WO2012077092A1 - Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster - Google Patents

Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2012077092A1
WO2012077092A1 PCT/IB2011/055623 IB2011055623W WO2012077092A1 WO 2012077092 A1 WO2012077092 A1 WO 2012077092A1 IB 2011055623 W IB2011055623 W IB 2011055623W WO 2012077092 A1 WO2012077092 A1 WO 2012077092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
storage unit
coupled
carriage
sliding elements
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/055623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Muegge
Original Assignee
Hautau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45464024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012077092(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102011000164A external-priority patent/DE102011000164B3/de
Application filed by Hautau Gmbh filed Critical Hautau Gmbh
Priority to ES11805610.0T priority Critical patent/ES2621795T3/es
Priority to CN201180067178.2A priority patent/CN103477010B/zh
Priority to KR1020137018171A priority patent/KR101538563B1/ko
Priority to SI201131143A priority patent/SI2649260T1/sl
Priority to EP11805610.0A priority patent/EP2649260B2/de
Publication of WO2012077092A1 publication Critical patent/WO2012077092A1/de
Priority to HRP20170299TT priority patent/HRP20170299T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding leaf.
  • This sliding leaf can be moved parallel. He has a parked position (in the Parallelab ein), in which he is displaceable (to open and close). He has a closed position in which he retracted in the frame and pressed against the seal. Between the closed position and the
  • Parallel shutdown is a transitional phase, during which swing out or swing the Ausstellarme, depending on the direction of movement, ie swing out to open and swing to reach the closed position of the parallel shutdown of the wing.
  • the layers relate to the positions of the extension arms, so its closed position and its pivoted position and the transition phase as "the Abstell Gay" or the adjusting movement.
  • These layers of the arms can be transferred to the sliding sash in a mounted fitting, or claims 1 to 4 are to be read so that the layers can also relate to the sash, which is not the subject matter of claims 1, 2, 3 and 4 ,
  • Fittings for parallel-adjustable windows are known, for. Example from EP-AI 619 410 (Hautau, 9609) or from EP-AI 1 959 080 (Hautau, Hille).
  • These fittings have for the sliding wing two lower, mounted on a mountable on the wing frame running rail, held by a connecting rod at a fixed distance trolleys and two upper, slidable in an attachable to the frame slide rail, held by a connecting rod at a fixed distance sliding elements.
  • the carriages and the sliding elements are connected to the wing in each case via a Ausstellschere with Ausstellarm.
  • the fitting on one side, the front of the wing an operating handle, which is coupled via connecting rods and deflecting parts at the wing corners to the front carriage and the front sliding element.
  • the release of the stored energy facilitates the adjustment movement. It also assists in maintaining a parallelism of the wing to the frame, if such an energy store is provided at the top and bottom (claim 5).
  • one or more of these functional time periods can also be combined (claim 4, claim 13).
  • the energy storage device can be designed so strong that it takes over the adjusting movement itself after the latched position of the arms has been released (claim 14).
  • FIG. 1 shows schematically and in perspective important parts of
  • FIG. 1a shows the lower Ausfactil 4 of the fitting in supervision in
  • Figure 2b shows the same Ausgresil of Figure 2a, with a view in
  • Opening direction (perpendicular to the paper plane).
  • Figure 2b is so far on the head.
  • the wing extends downwards.
  • FIG. 3b show in the same representation as Figures 2a and 2b the
  • Figure 4 shows the front carriage 4b in the open position, but in an enlarged view and with further details.
  • FIGs 5 show the movement of the lower Ausfactils 4 in four
  • Fig. 6a shows the upper part 5 of the fitting in the
  • Figure 6b shows the same Austicianil as Figure 5a, but as a section in a median plane M.
  • FIG. 6c is the front section of FIG. 6a with the locking via the auxiliary arm 30, only in the direction of view from above (in FIG. 6a from the rear).
  • the associated control block 12a is not shown, but corresponds in function to the control block 12, cf.
  • FIG. 1 top and bottom.
  • the figures show the fitting in a preferred embodiment. Only the figure 1 also shows the wing 2 and the associated frame.
  • Sash frames 2 are shown.
  • the unillustrated rod on the front vertical wing frame controlling handle 3 is provided for locking and unlocking.
  • the lower fitting part 4 comprises a front carriage 4b and a rear carriage 4a, each with a Ausstellschere.
  • the upper fitting part 5 comprises a front sliding element 5b and a rear sliding element 5a, which are also both with a
  • Ausstellscheren are at least a stay.
  • Ausstellarm is preferably at least one auxiliary link pivotally coupled, so that the concept of "Ausstellschere” also includes this.
  • an energy storage unit E preferably in the form of a compression spring 15, is coupled to the extension arm 10a of the one carriage 4a, preferably, as shown, of the rear carriage.
  • a pull arm 13 is articulated via a coupling member IIa in a central region of the extension arm 10a. Its other end 13 'is slidably disposed on an adjusting element 14 or the like sliding element on a connecting the two carriages 4a and 4b of the lower fitting part 4 element 16 (usually round rod).
  • Figure 4 shows the extension arm 10b, which is arranged on the handle side (or front side) of the fitting, namely the lower fitting part 4.
  • the arm 10b is held in the extended position by an L-shaped groove 17 in a leading sword 18 on the carriage 4b.
  • this groove 17 is visible only in the straight section under a control piece 12 which receives the leading sword 18 in the position or position of the lower carriage 4b shown in Figure 4.
  • this leading sword 18 on the carriage and in the control piece 12 reference is made to the sequence of figures of Figure 5, where this control piece 12 is still separated and spaced from the leading sword 18 can be seen.
  • the angled portion 17 'of the L-shape of the groove 17 is hidden in Figure 4, but the pin 11c is received in this angled portion 17'.
  • Auxiliary link IIb of the stay 10b in a transversely directed receiving portion 17 'of a cam 17 of the sword 18 is locked or locked.
  • This lock is releasable when the hinge 11c is moved out of the transverse portion 17 'of the cam 17.
  • the control block 12 which has a corresponding receiving groove 12b for a pin in alignment of the joint 11c, with which the joint, which is guided on a downwardly projecting pin in the control groove 17, from the undercut (the transverse end portion 17th 'the control groove 17 in the sword 18) is removed and is transferred to the straight portion 17' of the control groove 17.
  • Exactly this time of Entriegeins shows the figure 4, corresponding to the representation of Figure 5b, in which a roughly the same state as in FIG 4 is reached, only the control block 12 is not partial
  • Energy storage unit E is not articulated, so the arm 10b, as Figure 4 and Figure 2a show.
  • the lock can also be arranged in addition to the storage unit E on the same arm 10a. Also, locking is only possible on one of the upper arms 20a, 20b. Locking is to be understood as functional insofar as the parked state is to be locked. Above, the locking of the lower control block 12 takes over functionally
  • the other arm 10a is biased with the energy storage unit E, which is shown here as a compression spring 15.
  • the energy storage unit 15 has the longitudinal extent b 0 , which is smaller than the unlocked state b 2 , which is shown in Figure 3b.
