DE684097C - Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln - Google Patents

Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln

Info

Publication number
DE684097C
DE684097C DEH149535D DEH0149535D DE684097C DE 684097 C DE684097 C DE 684097C DE H149535 D DEH149535 D DE H149535D DE H0149535 D DEH0149535 D DE H0149535D DE 684097 C DE684097 C DE 684097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trowel
spoons
rolling process
longitudinal direction
cutlery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149535D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bosbach
Emil Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDENER BESTECK FABRIK E KELL
Original Assignee
HILDENER BESTECK FABRIK E KELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILDENER BESTECK FABRIK E KELL filed Critical HILDENER BESTECK FABRIK E KELL
Priority to DEH149535D priority Critical patent/DE684097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684097C publication Critical patent/DE684097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/08Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons forks; rakes spoons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Löffeln Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere Löffeln aus Eisen, rostfreiem Stahl, Alpaka und Aluminium. Bei der Herstellung von derartigen Teilen, z. B. Löffeln, nach dem bisher bekannten Verfahren wurden zuerst aus dem Blech Vorwerkstücke ausgestanzt. Bei diesen Stanzlingen, den sog. Brandeln, ist der Stiel bereits vorgeformt, während die Kelle aus einem rechteckigen Lappen besteht, der nur eine geringe Breite besitzt, in seiner Länge aber etwa der Länge der Löffelkelle entspricht. Dann wird der Kellenlappen in der Breitenrichtung ausgewalzt, bis er in Länge und Breite etwas größer als die flachgestreckte Kelle ist. Nach dem Auswalzen wird die Kellenform ausgestanzt und weiter in üblicher Weise die Kelle durch Pressen gekümpelt. Da der zur Herstellung der Vorwerkstücke benutzte Werkstoff überall von gleicher Stärke ist, so entsteht beim Auswalzen des Kellenlappens ein breites Rechteck, dessen Dicke verhältnismäßig gering aber überall gleich ist. Das- hat den Nachteil, daß bei der fertig gekümpelten Kelle die Kellenspitze und die Kellenränder sehr dünn und auch scharf werden. Dadurch wird das Aussehen des fertigen Löffels sehr beeinträchtigt, %ind zwar wird auch bei der Verwendung hochwertigen Werkstoffes der Eindruck der Minderwertigkeit hervorgerufen. Weiter aber hat das Verfahren noch den Nachteil, daß beim Ausstanzen der gestreckten Kelle aus dem ausgewalzten Kellenlappen ziemlich viel Abfall entsteht, dessen Schrottwert sehr gering ist, da z. B. Abfall von rostfreiem Stahl nur ungern von den Rohstoffwerken zurückgenommen wird.
  • Um bei der Herstellung von Löffeln an Werkstoff zu sparen, ist schon vorgeschlagen worden, die Löffel durch Walzen, Pressen, Ziehen und Hämmern aus einem Abschnitt einer Rundstange des betreffenden Werkstoffes herzustellen. Wenn es auf diese Weise auch gelingt, die Abfallmenge zu verringern, so dürfte die viel schwierigere Herstellung so hohe Kosten verursachen, daß das Gegenteil einer Ersparnis erzielt wird.
  • Weiter hat man schon vorgeschlagen, die Löffelkelle nicht durch Walzen, sondern durch Pressen herzustellen. Man gibt zu diesem Zweck dem Kellenlappen schon beim Stanzen eine der späteren Kelle angenäherte Vorform. Dabei ist von den zum Fertigpressen dienenden Werkzeugen wenigstens eines so geformt, daß die fertige Kelle verstärkte Ränder aufweist. Dieses Verfahren besitzt aber den Nachteil, daß es zur Anfertigung einer Löffelkelle mehrerer Werkzeuge bedarf, mit denen die Kelle nach und nach in ihre Endgröße gepreßt wird, und außerdem ist für das Pressen ein sehr erheblicher Kraftaufwand notwendig.
  • Gemäß der Erfindung werden die vorstehend angegebenen Mängel dadurch beseitigt, daß der Kellenlappen quer zu seiner Längsrichtung in der Weise ausgewalzt wird, daß er in seiner Längsrichtung eine ungleiche Stärke erhält und dadurch eine Verstärkung der Spitze und des Stielansatzes bewirkt wird. Vorteilhaft wird der quer zu seiner Längsrichtung gewalzte Kellenlappen a uc h in seiner Querrichtung ungleichmäßig t> ausgewalzt, wodurch die Kellenränder verstärkt werden.
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Löffel zeichnen sich durch ihre Form und Zweckmäßigkeit aus. Durch das neue Walzverfahren wird nicht wie bisher ein breiter, gleichmäßig starker rechteckiger Lappen gebildet, der beim Ausschneiden der Kelle viel Abfall ergibt, vielmehr zeigt er eine starke Annäherung an die Form der aus ihm auszustanzenden Kelle, so daß nur wenig Abfall entsteht. Gleichzeitig ist durch das Walzen die Spitze der Kelle sowie der Stielansatz allmählich zunehmend verstärkt. Weiter kann der Kellenlappen zweckmäßig noch so ausgewalzt sein, daß er auch in der Querrichtung verschiedene Dicke aufweist, und zwar so, daß die Kellenränder etwas verstärkt sind. Das dem Stanzen folgende Kümpeln gibt der Löffelkelle eine schöne Form, da die Ränder nicht mehr dünn und scharfkantig sind, sondern über das ganze Kellenoval eine bei der Verwendung angenehme, erhöhte Stärke aufweisen, die nach der Spitze und dem Stielansatz noch etwas zunimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Beispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i eine Draufsicht auf ein Vorwerkstück (eine Brandel), Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brandel mit ausgewalztem Kellenlappen, - Fig. 3 eine Seitenansicht der Brandel nach Fig. 2, Fig. q. den fertigen Löffel in Draufsicht, Fig.5 einen Querschnitt durch die Kelle nach Linie A-A der Fig. 2.
  • Der Werkstoff wird in Streifen geschnitten, aus denen die Stanzlinge, die sog. Brandeln, ausgestanzt werden. Beim Ausstanzen der Brandeln erhält der Stiel a bereits in der Breitenrichtung seine endgültige Gestalt, die Kelle b dagegen besteht aus einem schmalen hechteck, dessen Länge etwa der fertigen Kelle entspricht. Nach dem Ausstanzen folgt das Auswalzen des Kellenlappens b, und zwar quer zu seiner Längsrichtung. Dadurch nähert sich die Form des Kellenlappens der endgültigen Kelle. Die Form nach dem alten Verfahren zeigt Fig.2 kurzstrichpunktiert. Dabei erfolgt das Auswalzen so, daß der Kellenlappen an der Spitze c und am Stielansatz,d etwa die ursprüngliche Stärke behält. Gleichzeitig kann das Auswalzen gegebenenfalls auch so vorgenommen werden, daß auch nach den Kellenrändern f die Dicke allmählich zunimmt, so daß sich ein Querschnitt nach Fig.5 ergibt.
  • Der bei dem nun folgenden Ausstanzen der Kelle entstehende Abfall ist sehr gering, da nur die über die langstrichpunktiert eingezeichnete Form hinausragenden Teile fortgeschnitten werden müssen (Fig.3). Nunmehr wird die Kelle durch Kümpeln in ihre endgültige Form gebracht und auch der Stiel ausgeprägt und gebogen. Dabei kann die Spitze sowie gegebenenfalls der Rand des Löffels rundlich geprägt und weiter verdickt werden. - Nach Vornahme einiger Verschönerungsarbeiten ist der Löffel versandfertig.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Beispiel eines Löffels mit ovaler Kelle. Vielmehr könnte das Verfahren z. B. auch bei der Herstellung von Löffeln mit kreisrunder Kelle, Schöpflöffeln oder sonstigen Besteckteilen angewendet werden, deren Ränder besonders starker Abnutzung unterworfen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Löffeln aus Eisen, rostfreiem Stahl, Alpaka, Aluminium oder ähnlichen Werkstoffen, dadurch gekennze'_chnet, daß der Kellenlappen quer zu seiner Längsrichtung in der Weise ausgewalzt wird, daß er in seiner Längsrichtung eine ungleiche Stärke erhält und dadurch eine Verstärkung der Spitze (c) und des Stielansatzes (d) der Kelle (b) bewirkt wird.
  2. 2. Walzverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zu seiner Längsrichtung gewalzte Kellenlap.pen auch in seiner Querrichtung ungleichmäßig ausgewalzt wird, wodurch die Kellenränder (f) verstärkt werden.
DEH149535D 1936-11-14 1936-11-14 Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln Expired DE684097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149535D DE684097C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149535D DE684097C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684097C true DE684097C (de) 1939-11-22

Family

ID=7180716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149535D Expired DE684097C (de) 1936-11-14 1936-11-14 Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949559C (de) * 1953-06-04 1956-09-20 Erwin Krusius Verfahren zum Herstellen von Gabeln
DE102016108983A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Yujin Kreves Ltd. Verfahren zum Herstellen von Essbesteck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949559C (de) * 1953-06-04 1956-09-20 Erwin Krusius Verfahren zum Herstellen von Gabeln
DE102016108983A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Yujin Kreves Ltd. Verfahren zum Herstellen von Essbesteck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643943C (de) Verwendung von Mangan oder Manganlegierungen als Zwischenschicht bei der Herstellungvon Mehrfachmetallen, insbesondere aus Eisen und Stahl
DE684097C (de) Walzverfahren zur Herstellung von Besteckteilen, insbesondere von Loeffeln
DE682313C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnieten mit an der Kontaktstelle verdickter Auflage aus edlerem Metall
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1925846A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus rostfreiem Stahl bestehende Messerklingen und nach diesem Verfahren hergestellte Klingen
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE726818C (de) Saegeblatt, insbesondere Holzsaegeblatt
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE601061C (de) Verfahren zur Herstellung scharfkantiger Schwalbungsstuecke fuer das Formzeug von Brikettpressen aus hochwertigen Stahlblechen
DE906882C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinden oder Innenrillen in metallischen Hohlkoerpern, insbesondere zur Herstellung von Muffen, Muttern u. dgl.
AT67229B (de) Verfahren zur Herstellung von Eßbesteckteilen, wie Löffel, Gabeln und dgl.
DE441524C (de) Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Gegenstandes mit verhaeltnismaessig dicken und duennen Kanten, z. B. Messerklingen
CH112836A (de) Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Gegenstandes, dessen eine Längskante verhältnismässig dick und die andere verhältnismaässig dünn ist.
DE414219C (de) Herstellung von Scheren
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
DE520209C (de) Herstellung von Scherenschenkeln
DE546706C (de) Herstellung von Schraubenbolzen und aehnlichen Gegenstaenden mit Koepfen von rechteckigem Querschnitt durch Strangpressen
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE613432C (de) Verfahren zur Herstellung von Bestecken aus gegossenen Rohlingen
AT81890B (de) Verfahren zur abfallosen Herstellung von Brandeln für Löffel, Gabeln u. dgl.
DE747556C (de) Metallische Manschettendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE903887C (de) Verfahren zum Herstellen von Sensen
DE535586C (de) Herstellung von Scherenschenkeln oder aehnlichen Werkzeugen
DE633540C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachstahlspaltstuecken fuer mit dem Ruecken paarweise zusammenhaengend zu schmiedende und auszuwalzende Tischmesserklingen mit Kropf und Angel aus einem Stueck
DE856738C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollschuhraedern