DE102012200425A1 - Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012200425A1
DE102012200425A1 DE102012200425A DE102012200425A DE102012200425A1 DE 102012200425 A1 DE102012200425 A1 DE 102012200425A1 DE 102012200425 A DE102012200425 A DE 102012200425A DE 102012200425 A DE102012200425 A DE 102012200425A DE 102012200425 A1 DE102012200425 A1 DE 102012200425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
steel
edge
cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200425A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Heusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heusch GmbH and Co KG filed Critical Heusch GmbH and Co KG
Priority to DE102012200425A priority Critical patent/DE102012200425A1/de
Priority to CN201380011495.1A priority patent/CN104145031B/zh
Priority to EP13700864.5A priority patent/EP2732056B9/de
Priority to PCT/EP2013/050572 priority patent/WO2013104789A1/de
Publication of DE102012200425A1 publication Critical patent/DE102012200425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body
    • B26D1/435Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B17/00Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
    • C14B17/02Blading cylinders or other working cylinders, e.g. slicking or scraping cylinders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/18Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for knives, scythes, scissors, or like hand cutting tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinienförmigen Messers (1) mit einer Schneidkante (9), insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung, wobei das Messer (1) aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel (10) aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche (11) als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche (12) aufweist, wobei die Schneidenfläche (12) entlang eines vorderen Randes (13) die Schneidkante (9) aufweist, und zum anderen ein schraubenlinienförmiges Messer (1) mit einer Schneidkante (9), insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung, wobei das Messer (1) aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel (10) aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche (11) als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche (12) aufweist, wobei die Schneidenfläche (12) entlang eines vorderen Randes (13) die Schneidkante (9) aufweist. Um ein Messer sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung hervorzubringen, das sowohl nichtrostende Eigenschaften als auch eine ausreichende Härte aufweist, so dass es insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung geeignet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Stahl des Messers (1) zu einem nichtrostenden Stahl gewählt wird und eine Randschicht (2) des Messers (1) mit Kohlenstoff angereichert wird, so dass das Messer (1) eine mit Kohlenstoff angereicherte Randschicht (2) aufweist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein schraubenlinienförmiges Messer mit einer Schneidkante, insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung, wobei das Messer aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche aufweist, wobei die Schneidenfläche entlang eines vorderen Randes die Schneidkante aufweist.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinienförmigen Messers mit einer Schneidkante, insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung vorgeschlagen, wobei das Messer aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche aufweist, wobei die Schneidenfläche entlang eines vorderen Randes die Schneidkante aufweist, vorgeschlagen.
  • Stand der Technik
  • Messer der eingangs beschriebenen Art sind insbesondere in der Leder- und der Textilbearbeitung seit geraumer Zeit bekannt, wobei sie im Bereich der Lederbearbeitung zum so genannten „Entfleischen“ und/oder „Falzen“ und in der Textilbearbeitung zum Scheren der Textilfasern eingesetzt werden. Als Oberbegriff für eine Maschine, die zur Bearbeitung entweder von Tierhäuten – insbesondere Leder – oder von fasrigen Materialien – insbesondere Textilfasern – zum Einsatz kommt, wird nachfolgend der Begriff „Schneidaggregat“ verwendet. Wird hingegen ausschließlich auf die Lederverarbeitung Bezug genommen, werden – je nach Anwendungsfall im Rahmen der Lederbearbeitung – die Begriffe „Entfleischaggregat“ oder „Falzaggregat“ verwendet. Messer der eingangs beschriebenen Art kommen beispielsweise bei dem Schneidaggregat gemäß der Gebrauchsmusterschrift DE 74 03 463 U zum Einsatz, wobei es sich bei dem dort offenbarten Schneidaggregat um eine Schervorrichtung zur Bearbeitung von Textilien handelt.
  • Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Schneidaggregate, auf denen die Messer montiert sind, sind vor allem lange Standzeiten der Messer entscheidend. Der Einsatz härtbarer Stähle und folglich gehärteter Messer ist daher von zentraler Bedeutung, um eine Abrasion im Bereich der Schneidkante der Messer möglichst gering zu halten und den Wechsel der Messer möglichst lange hinauszuzögern. Zwar sind die zu schneidenden Waren meist von geringer Härte, der dauerhafte Einsatz und Eingriff der Schneidkante mit dem zu schneidenden Material führt jedoch unweigerlich zu einem Abstumpfen der Schneidkante. Dies trifft insbesondere auf das „Falzen“ und „Entfleischen“, also Prozesse im Zuge des Schneidens von Tierhäuten, zu, da diese typischerweise eine verhältnismäßig hohe Schnittkraft erfordern und die Messer entsprechend stark beansprucht werden. Ein weiterer Verschleiß der Messer beziehungsweise der Schneidkante ergibt sich durch ein permanentes Nachschärfen der Messer mittels eines Schleifsteins, welches automatisiert abläuft.
  • Das Problem der Dauerhaftigkeit einer scharfen Schneidkante der Messer wird abgesehen von einem rein mechanischen Abrieb der Messer außerdem durch eine Oxidation des Messerstahls bestimmt beziehungsweise reduziert. Dies ist insbesondere im Bereich der Lederverarbeitung problematisch, da hier im Zuge der Bearbeitung des Leders im Vorfeld des Einsatzes des Entfleischaggregats aggressive Chemikalien, insbesondere Salze, verwendet werden, um die Lederhaut von der so genannten Oberhaut zu befreien. Die Abtrennung der Unterhaut von der Lederhaut muss hingegen mechanisch erfolgen, was typischerweise durch den Einsatz von Entfleischmessern erreicht wird. Dies wird als „Entfleischen“ bezeichnet. Die Messer des Entfleischaggregats kommen während dieses Entfleischens in besonderem Maße mit den zuvor genutzten Chemikalien in Kontakt. Aufgrund der Aggressivität der Chemikalien korrodiert der Stahl der Messer besonders zügig, insbesondere dann, wenn das Entfleischaggregat nicht permanent im Einsatz ist Im laufenden Betrieb des Entfleischaggregats unterliegen die Messer einem ständigen Abrieb, so dass sich bildender Rost, der sehr weich ist, direkt abgeschliffen wird. Die Mengen des oxidierten Materials (Rost), die dabei auf die Lederhaut gelangen, sind so gering, dass eine optische Beeinträchtigung des Leders nicht feststellbar ist. Sobald allerdings das Entfleischaggregat längere Zeit still steht (Wochenende, Feiertage, Nichtnutzung etc.) kommt es zur Bildung einer ausgeprägten Rostschicht auf den Messern, da der Stahl dem aggressiven Milieu der eingesetzten Chemikalien und Salze nicht standzuhalten vermag. Sobald das Entfleischaggregat nach der Standzeit wieder in Betrieb geht, kann es besonders einfach zu einem prozessbedingtem Abtrag des entstandenen Rosts kommen, der zu einer farblichen Beeinträchtigung der Lederhaut führt. Derartige Verfärbungen lassen sich meist nicht beseitigen, so dass das verfärbte Material herausgeschnitten werden muss, nicht weiter verwertet werden kann und so ein wirtschaftlicher Schaden entsteht.
  • Um die Problematik zu beheben, ist der Einsatz nichtrostender Stähle für die Messer in Erwägung gezogen worden. Diese weisen jedoch typenbedingt eine verhältnismäßig geringe Härte von weniger als 600 HV auf und sind aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung der Schneidkante des Messers folglich nicht für den Falz- oder den Entfleischbetrieb geeignet. Gerade beim Falzen, das heißt der Bearbeitung der Dicke der Lederhaut, also des Schneidens von gegärbtem Leder, werden die Schneidkanten besonders stark abrasiv beansprucht und bedürfen für eine hohe Dauerhaftigkeit der Schneidkantenschärfe unbedingt einer hohen Härte. Aus diesen Gründen konnten nichtrostende Stähle für die Herstellung von Messern für eine Verwendung im Ledersektor bislang nicht realisiert werden.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik darin, ein Messer sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung hervorzubringen, das sowohl korrosionsbeständige Eigenschaften als auch eine ausreichende Härte aufweist, so dass es insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung bei hohen Anforderungen an die Schnittqualität geeignet ist.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird aus verfahrenstechnischer Sicht ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stahl des Messers ein nichtrostender Stahl ist und eine Randschicht des Messers mit Kohlenstoff angereichert wird.
  • Durch diesen Verfahrensschritt wird der Kohlenstoffgehalt der Randschicht des Messers gegenüber dem restlichen Messer erheblich erhöht. Dieses Vorgehen der „Aufkohlung“ eines bereits härtbaren Stahls ist untypisch, da die Anreicherung eines Stahls mit Kohlenstoff normalerweise durchgeführt wird, um den jeweiligen Stahl überhaupt härtbar zu machen und folglich eher auch nicht härtbare Stähle angewandt wird.
  • Die weitere Anreicherung des Stahls mit Kohlenstoff, das so genannte „Aufkohlen“, das durchgeführt wird, obwohl der Stahl schon härtbar ist, führt insofern zu einer deutlich verbesserten Härtbarkeit des Messers im Hinblick auf besagte Randschicht, als dass die erreichbaren Härtewerte im Zuge einer anschließenden Härtung des Messers im Bereich der Randschicht erheblich über den sonst realisierbaren Werten liegen und beispielsweise Härtewerte von über 700 HV erreicht werden können. Zwar werden die nichtrostenden Eigenschaften des verwendeten Stahls in dem aufgekohlten Randbereich des Messers durch die Anreicherung mit Kohlenstoff negativ beeinflusst, allerdings wird die Korrosionsbeständigkeit des Stahls nur minimal gemindert, während die Härtbarkeit deutlich zunimmt. Auf diese Weise kann der Stahl bei guter Korrosionsbeständigkeit ferner mit einer hohen Härte versehen werden, so dass sich das fertig gestellte Messer hervorragend für die Bearbeitung von Leder, insbesondere für das Entfleischen und Falzen, eignet. Das Verfahren ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Messer nach dem Anreichern der Randschicht mit Kohlenstoff gehärtet wird. Mittels einer Härtung des auf diese Weise hergestellten Messers kann die Härte der Randschicht erheblich angehoben werden und besonders einfach das Maß von mindestens 630 HV überschreiten. Vorteilhafterweise sollte eine Härte von mindestens 670 HV, weiter vorzugsweise von mindestens 720 HV überschritten werden. Im Zuge einer Härtemessung sollte beachtet werden, dass eine bekannter Weise im Zuge des Aufkohlens entstehende äußere Randoxidationsschicht, die typischerweise eine Dicke von etwa 20 μm ± 10μm aufweist, nicht für die Beurteilung der Härte der erfindungsgemäßen Randschicht berücksichtigt wird. Eine korrekte Härtebestimmung ist besonders einfach möglich, indem die Randoxidationsschicht auf dem gehärteten Messer mittels Schleif-Polier-Vorgängen entfernt wird und anschließend mit einer möglichst geringen Prüflast die metallisch blanke Oberfläche des Messers geprüft wird.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird vorrichtungstechnisch ausgehend von einem Messer der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stahl des Messers ein nichtrostender Stahl ist und das Messer eine mit Kohlenstoff angereicherte Randschicht aufweist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann ein solches Messer besonders gut, das heißt auf ein besonders hohes Maß, gehärtet werden und auf diese Weise sowohl eine hohe Härte im Bereich der Randschicht erreichen (typischerweise von mindestens 630 HV) als auch seine nichtrostenden Eigenschaften im Wesentlichen erhalten und daher nur in verhältnismäßig geringem Maß korrodieren. Versuche haben zeigen können, dass auch nach erheblichen Verweilzeiten eines solchen erfindungsgemäßen Messers in einem korrosiven Milieu nur sehr geringe Anzeichen von Korrosion auftreten („Flugrost“), während die Korrosion bei herkömmlichen, nicht korrosionsbeständigen Messern bereits weit fortgeschritten ist und die Form regelrechter „Rostkrater“ großer Tiefe angenommen hat.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben ist, ist ein solches Messer besonders vorteilhaft, bei dem eine Härte der Randschicht mindestens 630 HV, vorzugsweise mindestens 670 HV, weiter vorzugsweise mindestens 720 HV, beträgt. Messer, die Härten in diesem Bereich aufweisen, eignen sich hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für abrasiven Verschleiß besonders gut für die Textil- und Lederbearbeitung, da sie dem jeweiligen Textil beziehungsweise dem Leder gut standzuhalten vermögen.
  • Das erfindungsgemäße Messer sollte ferner so ausgestaltet sein, dass die aufgekohlte Randschicht eine Dicke zwischen 0,001 mm und 0,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 mm und 0,15 mm, aufweist. Eine derartige Schichtdicke ist ausreichend, um eine hohe Standzeit des Messers garantieren zu können, da ein Abtrag dieser Schichtdicke im Zuge des Betriebs der zugehörigen Schneidaggregats einige Zeit in Anspruch nimmt. Ferner bietet die geringe Schichtdicke den Vorteil, dass ein umso größerer Teil des Messers im Kern bei einem im Verhältnis zur Randschicht geringen Kohlenstoffanteil verbleibt und das gesamte Messer auf diese Weise trotz der besonders harten Randschicht eine hohe Zähigkeit behält, wodurch die Bruchgefahr reduziert wird. Außerdem kann die Aufkohlzeit, das heißt die Zeit, die der Messerstahl aufgekohlt werden muss, kurz gehalten werden, was zu einer größeren Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung führt. Bei der Angabe der Dicke der aufgekohlten Randschicht ist zu beachten, dass die vorstehend erwähnte Randoxidationsschicht, die im Zuge des Aufkohlprozesses gebildet wird, nicht mitgerechnet wird.
  • Im der Randschicht sollte das Messer vorzugsweise über einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,6 %, vorzugsweise von mehr als 0,8 %, weiter vorzugsweise von ca. 1,0 % aufweisen. Auf diese Weise wird die Randschicht besonders leicht härtbar, so dass sie der abrasiven Beanspruchung des Schneidbetriebs mittels Härten besonders lange standhalten kann.
  • Der für das Messer verwendete Stahl sollte dabei vor der Aufkohlung der Randschicht einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,10 % und 0,55 %, vorzugsweise zwischen 0,15 % und 0,5 %, aufweisen. Derartige Stähle zeichnen sich durch eine besonders hohe Zähigkeit bei guter Härtbarkeit aus, wobei gerade letzteres stark von den Anteilen der übrigen Legierungselemente abhängt. Beispielhaft sei hier als Messerstahl der X20Cr13 aus der Gruppe der nichtrostenden, härtbaren Stähle genannt, der definitionsgemäß über 0,2 % Kohlenstoff und 12,5 % Chrom verfügt. Der hohe Chromanteil verleiht diesem Stahl seine Korrosionsbeständigkeit, gleichzeitig ein starker Karbidbildner, wodurch der Stahl trotz des verhältnismäßig geringen Kohlenstoffgehalts von 0,2 % härtbar ist.
  • Je nach Zusammensetzung des jeweiligen Stahls kann auch ein höherer Kohlenstoffanteil von 0,4 % sinnvoll sein, wobei vorteilhafterweise der Stahl, aus dem das Messer gefertigt ist, einen Chromgehalt von mindestens 12,5 %, aufweisen sollte. Durch die Einhaltung dieses Minimums im Hinblick auf den Chromgehalt wird die nichtrostende beziehungsweise korrosionsbeständige Eigenschaft des jeweiligen Stahls begünstigt beziehungsweise sichergestellt. Dies gilt insbesondere für die aufgekohlte Randschicht des Messers, welche bei einem derartigen Chromgehalt trotz des Aufkohlens auf beispielsweise 1,0 % Kohlenstoff trotzdem eine hohe Korrosionsbeständigkeit behält.
  • Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Messer sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine mikroskopische Aufnahme eines erfindungsgemäßen Messers und
  • 2: Einen Entfleischzylinder mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen Messer.
  • Ein erfindungsgemäßes Messer 1, das in 1 dargestellt ist, weist eine Randschicht 2 sowie eine Randoxidationsschicht 3 auf. Die Randschicht 2 und die Randoxidationsschicht 3 gehen entlang eines Übergangsbereichs 4 fließend ineinander über. Die Randschicht 2 ist in 1 dabei insbesondere durch eine helle Darstellung und die Randoxidationsschicht 3 durch eine dunkle Darstellung besonders gut erkennbar. Die Randoxidationsschicht 3 ist ein Produkt eines Aufkohlens des Messers 1. Sie weist typischerweise keine Härte auf.
  • Das Messer 1 ist aus einem Stahl vom Typ X20Cr13 gefertigt und weist entsprechend einen Kohlenstoffgehalt von 0,2 % und einen Chromgehalt von 12,5 % auf. Dieser Stahl ist härtbar und gleichzeitig nichtrostend. Am Beispiel von Messer 1 treffen die angegebenen Werte auf einen nicht dargestellten Kernbereich zu, während die Randschicht 2 des Messers 1 hingegen mit Kohlenstoff angereichert ist und daher einen Kohlenstoffanteil von ca. 1,0 % aufweist. Eine Dicke der Randschicht 2 des Messers 1 beträgt ca. 0,15 mm. Die Anreicherung der Randschicht 2 mit Kohlenstoff erfolgt im Zuge eines so genannten „Aufkohlens“.
  • Der hohe Kohlenstoffgehalt der Randschicht 2 des Messers 1 führt dazu, dass selbiger in diesem Bereich in Folge eines Abschreckvorgangs eine besonders hohe Härte entwickelt (die durch Oxidation inaktiv gewordene Randoxidationsschicht 3 bleibt unberücksichtigt), wobei die dem Stahl innewohnende Korrosionsbeständigkeit zwar reduziert, aber in umfangreichem Maße erhalten bleibt. Durch diese Kombination von hoher Härte bei guter Korrosionsbeständigkeit ist das Messer 1 besonders gut für den Einsatz in der Lederbearbeitung einsetzbar.
  • Beispielhaft ist in 2 ein Entfleischzylinder 5, der im Zuge der Lederbearbeitung verwendet wird, dargestellt. Dieser verfügt über eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Messern 1, die auf einer Mantelfläche 6 eines Zylinderkörpers 7 des Entfleischzylinders 5 angeordnet sind. Der Entfleischzylinder 5 dreht sich im Betrieb um eine Längsachse 8, wobei eine Schneidkante 9 der Messer 1 mit einem zu bearbeitenden Material in Eingriff gebracht wird und dieses infolgedessen schneidet. Die Messer 1 weisen jeweils einen Schneidenschenkel 10 auf, der an einem unteren Ende eine Fußfläche 11 aufweist, mit dem die Messer 1 jeweils auf der Mantelfläche 6 des Zylinderkörpers 7 angeordnet sind. Ferner weisen die Messer 1 an einem oberen Ende des Schneidenschenkels 10 eine Schneidenfläche 12 auf. Diese umfasst an einem vorderen Rand 13 die Schneidkante 9 des Messers 1. Die Messer 1 sind dabei mittels Verstemmen mit Kupfer 14 in Nuten des Zylinderkörpers 7 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Randschicht
    3
    Randoxidationsschicht
    4
    Trennbereich
    5
    Entfleischzylinder
    6
    Mantelfläche
    7
    Zylinderkörper
    8
    Längsachse
    9
    Schneidkante
    10
    Schneidenschenkel
    11
    Fußfläche
    12
    Schneidenfläche
    13
    Rand
    14
    Kupfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7403463 U [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinienförmigen Messers (1) mit einer Schneidkante (9), insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung, wobei das Messer (1) aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel (10) aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche (11) als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche (12) aufweist, wobei die Schneidenfläche (12) entlang eines vorderen Randes (13) die Schneidkante (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl des Messers (1) ein nichtrostender Stahl ist und eine Randschicht (2) des Messers (1) mit Kohlenstoff angereichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) nach dem Anreichern der Randschicht (2) mit Kohlenstoff gehärtet wird.
  3. Schraubenlinienförmiges Messer (1) mit einer Schneidkante (9), insbesondere zum Einsatz in der Lederbearbeitung, wobei das Messer (1) aus härtbarem Stahl gefertigt ist und einen Schneidenschenkel (10) aufweist, der sowohl an einem unteren Ende eine Fußfläche (11) als auch an einem oberen Ende eine Schneidenfläche (12) aufweist, wobei die Schneidenfläche (12) entlang eines vorderen Randes (13) die Schneidkante (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl des Messers (1) ein nichtrostender Stahl ist und das Messer (1) eine mit Kohlenstoff angereicherte Randschicht (2) aufweist.
  4. Messer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Härte der Randschicht (2) mindestens 630 HV, vorzugsweise mindestens 670 HV, weiter vorzugsweise mindestens 720 HV, beträgt.
  5. Messer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht (2) eine Dicke zwischen 0,001 mm und 0,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,05 mm und 0,15 mm, aufweist.
  6. Messer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl, aus dem das Messer (1) gefertigt ist, in der Randschicht (2) einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,6 %, vorzugsweise von mindestens 0,8 %, weiter vorzugsweise von ca. 1,0 %, aufweist.
  7. Messer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl, aus dem das Messer (1) gefertigt ist, einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,10 % und 0,55 %, vorzugsweise zwischen 0,15 % und 0,5 %, aufweist.
  8. Messer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl, aus dem das Messer (1) gefertigt ist, einen Chromgehalt von mindestens 12,5 %, aufweist.
DE102012200425A 2012-01-12 2012-01-12 Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102012200425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200425A DE102012200425A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN201380011495.1A CN104145031B (zh) 2012-01-12 2013-01-14 刀片及其制造方法
EP13700864.5A EP2732056B9 (de) 2012-01-12 2013-01-14 Messer sowie verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2013/050572 WO2013104789A1 (de) 2012-01-12 2013-01-14 Messer sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200425A DE102012200425A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200425A1 true DE102012200425A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47598800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200425A Withdrawn DE102012200425A1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Messer sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2732056B9 (de)
CN (1) CN104145031B (de)
DE (1) DE102012200425A1 (de)
WO (1) WO2013104789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162534A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Heusch Gmbh & Co. Kg Verfahren zur montage eines messers an einem zylinderkörper sowie schneidvorrichtung zur bearbeitung von tierhäuten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105400913A (zh) * 2015-12-01 2016-03-16 天津鑫泰尔毛皮机械设备制造有限公司 一种裘皮精剪装置
CN107662084B (zh) * 2016-07-28 2024-06-28 杭州巨星工具有限公司 切割部件及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403463U (de) 1974-02-01 1976-02-26 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Piralschermesser
DE69510719T2 (de) * 1994-04-18 1999-12-09 Daido Hoxan Inc., Sapporo Verfahren zur Aufkohlung von austenitischem Metall

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798674A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Nisshin Steel Co Ltd Production of stainless steel material for cutlery
JPS57149127A (en) * 1981-03-10 1982-09-14 Nisshin Steel Co Ltd Manufacture of high carbon stainless steel tool
SU1152966A1 (ru) * 1982-01-04 1985-04-30 Орловский научно-исследовательский институт легкого машиностроения Способ изготовлени спиральных ножей строгальных кожевенных машин
JPH01230722A (ja) * 1988-03-08 1989-09-14 Nisshin Steel Co Ltd 刃物用ステンレス鋼材の製造方法
DE4204000C2 (de) * 1992-02-12 1993-11-18 Esm Ennepetaler Schneid U Maeh Klinge aus Stahl für land- und forstwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4437911A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Zwilling J A Henckels Ag Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
JP4186471B2 (ja) * 2002-02-06 2008-11-26 住友金属工業株式会社 マルテンサイト系ステンレス鋼およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403463U (de) 1974-02-01 1976-02-26 Fa. Severin Heusch, 5100 Aachen Piralschermesser
DE69510719T2 (de) * 1994-04-18 1999-12-09 Daido Hoxan Inc., Sapporo Verfahren zur Aufkohlung von austenitischem Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162534A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Heusch Gmbh & Co. Kg Verfahren zur montage eines messers an einem zylinderkörper sowie schneidvorrichtung zur bearbeitung von tierhäuten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2732056B1 (de) 2014-12-24
EP2732056A1 (de) 2014-05-21
CN104145031A (zh) 2014-11-12
CN104145031B (zh) 2016-08-17
EP2732056B9 (de) 2015-07-22
WO2013104789A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786651B1 (de) Häckselmesser
DE102007018090A1 (de) Mahlwalze sowie Verfahren zur Wiederaufarbeitung
EP2732056B1 (de) Messer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1553841C3 (de)
DE2142215A1 (de) Messer fur eine Schneidvorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
DE102013107100A1 (de) Verschleißfestes, zumindest teilweise unbeschichtetes Stahlteil
DE102017101931A1 (de) Hochfeste Schraube mit einem enthärteten Gewindeende
WO2001053555A1 (de) Chrom-stahllegierung
DE19902818C2 (de) Metallmesser mit speziell angepaßter Materialhärtenverteilung für Zerkleinerungs- und Schneidmaschinen
DE2714137C3 (de) Kreiskolbenmaschine
DE10027049B4 (de) Verwendung einer Chrom-Stahllegierung
DE19937808A1 (de) Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102013213041A1 (de) Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement
DE10103445B4 (de) Stahlwerkstoff mit hoher Ermüdungsfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlmaterials
DE102021000118B3 (de) Siebgewebe mit erhöhter Verschleißfestigkeit und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eines Siebgewebes
DE1553631A1 (de) Schneidgegenstand,insbesondere Rasierklinge,dessen Schneide,zum mindesten aber die Schneidenspitze,oberflaechengehaertet,insbesondere nitriert ist
DE98600C (de)
DE102016104714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Angelhaken
DE1558649C2 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE68908233T2 (de) Chrom enthaltender Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt.
DE2364521A1 (de) Ganzstahlgarnituren, insbesondere fuer vorreisserwalzen
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
CH505907A (de) Korrosionsbeständiges Schneidwerkzeug
DE29917928U1 (de) Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
DE102008026223A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned