WO2012028260A1 - Oxidationsofen - Google Patents

Oxidationsofen Download PDF

Info

Publication number
WO2012028260A1
WO2012028260A1 PCT/EP2011/004108 EP2011004108W WO2012028260A1 WO 2012028260 A1 WO2012028260 A1 WO 2012028260A1 EP 2011004108 W EP2011004108 W EP 2011004108W WO 2012028260 A1 WO2012028260 A1 WO 2012028260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
oxidation furnace
fibers
carpet
furnace according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Berner
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to EP11752106.2A priority Critical patent/EP2611955A1/de
Priority to BR112013005187A priority patent/BR112013005187A8/pt
Priority to US13/820,390 priority patent/US9303921B2/en
Priority to JP2013526343A priority patent/JP6034289B2/ja
Priority to CN201180042374.4A priority patent/CN103080391B/zh
Priority to RU2013109001/05A priority patent/RU2594415C2/ru
Publication of WO2012028260A1 publication Critical patent/WO2012028260A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases

Definitions

  • the invention relates to an oxidation furnace for the oxidative treatment of fibers, in particular for the production of carbon fibers, with a) a housing which is gas-tight except for passage areas for the carbon fibers; b) a process space located in the interior of the housing; c) at least one blowing device, with which
  • Air from the process room sucks; e) at least one fan containing the hot air
  • Fibers participate only in its marginal layers adjacent to the fiber carpet. Due to the parallel flow, a boundary layer is formed on the surface of the fibers, which reduces the heat transfer. The core of the air flow does not participate in the heat transfer due to the parallel flow. There are high differences between the air inlet and outlet air temperature near the fibers, which in turn leads to high temperature differences within the fiber carpet.
  • Object of the present invention is to provide an oxidation furnace of the type mentioned, in which improves at low height of the heat transfer between the air and the fibers and the temperature of the fibers in the process room is further homogenized.
  • Means are provided which ensure that
  • the means comprise at least two air baffles.
  • baffles each extending in the spaces between the planar regions of the serpentine fiber carpet between the injection device and the suction device. These baffles give the air flow not only the
  • the air baffles take over the function of the fiber guide profiles, which were previously used to prevent contact or entanglement of fibers in fiber breakage.
  • an additional air flow having a vertical directional component and in the process space the first, between the
  • the means in question may also consist in deflection rollers which are tilted relative to the vertical, that the planes spanned by the fiber carpet running between them are tilted with respect to the horizontal.
  • the inventive concept can be both thereto
  • main flow direction of the air is that of the longitudinal direction of the oxidation furnace between the inlet region and the outlet region, as well as where the main flow direction of the air is perpendicular to the
  • Fiber carpet crosses between 0.8 ° and 2 °, preferably 1 °, in the second case between 2 ° and 20 °, preferably 4 °, amount.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an oxidation furnace for the production of carbon fibers in furnace ⁇ longitudinal direction;
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the oxidation furnace of FIG. 1 according to the line II-II there,
  • Figure 3 is a vertical section through the oxidation furnace of Figures 1 and 2 along the line III -III of Figure 1;
  • FIG. 5 shows a vertical section, similar to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a horizontal section through the oxidation furnace of FIG. 5 according to the line VI-VI there,
  • Figure 7 is a vertical section through the oxidation furnace of Figure 5 according to the local line VII-VII;
  • the oxidation furnace 1 comprises a housing 2, which in turn is composed of two vertical longitudinal walls 2a, 2b, two vertical end walls 2c, 2d, a top wall 2e and a bottom wall 2f.
  • the housing 2 is with the exception of two areas 3, 4 in the end walls 2c and 2d, in which the treated
  • Fibers 20 are running and running and which are provided with special lock devices, gas-tight.
  • the interior of the housing 2 is subdivided by a vertical partition 5 into the actual process space 6 and air ducts 7, 8, 9, 10, 11, 12 lying laterally therefrom.
  • the interior of the oxidation furnace 1 is substantially mirror-symmetrical to that in FIG.
  • two outlets 30a, 30b are provided in the region of the air guide chambers 8, 11.
  • this gas or air volumes can be dissipated, which arise either in the oxidation process or as fresh air through the passage areas 3, 4 in the
  • Access process space 6 so as to maintain the air balance in the oxidation furnace 1 upright.
  • the discharged gases which may also contain toxic components are fed to a thermal afterburning.
  • the heat obtained can be used at least for preheating the fresh air supplied to the oxidation furnace 1.
  • the injection device 13 is constructed in detail as follows:
  • blow boxes 31 each of these blow boxes 31 has the shape of a hollow cuboid, wherein the longer dimension extends transversely to the longitudinal direction of the process space 6 over its entire width.
  • the respective narrow sides of the injection boxes 31 facing the process space 6 are formed as perforated plates 31a.
  • An exception here are the lowest blow boxes 31, each of which from the center of the oxidation furnace
  • each injection box 31 is connected to the air guide space 9 or air guide space 10 in such a way that the one conveyed by the fan 21a or 21b Air in the interior of the respective injection box
  • blow boxes 31a can escape.
  • the various blow boxes 31 in each of the two stacks are arranged one above the other at a slight distance.
  • the two stacks of blow boxes 31, in turn, are also spaced apart, viewed in the longitudinal direction of the oven or in the direction of movement of the threads 20.
  • the two suction devices 14, 15 are essentially formed by a respective stack of suction boxes 19, which extend in a similar manner as the blow boxes 31 in the transverse direction through the entire process chamber 6 and formed at their transversely to the longitudinal extent of the process space 6 extending narrow sides as perforated plates 19a are.
  • An exception here for reasons becoming understandable below, the narrow side of the respective uppermost extraction boxes 19 pointing towards the middle of the furnace in the stack.
  • Extraction boxes 19 each extend planar air baffles 33rd
  • the fibers 20 to be treated are fed to the oxidation furnace 1 running parallel as a kind of "carpet” via a deflection roller 32 and thereby pass through a Zu Kunststoff- device 22, which is not interesting in the present context and serves to supply preheated fresh air to the process.
  • the fibers 20 are then through the spaces between superimposed suction boxes 19, through the process space 6, through the spaces between superimposed blow boxes 31 in the Injection device 13, guided by the gap between superimposed suction boxes 19 at the opposite end of the process chamber 6 and by a further supply air - device 23.
  • the described passage of the fibers 20 through the process chamber 6 is serpentine repeated several times, including in both end portions of the oxidation furnace 1 more
  • oxygen-containing air flows around and thereby oxidizes.
  • Suction box 19 which is lower than the "floor" by a
  • Injection box 31 is.
  • the air baffles 33 have additional functions:
  • FIG. 4 shows the region of an oxidation opening on the left in FIG. 1 surrounded by a circle in an alternative embodiment.
  • Corresponding parts of this Alternative embodiments are identified by the same reference numerals as in Figure 1, but increased by 100, and will not be described in detail. The same applies to those described below
  • the vertical component of the air flow is not achieved by air baffles, but rather in that a vertical air flow is additionally superimposed.
  • air is blown into the process space 106 in the direction of the arrows 134 and sucked off in the lower region of the process space 106 in the direction of the arrows 135.
  • the air can pass through perforated plates 136, 137, which in the process of creating an obliquely opposite to the horizontal
  • Airflow are helpful. Whereas in the exemplary embodiments of an oxidation furnace 1 or 101 described above with reference to FIGS. 1 to 101, the hot, oxygen-containing air had a flow whose larger directional component pointed in the direction of movement of the threads 20, this is the case in the exemplary embodiments of the invention shown in FIGS to 10 are shown, differently. Here is the main flow direction of
  • Embodiment of an oxidation furnace 201 is shown.
  • the process space 206 is bounded on this side by a perforated plate, so that the air guided into the air distribution space 238 can enter the process space 206.
  • the process space 206 is subdivided by a plurality of parallel air baffles 233.
  • These air baffles 233 are different than the baffles 33 of the exemplary embodiment.
  • les of Figure 1 is not inclined in the longitudinal direction of the oxidation furnace 201 but in the transverse direction. This has the consequence that the air entering via the air distribution space 238 into the spaces between the air baffles 233 is directed obliquely downwards, crossing the horizontal carpets of fibers 220 and in a similar manner as in the embodiment of Figure 1 for a good heat transfer to care. Otherwise, the effects are with the air duct and with the baffles
  • the intermediate spaces between the air guide plates 233 communicate with the air guide space 207 via another perforated plate, where the air, as mentioned above, mixes with the air coming from the secondary suction devices 214a, 215a.
  • the air duct 207 in turn communicates with the suction side of the fan 221 as described above, so that the air duct 207 forms the "main exhaust" 214 of this embodiment.
  • FIG. 4 Another way to create an air flow that does not flow parallel or perpendicular to the carpet of fibers is shown in FIG.
  • air baffles 433 are used, which, however, run horizontally. What is skewed is the carpet of fibers 420, which can be achieved, for example, by having the different pulleys on the opposite ones
  • Passage areas of the oxidation furnace 401 are made correspondingly inclined.
  • the exemplary embodiment of FIG. 10 completely dispenses with air guide plates and replaces them with an additional air flow, which is introduced from above into the process chamber 506 in the direction of the arrows 534, thereby passing through a perforated plate 536 which has parallel, obliquely arranged carpets Fibers 520 passes and is sucked off via a further perforated plate 537 in the direction of arrows 535.
  • the results are similar to the embodiment of FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Oxidationsofen (1) zur oxidativen Behandlung von Fasern (20), insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, beschrieben, welcher in bekannter Weise einen im Innenraum eines Gehäuses (2) befindlichen Prozessräum (6), mindestens eine Einblaseinrichtung (13), mindestens eine Absaugeinrichtung (14), mindestens einen Ventilator (21), der die heiße Luft durch die Einblaseinrichtung (13), den Prozessraum (6) und die Absaugeinrichtung (14) umwälzt, und mindestens eine im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegende Heizeinrichtung (18) besitzt. Umlenkrollen (24, 25, 26, 32) führen die Fasern (20) als Teppich nebeneinanderliegend serpentinenartig durch den Prozessraum (6), wobei der Faserteppich (20) zwischen gegenüberliegenden Umlenkrollen (24, 25, 26) jeweils eine Ebene aufspannt. Durch besondere Mittel (33) wird dafür gesorgt, dass die Luft im Prozessraum (6) die von dem Faserteppich (20) aufgespannten Ebenen unter einem Winkel kreuzt, der von 0° und 90° abweicht. Hierdurch wird ein besserer Wärmetausch zwischen der heißen oxidativen Luft und den Fasern (20) erzielt.

Description

Oxidationsöfen
Die Erfindung betrifft einen Oxidationsöfen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse, das abgesehen von Durchtrittsbereichen für die Kohlenstofffasern gasdicht ist; b) einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; c) mindestens einer Einblaseinrichtung, mit welcher
heiße Luft in den Prozessraum einblasbar ist; d) mindestens einer Absaugeinrichtung, welche heiße
Luft aus dem Prozessraum absaugt; e) mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft
durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die Absaugeinrichtung umwälzt; f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten Luft liegenden Heizeinrichtung; d) Umlenkrollen, welche die Fasern als Teppich nebeneinan- derliegend serpentinenartig durch den Prozessraum führen, wobei der Faserteppich zwischen gegenüberliegenden Umlenkrollen jeweils eine Ebene aufspannt.
Bei bekannten Oxidationsöfen dieser Art verlaufen die verschiedenen, übereinanderliegenden Ebenen des Fasertep- pichs horizontal und liegen parallel zur Strömungsrichtung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft. Dies hat zur Folge, dass sich der Luftstrom am Aufheizen und Kühlen der
Fasern nur in seinen Randschichten, die dem Faserteppich benachbart sind, beteiligt. Durch die ParallelStrömung bildet sich an der Oberfläche der Fasern eine Grenzschicht, welche den Wärmeübergang reduziert . Der Kern des Luftstroms nimmt aufgrund der parallelen Strömung nicht an der Wärmeübertragung teil. Es stellen sich hohe Differenzen zwischen der Lufteintritts- und Luftaustrittstemperatur nahe den Fasern ein, was wiederum zu hohen Temperaturdifferenzen innerhalb des Faserteppichs führt. Der grundsätzlichen
Möglichkeit, den Wärmeübergang durch Anheben der Luftgeschwindigkeit zu erhöhen, sind Grenzen gesetzt, da durch die zunehmende Bewegung der Fasern eine Beschädigung
derselben, beispielsweise durch Zusammenstoßen, droht.
Bei einer alternativen Bauweise der eingangs genannten bekannten Oxidationsöfen wird der gesamte Luftstrom
vertikal durch die verschiedenen übereinanderliegenden
Ebenen des Faserteppichs geführt. Dies führt zu einer besseren Wärmeübertragung. Aufrgund der Luftzuführung bzw. Luftabsaugung vergrößert sich jedoch die Bauhöhe. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Oxidations- ofen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bei geringer Bauhöhe der Wärmeübergang zwischen der Luft und den Fasern verbessert und die Temperatur der Fasern im Prozessraum weiter vergleichmässigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
Mittel vorgesehen sind, welche dafür sorgen, das
die Luft im Prozessraum die von dem Faserteppich
aufgespannten Ebenen unter einem Winkel, der von 0° und 90° verschieden ist, kreuzt.
Die auf diese Weise erzielte Schrägströmung der Luft bezogen auf die Ebenen des Faserteppichs hat eine bessere Temperaturgleichmäßigkeit zur Folge, da der Faserteppich auf der gesamten Länge zwischen der Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung mit gleicher Temperatur beaufschlagt wird. Dies bedeutet eine bessere Prozessführung mit einem besseren Prozessergebnis. Es wird die gesamte umgewälzte Luft zur Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe genutzt; zwischen den Ebenen des Faserteppichs gibt es keine
unbeteiligten Luftströmungen. Ein geringerer Volumenstrom reicht zum Erzielen desselben Ergebnisses aus. Dies
bedeutet nicht nur eine Einsparung an Energie sondern ermöglicht auch kleinere Abmessungen des Oxidations- ofens .
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel mindestens zwei Luftleitbleche.
Besonders günstig sind mehrere Luftleitbleche, welche jeweils in den Zwischenräumen zwischen den ebenen Bereichen des serpentinenartigen Faserteppichs zwischen der Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung verlaufen. Diese Luftleitbleche geben der Luftströmung nicht nur die
gewünschte Richtung. Sie wirken darüber hinaus als Strahlungsflächen, welche zur Aufheizung der Fäden sowie
zum Abführen der exothermen Wärme, die bei der Oxidation entsteht, beitragen. Auch auf diese Weise wird die Temperaturdifferenz zwischen der umgewälzten Luft und den
Fasern reduziert. Gleichzeitig übernehmen die Luftleitbleche die Funktion der Faserleitprofile, die bisher zur Verhinderung einer Berührung oder Verstrickung von Fasern bei Faserbruch verwendet wurden. Alternativ oder zusätzlich kann als Mittel zur Erzielung der gewünschten relativen Orientierungen von Luftstrom und Faserteppich-Ebenen ein zusätzlicher Luftstrom vorgesehen werden, der eine vertikale Richtungskomponente besitzt und im Prozessraum den ersten, zwischen der
Einblaseinrichtung und der Absaugeinrichtung verlaufenden Luftstrom überlagert. Der Winkel, unter welchem der durch die Überlagerung entstehende "effektive" Luftstrom die von dem Faserteppich aufgespannten Ebenen kreuzt, lässt sich bei dieser Ausführungsform der Erfindung durch das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten in den beiden Strömungen einstellen; diese Ausgestaltung ist also
insoweit variabler als diejenige, die mit Luftleitblechen arbeitet . Erneut alternativ oder zusätzlich können die fraglichen Mittel auch in Umlenkrollen bestehen, die so gegenüber der Vertikalen verkippt sind, dass die von dem zwischen ihnen verlaufenden Faserteppich aufgespannten Ebenen gegenüber der Horizontalen verkippt sind.
Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich sowohl dort
verwenden, wo die Hauptströmungsrichtung der Luft diejenige der Längsrichtung des Oxidationsofens zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich ist, als auch dort, wo die HauptStrömungsrichtung der Luft senkrecht auf der
Längsrichtung des Oxidationsofens steht. Im ersten Falle sollte der Winkel, unterdem die Luft die Ebenen des
Faserteppichs kreuzt, zwischen 0,8° und 2 °, vorzugsweise 1°, im zweiten Falle zwischen 2° und 20°, vorzugsweise 4°, betragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Oxidationsofen zur Herstellung von Kohlenstofffasern in Ofen¬ längsrichtung ;
Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch den Oxidations- ofen von Figur 1 gemäß der dortigen Linie II -II,
(Faserteppich nicht gezeichnet) ;
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch den Oxidationsofen der Figuren 1 und 2 gemäß der Linie III -III von Figur 1;
Figur 4 den in Figur 1 links eingekreisten Bereich
eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Oxidationsofens ;
Figur 5 einen Vertikalschnitt, ähnlich der Figur 1
durch einen Oxidationsofen mit Querströmung der Luft ; Figur 6 einen Horizontalschnitt durch den Oxidationsofen von Figur 5 gemäß der dortigen Linie VI -VI,
(Faserteppich und Umlenkrollen nicht gezeichnet) ;
Figur 7 einen Vertikalschnitt durch den Oxidationsofen der Figur 5 gemäß der dortigen Linie VII-VII;
Figuren 8 bis 10
in stärkerer Schematisierung Schnitte durch alternative Ausführungsbeispiele eines Oxida- tionsofens, ähnlich der Figur 7.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, in denen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens dargestellt ist, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und zur Herstellung von Kohlenstoff- fasern eingesetzt wird. Der Oxidationsofen 1 umfasst ein Gehäuse 2, das seinerseits aus zwei vertikalen Längswänden 2a, 2b, zwei vertikalen Stirnwänden 2c, 2d, einer Deckwand 2e und einer Bodenwand 2f zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 2 ist mit Ausnahme zweier Bereiche 3 , 4 in den Stirnwänden 2c und 2d, in denen die zu behandelnden
Fasern 20 ein- und ausgeführt werden und die mit besonderen Schleuseneinrichtungen versehen sind, gasdicht. Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Innenraum des Gehäuses 2 durch eine vertikale Trennwand 5 in den eigentlichen Prozessraum 6 und seitlich von diesem liegende Luftleiträume 7, 8, 9, 10, 11, 12 unterteilt. Insgesamt ist der Innenraum des Oxidationsofens 1 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der in Figur
2 angedeuteten Mittelebene S-S ausgebildet.
Im mittleren Bereich des Prozessraumes 6 befindet sich eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 versehene Einblas- einrichtung, die weiter unten ausführlicher erläutert wird. In den beiden außenliegenden Endbereichen des
Prozessraumes 6, jeweils den Durchtrittsbereichen 3, 4 benachbart, befinden sich Absaugeinrichtungen 14, 15. Im Inneren des Gehäuses 2 werden zwei gegenläufige Luftkreisläufe aufrecht erhalten: Ausgehend beispielsweise von den Absaugeinrichtungen 14, 15 wird die Luft im
Sinne der in Figur 2 erkennbaren Pfeile durch die Luftleiträume 7 bzw. 12 zu einem Filter 16 bzw. 17 und sodann durch ein Heizaggregat 18a bzw. 18b in den Luftleitraum 8 bzw. 11 geführt. Aus dem Luftleitraum 8 bzw. 11 wird die erwärmte Luft von einem Ventilator 21a bzw. 21b
abgesaugt und in die Luftleiträume 9 bzw. 10 eingeblasen. Von dort gelangt die Luft jeweils in eine Hälfte der weiter unten genauer beschriebenen Einblaseinrichtung 13, von dort gegensinnig strömend in den Prozessraum
6 und von dort in nachfolgend noch näher erläuterter
Weise zur Absaugeinrichtung 14 bzw. 15, womit die beiden Luftkreisläufe geschlossen sind.
In der Wand des Gehäuses 2 sind im Bereich der Luftleiträume 8, 11 zwei Auslässe 30a, 30b vorgesehen. Über diese können diejenigen Gas- bzw. Luftvolumina abgeführt werden, die entweder bei dem Oxidationsprozess entstehen oder als Frischluft über die Durchtrittsbereiche 3, 4 in den
Prozessraum 6 gelangen, um so den Lufthaushalt im Oxida- tionsofen 1 aufrecht zu erhalten. Die abgeführten Gase, die auch giftige Bestandteile enthalten können, werden einer thermischen Nachverbrennung zugeführt. Die dabei gewonnene Wärme kann zumindest zur Vorerwärmung der dem Oxidationsofen 1 zugeführten Frischluft verwendet werden.
Die Einblaseinrichtung 13 ist im Detail wie folgt aufge- baut:
Sie umfasst zwei "Stapel" von Einblaskästen 31. Jeder dieser Einblaskästen 31 hat die Form eines hohlen Quaders, wobei die längere Dimension sich quer zur Längsrichtung des Prozessraumes 6 über dessen gesamte Breite erstreckt. Die jeweils zum Prozessraum 6 zeigenden Schmalseiten der Einblaskästen 31 sind als Lochbleche 31a ausgebildet. Eine Ausnahme bilden hier die untersten Einblaskästen 31, deren jeweils von der Mitte des Oxidationsofens
1 wegzeigende Schmalseite aus weiter unten deutlich werdenden Gründen verschlossen ist.
Jeweils eine Stirnseite jedes Einblaskastens 31 steht mit dem Luftleitraum 9 bzw. Luftleitraum 10 so in Verbin- dung, dass die vom Ventilator 21a bzw. 21b geförderte Luft in den Innenraum des jeweiligen Einblaskastens
31 eingeblasen wird und von dort über die Lochbleche
31a austreten kann. Die verschiedenen Einblaskästen 31 in jedem der beiden Stapel sind mit einem geringfügigen Abstand übereinander angeordnet. Die beiden Stapel von Einblaskästen 31 wiederum sind, in Längsrichtung des Ofens bzw. in Bewegungsrichtung der Fäden 20 gesehen, ebenfalls voneinander beabstandet.
Die beiden Absaugeinrichtungen 14, 15 werden im Wesentlichen von jeweils einem Stapel von Absaugkästen 19 gebildet, die in ähnlicher Weise wie die Einblaskästen 31 sich in Querrichtung durch den gesamten Prozessraum 6 erstrecken und an ihren quer zur Längserstreckung des Prozessraumes 6 verlaufenden Schmalseiten als Lochbleche 19a ausgebildet sind. Eine Ausnahme bilden hier aus unten verständlich werdenden Gründen die zur Ofenmitte hinweisende Schmalseite der jeweils obersten Absaugkästen 19 im Stapel.
Zwischen den oberen Rändern der nach außen weisenden
Schmalseiten 31a der Einblaskästen 31 und den unteren
Rändern der zur Ofenmitte zeigenden Schmalseiten der
Absaugkästen 19 verlaufen jeweils ebene Luftleitbleche 33.
Die zu behandelnden Fasern 20 werden dem Oxidationsofen 1 parallel verlaufend als Art "Teppich" über eine Umlenkrolle 32 zugeführt und durchtreten dabei eine Zuluft- einrichtung 22, die im vorliegenden Zusammenhang nicht interessant ist und dazu dient, vorgewärmte Frischluft dem Prozess zuzuführen. Die Fasern 20 werden sodann durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19, durch den Prozessraum 6, durch die Zwischenräume zwischen übereinanderliegenden Einblaskästen 31 in der Einblaseinrichtung 13, durch den Zwischenraum zwischen übereinanderliegenden Absaugkästen 19 am gegenüberliegenden Ende des Prozessraumes 6 und durch eine weitere Zuluft - einrichtung 23 geführt.
Der geschilderte Durchgang der Fasern 20 durch den Prozessraum 6 wird serpentinenartig mehrfach wiederholt, wozu in beiden Endbereichen des Oxidationsofens 1 mehrere
mit ihren Achsen parallel übereinanderliegende Umlenkrol- len 24, 25 vorgesehen sind. Zwischen den Umlenkrollen 32, 25, 24, 26 spannt der Faserteppich 20 jeweils eine Ebene auf . Nachdem obersten Durchgang durch den Prozessraum 6 verlassen die Fasern 20 den Oxidationsofen 1 und werden
dabei über eine weitere Umlenkrolle 26 geführt.
Während des serpentinenartigen Durchgangs der Fasern
20 durch den Prozessraum 6 werden diese von heißer,
sauerstoffhaltiger Luft umspült und dabei oxidiert .
Diese Luft tritt jeweils aus den Schmalseiten 31a der
Einblaskästen 31 in den Zwischenraum zwischen zwei parallelen Luftleitblechen 33 und gelangt jeweils zu einer zur Ofenmitte zeigenden Schmalseite 19a eines Absaugkastens 19, und zwar zu derjenigen Schmalseite 19a desjenigen
Absaugkastens 19, der um eine "Etage" tiefer als der
Einblaskasten 31 ist.
Die auf diese Weise erzeugte Strömung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft kreuzt auf diesem Wege die Ebene des "Faserteppichs", ist also nicht mehr exakt horizontal sondern hat eine Vertikalkomponente der Strömungsrichtung.
Dies hat zur Folge, dass die bei Oxidationsofen bekannter Bauweise durch die Parallelströmung von Luft und Fasern eintretende Grenzschicht vermieden wird. Die strömende
Luft durchdringt vielmehr den Teppich von Fasern 20 und erreicht auch die Fasern 20, die im Inneren des Faser- teppiches 20 liegen. Folge ist ein besserer Wärmeübergang, hauptsächlich zu den im Teppich innenliegenden Fasern 20, der wiederum eine kürzere verfahrenstechnische Behandlungszeit, eine geringere Temperaturdifferenz zwischen Lufttemperatur und Fasertemperatur, eine Vergleichmäßigung der Fasertemperatur innerhalb des Faserteppiches 20 und damit letztendlich eine bessere Faserqualität zur Folge hat . Die Fasern 20 werden zudem aufgrund der Schrägströmung mit Luft beaufschlagt, die direkt aus einem Einblaskasten 31 kommt und deshalb auf der gesamten Länge zwischen dem jeweiligen Einblaskasten 31 und dem zugehörigen
Absaugkasten 19 im Wesentlichen dieselbe Temperatur
besitzt.
Die Luftleitbleche 33 haben noch weitere Funktionen:
So dienen sie einerseits beim Aufheizen der Fäden als Strahlenflächen und führen andererseits die exotherme Wärme, die bei der Oxidation der Fasern 20 entsteht, durch
Absorption der Wärmestrahlung ab. Auf diese Weise wird die Temperaturdifferenz zwischen den Fasern 20 und der umgewälzten Luft reduziert, was eine genauere Prozessführung ermöglicht.
Schließlich übernehmen die Luftleitbleche 33 die Funktion von Faserleitprofilen. Derartige gesonderte Leitprofile waren bei bekannten Oxidationsöfen erforderlich. Sie verhindern beim Bruch einer Faser vollständig die Berührung und Verstrickung mit anderen Fasern. Gebrochene Fasern werden von den Luftleitblechen 33 vollständig aufgefangen.
Figur 4 zeigt den in Figur 1 links durch einen Kreis umgebenden Bereich eines Oxidationsöfens bei einer alter- nativen Ausführungsform. Entsprechende Teile dieser alternativen Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1, jedoch um 100 erhöht, gekennzeichnet und werden nicht mehr im Einzelnen beschrieben. Entsprechendes gilt für die weiter unten beschriebenen
Ausführungsformen, wo von Ausführungsform zu Ausführungsform die Bezugszeichen jeweils um 100 erhöht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 wird die Vertikal - komponente der Luftströmung nicht durch Luftleitbleche sondern dadurch erzielt, dass zusätzlich eine vertikale Luftströmung überlagert wird. Hierzu wird in den Prozess- raum 106 Luft im Sinne der Pfeile 134 eingeblasen und im unteren Bereich des Prozessraumes 106 im Sinne der Pfeile 135 abgesaugt. Die Luft kann beim Eintritt in den Prozess- räum 106 und beim Austritt aus dem Prozessraum 106 Lochbleche 136, 137 durchtreten, welche bei der Erzeugung eines schräg gegenüber der Horizontalen verlaufenden
Luftstromes hilfreich sind. Während bei den oben anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Oxidationsofens 1 bzw. 101 die heiße, sauerstoffhaltige Luft eine Strömung hatte, deren größere Richtungskomponente in Bewegungsrichtung der Fäden 20 zeigte, ist dies bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren 7 bis 10 dargestellt sind, anders. Hier ist die Hauptströmungsrichtung der
Luft im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Fäden.
Zunächst wird auf die Figuren 5 bis 7 Bezug genommen, in denen ein erstes, mit LuftquerStrömung arbeitendes
Ausführungsbeispiels eines Oxidationsofens 201 dargestellt ist .
Beim Vergleich der Figur 5 mit Figur 1 fällt zunächst auf, dass die mittlere Einblaseinrichtung 31 beim Ausfüh- rungsbeispiel der Figur 5 fehlt. Dies ist eine unmittelbare Konsequenz der Tatsache, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft nicht in Längsrichtung des Oxidationsofens 201 sondern in dessen Querrichtung verläuft. Wenn gleich- wohl in beiden Endbereichen des Gehäuses 202 Absaugkästen 219 vorgesehen sind, so dient dies der Sicherheit, um ein Entweichen von möglicherweise giftige Gase enthaltender Luft über die Durchtrittsbereiche 203, 204 zu unterbinden .
Wie die Strömung der heißen, sauerstoffhaltigen Luft beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 verläuft, ist am besten den Figuren 6 und 7 zu entnehmen. Zur Beschreibung der Luftkreisläufe sei von der Absaugeinrichtung 214a ausge- gangen, die aus nachfolgend deutlich werdenden Gründen hier "Nebenabsaugeinrichtung" genannt wird. Von dieser gelangt die abgesaugte Luft zunächst in den Luftleitraum 207 und vermischt sich hier mit einem weiteren Luftstrom, wie weiter unten beschrieben wird. Die vereinigten Luft- ströme durchtreten sodann ein Filter 216 und eine Heizeinrichtung 218, wodurch sie in den Luftleitraum 208 gelangt. Ein Teil der Luft kann, ähnlich wie beim Ausführungsbei- spiel der Figur 1, durch einen Auslass 230a abgezogen werden. Ein Ventilator 221 saugt die Luft aus dem Luft- leitraum 208 an und drückt diese in einen Luftkanal 209. Dieser führt über den Prozessraum 206 hinweg zu einem seitlichen, sich keilförmig nach unten verjüngenden
Luftverteilraum 238, der hier als Einblaseinrichtung 213 dient. Der Prozessraum 206 ist an dieser Seite durch ein Lochblech begrenzt, so dass die in den Luftverteilraum 238 geführte Luft in den Prozessraum 206 eintreten kann.
Der Prozessraum 206 ist durch mehrere parallele Luftleitbleche 233 unterteilt. Diese Luftleitbleche 233 sind anders als die Luftleitbleche 33 des Ausführungsbeispie- les der Figur 1 nicht in Längsrichtung des Oxidationsofens 201 sondern in Querrichtung geneigt. Dies hat zur Folge, dass die über den Luftverteilraum 238 in die Zwischenräume zwischen den Luftleitblechen 233 eintretende Luft schräg nach unten geleitet wird, wobei sie die horizontalen Teppiche von Fasern 220 kreuzen und dabei in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 für einen guten Wärmeübergang sorgen. Auch sonst sind die Effekte, die mit der Luftführung und mit den Luftleitblechen
233 verbunden sind, dieselben wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1.
An der gegenüberliegenden Seite stehen die Zwischenräume zwischen den Luftleitblechen 233 über ein weiteres Loch- blech mit dem Luftleitraum 207 in Verbindung, wo sich die Luft, wie oben erwähnt, mit der von den Nebenabsaugein- richtungen 214a, 215a kommenden Luft vermischt. Der Luftleitraum 207 wiederum kommuniziert nach dem oben Gesagten mit der Saugseite des Ventilators 221, sodass der Luftleit- räum 207 die "Hauptabsaugeinrichtung" 214 dieses Ausführungsbeispiels bildet .
Bei dem in Figur 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel eines Oxidationsofens 301 wird ähnlich wie
beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 auf schräg gerichtete Luftleitbleche zwischen den verschiedenen Serpentinen des Faserteppichs 320 verzichtet und stattdessen eine zusätzliche Luftströmung eingesetzt. Diese zusätzliche Luft wird im Sinne der Pfeile 334 von oben her in den Prozess- räum 306 eingeblasen, durchtritt dabei ein Lochblech
336, durchquert am unteren Ende des Prozessraumes 306 ein weiteres Lochblech 337 und wird sodann im Sinne
der Pfeile 335 abgesaugt. Durch die Überlagerung der aus dem Luftverteilraum 338, der die Einblaseinrichtung 313 darstellt, in den Prozessraum 306 eingebrachten und in den Absaugkanal 339, der die Hauptabsaugeinrichtung 314 darstellt, strömenden Luft einerseits und der im Sinne der Pfeile 334, 335 durch den Prozessraum 306 geführten zweiten Luftströmung entsteht im Ergebnis eine schräg gerichtete Luftströmung, welche den Teppich von Fasern
320 mit den oben schon mehrfach erwähnten Vorteilen kreuzt.
Eine weitere Möglichkeit, eine Luftströmung zu erzeugen, welche den Teppich von Fasern nicht parallel oder senkrecht anströmt, ist in Figur 9 gezeigt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden wiederum Luftleitbleche 433 eingesetzt, die jedoch horizontal verlaufen. Was schräg gestellt ist, ist der Teppich von Fasern 420, was beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass die verschiedenen Umlenkrollen an den gegenüberliegenden
Durchtrittsbereichen des Oxidationsofens 401 entsprechend schräg gestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 10 schließlich verzich- tet wiederum auf Luftleitbleche vollständig und ersetzt diese durch eine zusätzliche Luftströmung, die im Sinne der Pfeile 534 von oben her in den Prozessraum 506 eingebracht wird, dabei ein Lochblech 536 durchtritt, die parallelen, schräg gestellten Teppiche von Fasern 520 durchtritt und über ein weiteres Lochblech 537 im Sinne der Pfeile 535 abgesaugt wird. Die Ergebnisse sind ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 8.

Claims

Patentansprüche
1. Oxidationsofen zur oxidativen Behandlung von Fasern, insbesondere zur Herstellung von Kohlenstofffasern, mit a) einem Gehäuse, das abgesehen von Durchtrittsbereichen für die Kohlenstofffasern gasdicht ist; b) einem im Innenraum des Gehäuses befindlichen Prozessraum; c) mindestens einer Einblaseinrichtung, mit welcher
Heißluft in den Prozessraum einblasbar ist; d) mindestens einer Absaugeinrichtung, welche heiße
Luft aus dem Prozessraum absaugt; e) mindestens einem Ventilator, der die heiße Luft
durch die Einblaseinrichtung, den Prozessraum und die Absaugeinrichtung umwälzt; f) mindestens einer im Strömungsweg der heißen umgewälzten
Luft liegenden Heizeinrichtung; g) Umlenkrollen, welche die Fasern als Teppich nebeneinanderliegend serpentinenartig durch den Prozessraum führen, wobei der Faserteppich zwischen gegenüberliegenden Umlenkrollen jeweils eine Ebene aufspannt; dadurch gekennzeichnet, dass h) Mittel (33; 134, 135; 233; 334, 335; 433; 534, 535) vorgesehen sind, welche dafür sorgen, dass die Luft im Prozessraum (6; 106; 206; 306; 406; 506) die
von dem Faserteppich (20; 120; 220; 320; 420; 520) aufgespannten Ebenen unter einem Winkel, der von 0° und von 90° abweicht, kreuzt.
2. Oxidat onsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens zwei Luftleitbleche (33;
233; 433) umfassen.
3. Oxidationsofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Luftleitbleche (33; 233; 433) umfassen, welche jeweils in den Zwischenräumen zwischen den ebenen Bereichen des serpentinenartigen Faserteppichs (20; 220; 420) zwischen der Einblaseinrichtung (13; 213; 413)
und der Absaugeinrichtung (14; 214; 414) verlaufen.
4. Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen zusätz- liehen Luftstrom (134, 135; 334, 335; 534, 535) umfassen, der eine vertikale Richtungskomponente besitzt und im
Prozessraum (106; 306; 506) den ersten, zwischen der
Einblaseinrichtung (113; 313; 513) und der Absaugeinrichtung (114; 314; 514) verlaufenden Luftstrom überlagert.
5. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Umlenkrollen
(424, 425, 426, 432; 524, 525, 526, 532) umfassen, die so gegenüber der Horizontalen verkippt sind, dass die von dem zwischen Ihnen verlaufenden Faserteppich (420; 520) aufgespannten Ebenen gegenüber der Horizontalen verkippt sind .
6. Oxidationsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft diejenige der Längsrichtung des Oxidationsofens (1; 101) zwischen den gegenüberliegenden Durchtrittsbereichen (3, 4; 103, 104) ist.
7. Oxidationsofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 0,8° und 3°, vorzugsweise
1°, beträgt.
8. Oxidationsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptströmungsrichtung der Luft senkrecht auf der Längsrichtung des Oxidations- ofens (201; 301; 401; 501) steht.
9. Oxidationsofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 2° und 20°, vorzugsweise 4°, beträgt .
PCT/EP2011/004108 2010-09-03 2011-08-16 Oxidationsofen WO2012028260A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11752106.2A EP2611955A1 (de) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidationsofen
BR112013005187A BR112013005187A8 (pt) 2010-09-03 2011-08-16 Forno de oxidação
US13/820,390 US9303921B2 (en) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidation furnace
JP2013526343A JP6034289B2 (ja) 2010-09-03 2011-08-16 酸化炉
CN201180042374.4A CN103080391B (zh) 2010-09-03 2011-08-16 氧化炉
RU2013109001/05A RU2594415C2 (ru) 2010-09-03 2011-08-16 Окислительная печь

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044296.8 2010-09-03
DE102010044296A DE102010044296B3 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Oxidationsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028260A1 true WO2012028260A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44645638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004108 WO2012028260A1 (de) 2010-09-03 2011-08-16 Oxidationsofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9303921B2 (de)
EP (1) EP2611955A1 (de)
JP (1) JP6034289B2 (de)
CN (1) CN103080391B (de)
BR (1) BR112013005187A8 (de)
DE (1) DE102010044296B3 (de)
RU (1) RU2594415C2 (de)
WO (1) WO2012028260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102660810A (zh) * 2012-03-21 2012-09-12 上海联川自动化科技有限公司 一种碳纤维氧化炉的防火分层

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010298B3 (de) * 2011-02-03 2012-06-14 Eisenmann Ag Oxidationsofen
WO2015002202A1 (ja) * 2013-07-02 2015-01-08 三菱レイヨン株式会社 横型熱処理装置及びこの横型熱処理装置を用いた炭素繊維の製造方法
DE102013015841B4 (de) * 2013-09-24 2020-03-26 Eisenmann Se Oxidationsofen
JP5707467B2 (ja) * 2013-10-18 2015-04-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置、及び製造装置の改造方法
JP5728554B2 (ja) * 2013-10-18 2015-06-03 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩回復装置、及び、不織布の嵩回復方法
DE102014009244B4 (de) 2014-06-20 2016-07-28 Eisenmann Se Oxidationsofen
DE102014009243B3 (de) * 2014-06-20 2015-11-19 Eisenmann Ag Oxidationsofen
RU2648316C2 (ru) * 2016-07-28 2018-03-23 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственный центр "УВИКОМ" (ООО НПЦ "УВИКОМ") Печь окисления полиакрилонитрильных волокон для изготовления углеродных волокон
DE102016116057A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-15 Eisenmann Se Oxidationsofen
CN106637516B (zh) * 2016-12-21 2019-04-02 湖南顶立科技有限公司 预氧化炉热风循环系统
DE102017113342A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Eisenmann Se Ofen
DE102017123739A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Eisenmann Se Ofen und Verfahren zur Behandlung von Material
DE102018203630A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 centrotherm international AG Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von präkursorfasern für die herstellung von carbonfasern
EP3882382A4 (de) 2018-11-12 2022-08-17 Toray Industries, Inc. Verfahren zur herstellung von flammwidrigen faserbündeln und kohlefaserbündel und flammschutzofen
WO2020110632A1 (ja) 2018-11-26 2020-06-04 東レ株式会社 耐炎化繊維束の製造方法および炭素繊維束の製造方法
CN110485000B (zh) * 2019-09-18 2023-06-09 浙江精工集成科技股份有限公司 一种预氧化炉
CN116815375B (zh) * 2023-08-28 2023-11-24 常州虹纬纺织有限公司 一种竹节纱生产系统及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137510A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化熱処理炉
EP1413654A1 (de) * 2001-03-26 2004-04-28 Toho Tenax Co., Ltd. Flammschützend wärmebehandelnde vorrichtung und betriebsverfahren dafür
US6776611B1 (en) * 2002-07-11 2004-08-17 C. A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
JP2007247130A (ja) * 2006-02-17 2007-09-27 Toray Ind Inc 熱処理炉および炭素繊維の製造方法
JP2010002176A (ja) * 2009-08-12 2010-01-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 糸条の横型熱処理装置及び炭素繊維の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515561A (en) * 1983-03-07 1985-05-07 Despatch Industries, Inc. Fiber treatment oven
US4559010A (en) * 1984-05-01 1985-12-17 Toray Industries, Inc. Apparatus for producing oxidized filaments
JP2971498B2 (ja) * 1989-02-23 1999-11-08 三菱レイヨン株式会社 耐炎化処理装置
WO1990010101A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flameproofing apparatus
DE69706028T2 (de) * 1996-12-16 2001-11-29 Toray Industries Wärmebehandlungsofen für Fasern
JPH10237723A (ja) * 1996-12-16 1998-09-08 Toray Ind Inc 熱処理炉、および炭素繊維の製造方法
JPH10266023A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Toho Rayon Co Ltd ポリアクリロニトリル系耐炎繊維の製造方法及びその装置
US6027337A (en) * 1998-05-29 2000-02-22 C.A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
KR100306381B1 (ko) * 1998-12-10 2001-11-30 윤종용 증착튜브의응축및클로징을위한광섬유모재제조장치및그방법
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
JP2006193863A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Toho Tenax Co Ltd 耐炎化処理炉
JP5037978B2 (ja) * 2007-03-20 2012-10-03 三菱レイヨン株式会社 耐炎化炉及び耐炎化処理方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59137510A (ja) * 1983-01-25 1984-08-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐炎化熱処理炉
EP1413654A1 (de) * 2001-03-26 2004-04-28 Toho Tenax Co., Ltd. Flammschützend wärmebehandelnde vorrichtung und betriebsverfahren dafür
US6776611B1 (en) * 2002-07-11 2004-08-17 C. A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
JP2007247130A (ja) * 2006-02-17 2007-09-27 Toray Ind Inc 熱処理炉および炭素繊維の製造方法
JP2010002176A (ja) * 2009-08-12 2010-01-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 糸条の横型熱処理装置及び炭素繊維の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200808, Derwent World Patents Index; AN 2008-B21122, XP002664781 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102660810A (zh) * 2012-03-21 2012-09-12 上海联川自动化科技有限公司 一种碳纤维氧化炉的防火分层

Also Published As

Publication number Publication date
CN103080391A (zh) 2013-05-01
CN103080391B (zh) 2015-03-04
US9303921B2 (en) 2016-04-05
JP2013542331A (ja) 2013-11-21
JP6034289B2 (ja) 2016-11-30
RU2013109001A (ru) 2014-09-10
US20130171578A1 (en) 2013-07-04
BR112013005187A2 (pt) 2016-04-26
BR112013005187A8 (pt) 2017-10-10
RU2594415C2 (ru) 2016-08-20
EP2611955A1 (de) 2013-07-10
DE102010044296B3 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
EP2534287B1 (de) Oxidationsofen
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
WO2018041781A1 (de) Oxidationsofen
DE10123241C1 (de) Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
EP0649821A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
DE3042708C2 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE3941134C2 (de)
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
EP3256625A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2418358C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Produkte
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE3437237C2 (de)
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
EP3544437B1 (de) Backvorrichtung mit einer gekühlten längsstrebe
EP0935112A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE2928716A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180042374.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11752106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013526343

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011752106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013109001

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13820390

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013005187

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013005187

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130304