DE102011116063A1 - Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts - Google Patents

Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE102011116063A1
DE102011116063A1 DE201110116063 DE102011116063A DE102011116063A1 DE 102011116063 A1 DE102011116063 A1 DE 102011116063A1 DE 201110116063 DE201110116063 DE 201110116063 DE 102011116063 A DE102011116063 A DE 102011116063A DE 102011116063 A1 DE102011116063 A1 DE 102011116063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
textile fabric
adhesive
textile
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110116063
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116063B4 (de
Inventor
Hubert Mense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haensel & Co GmbH
Hansel & Co GmbH
Original Assignee
Haensel & Co GmbH
Hansel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haensel & Co GmbH, Hansel & Co GmbH filed Critical Haensel & Co GmbH
Priority to DE102011116063.2A priority Critical patent/DE102011116063B4/de
Publication of DE102011116063A1 publication Critical patent/DE102011116063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011116063B4 publication Critical patent/DE102011116063B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lederzwischenprodukt aufweisend ein gegerbtes Basislederprodukt bzw. Spaltbasisleder (2) mit einer Narbenseite und einer Fleischseite, wobei auf der Narbenseite des Spaltbasisleders (2) ein textiles Flächengebilde (4) aufgebracht ist, welches mittels eines Klebstoffes, insbesondere eines Hotmelt-Klebstoffes (3), mit der Narbenseite verklebt ist, sowie ein Lederprodukt aufweisend ein derartiges Lederzwischenprodukt und ein Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lederzwischenprodukt, ein das Lederzwischenprodukt aufweisendes Lederprodukt sowie ein Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts.
  • Leder wird aus Tierhaut durch Gerbung erzeugt. Überwiegend wird Leder aus Rind-, Ziegen-, Schaf-, oder Schweinehäuten hergestellt.
  • Eine Tierhaut weist im Querschnitt im Wesentlichen drei Schichten auf, nämlich die hornartige Oberhaut mit etwa 1% der Gesamtdicke, die Lederhaut, die etwa 85% der Dicke ausmacht, und die Unterhaut mit etwa 14% der Dicke.
  • Die Oberhaupt ist für die Lederherstellung unbrauchbar. Hauptsächlich wird Leder aus der Lederhaut hergestellt. Sie weist eine obere Papillarschicht, die den Narben bildet und im Wesentlichen aus sehr feinen und dicht verfilzten bzw. verflochtenen Fasern besteht, und eine untere für die Spaltlederherstellung geeignete Rektikularschicht auf, die im Wesentlichen aus dickeren Fasern und Faserbündeln besteht, die unregelmäßig und grob poröser verfilzt bzw. verflochten sind.
  • Die Unterhaut besteht im Wesentlichen aus einer relativ losen, noch gröber porigen Faserverfilzung bzw. -verflechtung. Sie wird für die Lederherstellung als unbrauchbar bewertet und wird in der Regel entfernt und anderweitig verarbeitet, z. B. zur Erzeugung von Gelatine.
  • Dementsprechend hat eine Tierhaut im Querschnitt kein gleichmäßiges Fasergefüge. Auch die gesamte Fläche der Haut besitzt kein gleichmäßiges Fasergefüge und auch keine gleichmäßige Dicke, woraus qualitative Unterschiede resultieren. Dementsprechend ist eine tierische Haut über die Fläche gesehen nicht gleichwertig. Man unterteilt in einen Kern mit dichtem Fasergefüge und nahezu gleichmäßiger Stärke (Croupon), der etwa 50% Fläche einnimmt, zwei Flanken mit jeweils etwa 25% der Fläche, und einen Hals mit etwa 25% der Fläche. Bei den Hals- und Flankenteilen nimmt die Dichtigkeit des Fasergefüges ab.
  • Die Haut, z. B. die Rinderhaut, hat eine Dicke von z. B. 3 bis 12 mm. Sie wird durch horizontales Spalten (Spaltleder) in der Regel vor dem Gerben aber auch nach dem Gerben in einen wertvollen Narbenspalt gleichmäßiger Dicke und den weniger wertvollen Fleischspalt relativ ungleichmäßiger Dicke aufgeteilt. Zudem gibt es noch einen sogenannten Mittelspalt, der weder die Narbenseite noch die Fleischseite trägt.
  • Die brauchbaren Spaltprodukte bzw. Spaltleder werden gegerbt und zu Leder weitergehend bearbeitet und danach ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt. Dabei sind die Eigenschaften des Leders für die jeweilige Anwendung nicht immer optimal, weshalb sogenannte Lederverbundstoffe hergestellt werden, die dann als Bezugstoffe z. B. für Sitzmöbel, Fahrzeugsitze, Täschnerwaren oder Bekleidung verwendbar sind ( DE 20 2004 015 663 U1 , DE 10 2005 042 470 B3 ).
  • Das gegerbte, gespaltene Lederprodukt, also insbesondere der gegerbte Narbenspalt, der gegerbte Mittelspalt bzw. der gegerbte Fleischspalt, wird auch als Basislederprodukt bzw. Spaltbasisleder bezeichnet und weist jeweils eine sogenannte Narbenseite und eine sogenannte Fleischseite auf. Die Narbenseite bezeichnet dabei jeweils die zur Haarseite (oder Außenseite, wenn keine Haare vorhanden) gerichtete Oberfläche. Die zum Fleisch des Tieres weisende Oberfläche wird jeweils als Fleischseite bezeichnet.
  • Leder beginnt bekanntlich ab etwa 70°C zu schrumpfen. Bei der bekannten Herstellung von Lederverbundstoffen wird diese Eigenschaft gezielt ausgeschaltet, indem die Lederseite bei der Herstellung bei niedrigeren Temperaturen gehalten wird ( DE 10 2005 042 470 B3 ).
  • Die wichtigsten Verfahrensschritte bei der Verarbeitung der Häute zu Basisleder sind reihenfolgenmäßig z. B. das Sortieren, Weichen, Entfleischen, Äschern, Spalten, Entkalken-Beizen-Pickeln, Gerben, Abwalken, Falzen, Neutralisation mit ggf. Nachgerben, Färben, Spannen und Trocknen, Stollen (Weichmachen) und Schleifen. Es müssen aber selbstverständlich nicht diese Verfahrensschritte in immer der gleichen Reihenfolge und immer alle ausgeführt werden.
  • Aus obigen Verfahrensschritten resultiert das Basisleder.
  • Das Basisleder wird in der Regel durch ein narbenseitiges Zurichteverfahren veredelt, wobei vorzugsweise die Narbenseite des Basisleders ganz leicht geschliffen wird, so dass eine bessere Verankerung einer Zurichtung ermöglicht wird. Nach dem Schleifen sind die Poren in der Narbenoberfläche noch erkennbar.
  • Eine Zurichtung besteht in der Regel aus mehreren Zurichtungsschichten, deren Eigenschaften auf den Verwendungszweck abgestimmt sind. Demgemäß gibt es viele unterschiedliche Zurichtungen.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem neuen, zwar dem Zurichten zuzuordnenden Verfahrensschritt, der aber vor dem eigentlichen Zurichten durchgeführt wird. Dieser neue Verfahrensschritt erzeugt ein Zwischenprodukt, der ein Problem lösen soll, das bei der Verarbeitung von Basisleder zu höherwertigen Lederprodukten auftritt. In großen Mengen anfallende Basisledersorten, beispielsweise Schweinsbasisleder, weisen oft unerwünschte Narbungen und Strukturstörungen an der Oberfläche auf, die beispielsweise durch Verletzungen des Tieres hervorgerufen wurden. Des Weiteren weisen Leder häufig Narbungen auf, die nicht der natürlichen Oberflächennarbung eines Naturleders entsprechen. Derartige Leder werden deshalb als minderwertig angesehen und in der Regel nicht für qualitativ hochwertige Lederendprodukte verwendet. Die unerwünschten Narbungen und ggf. vorhandenen Strukturstörungen führen zu einem hohen Materialausschuss beim Zurichten. Demgemäß können einige minderwertige Basisleder nicht zu einem hochwertigen Leder verarbeitet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die narbenseitige Oberfläche eines Spaltbasisleders so aufzubereiten, dass unerwünschte Narbungen und Strukturstörungen an der Oberfläche nicht mehr erkennbar sind, die gewünschten Eigenschaften eines zugerichteten Lederendprodukts nicht beeinträchtigen und minderwertige Basislederqualitäten zu höherwertigen bis hochwertigen Lederendprodukten verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteilhaft ist, vor dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt die Oberfläche des Basisleders durch Schleifen zu ebnen bzw. zu nivellieren, so dass die Lederfaserenden der Oberfläche nahezu in einer Ebene liegen.
  • Die Erfindung ermöglicht, sogar die minderwertigeren Flanken- und Halsteile einer Haut zu hochwertigerem Leder zu verarbeiten. Mit der Erfindung können natürliche Narbungen und/oder unnatürliche Narbungen sowie natürliche Strukturstörungen und/oder unnatürliche Strukturstörungen unsichtbar gemacht werden. Sie sind nach einer nachfolgenden üblichen Zurichtungsbeschichtung nicht mehr erkennbar. Die erfindungsgemäße Beschichtung stört die gewünschten homogenen Eigenschaften des Lederendprodukts wie Weichheit, Flexibilität, Dehnbarkeit oder dergleichen nicht merklich.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Beschichtung so dünn, dass einschließlich der vollständigen Zurichtungsbeschichtung 0,15 mm nicht überschritten werden und damit das so beschichtete Leder als echtes Leder bezeichnet werden kann.
  • Nach der Erfindung ist auf der narbenseitigen Oberfläche bzw. der Narbenseite eines Spaltbasisleders eine Beschichtung angeordnet, die narbenseitig aus einem Klebstoff, bevorzugt einem Hotmelt-Klebstoff, und außenseitig aus einem textilen Flächengebilde besteht. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Klebstoff die freie Oberfläche des textilen Flächengebildes nicht überragt bzw. die Öffnungen des textilen Flächengebildes nicht nach außen durchdringt, so dass das textile Flächengebilde die Oberfläche des erfindungsgemäßen beschichteten Lederzwischenprodukts strukturiert.
  • Als Hotmelt ist z. B. ein Klebstoff aufgetragen auf der Basis von Polyurethan (PU) und/oder Polyamid (PA). Der Auftrag ist z. B. als an sich bekannte Pastenpunktbeschichtung mit einer Masse z. B. zwischen 8 und 16, insbesondere zwischen 10 und 14 g/m2 oder als sogenanntes Klebeweb ausgeführt z. B. mit einer Masse zwischen 15 und 25, insbesondere zwischen 18 und 20 g/m2. Die Schmelztemperaturen des Hotmelt-Klebstoffs liegen z. B. zwischen 100 und 120, insbesondere zwischen 110 und 115°C.
  • Das verwendete textile Flächengebilde ist z. B. ein Gewebe, Gewirke, Vlies oder Non-Woven-Material. Die Flächenmasse des textilen Flächengebildes beträgt vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 15 bis 40 g/m2. Die Garnstärke liegt vorzugsweise zwischen 5 und 80, insbesondere zwischen 11 und 50 dtex. Die Öffnungen zwischen den textilen Fäden liegen zwischen 15 und 85, insbesondere zwischen 20 und 80 Flächen-%. Als Fadenmaterial dienen zweckmäßigerweise Polyester- und/oder Polyamidgarne und/oder -fasern oder Mischgarne oder -fasern aus Polyamid und Viskose oder Polyester und Viskose oder Polyamid und Polyester und Viskose.
  • Die gesamte Beschichtungsdicke der erfindungsgemäßen Beschichtung aus Hotmelt-Klebstoff und textilem Flächengebilde liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5, insbesondere zwischen 0,6 und 1,0 mm.
  • Sofern gefordert, werden erfindungsgemäß textile Flächengebilde verwendet, die unterschiedliche Reckbarkeit in unterschiedliche Richtungen aufweisen. Außerdem können erfindungsgemäße Flächengebilde verwendet werden, die mit elektrisch leitenden Fäden bestückt sind. Diese genannten Eigenschaften werden auf das Lederendprodukt übertragen.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lederzwischenprodukts erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise, indem separat ein mit Hotmelt beschichtetes textiles Flächengebilde erstellt wird. Dabei wird auf eine Oberfläche eines textilen Flächengebildes, das oben beschriebene Merkmale aufweist, mit z. B. einem an sich bekannten Pastenpunktverfahren eine Hotmeltpaste mit einer oben beschriebenen Zusammensetzung aufgetragen oder ein Klebeweb aus dem genannten Hotmelt-Klebstoff auf eine Oberfläche des textilen Flächengebildes aufgelegt und der Hotmelt-Klebstoff durch Wärmeenergie zum Schmelzen gebracht und erkalten gelassen. Aus diesen Verfahrensschritten resultieren mit Hotmelt einseitig beschichtete ausgewählte Flächengebilde.
  • Diese textilen Flächengebilde werden mit einem Basisleder kombiniert, wie aus der Prinzipskizze in 1 erkennbar ist und wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einer sich kontinuierlich in eine, bevorzugt horizontale, Transportrichtung 9 bewegenden Transportauflage 1, z. B. einem in Transportrichtung 9, z. B. mit Transportgeschwindigkeiten zwischen 3 und 15 m/s, insbesondere zwischen 5 und 10 m/s angetriebenen Transportband ein Spaltbasisleder 2 antransportiert, auf dem das schichtartig oder punktartig mit Hotmelt-Klebstoff 3 kombinierte textile Flächengebilde 4 aufliegt. Durch eine gezackte Linie 5 zwischen der Hotmeltschicht 3 und dem textilen Flächengebilde 4 ist angedeutet, dass Hotmelt-Klebstoff 3 etwas in die Öffnungen 6 zwischen die Garne 7 des textilen Flächengebildes eingedrungen, aber vorzugsweise nicht bis an die Oberfläche 8 des textilen Flächengebildes durchgedrungen ist. Die Transportauflage 1 transportiert in Pfeilrichtung 9 die lose aufeinander liegenden Flächengebilde, nämlich das Basisleder 2 und das mit Hotmelt-Klebstoff 3 beschichtete textile Flächengebilde 4 in eine Walzenanlage 10 in einen Spalt 11 zwischen einer oberen Walze 12 und einer unteren Walze 13, die sich in Pfeilrichtung 14 drehen. Dabei wird der Abstand zwischen den Walzen im Walzenspalt 11 so gewählt, dass ein Druck Von z. B. maximal 2 bar, insbesondere von maximal 1 bar auf das zu laminierende Flächengebilde ausgeübt wird. Die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes 1 entspricht vorzugsweise der Walzendrehgeschwindigkeit der Walzen 12 und 13.
  • Die obere Walze 12 überträgt an ihrer untersten Mantellinie eine Temperatur z. B. zwischen 100 und 120, insbesondere zwischen 110 und 115°C, auf den Hotmelt-Klebstoff, der infolgedessen schmilzt und die narbenseitige Oberfläche des Basisleders benetzt sowie vorzugsweise in offene Lederzellen dort eindringt. Nach dem Verlassen des Walzenspalts 11 in Transportrichtung 9 erstarrt der Hotmelt sofort und verbindet das textile Flächengebilde mit dem Basisleder dauerhaft. Die untere Walze 13 wird z. B. auf Raumtemperatur oder darunter, z. B. zwischen 15 und 25, insbesondere zwischen 18 und 22°C gehalten und wirkt somit kühlend auf das Basisleder, so dass das Basisleder nicht schrumpft. Die Verbindung des Hotmelts mit dem Basisleder ist in 1 durch eine Zackenlinie 15 angedeutet. Der Abtransport des erfindungsgemäßen Lederzwischenprodukts aus der Walzenanlage 10 erfolgt z. B. automatisch durch Aufschieben auf eine horizontale Ebene oder z. B. mit einem geeigneten Transportmittel, zweckmäßigerweise auch mit einem Transportband 16.
  • Wie aus der rechten Seite der 1 erkennbar, weist ein erfindungsgemäßes Lederzwischenprodukt ein Spaltbasisleder 2 und auf der Narbenseite des Spaltbasisleders 2 ein textiles Flächengebilde 4 auf, wobei die beiden Flächengebilde 2 und 4 über den Hotmelt-Klebstoff miteinander, insbesondere direkt, dauerhaft verklebt sind. Die außenseitige, also von der Narbenseite des Spaltbasisleders 2 weg weisende, Oberfläche dieses Lederzwischenprodukts ist ebenflächig bzw. nahezu ebenflächig und der Art der Textilie entsprechend strukturiert, d. h., dass das textile Flächengebilde auf der Oberfläche erkennbar ist. Nicht erkennbar mehr sind Vernarbungen oder Strukturstörungen oder Brandzeichen od. dgl. Inhomogenitäten des Basisleders.
  • Auf die textilstrukturierte, außenseitige Oberfläche des erfindungsgemäßen Lederzwischenprodukts wird wie üblich eine Zurichtungsbeschichtung aufgetragen, deren Eigenschaften den vom Abnehmer des Leders vorgegebenen Eigenschaften entsprechen. Demgemäß ist auch Gegenstand der Erfindung ein Leder, das das erfindungsgemäße Lederzwischenprodukt aufweist und außenseitig mit einem Zurichteverfahren bearbeitet worden ist und somit eine Zurichtungsbeschichtung aufweist.
  • Da die erfindungsgemäße Beschichtung des Basisleders mit dem über Hotmelt-Klebststoff beschichteten textilen Flächengebilde sehr dünn ist und auch die Flächenmassen der Hotmeltbeschichtung und des textilen Flächengebildes ausgewählt gering sind, werden die gewünschten Eigenschaften des Basisleders und des die Zurichtung tragenden Leders in überraschender Weise nur unbeachtlich beeinflusst. Hinzu kommt, dass die Zurichtungsbeschichtungen sehr gut auf der neuen Oberfläche des erfindungsgemäßen Lederzwischenprodukts verankerbar ist und die textile Struktur nach der Zurichtungsbearbeitung oberflächlich nicht mehr erkennbar ist. Es ergeben sich vielmehr ohne weiteres die gewünschten und bekannten Eigenschaften der Zurichtungsbeschichtung wie z. B. das erwünschte Oberflächenaussehen, die erwünschte Haptik sowie erwünschte andere Eigenschaften des Lederendprodukts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015663 U1 [0008]
    • DE 102005042470 B3 [0008, 0010]

Claims (22)

  1. Lederzwischenprodukt aufweisend ein gegerbtes Basislederprodukt bzw. Spaltbasisleder (2) mit einer Narbenseite und einer Fleischseite, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Narbenseite des Spaltbasisleders (2) ein textiles Flächengebilde (4) aufgebracht ist, welches mittels eines Klebstoffes, insbesondere eines Hotmelt-Klebstoffes (3), mit der Narbenseite verklebt ist.
  2. Lederzwischenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) eine außenseitige Oberfläche aufweist und der Klebstoff die außenseitige Oberfläche des textilen Flächengebildes (4) nicht überragt.
  3. Lederzwischenprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) textile Fäden und Öffnungen (6) zwischen den textilen Fäden aufweist, wobei der Hotmelt-Klebstoff (3) teilweise in die Öffnungen (6) zwischen die Fäden des textilen Flächengebildes (4) eingedrungen ist.
  4. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperaturen des Hotmelt-Klebstoffs (3) zwischen 100 und 120°C, insbesondere zwischen 110 und 115°C liegen.
  5. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) ein Gewebe, Gewirke, Vlies oder Non-Woven-Material ist.
  6. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenmasse des textilen Flächengebildes (4) 10 bis 80 g/m2, insbesondere 15 bis 40 g/m2 beträgt.
  7. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnstärke des textilen Flächengebildes (4) bei 5 bis 80 dtex, insbesondere 11 bis 50 dtex liegt.
  8. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) textile Fäden und Öffnungen (6) zwischen den textilen Fäden aufweist, wobei die Öffnungen (6) einen Anteil von 15 bis 85 Flächen-%, insbesondere 20 und 80 Flächen-% des textilen Flächengebildes (4) aufweisen.
  9. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) textile Fäden aufweist und als Fadenmaterial Polyester- und/oder Polyamidgarne und/oder -fasern oder Mischgarne oder -fasern aus Polyamid und Viskose oder Polyester und Viskose oder Polyamid und Polyester und Viskose dienen.
  10. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hotmelt-Klebstoff (3) als Pastenpunktbeschichtung, bevorzugt mit einer Masse zwischen 8 und 16 g/m2, insbesondere zwischen 10 und 14 g/m2, aufgebracht ist oder als Klebeweb, bevorzugt mit einer Masse zwischen 15 und 25 g/m2, insbesondere zwischen 18 und 20 g/m2 ausgeführt ist.
  11. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdicke der Beschichtung aus Hotmelt-Klebstoff (3) und textilem Flächengebilde (4) zwischen 0,5 und 1,5, insbesondere zwischen 0,6 und 1,0 mm liegt.
  12. Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) unterschiedliche Reckbarkeit in unterschiedliche Richtungen aufweist.
  13. Lederprodukt, gekennzeichnet durch ein Lederzwischenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lederzwischenprodukt eine außenseitige Oberfläche aufweist, wobei auf die außenseitige Oberfläche eine Zurichtungsbeschichtung aufgebracht ist.
  14. Lederprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung aus Hotmelt-Klebstoff (3), dem textilen Flächengebilde (4) und der Zurichtungsbeschichtung ≤ 0,15 mm ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Lederzwischenprodukts nach einem der Ansprüche 1–12, gekennzeichnet durch Aufkleben des textilen Flächengebildes (4) auf die Narbenseite des Spaltbasisleders (2), insbesondere mittels eines Hotmelt-Klebstoffes (3).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Oberfläche des textilen Flächengebildes (4) mit dem Hotmelt-Klebstoff (3) beschichtet wird, der Hotmelt-Klebstoff (3) erkalten gelassen wird, und anschließend die Verklebung des textilen Flächengebildes (4) mit der Narbenseite des Spaltbasisleders (2) durch erneutes Aufheizen des Hotmelt-Klebstoffes (3) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des textilen Flächengebildes (4), mittels Pastenpunktverfahren eine Hotmeltpaste aufgetragen wird oder ein Klebeweb aus dem Hotmelt-Klebstoff (3) auf die Oberfläche des textilen Flächengebildes (4) aufgelegt wird und der Hotmelt-Klebstoff (3) durch Wärmeenergie zum Schmelzen gebracht und erkalten gelassen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15–17, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) auf die Narbenseite des Spaltbasisleders (2) auflaminiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass a) auf einer sich kontinuierlich in eine, bevorzugt horizontale, Transportrichtung (9) bewegenden Transportauflage (1) das Spaltbasisleder (2) antransportiert wird, wobei auf dem Spaltbasisleder (2) das, insbesondere schichtartig oder punktartig, mit Hotmelt-Klebstoff (3) kombinierte textile Flächengebilde (4) lose aufliegt, b) die Transportauflage (1) das Basisleder (2) und das mit Hotmelt (3) beschichtete textile Flächengebilde (4) in eine Walzenanlage (10) in einen Walzenspalt (11) zwischen einer oberen Walze (12) und einer unteren Walze (13) transportiert, und c) das textile Flächengebilde (4) beim Durchführen durch den Walzenspalt (11) auf das Basisleder (2) mittels des Hotmelt-Klebstoffes (3) auflaminiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Walzen (12, 13) im Walzenspalt (11) so gewählt wird, dass ein Druck von maximal 2 bar, insbesondere von maximal 1 bar auf das zu laminierende Flächengebilde ausgeübt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Walze (12) an ihrer untersten Mantellinie eine derartig hohe Temperatur, z. B. zwischen 100 und 120°C, insbesondere zwischen 110 und 115°C, auf den Hotmelt-Klebstoff (3) überträgt, dass der Hotmelt-Klebstoff (3) schmilzt, und die Narbenseite des Spaltbasisleders (2) benetzt, sowie vorzugsweise in offene Lederzellen dort eindringt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Walze (13) auf Raumtemperatur oder darunter, z. B. zwischen 15 und 25°C, insbesondere zwischen 18 und 22°C gehalten wird.
DE102011116063.2A 2011-10-18 2011-10-18 Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts Expired - Fee Related DE102011116063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116063.2A DE102011116063B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116063.2A DE102011116063B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116063A1 true DE102011116063A1 (de) 2013-04-18
DE102011116063B4 DE102011116063B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=47990699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116063.2A Expired - Fee Related DE102011116063B4 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116063B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015663U1 (de) 2004-10-09 2004-12-16 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Lederverbundstoff für Sitzbezüge
DE102005042470B3 (de) 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812625B4 (de) * 1998-03-23 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren von Zuschnitten aus Leder auf Formteile
DE20317423U1 (de) * 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder
EP1882610A3 (de) * 2006-07-28 2011-08-31 Se Basf Fahrzeugsitz und dafür geeignete Substrate
AT12366U1 (de) * 2011-06-17 2012-04-15 Schaefer Philipp Leder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015663U1 (de) 2004-10-09 2004-12-16 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Lederverbundstoff für Sitzbezüge
DE102005042470B3 (de) 2005-09-07 2007-01-11 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lederverbundstoffes in Rollenaufmachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011116063B4 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642253C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1644539A1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
WO2004038078A2 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19708486A1 (de) Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
AT512135B1 (de) Leder mit textil/vliesschicht auf der nabenseite
DE1619264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE60100527T2 (de) Lederhänliches blattförmiges produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
EP2625033B1 (de) Verfahren zur herstellung von lederteilen
DE102011116063B4 (de) Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
EP2762575B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines dünnen Spaltleders aus einer Tierhaut
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilvliesen
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE112020003462T5 (de) Laminierter Körper
EP2338677A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen
DE20317423U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
EP2246183B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftdurchlässigen Verbundstoffbahn aus einer strukturierten Schaumkunststoffbahn, sowie deren Verwendung
EP1237433B1 (de) HERSTELLUNG EINES INNENFUTTERs FÜR DIE SCHUHINDUSTRIE
DE2313668A1 (de) Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl
DE102014015152A1 (de) Lederaustauschmaterial
AT512998B1 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung von Leder mit zumindest einer Textil/Vliesschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee