WO2012045565A1 - Verfahren zur herstellung von lederteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lederteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2012045565A1
WO2012045565A1 PCT/EP2011/066115 EP2011066115W WO2012045565A1 WO 2012045565 A1 WO2012045565 A1 WO 2012045565A1 EP 2011066115 W EP2011066115 W EP 2011066115W WO 2012045565 A1 WO2012045565 A1 WO 2012045565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
thin
split
kaschierzuschnitte
wall thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wieke
Daniel Moldaschel
Thomas Christof Bader
Original Assignee
Bader Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader Gmbh & Co. Kg filed Critical Bader Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/820,831 priority Critical patent/US9481153B2/en
Priority to EP11758462.3A priority patent/EP2625033B1/de
Priority to CN201180040915.XA priority patent/CN103097127B/zh
Priority to JP2013532103A priority patent/JP5938410B2/ja
Publication of WO2012045565A1 publication Critical patent/WO2012045565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • C14B7/04Composite leathers by cementing or pressing together leather pieces, strips or layers, Reinforcing or stiffening leather by means of reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of leather parts from prefabricated finished leather, which can be processed by means of sattli process technology, in particular for the automobile sector.
  • the starting point for the production of leather is always the raw animal skin which, after washing, depilation, embrittling and splitting, is pickled, decalcified and then tanned. Thereafter, tanning liquid is pressed out through a press, so that the moisture content is reduced to about 50 to 60%.
  • the tanned hides are folded, i. by means of a spiral blade roller to a uniform thickness of the order of 1 to 2 mm back planed.
  • the remaining leather can now be dyed and then dried.
  • the tanned, dyed and dried leather is also referred to as crust leather. After a crust sorting finally comes the dressing of the leather.
  • a primer, a color coat and then a protective varnish are applied on the surface.
  • an embossing of the leather can follow, which leads to characteristic surface structures.
  • the result of this surface treatment is the so-called finished leather, which is also referred to as a series leather.
  • the finished leather is usually cut in the stamping on prescribed shapes and outlines. For automotive finished leather, there are still material thicknesses between 1 and 2 mm. On the other hand, the endeavor of the vehicle industry is that weight savings can also be achieved.
  • the object of the invention is to provide a process for the production of leather parts which can be processed by means of saddle technology. crafted, in particular dressed automobile finished leather, which is particularly light and yet meets relatively high demands on the ductility, tensile strength and easy machinability.
  • the combination of features specified in claim 1 is proposed, advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention is based on the recognition that finished leather is still accessible to a considerable reduction in wall thickness if the cracking processes considered are properly controlled.
  • a wall thickness of the finished leather down to about 0.4 mm, ie up to about 15% to 50% of the usual wall thickness of the automotive finished leather, achieve.
  • such a reduction in wall thickness involves the risk that the tensile strength and the tear strength of the leather are no longer sufficient to meet the requirements for durability in use.
  • the finished leather in a cleavage process to form a coherent and closed thin-skinned skin with a proportionate wall thickness of 15 to 50% and an intermediate split skin with a proportionate wall thickness of 50 to 85 % is cut, that the thin leather skin is cut to form predetermined Dünnlederzuintroductorye in a stamping process that to the Dünutlederzuintroductoryen complementary Kaschierzuintroductorye made against leather specifically lighter textile, fiber and / or foam material is produced and that the Kaschierzu motherboard to form Lightweight leather parts are laminated all over the back of the complementary Dünnlederzuroughe.
  • the Kaschierzuitese here have the main task of increasing the tensile strength and tear resistance of the lightweight leather parts without significant weight gain. At the same time by appropriate selection of the material composition in the Kaschierzuitesen the feel of the leather parts in be influenced as desired. Another criterion for the choice of material in the Kaschierzuitesen is that the extensibility of the skins and the Kaschierzuitese is coordinated so that when a mechanical stress, the thin leather does not tear in front of the laminating material.
  • Another peculiarity of this manufacturing method is that in addition an already tanned split nugget leather is obtained, which can be processed either directly or after a corresponding workup saddle technology.
  • the intermediate split leather skin is advantageously trimmed on its surface, for example dyed, painted and / or embossed, and then cut to form a desired wall thickness while forming predetermined intermediate split leather blanks in a stamping process for further processing.
  • the prefabricated finished leather has an initial wall thickness of 1.0 to 2.0 mm.
  • the thin-skinned skin accordingly has a wall thickness of at least 0.2 to 0.5 mm during the cleavage process.
  • the Kaschierzuitese are formed as a multi-layer textile knitted fabric.
  • the Kaschierzuitese can be formed as a spacer knitted fabric with a sandwiched sandwiched between two knitted fabric rod layer.
  • the laminating blanks have a lower extensibility on their side facing the thin-leather blank or the split-nibble leather blank than on the other side thereof.
  • the feel of the lightweight leather parts can be influenced in an advantageous manner by the fact that the laminating blanks on their broad side facing away from the thin-leather blank or the intermediate split leather blank have an elastic cushion layer, preferably formed as a fiber layer.
  • the splitting process is expediently carried out using a rotating band knife with asymmetrical cutting wedge.
  • the cutting wedge is sharpened to different degrees, with the only slightly sanded side of the thin skin to be produced facing.
  • FIG. 1 shows a block diagram with the essential method steps which are necessary for the production of automotive finished leather and lightweight leather parts according to the invention
  • Fig. 2 are schematic sectional views of the various process products incurred in the course of production of the light leather parts.
  • the process steps illustrated in FIG. 1 in a block diagram are to be carried out.
  • the known state of the art comprises the process steps indicated from the rawhide 1 to the finished leather 12: After washing, depilation and fleshing out in process step 2, in process step 3, the so-called meat splitting first occurs, in which the skin is split into the desired thickness of about 2.2 to 2.6 mm. Thereafter, the animal skin is decalcified in step 4, pickled and pickled. It comes to swelling of the skin and a skin digestion, which improves the subsequent tanning process 5 desired penetration of tannins into the skin. In tanning, an irreversible binding of tannins to the skin stabilizes and preserves the skin texture, thus producing the leather.
  • the tanning process 5 in a so-called wilting 6 Gerblakekeit is squeezed out via a press, so that the moisture content is reduced to about 50 to 60%.
  • the so-called wet blue sorting is performed according to predetermined quality characteristics in different leather classes.
  • the animal skins prepared in this way are folded, ie planed back to a uniform thickness of the order of 1 to 2 mm by means of a spiral knife roller.
  • the folded chips like the waste products 20, are collected during meat splitting and sent for further processing or discarded.
  • the remaining leather can now be dyed in process step 8 and then dried.
  • An optional process step 9 is the so-called dry cleavage, which is carried out after the dyeing and drying.
  • the thickness can be leveled and adjusted to a desired level.
  • the tanned, dyed and dried leather is also referred to as crust leather.
  • a Crust sorting 10 which is also carried out according to predetermined quality characteristics, finally comes the finishing of the leather in process step 1 1.
  • the embossing of the leather may be connected to the primer, which is too characteristic Surface structures leads.
  • the result of this surface treatment is the so-called finished leather 12, which is also referred to as a series leather.
  • a finished leather which is mainly used in the automotive sector, you still have material thicknesses between 1 and 2 mm.
  • the aspiration of the automotive industry is that weight savings are achieved.
  • a special feature of the invention is that, starting from the finished leather 12, a lightweight leather is produced which satisfies high demands on extensibility and tensile strength and which can be easily processed in accordance with the subject of the invention.
  • the finished leather is fed for this purpose in a process step 13 of a dry-splitting machine and split in a splitting operation into a high-quality thin leather 14 with a wall thickness of about 0.4 ⁇ 0, 1 mm and also accessible to the leather processing intermediate split leather 15.
  • the thin leather produced in this way does not meet the requirements for extensibility, tensile strength and tear resistance prescribed for leather use.
  • the thin-leather blanks 14 cut in a punching machine are laminated on the back with a suitable laminating material.
  • a suitable laminating material complementary to the thin leather blanks Kaschierzuitese made against leather specifically lighter textile, plastic, fiber and / or foam material produced and laminated to form lightweight parts 18 area-wide on the back of the complementary Dünnlederzuitese.
  • the Kaschierzuitese here have the main task of increasing the tensile strength and tear resistance of the lightweight leather parts without significant weight gain.
  • the feel of the lightweight leather parts 18 can be influenced by appropriate selection of the material composition in the laminating blanks.
  • an intermediate gap leather 15 is produced in the dry-splitting station 13, which can be processed either directly or after a corresponding work-up.
  • the intermediate split leather 15 is first trimmed on its surface, for example dyed, painted and optionally embossed. Subsequently, the intermediate gap leather is cut to form predetermined insectspaltlederzu motherboarde in a stamping process for further processing and optionally split to a desired wall thickness.
  • the intermediate split leather blanks can optionally be laminated on their back with a laminating material. In this case, the intermediate gap leather parts 19 are formed.
  • a multi-layer textile knitted fabric for example a spacer knitted fabric, which has a sandwich layer sandwiched between two fabric layers, is used, especially in the lightweight parts.
  • Fig. 1 the process steps that lead to a change in the material thickness, characterized by double borders.
  • FIG. 2 the course of the material thickness during the production process is indicated schematically in an enlarged sectional view.
  • the reference numerals in FIG. 2 correspond to the numbered method steps in FIG. 1.
  • the finished leather 12 which is separated in the course of a dry-splitting process 13 into the thin-leather 14 and the intermediate-split leather 15.
  • the invention relates to a method for the production of saddle leather technically processable leather parts 18 of prefabricated finished leather 12 for the automotive sector.
  • the finished leather is separated in a splitting process 13 to form a coherent and closed thin-skinned skin 14 with a proportionate wall thickness of 15 to 50% based on the finished leather and a split skinned skin 15 with a proportionate wall thickness of 50 to 85%.
  • the thin-skinned skin 14 is cut to form predetermined Dünnlederzu motherboarde in a stamping process and laminated with a complementary Kaschierzusitt from leather specifically lighter textile, fiber and / or foam material covering the area on its back.
  • the intermediate split leather skin can also be dressed, cut to size and, if appropriate, split to a desired wall thickness and laminated to form saddle-technically processable intermediate split leather parts 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Lederteilen (18) aus vorgefertigtem Fertigleder (12) für den Automobilbereich. Das Fertigleder wird in einem Spaltprozess (13) unter Bildung einer zusammenhängenden und geschlossenen Dünnlederhaut (14) mit einer auf das Fertigleder bezogenen anteiligen Wandstärke von 15 bis 50 % und einer Zwischenspaltlederhaut (15) mit einer anteiligen Wandstärke von 50 bis 85 % aufgetrennt. Sodann wird die Dünnlederhaut (14) unter Bildung vorgegebener Dünnlederzuschnitte in einem Stanzprozess zugeschnitten und mit einem komplementären Kaschierzuschnitt aus gegenüber Leder spezifisch leichterem Textil-, Faser- und/oder Schaummaterial flächendeckend auf ihrer Rückseite kaschiert. Grundsätzlich kann auch die Zwischenspaltlederhaut unter Bildung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Zwischenspaltlederteilen (19) zugerichtet, zugeschnitten und gegebenenfalls auf eine gewünschte Wandstärke gespalten und kaschiert werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Lederteilen Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Lederteilen aus vorgefertigtem Fertigleder insbesondere für den Automobilbereich.
Ausgangspunkt für die Herstellung von Leder ist stets die rohe Tierhaut, die nach dem Waschen, Enthaaren, Entfleischen und dem Spalten gebeizt, ge- pickelt, entkalkt und anschließend gegerbt wird. Danach wird Gerbflüssigkeit über eine Presse herausgepresst, so dass der Feuchtigkeitsgehalt auf ca. 50 bis 60 % herabgesetzt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die gegerbten Tierhäute gefalzt, d.h. mittels einer Spiralmesserwalze auf eine gleichmäßige Dicke in der Größenordnung von 1 bis 2 mm rückseitig abgehobelt. Das verbleibende Leder kann nun zunächst gefärbt und anschließend getrocknet werden. Das gegerbte, gefärbte und getrocknete Leder wird auch als Crust-Leder bezeichnet. Nach einer Crust-Sortierung kommt schließlich die Zurichtung des Leders. Dies bedeutet zunächst eine chemische Oberflä- chenbeschichtung, bei der oberflächlich eine Grundierung, eine Farbschicht und anschließend ein Schutzlack aufgetragen werden. Optional kann sich nach der Grundierung auch eine Prägung des Leders anschließen, die zu charakteristischen Oberflächenstrukturen führt. Das Ergebnis dieser Oberflächenbehandlung ist das sogenannte Fertigleder, das auch als Serienleder bezeichnet wird. Das Fertigleder wird üblicherweise in der Stanzerei auf vorgeschriebene Formen und Umrisse zugeschnitten. Beim Automobil- Fertigleder hat man noch Materialstärken zwischen 1 und 2 mm. Andererseits ist das Bestreben der Fahrzeugindustrie, dass auch Gewichtseinsparungen erzielt werden können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Lederteilen aus vorge- fertigtem, insbesondere zugerichtetem Automobil-Fertigleder zu entwickeln, das besonders leicht ist und dennoch relativ hohe Anforderungen an die Dehnbarkeit, Zugfestigkeit und eine leichte Bearbeitbarkeit erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Fertigleder noch einer er- heblichen Wandstärkenreduzierung zugänglich ist, wenn man die hierfür in Betracht kommenden Spaltprozesse richtig beherrscht. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise mit einer Trockenspaltmaschine eine Wandstärke des Fertigleders bis herab zu etwa 0,4 mm, also bis zu etwa 15 % bis 50 % der üblichen Wandstärke des Automobil-Fertigleders, erzielen. Andererseits birgt eine solche Wandstärkenreduzierung die Gefahr, dass die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit des Leders nicht mehr ausreicht, um die Anforderungen an die Strapazierfähigkeit beim Gebrauch zu erfüllen. Um auch diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass das Fertigleder in einem Spaltprozess unter Bildung einer zusammenhängenden und geschlossenen Dünnlederhaut mit einer auf das Fertigleder bezogenen anteiligen Wandstärke von 15 bis 50 % und einer Zwischenspaltlederhaut mit einer anteiligen Wandstärke von 50 bis 85 % aufgetrennt wird, dass die Dünnlederhaut unter Bildung vorgegebener Dünnlederzuschnitte in einem Stanz- prozess zugeschnitten wird, dass zu den Dünnlederzuschnitten komplemen- täre Kaschierzuschnitte aus gegenüber Leder spezifisch leichterem Textil-, Faser- und/oder Schaummaterial hergestellt werden und dass die Kaschierzuschnitte unter Bildung von Leichtlederteilen flächendeckend auf die Rückseite der komplementären Dünnlederzuschnitte aufkaschiert werden. Die Kaschierzuschnitte haben hier vor allem die Aufgabe, die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit der Leichtlederteile ohne wesentliche Gewichtszunahme zu erhöhen. Gleichzeitig kann durch entsprechende Auswahl der Materialzusammensetzung in den Kaschierzuschnitten die Haptik der Leichtlederteile in gewünschter Weise beeinflusst werden. Ein weiteres Kriterium für die Materialauswahl bei den Kaschierzuschnitten besteht darin, dass die Dehnbarkeit der Dünnlederhaut und der Kaschierzuschnitte so aufeinander abgestimmt wird, dass bei einer mechanischen Beanspruchung das Dünnleder nicht vor dem Kaschiermaterial reißt.
Eine weitere Besonderheit dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, dass zusätzlich eine bereits gegerbte Zwischenspaltlederhaut anfällt, die entweder unmittelbar oder nach einer entsprechenden Aufarbeitung sattlereitechnisch verarbeitet werden kann. Vorteilhafterweise wird hierzu die Zwischenspaltlederhaut an ihrer Oberfläche zugerichtet, beispielsweise also gefärbt, lackiert und/oder geprägt und anschließend unter Bildung vorgegebener Zwi- schenspaltlederzuschnitte in einem Stanzprozess zur sattlereitechnischen Weiterverarbeitung zugeschnitten und gegebenenfalls nochmals auf eine gewünschte Wandstärke gespalten. Grundsätzlich ist es möglich, dass zu den Stanzlederzuschnitten komplementäre Kaschierzuschnitte aus Textil- oder Kunststoffmaterial hergestellt und die Kaschierzuschnitte auf die Rückseite der komplementären Zwischenspaltlederzuschnitte aufkaschiert werden.
Vorteilhafterweise weist das vorgefertigte Fertigleder eine Ausgangswandstärke von 1 ,0 bis 2,0 mm auf. Die Dünnlederhaut weist beim Spaltprozess demgemäß eine Wandstärke von mindestens 0,2 bis 0,5 mm auf. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kaschierzuschnitte als mehrschichtige Textilgewirke ausgebildet sind. Insbesondere können die Kaschierzuschnitte als Abstandsgewirke mit einer sandwichartig zwischen zwei Gewirkeschichten eingeschlossenen Stäbchenschicht ausgebildet sein. Um die Anforderungen an die Dehnbarkeit des Kaschiermaterials im Verhältnis zu dem Dünnleder erfüllen zu können, kann es von Vorteil sein, dass die beiden Gewirkeschichten unterschiedliche Dehnungswerte und/oder Zugfestigkeiten aufweisen. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kaschierzuschnitte auf ihrer dem Dünnlederzuschnitt oder dem Zwi- schenspaltlederzuschnitt zugewandten Seite eine niedrigere Dehnbarkeit als auf ihrer anderen Seite aufweisen. Andererseits kann die Haptik der Leichtlederteile in vorteilhafter Weise dadurch beeinflusst werden, dass die Kaschierzuschnitte auf ihrer dem Dünnlederzuschnitt oder dem Zwischenspaltlederzuschnitt abgewandten Breitseite eine elastische, vorzugsweise als Faserschicht ausgebildete Polsterschicht aufweisen.
Für die Herstellung besonders dünnwandiger und trotzdem zusammenhängender und geschlossener Dünnlederhäute aus dem Fertigleder wird der Spaltprozess zweckmäßig unter Verwendung eines umlaufenden Bandmessers mit unsymmetrischem Schneidkeil durchgeführt. Üblicherweise ist der Schneidkeil unterschiedlich stark angeschliffen, wobei die nur wenig angeschliffene Seite der zu erzeugenden Dünnlederhaut zugewandt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschema mit den wesentlichen Verfahrensschritten, die für die Herstellung von Automobil-Fertigleder und von erfindungsgemäßen Leichtlederteilen notwendig sind; Fig. 2 schematische Schnittdarstellungen der verschiedenen Verfahrenserzeugnisse, die im Zuge der Herstellung der Leichtlederteile anfallen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Leichtlederteile sind die in Fig. 1 in einem Blockschaltbild dargestellten Verfahrensschritte auszuführen. Der vorbekannte Stand der Technik umfasst dabei die von der Rohhaut 1 bis zum Fertigleder 12 aufgezeigten Verfahrensschritte: Nach dem Waschen, Enthaaren und Entfleischen im Verfahrensschritt 2 kommt im Verfahrensschritt 3 zunächst noch das sogenannte Fleischspalten, bei welchem die Haut in die gewünschte Dicke von ca. 2,2 bis 2,6 mm ge- spalten wird. Danach wird die Tierhaut im Verfahrensschritt 4 entkalkt, gebeizt und gepickelt. Dabei kommt es zum Aufquellen der Haut und zu einem Hautaufschluss, der das beim anschließenden Gerbvorgang 5 erwünschte Penetrieren der Gerbstoffe in die Haut verbessert. Beim Gerben wird durch eine irreversible Bindung von Gerbstoffen an die Haut das Hautgefüge stabi- lisiert und konserviert und damit das Leder hergestellt. Nach dem Gerbvorgang 5 wird bei einem sogenannten Abwelken 6 Gerbflüssigkeit über eine Presse herausgepresst, so dass der Feuchtigkeitsgehalt auf ca. 50 bis 60 % herabgesetzt wird. Im Anschluss an das Abwelken wird die sogenannte Wet- Blue-Sortierung nach vorgegebenen Qualitätsmerkmalen in verschiedene Lederklassen durchgeführt. In einem weiteren Verfahrensschritt 7 werden die auf diese Weise vorbereiteten Tierhäute gefalzt, d.h. mittels einer Spiralmesserwalze auf eine gleichmäßige Dicke in der Größenordnung von 1 bis 2 mm rückseitig abgehobelt. Die Falzspäne werden ebenso wie die Abfallprodukte 20 beim Fleischspalten aufgesammelt und einer Weiterverarbeitung zuge- führt oder verworfen. Das verbleibende Leder kann nun im Verfahrensschritt 8 gefärbt und anschließend getrocknet werden.
Ein optionaler Verfahrensschritt 9 ist das sogenannte Trockenspalten, das im Anschluss an das Färben und Trocknen durchgeführt wird. Hier kann die Le- derstärke egalisiert und auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden. Das gegerbte, gefärbte und getrocknete Leder wird auch als Crust-Leder bezeichnet. Nach einer Crust-Sortierung 10, die ebenfalls nach vorgegebenen Qualitätsmerkmalen durchgeführt wird, kommt schließlich die Zurichtung des Leders im Verfahrensschritt 1 1. Dies bedeutet eine chemische Oberflächen- beschichtung, bei der oberflächlich eine Grundierung, eine Farbschicht und anschließend ein Schutzlack aufgetragen wird. Optional kann sich an die Grundierung eine Prägung des Leders anschließen, die zu charakteristischen Oberflächenstrukturen führt. Das Ergebnis dieser Oberflächenbehandlung ist das sogenannte Fertigleder 12, das auch als Serienleder bezeichnet wird. Bei einem Fertigleder, das überwiegend im Automobilbereich eingesetzt wird, hat man noch Materialstärken zwischen 1 und 2 mm. Anderseits ist das Be- streben der Automobilindustrie, dass Gewichtseinsparungen erzielt werden.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass ausgehend vom Fertigleder 12 ein Leichtleder hergestellt wird, das hohe Anforderungen an die Dehnbarkeit und Zugfestigkeit erfüllt und das sattlereitechnisch ein- fach verarbeitet werden kann. Das Fertigleder wird zu diesem Zweck in einer Verfahrensstufe 13 einer Trockenspaltmaschine zugeführt und in einem Spaltvorgang in ein hochwertiges Dünnleder 14 mit einer Wandstärke von ca. 0,4 ± 0, 1 mm und ein ebenfalls der Lederverarbeitung zugängliches Zwi- schenspaltleder 15 aufgeteilt. Das auf diese Weise hergestellte Dünnleder erfüllt aber noch nicht die für den Ledergebrauch vorgeschriebenen Anforderungen an die Dehnbarkeit, Zugfestigkeit und Reißfestigkeit. Um dies zu erreichen, besteht eine weitere Besonderheit der Erfindung darin, dass die in einer Stanzmaschine zugeschnittenen Dünnlederzuschnitte 14 mit einem geeigneten Kaschiermaterial rückseitig kaschiert werden. Zu diesem Zweck werden zu den Dünnlederzuschnitten komplementäre Kaschierzuschnitte aus gegenüber Leder spezifisch leichterem Textil-, Kunststoff-, Faser- und/oder Schaumstoffmaterial hergestellt und unter Bildung von Leichtlederteilen 18 flächendeckend auf die Rückseite der komplementären Dünnlederzuschnitte aufkaschiert. Die Kaschierzuschnitte haben hier vor allem die Aufgabe, die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit der Leichtlederteile ohne wesentliche Gewichtszunahme zu erhöhen. Gleichzeitig kann durch entsprechende Auswahl der Materialzusammensetzung in den Kaschierzuschnitten die Haptik der Leichtlederteile 18 beeinflusst werden. Ein wichtiges Kriterium für die Materialauswahl besteht außerdem darin, dass die Dehnbarkeit des Dünnleders und des Kaschiermaterials so aufeinander abgestimmt wird, dass bei einer mechanischen Beanspruchung das Dünnleder nicht vor dem Kaschiermaterial reißt. In der Trockenspaltstation 13 fällt zusätzlich ein Zwischenspaltleder 15 an, das entweder unmittelbar oder nach einer entsprechenden Aufarbeitung sattlereitechnisch verarbeitet werden kann. Insbesondere wird das Zwischen- spaltleder 15 zunächst an seiner Oberfläche zugerichtet, beispielsweise gefärbt, lackiert und optional geprägt. Anschließend wird das Zwischenspaltleder unter Bildung vorgegebener Zwischenspaltlederzuschnitte in einem Stanzprozess für die Weiterverarbeitung zugeschnitten und gegebenenfalls auf eine gewünschte Wandstärke gespalten. Zur Verbesserung der mechani- sehen Eigenschaften können die Zwischenspaltlederzuschnitte optional auf ihrer Rückseite mit einem Kaschiermaterial kaschiert werden. Dabei werden die Zwischenspaltlederteile 19 gebildet.
Für die Herstellung der Kaschierzuschnitte wird vor allem bei den Leichtle- derteilen ein mehrschichtiges Textilgewirke, beispielsweise ein Abstandsgewirke verwendet, das eine sandwichartig zwischen zwei Gewirkeschichten eingeschlossene Stäbchenschicht aufweist.
In Fig. 1 sind die Verfahrensschritte, die zu einer Veränderung der Material- stärke führen, durch doppelte Umrandungen gekennzeichnet. In dem Schema nach Fig. 2 ist in vergrößerter Schnittdarstellung der Verlauf der Materialstärke während des Herstellungsprozesses schematisch angedeutet. Die Bezugszeichen in Fig. 2 entsprechen den durchnummerierten Verfahrensschritten in Fig. 1 . Ausgehend von der Rohhaut 1 , werden im Zuge des Fleischspaltens nach dem Verfahrensschritt 3 der anfallende Hautrest 20 und beim Falzvorgang gemäß Verfahrensschritt 7 die anfallenden Falzspäne 21 verworfen oder einer Weiterverarbeitung zugeführt. Die Besonderheit der Erfindung beginnt mit dem Fertigleder 12, das im Zuge eines Trockenspaltprozesses 13 in das Dünnleder 14 und das Zwischenspaltleder 15 aufge- trennt wird. Die einer sattlereitechnischen Weiterverarbeitung zugänglichen Leichtlederteile 18 und Zwischenspaltlederteile 19 tragen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine Kaschierschicht, die in den Kaschierstationen 16 und 17 unter Wandstärkenvergrößerung aufgebracht werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Lederteilen 18 aus vorgefertigtem Fertigleder 12 für den Automobilbereich. Das Fertigleder wird in einem Spaltprozess 13 unter Bildung einer zusammenhängenden und geschlossenen Dünnlederhaut 14 mit einer auf das Fertigleder bezogenen anteiligen Wandstärke von 15 bis 50 % und einer Spaltlederhaut 15 mit einer anteiligen Wandstärke von 50 bis 85 % aufgetrennt. Sodann wird die Dünnlederhaut 14 unter Bildung vorgegebener Dünnlederzuschnitte in einem Stanzprozess zugeschnitten und mit einem komplementären Kaschierzuschnitt aus gegenüber Leder spezifisch leichterem Textil-, Faserund/oder Schaummaterial flächendeckend auf ihrer Rückseite kaschiert. Grundsätzlich kann auch die Zwischenspaltlederhaut unter Bildung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Zwischenspaltlederteilen 19 zugerichtet, zugeschnitten und gegebenenfalls auf eine gewünschte Wandstärke gespalten und kaschiert werden.

Claims

Verfahren zur Herstellung von sattlereitechnisch verarbeitbaren Lederteilen aus vorgefertigtem Fertigleder insbesondere für den Automobilbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigleder (12) in einem Spaltprozess (13) unter Bildung einer zusammenhängenden und geschlossenen Dünnlederhaut (14) mit einer auf das Fertigleder bezogenen anteiligen Wandstärke von 15 bis 50 % und einer Zwischenspaltle- derhaut (15) mit einer anteiligen Wandstärke von 50 bis 85 % aufgetrennt wird, dass die Dünnlederhaut (14) unter Bildung vorgegebener Dünnlederzuschnitte in einem Stanzprozess zugeschnitten wird, dass zu den Dünnlederzuschnitten komplementäre Kaschierzuschnitte aus gegenüber Leder spezifisch leichterem Textil- und/oder Kunststoffmaterial hergestellt werden und dass die Kaschierzuschnitte unter Bildung von Leichtlederteilen (18) flächendeckend auf die Rückseite der komplementären Dünnlederzuschnitte aufkaschiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi- schenspaltlederhaut (15) an ihrer Oberfläche zugerichtet und anschließend unter Bildung vorgegebener Zwischenspaltlederzuschnitte in einem Stanzprozess zugeschnitten und gegebenenfalls auf eine gewünschte Wandstärke gespalten wird, dass zu den Zwischenspaltleder- zuschnitten komplementäre Kaschierzuschnitte aus Textil-, Faserund/oder Schaummaterial hergestellt werden, und dass die Kaschierzuschnitte unter Bildung von Zwischenspaltlederteilen (19) auf die Rückseite der komplementären Zwischenspaltlederzuschnitte aufkaschiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Fertigleder (12) eine Ausgangswandstärke von 1 bis 2 mm aufweist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierzuschnitte als mehrschichtige Textilgewirke ausgebildet sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierzuschnitte als Abstandsgewirke mit einer sandwichartig zwischen zwei Gewirkeschichten eingeschlossenen Stäbchenschicht ausgebildet sind.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewirkeschichten unterschiedliche Dehnungswerte und/oder Zugfestigkeiten aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierzuschnitte auf ihrer dem Dünnlederzuschnitt oder dem Zwischenspaltlederzuschnitt zugewandten Seite eine höhere Zugfestigkeit als auf ihrer anderen Seite aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierzuschnitte auf ihrer dem Dünnlederzuschnitt oder dem Zwischenspaltlederzuschnitt abgewandten Breitseite eine elastische Schicht aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltprozess unter Verwendung eines umlaufenden Bandmessers mit unsymmetrisch angeschliffenem Schneidkeil durchgeführt wird, wobei die nur wenig angeschliffene Seite des Schneidkeils der zu erzeugenden Dünnlederhaut zugewandt ist.
PCT/EP2011/066115 2010-10-07 2011-09-16 Verfahren zur herstellung von lederteilen WO2012045565A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/820,831 US9481153B2 (en) 2010-10-07 2011-09-16 Method for producing leather parts
EP11758462.3A EP2625033B1 (de) 2010-10-07 2011-09-16 Verfahren zur herstellung von lederteilen
CN201180040915.XA CN103097127B (zh) 2010-10-07 2011-09-16 用以制造皮革部件的方法
JP2013532103A JP5938410B2 (ja) 2010-10-07 2011-09-16 皮革部品の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042103.0 2010-10-07
DE102010042103A DE102010042103A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Verfahren zur Herstellung von Lederteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045565A1 true WO2012045565A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44658751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066115 WO2012045565A1 (de) 2010-10-07 2011-09-16 Verfahren zur herstellung von lederteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9481153B2 (de)
EP (1) EP2625033B1 (de)
JP (1) JP5938410B2 (de)
CN (1) CN103097127B (de)
DE (1) DE102010042103A1 (de)
WO (1) WO2012045565A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2762575T3 (pl) * 2013-02-01 2019-10-31 Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H Sposób wytwarzania cienkiej skóry dwojonej ze skóry zwierzęcej
DE102014104906A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Abdeckung für einen Airbag mit einer Dekorschicht aus Leder und Verfahren ihrer Herstellung
CN111284108B (zh) * 2020-02-19 2021-12-10 扬州市德运塑业科技股份有限公司 一种多层复合汽车革的制备工艺
EP4060463A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Mercurius SLG Ltd. Funktionelles lederprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774362A (en) * 1954-11-04 1957-05-08 Fortuna Werke Spezialmaschinen Driving means for band knives
WO1995002072A1 (fr) * 1992-01-10 1995-01-19 Henri Guenoun Materiau composite stratifie comprenant une peau, un cuir naturel ou un de leurs sous-produits et un ou plusieurs produits elastiques adjacents
DE20317423U1 (de) * 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
EP1413426A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Umhülltes Lenkrad ohne Klebeverbindung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136092A (en) * 1937-03-10 1938-11-08 Troy Seymour Method of making elastic leather
US2737597A (en) * 1953-05-01 1956-03-06 Louis J Strobino Protective shield and method of making same
DE1660078A1 (de) * 1966-11-05 1971-04-22 Heinrichs Karl Heinz Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Leder und einer hiermit verbundenen Deckschicht
JPS55128728U (de) * 1979-03-01 1980-09-11
JPH0649417A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Hashima:Kk 座席用皮革裏面への接着方法
GB9224347D0 (en) * 1992-11-20 1993-01-13 British United Shoe Machinery Reducing workpiece thickness
DE9302479U1 (de) * 1993-02-20 1993-04-15 Norddeutsches Lederwerk GmbH, 19306 Neustadt-Glewe Lederverbundwerkstoff
CN2239347Y (zh) * 1995-11-10 1996-11-06 俞志森 真皮修面坯革
DE19812625B4 (de) * 1998-03-23 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
US6099938A (en) * 1998-04-03 2000-08-08 Advanced Laminationtechnoloties Ltd. Leather piece lamination to low melt film adhesive
US6395656B1 (en) * 2000-01-31 2002-05-28 Midwest Quality Gloves, Inc. Protective glove with multiple layer construction
DE10145308C1 (de) * 2001-09-14 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum gewichtsgenauen Zusammenstellen von Harzmattenstapeln für die Herstellung von SMC-Teilen
JP2004209830A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Shigeki Morimoto 伸縮性皮革加工品の製造方法
WO2004065639A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Panolam Industries International, Inc. Flexible leather laminate
EP1561445A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Invacare EC-Hoeng Auf eine Schiene montierte Patienten- oder Personenhebevorrichtung
JP4828110B2 (ja) * 2004-10-18 2011-11-30 ブリヂストン化成品株式会社 革とウレタンフォ−ムとの積層体の製法
JPWO2009119551A1 (ja) * 2008-03-24 2011-07-21 株式会社クラレ スプリットレザー製品及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774362A (en) * 1954-11-04 1957-05-08 Fortuna Werke Spezialmaschinen Driving means for band knives
WO1995002072A1 (fr) * 1992-01-10 1995-01-19 Henri Guenoun Materiau composite stratifie comprenant une peau, un cuir naturel ou un de leurs sous-produits et un ou plusieurs produits elastiques adjacents
EP1413426A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Umhülltes Lenkrad ohne Klebeverbindung
DE20317423U1 (de) * 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder

Also Published As

Publication number Publication date
CN103097127A (zh) 2013-05-08
DE102010042103A1 (de) 2012-04-12
EP2625033A1 (de) 2013-08-14
EP2625033B1 (de) 2013-11-27
JP2013540185A (ja) 2013-10-31
CN103097127B (zh) 2016-05-25
US9481153B2 (en) 2016-11-01
US20130168014A1 (en) 2013-07-04
JP5938410B2 (ja) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
EP2625033B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederteilen
EP2593299B1 (de) Lenkrad mit überzug und verfahren zu dessen herstellung
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
DE102009005313A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verkleidungsformteilen aus Leder für die Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE10355180B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorlaminats
WO2017054862A1 (de) Stahlwerkstück mit verbesserter oberflächenqualität
EP0432300A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltleders und Verwendung desselben
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012200425A1 (de) Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015218869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts einer Sprühhaut
DE102018200310A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils
DE102010031408B4 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Fasermaterialien
DE102017006796A1 (de) Gummi-Matte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3139871A1 (de) Beschichtete schneidmesser bzw. reibverschleissteile
DE684097C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln
DE4342789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE582767C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Riffeln versehenen Mahlwalzen
DE1602021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Schmalseite profilierten Baendern
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE1560669C (de) Verfahren zur Herstellung eines pelzartigen Schichtstoffes
DE938437C (de) Verfahren zur Herstellung von bandartigen, aus Leder oder Haeuten bestehenden Gegenstaenden, z. B. von Guerteln, Arm- und Halsbaendern aus zwei aufeinanderliegenden Riemen- oder Haeuteteilen und durch das Verfahren hergestelltes, bandartiges Erzeugnis
DE29917928U1 (de) Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102011116063A1 (de) Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040915.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13820831

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013532103

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE