
  • the main distortion of the fiber material V arises between the middle roller pair 5, 6 and the pair of output rollers 7, 8, wherein the output roller 7 has a substantially higher peripheral speed than the middle roller 5.
  • a pressure lever 10 is assigned to two adjacent drafting unit units 2 (twin drafting system 2z). Since it is the same or partially mirror-image arranged elements of the adjacent drafting units, or compression devices, the same reference numerals are used for these parts.
  • the drawn out of the pair of output rollers 7, 8 stretched fiber material V is deflected downward and enters the region of a suction zone Z of a subsequent suction drum 17.
  • the respective suction drum 17 is provided with extending on its circumference perforations or openings ⁇ (Fig.1f) , Within the rotatably mounted suction drum 17, a stationary mounted suction insert 18 is arranged in each case, which is fastened to a support 20 of a compression unit VM. Designs and arrangements of the absorbent insert are shown in the as yet unpublished CH patent application CH-01992/10 of 26/11/2010. Also shown there are drive elements which are connected to the respective suction drum 17 and occupy a frictional connection in the operating position with the lower roller 7 of the pair of delivery rollers. In any case, the respective suction drum 17 or drive means connected to it lies on the circumference of the driven roller 7 and is driven by the latter via friction.
  • FIG. 1a view X in FIG. 1
  • FIG. 1b a web 62 fastened to the free end of the leaf spring 68 assumes a positive connection via its depression 61 with the attachment 60.
  • the pressure lever 10 and the pressure lever attached to the pressure cylinder 4, 6, 8 fixedly coupled to the carrier 20 of the compression unit VM, whereby the lateral positioning of these pressure rollers relative to the suction drum 17 and the pinch roller 33 takes place.
  • the pressure lever 10 is thus indirectly fixed via the compacting unit VM transversely to its pivot plane SE (Fig.1f) also relative to the machine frame MR.
  • the carrier is provided with a U-shaped end piece 46, in which the suction channel SK opens with an opening S2.
  • the opening S2 is in the position shown an opening SR of a suction tube 50 opposite, which is fixed to the machine frame MR of the spinning machine.
  • guides 30 are fastened on both sides of the end piece 46 on the suction pipe 50, by way of which the end piece 46 and thus the compacting unit VM are laterally fixed in the direction of the center axis MA. This can also be seen in the enlarged illustration of FIG. 1 (view y in FIG. 1).
  • a suction zone Z Under the action of a negative pressure applied via a vacuum source SP, an integration of the outer projecting fibers is made and the fiber material is compressed.
  • the respective suction drum is provided with openings O on its periphery, which cooperate with suction slots, not shown, of the suction insert 18.
  • a pinch roller 33 which rests on a pressure load on the respective suction drum 17 and forms a nip line P with this.
  • the respective pinch roller 33 is rotatably mounted on an axle 32, which is held in a guide slot 73, provided with an opening 74, of a U-shaped receptacle AN of a pressure arm 72.
  • the axis 32 is slidably mounted within the guide slot 73 transversely to its longitudinal axis.
  • a plunger 35 which rests on the outer circumference of the axis 32 and is acted upon by a compression spring F2.
  • the opening 38 is attached approximately centrally to the end of the guide slot 73 and opens into a substantially closed cavity 54, in which the compression spring F2 is arranged. This supports one end at the closed end of the cavity and lies with the opposite end on a head 36 of the plunger 35.
  • the head 36 has a larger diameter than the clear width of the opening 38. This prevents the ram 35 can slide with its head 36 through the opening 38 out. If no axis 32 is within the guide slot, comes through the appropriately selected geometric Conditions and the existing spring force of the compression spring F2, the shoulder 37 of the head 36 to rest on the stop surface 58 of the cavity 54th
  • a clamping roller 33 is rotatably mounted on the axis 32 on both sides of the receptacle AN of the pressure arm 72 via bearings LA shown schematically.
  • the drive of the pinch rollers 33 via friction of suction cups not shown in this illustration 17.
  • the diameter d1 of the axis 32 is selected to be larger than the pressure arm 72 the diameter d at which the axis 32 moves within the guide slot 73 of the receptacle AN.
  • the distance b1 between the enlarged diameters d1 is slightly larger than the width b of the receptacle AN of the pressure arm 72.
  • a constriction with a clear width w is provided in the region of the opening 74 of the guide slot, which is smaller than the diameter d of the axis 32 and inner clearance k of the guide slot 73.
  • the mass k of the guide slot is only slightly larger than the diameter d to allow the displacement of the axis 32 within the guide slot.
  • the plunger 35 already comes to rest on the circumference of the axis 32 and exerts a compressive force on the axis 32 in the direction of the opening 74 of the receptacle AN under the action of the compression spring F2.
  • a distance a is now present, so that the spring force of the spring F2 comes into effect and on the plunger 35 can exert a compressive force on the circumference of the axis 32.
  • this force is less than the force which is necessary to push out the axis 32 over the constriction with the width w from the receptacle AN.
  • the axis 32 of the pinch rollers 33 is held in a stable position in the assembled state, even if no back pressure is generated by the suction drums with which they form a terminal point P in operation.
  • an axis 24 is attached to the pressure arm 72, which projects beyond the width b of the pressure arm 72 with a measure s on both sides.
  • the pressure arm 72 superior axis 24 of the pressure arm is pivotally held in a bearing element 80.
  • the bearing element 80 has two webs T extending parallel to one another at a distance b2, between which the pressure arm 72 is arranged and can execute a pivoting movement.
  • the bearing element 80 is fixedly connected to the carrier 20.
  • a guide 81 is provided on the webs T, which guides have the shape of a longitudinal groove and face each other.
  • the pressure arm 72 is inserted over the projecting ends of the axle 24 at each open end 83 of the guides 81 and transferred, overcoming spring-loaded bolts 85 in the operating position shown in Figures c and 1d.
  • the bolts 85 are bolts 87, which project into the respective guide 81 via an opening 88 in each case.
  • the bolts are each attached to one end of a spring bar 86, the other end of which is attached to the webs T via fastening means 89 on the outside.
  • the bolts 87 of the bolts 85 In order to move the bolts 87 of the bolts 85 when transferring the axle 24 into its pivoting position (operating position) to a position outside the guides (as shown in dashed lines in FIG.
  • the bolts are with an inclined surface 90 provided, over which they against the spring action of the spring rod 86 by the, moved in the respective guide 81 axis 24 via the respective opening 88 from the range of movement of the axis, or pushed out of the guide 81.
  • the bolts 87 are moved back into the region of the guides 81 under the spring force of the spring bars 86. Thus, the return path for the axis 24 is blocked and fixed the axis in its pivoting position. Since the bolts 87 on the opposite side of the inclined surface 90 have a straight surface (which runs approximately parallel to the lateral surface of the axis 24), the disassembly of the pressure arm can be done only with additional handles or tools. This should prevent inadvertent release of the pressure arm from the pivot position.
  • the bars are pushed out of their respective opening 88 by hand or with additional aids, so that the axis 24 can pass through the locking point. After passing this point, the pressure arm on the guides 81 can be easily removed.
  • the nip line P between the suction drum 17 and the pressure roller resting on it, 33 simultaneously forms a so-called "rotation lock gap", from which the fiber is fed in the conveying direction FS in the form of a compressed yarn FK under rotation distribution of a ring spinning device shown schematically.
  • the latter is provided with a ring 39 and a runner 40, the yarn being wound up on a sleeve 41 to form a bobbin 42.
  • a yarn guide 43 is arranged between the nip line P and the runner 40.
  • the ring 39 is at one end Ring frame 44 attached, which performs an up and down movement during the spinning process.
  • a suction pipe 75 is attached to both sides of the support 20 and is provided with an opening (not shown). The suction pipe opens into the suction channel SK of the carrier 20th
  • FIGS. 2 to 4 the transfer of the suction current 17 from an inoperative position to an operating position is illustrated.
  • the carrier 20 is shown only schematically dash-dotted lines.
  • the carrier 20 is transferred via the guide 52 (which simultaneously forms a stop for the lower pivoting position of the compacting unit VM) from a representation shown in dashed lines to an assembled first shutdown position.
  • the end piece 46 is pushed in the region of the coupling point KS on the suction pipe 50 by hand until it is seated on the suction pipe and clamped there.
  • the delay The carrier 20, or the entire compression unit VM, can now be pivoted about the center axis MA of the suction tube 50 in the direction of the pair of delivery rollers 7, 8 of the drafting unit 2 via the end piece 46.
  • the suction drum 17 or drive means connected to it comes into contact with the lower roller 7, whereby a drive connection between the driven roller 7 and the suction drum 17 is produced via a frictional connection (friction).
  • the clamping roller 33 is pivoted under the action of the lower roller 7 and the spring F2 in a dead center position, which is shown in Figure 4. That is, the axis 32 of the pinch roller 33 is now below the level VL in which the axis 22 of the suction drum 17 and the pivot axis 24 of the pressure arm 72 is located.
  • a stop 64 is mounted on the carrier 20 on which the pressure arm 72 comes to rest ( Figure 4).
  • the pinch roller 33 forms a nip P with the suction drum 17 under the action of the spring F2 and is driven by friction of the suction drum.
  • the pressure lever 10 is closed, wherein the compression unit VM is locked to the plug-in unit 2 via the mounted on the leaf spring 68 web 62 and provided on the support 20 essay 60.
  • the dismantling of the compression unit takes place in the reverse direction.
  • the return of the pinch roller 33 after disassembly into the position shown in Figure 2 can be done manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdichtungseinheit (VM) zum Verdichten eines, von einer Streckwerkseinheit (2) einer Spinnmaschine gelieferten Faserverbandes, wobei die Verdichtungseinheit (VM) einen Träger (20) aufweist, an welchem wenigstens eine, mit einer Saugzone (Z) versehene Saugtrommel (17) drehbar auf einer Achse (22) gelagert ist und auf welcher zur Bildung einer Klemmlinie (P) am Ende der Saugzone (Z) jeweils eine, am Träger (20) angebrachte Klemmwalze (33) unter Einwirkung eines, am Träger angebrachten Druckelementes (F2) aufliegt. Zu Verbesserung bekannter Vorrichtungen von Belastungseinrichtungen für Klemmwalzen an Saugtrommeln (17) wird vorgeschlagen, dass die Klemmwalze (33) auf einer Achse (32) drehbeweglich an einem, über eine Schwenkachse (24) schwenkbar am Träger (20) angebrachten und mit einem Federelement (F2) versehenen Druckarm (72) gelagert ist.

Description

Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdichtungseinheit zum Verdichten eines, von einer Streckwerkseinheit einer Spinnmaschine gelieferten Faserverbandes, wobei die Verdichtungseinheit einen Träger aufweist, an welchem wenigstens eine, mit einer Saugzone (Z) versehene Saugtrommel (17) drehbar auf einer Achse gelagert ist und auf welcher zur Bildung einer Klemmlinie (P) am Ende der Saugzone (Z) jeweils eine, am Träger (20) angebrachte Klemmwalze (33) unter Einwirkung eines, am Träger angebrachten Druckelementes (F2) aufliegt.
Aus der Praxis sind bereits eine Vielzahl von Ausführungen bekannt, wobei zum Kompaktieren (Verdichten) des von einer Streckwerkseinheit abgegebenen Fasergutes (Faserstrang) eine Verdichtungseinrichtung nachgeordnet ist. Im Anschluss an eine solche Verdichtungseinrichtung wird das verdichtete Fasergut, nach Passieren einer Klemm- stelle, einer Drallerzeugungsvorrichtung zugeführt. Eine solche Drallerzeugungsvorrichtung besteht z. B. bei einer Ringspinnmaschine aus einem Läufer, der auf einem Ring umläuft, wobei das erzeugte Garn auf eine umlaufende Hülse aufgewickelt wird. Als Verdichtungseinrichtungen kommen im wesentlichen besaugte umlaufende, perforierte Saugtrommeln oder umlaufende, mit Perforationen versehene Riemchen zum Einsatz. Dabei sind Verdichtungsvorrichtungen bekannt, welche auch nachträglich noch an bestehende Streckwerkseinheiten angebaut werden können.
Eine solche wurde in der noch nicht veröffentlichten CH-Patentanmeldung CH- 01992/10 vom 26.11. 2010 vorgeschlagen. Dabei wird eine nachrüstbare Verdichtungs- einheit vorgeschlagen, welche als kompakte Baueinheit schwenkbar an der Spinnmaschine einfach montierbar ist. Durch die vorgeschlagene schwenkbare Anbringung kann sie aus ihrer eingebauten Position einfach in eine Betriebsstellung am Ausgang der Streckwerkseinheit überführt werden. Ebenso problemlos kann sie schnell und ohne besondere Werkzeuge aus der Betriebsstellung in eine Ausserbetriebsstellung überführt werden. Der Antrieb der hier gezeigten Verdichtungswalze erfolgt über Friktion und spezielle Antriebsmittel von der angetriebenen Unterwalze des Ausgangswalzenpaares der Streckwerkseinheit aus. Dabei wird die Verdichtungswalze über speziell am Ma-
BESTÄTIGUNGSKOPIE schinenrahmen vorgesehene Druckelemente gegen die Unterwalze des Ausgangswalzenpaares gedrückt.
Über ein, an einem Träger der Baueinheit befestigtes Federelement wird eine Klemmwalze gegen die jeweilige Saugtrommel gedrückt, um eine Klemmstelle für das verdich- tete Fasergut nach der Saugzone zu erzeugen, bevor es einer nachfolgenden Drallerzeugungsvorrichtung zugeführt wird.
Die hier vorgeschlagene Anbringung der Klemmwalze erfordert spezielles Werkzeug und ist unflexibel. D.h., um die Klemmstelle zwischen der Saugtrommel und der Klemmwalze zu lösen, muss zuerst die Verschraubung gelöst werden. Erst danach kann die Klemmwalze aus ihrer Klemmposition entfernt werden.
Es stellt sich anhand der bekannten Lösungen nun die Aufgabe eine Vorrichtung für die Anbringung einer Klemmwalze vorzuschlagen, welche einfach und schnell ohne spezielles Werkzeug montiert und demontiert werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Klemmwalze auf einer Achse drehbeweglich an einem, über eine Schwenkachse schwenkbar am Träger angebrachten und mit einem Federelement versehenen Druckarm gelagert ist. Durch die schwenkbare Anordnung kann die Klemmwalze einfach aus ihrer Klemmstellung in eine Ausserbetriebsstellung verschwenkt werden. Ebenso einfach ist auch das Zurückschwenken in eine Betriebsstellung aus der Ausserbetriebsstellung, wobei die zuvor eingestellte Druckkraft des Federelementes konstant bleibt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Federelement zwischen der Schwenkachse des Druckarmes und der Drehachse der Klemmwalze angebracht ist.
Damit kann eine kompakte Bauweise des Druckarmes erzielt werden.
Um die Klemmwalze sicher in ihrer Arbeitsposition auf der jeweiligen Saugtrommel zu halten, wird weiter vorgeschlagen, dass ein Anschlag am Träger vorgesehen ist, der in den Bewegungsbereich des Druckarmes ragt, um die den Druckarm in einer Übertot- punktlage zu halten, in welcher die Achse der Klemmwalze neben einer Ebene liegt, welche durch die Achse der Saugtrommel und die Schwenkachse des Druckarmes ver- läuft.
Für den Einsatz der Verdichtungseinheit an einem allgemein verwendeten Zwillingsstreckwerk wird vorgeschlagen, dass die Verdichtungseinheit mit zwei, koaxial gegenü- berliegenden Saugtrommeln versehen ist und jeder Saugtrommel jeweils eine Klemmwalze zugeordnet ist, wobei die Klemmwalzen an einem gemeinsamen Druckarm auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind. Damit erhält man eine vereinfachte und kompakte Baueinheit für den Einsatz an einem Zwillingsstreckwerk, wobei nur ein Träger für beide Saugtrommeln und ein Druckarm für beide Klemmwalzen benötigt werden.
Zur einfachen und schnellen Befestigung der Klemmwalzen auf dem Druckarm wird vorgeschlagen, dass der Druckarm mit einer, in Richtung der Saugtrommeln zeigenden offenen, U-förmigen Aufnahme für die Achse der Klemmwalzen versehen ist. Damit ist es möglich, die Achse der Klemmwalzen über die Öffnung der Aufnahme schnell und ohne besonderes Werkzeug in ihre Arbeitsposition innerhalb der Aufnahme zu überführen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Länge der Aufnahme, in Längsrichtung des Druckarmes gesehen, grösser ist als der Durchmesser der in der Aufnahme geführten Achse der Klemmwalzen und wenigstens ein, mit dem Federelement beaufschlagtes Element in den Bewegungsbereich der Achse in Längsrichtung der Aufnahme in die Aufnahme ragt. Dadurch wird die Verschiebung der Achse der Klemmwalzen in Längsrichtung der Aufnahme ermöglicht, wobei sie gleichzeitig über das in die Aufnahme hineinragende Element mit einer Druckkraft durch das Federelement belastet wird. Damit erhält man eine sehr flexible Anbringung der Klemmwalzen.
Es wir weiter vorgeschlagen, dass die lichte Weite der Aufnahme im Bereich ihrer Öffnung geringer ist, als der Durchmesser der in der Aufnahme geführten Achse der Klemmwalzen. Damit ist es möglich die in der Aufnahme montierte Achse der Klemmwalzen in der Aufnahme zu halten, auch wenn die Klemmwalze im ausgeschwenktem Zustand kein Gegendruck mehr durch die Saugtrommel erhält.
D.h., die noch auf die Achse der Klemmwalzen ausgeübte Druckkraft über das in die Aufnahme hineinragende federbelastete Element ist kleiner als die Kraft, welche ausreicht, um die Achse aus der verengten Öffnung der Aufnahme zu drücken. Damit wird auch die Vormontage des Druckarmes mit den Klemmwalzen ermöglicht, ohne dass die Klemmwalzen aus der Aufnahme des Druckarmes herausfallen.
Vorzugsweise ist zumindest die Aufnahme aus einem elastischen Material, z. B. aus einem Kunststoff hergestellt. Durch die Verwendung des elastischen Materials ist es möglich unter Aufbringung nur einer geringen Kraft die Achse der Klemmwalzen über die verengte Öffnung in die Aufnahme des Druckarmes einzuführen. Durch die Elastizität des Materials (z. B. Kunststoff) kehrt das Material im Bereich der Öffnung wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück und verriegelt somit die Achse in der montierten Stel- lung in der Aufnahme.
Damit die Achse der Klemmwalzen in der montierten Stellung sicher gehalten wird, selbst wenn sie sich im vorderen Bereich der Öffnung befindet, wird vorgeschlagen, dass die Summe des maximalen Überstandsmasses, mit welchem das Element unter Federbelastung in die Aufnahme hineinragen kann und der Durchmesser der in der Aufnahme befindlichen Achse der Klemmwalzen grösser ist als die Länge der Aufnahme zwischen einer inneren Endbegrenzung und dem Bereich der Öffnung mit verringerter lichten Weite. Dabei ist die noch wirkende Druckkraft in der beschriebenen vorderen Stellung jedoch kleiner, als die Kraft, welche notwendig ist, um die Achse der Klemmwalzen über die verengte Stellung der Öffnung aus der Aufnahme zu drücken.
Um den Druckarm einfach uns ohne besonderes Werkzeug in seine Schwenkposition zu überführen wird vorgeschlagen, dass der Druckarm mit einer quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Achse versehen ist, welche den Druckarm in seiner Breite überragt und der Träger zwei gegeneinander gegenüberliegende Führungen aufweist über welche der Druckarm bei der Überführung in seine Schwenkposition geführt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Führungen Elemente federnd ausweichbar angebracht sind, welche die Achse des Druckarmes beim Erreichen seiner Schwenkposition in dieser Lage arretiert. Damit wird der Druckarm sicher in seiner schwenkbaren Position gehalten. Für die Demontage aus dieser Position können die federnd angebrachten Elemente ohne besonderes Werkzeug in eine Lage überführt werden, um eine Freigabe der Achse des Druckarmes zu erreichen. Anschliessend kann dieser einfach über die Führungen demontiert werden.
Vorzugsweise kann der Druckarm aus Kunststoff hergestellt sein und das Federelement in einem abgekapselten Raum des Druckarmes untergebracht sein. Damit erhält man eine kompakte und geschlossene Baueinheit, in welcher auch das Federelement von Verschmutzungen geschützt ist. Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben und aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Streckwerkseinheit mit einer angebauten und in Verriegelungsstellung befindlicher Baueinheit einer Verdichtungseinheit.
Fig.1a eine vergrösserte Ansicht X nach Fig.1 von der Kopplungsstelle
Fig.1b eine Seitenansicht nach Fig.1a
Fig.1c eine vergrösserte Draufsicht auf den Druckarm nach Fig.1
Fig.ld eine Seitenansicht M nach Fig.1c
Fig.le eine vergrösserte Ansicht Y nach Fig.1 mit Seitenführungen zur seitlichen
Fixierung für den Träger der Verdichtungseinheit.
Fig.1f eine verkleinerte Draufsicht N nach Fig.1
Fig.2 eine schematische Teilansicht der Verdichtungseinheit in einer
Ausserbetriebsstellung mit einer Klemmwalze oberhalb einer Totpunktstellung Fig.3 eine schematische Teilansicht nach Fig.2 mit einer Walze in der
Totpunktstellung
Fig.4 eine schematische Teilansicht nach Fig.2 mit einer Walze unterhalb der
Totpunktstellung Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Spinnstelle 1 einer Spinnmaschine (Ringspinnmaschine) mit einer Streckwerkseinheit 2, welche mit einem Eingangswalzenpaar 3, 4, einem Mittelwalzenpaar 5, 6 und einem Ausgangswalzenpaar 7, 8 versehen ist. Um die Mittelwalzen 5, 6 ist jeweils ein Riemchen 12, 13 geführt, die jeweils um einen nicht näher gezeigten Käfig in ihrer dargestellten Lage gehalten werden. Die obe- ren Walzen 4, 6, 8 der genannten Walzenpaare sind als Druckwalzen ausgeführt, welche über die Achsen 4a, 6a, 8a an einem schwenkbar gelagerten Druckhebel 10 drehbeweglich gelagert sind. Der Druckhebel 10 ist um eine Achse 5 schwenkbar gelagert und wird, wie schematisch dargestellt, über ein Federelement F beaufschlagt. Dieses Federelement kann z. B. auch ein Luftschlauch sein. Über die schematisch gezeigte Federbelastung werden die Walzen 4, 6, 8 gegen die unteren Walzen 3, 5 und 7 der Walzenpaare gedrückt um eine Klemmstelle für das Fasergut zu bilden. Die Walzenpaare 3, 5, 7 sind (nicht gezeigt) mit einem Antrieb verbunden. Dabei können Einzelan- triebe, wie auch andere Antriebsformen (Zahnräder, Zahnriemen, usw.) eingesetzt werden. Über die angetriebenen Unterwalzen 3, 5, 7 werden die Druckwalzen 4, 6, 8, bzw. das Riemchen 13 über das Riemchen 12 über Friktion angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Walze 5 ist etwas höher als die Umfangsgeschwindig- keit der angetriebenen Walze 3, sodass das, der Streckwerkeinheit 2 zugeführte Fasergut in Form einer Lunte L zwischen dem Eingangswalzenpaar 3, 4 und dem Mittenwal- zenpaar 5, 6 einem Vorverzug unterworfen wird. Der Hauptverzug des Fasergutes V entsteht zwischen dem Mittenwalzenpaar 5, 6 und dem Ausgangswalzenpaar 7, 8, wobei die Ausgangswalze 7 eine wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit als die Mit- tenwalze 5 aufweist.
Wie aus der Figur 1f (Ansicht N nach Figur 1) zu entnehmen ist, ist ein Druckhebel 10 zwei benachbarten Streckwerkseinheiten 2 (Zwillingsstreckwerk 2z) zugeordnet. Da es sich um die gleichen, bzw. teilweise spiegelbildlich angeordneten Elemente der benachbarten Streckwerkseinheiten, bzw. Verdichtungsvorrichtungen handelt, werden für diese Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Das von dem Ausgangswalzenpaar 7, 8 abgegebene verstreckte Fasergut V wird nach unten abgelenkt und gelangt in den Bereich einer Saugzone Z einer nachfolgenden Saugtrommel 17. Die jeweilige Saugtrommel 17 ist mit auf ihrem Umfang verlaufenden Perforationen, bzw. Öffnungen Ö (Fig.1f) versehen. Innerhalb der drehbar gelagerten Saugtrommel 17 ist jeweils ein stationär gelagerter Saugeinsatz 18 angeordnet, der an einem Träger 20 einer Verdichtungseinheit VM befestigt ist. Ausführungen und Anordnungen des Saugeinsatzes sind in der noch nicht veröffentlichten CH-Patentanmeldung CH- 01992/10 vom 26.11.2010 gezeigt. Ebenso gezeigt werden dort Antriebselemente, die mit der jeweiligen Saugtrommel 17 verbunden sind und in Betriebslage mit der Un- terwalze 7 des Ausgangswalzenpaares eine Reibschlussverbindung einnehmen. In jedem Fall liegt die jeweilige Saugtrommel 17 oder mit ihr verbundene Antriebsmittel auf dem Umfang der angetriebenen Walze 7 auf und wird von dieser über Friktion angetrieben.
Die Anpresskraft der Saugtrommel 17 auf die Unterwalze 7 erfolgt im Beispiel der Fig.1 über eine Blattfeder 68, welche über Schrauben 69 am Druckhebel 10 befestigt ist. Der, in der gestrichelt dargestellten und hoch geschwenkten Position vorhandene Winkel c der Blattfeder 68 vergrössert sich, wenn die mit durchgezogenen Linien gezeigte und geschlossene Betriebsstellung eingenommen wird. Damit übt die Blattfeder im Bereich ihres, am Ende angebrachten Steges 62 eine Druckkraft in Richtung des am Träger 20 angebrachten Aufsatzes 60 aus, womit die Verdichtungseinheit in dieser Position verriegelt wird. Es ist auch möglich den Aufsatz 60 direkt im Bereich der Lagerstelle für die Achse 22 anzubringen.
Wie aus den vergrösserten Ansichten der Fig.1a (Ansicht X nach Fig.1 ) bis Fig.1b zu entnehmen, nimmt ein, am freien Ende der Blattfeder 68 befestigter Steg 62 über dessen Vertiefung 61 mit dem Aufsatz 60 eine formschlüssige Verbindung ein. Damit ist der Druckhebel 10 und die am Druckhebel befestigen Druckzylinder 4, 6, 8 fest mit dem Träger 20 der Verdichtungseinheit VM gekoppelt, womit die seitliche Positionierung dieser Druckwalzen gegenüber der Saugtrommel 17 und deren Klemmwalze 33 erfolgt. D. h. der Druckhebel 10 wird somit indirekt über die Verdichtungseinheit VM quer zu seiner Schwenkebene SE (Fig.1f) auch gegenüber dem Maschinenrahmen MR fixiert.
Ausserdem wird durch diese gleichzeitige Verriegelung der Streckwerkseinheit 2 und der Verdichtungseinheit VM über nur einen Druckhebel gewährleistet, dass bei der eingerasteten Betriebsstellung des Druckhebels auch die Saugtrommeln der Verdichtungseinheit sich in der Betriebsstellung befinden. Dies war mit früheren Lösungen mit unabhängigen Verriegelungen nicht immer gewährleistet. Die Saugtrommel 17, bzw. zwei einem Zwillingsstreckwerk 2z zugeordnete Saugtrommeln 17 (Fig. f) ist, bzw. sind an einem Träger 20 der Verdichtungseinheit VM auf einer am Träger befestigten Welle 22 drehbar gelagert. Innerhalb des Trägers 20 ist ein Saugkanal SK vorhanden, welcher mit dem jeweiligen Saugeinsatz 18 in Verbindung steht, wie schematisch in Fig.1 gezeigt wird. An dem, einem Maschinenrahmen MR der Spinnmaschine zugewandten Ende des Trägers 20 ist der Träger mit einem U-förmigen Endstück 46 versehen, in welchem der Saugkanal SK mit einer Öffnung S2 mündet. Die Öffnung S2 steht in der gezeigten Stellung einer Öffnung SR eines Saugrohres 50 gegenüber, das am Maschinenrahmen MR der Spinnmaschine befestigt ist.
Mit einem, am Ende des Trägers 20 angebrachten U-förmigen Endstück 46 ist der Trä- ger 20 schwenkbar um die Mittenachse MA des Saugrohres befestigt und bildet eine Kupplungsstelle KS. Durch ein masslich entsprechend ausgebildetes Endstück 46 in bezug auf die Dimension des Saugrohres 50 wird eine Klemmwirkung zwischen dem Saugrohr 50 und dem Endstück 46 erzielt, wodurch der Träger 20 auf dem Saugrohr 50 gehalten wird.
Wie schematisch in Fig.1 angedeutet wird, sind auf beiden Seiten des Endstückes 46 auf dem Saugrohr 50 Führungen 30 befestigt, über welche das Endstück 46 und somit die Verdichtungseinheit VM in Richtung der Mittenachse MA seitlich fixiert wird. Dies ist auch aus der vergrösserten Darstellung der Fig.le (Ansicht y nach Fig.1 ) zu entnehmen. Durch diese seitliche Fixierung der Verdichtungseinheit am Absaugrohr 50 und somit am Maschinenrahmen MR wird über die Koppelstelle 68, 60, 62 auch der Druckhebel mit den Druckwalzen 4, 6, 8 gegenüber dem Maschinenrahmen in einer fixierten Position gehalten.
In einer Saugzone Z wird, unter Einwirkung eines, über eine Unterdruckquelle SP angelegten Unterdruckes, eine Einbindung der äusseren abstehenden Fasern vorgenommen und das Fasergut komprimiert. Dazu ist die jeweilige Saugtrommel mit Öffnungen O auf ihrem Umfang versehen, die mit nicht gezeigten Saugschlitzen des Saugeinsatzes 18 zusammenwirken.
Im Anschluss an die Saugzone Z ist für jede der Saugtrommeln 7 eine Klemmwalze 33 vorgesehen, die über eine Druckbelastung auf der jeweiligen Saugtrommel 17 aufliegt und mit dieser eine Klemmlinie P bildet. Dabei ist die jeweilige Klemmwalze 33 auf einer Achse 32 drehbar gelagert, welche in einem, mit einer Öffnung 74 versehenen Füh- rungsschlitz 73 einer U-förmigen Aufnahme AN eines Druckarmes 72 gehalten wird. Die Achse 32 ist innerhalb des Führungsschlitzes 73 quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert. In den Führungsschlitz ragt durch eine Öffnung 38 ein Stössel 35, welcher auf dem Aussenumfang der Achse 32 aufsitzt und von einer Druckfeder F2 beaufschlagt wird. Die Öffnung 38 ist etwa mittig am Ende des Führungsschlitzes 73 ange- bracht und mündet in einen, im wesentlichen geschlossenen Hohlraum 54, in welchem die Druckfeder F2 angeordnet ist. Diese stützt sich einen Ends am geschlossenen Ende des Hohlraumes ab und liegt mit dem gegenüberliegenden Ende auf einem Kopf 36 des Stössels 35 auf. Der Kopf 36 weist dabei einen grösseren Durchmesser auf als die lichte Weite der Öffnung 38. Damit wird verhindert, dass der Stössel 35 mit seinem Kopf 36 durch die Öffnung 38 heraus gleiten kann. Wenn sich keine Achse 32 innerhalb des Führungsschlitzes befindet, kommt durch die entsprechend gewählten geometrischen Verhältnisse und die vorhandene Federkraft der Druckfeder F2 die Schulter 37 des Kopfes 36 zur Anlage auf der Anschlagfläche 58 des Hohlraumes 54.
Wie aus Fig.1c zu entnehmen, ist auf der Achse 32 auf beiden Seiten der Aufnahme AN des Druckarmes 72 jeweils eine Klemmwalze 33 über schematisch gezeigte Lager LA drehbar gelagert. Wie bereits beschrieben, erfolgt der Antrieb der Klemmwalzen 33 über Friktion von in dieser Darstellung nicht gezeigten Saugtrommeln 17. Um die Klemmwalzen 33 in ihrer Position in axialer Richtung zu halten, ist der Durchmesser d1 der Achse 32 im Anschluss an den Druckarm 72 grösser gewählt als der Durchmesser d, mit welchem sich die Achse 32 innerhalb des Führungsschlitzes 73 der Aufnahme AN bewegt. Dabei ist der Abstand b1 zwischen den vergrösserten Durchmessern d1 etwas grösser als die Breite b der Aufnahme AN des Druckarmes 72.
Um die Klemmwalzen 33 über ihre Achse 32 in ihrer montierten Lage innerhalb des Führungsschlitzes 73 zu halten, ist im Bereich der Öffnung 74 des Führungsschlitzes eine Verengung mit einer lichten Weite w angebracht, welche kleiner ist als der Durch- messer d der Achse 32 und der inneren lichten Weite k des Führungsschlitzes 73. Dabei ist das Mass k des Führungsschlitzes nur geringfügig grösser als der Durchmesser d, um das Verschieben der Achse 32 innerhalb des Führungsschlitzes zu ermöglichen. Bei der Montage der Klemmwalzen am Druckarm 72 wird die Achse 32 über einen leichten Druck durch die Engstelle der Öffnung 74 in den Führungsschlitz 73 überführt. Durch die Verwendung eines elastischen Materials (z. B. Kunststoff) weicht das Material im Bereich der Öffnung 74 seitlich aus und kehrt nach passieren der Achse 32 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. Sobald die Achse 32 die Engstelle im Bereich der Öffnung 74 passiert hat, kommt der Stössel 35 bereits zur Anlage auf dem Umfang der Achse 32 und übt unter Einwirkung der Druckfeder F2 eine Druckkraft auf die Achse 32 in Richtung der Öffnung 74 der Aufnahme AN aus. Zwischen der Schulter 37 des Kopfes 36 und der Fläche 58 ist jetzt ein Abstand a vorhanden, damit die Federkraft der Feder F2 zur Wirkung kommt und über den Stössel 35 eine Druckkraft auf den Umfang der Achse 32 ausüben kann. Diese Kraft ist jedoch geringer als die Kraft, welche notwendig ist, um die Achse 32 über die Engstelle mit der Weite w aus der Aufnahme AN herauszudrücken. Damit wird die Achse 32 der Klemmwalzen 33 in einer stabilen Lage im montierten Zustand gehalten, selbst dann, wenn noch kein Gegendruck durch die Saugtrommeln erzeugt wird, mit welchen sie im Betrieb eine Klemmstelle P bilden. Am gegenüberliegenden Ende der Aufnahme AN ist am Druckarm 72 eine Achse 24 befestigt, welche mit einem Mass s beiderseits über die Breite b des Druckarmes 72 hinausragt. Über diese, den Druckarm 72 überragende Achse 24 wird der Druckarm schwenkbar in einem Lagerelement 80 gehalten. Das Lagerelement 80 weist zwei zu- einander im Abstand b2 parallel verlaufende Stege T auf, zwischen welchen der Druckarm 72 angeordnet ist und eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das Lagerelement 80 ist fest mit dem Träger 20 verbunden. Um den Druckarm 72 ohne spezielles Werkzeug von Hand in die in Fig.1c und Fig. d gezeigte montierte Lage überführen zu können, ist an den Stegen T jeweils eine Führung 81 vorgesehen, welche die Form einer Längsnut aufweisen und einander gegenüberstehen.
Bei der Montage wird der Druckarm 72 über die überstehenden Enden der Achse 24 am jeweils offenen Ende 83 der Führungen 81 eingeführt und unter Überwindung von federbelasteten Riegeln 85 in die in den Figuren c und 1d gezeigte Betriebsstellung überführt. Bei den Riegeln 85 handelt es sich um Bolzen 87, welche über jeweils eine Öffnung 88 in die jeweilige Führung 81 hineinragen. Die Bolzen sind jeweils an einem Ende eines Federstabes 86 angebracht, dessen anderes Ende jeweils über Befestigungsmittel 89 aussen an den Stegen T befestigt ist. Um die Bolzen 87 der Riegel 85 bei der Überführung der Achse 24 in ihre Schwenkstellung (Betriebsstellung) in eine Position ausserhalb der Führungen (wie in der gestrichelten Darstellung in Fig.1c ge- zeigt) zu bewegen, sind die Bolzen mit einer schrägen Fläche 90 versehen, über welche sie entgegen der Federwirkung des Federstabes 86 durch die, in der jeweiligen Führung 81 bewegte Achse 24 über die jeweilige Öffnung 88 aus dem Bewegungsbereich der Achse, bzw. aus der Führung 81 herausgedrückt werden.
Nachdem die Achse 24 während der Überführung in die Betriebsstellung die Stelle der Riegel 85 (wo deren Bolzen 87 in die jeweilige Öffnung 88 hinein ragen) passiert hat, werden die Bolzen 87 unter der Federkraft der Federstäbe 86 wieder in den Bereich der Führungen 81 zurückbewegt. Somit wird der Rückweg für die Achse 24 blockiert und die Achse in ihrer Schwenkstellung fixiert. Da die Bolzen 87 auf der gegenüberliegenden Seite der schrägen Fläche 90 eine gerade Fläche (welche etwa parallel zu Mantel- fläche der Achse 24 verläuft) aufweisen, kann die Demontage des Druckarmes nur mit zusätzlichen Handgriffen oder Hilfsmitteln erfolgen. Damit soll ein unbeabsichtigtes Lösen des Druckarmes aus der Schwenkstellung vermieden werden. Für die Demontage des Druckarmes werden die Riegel von Hand oder mit zusätzlichen Hilfsmitteln aus ihrer jeweiligen Öffnung 88 herausgedrückt, so dass die Achse 24 die Verriegelungsstelle passieren kann. Nach dem Passieren dieser Stelle kann der Druckarm über die Führungen 81 problemlos entfernt werden. Mit der vorgeschlagenen erfin- dungsgemässen Ausbildung des Druckarmes der Klemmwalzen erhält man eine kompakte und geschlossene Ausführung, die einerseits gegen Verschmutzungen geschützt ist und andererseits leicht zu montieren und zu demontieren ist ohne dass ein spezielles Werkzeug erforderlich ist. Die Klemmlinie P zwischen der Saugtrommel 17 und der auf ihr, unter Druck aufliegenden Klemmwalze 33, bildet gleichzeitig einen so genannten„Drehsperrungsspalt", von welchem das Fasergut in der Förderrichtung FS in Form eines komprimierten Garnes FK unter Drehungserteilung einer schematisch gezeigten Ringspinneinrichtung zugeführt wird. Diese ist mit einem Ring 39 und einem Läufer 40 versehen, wobei das Garn auf eine Hülse 41 zur Bildung einer Spule 42 (Kops) aufgewickelt wird. Zwischen der Klemmlinie P und dem Läufer 40 ist ein Fadenführer 43 angeordnet. Der Ring 39 ist an einem Ringrahmen 44 befestigt, welcher während dem Spinnprozess eine Auf- und Ab- bewegung durchführt.
Um bei einem Fadenbruch zwischen der Klemmlinie P und der Spule 42 das weiterhin über den Klemmpunkt P gelieferte Garn FK absaugen zu können, ist beidseitig des Trägers 20 jeweils ein Absaugrohr 75 befestigt, das mit einer nicht gezeigten Öffnung versehen ist. Das Absaugrohr mündet in den Saugkanal SK des Trägers 20.
In den Ausführungsbeispielen der Fig.2 bis Fig.4 wird die Überführung der Saugtrom- mein 17 von eine Ausserbetriebsstellung in eine Betriebsstellung dargestellt. Der Träger 20 wird dabei nur schematisch strichpunktiert dargestellt.
Wie aus Fig.2 zu entnehmen, wird über die Führung 52 (welche gleichzeitig einen Anschlag für die untere Schwenkstellung der Verdichtungseinheit VM bildet) der Träger 20 von einer gestrichelt gezeigten Darstellung in eine montierte erste Ausserbetriebsstel- lung überführt. Dabei wird beim Verschieben des Trägers in Richtung des Saugrohres 50 das Endstück 46 im Bereich der Kupplungsstelle KS auf das Saugrohr 50 von Hand aufgeschoben bis es auf dem Saugrohr aufsitzt und dort geklemmt wird. Das Aufschie- ben des Endstückes 46 erfolgt zwischen den Seitenführungen 30. Über das Endstück 46 kann nun der Träger 20, bzw. die gesamte Verdichtungseinheit VM um die Mittenachse MA des Saugrohrs 50 in Richtung des Ausgangswalzenpaares 7, 8 der Streck- werkseinheit 2 verschwenkt werden.
Wie aus Fig.2 zu ersehen, kommt bei der Verschwenkung (siehe Pfeilrichtung) die Klemmwalze 33 zur Anlage an die untere Walze 7 des Ausgangswalzenpaares 7, 8 der Streckwerkseinheit 2. Bei weiterer Verschwenkung erreicht die Klemmwalze 33 die in Fig.3 gezeigte Totpunktlage, in welcher die Drehachse 32 genau in der Ebene VL liegt, welche durch die Achse 22 der Saugtrommel 7 und der Schwenkachse 24 des Druckarmes 72 verläuft. Durch die im Druckarm 72 angeordnete Feder F2 wird die Klemmwalze 33 immer in Anlage an den Aussenumfang der Saugtrommel 17 gehalten. Bei weiterer manueller Verschwenkung der Verdichtungseinheit VM in Pfeilrichtung wird die Stellung erreicht, welche in Fig.4 schematisch dargestellt ist. Dabei kommt die Saug- trommel 17 oder mit ihr verbundene Antriebsmittel mit der unteren Walze 7 in Kontakt, womit über einen Reibschluss (Friktion) eine Antriebsverbindung zwischen der angetriebenen Walze 7 und der Saugtrommel 17 hergestellt wird. Gleichzeitig wird die Klemmwalze 33 unter Einwirkung der unteren Walze 7 und der Feder F2 in eine Über- totpunktstellung verschwenkt, welche in Fig.4 dargestellt ist. Das heisst, die Achse 32 der Klemmwalze 33 befindet sich nun unterhalb der Ebene VL in welcher die Achse 22 der Saugtrommel 17 und die Schwenkachse 24 des Druckarmes 72 liegt. Um die Schwenkbewegung des Druckarmes 72 und somit der Klemmwalze 33 nach unten zu beschränken, ist am Träger 20 ein Anschlag 64 angebracht auf welchem der Druckarm 72 zur Anlage kommt (Fig.4). In der in Fig.4 gezeigten Betriebsposition bildet die Klemmwalze 33 unter Einwirkung der Feder F2 eine Klemmstelle P mit der Saugtrommel 17 und wird über Friktion von der Saugtrommel angetrieben. Nach Erreichen der in Fig.4 gezeigten Betriebsstellung wird (wie bereits beschrieben) der Druckhebel 10 geschlossen, wobei über den an der Blattfeder 68 angebrachten Steg 62 und den am Träger 20 vorgesehenen Aufsatz 60 die Verdichtungseinheit VM mit der Steckwerkseinheit 2 verriegelt wird. Die Demontage der Verdichtungseinheit erfolgt in umgekehrter Richtung. Die Rückführung der Klemmwalze 33 nach der Demontage in die in Fig.2 gezeigte Stellung kann manuell erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verdichtungseinheit (VM) zum Verdichten eines, von einer Streckwerkseinheit (2) einer Spinnmaschine gelieferten Faserverbandes, wobei die Verdichtungseinheit (VM) einen Träger (20) aufweist, an welchem wenigstens eine, mit einer Saugzone (Z) versehene Saugtrommel (17) drehbar auf einer Achse (22) gelagert ist und auf welcher zur Bildung einer Klemmlinie (P) am Ende der Saugzone (Z) jeweils eine, am Träger (20) angebrachte Klemmwalze (33) unter Einwirkung eines, am Träger angebrachten Druckelementes (F2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmwalze (33) auf einer Achse (32) drehbeweglich an einem, über eine Schwenkachse (24) schwenkbar am Träger (20) angebrachten und mit einem Federelement (F2) versehenen Druckarm (72) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (F2) zwischen der Schwenkachse (24) des Druckarmes (72) und der Drehachse
(32) der Klemmwalze (33) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (64) am Träger (20) vorgesehen ist, der in den Bewegungsbereich des Druckarmes (72) ragt, um die den Druckarm in einer Übertotpunktlage zu halten, in welcher die Achse (32) der Klemmwalze (33) neben einer Ebene (VL) liegt, welche durch die Achse (22) der Saugtrommel (17) und die Schwenkachse (24) des Druckarmes (72) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinheit (VM) mit zwei, koaxial gegenüberliegenden Saugtrommeln (17) versehen ist und jeder Saugtrommel jeweils eine Klemmwalze (33) zugeordnet ist, wobei die Klemmwalzen an einem gemeinsamen Druckarm (72) auf einer gemeinsamen Achse (32) drehbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckarm (72) mit einer, in Richtung der Saugtrommeln (17) zeigenden offenen, U-förmigen Aufnahme (AN) für die Achse (32) der Klemmwalzen (33) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (la) der Aufnahme (AN), in Längsrichtung des Druckarmes (72) gesehen, grösser ist als der Durchmesser (d) der in der Aufnahme geführten Achse (32) der Klemmwalzen (33) und wenigstens ein, mit dem Druckelement (F2) beaufschlagtes Element (35, 36) in den Bewegungsbereich der Achse (32) in Längsrichtung der Aufnahme (AN) in die Aufnahme ragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (w) der Aufnahme (AN) im Bereich ihrer Öffnung (74) geringer ist, als der Durchmesser (d) der in der Aufnahme geführten Achse (32) der Klemmwalzen (33).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (AN) aus einem elastischen Material, z. B. aus einem Kunststoff, besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe des maximalen Überstandsmasses, mit welchem das Element (35) unter Federbelastung in die Aufnahme (AN) hineinragen kann und der Durchmesser (d) der in der Aufnahme befindlichen Achse (32) der Klemmwalzen (33) grösser ist als die Länge (la) der Aufnahme zwischen einer inneren Endbegrenzung und dem Bereich der Öffnung (74) mit verringerter lichten Weite (w).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckarm (72) mit einer quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Achse (24) versehen ist, welche den Druckarm in seiner Breite (b1) überragt und der Träger (20) zwei gegeneinander gegenüberliegende Führungen (81) aufweist über welche der Druckarm (72) bei der Überführung in seine Schwenkposition geführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führungen (81) Elemente (87) federnd ausweichbar angebracht sind, welche die Achse (24) des Druckarmes beim Erreichen seiner Schwenkposition in dieser Lage arre- tiert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zu Demontage des Druckarmes (72) die federnd angebrachten Elemente (87) in eine Lage überführbar sind, in welcher sie die Arretierung der Achse (24) aufheben und die Demontage der Achse über die Führungen (81) freigibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckarm (72) aus Kunststoff gebildet ist und das Federelement (F2) in einem abgekapselten Raum (54) des Druckarmes (72) untergebracht ist.
14. Druckarm (72) zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäss den vorhergehenden Ansprüchen.
PCT/CH2012/000143 2011-07-25 2012-06-29 Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine. WO2013013329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014521888A JP6080847B2 (ja) 2011-07-25 2012-06-29 紡績機械用の集束装置
US14/234,800 US9347151B2 (en) 2011-07-25 2012-06-29 Compaction device for a spinning machine
CN201280036814.XA CN103781952B (zh) 2011-07-25 2012-06-29 用于纺纱机的压缩装置
EP12737186.2A EP2737117B1 (de) 2011-07-25 2012-06-29 Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1242/11 2011-07-25
CH01242/11A CH705308A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013329A1 true WO2013013329A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46545196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000143 WO2013013329A1 (de) 2011-07-25 2012-06-29 Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9347151B2 (de)
EP (1) EP2737117B1 (de)
JP (1) JP6080847B2 (de)
CN (1) CN103781952B (de)
CH (1) CH705308A1 (de)
WO (1) WO2013013329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234912A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706258A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
CH709312A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.
CN105821534B (zh) * 2016-04-20 2018-11-02 嘉兴学院 一种吸入式纺纱的纤维集聚方法、吸入式纺纱生头方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199210A (de) 1936-02-02 1938-08-15 Werner Lasch Ski-Rastmöbel.
DE19726694A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine für das Kompaktspinnen mit einem Streckwerk

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875476A (en) * 1953-10-13 1959-03-03 Spinnbau Gmbh Drafting frame
DE1685994B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Fadenabzugsvorrichtung
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE4448021B4 (de) * 1994-07-25 2009-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Saugzone und Hochverzug im Streckwerk
DE19815054C5 (de) * 1998-04-03 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19815053B4 (de) * 1998-04-03 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815050B4 (de) * 1998-04-03 2005-09-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verdichtungsstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE19815051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
DE19908309B4 (de) * 1999-02-26 2010-03-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
DE19933747A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
JP2001279539A (ja) * 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
DE10030500A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungeinrichtung
IT1320209B1 (it) * 2000-06-21 2003-11-26 Marzoli Spa Gruppo per compattare un fascio di fibre tessili stirato in unfilatoio.
CN2534202Y (zh) * 2002-01-10 2003-02-05 山西鸿基实业有限公司 细纱机用罗拉集聚纺纱装置
DE10227463C1 (de) * 2002-06-20 2003-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen
CN2583127Y (zh) * 2002-09-24 2003-10-29 倪远 一种紧密纱纺纱装置
CN2585874Y (zh) * 2002-11-05 2003-11-12 倪远 一种紧密纱纺纱的凝聚装置
DE102005006273A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
JP2006316369A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Murata Mach Ltd ドラフト装置におけるクレードルのローラ接圧切替装置
DE102008057667A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
JP5251855B2 (ja) * 2009-12-11 2013-07-31 株式会社豊田自動織機 紡機における繊維束集束装置
CH702653A2 (de) * 2010-02-12 2011-08-15 Rieter Ag Maschf Streckwerkseinheit für eine Spinnmaschine.
CH704137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CH706258A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199210A (de) 1936-02-02 1938-08-15 Werner Lasch Ski-Rastmöbel.
DE19726694A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine für das Kompaktspinnen mit einem Streckwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234912A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2737117A1 (de) 2014-06-04
JP6080847B2 (ja) 2017-02-15
CN103781952A (zh) 2014-05-07
CH705308A1 (de) 2013-01-31
US9347151B2 (en) 2016-05-24
EP2737117B1 (de) 2016-04-27
JP2014521844A (ja) 2014-08-28
US20140157551A1 (en) 2014-06-12
CN103781952B (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643507B1 (de) Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung
EP2737116B1 (de) Spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP2643506B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine
WO2009129988A1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
CH706258A2 (de) Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
EP2737117B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
WO2002033155A2 (de) Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
WO2013175282A1 (de) Befestigungsmittel für ein verdichtungsmodul an einer spinmaschine
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3475474A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP3669021A1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial
DE102005061376A1 (de) Druckwalzeneinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
WO2008113331A2 (de) Streckwerk mit wenigstens einem riemchen zur verfeinerung von fasermaterial und damit ausgerüstete maschenbildende maschine
DE10031117A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14234800

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014521888

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012737186

Country of ref document: EP