  • the spring is thus tensioned and energy is stored via the rear arm 10a.
  • the lock meets the front arm 10b.
  • FIG. 5a corresponds in an inverted view to FIG. 2a.
  • FIG. 5a shows a wing striking on the right
  • FIG. 2a a wing striking on the left with the control block 12 shown on the left in the image.
  • the three vertical comparison lines F, Fl and F2 illustrate the relative movement of the individual elements of the lower fitting part 4.
  • the reference line F passes centrally through the non-displaceable control block 12th
  • FIG. 5a The storage of the energy is carried out according to FIG. 5a. It is associated with the arm 10a.
  • the lower fitting part 4 moves in Figure 5a to the right. This corresponds to the movement vi. 5b it reaches the control block 12.
  • the length of the compressed spring 15 has increased to bi in FIG. 5c relative to FIG. 5b, so that a corresponding potential energy has been transferred into a kinetic energy of the blade (not shown in FIG. 5c but representatively represented by the reduced angular position of the control arms).
  • bi is only slightly larger than b 0 , since the distance of the carriage 4b from the control block 12 is still low, but the release from the locked state, as can be seen on the changed pivotal position of the pivot arm 10b, has already taken place, cf. also the small distance ai with respect to the locked state with the distance a 0 .
  • FIGS. 5a and 5b Other sections are also apparent from the figure sequence. It can be seen from FIGS. 5a and 5b that the stored energy is moved along with the lower fitting part 4 in the parallel direction. During the sliding movement, the energy storage unit stores the energy to be released later.
  • a short arm 30 is articulated on the extension arm 20b of the front sliding element 5b, whose other end engages with a pin on the hinge 30a in a guide groove 17a in the sword 18a and in this at the end of Ausstellterrorism the Ausstellschere 30 / 20b in a lateral locking portion 17a ' the groove 17a engages in which he - recognizable in Figures 6a and 6c - is.
  • the control block 12a he is brought out here when the upper sword 18a enters a longitudinal receptacle of the control block 12a, as explained in Figure 4 for the lower control block 12 with the triggering 12b.
  • a support rod 28 is articulated, which is arranged on the front side of the wing.
  • the tension member 21 acts as an auxiliary arm on the slide ring 24, while the spring 25 is supported on the fixed abutment 24a.
  • the distance between the fixed abutment and the sliding ring and thus the tension of the compression spring can be matched to each other at the top and bottom.
  • the ends of the Ausstellscheren are hingedly connected to each other via a connecting rod 28 and the distance of the sliding elements 5a, 5b creating connecting rod 26 is plate-shaped.
  • this plate-shaped connecting rod 26 is closer to the sliding member 5a an elongated center slot is arranged, in which the spring unit 25 is placed.
  • an intermediate rod 26a is attached between two 'points' 24a, 24b.
  • this intermediate rod which can be designed round in cross-section, in the example designed as a cylindrical spring Threaded spring element 25. It is compressed on this intermediate rod 26a, when the one articulation point on the sliding ring 24 moves along this intermediate rod 26a, to shorten the distance between the points 24, 24a.
  • Gas springs, sheathed mechanical springs, accumulator springs, and other spring-like, elongate members capable of applying a compressive force after being longitudinally compressed or charged.
  • Figure 6c shows the left portion of Figure 6a, viewed from the back.
  • the locked state is shown at the hinge point 30a of the auxiliary link 30, as he engages in the undercut 17a 'of the guide groove 17a.
  • the energy absorption of the springs 25, 15 as examples of a respective energy storage unit E can be coordinated with one another at the top and one at the bottom, in the context of their spring characteristic.
  • Figures 3a and 3b show the lower fitting part 4 with the carriage 4b and 4a in the (locked) closed position of the opening arms.
  • a comparison of the length b 2 the spring 15 in the closed position according to figure 3b, which corresponds to the sealed closed position of the associated blade, with the length b 0 of the spring in the raised position of the Ausstellscheren in Figures 2a, 2b shows that the length b 2 the spring is significantly larger than the length b 0 of the spring.
  • the Abstellzi is also facilitated by the fact that the wing, especially for heavy wings, has the inclination, from the closed position, after unlocking the handle,
  • the arms are loaded by the high weight and slightly lower, so that it is a downhill movement for the wing, which can be more easily led out of the frame and its closed position.
  • the energy that is released thereby also absorbs the energy storage unit, additionally supplemented by the pulling force of the user who pulls the sash out of the closed position.
  • the energy storage unit thus does not support the opening movement, but accesses from this opening movement their energy to be stored, in the form of potential energy, and stores them first in the locked state of the arms, which were explained in more detail with reference to FIG.
  • an energy storage unit mounted both on the lower fitting part 4 and the upper fitting part 5, in particular when used on so-called parallel sliding wings. This allows the Einschwenkamba be achieved with respect to their parallelism better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein bedienfreundlicher Beschlag für einen parallel verschiebbaren Schiebeflügel hat für einen erleichterten Schließvorgang zwei untere, auf einer Laufschiene verfahrbare, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelte untere zwei Laufwagen (4a, 4b). Es sind obere, in einer Führungsschiene (27) gemeinsam verschiebbare, auf Abstand durch eine zweite Verbindungsstange (26) miteinander gekuppelte Gleitelemente (5a, 5b) vorgesehen. Jedem der zwei Laufwagen und jedem der zwei Gleitelemente ist ein schwenkbarer Ausstellarm (10a, 10b; 20a, 20b) zugeordnet, wobei eine Energie-Speichereinheit (E) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15, 25) mit einem (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder einem (20a) der Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) gekoppelt ist. Die Energie-Speichereinheit (E) nimmt bei einer schwenkenden Abstellbewegung aller Ausstellarme (10a, 20a, 10b, 20b) aus einer Schließlage Energie während der Abstellbewegung der Ausstellarme auf und speichert diese, wenn zumindest einer (10b) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder einer (20b) der Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) eine verrastete Stellung erreicht hat.

Description

BedianfreundHcher Beschlag und Verfahren für ein Paraflef-Sehiebefkippf-Fenster,
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Schiebeflügel. Dieser Schiebeflügel ist parallel verschiebbar. Er besitzt eine abgestellte Lage (in der Parallelabstellung), in der er verschiebbar ist (zum Öffnen und zum Schließen). Er besitzt eine Schließlage, in der er im Blendrahmen eingefahren und gegen die Dichtung angedrückt ist. Zwischen der Schließlage und der
Parallelabstellung liegt eine Übergangsphase, während derer die Ausstellarme ausschwenken oder einschwenken, je nach Richtung der Bewegung, also zum Öffnen ausschwenken und zum Erreichen der Schließlage aus der Parallelabstellung des Flügels einschwenken.
Nachdem ein Beschlag beansprucht ist (Anspruch 1 bis Anspruch 4), beziehen sich die Lagen auf die Lagen der Ausstellarme, also ihre Schließlage und ihre ausgeschwenkte Stellung sowie die Übergangsphase als "die Abstellbewegung" bzw. die Anstellbewegung. Diese Lagen der Arme können bei einem montierten Beschlag auf den Schiebeflügel übertragen werden, oder Ansprüche 1 bis 4 sind so zu lesen, dass die Lagen sich auch auf den Flügel beziehen können, der indes nicht Gegenstand der Ansprüche 1, 2, 3 und 4 ist.
Beschläge für parallel-abstellbare Fenster sind bekannt, z. B. aus EP-AI 619 410 (Hautau, 9609) bzw. aus EP-AI 1 959 080 (Hautau, Hille). Diese Beschläge weisen für den verschiebbaren Flügel zwei untere, auf einer am Flügelrahmen befestigbaren Laufschiene aufsitzende, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Laufwägen und zwei obere, in einer am Blendrahmen befestigbaren Gleitschiene verschiebbare, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Schiebelemente auf. Die Laufwagen und die Schiebeelemente sind mit dem Flügel jeweils über eine Ausstellschere mit Ausstellarm verbunden. Zur Betätigung weist der Beschlag an einer Seite, der Vorderseite des Flügels, einen Betätigungsgriff auf, der über Treibstangen und Umlenkteile an den Flügelecken an den vorderen Laufwagen und das vordere Schiebelement angekoppelt ist.
Die bekannten Beschläge arbeiten im montierten Zustand zuverlässig. Es gibt aber für eine Person, die den Flügel öffnet bzw. schließt insoweit Verbesserungsmöglichkeiten, als es für sie beschwerlich ist, den (schweren) Flügel während der Bewegung in die abdichtende
Schließstellung (= Anstellbewegung) entsprechend kräftig anzudrücken und bei der Bewegung in seiner Stellung parallel zum Blendrahmen (Abstellbewegung) sicher zu halten.
Es ist Aufgabe der Erfindung,, zumindest den Schließvorgang zu erleichtern und
bedienfreundlicher zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3 gelöst. In den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen wird diese Lösung verfeinert. Das Arbeitsverfahren des Anspruchs 15 löst dieselbe Aufgabe. Der Flügel ist hier Bestandteil des Anspruchs 15.
Zumindest der Beginn einer Abstellbewegung (Abschwenken) des Flügels aus seiner dichtenden Schließstellung ist relativ leicht. Schon bei der Entriegelung des Flügels über den Griff wird dieser aus seiner Dichtstellung durch die - in der Dichtstellung zusammen
gedrückten - Dichtelemente vom Blendrahmen ein wenig abgedrückt.
Auch die Bewegung im Rahmen der Übergangsphase (Abstellung des Flügels) ist relativ unbeschwerlich.
Von dieser Abstellbewegung nimmt die mit einem schwenkenden Ausstellarm gekoppelte Speichereinheit Energie auf (Anspruch 1).
Während der ganzen Verschiebebewegung des Flügels in seine Offenstellung speichert die mit dem schwenkenden Ausstellarm gekoppelte Speichereinheit diese Energie (Anspruch 2).
Die gespeicherte Energie wird von der - mit dem schwenkenden Ausstellarm gekoppelten - Speichereinheit erst freigegeben, wenn der Flügel ganz zurückgeschoben wurde und seine Anstellbewegung in die Schließstellung beginnt (Anspruch 3).
Das Freigeben der gespeicherten Energie erleichtert die Anstellbewegung. Sie unterstützt auch eine Aufrechterhaltung einer Parallelität des Flügels zum Blendrahmen, wenn oben und unten ein solcher Energiespeicher vorgesehen ist (Anspruch 5).
Bevorzugt können eine oder mehrere dieser funktionellen Zeitabschnitte auch kombiniert werden (Anspruch 4, Anspruch 13).
Der Energiespeicher kann so stark (kräftig) ausgebildet sein, dass er die Anstellbewegung selbst übernimmt, nachdem die verrastete Stellung der Arme gelöst worden ist (Anspruch 14).
Hilfreich ist hier eine Vorspannung in dem Energiespeicher, die auch dann noch Kraft zur Verfügung stellt, wenn der Schiebeflügel im Blendrahmen aufgenommen ist und seine
Schließlage erreicht hat.
Das Überwinden dieser Grundkraft beim Öffnen kann vom Benutzer in Kauf genommen werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
Figur 1 zeigt schematisch und perspektivisch wichtige Teile des
Beschlages, den Blendrahmen und den Flügelrahmen.
Figur 2a zeigt den unteren Ausstellteil 4 des Beschlages in Aufsicht in
der Offenstellung.
Figur 2b zeigt den gleichen Ausstellteil aus Figur 2a, mit Blick in
Öffnungsrichtung (senkrecht zur Papierebene). Figur 2b steht insoweit auf dem Kopf. Der Flügel erstreckt sich nach unten.
Figur 3b zeigen in gleicher Darstellung wie die Figuren 2a und 2b den
Beschlag, jedoch in der Schließstellung.
Figur 4 zeigt den vorderen Laufwagen 4b in der Offenstellung, jedoch in vergrößerter Darstellung und mit weiteren Details.
Figuren 5 zeigen den Bewegungsablauf des unteren Ausstellteils 4 in vier
Bildern.
Fsgur 6a zeigt den oberen Ausstellteil 5 des Beschlages in der
Offenstellung (Blick nach oben auf den montierten Ausstellteil am Blendrahmen 1).
Figur 6b zeigt den gleichen Ausstellteil wie Figur 5a, jedoch als Schnitt in einer Mittelebene M.
Figur 6c ist der vordere Abschnitt der Figur 6a mit der Verriegelung über den Hilfsarm 30, nur in Blickrichtung von oben (in Figur 6a von hinten). Der zugehörige Steuerblock 12a ist nicht dargestellt, entspricht in der Funktion aber dem Steuerblock 12, vgl.
Figur 1, oben und unten. Die Figuren zeigen den Beschlag in einer bevorzugten Ausführung. Nur die Figur 1 zeigt auch den Flügel 2 und den zugehörigen Blendrahmen.
Da die Stellungen der Ausstellscheren (oben und unten) den Stellungen des Flügels gegenüber dem Blendrahmen entsprechen, bedarf es einer Darstellung von Flügel und Blendrahmen in den weiteren Figuren nicht.
In Figur 1 sind die Teile des Fensters und des Beschlages nur schematisch und voneinander getrennt dargestellt, da der Grundaufbau und das grundsätzliche Zusammenwirken der Teile allgemein bekannt sind. Der Blendrahmen 1 und ein abstellbarer und verschiebbarer
Flügelrahmen 2 sind dargestellt. Der eine nicht dargestellte Stange am vorderen lotrechten Flügelrahmen steuernde Handgriff 3 ist zum Verriegeln und Entriegeln vorgesehen.
Der untere Beschlagteil 4 umfasst einen vorderen Laufwagen 4b und einen hinteren Laufwagen 4a, jeweils mit einer Ausstellschere. Ebenso umfasst der obere Beschlagteil 5 ein vorderes Schiebelement 5b und ein hinteres Schiebelement 5a, die ebenfalls beide mit einer
Ausstellschere ausgestattet sind. "Vorne" ist auf der Griffseite [GS].
Die genannten Ausstellscheren sind zumindest ein Ausstellarm. Mit einem jeweiligen
Ausstellarm ist bevorzugt zumindest ein Hilfslenker schwenkbar gekoppelt, so dass der Begriff der "Ausstellschere" auch diesen umfasst.
Gemäß Figur 2a ist an dem Ausstellarm 10a des einen Laufwagens 4a, vorzugsweise - wie dargestellt - des hinteren Laufwagens, eine Energiespeichereinheit E, bevorzugt in Form einer Druckfeder 15, angekoppelt.
Ein Zugarm 13 ist über ein Kopplungsglied IIa in einem mittleren Bereich des Ausstellarms 10a angelenkt. Sein anderes Ende 13' ist über einen Stellring 14 oder dergleichen gleitendes Element auf einem die beiden Laufwagen 4a und 4b des unteren Beschlagteils 4 verbindenden Element 16 (meist Rundstange) verschiebbar angeordnet.
In Richtung des zugehörigen Laufwagens 4a ist auf dem verbindenden Element 16 ein
Widerlager für die Energiespeichereinheit E in Form eines Druckringes 16a ortsfest gegenüber der Stange 16 angeordnet.
Es ist ersichtlich, dass der Stellring 14 und das daran anliegende oder daran befestigte Ende der Speichereinheit 15, gegenüber dem Druckring 16a bei Bewegung des Ausstellarmes 10a aus der Schließstellung der Ausstellschere gemäß Figuren 3 bis in die beabstandete Stellung gemäß Figuren 2 ein Zusammendrücken erfährt und damit eine Energiesteigerung (oder Speicherung) eintritt.
Diese wird dadurch gespeichert, dass die abgestellte Stellung der Ausstellarme des Beschlages verriegelt wird, wie das aus der Figur 4 ersichtlich ist.
Figur 4 zeigt den Ausstellarm 10b, der auf der Griffseite (oder Vorderseite genannt) des Beschlages angeordnet ist, und zwar des unteren Beschlagteils 4. In einer speziellen
Ausgestaltung wird der Arm 10b in der ausgestellten Lage durch eine L-förmige Nut 17 in einem voreilenden Schwert 18 an dem Wagen 4b gehalten. In der Figur 4 ist diese Nut 17 nur im geraden Abschnitt unter einem Steuerstück 12 ersichtlich, welches das voreilende Schwert 18 in der in Figur 4 dargestellten Lage oder Position des unteren Laufwagens 4b aufnimmt. Zu näheren Erläuterungen dieses voreilenden Schwerts 18 am Laufwagen und im Steuerstück 12 wird auf die Figurenabfolge der Figuren 5 verwiesen, wo dieses Steuerstück 12 noch getrennt und beabstandet von dem voreilenden Schwert 18 zu sehen ist. Der abgewinkelte Abschnitt 17' der L-Form der Nut 17 ist in Figur 4 verdeckt, aber der Zapfen 11c ist in diesem abgewinkelten Abschnitt 17' aufgenommen.
Die verriegelte Stellung ist in Figur 5a dadurch zu erkennen, dass das Gelenk 11c des
Hilfslenkers IIb des Ausstellarms 10b in einem quer gerichteten Aufnahmeabschnitt 17' einer Steuernut 17 des Schwerts 18 eingerastet oder verriegelt ist. Diese Verriegelung ist lösbar, wenn das Gelenk 11c aus dem quer gerichteten Abschnitt 17' der Steuernut 17 herausbewegt wird. Dies geschieht durch den Steuerblock 12, der eine entsprechende Aufnahmenut 12b für einen Zapfen in Fluchtung des Gelenks 11c besitzt, mit der das Gelenk, das an einem nach unten ragenden Zapfen in der Steuernut 17 geführt ist, aus dem Hinterschnitt (dem quer verlaufenden Endabschnitt 17' der Steuernut 17 im Schwert 18) herausgenommen wird und in den geraden Abschnitt 17" der Steuernut 17 überführt wird. Genau diesen Zeitpunkt des Entriegeins zeigt die Figur 4, entsprechend der Darstellung der Figur 5b, bei der ein in etwa gleicher Zustand wie in Figur 4 erreicht ist, nur ist der Steuerblock 12 nicht teilweise
weggebrochen dargestellt, so dass dort die Aufnahme - die Auslösenut 12b - nicht zu sehen ist.
Für eine nähere Umschreibung dieser Art der Auslösung eines verriegelten Zustands wird auf die WO 2010/079461 von HAUTAU) verwiesen, dort den besonders geformten Steuerblock in Figur 7a, die in Querrichtung mit einem Verriegelungsabschnitt 41b versehene Steuernut in Figur 1 im vorauseilenden Schwert 40 und der zugehörig verriegelte Zustand des abgestellten Arms 30 in der dortigen Figur 2. Der Zeitpunkt des Einlaufens des verriegelten Arms mit dem Steuervorsprung 39a ist in der dortigen Figur 6b zu sehen, wobei dieser Vorsprung 39a dem Vorsprung 11c als Gelenk in dieser Figur 4 entspricht. Ersichtlich ist aus Figur 4 deshalb das Lösen des verriegelten Zustands.
Es muss dazu angemerkt werden, dass der Zustand der Verriegelung von nur einem der zwei unteren Arme vorgenommen werden kann. Dies kann der andere Arm sein, an dem die
Energie-Speichereinheit E nicht angelenkt ist, also der Arm 10b, wie Figur 4 und Figur 2a zeigen. Die Verriegelung kann aber auch zusätzlich zu der Speichereinheit E am selben Arm 10a angeordnet sein. Auch ist eine Verriegelung nur an einem der oberen Arme 20a, 20b möglich. Verriegelung ist insoweit funktionell zu verstehen, dass der abgestellte Zustand zu verriegeln ist. Oben übernimmt die Verriegelung der dem unteren Steuerblock 12 funktionell
entsprechende obere Steuerblock 12a, in Verbindung mit der Anordnung 18a, 17a, 17a' aus Figur 6a.
Diese Verriegelung im abgestellten Zustand wird für vier Ausstellarme erreicht, wenn nur einer dieser Ausstellarme eine Verriegelung gemäß der Darstellung der Figur 4 hat. Wenn eine hohe Symmetrie gewünscht ist, kann oben und unten je eine Verriegelung vorgesehen werden, die aufgrund der unterschiedlichen Armausbildung ein wenig unterschiedlich realisiert sein kann, funktionell aber in gleicher Weise arbeitet. Auch oben ist in Figur 6c das voreilende Schwert 18a zu sehen, welches die Nutführung 17a von Figur 6a hat. Der in den Hinterschnitt 17a', also den Verriegelungsabschnitt der Steuernut 17a einlaufende Zapfen mit Gelenk ist 30a in Figur 6c. Er ist Bestandteil des Hilfslenkers 30 am Ausstellarm 20b des oberen Ausstellteils 5. Er wirkt verriegelnd und entriegelnd mit dem oberen Steuerblock 12a aus Figur 1 zusammen.
