WO2012055819A2 - Verfahren zur automatisierten handhabung von schnittblumen - Google Patents

Verfahren zur automatisierten handhabung von schnittblumen Download PDF

Info

Publication number
WO2012055819A2
WO2012055819A2 PCT/EP2011/068556 EP2011068556W WO2012055819A2 WO 2012055819 A2 WO2012055819 A2 WO 2012055819A2 EP 2011068556 W EP2011068556 W EP 2011068556W WO 2012055819 A2 WO2012055819 A2 WO 2012055819A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grid
hollow body
cut
bouquet
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068556
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012055819A3 (de
Inventor
Tim SCHÜSSLER
Original Assignee
Schuessler Tim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010060200 external-priority patent/DE102010060200A1/de
Priority claimed from DE201010060202 external-priority patent/DE102010060202A1/de
Application filed by Schuessler Tim filed Critical Schuessler Tim
Publication of WO2012055819A2 publication Critical patent/WO2012055819A2/de
Publication of WO2012055819A3 publication Critical patent/WO2012055819A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/023Packaging flower bouquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/02Apparatus for binding bouquets or wreaths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Definitions

  • the invention relates to a method for the automated handling of cut flowers, cut green and other cut plants in the production of bouquets, a grid arrangement and a hollow body for cut flowers, cut green and other cut plants for carrying out the method.
  • the invention further relates to an arrangement for packaging bouquets and the like with packaging material.
  • cut plants is understood here to mean, in particular, cut flowers and cut greens, which are customarily used for bouquets, but the invention can of course also be used for other components of a bouquet, such as artificial flowers, feathers, decorative elements with a stem and the like all elements that can be tied to a bouquet.
  • Bouquets are tied by hand in the florists' specialty shops and assembled according to the wishes of the customer. Then the bouquet is wrapped in paper. In many cases, the packaged bouquet should look very appealing. Then a foil is used instead of plain paper. At the stem end of the bouquet, the paper or foil is pressed together, twisted or tied together. Then the bouquet has to be transported quite fast and placed in a water-filled vase so that it does not dry. Especially in summer, this danger is particularly great. Then, a damp paper towel or the like is wound around the stem end.
  • Ready-made bouquets are also sold in other places than at florists, for example at petrol stations or kiosks, but also online in the Internet.
  • the bouquets are stored in water containers and are usually neither individually assembled nor packaged separately.
  • a cuff is therefore used to make the bouquet more appealing and to make it appear higher quality.
  • the binding and packaging of the finished bouquets is done by hand.
  • the bouquets are therefore expensive to produce.
  • Staff, which over one longer bouquets binds, may end up being unfocused. This can also affect the appearance of the ready-bound and packaged ostrich. State of the art
  • DE 601 27 118 T2 discloses a flower arranging device for arranging bouquets of flowers. The flowers are inserted into openings in a web of flexible material.
  • DE 602 06 954 T2 discloses a device for arranging a bouquet of flowers.
  • a template is placed below a grid.
  • the flowers are stuck with their stems through the grid in the openings in the template.
  • the stencil is turned.
  • the ostrich can then be easily tied.
  • the elongate hollow body may in particular consist of a rigid material, for example of plastic.
  • a piece of hose made of soft material can be used.
  • the dimensions, in particular the diameter of the hollow body can be adapted to the dimensions of the cut plant.
  • the hollow body gives the cut plant a uniform and robust appearance, which is manageable for machines.
  • Each cut plant is put into its own hollow body. It is understood that the cut plant may also have several flowers or leaves.
  • the cut plant is inserted from above into the hollow body.
  • the dimensions of the hollow body are chosen so that the cut plant rests either with the flower at the top, so that they can not slip through or that foliage is slightly compressed and thus clamped inside the tube.
  • the cut plant is generally not damaged. It can then be automatically and machine controlled stored, sorted, transported, cut and put together with other cut plants to a bouquet.
  • the hollow bodies are only removed immediately after binding before packaging. The cut plants remain protected until then from environmental influences and damage.
  • the elongated hollow body has an outer peripheral, Ein Wegrand for hanging in sorting, assembling, cutting or binding arrangements or conveyor belts.
  • the term conveyor belt is also understood to mean a monorail, in which the conveyor belt is arranged above the suspended trimming plants.
  • the shrimp is hung with the stem down in a holder in the arrangement or the conveyor belt.
  • the holder includes, for example, an opening or a fork whose diameter corresponds to the outer diameter of the hollow body.
  • the hollow body is then inserted into the open end of the fork and rests with the edge on the fork.
  • the hollow body is clamped for example with a clamp or gripped a gripper.
  • the intended for a bouquet Thomasungskianzen be used with the hollow body in slots of a grid whose position is defined by the location in the bouquet.
  • the cut plants are then already positioned and can be pulled out as a finished bouquet down from the hollow bodies.
  • the grid is preferably formed by a holding grid and the hollow body are loosely mounted in the holding grid.
  • the holding grid forms a coordinate system and the position of the different cutting plants can be defined as coordinates. If the hollow bodies are made of a soft material, a fixed grid in a limited area can also accommodate hollow bodies with different diameters.
  • the hollow body are hung with a arranged below the Ein vonrandes edge in the holding grid, the vertical position is selected depending on the intended vertical position of the cut plant within the finished bouquet.
  • Each of the cut plants in an ostrich has a different height in the ostrich.
  • bouquets have a dome shape, i. Flowers in the middle of the bouquet are arranged higher than flowers on the edge of the bouquet.
  • the hollow bodies have an individually height-adjustable edge, the cut plants can be hung with the hollow body at different heights in the holding grid.
  • the holding grid is curved. The curvature is chosen so that the desired vertical position of the cut plants results in the finished bouquet.
  • An example of such a curvature is a dome shape.
  • the hollow body in the lower region on an outside revolving lifting edge and the hollow body are used to skip the Thomaspfianzen raised with another, height-adjustable arranged below the holding grid lifting grille, which engages under the lifter rim. Due to the lifting edge, the hollow bodies are lifted at different times, while the ostrich is held on the stems.
  • the vertical position of the heel sand is selected on the hollow body in the order in which the cut plants unfold within the bouquet.
  • the axial position of the lifting edge can be made adjustable, for example by a sliding rubber ring.
  • a torsion grid with the same grid as the holding grid is arranged below the holding grid
  • the cut plants are inserted into the holding grid until through the turning grid, the twisting grid is then rotated about an axis parallel to the longitudinal axis of the cut plants, so that the helical from the Thomaspfianzen bunch formed with the stems between the holding grid and the twisting a rejuvenation, and
  • the ostrich is tied to the rejuvenation.
  • the stem ends are thus rotated together before binding and removing the hollow body something.
  • a rejuvenation is formed, at which the bouquet can be easily tied together.
  • the twisting of the stems causes the bouquet to lie outside. This makes the flowers more visible and the stems get a better hold within the bouquet.
  • a plate is arranged with an opening for the ostrich between the lifting grid and the twisting grid. This plate determines the binding point in height.
  • the rods of the torsion grid are elastically formed or provided with an elastic sheath and the lattice spacings are reduced before twisting, so that the stems of the cut plants are clamped. The elasticity or elastic sheath prevents the cut plant from being damaged when pinched.
  • the bars of the twisting grid are pushed together, so that the cut plant is trapped. Then we rotated the torsion grid by an angle.
  • the bouquets are passed below the hollow body in a tapered track.
  • the stems are slightly compressed.
  • the compressed stems are passed into a semicircular opening with a stalk divider or fork. If the opening with the stem divider, or the fork are rotated against the ostrich, a rotation without twisting is achieved.
  • the rotation can be achieved by turning the ostrich or passing it over a curved path. Alternatively, the rotation can be achieved by rotation of the stem divider.
  • the hollow body are removed after binding by the lifting grid is moved upward, while the hollow body rest with an edge on the lifting grid and the bouquet is held with the twisting or Stielteiler in position.
  • the ostrich in another position in its position.
  • the lifting lattice raises the hollow bodies, so that the cut plants slip out of the hollow bodies at the bottom.
  • the lifting grid also raises the holding grid over it. If all the cut plants are omitted from the associated hollow bodies, the grid structure can be tilted so that the hollow bodies fall back into a collecting and return arrangement. They are then available for reuse. It is understood that the hollow bodies can also be removed differently, for example by hand.
  • the holding, lifting and / or torsion bars consist of bars which can be inserted into the grid area.
  • the grid bars may occupy a right angle or any other angle given by the ostrich configuration.
  • the cut plants can then be successively inserted into the respective rows or columns of lattices. When all intended cut plants have been placed in a row or column, a new grid bar is inserted. Then the next row or column can be occupied. This is repeated until all required cut plants are hung with the hollow bodies in the grid.
  • the bars can, for example, be pneumatically moved into the grid area. Also for the movement of the cut plants can be provided pneumatically driven slide, which push the cut plants in the hollow bodies of the conveyor belt in the grid area.
  • the hollow body used for the method according to the invention preferably comprises a plastic tube open at both ends or other elongated hollow bodies of rigid material whose dimensions are adapted to the dimensions of the cut plants.
  • the tubes may have an external shape adapted to the shape of other tubes. Then the pipes can be put together like a puzzle.
  • Plastic pipes are particularly well suited because plastic is durable, water resistant, inexpensive to produce and lightweight. Of course, it is also possible to use other materials with comparable properties.
  • the hollow body has an outer circumferential Ein Wegrand for hanging in sorting, assembly, cutting and binding arrangements or conveyor belts.
  • the edge can be formed. But it can also be retrofitted in the form of a cuff or the like. It is understood that the edge does not have to be continuous and instead of an edge hooks, non-continuous projections or the like can be used for hanging. Also, openings above the flower buried in the pipe can be used together with a hook for hanging the pipe.
  • the hollow body has a below the Ein vonrandes arranged, height-adjustable, outer peripheral edge, the vertical position depending on the intended vertical position of the Thomaspfianze within the finished bouquet can be selected and with which the hollow body can be hung in the holding grid.
  • This can be for example a rubber ring.
  • the hollow body may also have in the lower region an externally encircling, height-adjustable lifting edge, below which engages a lifting grate arranged below the holding grid or a template for lifting the hollow body when discharging the cut plants.
  • a template may for example be formed by a comb.
  • the inventive method can be realized in a preferred embodiment with a grid assembly for the automated production of a bunch of flowers, which forms a grid of slots, in which the intended for the bouquet cut flowers, cut green or other Thomaspfianzen can be used with a hollow body, the position of the cut plants is defined with the hollow body by their intended location in the bouquet after removal of the hollow body.
  • the grid can be formed by a holding grid and the hollow body can be hung with a peripheral edge loosely in the holding grid.
  • another, height-adjustable below the holding grid arranged Lifting grille provided with which the hollow body are raised on an outer peripheral edge for discharging the cut plants.
  • a twisting grid with the same grid as the holding grid can be arranged below the holding grid, which is rotatably mounted about an axis parallel to the longitudinal axis of the cut plants, so that a helical from the cut plants bunched bouquet with the stems between the holding grid and the twisting a rejuvenation forms, where the bouquet is fauxgebindbar.
  • the holding, lifting and / or twisting grid can consist of bars, which can be inserted into the grid area.
  • a template can also be used.
  • An advantageous embodiment of the template comprises flat strips with recesses on opposite longitudinal sides, which together with corresponding recesses in adjacent strips form an opening whose dimensions are adapted to the outer dimensions of the hollow body.
  • a further alternative comprises, instead of a grid of bars, a spiral which may also extend in a three-dimensional dome-shaped or helical manner. Then the cut plants are threaded with the hollow bodies in the desired order.
  • the invention further provides an arrangement for packaging bouquets, which facilitates binding and packaging and makes it possible to transport the bouquet over as little stress as possible over long distances. According to one embodiment of the invention, this is achieved in that
  • (A) is provided a raised to a support or stand held base surface with an opening
  • (B) waterproof packaging material is provided which forms a cavity in the region below the opening in the base surface, in which water and the handle-side end of the ostrich can be inserted;
  • the packaging material extends upwardly beyond the base surface so that the packaging material is bondable around the ostrich;
  • the packaging material with the underside of the cavity forms a flat base on which the packaged bouquet can stand independently.
  • the packaging material may be formed of a flexible molded plastic body which is provided with a Zieharmonika shape in the vertical region of the cavity.
  • a mold can be made with a tool.
  • a multi-part retaining surface is provided with an opening in the region of the parting lines between the parts of the retaining surface; and a grating body having a cross section smaller than that Openings in the base surface and the retaining surface, wherein with the Raffel endeavor flexible packaging material can be pressed to form the cavity through the opening in the base plate.
  • Raffolding of the packaging material to form the cavity is formed upon depression of the Raffel emotionss. An expensive tool is not required. Ostrich and water can be easily introduced into the cavity.
  • the base surface is disposed on a carriage movable in a horizontal direction. With the carriage, the base surface can be moved back and forth, so that for loading with packaging material and / or bouquet a different position can be taken, as for binding.
  • a stop for the carriage may be provided so that the carriage can return to a predefined position. This is particularly useful when using a RaffelMechs, since it should always be moved in the same way through the opening. A stop avoids complex adjustment of the base plate.
  • the grating body is positioned with a lifting element on a lever above the opening in the base plate.
  • the lever can be operated both manually and automatically.
  • a motor, hydraulics or pneumatics can be used for automatic operation of the lever and / or the lifting element.
  • the lever may in particular be hinged to a carrier. Then, the lifting element is preferably provided at the top with a roller or rounding over which the lever slides.
  • the lifting element is preferably releasably connected by bolts, threads or bayonet lock with the Raffelianu. This allows easy replacement of the RaffelMechs, for example, when a different shape of the hollow body is selected. At the lower end of the RaffelMechs this particular plate with a desired diameter or profile can be attached.
  • a cylindrical sleeve of cardboard, transparent plastic or other sufficiently rigid material is provided below the opening, the dimensions of which are only slightly larger than the outer dimensions of the cavity formed by the packaging.
  • the cavity then sits inside the sleeve.
  • the sleeve retains the shape of the packaging material until removal of the sleeve.
  • the sleeve can be printed or provided with decorative elements. This makes the finished product more appealing.
  • a transport packaging in which the ostrich for transport is inserted and the cardboard tube has flaps which can be folded out of the cardboard tube and spacers between the inner wall of the Make transport packaging and the cardboard tube.
  • a transport packaging is required in particular when shipping to the end customer due to an online order. The flaps can be punched into the cardboard tube. There are also other spacers usable. They avoid that the bouquet moves in the transport packaging.
  • the transport packaging is cylindrical and takes up the whole bouquet. This is simply plugged in from above.
  • tensioning cords for necking the packaging material are guided laterally below the base surface to the upper region of the cavity.
  • the packaging material can be preloaded once before the stems of the ostrich are inserted into the cavity. This will better center the bouquet.
  • the tension cords can be stretched after the introduction of the ostrich and the water, so that the packaging can be tied at this point. Instead of tension cords but other clamping elements can be used.
  • the grating body extends at least partially into the lifting element to form a downwardly sealed cavity
  • a reservoir for water or nutrient solution is provided, from which the cavity can be filled with a predefined amount of water or nutrient solution, and
  • (C) means are provided for transferring the predefined amount of water or nutrient solution in the cavity formed by the packaging material.
  • the lifting element is used at the same time for filling the cavity formed in the packaging material with water or nutrient solution.
  • a water-soluble protective cover in the region of the stem ends below the binding point of the ostrich, with which the ostrich can be introduced into the cavity formed by the packaging material.
  • the protective cover can for example consist of sugar or a nutrient layer. With the protective cover, the bouquet is held together at the end of the stem. This facilitates insertion.
  • the stem ends are protected when a sealant, such as candle gel is added to the water to seal up the cavity formed by the packaging material up.
  • the arrangement with further, similar arrangements is arranged on a carousel, so that different packaging steps can be performed simultaneously for several bouquets.
  • Fig. 1 is an overview view of an automatic manufacturing apparatus
  • Fig. 2 is a side view of a slicing conveyor belt.
  • FIG 3 shows in a side view how a one-piece cut flower is introduced into a plastic pipe.
  • FIG. 4 shows a einstielige cut flower in a plastic tube in a side view.
  • Figure 5 shows in a side view how a multi-stemmed cut flower or cut green is introduced into a plastic tube.
  • Fig. 6 is a plan view of a grid assembly for assembling and bonding
  • FIG. 7 is a side view of the grid assembly of FIG.
  • FIG. 8 is a side view of the grid assembly of FIG. 7 during twisting of the FIG
  • Fig. 10 is a perspective view of an arrangement for producing a ruffled packaging of bouquets.
  • Fig. I la-e illustrates the process for producing a crinkled package with the
  • FIG. 12 is a schematic representation of a crinkled package that is similar to the one shown in FIG.
  • Fig. 13 shows a retaining plate of two adjacent parts from above.
  • Fig. 14 illustrates the carriage on which the base plate can be moved back and forth to load the assembly.
  • Fig. 15 is a perspective view of various stencil strips.
  • Fig. 16 illustrates a bunching machine operating with stencil strips.
  • Fig. 17 shows a frame for receiving stencil strips.
  • Fig. 18 is a side view and a bottom view of a stem taper
  • Fig.19 shows the arrangement of Figure 18 in perspective.
  • FIG. 1 illustrates the general process in the production of bouquets.
  • the cut plants are first delivered to the goods receipt 10.
  • the cut plants are unpacked, sorted by size and plastered unless they have already been delivered in pre-sorted and trimmed condition.
  • the sorting takes place, for example, by means of a template.
  • the cut plants are singulated in a separating arrangement 14.
  • the individual cut plants are taken from the federal government.
  • the individual cut plants are each introduced into a separate tube 20.
  • Single-cut flowers 22 are individually taken in a fork 48 from the separating arrangement.
  • a tube 20 made of plastic in the area below the fork 48 is promoted.
  • the fork 48 opens and the cut flower located therein falls down into the tube 20, as shown in FIG.
  • the diameter of the tube 20 is selected so that the cut flower 22 is held with the head at the upper edge.
  • the tube is provided with a taper in the interior, which holds the stems.
  • the leaves in the tube are slightly compressed so that the cut plant is held in the tube.
  • the stem end 24 protrudes beyond the tube 20. This is shown in FIG. With cut green, the plants are slightly compressed so that they are held in the tube by the frictional resistance.
  • Multi-stemmed cut plants are placed individually in dedicated compartments.
  • the bottom 50 of such a compartment is shown with the stem end 52 in FIG.
  • the stem end 52 is grasped with a scissors construction 54.
  • the front ends 56 of the scissors construction 54 are provided with soft grippers.
  • the middle region of the scissor construction 54 is seated in a narrow metal tube 58.
  • a magnet 60 provided underneath the base 50 is pushed into the center in FIG.
  • the magnet 60 carries the metal tube with it.
  • the gripper 56 and the stem end can be inserted.
  • the magnet 60 is pushed with the tube 58 to the right.
  • the grippers close and the arrangement is very flat as a whole.
  • the flat scissors construction is pushed further into the plastic tube 20 by means of the magnet. This can then be further processed like the one-piece cut flowers.
  • the tube 20 has an integrally formed edge 44 in the upper region. With the edge of the tube in a conveyor belt 16 with attached thereto fork shots 46. The conveyor belt 16 passes above a water bath 18. This is shown in Figure 2. The in the tube 20 located cut plant 22 protrudes with the stem end 24 in the water 18. As a result, the cut plant 22 is constantly supplied with water.
  • Pipes with cut plants that are not yet needed immediately are conveyed by the conveyor belt into a park loop 26, 28, 30 (FIG. 1). For each variety a separate park loop is used. Alternatively, the position of each cut plant is detected and tracked via a controller with a camera or RFID technology.
  • the tube is first conveyed to a blade or shears 32 ( Figure 1). There, the stem end is capped to a predefined length.
  • each grid assembly 34 can each be compiled and bound a bunch in parallel ready.
  • the grid assembly comprises three superposed grids 64, 66 and 68: a support grid 64, a lifting grid 66 and a twisting grid 68.
  • Each bouquet is represented by a record.
  • each intended cutting plant 22 is assigned a coordinate pair with a position in a column 70 and in a row 72 in the grid 34.
  • the rows 72 are filled one after the other.
  • the bars 74 are pulled out prior to filling.
  • another grid bar 78 is driven with a pneumatic 76 in the plane. Then the next row can be filled.
  • the grid defined by the grid assembly 34 is provided with cut plants in its tubes, as indicated in FIG.
  • the tubes 20 rest on the bars 74 with an upper rubber rim 80.
  • the rubber rim 80 is height adjustable and can be moved. The vertical position of the rubber rim 80 determines the height of the cut plant in the finished bouquet. The lower the rubber rim 80 is on the tube 20, the higher the cut plant is bound in the bouquet. To achieve a dome shape, the inner cut plants are higher and the outer cut plants arranged lower.
  • the torsion grid 68 is rotatably mounted about an axis 82 perpendicular to the lattice plane.
  • a shaft is provided with a drive.
  • the torsion grid 68 is rotated through an angle in the range between 30 and 180 degrees.
  • the stems 84 are helically twisted together.
  • a taper 86 is created in the bouquet. This situation is shown in FIG.
  • a binding machine can now tie the bunch together in the area of the taper 86.
  • ordinary bands or decorative bands can be used.
  • a plate 88 is moved into the region of the taper 86. This is shown in FIG.
  • the plate 88 has an opening 90 for the stems 84.
  • tensioning cords 92 and 94 are performed on the plate 88.
  • the tension cords 92 and 94 can be pulled apart and tensioned so that they lay around the stems 84 and compress them. This facilitates binding.
  • the rods of VerFgitters 68 are returned. The bouquet is ready bound.
  • the lifting grid 66 located between the holding grid 64 and the rotating grid 68 is arranged to be movable in the vertical direction. It is mounted on a bracket provided with a pneumatic drive. After binding, the lifting grid 66 is raised. The cut plants are bound and fixed in their position.
  • the tubes 20 are caught on a lower rubber rim 96 and lifted (Fig.7).
  • the edge 96 on the tubes 20 is height adjustable. The height is selected so that the tubes 20 are detected in a timed sequence. This defines when the cut plants leave the tube. Cut greens or gypsophila etc. are generally left out of the tube sooner. Flowers are left out later. These are then visible in the bouquet and can cover the cut green. Alternatively, the bouquets are pulled out by hand below.
  • Each ostrich leaving one of the grid assemblies 34 is conveyed to a carousel-shaped packaging arrangement 36. This is shown in FIG.
  • the bouquet is labeled with an identifier and other required data and provided with a ruffled decorative packaging.
  • FIG. 10 shows one of the packaging arrangements 110 on the carousel 36.
  • the arrangement 110 comprises a base plate 112 with a base surface 114 arranged at the top in FIG. 10.
  • the base plate 112 is provided in the middle with a non-visible, circular opening.
  • the base plate 112 has a carriage 162 on a base 164. This is shown in FIG.
  • Parallel to the base plate 112 is a stop plate 118 guided vertically displaceable in the legs 116. This is illustrated by an arrow 120.
  • the assembly 110 further comprises, in the present embodiment, a two-part retainer plate 122 having parts 124 and 126.
  • the parts 124 and 126 are separated along the parting line 130.
  • the retaining plate 122 has the same outer dimensions as the base plate 112.
  • the assembled retaining plate 122 also has an opening 128, which is in the assembled state of the assembly 110 exactly above the opening in the base plate.
  • the assembly 110 finally includes a retaining body 132.
  • the opening in the base plate 112 and in the assembled retaining plate 122 is circular. Accordingly, a cylindrical retaining body 132 is provided.
  • Figure 11 illustrates how the assembly 110 of Figure 10 produces a crinkled package for a bouquet of flowers.
  • the packaging material is placed on the base plate 112.
  • the assembly 1 10 is mounted on the carriage 162, which can be moved forward and back on a base 164 for loading.
  • the base 164 has a horizontal stop 166 to allow the carriage 162 to return to a predefined position.
  • the topmost layer 136 of the packaging material is a waterproof, compostable, transparent film or water-repellent paper coated similar to paperboard coffee mugs.
  • the layers of the packaging material are stacked in the desired manner.
  • 3 rectangular papers 134, 138 or films 136 are used, which are superimposed on one another in an angular offset, so that a star-shaped edge is formed. This is shown in FIG. 11a.
  • the retention plate 122 has the same dimensions as the base plate 112. The edges overlay the edges of the base plate. The opening 128 of the retaining plate 122 overlies the opening 140 of the base plate 112. This is illustrated in FIG. 1b.
  • the retaining plate is provided with four centering holes which are inserted via corresponding pins on the base plate 112. This ensures the correct position of the plates to each other.
  • the carriage 162 After loading, the carriage 162 is moved back to the stop 166 again.
  • the tubular grating body 132 is positioned with a lifting element 168 on a lever above the openings 128 and 140. Then, it is moved downwardly in Figure 11c with the retainer plate 122 applying a uniform force to the layers of packaging material. This is shown in FIG. 11 c.
  • the lever is hinged to a carrier.
  • the lifting element 168 is equipped at the top with a roller 170. In simple embodiments, it is sufficient if the lifting element and the lever are provided at the unwinding with corresponding curves.
  • the lifting element 168 is connected to the Raffelsammlung 132 via a bolt 172. Then, the grater body 132 is easily replaced if another shape is to be selected. It is understood that he Raffelsammlung 132 can also be attached with a threaded or bayonet lock. At the lower end of the RaffelMechs 132, a plate 174 is attached with a desired diameter or profile. This is shown in FIG.
  • the Raffel stresses 132 takes the thin layers 134, 136 and 138 of the flexible and raffelbaren packaging material in the region of the openings with down. In the process, the packaging material gathers and throws a multiplicity of folds which extend in the vertical direction in the illustration. The packaging material is so large that a part of the layers remains in the plane between the base plate and the retaining plate. This is shown in FIG. 11d.
  • the Raffelianu 132 is moved to the stop plate 118. This achieves a defined depth for the shirred area.
  • the Raffelsammlung 132 has an edge in the lower area, which lies in a plane. This gives the ruffled packaging material in the lower area a closed, flat base.
  • the grater body 132 can be removed. This is shown in FIG.
  • a cylindrical cardboard sleeve 176 is provided below the openings. This ruffled area is then within the cardboard sleeve 176 and can not expand until the cardboard tube is removed by the end user.
  • the cardboard sleeve 176 in turn can also be printed with advertising or decorative elements.
  • the shirred packaging material remains in its position with or without cardboard tube and forms an upwardly open cavity 144.
  • tensioning cords 180 are laid around the shirring.
  • the tension cords are biased and reduce the opening a little, so that even small bouquets get centered in the cavity formed by the lapping.
  • the unrippled paper looks like a funnel.
  • water can be filled into the cavity 144 slowly with a nutrient solution and with as little air or oxygen as possible.
  • the water is heated to 40 to 45 ° C and provided with gelling candle gel.
  • the filling takes place through an annular space 182 between Hubelement and RaffelMech, which was previously filled from a reservoir with predetermined volume.
  • the annular space 182 has a seal 184 at the lower end.
  • the candle gel floats on top of the water surface. Since the uppermost layer 136 is formed of a waterproof film, the water can not leak.
  • the bound in the grid assembly 34 bouquet 142 is provided in the region of the stem ends below the binding point with a water-soluble protective sleeve 186 and held together.
  • the protective cover can be seen in FIG. In this way, the stem ends remain close together and can be easily inserted into the cavity 144 formed. The protective cover further prevents candle gel from reaching the stem ends and closing them. After insertion and curing of the candle gel, the protective sheath 186 dissolves in the water.
  • the ostrich 142 is inserted with the protective sheath 186 into the cavity 144 formed. Subsequently, the tension cords 180 are fully tensioned. This facilitates binding. Instead of the tension cords, other diameter-reducing methods can be used, such as ring diaphragms or the like.
  • the tension cords 180 are in the area of the openings before the raffia and are pulled apart with rubber bands. After shirring, the tensioning cords are tensioned and held in place with a cable tensioner until the packaging is completely bound. Then the rope tensioners are released.
  • a string 146, binder, wire, rubber, tape, or other tape to be tied beneath the base plate 112 is threaded around the bunch 142 with the package and drawn to form a closed, well-packaged bouquet. This is indicated in FIG.
  • a binding machine of conventional type is used for binding.
  • the crinkled packaging material prior to bonding is shown without the remainder of the array and ostrich in FIG. It can be seen that the cavity 144 is formed by ruffled packaging material.
  • the raffia 148 is uniform and dense. Such ruffling 148 can not be achieved by hand raffing.
  • the remaining part 160 of the packaging material forms a flat star.
  • the candle gel When the water cools to room temperature with the candle gel, the candle gel gels and forms a watertight seal along the packaging and around the flower stems. Accordingly, the water can not escape even if the bouquet is tilted or turned over. The flower stems remain permanently in the water.
  • the portions of the retention plate 122 may be removed prior to removal of the ostrich 142. Since the outer diameter of the ostrich 142 may be larger than the diameter of the opening 128 in the retainer plate 122, the two parts are laterally moved upward. The bouquet will not be damaged. The transport of the bouquet takes place without the risk of drying out.
  • a raffolding of packaging paper and film and a plastic mold can be used, which are similar to chocolates or Muffinbackformen, only larger, shaped.
  • the above steps for packing the bound ostrich are carried out on a carousel. Successively, the steps will place paper, raffle, tensioning, nutrient solution and gel filling, ostrich insertion, closing and tying off as the carousel rotates the assembly to the exit side. Then, the retainer plate is moved inwardly toward the carousel axis and the packaged ostrich is carried on for further processing.
  • the packaged watered ostrich is photographed at a camera station 38.
  • a digital camera is provided above the conveyor belt.
  • the photo, together with the identifier, is stored in digital form in a memory accessible via the Internet.
  • the buyer can thus look exactly at the bouquet, which he wants to order over the Internet.
  • the bouquet is placed at a station 40 in a transport packaging and provided with all necessary documents for shipping.
  • the bouquet is then available at the goods issue 42 for shipping.
  • a transport packaging a large shipping sleeve is used, which is slipped over the entire bouquet from below.
  • Spacers are provided between the cardboard tube which extends around the shirred area and the transport packaging. The spacers prevent the bouquet from moving in the transport packaging.
  • the spacers are formed by flaps 188, which are unfolded on three sides of the cardboard tube.
  • FIG. 15 shows four stencil strips 200, 202, 204 and 206.
  • the stencil strips 200 and 206 are formed as edge pieces.
  • There recesses 208 are provided only on one longitudinal side.
  • the intermediate stencil strips 202 and 204 have recesses 208 on both longitudinal sides.
  • the recesses are positioned and dimensioned such that the template composed of the template strips 200, 202, 204 and 206 provides a grid with openings into which the tubes can be inserted.
  • the stencil strips can also have more or fewer recesses and the dimensions of the recesses can be made larger or smaller.
  • the number of stencil strips used can also vary in the finished ostrich.
  • the stencil strips allow a wide variety of variations.
  • the stencil strips are placed on a rail and can be moved there.
  • An example of an ostrich binding arrangement is shown in FIG. 16: in a bearing 212, the same flowers or the same cut green are provided in the associated tubes on a respective rail 214 for further processing.
  • the stencil strips are assembled into a template 218.
  • the template is fitted with the cut plants 220 in their tubes and moved along the rail 216 in the direction of an arrow 198.
  • the stems of the cut plants projecting below the template pass through a tapered channel 222.
  • the channel 222 is shown in dashed lines in FIG. 16, in FIG. 18 from the side and from below and in FIG. 19 in perspective.
  • the present embodiment is formed by two mutually perpendicular, perpendicular plates. But it can also be formed by a recess with a corresponding profile in a plate.
  • the plates extend below the rail in the area of the stems.
  • the stems of the cut plants are slightly compressed by the channel 222.
  • a stem divider 224 connects to the channel 222.
  • the stem divider is formed by a vertically extending plate which extends parallel to the direction of movement of the ostrich below the rail 216.
  • One part of the stems runs to the left of the plate, another part of the stems to the right of the plate 224. It is understood that a rod, a fork or other shape of the stalk divider can be used.
  • the template When all the stems are split, the template is rotated 45 degrees. This is represented by arrows 226. Depending on the configuration, other angles of rotation are possible or useful.
  • the rotation forms a taper in the bouquet, similar to that in FIG. 8 with reference to the torsion grid. At this taper, the bouquet is tied with a binding machine 228. In the course of the finished bouquet is pulled down from the template with the tubes. This is designated 230. The bouquet can be pulled out by hand.
  • the template is inserted at the beginning of the rail in a frame 232 shown in FIG. Then the frame can go over a ramp and be lifted slightly. When the bouquet is fixed, it is removed from the tubes. Then the template strips and tubes are separated and sorted and are available for use again.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen, Schnittgrün und anderen Schnittpflanzen (22) bei der Herstellung von Blumensträußen, ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnittpflanze während der Handhabung in einem an beiden Enden offenen Kunststoffrohr oder anderen langgestreckten Hohlkörper (20) gehalten wird. Der langgestreckte Hohlkörper kann einen außen umlaufenden, Einhängerand (44) zum Einhängen in Sortier-, Zusammenstell-, Schneide- oder Bindeanordnungen oder Förderbänder (16) aufweisen. Eine Anordnung (110) zum Verpacken von Sträußen (142) und dergleichen mit Verpackungsmaterial (134, 136, 138), enthaltend eine an einem Träger oder Ständer erhöht gehaltene Basisfläche (114) mit einer Öffnung (140); und wasserdichtes Verpackungsmaterial, welches im Bereich unterhalb der Öffnung in der Basisfläche einen Hohlraum bildet, in welchen Wasser und das stielseitige Ende des Straußes einführbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial sich über die Basisfläche hinaus nach oben erstreckt, so dass das Verpackungsmaterial um den Strauß herum bindbar ist, und das Verpackungsmaterial mit der Unterseite des Hohlraums eine ebene Standfläche bildet, auf welcher der verpackte Strauß selbständig stehen kann.

Description

Titel: Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen, Schnittgrün und anderen Schnittpflanzen bei der Herstellung von Blumensträußen, eine Gitteranordnung und einen Hohlkörper für Schnittblumen, Schnittgrün und andere Schnittpflanzen zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Verpacken von Sträußen und dergleichen mit Verpackungsmaterial.
Unter dem Begriff„Schnittpflanzen" werden hier insbesondere Schnittblumen und Schnittgrün verstanden, welche üblicherweise für Blumensträuße verwendet werden. Die Erfindung ist aber selbstverständlich auch für weitere Komponenten eines Blumenstraußes, etwa Kunstblumen, Federn, Schmuckelemente mit Stiel und dergleichen verwendbar. Der Begriff Schnittpflanze umfasst daher alle Elemente, die zu einem Strauß gebunden werden können.
Blumensträuße werden in den Spezialgeschäften der Floristen von Hand gebunden und nach den Wünschen des Kunden zusammengestellt. Anschließend wird der Strauß in Papier eingewickelt. In vielen Fällen soll der verpackte Blumenstrauß jedoch besonders ansprechend aussehen. Dann wird statt einfachen Papiers eine Folie verwendet. Am Stielende des Straußes wird das Papier oder die Folie zusammen gedrückt, verdreht oder zusammengebunden. Anschließend muss der Strauß recht schnell transportiert und in eine wassergefüllte Vase gestellt werden, damit er nicht antrocknet. Insbesondere im Sommer ist diese Gefahr besonders groß. Dann wird ein feuchtes Papiertuch oder dergleichen um das Stielende gewickelt.
Es werden auch fertige Sträuße verkauft, welche mit einer Manschette versehen sind. Ein Beispiel für solche Sträuße sind die sogenannten„Biedermeier-Sträuße". Die Manschette ist aus Papier oder Folie vorgefertigt. Der Strauß wird bereits vor dem Verkauf durch ein Loch in der Mitte in die Manschette eingeführt und dort fixiert. Auch solche Sträuße müssen schnell in eine Vase gestellt werden.
Fertig gebundene Sträuße werden auch an anderen Orten als bei Floristen, beispielsweise an Tankstellen oder Kiosken, aber auch Online im Internet verkauft. Die Sträuße stehen in Wasserbehältern und werden gewöhnlich weder individuell zusammengestellt, noch gesondert verpackt. Eine Manschette wird daher eingesetzt um den Strauß ansprechender zu gestalten und so hochwertiger erscheinen zu lassen. Das Binden und Verpacken der fertigen Sträuße erfolgt von Hand. Die Sträuße sind daher teuer in der Herstellung. Personal, welches über einen längeren Zeitraum Sträuße bindet, wird am Ende möglicherweise unkonzentriert. Das kann sich ebenfalls auf das Erscheinungsbild des fertig gebundenen und verpackten Straußes auswirken. Stand der Technik
DE 601 27 118 T2 offenbart eine Blumenanordnungsvorrichtung zum Arrangieren von Blumensträußen. Die Blumen werden in Öffnungen in einer Bahn aus flexiblem Material eingesteckt.
DE 602 06 954 T2 offenbart eine Vorrichtung zum Anordnen eines Blumenstraußes. Eine Schablone ist unterhalb eines Gitters angeordnet. Die Blumen werden mit ihren Stielen durch das Gitter in die Öffnungen in der Schablone gesteckt. Anschließend wird die Schablone gedreht. Der Strauß kann dann leicht gebunden werden.
DE 299 10 568 Ul offenbart einen Behälter für den Transport von Blumen und zusätzlichen Gegenständen.
DE 695 30 238 T2 offenbart ein Förderband für Blumen. Die Blumen hängen direkt mit der Blüte in einer Haltevorrichtung in dem Förderband.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem die Handhabung von Blumen bei der Herstellung von Blumensträußen bei hoher Qualität und ohne die Blumen zu beschädigen automatisierbar gemacht werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Der langgestreckte Hohlkörper kann insbesondere aus einem steifen Material, beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Alternativ ist auch ein Schlauchstück aus weichem Material verwendbar.
Die Abmessungen, insbesondere der Durchmesser des Hohlkörpers können an die Abmessungen der Schnittpflanze angepasst sein. Der Hohlkörper verleiht der Schnittpflanze ein einheitliches und robustes Äußeres, welches für Maschinen handhabbar ist. Jede Schnittpflanze wird in einen eigenen Hohlkörper gesteckt. Dabei versteht sich, dass die Schnittpflanze auch mehrere Blüten oder Blätter aufweisen kann. Die Schnittpflanze wird von oben in den Hohlkörper gesteckt. Die Abmessungen des Hohlkörpers sind so gewählt, dass die Schnittpflanze entweder mit der Blüte am oberen Rand aufliegt, so dass sie nicht hindurch rutschen kann oder dass Blattwerk leicht zusammengedrückt wird und so im Inneren des Rohrs klemmt. Dabei wird die Schnittpflanze im Allgemeinen nicht beschädigt. Anschließend kann sie automatisch und maschinengesteuert aufbewahrt, sortiert, befördert, geschnitten und mit anderen Schnittpflanzen zu einem Strauß zusammengestellt werden. Die Hohlkörper werden erst unmittelbar nach dem Binden vor dem Verpacken entfernt. Die Schnittpflanzen bleiben bis dahin vor Umwelteinflüssen und Beschädigung geschützt. Vorzugsweise weist der langgestreckte Hohlkörper einen außen umlaufenden, Einhängerand zum Einhängen in Sortier-, Zusammenstell-, Schneide- oder Bindeanordnungen oder Förderbänder auf. Dabei wird hier unter dem Begriff Förderband auch eine Hängebahn verstanden, bei welcher das Förderband oberhalb der hängenden Schnittpfianzen angeordnet ist. Die Schnittpfianze wird mit dem Stiel nach unten in einen Halter in die Anordnung bzw. das Förderband eingehängt. Der Halter umfasst beispielsweise eine Öffnung oder eine Gabel, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Hohlkörpers entspricht. Der Hohlkörper wird dann in das offene Ende der Gabel eingeführt und liegt mit dem Rand auf der Gabel auf.
Je nach Funktion befindet sich eine Wasserbahn unterhalb der Anordnungen und Förderbänder im Bereich des Stielendes, so dass die Schnittpflanze jederzeit mit Wasser und Nährstoffen versorgt ist. Dadurch verbessert sich die Haltbarkeit. Alternativ wird der Hohlkörper beispielsweise mit einer Klammer festgeklemmt oder einem Greifer gegriffen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die für einen Blumenstrauß vorgesehenen Schnittpfianzen mit dem Hohlkörper in Steckplätze eines Rasters eingesetzt, deren Lage durch die Lage in dem Blumenstrauß definiert ist. Die Schnittpflanzen sind dann bereits positioniert und können als fertiger Strauß unten aus den Hohlkörpern herausgezogen werden. Dabei ist das Raster vorzugsweise von einem Haltegitter gebildet und die Hohlkörper werden lose in das Haltegitter eingehängt. Das Haltegitter bildet ein Koordinatensystem und die Lage der unterschiedlichen Schnittpfianzen kann als Koordinaten definiert werden. Wenn die Hohlkörper aus einem weichen Material gefertigt sind, kann ein festes Raster in einem beschränkten Bereich auch Hohlkörper mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen.
Vorzugsweise werden die Hohlkörper mit einem unterhalb des Einhängerandes angeordneten Rand in das Haltegitter eingehängt, dessen vertikale Lage in Abhängigkeit von der vorgesehenen vertikalen Lage der Schnittpflanze innerhalb des fertigen Straußes ausgewählt ist. Jede der Schnittpflanzen in einem Strauß hat eine unterschiedliche Höhe in dem Strauß. Üblicherweise haben Sträuße eine Kuppelform, d.h. Blüten in der Mitte des Straußes sind höher angeordnet als Blüten am Rand des Straußes. Wenn die Hohlkörper einen individuell höhenverstellbaren Rand aufweisen, können die Schnittpfianzen mit dem Hohlkörper in unterschiedlicher Höhe in dem Haltegitter eingehängt werden. Dadurch kann die Kuppelform oder auch jede andere Form des Straußes verwirklicht werden. Alternativ ist das Haltegitter gekrümmt. Die Krümmung ist so gewählt, dass sich die gewünschte vertikale Lage der Schnittpflanzen im fertigen Strauß ergibt. Ein Beispiel für eine solche Krümmung ist eine Kuppelform.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Hohlkörper im unteren Bereich einen außen umlaufenden Heberand auf und die Hohlkörper werden zum Auslassen der Schnittpfianzen mit einem weiteren, höhenverschieblich unterhalb des Haltegitters angeordneten Hebegitter angehoben, das unter den Heberand greift. Durch den Heberand werden die Hohlkörper zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgehoben, während der Strauß an den Stielen festgehalten wird.
Wenn Floristen einen Strauß von Hand binden, wird zunächst das Schnittgrün und verzweigte Schnittpfianzen, wie Schleierkraut zusammengestellt. Einstielige Blüten werden anschließend am Ende von oben eingesteckt. Dadurch wird erreicht, dass die Blüten oberhalb des Schnittgrüns liegen und vollständig zu sehen sind. Die Verwendung eines Heberands in unterschiedlicher Höhe ermöglicht es, dass die Schnittpflanzen den zugehörigen Hohlkörper zu unterschiedlichen Zeiten verlassen und sich entfalten. So kann das Schnittgrün beispielsweise zuerst freigelegt werden. Anschließend verlassen die Blüten die Hohlkörper. Dadurch wird ein ähnlicher Effekt erreicht, wie beim Binden eines Straußes von Hand: die Blüten sind vollständig sichtbar und werden vom Schnittgrün nicht überdeckt.
Vorzugsweise wird die vertikale Lage des Heberandes am Hohlkörper nach der Reihenfolge ausgewählt, in welcher sich die Schnittpflanzen innerhalb des Straußes entfalten. Dabei kann die axiale Lage des Heberandes einstellbar gestaltet werden, etwa durch einen verschiebbaren Gummiring.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
ein Verdrehgitter mit dem gleichen Raster wie das Haltegitter unterhalb des Haltegitters angeordnet ist,
die Schnittpflanzen in das Haltegitter bis durch das Verdrehgitter eingesetzt werden, das Verdrehgitter anschließend um eine Achse parallel zur Längsachse der Schnittpflanzen verdreht wird, so dass der so aus den Schnittpfianzen helixartig zusammengedrehte Strauß mit den Stielen zwischen dem Haltegitter und dem Verdrehgitter eine Verjüngung bildet, und
der Strauß an der Verjüngung zusammengebunden wird.
Die Stielenden werden also vor dem Binden und Entfernen der Hohlkörper gemeinsam etwas gedreht. Dadurch wird eine Verjüngung gebildet, an welcher sich der Strauß leicht zusammenbinden lässt. Das Verdrehen der Stiele bewirkt, dass sich der Strauß nach außen legt. Dadurch werden die Blüten besser sichtbar und die Stiele bekommen einen besseren Halt innerhalb des Straußes. Vorzugsweise wird eine Platte mit einer Öffnung für den Strauß zwischen dem Hebegitter und dem Verdrehgitter angeordnet. Diese Platte legt die Bindestelle in ihrer Höhe fest. Vorzugsweise sind die Stäbe des Verdrehgitters elastisch ausgebildet oder mit einer elastischen Hülle versehen und die Gitterabstände werden vor dem Verdrehen verringert, so dass die Stiele der Schnittpflanzen eingeklemmt werden. Die Elastizität oder die elastische Hülle verhindern, dass die Schnittpflanze beim Einklemmen beschädigt wird. Die Gitterstäbe des Verdrehgitters werden zusammengeschoben, so dass die Schnittpflanze eingeklemmt wird. Dann wir das Verdrehgitter um einen Winkel gedreht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden die Sträuße unterhalb der Hohlkörper in eine sich verjüngende Spur geleitet. Dadurch werden die Stiele etwas zusammengedrückt. Anschließend werden die zusammengedrückten Stiele in eine halbkreisförmige Öffnung mit einem Stielteiler oder in eine Gabel geleitet. Wenn die Öffnung mit dem Stielteiler, bzw. die Gabel gegen den Strauß gedreht werden, wird eine Verdrehung ohne Verdrehgitter erreicht. Die Drehung kann erreicht werden, indem der Strauß gedreht wird oder über eine gekrümmte Bahn geleitet wird. Alternativ kann die Drehung durch Drehung des Stielteilers erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Hohlkörper nach dem Binden entfernt, indem das Hebegitter nach oben bewegt wird, während die Hohlkörper mit einem Rand auf dem Hebegitter aufliegen und der Strauß mit dem Verdrehgitter oder Stielteiler in seiner Lage gehalten wird. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Strauß auf andere Weise in seiner Lage zu halten.
Das Hebegitter hebt die Hohlkörper an, so dass die Schnittpflanzen unten aus den Hohlkörpern herausrutschen. Je nach Ausgestaltung der Erfindung hebt das Hebegitter auch das Haltegitter darüber an. Wenn alle Schnittpflanzen aus den zugehörigen Hohlkörpern ausgelassen sind, kann die Gitterkonstruktion gekippt werden, so dass die Hohlkörper rückwärtig in eine Sammel- und Rückführanordnung fallen. Sie stehen dann zur erneuten Verwendung zur Verfügung. Es versteht sich, dass die Hohlkörper auch anders, etwa von Hand entfernt werden können.
Vorzugsweise bestehen das Halte-, Hebe- und/oder Verdrehgitter aus Gitterstäben, welche in den Gitterbereich einschiebbar sind. Die Gitterstäbe können einen rechten Winkel oder jeden beliebigen anderen, durch die Straußkonfiguration vorgegebenen Winkel zueinander einnehmen. Die Schnittpflanzen können dann nacheinander in die jeweiligen Reihen oder Spalten der Gitter eingeführt werden. Wenn alle vorgesehenen Schnittpflanzen in eine Reihe oder Spalte eingebracht wurden, wird ein neuer Gitterstab eingeführt. Dann kann die nächste Reihe oder Spalte besetzt werden. Dies wird wiederholt, bis alle benötigten Schnittpflanzen mit den Hohlkörpern in das Gitter eingehängt sind. Die Gitterstäbe können beispielsweise pneumatisch in den Gitterbereich bewegt werden. Auch für die Bewegung der Schnittpflanzen können pneumatisch angetriebene Schieber vorgesehen sein, welche die Schnittpflanzen in den Hohlkörpern aus dem Förderband in den Gitterbereich schieben.
Der für des erfindungsgemäße Verfahren verwendete Hohlkörper umfasst vorzugsweise ein an beiden Enden offenes Kunststoffrohr oder anderen langgestreckten Hohlkörper aus steifem Material, dessen Abmessungen an die Abmessungen der Schnittpflanzen angepasst ist. Die Rohre können eine äußere Formgebung haben, die an die Formgebung anderer Rohre angepasst ist. Dann können die Rohre wie ein Puzzle zusammengesteckt werden. Kunststoffrohre sind besonders gut geeignet, da Kunststoff langlebig, wasserresistent, kostengünstig herstellbar und leicht ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften zu verwenden.
Vorzugsweise weist der Hohlkörper einen außen umlaufenden Einhängerand zum Einhängen in Sortier-, Zusammenstell-, Schneide- und Bindeanordnungen oder Förderbänder auf. Der Rand kann angeformt sein. Er kann aber auch nachträglich in Form einer Manschette oder dergleichen angebracht werden. Es versteht sich, dass der Rand nicht durchgängig sein muss und statt eines Randes auch Haken, nicht- durchgängige Vorsprünge oder dergleichen zum Einhängen verwendet werden können. Auch Öffnungen oberhalb der im Rohr versenkten Blüte können zusammen mit einem Haken zum Einhängen des Rohres verwendet werden.
Vorzugsweise weist der Hohlkörper einen unterhalb des Einhängerandes angeordneten, höhenverstellbaren, außen umlaufenden Rand auf, dessen vertikale Lage in Abhängigkeit von der vorgesehenen vertikalen Lage der Schnittpfianze innerhalb des fertigen Straußes ausgewählbar ist und mit welchem der Hohlkörper in das Haltegitter eingehängt werden kann. Dies kann beispielsweise ein Gummiring sein.
Die Hohlkörper können ferner im unteren Bereich einen außen umlaufenden, höhenverstellbaren Heberand aufweisen, unter den ein unterhalb des Haltegitters angeordnetes Hebegitter oder eine Schablone zum Anheben der Hohlkörper beim Auslassen der Schnittpflanzen greift. Eine solche Schablone kann beispielsweise von einem Kamm gebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer bevorzugten Ausgestaltung verwirklicht werden mit einer Gitteranordnung zur automatisierten Herstellung eines Blumenstraußes, die ein Raster aus Steckplätzen bildet, in welches die für den Blumenstrauß vorgesehenen Schnittblumen, Schnittgrün oder andere Schnittpfianzen mit einem Hohlkörper einsetzbar sind, wobei die Lage der Schnittpflanzen mit dem Hohlkörper durch ihre vorgesehene Lage in dem Blumenstrauß nach Entfernung der Hohlkörper definiert ist. Das Raster kann von einem Haltegitter gebildet sein und die Hohlkörper können mit einem umlaufenden Rand lose in das Haltegitter einhängbar sein. Vorzugsweise ist ein weiteres, höhenverschieblich unterhalb des Haltegitters angeordnetes Hebegitter vorgesehen, mit welchem die Hohlkörper an einem außen umlaufenden Rand zum Auslassen der Schnittpflanzen angehoben werden. Ein Verdrehgitter mit dem gleichen Raster wie das Haltegitter kann unterhalb des Haltegitters angeordnet sein, welches um eine Achse parallel zur Längsachse der Schnittpflanzen verdrehbar gelagert ist, so dass ein so aus den Schnittpflanzen helixartig zusammengedrehter Blumenstrauß mit den Stielen zwischen dem Haltegitter und dem Verdrehgitter eine Verjüngung bildet, an welcher der Strauß zusammengebindbar ist. Das Halte-, Hebe- und/oder Verdrehgitter kann aus Gitterstäben bestehen, welche in den Gitterbereich einschiebbar sind.
Statt eines Rasters aus Gitterstäben kann auch eine Schablone verwendet werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schablone umfasst flächige Streifen mit Aussparungen an gegenüberliegenden Längsseiten, welche zusammen mit korrespondierenden Aussparungen in benachbarten Streifen eine Öffnung bilden, deren Abmessungen an die Außenabmessungen des Hohlkörpers angepasst sind. Eine weitere Alternative umfasst statt eines Rasters aus Gitterstäben eine Spirale, die sich auch dreidimensional kuppeiförmig oder helixförmig erstrecken kann. Dann werden die Schnittpflanzen mit den Hohlkörpern in der gewünschten Reihenfolge eingefädelt.
Mit der Erfindung soll ferner eine Anordnung zum Verpacken von Sträußen geschaffen werden, welche das Binden und Verpacken erleichtert und es ermöglicht, den Strauß mit möglichst geringer Belastung über weite Wege zu transportieren. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird dies dadurch gelöst, dass
(a) eine an einem Träger oder Ständer erhöht gehaltene Basisfläche mit einer Öffnung vorgesehen ist;
(b) wasserdichtes Verpackungsmaterial vorgesehen ist, welches im Bereich unterhalb der Öffnung in der Basisfläche einen Hohlraum bildet, in welchen Wasser und das stielseitige Ende des Straußes einführbar ist;
(c) das Verpackungsmaterial sich über die Basisfläche hinaus nach oben erstreckt, so dass das Verpackungsmaterial um den Strauß herum bindbar ist; und
(d) das Verpackungsmaterial mit der Unterseite des Hohlraums eine ebene Standfläche bildet, auf welcher der verpackte Strauß selbständig stehen kann.
Das Verpackungsmaterial kann aus einem flexiblen Formkörper aus Kunststoff geformt sein, der im vertikalen Bereich des Hohlraums mit einer Zieharmonika-Form versehen ist. Eine solche Form kann mit einem Werkzeug hergestellt werden. Vorzugsweise ist jedoch eine mehrteilige Rückhaltefläche vorgesehen mit einer Öffnung im Bereich der Trennlinien zwischen den Teilen der Rückhaltefläche; und ein Raffelkörper mit einem Querschnitt, der kleiner ist als die Öffnungen in der Basisfläche und der Rückhaltefläche, wobei mit dem Raffelkörper flexibles Verpackungsmaterial unter Bildung des Hohlraumes durch die Öffnung in der Basisplatte drückbar ist. Eine Raffelung des Verpackungsmaterials unter Bildung des Hohlraums entsteht beim Herunterdrücken des Raffelkörpers. Ein teures Werkzeug ist nicht erforderlich. Strauß und Wasser können leicht in den Hohlraum eingeführt werden.
Vorzugsweise ist die Basisfläche auf einem in einer horizontalen Richtung beweglichen Schlitten angeordnet. Mit dem Schlitten kann die Basisfläche vor und zurückgefahren werden, so dass zum Beladen mit Verpackungsmaterial und/oder Strauß eine andere Position eingenommen werden kann, als zum Binden. Dabei kann ein Anschlag für den Schlitten vorgesehen sein, damit der Schlitten wieder in eine vordefinierte Position zurückfahren kann. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Raffelkörpers sinnvoll, da dieser immer auf gleiche Weise durch die Öffnung bewegt werden soll. Ein Anschlag vermeidet aufwändiges Einjustieren der Basisplatte.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Raffelkörper mit einem Hubelement an einem Hebel oberhalb der Öffnung in der Basisplatte positioniert. Der Hebel kann sowohl von Hand, als auch automatisch betätigt werden. Zur automatischen Betätigung des Hebels und/oder des Hubelements kann ein Motor, eine Hydraulik oder eine Pneumatik eingesetzt werden.
Der Hebel kann insbesondere an einem Träger angelenkt sein. Dann ist das Hubelement vorzugsweise an der Oberseite mit einer Rolle oder Rundung versehen, über welche der Hebel gleitet.
Das Hubelement ist vorzugsweise über Bolzen, Gewinde oder Bajonettverschluss mit dem Raffelkörper lösbar verbunden. Das ermöglicht ein leichtes Austauschen des Raffelkörpers beispielsweise, wenn eine andere Form des Hohlkörpers ausgewählt wird. Am unteren Ende des Raffelkörpers kann hierfür insbesondere ein Teller mit einem gewünschten Durchmesser oder Profil befestigt sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Öffnung eine zylindrische Hülse aus Pappe, transparentem Kunststoff oder einem anderen hinreichend steifen Material vorgesehen, deren Abmessungen nur wenig größer sind, als die Außenabmessungen des von der Verpackung gebildeten Hohlraums. Der Hohlraum sitzt dann innerhalb der Hülse. Die Hülse bewahrt die Form des Verpackungsmaterials bis zur Entfernung der Hülse. Die Hülse kann bedruckt oder mit Schmuckelementen versehen sein. Dadurch wird das fertige Produkt ansprechender.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Transportverpackung vorgesehen, in welche der Strauß zum Transport einführbar ist und die Papphülse weist Klappen auf, die aus der Papphülse ausgeklappbar sind und Abstandsstücke zwischen der Innenwandung der Transportverpackung und der Papphülse bilden. Eine Transportverpackung ist insbesondere beim Versand zum Endkunden etwa aufgrund einer Online-Bestellung erforderlich. Die Klappen können in die Papphülse eingestanzt werden. Es sind auch andere Abstandsstücke verwendbar. Sie vermeiden, dass der Strauß sich in der Transportverpackung bewegt. Vorteilhafterweise ist die Transportverpackung zylindrisch und nimmt den ganzen Strauß auf. Dieser wird einfach von oben eingesteckt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Spannschnüre zum Einschnüren des Verpackungsmaterials seitlich unterhalb der Basisfläche zum oberen Bereich des Hohlraums geführt. Mit den Spannschnüren kann das Verpackungsmaterial einmal vorgespannt werden, bevor die Stiele des Straußes in den Hohlraum eingeführt werden. Dadurch wird der Strauß besser zentriert. Die Spannschnüre können nach dem Einführen des Straußes und des Wassers weiter gespannt werden, damit die Verpackung an dieser Stelle zugebunden werden kann. Statt Spannschnüren können aber auch andere Spannelemente verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist bei der Erfindung vorgesehen, dass
(a) der Raffelkörper sich unter Bildung eines nach unten abgedichteten Hohlraums zumindest teilweise in das Hubelement erstreckt,
(b) ein Reservoir für Wasser oder Nährlösung vorgesehen ist, aus welchem der Hohlraum mit einer vordefinierten Menge Wasser oder Nährlösung füllbar ist, und
(c) Mittel zum Überführen der vordefinierten Menge Wassers oder Nährlösung in den von dem Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraum vorgesehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung wird das Hubelement gleichzeitig zum Befüllen des in dem Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraums mit Wasser oder Nährlösung genutzt.
Es kann eine wasserlösliche Schutzhülle im Bereich der Stielenden unterhalb der Bindestelle des Straußes vorgesehen, mit welcher der Strauß in den vom Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraum einführbar ist. Die Schutzhülle kann beispielsweise aus Zucker oder einer Nährstoffschicht bestehen. Mit der Schutzhülle wird der Strauß am Stielende zusammengehalten. Das erleichtert das Einführen. Zum anderen werden die Stielenden geschützt, wenn dem Wasser eine Versiegelungsmasse, etwa Kerzengel zugesetzt wird um den vom Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraum nach oben abzudichten.
Bei der automatischen Handhabung der Sträuße ist die Anordnung mit weiteren, gleichartigen Anordnungen an einem Karussell angeordnet, so dass verschiedene Verpackungsschritte gleichzeitig für mehrere Sträuße durchführbar sind.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1 ist eine Übersichtsdarstellung einer Anordnung zum automatischen Herstellen und
Verpacken eines Blumenstraußes.
Fig.2 ist eine Seitenansicht eines Förderbandes für Schnittpfianzen.
Fig.3 zeigt in einer Seitenansicht, wie eine einstielige Schnittblume in ein Kunststoffrohr eingeführt wird.
Fig.4 zeigt eine einstielige Schnittblume in einem Kunststoffrohr in einer Seitenansicht.
Fig.5 zeigt in einer Seitenansicht, wie eine mehrstielige Schnittblume oder Schnittgrün in ein Kunststoffrohr eingeführt wird.
Fig.6 ist eine Draufsicht auf eine Gitteranordnung zum Zusammenstellen und Binden von
Sträußen.
Fig.7 ist eine Seitenansicht der Gitteranordnung aus Figur 6, wobei zur besseren
Übersicht nur eine Schnittblume dargestellt ist.
Fig.8 ist eine Seitenansicht der Gitteranordnung aus Figur 7 während des Verdrehens des
Verdrehgitters unmittelbar vor dem Binden im Detail.
Fig.9 ist eine schematische Darstellung der Spannvorrichtung zum Vorspannen des
Blumenstraußes vor dem Binden.
Fig.10 ist eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zum Herstellen einer geraffelten Verpackung von Blumensträußen.
Fig. l la-e illustriert das Verfahren zum Herstellen einer geraffelten Verpackung mit der
Anordnung aus Figur 10.
Fig.12 ist eine schematische Darstellung einer geraffelten Verpackung, die mit dem in
Figur 11 illustrierten Verfahren hergestellt wurde.
Fig.13 zeigt eine Rückhalteplatte aus zwei aneinanderliegenden Teilen von oben.
Fig.14 illustriert den Schlitten auf welchem die Basisplatte zum Beladen der Anordnung vor- und zurückbewegt werden kann.
Fig.15 ist eine perspektivische Ansicht verschiedener Schablonenstreifen.
Fig.16 illustriert eine Straußbindemaschine, die mit Schablonenstreifen arbeitet.
Fig.17 zeigt einen Rahmen zur Aufnahme von Schablonenstreifen.
Fig.18 ist eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten auf einen Stielverjüngenden
Kanal und Stielteiler.
Fig.19 zeigt die Anordnung aus Figur 18 perspektivisch.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Figur 1 illustriert den allgemeinen Ablauf bei der Herstellung von Blumensträußen. Die Schnittpflanzen werden zunächst am Wareneingang 10 geliefert. An einer Station 12 werden die Schnittpflanzen ausgepackt, nach Größe sortiert und ausgeputzt sofern sie nicht bereits in vorsortiertem und ausgeputztem Zustand angeliefert wurden. Die Sortierung erfolgt beispielsweise mittels einer Schablone. Anschließend werden die Schnittpflanzen in einer Vereinzelungsanordnung 14 vereinzelt. Hierfür werden die einzelnen Schnittpflanzen dem Bund entnommen.
Die einzelnen Schnittpflanzen werden jede in ein eigenes Rohr 20 eingeführt. Einstielige Schnittblumen 22 werden einzeln in einer Gabel 48 aus der Vereinzelungsanordnung aufgenommen. Mittels eines Förderbandes wird ein Rohr 20 aus Kunststoff in den Bereich unterhalb der Gabel 48 gefördert. Dort öffnet sich die Gabel 48 und die darin befindliche Schnittblume fällt nach unten in das Rohr 20, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Der Durchmesser des Rohres 20 ist so ausgewählt, dass die Schnittblume 22 mit dem Kopf am oberen Rand gehalten wird. Alternativ ist das Rohr mit einer Verjüngung im Inneren versehen, welche die Stiele hält. Dann sind neben den Stielen auch die Blüten vollständig versenkt und geschützt. Alternativ werden die Blätter im Rohr etwas zusammengedrückt, so dass die Schnittpflanze in dem Rohr gehalten wird. Das Stielende 24 ragt über das Rohr 20 hinaus. Dies ist in Figur 4 dargestellt. Bei Schnittgrün werden die Pflanzen leicht zusammengedrückt, so dass sie durch den Reibungswiderstand im Rohr gehalten werden.
Mehrstielige Schnittpflanzen werden einzeln in dafür vorgesehene Fächer gelegt. Der Boden 50 eines solchen Faches ist mit dem Stielende 52 in Figur 5 dargestellt. Das Stielende 52 wird mit einer Scherenkonstruktion 54 ergriffen. Die vorderen Enden 56 der Scherenkonstruktion 54 ist mit weichen Greifern versehen. Der mittlere Bereich der Scherenkonstruktion 54 sitzt in einem schmalen Metallrohr 58. Zum Greifen des Stielendes wird ein unterhalb des Bodens 50 vorgesehener Magnet 60 in die Mitte in Figur 5 geschoben. Der Magnet 60 nimmt das Metallrohr mit. Dann öffnen sich die Greifer 56 und das Stielende kann eingelegt werden. Anschließend wird der Magnet 60 mit dem Rohr 58 nach rechts geschoben. Dann schließen die Greifer und die Anordnung ist als Ganzes sehr flach. Die flache Scherenkonstruktion wird mittels des Magneten weiter in das Kunststoffrohr 20 geschoben. Dieses kann anschließend wie die einstieligen Schnittblumen weiterverarbeitet werden.
Das Rohr 20 weist im oberen Bereich einen angeformten Rand 44 auf. Mit dem Rand hängt das Rohr in einem Förderband 16 mit daran befindlichen Gabel- Aufnahmen 46. Das Förderband 16 läuft oberhalb eines Wasserbades 18. Dies ist in Figur 2 dargestellt. Die in dem Rohr 20 befindliche Schnittpflanze 22 ragt mit dem Stielende 24 in das Wasserbad 18. Dadurch wird die Schnittpflanze 22 ständig mit Wasser versorgt.
Rohre mit Schnittpflanzen, die noch nicht unmittelbar benötigt werden, werden mit dem Förderband in eine Parkschleife 26, 28, 30 befördert (Fig. l). Für jede Sorte wird eine eigene Parkschleife verwendet. Alternativ wird die Position jeder Schnittpflanze über eine Steuerung mit einer Kamera oder RFID-Technologie erfasst und verfolgt.
Wenn eine Schnittpflanze zur weiteren Verarbeitung abgerufen wird, wird das Rohr zunächst zu einer Schneide oder Schere 32 befördert (Fig. l). Dort wird das Stielende auf eine vordefinierte Länge gekappt.
Die für einen Strauß benötigten Schnittpflanzen werden anschließend zu einer Gitteranordnung 34 befördert. Mehrere dieser Gitteranordnungen sind nebeneinander angeordnet. In jeder Gitteranordnung 34 kann jeweils ein Strauß parallel fertig zusammengestellt und gebunden werden.
Eine der Gitteranordnungen 34 ist in den Figuren 6 bis 7 separat dargestellt. Die Gitteranordnung weist drei übereinander angeordnete Gitter 64,66 und 68 auf: ein Haltegitter 64, ein Hebegitter 66 und ein Verdrehgitter 68. Jeder Strauß ist durch einen Datensatz repräsentiert. Dabei wird jeder vorgesehenen Schnittpflanze 22 ein Koordinatenpaar mit einer Position in einer Spalte 70 und in einer Reihe 72 in dem Gitter 34 zugeordnet. Die Reihen 72 werden nacheinander befüllt. Die Gitterstäbe 74 sind vor dem Befüllen herausgezogen. Wenn eine Reihe 72 befüllt ist, wird ein weiterer Gitterstab 78 mit einer Pneumatik 76 in die Ebene gefahren. Dann kann die nächste Reihe befüllt werden. Im Ergebnis ist das durch die Gitteranordnung 34 definierte Raster mit Schnittpflanzen in ihren Rohren versehen, wie dies in Figur 6 angedeutet ist.
Die Rohre 20 liegen mit einem oberen Gummirand 80 auf den Gitterstäben 74 auf. Dies ist in der Seitenansicht in Figur 7 erkennbar, wo der Übersichtlichkeit halber nur eine Schnittpflanze dargestellt ist. Der Gummirand 80 ist höhenverstellbar und kann verschoben werden. Die vertikale Lage des Gummirandes 80 bestimmt die Höhe der Schnittpflanze im fertigen Strauß. Je niedriger sich der Gummirand 80 am Rohr 20 befindet, umso höher wird die Schnittpflanze im Blumenstrauß gebunden. Um eine Kuppelform zu erreichen werden die innenliegenden Schnittpflanzen höher und die außen liegenden Schnittpflanzen niedriger angeordnet.
Das Verdrehgitter 68 ist um eine Achse 82 senkrecht zur Gitterebene drehbar gelagert. Hierfür ist eine Welle mit einem Antrieb vorgesehen. Vor Entfernen der Rohre 20 wird das Verdrehgitter 68 um einen Winkel im Bereich zwischen 30 und 180 Grad gedreht. Dadurch werden die Stiele 84 helixartig zusammengedreht. Zwischen dem Hebegitter 66 und dem Verdrehgitter 68 entsteht eine Verjüngung 86 in dem Strauß. Diese Situation ist in Figur 8 dargestellt. Eine Bindemaschine kann den Strauß nun im Bereich der Verjüngung 86 zusammenbinden. Hierfür können gewöhnliche Bänder oder Schmuckbänder verwendet werden. Zum Binden wird eine Platte 88 in den Bereich der Verjüngung 86 bewegt. Diese ist in Figur 9 dargestellt. Die Platte 88 hat eine Öffnung 90 für die Stiele 84. Auf der Platte 88 sind Spannschnüre 92 und 94 geführt. Die Spannschnüre 92 und 94 können derart auseinandergezogen und gespannt werden, dass sie sich um die Stiele 84 legen und diese zusammendrücken. Dadurch wird das Binden erleichtert. Anschließend werden die Stäbe des Verdrehgitters 68 zurückgefahren. Der Strauß ist fertig gebunden.
Das zwischen Haltegitter 64 und Verdrehgitter 68 liegende Hebegitter 66 ist in vertikaler Richtung beweglich angeordnet. Es ist auf einer mit einem pneumatischen Antrieb versehenen Halterung befestigt. Nach dem Binden wird das Hebegitter 66 hochgefahren. Die Schnittpflanzen sind dabei gebunden und in ihrer Lage fixiert.
Die Rohre 20 werden an einem unteren Gummirand 96 erfasst und hochgehoben (Fig.7). Der Rand 96 an den Rohren 20 ist höhenverstellbar. Die Höhe ist so ausgewählt, dass die Rohre 20 in einer vorgesehenen zeitlichen Abfolge erfasst werden. Dadurch wird definiert, wann die Schnittpflanzen das Rohr verlassen. Schnittgrün oder Schleierkraut etc. wird im Allgemeinen früher aus dem Rohr ausgelassen. Blüten werden später ausgelassen. Diese liegen dann sichtbar im Strauß und können das Schnittgrün überdecken. Alternativ werden die Sträuße von Hand unten herausgezogen.
Jeder Strauß, der eine der Gitteranordnungen 34 verlässt, wird zu einer Karussell-förmigen Verpackungsanordnung 36 befördert. Dies ist in Figur 1 dargestellt. In der Verpackungsanordnung 36 wird der Strauß mit einer Kennung und anderen erforderlichen Daten etikettiert und mit einer geraffelten Schmuckverpackung versehen.
Figur 10 zeigt eine der Verpackungsanordnungen 110 an dem Karussell 36. Die Anordnung 110 umfasst eine Basisplatte 112 mit einer oben in Figur 10 angeordneten Basisfläche 114. Die Basisplatte 112 ist in der Mitte mit einer nicht-sichtbaren, kreisrunden Öffnung versehen. Die Basisplatte 112 weist einen Schlitten 162 auf einer Basis 164 auf. Dies ist in Figur 14 dargestellt. Parallel zur Basisplatte 112 ist darunter eine Anschlagplatte 118 höhenverschieblich in den Beinen 116 geführt. Dies ist durch einen Pfeil 120 illustriert.
Die Anordnung 110 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner eine zweiteilige Rückhalteplatte 122 mit Teilen 124 und 126. Die Teile 124 und 126 sind entlang der Trennlinie 130 voneinander getrennt. Die Rückhalteplatte 122 hat die gleichen Außenabmessungen, wie die Basisplatte 112. Die zusammengesetzte Rückhalteplatte 122 weist ferner eine Öffnung 128 auf, welche in zusammengesetztem Zustand der Anordnung 110 exakt oberhalb der Öffnung in der Basisplatte liegt.
Die Anordnung 110 umfasst schließlich einen Rückhaltekörper 132. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung in der Basisplatte 112 und in der zusammengesetzten Rückhalteplatte 122 kreisrund. Entsprechend ist ein zylindrischer Rückhaltekörper 132 vorgesehen.
Figur 11 illustriert, wie mit der Anordnung 110 aus Figur 10 eine geraffelte Verpackung für einen Blumenstrauß hergestellt wird. Zunächst wird das Verpackungsmaterial auf die Basisplatte 112 aufgelegt. Hierzu ist die Anordnung 1 10 auf dem Schlitten 162 montiert, der auf einer Basis 164 zum Beladen vor- und zurück bewegt werden kann. Die Basis 164 weist einen Horizontalanschlag 166 auf, damit der Schlitten 162 wieder in eine vordefinierte Position zurückfahren kann.
Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Papiere und Folien, die für die Verpackung von Blumensträußen bei Floristen verwendet werden. Besonders gut sind kompostierbare, reiß- und wasserfeste Materialien geeignet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die oberste Lage 136 des Verpackungsmaterials eine wasserfeste, kompostierbare, durchsichtige Folie oder wasserabweisendes Papier, das ähnlich wie bei Kaffebechern aus Pappe, beschichtet ist.
Die Lagen des Verpackungsmaterials werden in gewünschter Weise aufeinandergelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden 3 rechteckige Papiere 134, 138 bzw. Folien 136 verwendet, die winkelversetzt übereinander gelegt werden, so dass ein sternförmiger Rand gebildet wird. Dies ist in Figur I Ia dargestellt.
Auf das Verpackungsmaterial 134, 136, 138 werden die beiden Teile 124 und 126 der Rückhalteplatte 122 auf die Lagen des Verpackungsmaterials aufgelegt. Die Rückhalteplatte 122 hat die gleichen Abmessungen wie die Basisplatte 112. Die Kanten liegen über den Kanten der Basisplatte. Die Öffnung 128 der Rückhalteplatte 122 liegt über der Öffnung 140 der Basisplatte 112. Dies ist in Figur I Ib dargestellt. Die Rückhalteplatte ist mit vier Zentrierbohrungen versehen, die über zugehörige Stifte auf der Basisplatte 112 gesteckt werden. Dadurch wird die korrekte Lage der Platten zueinander sichergestellt.
Nach dem Beladen wird der Schlitten 162 wieder bis zum Anschlag 166 zurückgefahren. Der rohrförmige Raffelkörper 132 ist mit einem Hubelement 168 an einem Hebel oberhalb der Öffnungen 128 und 140 positioniert. Dann wird er nach unten in Figur 11c bewegt, wobei die Rückhalteplatte 122 eine gleichmäßige Kraft auf die Lagen des Verpackungsmaterials ausübt. Dies ist in Figur 11 c dargestellt. Der Hebel ist an einen Träger angelenkt. Für ein freies Gleiten des Hubelements 168 an dem Hebel ist das Hubelement 168 an der Oberseite mit einer Rolle 170 ausgestattet. Bei einfachen Ausführungen reicht es, wenn das Hubelement und der Hebel an der Abrollstelle mit korrespondierenden Rundungen versehen sind.
Das Hubelement 168 ist mit dem Raffelkörper 132 über einen Bolzen 172 verbunden. Dann lässt sich der Raffelkörper 132 leicht auswechseln, wenn eine andere Form ausgewählt werden soll. Es versteht sich, dass er Raffelkörper 132 auch mit einem Gewinde oder Bajonettverschluss befestigt werden kann. Am unteren Ende des Raffelkörpers 132 ist ein Teller 174 mit einem gewünschten Durchmesser oder Profil befestigt. Dies ist in Figur 14 dargestellt.
Der Raffelkörper 132 nimmt die dünnen Lagen 134, 136 und 138 des flexiblen und raffelbaren Verpackungsmaterials im Bereich der Öffnungen mit nach unten. Dabei raffelt sich das Verpackungsmaterial und wirft eine Vielzahl von Falten, welche sich in vertikaler Richtung in der Darstellung erstrecken. Das Verpackungsmaterial ist so groß, dass ein Teil der Lagen in der Ebene zwischen der Basisplatte und der Rückhalteplatte verbleibt. Dies ist in Figur 11 d dargestellt.
Der Raffelkörper 132 wird bis zur Anschlagplatte 118 bewegt. Dadurch wird eine definierte Tiefe für den geraffelten Bereich erreicht. Der Raffelkörper 132 hat im unteren Bereich einen Rand, der in einer Ebene liegt. Dadurch erhält das geraffelte Verpackungsmaterial im unteren Bereich eine geschlossene, ebene Standfläche. Am Ende des Raffelprozesses kann der Raffelkörper 132 entfernt werden. Dies ist in Figur 11 dargestellt.
Unterhalb der Öffnungen ist eine zylindrische Papphülse 176 vorgesehen, deren Durchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser des geraffelten Bereichs der Verpackung. Dieser geraffelte Bereich befindet sich dann innerhalb der Papphülse 176 und kann sich nicht ausdehnen, bis die Papphülse vom Endverbraucher entfernt wird. Die Papphülse 176 ihrerseits kann auch mit Werbung oder Schmuckelementen bedruckt sein.
Das geraffelte Verpackungsmaterial bleibt mit oder ohne Papphülse in seiner Lage und bildet einen nach oben offenen Hohlraum 144. Durch seitliche Öffnungen werden Spannschnüre 180 um die Raffelung gelegt. Die Spannschnüre werden vorgespannt und verringern die Öffnung ein wenig, so dass auch kleine Sträuße zentriert in den durch die Raffelung gebildeten Hohlraum gelangen. Dabei wirkt das nicht geraffelte Papier wie ein Trichter.
Nun kann zunächst Wasser mit einer Nährlösung langsam und mit möglichst wenig Luft oder Sauerstoff in den Hohlraum 144 eingefüllt werden. Das Wasser ist auf 40 bis 45 °C erwärmt und mit gelierendem Kerzengel versehen. Die Befüllung erfolgt durch einen Ringraum 182 zwischen Hubelement und Raffelkörper, der zuvor aus einem Reservoir mit vorbestimmten Volumen gefüllt wurde. Der Ringraum 182 weist hierzu am unteren Ende eine Dichtung 184 auf.
Das Kerzengel schwimmt oben auf der Wasseroberfläche. Da die oberste Lage 136 von einer wasserdichten Folie gebildet ist, kann das Wasser nicht auslaufen. Der in der Gitteranordnung 34 gebundene Strauß 142 wird im Bereich der Stielenden unterhalb der Bindestelle mit einer wasserlöslichen Schutzhülle 186 versehen und so zusammengehalten. Die Schutzhülle ist in Figur l le zu erkennen. Auf diese Weise bleiben die Stielenden dicht zusammen und können leicht in den gebildeten Hohlraum 144 gesteckt werden. Die Schutzhülle verhindert ferner, dass Kerzengel an die Stielenden gelangt und diese verschließt. Nach dem Einführen und aushärten des Kerzengels löst sich die Schutzhülle 186 im Wasser auf.
Der Strauß 142 wird mit der Schutzhülle 186 in den gebildeten Hohlraum 144 gesteckt. Anschließend werden die Spannschnüre 180 vollständig gespannt. Dadurch wird das Binden erleichtert. Statt der Spannschnüre können auch andere durchmesservermindernde Verfahren eingesetzt werden, etwa Ringblenden oder dergleichen.
Die Spannschnüre 180 liegen vor dem Raffeln im Bereich der Öffnungen und werden mit Gummibändern auseinandergezogen. Nach dem Raffeln werden die Spannschnüre gespannt und mit einem Seilspanner in ihrer Lage gehalten, bis die Verpackung vollständig gebunden ist. Dann werden die Seilspanner gelöst.
Nach dem Spannen wird ein Bindfaden 146, Bindebast, Draht , Gummi, Klebeband oder ein anderes Band zum Verschnüren unterhalb der Basisplatte 112 um den Strauß 142 mit der Verpackung gefädelt und zugezogen, so dass sich ein geschlossener, gut verpackter Strauß ergibt. Dies ist in Figur l le angedeutet. Zum Binden wird eine Bindemaschine herkömmlicher Art verwendet. Das geraffelte Verpackungsmaterial vor dem Binden ist ohne die übrige Anordnung und ohne Strauß in Figur 12 dargestellt. Man erkennt, dass der Hohlraum 144 von geraffeltem Verpackungsmaterial gebildet ist. Die Raffelung 148 ist gleichmäßig und dicht. Eine derartige Raffelung 148 lässt sich durch Raffeln von Hand nicht erzielen. Der verbleibende Teil 160 des Verpackungsmaterials bildet einen ebenen Stern.
Wenn das Wasser mit dem Kerzengel auf Raumtemperatur abkühlt, geliert das Kerzengel und bildet eine wasserundurchlässige Dichtung entlang der Verpackung und um die Blumenstiele herum. Das Wasser kann entsprechend auch dann nicht austreten, wenn der Strauß geneigt oder umgedreht wird. Die Blumenstiele bleiben dauerhaft im Wasser.
Die Teile der Rückhalteplatte 122 können vor dem Entnehmen des Straußes 142 entfernt werden. Da der Außendurchmesser des Straußes 142 möglicherweise größer ist, als der Durchmesser der Öffnung 128 in der Rückhalteplatte 122, werden die beiden Teile seitlich nach oben wegbewegt. Der Strauß wird nicht beschädigt. Der Transport des Straußes erfolgt ohne die Gefahr des Austrocknens.
Statt einer Raffelung von Verpackungspapier und -Folie kann auch eine Kunststoffform verwendet werden, die ähnlich wie Pralinen- oder Muffinbackformen, nur größer, geformt sind. Die vorstehend aufgeführten Schritte zum Verpacken des gebundenen Straußes erfolgen an einem Karussell. Nacheinander werden die Schritte Papier auflegen, Raffeln, Spannen, Nährlösung und Gel einfüllen, Strauß einführen, Verschließen und Binden abgearbeitet, während das Karussell die Anordnung zur Ausgangsseite hin dreht. Dann wird die Rückhalteplatte nach innen zur Karussell-Achse hin bewegt und der verpackte Strauß zur weiteren Verarbeitung weiterbefördert.
Der verpackte, mit Wasser versehene Strauß wird an einer Kamerastation 38 fotografiert. Hierfür ist eine Digitalkamera oberhalb des Förderbandes vorgesehen. Das Foto wird zusammen mit der Kennung in digitaler Form in einem Speicher gespeichert, der über das Internet zugänglich ist. Der Käufer kann sich somit genau den Strauß ansehen, den er über das Internet bestellen möchte. Zum Versand wird der Strauß an einer Station 40 in eine Transportverpackung eingebracht und mit allen für den Versand erforderlichen Unterlagen versehen. Der Strauß steht dann am Warenausgang 42 zum Versand zur Verfügung. Als Transportverpackung wird eine große Versandhülse verwendet, die von unten über den gesamten Strauß gestülpt wird. Zwischen der Papphülse, die sich um den geraffelten Bereich erstreckt und der Transportverpackung sind Abstandsstücke vorgesehen. Die Abstandsstücke verhindern, dass der Strauß sich in der Transportverpackung bewegt. Die Abstandsstücke sind von Klappen 188 gebildet, die an drei Seiten aus der Papphülse ausgeklappt sind.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel verwendet statt eines Rasters aus Gitterstäben Schablonenstreifen, die zu einer Schablone mit einem Raster zusammengesetzt werden. Beispiele für solche Schablonenstreifen sind in Figur 15 dargestellt. In Figur 15 sind 4 Schablonenstreifen 200, 202, 204 und 206 dargestellt. Die Schablonenstreifen 200 und 206 sind als Randstücke ausgebildet. Dort sind Aussparungen 208 nur auf einer Längsseite vorgesehen. Die dazwischenliegenden Schablonenstreifen 202 und 204 haben Aussparungen 208 auf beiden Längsseiten. Die Aussparungen sind so positioniert und dimensioniert, dass die aus den Schablonenstreifen 200, 202, 204 und 206 zusammengesetzte Schablone ein Raster mit Öffnungen ergibt, in welches die Rohre einsetzbar sind. Es versteht sich, dass die Schablonenstreifen auch mehr oder weniger Aussparungen aufweisen können und die Abmessungen der Aussparungen größer oder kleiner ausgestaltet sein können. Je nach Aufbau des fertigen Straußes kann auch die Anzahl der verwendeten Schablonenstreifen variieren. Die Schablonenstreifen ermöglichen eine große Vielfalt an Variationsmöglichkeiten.
Die Schablonenstreifen werden auf eine Schiene aufgelegt und können dort verschoben werden. Ein Beispiel für eine Straußbinde- Anordnung ist in Figur 16 dargestellt: in einem Lager 212 werden gleiche Blumen oder gleiches Schnittgrün in den zugehörigen Rohren auf jeweils einer Schiene 214 zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Auf einer Schienenbahn 216 werden die Schablonenstreifen zu einer Schablone 218 zusammengesetzt. Anschließend wird die Schablone mit den Schnittpflanzen 220 in ihren Rohren bestückt und entlang der Schiene 216 in Richtung eines Pfeils 198 bewegt. Die unterhalb der Schablone vorstehenden Stiele der Schnittpfianzen passieren einen sich verjüngenden Kanal 222. Der Kanal 222 ist in Figur 16 gestrichelt, in Figur 18 von der Seite und von unten und in Figur 19 perspektivisch dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird er von zwei winkelig zueinander angeordneten, senkrechten Platten gebildet. Er kann aber auch von einer Aussparung mit entsprechendem Profil in einer Platte gebildet sein. Die Platten erstrecken sich unterhalb der Schiene im Bereich der Stiele. Die Stiele der Schnittpflanzen werden durch den Kanal 222 etwas zusammengedrückt. Ein Stielteiler 224 schließt sich an den Kanal 222 an. Der Stielteiler ist von einer vertikal verlaufenden Platte gebildet, die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Straußes unterhalb der Schiene 216 erstreckt. Ein Teil der Stiele läuft links von der Platte, ein anderer Teil der Stiele rechts von der Platte 224. Es versteht sich, dass auch ein Stab, eine Gabel oder eine andere Form des Stielteilers verwendet werden kann. Wenn alle Stiele geteilt sind, wird die Schablone um einen Winkel von 45 Grad gedreht. Dies ist durch Pfeile 226 repräsentiert. Je nach Konfiguration sind auch andere Drehwinkel möglich oder sinnvoll. Durch die Drehung bildet sich eine Verjüngung im Strauß, ähnlich wie dies in Figur 8 anhand des Verdrehgitters der Fall ist. An dieser Verjüngung wird der Strauß mit einer Bindemaschine 228 gebunden. Im weiteren Verlauf wird der fertige Strauß nach unten aus der Schablone mit den Rohren herausgezogen. Dies ist mit 230 bezeichnet. Der Strauß kann von Hand nach unten herausgezogen werden. Alternativ wird die Schablone am Anfang der Schiene in einem Rahmen 232 eingesetzt, der in Figur 17 dargestellt ist. Dann kann der Rahmen über eine Rampe fahren und leicht angehoben werden. Wenn der Strauß dabei fixiert wird, wird er aus den Rohren herausgelöst. Anschließend werden die Schablonenstreifen und Rohre getrennt und sortiert und stehen wieder zur Verwendung zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen, Schnittgrün und anderen Schnittpflanzen (22) bei der Herstellung von Blumensträußen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnittpflanze während der Handhabung in einem an beiden Enden offenen Rohr oder anderen langgestreckten Hohlkörper (20) gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hohlkörper (20) einen außen umlaufenden Einhängerand (44) zum Einhängen in Sortier-, Zusammenstell-, Schneide- oder Bindeanordnungen oder Förderbänder (16) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Blumenstrauß vorgesehenen Schnittpflanzen (22) mit dem Hohlkörper (20) in Steckplätze eines Rasters (34) eingesetzt werden, deren Lage durch die Lage in dem Blumenstrauß definiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster von einem Haltegitter (64) gebildet ist und die Hohlkörper (20) lose in das Haltegitter eingehängt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper mit einem unterhalb des Einhängerandes angeordneten Rand (80) in das Haltegitter (64) eingehängt werden, dessen vertikale Lage in Abhängigkeit von der vorgesehenen vertikalen Lage der Schnittpflanze innerhalb des fertigen Straußes ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter gekrümmt ist und die Krümmung so gewählt ist, dass sich eine gewünschte vertikale Lage der Schnittpflanzen im fertigen Strauß ergibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter kuppeiförmig gekrümmt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlkörper (20) im unteren Bereich einen außen umlaufenden Heberand (96) aufweisen und die Hohlkörper (20) zum Auslassen der Schnittpflanzen (22) mit einem weiteren, höhenverschieblich unterhalb des Haltegitters (64) angeordneten Hebegitter (66) angehoben werden, das unter den Heberand (96) greift.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lage des Heberandes (96) am Hohlkörper (20) nach der Reihenfolge ausgewählt wird, in welcher sich die Schnittpflanzen (22) innerhalb des Straußes entfalten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehgitter (68) mit dem gleichen Raster wie das Haltegitter (64) unterhalb des Hebegitters (66) angeordnet ist, die Schnittpflanzen (22) in das Haltegitter (64) bis durch das Verdrehgitter (68) eingesetzt werden, das Verdrehgitter (68) anschließend um eine Achse (82) parallel zur Längsachse der Schnittpflanzen (22) verdreht wird, so dass der so aus den Schnittpflanzen helixartig zusammengedrehte Strauß mit den Stielen zwischen dem Hebegitter (66) und dem Verdrehgitter (68) eine Verjüngung (86) bildet, und der Strauß an der Verjüngung (86) zusammengebunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe des Verdrehgitters (86) elastisch ausgebildet sind oder mit einer elastischen Hülle versehen sind und die Gitterabstände vor dem Verdrehen verringert werden, so dass die Stiele der Schnittpflanzen eingeklemmt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sträuße unterhalb der Hohlkörper in eine sich verjüngende Spur geleitet werden, wodurch die Stiele etwas zusammengedrückt werden, die zusammengedrückten Stiele in eine halbkreisförmige Öffnung mit einem Stielteiler oder in eine Gabel geleitet werden und die Öffnung mit dem Stielteiler, bzw. die Gabel gegen den Strauß gedreht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strauß gedreht, über eine gekrümmte Bahn geleitet oder der Stielteiler gedreht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (20) nach dem Binden entfernt werden, indem das Hebegitter (66) nach oben bewegt wird, während die Hohlkörper (20) mit einem Rand (96) auf dem Hebegitter (66) aufliegen und der Strauß mit dem Verdrehgitter (68) in seiner Lage gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-, Hebe- und/oder Verdrehgitter aus Gitterstäben (74, 78) besteht, welche in den Gitterbereich einschiebbar sind.
16. Hohlkörper für Schnittblumen, Schnittgrün und andere Schnittpflanzen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) ein an beiden Enden offenes Rohr oder anderen langgestreckten Hohlkörper umfasst, dessen Abmessungen an die Abmessungen der Schnittpflanzen (22) angepasst ist.
17. Hohlkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) einen außen umlaufenden Einhängerand (44) zum Einhängen in Sortier-, Zusammenstell-, Schneide- und Bindeanordnungen oder Förderbänder (16) aufweist.
18. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) einen unterhalb des Einhängerandes (44) angeordneten, höhenverstellbaren, außen umlaufenden Rand (80) aufweist, dessen vertikale Lage in Abhängigkeit von der vorgesehenen vertikalen Lage der Schnittpflanze (22) innerhalb des fertigen Straußes auswählbar ist und mit welchem der Hohlkörper in das Haltegitter (64) eingehängt werden kann.
19. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (20) im unteren Bereich einen außen umlaufenden, höhenverstellbaren Heberand (96) aufweisen, unter den ein unterhalb des Haltegitters (64) angeordnetes Hebegitter (66) zum Anheben der Hohlkörper (20) beim Auslassen der Schnittpflanzen (22) greift.
20. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkörper (20) aus einem steifen Material, insbesondere Kunststoff gefertigt ist.
21. Gitteranordnung (34) zur automatisierten Herstellung eines Blumenstraußes, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitteranordnung ein Raster aus Steckplätzen bildet, in welches die für den Blumenstrauß vorgesehenen Schnittblumen, Schnittgrün oder andere Schnittpflanzen (22) mit einem Hohlkörper (20) einsetzbar sind, wobei die Lage der Schnittpflanzen mit dem Hohlkörper durch ihre vorgesehene Lage in dem Blumenstrauß nach Entfernung der Hohlkörper (20) definiert ist.
22. Gitteranordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster von einem Haltegitter (64) gebildet ist und die Hohlkörper (20) mit einem umlaufenden Rand (80) lose in das Haltegitter einhängbar sind.
23. Gitteranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter gekrümmt ist und die Krümmung so gewählt ist, dass sich eine gewünschte vertikale Lage der Schnittpflanzen im fertigen Strauß ergibt.
24. Gitteranordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter kuppeiförmig gekrümmt ist.
25. Gitteranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekennzeichnet durch ein weiteres, höhenverschieblich unterhalb des Haltegitters (64) angeordnetes Hebegitter (66), mit welchem die Hohlkörper (20) an einem außen umlaufenden Rand (96) zum Auslassen der Schnittpflanzen angehoben werden.
26. Gitteranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, gekennzeichnet durch ein Verdrehgitter (68) mit dem gleichen Raster wie das Haltegitter (64) unterhalb des Haltegitters, welches um eine Achse (82) parallel zur Längsachse der Schnittpflanzen verdrehbar gelagert ist, so dass ein so aus den Schnittpflanzen helixartig zusammengedrehter Blumenstrauß mit den Stielen zwischen dem Hebegitter (66) und dem Verdrehgitter (68) eine Verjüngung (86) bildet, an welcher der Strauß zusammenbindbar ist.
27. Gitteranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-, Hebe- und/oder Verdrehgitter aus Gitterstäben besteht, welche in den Gitterbereich einschiebbar sind.
28. Gitteranordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das
Haltegitter von einer Schablone gebildet ist.
29. Gitteranordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone flächige Streifen mit Aussparungen an gegenüberliegenden Längsseiten umfasst, welche zusammen mit korrespondierenden Aussparungen in benachbarten Streifen eine Öffnung bilden, deren Abmessungen an die Außenabmessungen der Hohlkörper angepasst sind.
30. Gitteranordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegitter von einer Spirale gebildet ist, in welche die Schnittpfianzen mit den Hohlkörpern in einer gewünschten Reihenfolge eingefädelt wird.
31. Gitteranordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Spirale sich dreidimensional kuppeiförmig oder helixförmig erstreckt.
32. Anordnung (110) zum Verpacken von Sträußen (142) und dergleichen mit Verpackungsmaterial (134, 136, 138), dadurch gekennzeichnet, dass
(a) eine an einem Träger oder Ständer erhöht gehaltene Basisfläche (114) mit einer Öffnung (140) vorgesehen ist;
(b) wasserdichtes Verpackungsmaterial vorgesehen ist, welches im Bereich unterhalb der Öffnung in der Basisfläche einen Hohlraum bildet, in welchen Wasser und das stielseitige Ende des Straußes einführbar ist;
(c) das Verpackungsmaterial sich über die Basisfläche hinaus nach oben erstreckt, so dass das Verpackungsmaterial um den Strauß herum bindbar ist; und
(d) das Verpackungsmaterial mit der Unterseite des Hohlraums eine ebene Standfläche bildet, auf welcher der verpackte Strauß selbständig stehen kann.
33. Anordnung nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Rückhaltefläche (122) mit einer Öffnung (128) im Bereich der Trennlinien (130) zwischen den Teilen (124, 126) der Rückhaltefläche; und einen Raffelkörper (129) mit einem Querschnitt, der kleiner ist als die Öffnungen (128, 140) in der Basisfläche (114) und der Rückhaltefläche (122), wobei mit dem Raffelkörper flexibles Verpackungsmaterial unter Bildung des Hohlraumes durch die Öffnung in der Basisplatte drückbar ist.
34. Anordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche auf einem in einer horizontalen Richtung beweglichen Schlitten angeordnet ist.
35. Anordnung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch einen Anschlag für den Schlitten, damit der Schlitten wieder in eine vordefinierte Position zurückfahren kann.
36. Anordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffelkörper (132) mit einem Hubelement an einem Hebel oberhalb der Öffnung in der Basisplatte positioniert ist.
37. Anordnung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel an einem Träger angelenkt ist.
38. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement an der Oberseite mit einer Rolle oder Rundung versehen ist, über welche der Hebel gleitet.
39. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement über Bolzen, Gewinde oder Bajonettverschluss mit dem Raffelkörper (132) lösbar verbunden ist.
40. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Raffelkörpers (132) ein Teller mit einem gewünschten Durchmesser oder Profil befestigt ist.
41. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Öffnung eine zylindrische Hülse aus Pappe, transparentem Kunststoff oder einem anderen hinreichend steifen Material vorgesehen ist, deren Abmessungen nur wenig größer sind, als die Außenabmessungen des von der Verpackung gebildeten Hohlraums.
42. Anordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse bedruckt oder mit Schmuckelementen versehen ist.
43. Anordnung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportverpackung vorgesehen ist, in welche der Strauß zum Transport einführbar ist und die Papphülse Klappen aufweist, die aus der Papphülse ausgeklappbar sind und Abstandsstücke zwischen der Innenwandung der Transportverpackung und der Papphülse bilden.
44. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass Spannschnüre zum Einschnüren des Verpackungsmaterials seitlich unterhalb der Basisfläche zum oberen Bereich des Hohlraums geführt sind.
45. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffelkörper sich unter Bildung eines nach unten abgedichteten Hohlraums zumindest teilweise in das Hubelement erstreckt, ein Reservoir für Wasser oder Nährlösung vorgesehen ist, aus welchem der Hohlraum mit einer vordefinierten Menge Wasser oder Nährlösung füllbar ist, und Mittel zum Überführen der vordefinierten Menge Wassers oder Nährlösung in den von dem Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraum vorgesehen sind.
46. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 31 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserlösliche Schutzhülle im Bereich der Stielenden unterhalb der Bindestelle des Straußes vorgesehen ist, mit welcher der Strauß in den vom Verpackungsmaterial gebildeten Hohlraum einführbar ist.
47. Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 31 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit weiteren, gleichartigen Anordnungen an einem Karussell angeordnet sind, so dass verschiedene Verpackungsschritte gleichzeitig für mehrere Sträuße durchführbar sind.
PCT/EP2011/068556 2010-10-27 2011-10-24 Verfahren zur automatisierten handhabung von schnittblumen WO2012055819A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060200 DE102010060200A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen
DE201010060202 DE102010060202A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen
DE102010060202.7 2010-10-27
DE102010060200.0 2010-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012055819A2 true WO2012055819A2 (de) 2012-05-03
WO2012055819A3 WO2012055819A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=44872334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068556 WO2012055819A2 (de) 2010-10-27 2011-10-24 Verfahren zur automatisierten handhabung von schnittblumen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012055819A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910568U1 (de) 1999-06-16 1999-09-09 Ensinger Blumenhandel Gmbh Behälter für den Transport von Blumen und zusätzlichen Gegenständen
DE69530238T2 (de) 1994-01-14 2004-01-29 Wilhelmus Henricus J Janssen Vorrichtung zum Bündeln von Blumen
DE60206954T2 (de) 2001-11-12 2006-07-27 Andre Van Zuylen Vorrichtung zum anordnen eines blumenstrausses
DE60127118T2 (de) 2000-04-19 2007-11-15 Billion Ltd. Vorrichtung für eine blumenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921115C (de) * 1953-02-18 1954-12-09 Fritz Schemm Vorrichtung zum Einstecken von Garnierungen in Kraenze od. dgl.
US5666763A (en) * 1995-10-31 1997-09-16 Kao; Chih-Chuan Agricultural product preserving device
GB2388319A (en) * 2002-05-07 2003-11-12 Michael John Smith Bouquet wrapping apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69530238T2 (de) 1994-01-14 2004-01-29 Wilhelmus Henricus J Janssen Vorrichtung zum Bündeln von Blumen
DE29910568U1 (de) 1999-06-16 1999-09-09 Ensinger Blumenhandel Gmbh Behälter für den Transport von Blumen und zusätzlichen Gegenständen
DE60127118T2 (de) 2000-04-19 2007-11-15 Billion Ltd. Vorrichtung für eine blumenanordnung
DE60206954T2 (de) 2001-11-12 2006-07-27 Andre Van Zuylen Vorrichtung zum anordnen eines blumenstrausses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055819A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
DE2262291A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und verpacken eines schlauchartigen gebildes
DE102010037092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Sträußen
DE202015103858U1 (de) Stabhalter und Anordnung umfassend Pflanztopf und Stabhalter
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
WO2012055819A2 (de) Verfahren zur automatisierten handhabung von schnittblumen
DE102010060200A1 (de) Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE4116311A1 (de) Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu
DE102010060202A1 (de) Verfahren zur automatisierten Handhabung von Schnittblumen
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE2418412C2 (de) Korb zum Einballieren und Zusammenhalten des Wurzelballens eines Baumes oder Strauches aus Drahtnetz sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3904043C1 (de)
DE10119194C1 (de) Kombinierte Rodemaschine
DE4409511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Rouladen oder dergleichen
DE10052159A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Holzstammabschnitten
DE1803353C3 (de) Maschine zum Anbringen einer Faden schlaufe an einem in Falten zusammen gelegten Ende eines Wurstdarmabschnitts
DE4411915C2 (de) Gesteckkörper für Grab- und Tischgestecke
DE102008032620A1 (de) Schutzhülle für langgestreckte Gegenstände
EP1561706A1 (de) Tragetasche für Blumen
DE545550C (de) Maschine zur Herstellung von UEberstuelpkappen zum Verpacken von Herrenhueten
DE3904043C2 (de)
DE1204910B (de) Vorrichtung zum Ablegen von groesseren Laengen von kuenstlichen Girlanden in einen Verpackungsbehaelter
DE856081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erdpflanztoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11773014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2