WO2012010263A1 - Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit - Google Patents

Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2012010263A1
WO2012010263A1 PCT/EP2011/003400 EP2011003400W WO2012010263A1 WO 2012010263 A1 WO2012010263 A1 WO 2012010263A1 EP 2011003400 W EP2011003400 W EP 2011003400W WO 2012010263 A1 WO2012010263 A1 WO 2012010263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
ammunition
closure
shutter
weapon
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Buhl
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP11731273.6A priority Critical patent/EP2596316B1/de
Publication of WO2012010263A1 publication Critical patent/WO2012010263A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Definitions

  • the invention relates to a closure and / or ammunition drive, each of which is individually or selectively separable from the drive system and switchable, so that, if necessary, the supply of the closure or an ammunition can be prevented from the closure on continued operation of the weapon drive ,
  • the shutter drive and the ammunition drive for this preferably have a common drive block and a crankshaft located thereon - as part of the shutter drive - and a step gear - as part of the ammunition drive -, which acts on the drive block.
  • Part of the disconnection and connection is, in addition to a cooperating with the drive switching drum and a sliding shift rod.
  • the shift drum has switching curves for an individual or selective connection or disconnection of the shutter drive and the ammunition drive.
  • the ammunition drive can also be taken out of the system, to which end the shift rod is designed to separate the indexer from an ammunition transport shaft.
  • a chain link or a cam of the chain is incorporated in a guide or groove located below the movable slide.
  • the chain can continue running within the downtime of the weapon, which are defined by the function control.
  • the chain itself can be driven by an electric motor.
  • DE 10 2005 045 824 B3 likewise discloses a device for loading a machine gun.
  • a control roller is integrated in the plane of the tube core axis.
  • the control body has a first control cam on the circumference and a further control cam on the front side.
  • the circumferential control cam is used to supply a closure with a previously placed ammunition and the front control cam for locking.
  • the shift drum has extensive curves in which elements are guided through which the means can engage in the drives or release them, whereby the respective drive can be switched on or off.
  • the common drive preferably consists of two synchronizable, for example provided with an external toothing (curves) discs or wheels, one for the shutter drive and the other for the ammunition drive and with these cooperating weapon control curves or a step transmission.
  • the published DE 10 2009 056 735 A1 also deals with the shutter drive equivalent to DE 10 2010 052 047 A1.
  • the invention has the object to show a further construction for the selective connection and disconnection of the respective drive, which brings a further saving of the installation space with it.
  • the invention is based on the recognition that a more compact design can be created if the drive mimic for the shutter drive and for the ammunition drive are connected closer to the weapon. Furthermore, in addition to the shutter drive and the ammunition drive, the selective closing and stopping mechanism should be placed around the area of the closure or incorporated. Another approach is to make the drive assemblies more compact, integrate various components into each other.
  • a foreign-powered weapon in which a closure or closure carrier for supplying an ammunition in a chamber of the weapon is used.
  • This is, for example, a rear locking of the closure, which makes the weapon from the bottom down, but is not a requirement.
  • the closure guide with the necessary downtime is controlled by cams, between which a (control) slider is integrated, which in turn is functionally connected to the closure carrier or directly to the closure. It is a so-called weapon-resistant control cam for the shutter feed and a locking curve for locking the shutter.
  • the arms-tight control cam which is preferably integrated below the closure for the supply of the closure, cooperates with a first, longer connecting rod of the cam disc of the closure drive. About the longer connecting rod of the closure support and thus the shutter in the weft direction and opposite are moved. The rotational movement of the cam is converted into a linear movement.
  • the connecting rod is attached / integrated with its rear end or bolt on / in the cam disk.
  • the connecting rod With its front end (seen in the weft direction), the connecting rod engages via a toothing to a weapon-proof rack and to the slide of the closure carrier. In this case, a better transmission ratio for the shutter movement can be set.
  • short connecting rod is involved, which engages on the one hand in the slide and on the other hand means, whereby a functional connection between the gun-fixed cam and the closure support or the closure is provided.
  • there are two rollers the lower roller run in the arm-fixed control cam and the upper roller in a transverse groove in the closure carrier.
  • the zero position (stop of the closure) is integrated and can be taken over the short connecting rod, in the locking curve, which is integrated in the closure carrier circumferentially, the downtime of the closure is defined during the firing position.
  • the cam of the shutter drive is in turn connected to a drive block, which is also responsible for the ammunition drive.
  • this drive block switches a for transmission ammunition associated step gear with roller star, which transmits this movement to a feed star of the weapon, through which the ammunition in a known manner the shutter is put.
  • the feed star in turn performs the movement and brings a new ammunition in front of the shutter. This is always clocked by the step gear.