Der Ablauf des Einlaufens des unteren Beschlagteils 4 in die Schließlage zeigt die Figurenfolge der Figuren 5a, 5b, 5c und 5d, Figur 5a war bereits erwähnt. Sie zeigt den verriegelten Zustand des Hilfsarms IIb, der den vorderen Hauptarm 10b als Ausstellarm in dem Hinterschnitt 17' der Steuernut 17 verriegelt hält. Damit wird auch der andere Arm (gekoppelt über den nicht dargestellten Flügel und die Flügelauflagen PI und P2) in der verriegelten Position gehalten.
Der andere Arm 10a ist mit der Energie-Speichereinheit E, die hier als Druckfeder 15 gezeigt ist, vorgespannt. Die Energie-Speichereinheit 15 hat dabei die Längserstreckung b0, wobei diese kleiner ist, als der entriegelte Zustand b2, der in Figur 3b gezeigt ist. Die Feder ist also gespannt und Energie ist gespeichert, über den hinteren Arm 10a. Die Verriegelung erfüllt der vordere Arm 10b.
Für die Zwecke der Figuren 5 soll diese Aufgabenverteilung der beiden Arme angenommen werden. Sie kann gemäß der obigen Darstellung auch anders herum ausgestaltet sein, oder die Verriegelung und Speicherung demselben Arm zugewiesen sein. Figur 5a entspricht in invertierter Betrachtung der Figur 2a. Figur 5a zeigt einen rechts anschlagenden Flügel, Figur 2a einen links anschlagenden Flügel mit dem links im Bild dargestellten Steuerblock 12.
Die drei vertikalen Vergleichslinien F, Fl und F2 verdeutlichen die Relativbewegung der einzelnen Elemente des unteren Beschlagteils 4. Die Bezugslinie F verläuft mittig durch den unverschieblichen Steuerblock 12.
Die Speicherung der Energie ist gemäß Figur 5a erfolgt. Sie ist dem Arm 10a zugeordnet. Der untere Beschlagteil 4 bewegt sich in Figur 5a nach rechts. Dies entspricht der Bewegung vi. In Figur 5b erreicht er den Steuerblock 12. Das Schwert 18 ist eingefahren und eine Ausnehmung im Steuerklotz (= Steuerblock), entsprechend derjenigen Ausnehmung 12b von Figur 4, in Figur 5b nicht sichtbar, löst den verriegelten Zustand des Drehgelenks 11c des Hilfsarms 10b.
Die gespeicherte Energie durch Komprimierung der Druckfeder 15 mit der Speicherlänge b0 beginnt, sich freizusetzen. b0 wird größer, und die Flügelstützen PI und P2 (meist je ein metallisches Profil) nähern sich dem Schließzustand an, wie Figur 5c das erläutert. Gleichzeitig fahren die Wagen 4a, 4b in Linksrichtung ein Stück zurück, entsprechend der Bewegung v2. Dies veranschaulicht Figur 5d gegenüber Figur 5c. In Figur 5d ist die Bewegungsgeschwindigkeit v=0.
Die Länge der komprimierten Feder 15 ist in Figur 5c gegenüber Figur 5b auf bi angewachsen, sodass eine entsprechende potentielle Energie in eine kinetische Energie des Flügels (nicht dargestellt in Figur 5c, aber repräsentativ durch die reduzierte Winkelstellung der Steuerarme dargestellt) übertragen worden ist. bi ist nur geringfügig größer als b0, da der Abstand des Wagens 4b von dem Steuerklotz 12 noch gering ist, aber die Auslösung aus dem verriegelten Zustand hat, wie an der veränderten Schwenklage des Schwenkarms 10b ersichtlich, schon stattgefunden, vgl. auch den geringen Abstand ai gegenüber dem verriegelten Zustand mit dem Abstand a0.
Entsprechend der Verlängerung der Energie-Speichereinheit 15 ist auch der Abstand der Flügelstütze P2, meist als Profil ausgestaltet, und auch der Flügelstütze PI, gegenüber der Vertikalebene der Verbindungsstange 16 reduziert. Dieser Unterschied gegenüber der zuvor verriegelten Stellung mit dem Abstand a0 ist ebenso ersichtlich, wie die Verlängerung bi gegenüber b0 bei der Energie-Speichereinheit E, dargestellt als Druckfeder 15 in den Figuren 5.
Zwischen der Figur 5c und der Figur 5d hat die vollständige Einschwenkbewegung
stattgefunden, sodass die Ausstellarme 10b und 10a eingeschwenkt sind und eine parallele Lage gegenüber der Verbindungsstange 16 eingenommen haben. Der Abstand ai ist weiter gesunken und beträgt als a2 im Wesentlichen Null. Dementsprechend ist die Länge der Feder unter Abgabe der gespeicherten Energie angewachsen auf b2.
Im Zeitraum zwischen der Figur 5b, aber eigentlich erst der Figur 5c und der Figur 5d ist die gespeicherte potentielle Energie der Energie-Speichereinheit abgegeben worden, um den Flügel mit seiner Gewichtskraft in die Schließlage zu bewegen, oder den Benutzer bei der Führung des Flügels in die Schließlage zu unterstützen. Das entspricht einer
"Aufwärtsbewegung" aus einer geringfügig abgesenkten Lage (in Vertikalrichtung betrachtet, aufgrund des Flügelgewichts), die bergauf durch die freigesetzte Energie der Speichereinheit E unterstützt worden ist.
Im Ergebnis braucht der Benutzer weniger Kraft aufzuwenden. Die frei gewordene Energie zwischen besonders den Stellungen der Figuren 5c und 5d wird bei der rückschwenkenden Bewegung der Arme freigegeben. Dies geschieht nach dem Entrasten, wie in Figur 5b dargestellt.
Andere Teilabschnitte sind auch aus der Figurenfolge ersichtlich. Es ist aus Figur 5a und 5b ersichtlich, dass die gespeicherte Energie mit dem unteren Beschlagteil 4 in Parallelrichtung mitbewegt wird. Während der Schiebebewegung speichert die Energie-Speichereinheit die später freizusetzende Energie.
Dies geschieht während der Schiebebewegung der Laufwagen, und zwar sowohl in Richtung zur vollständigen Offenstellung, wie auch in Richtung zur Schließlage. Während dieses Zustandes ist zumindest einer der Arme 10a, 10b verrastet, oder aber keiner dieser Arme verrastet, wenn eine obere Scherenkonstruktion hinzutritt, die eine Verrastung an zumindest einem ihrer Arme besitzt.
Schließlich ist in umgekehrter Reihenfolge von der Figur 5d über die Figur 5c zur Figur 5b ersichtlich, wie eine Energie aus einer Schließlage heraus aufgenommen und gespeichert wird. Dabei wird die Energie-Speichereinheit aus der Schließlage mit der Erstreckung b2 komprimiert, wenn die Abstellarme 10a, 10b ausschwenken. Dies erfolgt über den Zugarm 13, der durch den Ausstellarm 10a in Figur 5c nach links gezogen wird, und damit die Energie-Speichereinheit E auflädt, respektive die Feder 15 komprimiert. Die stetige Komprimierung durch weiteres Ausschwenken der Arme 10a, 10b endet in dem Zustand der Verrastung gemäß Figur 5b, in welchem Zustand die dann erreichte potentielle Energie durch Komprimierung der Federlänge auf die Länge b0 "verrastet gespeichert wird". Alle Einzelabschnitte der Gesamtbewegung sind anhand des Figurenablaufs der Figuren 5 zu erkennen. Jeder Abschnitt ist für sich eigenständig und kann in den jeweiligen anderen
Abschnitten auch anders implementiert werden.
In den Figuren 6a bis 6c ist der obere Beschlagteil 5 ersichtlich.
Dort ist am Ausstellarm 20b des vorderen Gleitelements 5b ein kurzer Arm 30 angelenkt, dessen anderes Ende mit einem Zapfen am Gelenk 30a in eine Führungsnut 17a im Schwert 18a eingreift und in dieser am Ende der Ausstellbewegung der Ausstellschere 30/20b in einen seitlichen Verriegelungsabschnitt 17a' der Nut 17a einrastet, in dem er sich - in den Figuren 6a und 6c erkennbar - befindet. Durch den Steuerblock 12a wird er hier herausgeholt, wenn das obere Schwert 18a in eine Längsaufnahme des Steuerblocks 12a einfährt, ebenso wie in Figur 4 für den unteren Steuerblock 12 mit der Auslösenut 12b erläutert.
Beim oberen Beschlagteil ist die Verbindungsstange 26 zwischen den beiden
Schiebeelementen 5b und 5a in deren Führungsschiene 27 untergebracht. Am Ende der Ausstellarme 20a, 20b ist eine Stützstange 28 gelenkig angeordnet, die am Flügel oben stirnseitig angeordnet ist.
Das Zugglied 21 greift als Hilfsarm an dem Gleitring 24 an, während die Feder 25 an dem festen Widerlager 24a abgestützt ist.
Der Abstand zwischen dem festen Widerlager und dem Gleitring und damit die Spannung der Druckfeder können oben und unten aufeinander abgestimmt sein.
Es war zuvor erwähnt, dass funktionell die Speicherung über einen Hilfsarm 13 beim unteren Beschlagteil 4 gleich derjenigen Speicherung über den Hilfsarm 21 beim oberen Beschlagteil 5 ist. Konstruktiv ein wenig anders ist das von den Armen und Verbindungsstangen gebildete Parallelogramm des oberen Beschlagteils 5, wie Figur 6a verdeutlicht.
Die Enden der Ausstellscheren sind über eine Verbindungsstange 28 gelenkig miteinander verbunden und die den Abstand der Gleitelemente 5a, 5b schaffende Verbindungsstange 26 ist plattenförmig ausgebildet.
In dieser plattenförmigen Verbindungsstange 26 ist näher zum Gleitelement 5a ein lang gestreckter Mittelschlitz angeordnet, in dem die Federeinheit 25 platziert ist. Dazu wird eine Zwischenstange 26a zwischen zwei 'Punkten' 24a, 24b befestigt. Auf dieser Zwischenstange, die im Querschnitt rund ausgestaltet sein kann, ist im Beispiel das als Zylinderfeder ausgebildete Federelement 25 aufgefädelt. Es wird auf dieser Zwischenstange 26a komprimiert, wenn sich der eine Anlenkpunkt am Gleitring 24 längs dieser Zwischenstange 26a bewegt, zur Verkürzung des Abstands zwischen den Stellen 24, 24a.
Obwohl in den Figuren 6 eine Zylinderfeder mechanischer Natur gezeigt ist, sind andere Federarten, die Druckkraft aufnehmen können, ebenso geeignet. Möglichkeiten sind
Gasdruckfedern, ummantelte mechanische Federn, Speicherfedern und andere federähnliche, langgestreckte Glieder möglich, die in der Lage sind eine Druckkraft aufzubringen, nachdem sie zuvor in Längsrichtung komprimiert oder aufgeladen worden sind.
Die Ausschnittsvergrößerung der Figur 6c zeigt den linken Bereich der Figur 6a, betrachtet von der Rückseite. Dabei ist der verriegelte Zustand an der Gelenkstelle 30a des Hilfslenkers 30 gezeigt, wie er in den Hinterschnitt 17a' der Führungsnut 17a greift.
Die Energie-Aufnahme der Federn 25, 15 als Beispiele einer jeweiligen Energie- Speichereinheit E kann bei Vorsehen von einer solchen oben und einer solchen unten aufeinander abgestimmt sein, und zwar im Rahmen ihrer Federkennlinie.
Mit anderen Worten wird bei Belastung der Feder durch Ausschwenken der Abstellarme einer Kennlinie gefolgt, die für oben und für unten im Wesentlichen gleich verläuft.
Die Figuren 3a und 3b zeigen den unteren Beschlagteil 4 mit den Laufwagen 4b und 4a in der (verriegelten) Schließstellung der Ausstellarme. Ein Vergleich der Länge b2 der Feder 15 in der Schließstellung nach Figur 3b, welche der abgedichteten Schließstellung des zugehörigen Flügels entspricht, mit der Länge b0 der Feder in der ausgestellten Stellung der Ausstellscheren in den Figuren 2a, 2b zeigt dass die Länge b2 der Feder deutlich größer ist als die Länge b0 der Feder.
Das bedeutet, dass die Vorspannung der Feder 15 in der Schließstellung der Arme (und des Flügels) deutlich geringer ist, als in der abgestellten Offenstellung der Ausstellarme. Die gespeicherte Energie wird als Kraft freigesetzt, sobald bei Erreichen des Endes der Schließ- Schiebebewegung des unteren Beschlagteils 4a, 4b die Sperrung der Ausstellscheren gelöst und die Ausstellscheren (und damit der Flügel) aus der abgestellten in die abgedichtete
Schließstellung bewegt werden. Diese Andrückbewegung, die von der Bedienungsperson insbesondere über den Griff 3 veranlasst und ausgeführt wird, wird von der gespeicherten und hierbei jetzt freigesetzten Speicherkraft der Druckfeder merklich unterstützt. Das ist hilfreich, da der Andrückvorgang des Flügels in seine abgedichtete Schließstellung deutlich mehr Kraft erfordert als die Abstellbewegung. Die letztere wird schon dadurch erleichtert, weil die in der Schließstellung zusammengepressten Dichtelemente den
Abstellvorgang bei Entriegelung des Flügels diesen aus der Dichtstellung herausdrücken, während beim Andrückvorgang der Flügel am Ende des Andrückens gegen den Widerstand der Dichtelemente angedrückt werden muss.
Die Abstellbewegung wird auch dadurch erleichtert, dass der Flügel, insbesondere bei schweren Flügeln, die Neigung hat, aus der Schließlage, nach dem Entriegeln über den Griff,
"herauszufallen", also dem Benutzer ein wenig entgegen zu kommen. Die Arme werden durch das hohe Gewicht belastet und senken sich geringfügig ab, sodass es eine Bergab-Bewegung für den Flügel ist, der dadurch leichter aus dem Blendrahmen und seiner Schließlage herausgeführt werden kann. Die dabei auch frei werdende Energie nimmt die Energie-Speichereinheit auf, zusätzlich ergänzt durch die Zugkraft des Benutzers, der den Flügel aus der Schließlage herauszieht. Die Energie-Speichereinheit unterstützt also nicht die Öffnungsbewegung, sondern greift aus dieser Öffnungsbewegung ihre zu speichernde Energie heraus, in Form von potentieller Energie, und speichert sie zunächst in dem Verriegelungszustand der Arme, die anhand der Figuren 5 näher erläutert waren.
Das gilt unabhängig davon, ob die Energie-Speichereinheit E an dem unteren Beschlagteil 4 oder an dem oberen Beschlagteil 5 angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, dass sie jeweils an dem hinteren Laufwagen 4a bzw. Schiebelement 5a zugeordnet ist.
Bevorzugt wird eine Energie-Speichereinheit, wie in den Figuren dargestellt, sowohl am unteren Beschlagteil 4 und am oberen Beschlagteil 5 angebracht, insbesondere beim Einsatz an so genannten Parallelschiebeflügeln. Dadurch kann die Einschwenkbewegung bezüglich ihrer Parallelität besser erreicht werden.

Claims

Ansprüche..
Besch ag für einen parallel verschiebbaren Schiebeflügel,
mit zwei unteren, auf einer Laufschiene verfahrbaren, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelten unteren zwei Laufwagen (4a, 4b) und mit oberen, in einer Führungsschiene (27) gemeinsam verschiebbaren, auf Abstand durch eine zweite Verbindungsstange (26) miteinander gekuppelten zwei
Gleitelementen (5a, 5b), wobei jedem der zwei Laufwagen und jedem der zwei
Gleitelemente ein schwenkbarer Ausstellarm (10a,10b;20a,20b) zugeordnet ist, wobei eine Energie-Speichereinheit (E) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15,25) mit einem (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a,4b) oder einem (20a) der Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie-Speichereinheit (E) bei einer schwenkenden Abstellbewegung aller Ausstellarme (10a,20a,10b,20b) aus einer Schließlage Energie während der Abstellbewegung der Ausstellarme aufnimmt und speichert, wenn zumindest einer (10b) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder einer (20b) der Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) eine verrastete Stellung erreicht hat.
Beschlag für einen parallel verschiebbaren Schiebeflügel,
mit zwei unteren, auf einer Laufschiene verfahrbaren, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelten unteren zwei Laufwagen (4a, 4b) und mit oberen, in einer Führungsschiene (27) gemeinsam verschiebbaren, auf Abstand durch eine zweite Verbindungsstange (26) miteinander gekuppelten zwei
Gleitelementen (5a, 5b), wobei jedem der zwei Laufwagen und jedem der zwei
Gleitelemente ein schwenkbarer Ausstellarm (10a,10b;20a,20b) zugeordnet ist, wobei eine Energie-Speichereinheit (E) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15,25) mit einem (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a,4b) oder einem (20a) der Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie- Speichereinheit (15,25) während einer Schiebebewegung der Laufwagen (4a,4b) Energie speichert.
Beschlag für einen parallel verschiebbaren Schiebeflügel,
mit zwei unteren, auf einer Laufschiene verfahrbaren, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelten unteren zwei Laufwagen (4a, 4b) und mit oberen, in einer Führungsschiene (27) gemeinsam verschiebbaren, auf Abstand durch eine zweite Verbindungsstange (26) miteinander gekuppelten zwei
Gleitelementen (5a, 5b), wobei jedem der zwei Laufwagen und jedem der zwei
Gleitelemente ein schwenkbarer Ausstellarm (10a,10b;20a,20b) zugeordnet ist, wobei eine Energie-Speichereinheit (15,25) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15,25) mit einem (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder einem (20a) der
Ausstellarme der Gleitelemente (5a, 5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie- Speichereinheit (E) nach einem Entrasten zumindest eines der Ausstellarme aus einer verrasteten Stellung eine in der Einheit (E) gespeicherte Energie für eine
rückschwenkende Bewegung der Ausstellarme (10a,10b;20a,20b) in eine Schließlage freigibt.
4. Beschlag mit einer Kombination der Wirkungen der Energie-Speichereinheit (15,25) der Ansprüche 1 bis 3.
5. Beschlag nach Anspruch 1, wobei eine erste Energie-Speichereinheit (15) mit einem
Ausstellarm (10a) der Laufwagen gekoppelt ist und eine zweite Energie- Speichereinheit (25) mit einem Ausstellarm (20a) der Gleitelemente gekoppelt ist.
6. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die verrastete Stellung dem einen Ausstellarm (10b) der Laufwagen zugeordnet ist und mit dem anderen
Ausstellarm (10a) der Laufwagen die Energie-Speichereinheit (15) gekoppelt ist.
7. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die verrastete Stellung dem einen Ausstellarm (20b) der Gleitelemente zugeordnet ist und mit dem anderen
Ausstellarm (20a) der Gleitelemente die Energie-Speichereinheit (25) gekoppelt ist.
8. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Ausstellarm (10b) der Laufwagen und ein Ausstellarm (20b) der Gleitelemente ausgebildet sind, gleichzeitig zu verrasten (30a,17a';llc,17').
9. Beschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei an dem Ausstellarm (10a, 20a) einer
Ausstellschere eines der Laufwagen (4a, 4b) und/oder eines der Gleitelemente (5a, 5b) ein Zugarm (13,21) angelenkt ist, dessen freies Ende mit einem auf der
Verbindungsstange (16,26) zwischen den beiden Laufwagen oder Gleitelementen gleitend geführten Stellring (14,24) verbunden ist, und bei dem im Abstand von dem Stellring und - näher an dem Laufwagen bzw. dem Gleitelement - auf dem Verbindungsmittel ein Druckring (16a, 24a) ortsfest angeordnet ist, zwischen dem und dem Stellring die Energie- Speichereinheit in Form einer auf Druck vorspannbaren Feder (15,25) angeordnet ist.
Beschlag nach Anspruch 9, bei dem der Zugarm (13,21) an den Ausstellarm (10a, 20a) der Ausstellschere des zweiten oder hinteren, also auf der dem Griff abgewandten Seite angeordneten Laufwagen (4a) bzw. Schiebelement (5a), der jeweils zwei miteinander bewegungsmäßig gekuppelten Elemente (4a,4b;5a,5b) angelenkt ist.
11. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Druckring (16a, 24a) zur Anpassung einer Aufnahmeenergie des Energiespeichers (E;15,25) auf der
Verbindungsstange (16,26) in seiner Stellung in Längsrichtung einstellbar angeordnet ist.
12. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Energie- Speichereinheit (15,25), insbesondere für einen Parallelschiebeflügel, sowohl an dem hinteren Laufwagen (4a) als auch an dem hinteren Gleitelement (5a) montiert ist und beide bezüglich der Energie-Aufnahme oder ihrer Kennlinie bei Belastung aneinander angepasst sind.
13. Beschlag nach Anspruch 1, Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 in einer oder mehreren
Kombinationen.
14. Beschlag nach Anspruch 3, wobei die Energie-Speichereinheit (E) so stark ausgebildet ist, dass sie die Anstellbewegung als rückschwenkende Bewegung selbst übernimmt, nachdem die verrastete Stellung der schwenkbaren Ausstellarme gelöst ist/wird.
15. Arbeitsverfahren mit einem Beschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3 und einem verfahrbaren Schiebeflügel (2).
16. Arbeitsverfahren nach Anspruch 15 mit einem der Ansprüche 4 bis 14.
PCT/IB2011/055623 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster WO2012077092A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11805610.0T ES2621795T3 (es) 2010-12-11 2011-12-12 Herraje fácil de utilizar y procedimiento para una ventana de deslizamiento paralelo (rebatible)
CN201180067178.2A CN103477010B (zh) 2010-12-11 2011-12-12 用于能够在樘上平行移动的移动窗扇的五金件和具有樘和窗扇的窗
KR1020137018171A KR101538563B1 (ko) 2010-12-11 2011-12-12 평행-슬라이딩(틸팅)-윈도우를 위한 작동 편리한 피팅 및 방법
SI201131143A SI2649260T1 (sl) 2010-12-11 2011-12-12 Uporabniku prijazno okovje in postopek za vzporedno drsno pomično (nagibno) okno
EP11805610.0A EP2649260B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
HRP20170299TT HRP20170299T1 (hr) 2010-12-11 2017-02-22 Okovi pogodni za rukovanje i postupak paralelnog klizanja/nagibanja prozora

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061174.3 2010-12-11
DE102010061174 2010-12-11
DE102011000164.6 2011-01-16
DE102011000164A DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012077092A1 true WO2012077092A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45464024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/055619 WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
PCT/IB2011/055623 WO2012077092A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/055619 WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP2649259B2 (de)
KR (2) KR101538564B1 (de)
CN (2) CN103477010B (de)
ES (2) ES2621947T3 (de)
HR (2) HRP20170299T1 (de)
PL (2) PL2649260T3 (de)
SI (2) SI2649259T1 (de)
WO (2) WO2012077091A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000166B4 (de) 2011-01-16 2012-11-15 Hautau Gmbh Beschlag für ein Kippschiebesystem zum Dämpfen der Schließbewegung eines Abstellfensters
DE102015222116B3 (de) * 2015-11-10 2016-11-24 Roto Frank Ag Ausstellscherenanordnung sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Ausstellscherenanordnung
US10982477B2 (en) 2017-06-09 2021-04-20 Endura Products, Llc Sliding door unit and components for the same
CN108086839B (zh) * 2017-12-08 2023-05-02 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具弹性装置的简便拆装机构
CN111661244B (zh) * 2020-05-13 2021-07-23 上海海事大学 一种船舶安全舱盖
CN112539011A (zh) * 2020-12-18 2021-03-23 合生(山东)门窗系统有限公司 一种推拉滑动机构及门窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222092A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-20 Carl Fuhr GmbH & Co. Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel
DE8707044U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-09 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für einen mittels Ausstellarm abstellbaren Schiebeflügel für Fenster, Türen o. dgl.
EP0619410A1 (de) 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US3510983A (en) 1968-04-11 1970-05-12 Bara Ind Corp Flush closing sliding doors
DE7037617U (de) 1970-10-12 1972-05-25 Gebr Thome Kg Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2218678A1 (de) 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
GB1439940A (en) * 1972-12-01 1976-06-16 Westinghouse Brake & Signal Door mechanisms
DE2431660A1 (de) 1974-07-02 1976-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer oberlichtoeffner
IT1208916B (it) 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8513538U1 (de) 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
DE3638784A1 (de) 1986-11-13 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8701261U1 (de) 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
IT1226676B (it) 1988-08-08 1991-01-31 Artieri Del Legno S P A Ferramenta per ante di armadio scorrevoli complanari
CH684350A5 (fr) 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.
JP3233386B2 (ja) * 1994-10-31 2001-11-26 オーリス株式会社 スライド扉体の支持装置
DE29704103U1 (de) 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Schließer an einer Tür o.dgl.
DK32698A (da) * 1997-11-11 1999-05-12 Velux Ind As Vindues- eller dørarrangement omfattende et skydevindue eller en skydedør
JP3594239B2 (ja) * 2001-04-10 2004-11-24 オーリス株式会社 引き違い戸装置
JP3969052B2 (ja) * 2001-10-15 2007-08-29 大日本インキ化学工業株式会社 走行機構及び引き戸
DE202004008320U1 (de) * 2004-04-20 2004-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
JP4041096B2 (ja) * 2004-05-31 2008-01-30 Ykk Ap株式会社 ストッパー部材および開き窓
ITTO20040439A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Gruppo di articolazione superiore per serramenti apribili ad anta e a ribalta
ITBO20070842A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Gsg Int Spa Carrello per infissi scorrevoli.
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
CN201460617U (zh) * 2009-05-15 2010-05-12 邓卓光 可180度旋转平开窗支撑架及180度旋转移动式平开节能窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222092A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-20 Carl Fuhr GmbH & Co. Beschlag für einen in Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeten Schiebeflügel
DE8707044U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-09 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für einen mittels Ausstellarm abstellbaren Schiebeflügel für Fenster, Türen o. dgl.
EP0619410A1 (de) 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2649260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130097234A (ko) 2013-09-02
ES2621947T3 (es) 2017-07-05
EP2649260A1 (de) 2013-10-16
HRP20170479T1 (hr) 2017-05-19
SI2649260T1 (sl) 2017-05-31
EP2649259B1 (de) 2017-01-11
ES2621795T3 (es) 2017-07-05
EP2649260B2 (de) 2019-11-27
CN103459744B (zh) 2015-08-19
CN103477010B (zh) 2016-06-29
SI2649259T1 (sl) 2017-05-31
KR20130097233A (ko) 2013-09-02
EP2649259A1 (de) 2013-10-16
KR101538563B1 (ko) 2015-07-21
EP2649259B2 (de) 2019-11-27
KR101538564B1 (ko) 2015-07-21
CN103477010A (zh) 2013-12-25
WO2012077091A1 (de) 2012-06-14
HRP20170299T1 (hr) 2017-04-21
PL2649259T3 (pl) 2017-07-31
EP2649260B1 (de) 2017-01-11
PL2649260T3 (pl) 2017-07-31
CN103459744A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000164B3 (de) Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2649260B2 (de) Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2012095831A1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP3122969B1 (de) Riegelstangen/klemmschloss
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE2434457C3 (de) Kabinenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11805610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011805610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011805610

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137018171

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A