  • the shutter drive and the ammunition drive in the system are switched on. If, however, one of the two drives are switched off, this is done using an additional shift drum with switching curves. In the switching curves elements are guided, which in turn can move the means with which a connection or disconnection of the shutter and / or ammunition drive is realized.
  • the means is preferably a jaw clutch pair having upper and lower dog clutches.
  • a closure and ammunition drive a weapon that can be selectively switched off and on, consisting of a cooperating with a drive shift drum, which allows switching curves for an individual or selective connection or disconnection of the shutter drive and the ammunition drive.
  • elements are guided in the switching curves, which take over the closure drive and / or the ammunition drive from the system via means.
  • the focus is primarily on the selective switching off and on of the two drives, since the actual weapon control is already known from the unpublished DE 10 2009 056 736.4.
  • Fig. 3 is an illustration of the selective locking and ammunition drive with engaged closure and disengaged ammunition drive.
  • the figures show a closure 100 and ammunition drive 101 for a weapon 102 (only partially indicated), here driven by an external drive 2 (indicated slightly).
  • the external drive 2 is functionally connected via a spur gear 3 with a gear 4, which in turn meshes with the drive block 5, to which this has circumferentially teeth.
  • the drive block 5 is part of the shutter drive 100 and the ammunition drive 101.
  • the drive block 5 comprises a crank disk 6 and a connecting rod 7 held or borne in the crank disk 6.
  • a drive lever 11, which is connected to a rocker 14 via a shaft 12 and an articulation or support 13, serves for Connection of the crank disk 6 of the shutter drive 100 with the drive block 5.
  • the shaft 12 is in turn guided by the center or rotation axis of the drive block 5, so that the holder 13 and the rocker 14 can be integrated below the drive block 5.
  • the rocker 14 in turn is in operative connection with a switching rod 15 of a selective disconnection and connection 103.
  • the connecting rod 7 is attached to its rear end or bolt 7.1 on / in the crank pulley 6 / integrated. With its front end 7.2 (viewed in the weft direction), the connecting rod 7 engages via teeth on a weapon-proof rack 8 and thereby on a slide 9 of a closure carrier 10 or closure 10.1.
  • an arm-fixed control cam (not shown in detail), the downtime of the closure 10.1 is created in conjunction with another short connecting rod (not shown in more detail) and a closure curve on the circumference in the closure carrier.
  • the drive block 5 is also in functional operative connection with a step transmission 16 and an ammunition transport shaft 17 of the ammunition drive 101.
  • the step transmission 16 is preferably a disk step transmission, with a complementary disk pair with locking and switching angle and a roller star 16.1.
  • the roller star 16.1 is set in motion by the curves of the drive block 5 and is functionally coordinated with the drive shaft or ammunition transport shaft 17 of the ammunition feed to the feed star 18.
  • the switching angle is determined by the part of the curve that causes the rotation of the roller star 16.1 by one step
  • the locking angle is determined by the part of the curve in which despite rotation of the curve of the roller star 16.1 does not change its position.
  • the roller block 16.1 is rotated by, for example, 60 ° by the drive block 5.
  • the ammunition transport shaft 17 of the feed star 18 is adjusted via the step gear 16 and a pair of bevel gears, the closure 10.1 presented in its rear downtime a new ammunition (not shown in detail).
  • a bevel gear pair 19 is integrated between the step gear 16 and the ammunition transport shaft 17, whereby the ammunition transport shaft 17 can be integrated in a space-saving manner parallel to the shutter path.
  • the shift rod 15 of the disconnection and connection 103 which in turn is connected to a lower jaw clutch 21.
  • the lower jaw clutch 21 may be connected to or disconnected from an upper jaw clutch 20.
  • This control takes place via a switching drum 22 with switching curves 22.1, 22.2., Where these are responsible for the selective switching of the shutter drive 100 and the ammunition drive 101.
  • switching curves 22.1, 22.2 are guided elements, in turn, the jaw clutches 20, 21 move.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verschluss- (100) und Munitionsantrieb (101) einer Waffe (103), der bevorzugt selektive ab- und zugeschaltet werden kann, bestehend aus einer mit einem Antrieb (100, 101) zusammenwirkenden Schaltwalze (22), die Schaltkurven (22.1, 22.2) für ein individuelles oder selektives Zuschalten oder Trennen des Verschlussantriebs (100) als auch des Munitionsantriebs (101) ermöglicht. Dazu sind in den Schaltkurven (22.1, 22.2) Elemente geführt, die über Mittel (20, 21) den Verschlussantrieb (100) und / oder den Munitionsantrieb (101) aus dem System nehmen. Der Verschlussantrieb (100) und der Munitionsantrieb (101) besitzen einen gemeinsamen Antriebsblock (5) und einer daran befindlichen Kurbelscheibe (6) als Teil des Verschlussantriebs (100) sowie ein Schrittgetriebe (16) als Teil des Munitionsantriebs (101), auf das der Antriebsblock (5) einwirkt. Bestandteil der Ab- und Zuschaltung (103) ist eine verschiebbare Schaltstange (15), wobei die Schaltstange (15) über eine Kinematik mit einem Mitnehmerhebel (11) des Verschlussantriebs verbunden ist, sodass der in den Antriebsblock (5) des Verschluss- und Munitionsantriebes (1) eingreifende Mitnehmerhebel (11) bewegt werden kann, wodurch der Verschlussantrieb (100) trenn- und zuschaltbar ist, und mit dem unteren Mittel (21) verbunden und dieses lösbar vom oberen Mittel (20) gehalten ist, sodass der Munitionsantrieb (101) vom Verschluss- (100) und Munitionsantrieb (101) trennbar und mit diesem wieder verbindbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Verschluss- und / oder Munitionsantrieb mit selektiver Zuschaltbarkeit
Die Erfindung betrifft einen Verschluss- und / oder Munitionsantrieb, wobei jeder davon individuell bzw. selektiv aus dem Antriebssystem trenn- und zuschaltbar ist, sodass, wenn nötig, die Zuführung des Verschlusses oder die einer Munition vor den Verschluss unterbunden werden kann bei Weiterlaufen des Waffenantriebs. Der Verschlussantrieb und der Munitionsantrieb besitzen dafür bevorzugt einen gemeinsamen Antriebsblock und eine daran befindliche Kurbelscheibe - als Teil des Verschlussantriebs - sowie ein Schrittgetriebe - als Teil des Munitionsantriebs -, auf das der Antriebsblock einwirkt. Bestandteil der Ab- und Zuschal- tung ist, neben einer mit dem Antrieb zusammenwirkenden Schaltwalze auch eine verschiebbare Schaltstange. Die Schaltwalze weist Schaltkurven für ein individuelles oder selektives Zuschalten oder Trennen des Verschlussantriebs als auch des Munitionsantriebs auf. Diese ist über eine Kinematik mit einem Mitnehmerhebel des Verschlussantriebs verbunden, sodass der in den Antriebsblock des Verschluss- und Munitionsantriebes eingreifende Mitnehmerhebel bewegt werden kann, wodurch zumindest der Verschlussantrieb bzw. die Kurbelscheibe vom Waffenantrieb trenn- bzw. zuschaltbar ist. In Weiterführung kann auch der Munitionsantrieb aus dem System genommen werden, wozu die Schaltstange so ausgeführt ist, dass sie das Schrittgetriebe von einer Munitionstransportwelle trennt.
Bekanntlich wird eine Patrone bzw. Munition einem Verschluss vorlegt und mit Hilfe der Verschlussbewegung die Patrone in das Waffenrohr verbracht. Die unter der Bezeichnung Bushmaster bekannte fremd angetriebene Maschinenkanone besitzt als Funktionssteuerung bzw. Antrieb zum Bewegen des Verschlusses und der Munitionszuführung eine umlaufende Kette, was ihr auch den Namen Chain Gun gibt. Notwendige Stillstandzeiten werden durch die Führung der Kette realisiert (US 4,418,607; US 4,481 ,858; US 4,563,936; US 4,665,793; DE 30 21 200 C). Mit der DE 10 2007 048 468 A wird ein Antrieb für die lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager mittels einer Kette beschrieben. Die Kette selbst wird in einfacher Art und Weise eng um zwei Kettenräder geführt. Ein Kettenglied bzw. ein Nocken der Kette ist in eine unterhalb des bewegbaren Schiebers befindlichen Führung oder Nut eingebunden. Dadurch kann die Kette innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe, die durch die Funktionssteuerung definiert werden, weiter laufen. Die Kette selbst kann durch einen Elektromotor angetrieben werden.
Die DE 10 2005 045 824 B3 offenbart gleichfalls eine Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone. Hierbei ist eine Steuerwalze in der Ebene der Rohrseelenachse eingebunden. Der Steuerkörper weist umfangsseitig eine erste Steuerkurve und stirnseitig eine weitere Steuerkurve auf. Die umfangsseitige Steuerkurve dient zur Zuführung eines Verschlusses mit einer davor gelegten Munition und die stirnseitige Steuerkurve zum Verriegeln.
Einen weiteren Verschlussantrieb beschreibt die DE 10 2008 060 214 A1. Um Stillstandszeiten des Verschlusses in den Endlagen zu ermöglichen, sind ein Pleuel und eine Kurbel radial verschiebbar zueinander angeordnet, sodass der Kurbelradius sich mit Drehen der Kurbel ändert.
In der nach veröffentlichte DE 10 2010 052 047 A1 , welche die Priorität der DE 10 2009 056 736.4 in Anspruch nimmt, wird bereits ein selektiver Verschluss- und Munitionsantrieb vorgeschlagen, der es ermöglicht, den Verschlussantrieb und / oder den Munitionsantrieb selektiv aus dem Antriebssystem zu nehmen. Eine derartige Möglichkeit muss unter anderem für die Fälle vorgesehen werden, in denen keine Verschlussbewegung erfolgen darf, beispielsweise dann, wenn die Waffe aufmunitioniert werden soll oder eine Munition angewählt wird, die im Munitionsmagazin bzw. Gurtglied weiter hinten liegt. Für das selektive (wahlweise) individuelle Ab- bzw. Zuschalten des jeweiligen Antriebes ist eine Schaltwalze eingebunden, die ihrerseits Mittel, vorzugsweise jeweils eine 3-Gang-Klauenkupplung, in Eingriff mit dem jeweiligen Antrieb bringt. Dazu weist die Schaltwalze umfängliche Kurven auf, in denen Elemente geführt werden, durch die die Mittel in die Antriebe eingreifen können oder diese loslassen, wodurch der jeweilige Antrieb zu- bzw. abgeschaltet werden kann. Der gemeinsame Antrieb besteht bevorzugt aus zwei, synchronisierbaren, beispielsweise mit einer Außenverzahnung versehenen (Kurven-) Scheiben bzw. Rädern, eine für der Verschlussantrieb und die andere für den Munitionsantrieb sowie mit diesen zusammenwirkenden Waffensteuerkurven bzw. einem Schrittgetriebe. Auch die nach veröffentliche DE 10 2009 056 735 A1 beschäftigt sich mit dem Verschlussantrieb äquivalent der DE 10 2010 052 047 A1.
Ausgehend von diesem Ansatz stellt die Erfindung sich die Aufgabe, eine weitere Konstruktion für das selektive Zu- und Abschalten des jeweiligen Antriebes aufzuzeigen, die eine weitere Einsparung des Bauraumes mit sich bringt.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 den Verschluss- und Munitionsantrieb allgemein betreffend sowie des Patentanspruchs 5 die Ab- und Zuschaltung betreffend. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine kompaktere Bauweise geschaffen werden kann, wenn die Antriebsmimik für den Verschlussantrieb als auch für den Munitionsantrieb näher zur Waffe angebunden werden. Des Weiteren sollte neben dem Verschlussantrieb und dem Munitionsantrieb die selektive Zu- und Abschaltmechanik um den Bereich des Verschlusses gelegt oder eingebunden werden. Ein weiterer Ansatz besteht darin, die Antriebsbaugruppen kompakter auszuführen, diverse Komponenten ineinander zu integrieren.
Bei der hier aufgezeigten Waffe handelt es sich um eine fremd angetriebene Waffe, bei der ein Verschlusses bzw. Verschlussträger zum Zuführen einer Munition in ein Patronenlager der Waffe dient. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine hintere Verriegelung des Verschlusses, was die Waffe von Grund auf kleinbauend macht, ist aber nicht Bedingung.
Die Verschlussführung mit den notwendigen Stillstandzeiten wird durch Steuerkurven geregelt, zwischen denen ein (Steuer-) Schieber eingebunden ist, der seinerseits mit dem Verschlussträger bzw. direkt mit dem Verschluss funktional verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine so genannte waffenfeste Steuerkurve für die Verschlusszuführung und um eine Verriegelungskurve zum Verriegeln des Verschlusses. Die vorzugsweise unterhalb des Verschlusses eingebundene waffenfeste Steuerkurve für die Zuführung des Verschlusses wirkt mit einem ersten, längeren Pleuel der Kurvenscheibe des Verschlussantriebes zusammen. Über das längere Pleuel werden der Verschlussträger und damit der Verschluss in Schussrichtung und entgegengesetzt bewegt. Dabei wird die Drehbewegung der Kurvenscheibe in eine Linearbewegung umgewandelt. Das Pleuel ist mit seinem hinteren Ende bzw. Bolzen an / in der Kurvenscheibe befestigt / eingebunden. Mit seinem vorderen Ende (in Schussrichtung gesehen) greift das Pleuel über eine Verzahnung an eine waffenfeste Zahnstange und an den Schieber des Verschlussträgers an. Dabei kann ein besseres Übertragungsverhältnis für die Verschlussbewegung eingestellt werden. Im Schieber ist ein weiteres, kurzes Pleuel eingebunden, das einerseits in den Schieber eingreift und andererseits Mittel aufweist, wodurch eine funktionale Verbindung zwischen der waffenfesten Steuerkurve und dem Verschlussträger bzw. dem Verschluss geschaffen wird. In einer bevorzugten Ausführung handelt es sich um zwei Rollen, wobei die untere Rolle in der waffenfesten Steuerkurve und die obere Rolle in einer Quernut im Verschlussträger laufen. Einen derartigen Verschlussantrieb beschreibt auch die DE 10 2010 052 047 A1. In dem hinteren Endpunkt der waffenfesten Steuerkurve ist die Null-Position (Stillstand des Verschlusses) integriert und über den kurzen Pleuel einnehmbar, in der Verriegelungskurve, die im Verschlussträger umfänglich eingebunden ist, wird die Stillstandzeit des Verschlusses während der Schussposition definiert.
Die Kurvenscheibe des Verschlussantriebs ist ihrerseits mit einem Antriebsblock verbunden, der auch für den Munitionsantrieb verantwortlich zeichnet. Für das Zuführen der Munition vor den Verschluss, also während dieser seine Null-Position eingenommen hat, schaltet dieser Antriebsblock ein zum Munitionstransport zugehöriges Schrittgetriebe mit Rollenstern, das diese Bewegung auf einen Zuführstern der Waffe überträgt, durch den die Munition in bekannter Art und Weise vor den Verschluss gelegt wird. Der Zuführstern vollführt seinerseits die Bewegung und bringt eine neue Munition vor den Verschluss. Dies erfolgt durch das Schrittgetriebe immer getaktet.
Für das normale Schießen sind der Verschlussantrieb als auch der Munitionsantrieb im System zugeschaltet. Soll hingegen einer der beiden Antriebe abgeschaltet werden, erfolgt dieses unter Nutzung einer zusätzlichen Schaltwalze mit Schaltkurven. In den Schaltkurven sind Elemente geführt, die ihrerseits die Mittel bewegen können, mit denen ein Zuschalten oder ein Abschalten des Verschluss- und / oder Munitionsantriebs realisiert wird. Bei dem Mittel handelt es sich bevorzugt um ein Klauenkupplungspaar mit einer oberen und einer unteren Klauenkupplung.
Vorgeschlagen wird ein Verschluss- und Munitionsantrieb einer Waffe, der bevorzugt selektive ab- und zugeschaltet werden kann, bestehend aus einer mit einem Antrieb zusammenwirkenden Schaltwalze, die Schaltkurven für ein individuelles oder selektives Zuschalten oder Trennen des Verschlussantriebs als auch des Munitionsantriebs ermöglicht. Dazu sind in den Schaltkurven Elemente geführt, die über Mittel den Verschlussantrieb und / oder den Munitionsantrieb aus dem System nehmen. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei wird hauptsächlich auf das selektive Ab- und Zuschalten der beiden Antriebe das Augenmerk gelegt, da die eigentliche Waffensteuerung bereits aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 056 736.4 bekannt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des selektiven Verschluss- und Munitionsantrieb mit eingekuppeltem Verschluss- und Munitionsantrieb im Normalbetrieb,
Fig. 2 eine Darstellung des selektiven Verschluss- und Munitionsantrieb mit ausgekuppeltem Verschluss- und eingekuppeltem Munitionsantrieb,
Fig. 3 eine Darstellung des selektiven Verschluss- und Munitionsantrieb mit eingekuppeltem Verschluss- und ausgekuppeltem Munitionsantrieb.
Die Fig. zeigen einen Verschluss- 100 und Munitionsantrieb 101 für eine Waffe 102 (nur teilweise angedeutet), hier angetrieben von einem Fremdantrieb 2 (leicht angedeutet). Der Fremdantrieb 2 ist über ein Stirnradgetriebe 3 mit einem Zahnrad 4 funktional verbunden, das seinerseits mit Antriebsblock 5 kämmt, wozu dieser umfangsseitig Zähne aufweist. Der Antriebsblock 5 ist Bestandteil des Verschlussantriebs 100 sowie des Munitionsantriebs 101.
Der Antriebsblock 5 umfasst im Zusammenhang mit dem Verschlussantrieb 100 eine Kurbelscheibe 6 sowie ein in der Kurbelscheibe 6 gehaltenes bzw. getragenes Pleuel 7. Ein Mitnehmerhebel 11 , der über eine Welle 12 und eine Anlenkung oder Halterung 13 mit einer Wippe 14 verbunden ist, dient zur Verbindung der Kurbelscheibe 6 des Verschlussantriebs 100 mit dem Antriebsblock 5. Die Welle 12 ist ihrerseits durch die Mittel- bzw. Drehachse des Antriebsblocks 5 geführt, sodass die Halterung 13 und die Wippe 14 unterhalb des Antriebsblocks 5 eingebunden werden können.
Die Wippe 14 steht ihrerseits mit einer Schaltstange 15 einer selektiven Ab- und Zuschaltung 103 in Wirkverbindung. Der Pleuel 7 ist mit seinem hinteren Ende bzw. Bolzen 7.1 an / in der Kurbelscheibe 6 befestigt / eingebunden. Mit seinem vorderen Ende 7.2 (in Schussrichtung gesehen) greift der Pleuel 7 über eine Verzahnung an eine waffenfeste Zahnstange 8 und dadurch an einen Schieber 9 eines Verschlussträgers 10 bzw. Verschluss 10.1 an. Durch eine waffenfeste Steuerkurve (nicht näher dargestellt) werden im Zusammenspiel mit einem weiteren kurzen Pleuel (nicht näher dargestellt) und einer Verschlusskurve umfangs- seitig im Verschlussträger die Stillstandzeiten des Verschlusses 10.1 geschaffen.
Der Antriebsblock 5 steht zudem mit einem Schrittgetriebe 16 sowie eine Munitionstransportwelle 17 des Munitionsantriebs 101 in funktionaler Wirkverbindung. Beim Schrittgetriebe 16 handelt es sich bevorzugt um ein Scheibenschrittgetriebe, mit einem Komplementären- Scheibenpaar mit Rast- und Schaltwinkel sowie einem Rollenstern 16.1. Der Rollenstern 16.1 wird von den Kurven des Antriebsblocks 5 in Bewegung gesetzt und ist mit der Antriebswelle bzw. Munitionstransportwelle 17 der Munitionszuführung zum Zuführstern 18 funktional abgestimmt. Der Schaltwinkel wird bestimmt durch den Teil der Kurve, der die Verdrehung des Rollensterns 16.1 um einen Schritt bewirkt, der Rastwinkel wird durch den Teil der Kurve bestimmt, bei dem trotz Drehung der Kurve der Rollenstern 16.1 seine Position nicht verändert. Im Schießbetrieb wird durch den Antriebsblock 5 der Rollenstern 16.1 um beispielsweise 60° verdreht. Um den gleichen Winkel wird dann über das Schrittgetriebe 16 und ein Kegelradpaar die Munitionstransportwelle 17 der Zuführstern 18 verstellt, dem Verschluss 10.1 in seiner hinteren Stillstandzeit eine neue Munition (nicht näher dargestellt) vorgelegt.
Für eine kompakte Bauweise ist zwischen dem Schrittgetriebe 16 und der Munitionstransportwelle 17 ein Kegelradpaar 19 eingebunden, wodurch die Munitionstransportwelle 17 platzsparend parallel zum Verschlussweg eingebunden werden kann.
Im Schrittgetriebe 16 geführt ist die Schaltstange 15 der Ab- und Zuschaltung 103, die ihrerseits mit einer unteren Klauenkupplung 21 verbunden ist. Die untere Klauenkupplung 21 kann mit einer oberen Klauenkupplung 20 verbunden oder von dieser getrennt werden. Diese Steuerung erfolgt über eine Schaltwalze 22 mit Schaltkurven 22.1 , 22.2., wobei diese für das selektive Schalten des Verschlussantriebs 100 und des Munitionsantriebs 101 verantwortlich zeichnen. In den Schaltkurven 22.1 , 22.2 geführt sind Elemente, die ihrerseits die Klauenkupplungen 20, 21 bewegen.
Anhand der Fig. soll nunmehr näher auf die Funktionsweise des selektiven Ab- oder Zu- schaltens 103 des Verschluss-100 und des Munitionsantriebs 101 eingegangen werden. Für den normalen Schießbetrieb sind der Verschlussantrieb 100 und der Munitionsantrieb 101 zugeschaltet (Fig. 1), die Klauenkupplungen 20, 21 miteinander im Eingriff. Die Verschlussbewegung wird in bekannter Art und Weise durch den Pleuel 7 vollführt, wie bereits in der DE 10 2009 056 736.4 näher ausgeführt, wobei im Zusammenspiel mit dem Pleuel 7 und den hier nicht näher dargestellten, im Waffensystem eingebundene Kulissen und Führungen, die Zuführ- und Stillstandzeiten des Verschlusses 10.1 realisiert werden.
Soll nun für einen besonderen Fall der Verschlussantrieb aus dem System genommen werden, erfolgt dieses unter Lösen des Mitnehmerhebels 11 vom Antriebsblock 5. Dieses Lösen wird durch das Stellen der Schaltwalze 22 eingeleitet (durch einen Wählhebel oder Stellmotor 23). Während in Fig. 1 die Klauenkupplungen 20, 21 im gegenseitigen Eingriff sind, werden diese nunmehr gemeinsam durch die Schaltwalze 22 nach oben gefahren. Dabei wird die mit der unteren Klauenkupplung 21 verbundene Schaltstange 15 mit nach oben gezogen, die Wippe 14 betätigt und damit der Mintnehmerhebel 11 aus dem Antriebsblock 5 herausgezogen. Der Verschlussantrieb 100 ist abgeschaltet, der Munitionsantrieb weiterhin betätigbar. Mit dem weiteren Verstellen der Schaltwalze 22 kann dann der Verschlussantrieb 100 zu einem gewünschten Zeitpunkt wieder zugeschaltet werden, wobei der Mitnehmerhebel 11 wieder in den Antriebsblock 5 eingreift. Es versteht sich, dass dieses Zuschalten nur in einer konstruktiv vorgegebenen Position im System erfolgen darf, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
Ist es andererseits erwünscht, dass der Munitionsantrieb 101 aus dem System genommen werden soll, während der Verschlussantrieb 100 im System weiter läuft, wird die Schaltwalze 22 soweit verstellt, bis die beiden Klauenkupplungen 20, 21 nicht mehr miteinander im Eingriff stehen, wobei die untere Klauenkupplung 21 aus der oberen Klauenkupplung 20 geführt wird. Trotz drehendem Antriebsblock 5 kann somit keine Bewegungsübertragung des Schrittgetriebes 16 auf die Munitionstransportwelle 17 erfolgen (Fig. 3).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschluss- (100) und Munitionsantrieb (101) einer Waffe (102) mit
• einem Antriebsblock (5) und einer daran befindlichen Kurbelscheibe (6) als Teil des Verschlussantriebs (100), sowie
• einem Schrittgetriebe (16) als Teil des Munitionsantriebs (101), auf das der Antriebsblock (5) einwirkt, wobei
• ein in der Kurbelscheibe (6) gehaltener bzw. getragener Pleuel (7) mit dem hinteren Ende bzw. Bolzen (7.1) an / in der Kurbelscheibe (6) befestigt ist und dem vorderen Ende (7.2) über eine Verzahnung an eine waffenfeste Zahnstange (8) und damit an einen Schieber (9) eines Verschlussträgers (10) und / oder Verschluss (10.1 ) angreift, und
• das Schrittgetriebe (16) mit einer Munitionstransportwelle (17) und über diese mit einem Zuführstern (18) der Waffe (102) funktional verbunden ist.
2. Verschluss- und Munitionsantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Fremdantrieb (2) über ein Stirnradgetriebe (3) mit einem Zahnrad (4) funktional verbunden ist, das mit dem Antriebsblock (5) kämmt, wozu dieser umfangsseitig Zähne aufweist.
3. Verschluss- und Munitionsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittgetriebe (16) ein Scheibenschrittgetriebe, mit einem Komplementären- Scheibenpaar mit Rast- und Schaltwinkel sowie einem Rollenstern (16.1) ist.
4. Verschluss- und Munitionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schrittgetriebe (16) und der Munitionstransportwelle (17) ein Kegelradpaar (19) eingebunden ist, wodurch die Munitionstransportwelle (17) kompakt und parallel zum Verschlussweg eingebunden werden kann.
5. Verschluss- (100) und Munitionsantrieb (101) einer Waffe (103) und einer mit dem Antrieb (100, 101) zusammenwirkenden Schaltwalze (22) mit Schaltkurven (22.1 , 22.2) für ein individuelles oder selektives Zuschalten oder Trennen des Verschlussantriebs (100) sowie in den Schaltkurven (22.1 ,22.2) geführte Elemente, die Mittel (20, 21 ) führen, gekennzeichnet durch
• einen Antriebsblock (5) und einer daran befindlichen Kurbelscheibe (6) als Teil des Verschlussantriebs (100) sowie
• ein Schrittgetriebe (16) als Teil des Munitionsantriebs (101 ), auf das der Antriebsblock (5) einwirkt, wobei
• das Schrittgetriebe (16) mit einer Munitionstransportwelle (17) und über diese mit einem Zuführstern (18) der Waffe (102) funktional verbunden ist, und
• eine verschiebbare Schaltstange (15), wobei
i. die Schaltstange (15) über eine Kinematik mit einem Mitnehmerhebel (11) des Verschlussantriebs verbunden ist, sodass der in den Antriebsblock (5) des Verschluss- und Munitionsantriebes (1) eingreifende Mitnehmerhebel (11) bewegt werden kann, wodurch der Verschlussantrieb (100) trenn- und zuschaltbar ist
6. Verschluss- und Munitionsantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (15) mit dem unteren Mittel (21) verbunden und dieses lösbar vom oberen Mittel (20) gehalten ist, sodass der Munitionsantrieb (101) vom Verschluss- (100) und Munitionsantrieb (101) trennbar und mit diesem wieder verbindbar ist.
7. Verschluss- und Munitionsantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhebel (1 1) über eine Welle (12) und eine Anlenkung oder Halterung (13) mit einer Wippe (14) verbunden ist, wobei die Welle (12) vorzugsweise durch die Mittel- bzw. Drehachse des Antriebsblocks (5) geführt ist, sodass die Anlenkung oder Halterung (13) und die Wippe (14) unterhalb des Antriebsblocks (5) eingebunden werden können.
8. Verschluss und Munitionsantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20, 21) Klauenkupplungen sind.
9. Verschluss- und Munitionsantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (15) durch das Schrittgetriebe (16) des Munitionsantriebs geführt ist.
PCT/EP2011/003400 2010-07-19 2011-07-07 Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit WO2012010263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11731273.6A EP2596316B1 (de) 2010-07-19 2011-07-07 Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027636A DE102010027636A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Selektiv zuschaltbarer Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
DE102010027636.7 2010-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010263A1 true WO2012010263A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44628455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/003400 WO2012010263A1 (de) 2010-07-19 2011-07-07 Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596316B1 (de)
DE (1) DE102010027636A1 (de)
WO (1) WO2012010263A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108466A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Schnellstopp-Deaktivierung
DE102014108465A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp
DE102014111165A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss- und Sicherheitssystem für eine Waffe
DE202014102779U1 (de) 2014-06-16 2015-09-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung
DE102014111160A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitssystem für einen Verschluss einer Waffe
DE102014111169A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schlagbolzensicherheit

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021179A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Kupplungsmechanismus
US4418607A (en) 1977-04-21 1983-12-06 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powdered gun
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
US4563936A (en) 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4665793A (en) 1982-05-28 1987-05-19 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
DE3021200C2 (de) 1979-06-08 1989-03-09 Hughes Helicopters, Inc., Culver City, Calif., Us
DE3211134C1 (en) * 1982-03-26 1989-05-03 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Externally driven automatic cannon (machine gun), having a roller-controlled breech which has straight rifling screws
CH675767A5 (en) * 1987-12-23 1990-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102009056735A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010052047A1 (de) 2009-12-04 2011-06-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH, 29345 Selektiver Verschluss- und/oder Munitionsantrieb

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418607A (en) 1977-04-21 1983-12-06 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powdered gun
DE3021200C2 (de) 1979-06-08 1989-03-09 Hughes Helicopters, Inc., Culver City, Calif., Us
DE3021179A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Kupplungsmechanismus
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
DE3211134C1 (en) * 1982-03-26 1989-05-03 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Externally driven automatic cannon (machine gun), having a roller-controlled breech which has straight rifling screws
US4563936A (en) 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4665793A (en) 1982-05-28 1987-05-19 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
CH675767A5 (en) * 1987-12-23 1990-10-31 Oerlikon Buehrle Ag Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition
DE102005045824B3 (de) 2005-09-24 2007-04-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060214A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102009056735A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010052047A1 (de) 2009-12-04 2011-06-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH, 29345 Selektiver Verschluss- und/oder Munitionsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2596316B1 (de) 2016-10-05
DE102010027636A1 (de) 2012-01-19
EP2596316A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596316B1 (de) Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit
EP2507576B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
WO2007131653A2 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP2507577B1 (de) Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
DE19513594C2 (de) Automatische Waffe mit einem auswechselbaren Waffenrohr
EP0152549A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
EP2210057B1 (de) Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE602005002391T2 (de) Schwenkbarer Drehtisch
DE7525939U (de) Zubringermechanismus fuer halbautomatisches oder vollautomatisches geschuetz
EP0415271B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
WO2015117610A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit wenigstens zwei schaltwalzen in kompakter anordnung sowie schaltgetriebe
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE60302738T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE248109C (de)
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE210629C (de)
WO2015193276A1 (de) Munitionszuführung
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE382484C (de) Schaltwerk
DE3048027A1 (de) Fernsehkameraobjektiv
WO2023093930A1 (de) Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011731273

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011731273

Country of ref document: EP