WO2023093930A1 - Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit - Google Patents

Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023093930A1
WO2023093930A1 PCT/DE2022/100767 DE2022100767W WO2023093930A1 WO 2023093930 A1 WO2023093930 A1 WO 2023093930A1 DE 2022100767 W DE2022100767 W DE 2022100767W WO 2023093930 A1 WO2023093930 A1 WO 2023093930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
segments
toothed
actuator
ring gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Honselmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023093930A1 publication Critical patent/WO2023093930A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear for a hybridized or purely electric drive of a motor vehicle, with a sun gear, a plurality of planet gears meshing with the sun gear, and a ring gear arrangement meshing with the planet gears in at least one switching state and used for torque transmission. Furthermore, the invention relates to a drive unit (preferably integrated on/in a wheel hub of the motor vehicle or designed as an electric axle).
  • So-called e-axles which form a modular unit consisting of an electric motor and a planetary gear, are already well known from the prior art.
  • DE 10 2018 128 774 A1 discloses a generic planetary gear for an electric drive of a motor vehicle.
  • the ring gear arrangement has a plurality of toothed segments distributed in the circumferential direction, which are arranged between a first position, in which they are in toothed engagement with the planetary gears, and a second position, in which they are arranged out of toothed engagement with the planetary gears. are adjustable.
  • Such a clever design of the usually one-piece ring gear as a multi-part ring gear arrangement made up of several toothed segments means that a clutch is integrated directly into a component of the planetary gear.
  • the planetary gear is designed as compact as possible.
  • the drag losses are significantly reduced in order to optionally decouple an output side of the planetary gear from the output side.
  • the toothed segments can be displaced radially and/or axially for the adjustment between the first position and the second position. It has been found to be particularly advantageous if the toothed segments are each shifted outwards in the radial direction from the first position into the second position. This enables the simplest possible construction of the decoupling mechanism that is formed.
  • an actuating device that adjusts the toothed segments between the first position and the second position has a hydraulic and/or electric motor actuator, this can also be integrated as compactly as possible in the planetary gear.
  • the actuating device that adjusts the toothed segments between the first position and the second position has an actuator that is coupled to the toothed segments by means of a ramp mechanism. It is also advantageous if the actuating element can be driven by the actuator in a twisting or axially shifting manner. If the actuator can be rotated, the planetary gear is designed to be particularly compact axially. In the case of the axially displaceable design of the actuator, the actuator is in turn much easier to produce.
  • the ramp mechanism has a plurality of ramps running in the circumferential direction or in the axial direction and formed on the actuator and/or the toothed segments, by means of which a movement of the actuator is converted into a movement of the toothed segments from the first position to the second position or is transferred / converted from the second position to the first position.
  • toothed segments are twisted and held together on a guide disk that acts as an output (of the planetary gear), the toothed segments are robustly held.
  • toothed segments are accommodated/guided on the guide disk so that they can be displaced radially in a relative manner.
  • the ring gear arrangement is automatically implemented in a decoupling manner.
  • the spring device has a plurality of spring elements, preferably helical compression springs, each arranged between two ring gears that are adjacent in the circumferential direction.
  • each toothed segment is formed by its own spring element that is pretensioned in the radial direction.
  • the invention relates to a drive unit for a motor vehicle, with an electric motor and a motor connected to a rotor shaft of the electric motor.
  • planetary gear according to the invention, designed according to one of the embodiments described above.
  • the rotor shaft is preferably connected directly to the sun gear in a rotationally test manner.
  • the planetary gear has a segmented ring gear (ring gear arrangement) whose segments (toothing segments) can be displaced radially and/or axially.
  • the actuator can function electromotively as well as hydraulically.
  • the planetary gear is preferably integrated in an E-axis or a drive unit close to the wheel.
  • the planetary gear is preferably arranged between an E-machine (electric motor) and an axle/shaft or directly a wheel of the motor vehicle.
  • the decoupling unit is integrated into the planetary gear by designing the ring gear in several parts.
  • the ring gear is preferably divided into radially displaceable gear wheel segments (toothing segments) and a guide disk. The gear wheel segments are guided on this guide disc and the output also takes place via this disc.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a planetary gear according to a first embodiment of the invention, the structure of a ring gear arrangement of the planetary gear being clearly visible and the ring gear arrangement being in a first position in which its toothing segments are in toothed engagement with a plurality of planet gears,
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the planetary gear shown in Fig. 1 along the section line marked "I lH" in Fig. 1
  • 3 shows a longitudinal sectional view of the planetary gear, similar to FIG. 1, with the ring gear arrangement being in its second position, in which the toothed segments are arranged out of mesh with the planetary gears and thus no torque can be transmitted from the planetary gears to the ring gear arrangement,
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the planetary gear along the section line marked “IV-IV” in FIG. 3, a spring device inserted acting between two toothed segments being additionally illustrated,
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the planetary gear along the section line marked “V-V” in FIG. 3, with two actuators used to rotate an actuator being shown in more detail,
  • FIG. 6 shows a longitudinal sectional representation of a planetary gear according to the invention according to a second exemplary embodiment, the actuating element used to adjust the toothed segments now being mounted in an axially displaceable manner, and
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the planetary gear of FIG. 6 along the section line labeled “VII-VH” in FIG.
  • a planetary gear 1 according to the invention of a first exemplary embodiment can be seen clearly in its basic structure.
  • the planetary gear 1 is used in an indicated drive unit 15 of a motor vehicle.
  • the drive unit 15 has an electric motor 16 whose position is indicated.
  • One with a rotor non-rotatable connected rotor shaft 17 of the electric motor 16 is directly coupled to a sun gear 2 of the planetary gear 1 in this embodiment.
  • the sun gear 2 therefore forms a drive/drive side of the planetary gear 1 (in a drive mode of the drive unit 15).
  • An output of the planetary gear 1, which is implemented here by a ring gear arrangement 4 explained in more detail below, is further connected to driven wheels of the motor vehicle with tires.
  • the drive unit 15 is preferably implemented as an e-axis, ie as a modular unit made up of an electric motor 16 and a planetary gear 1 .
  • the drive unit 15 is then preferably coupled to a differential, not shown in detail for the sake of clarity.
  • a differential not shown in detail for the sake of clarity.
  • an output shaft 19 of the planetary gear 1 is coupled to the differential, which is further connected to the output wheels of the motor vehicle.
  • axial/axial direction means a direction along or parallel to the axis of rotation 14
  • radial/radial direction means a direction perpendicular to the axis of rotation 14
  • circumferential direction means a direction along a circle running coaxially around the axis of rotation 14.
  • the planetary gear 1 has, in the usual manner, a plurality of, here three, planetary gears 3 distributed in the circumferential direction.
  • the planet wheels 3 are rotatably mounted on a planet carrier 18 .
  • the planetary carrier 18 is also mounted on the sun gear 2/the rotor shaft 14 so that it can rotate relative to it.
  • the planetary gear 1 has a ring gear arrangement 4 according to the invention.
  • the ring gear arrangement 4 forms an output/an output side of the planetary gear 1 .
  • the ring gear arrangement 4 has a guide disk 12 which is connected directly to the output shaft 19 during operation.
  • the ring gear arrangement 4 is implemented in the sense of a clutch/coupling unit as a detachable/shiftable/decouplable ring gear arrangement 4, which between a first position/a first switching state, in which it is in toothed engagement with the planetary gears 3 and thus generates a torque between the planetary gears 3 and the output shaft 19 transmits, and a second position / a second switching state in which it is out of mesh with the planetary gears 3 and thus no torque between the planetary gears 3 and the output shaft 19 transmits, switchable.
  • the ring gear arrangement 4 has a plurality of toothed segments 5 distributed in the circumferential direction. These toothing segments 5 are shaped as arcuate segments and together form an annular ring gear (in the first position) as shown in FIG. 2. In the first position as shown in FIGS. 1 and 2, the toothing segments 5 are in direct contact with one another in the circumferential direction, so that they form a continuous internal toothing 20, which internal toothing 20 is in toothed engagement with the planet gears 3.
  • each toothed segment 5 is equipped with (axial) guide projections 21, as shown in FIG.
  • everyone essentially pin-shaped guide projection 21 is mounted radially displaceably in a (radially extending) receiving hole 22 of the guide disk 12 .
  • the receiving hole 22 is designed as a radially extending elongated hole.
  • Each toothed segment 5 is thus connected to the guide disk 12 in a rotationally fixed manner, but is mounted so that it can be displaced radially relative to the guide disk 12 . Furthermore, the respective toothed segment 5 is preferably fixed axially to the guide disk 12 by a screw (not shown in detail for the sake of clarity).
  • each toothed segment 5 penetrates the guide disk 12 axially on the part of its guide projections 21 .
  • these guide projections 21 protrude from the guide disk 12 and interact with an actuating device 6, which serves to shift/move the toothed segments 5 between the first position and the second position.
  • an actuator 8 coupled to the respective toothed segment 5/the guide projections 21 of the toothed segment 5 is designed as a rotatable disk.
  • the actuating element 8 is thus arranged/mounted so that it can be displaced relative to the guide disk 12 .
  • Actuators, designed here as hydraulic actuators 7 can rotate the control element 8 between two rotational positions that correspond to the first and second positions of the ring gear arrangement 4 / the toothing segments 5 .
  • a ramp mechanism 9 is provided as a coupling device between the actuating element 8 and the toothed segments 5 .
  • the ramp mechanism 9 has a plurality of (first) ramps 10 distributed in the circumferential direction on the actuating element 8 .
  • Each (first) ramp 10 bears radially against at least one of the guide projections 21 .
  • the (first) ramp 10 rises in a (first) circumferential direction of the actuator 8 such that when the Actuator 8 about the axis of rotation 14, the respective toothed segment 5 is displaced in the radial position. For example, if the ring gear assembly 4 from its first position shown in FIGS. 1 and 2 to their second position according to FIGS.
  • the actuating element 8 is adjusted about the axis of rotation in the first direction of rotation by means of the actuators 7, whereby the toothed segments 5 are moved from the first position by means of the ramp mechanism 9 (due to the guide projection 21 sliding along the (first) ramp 10). be moved to the second position.
  • a spring device 13 is preferably present.
  • This spring device 13 can be seen in more detail in FIG.
  • the spring device 13 has a plurality of spring elements 23 that are used in each case in the circumferential direction between two adjacent toothed segments 5 .
  • the respective spring element 23 is designed as a helical compression spring.
  • the spring element 23 is accommodated at a first end in a first toothed segment 5a and at a second end in a second toothed segment 5b.
  • the sleeve 24 accommodated in the first toothed segment 5a also protrudes by a certain section in the circumferential direction from the first toothed segment 5a and at the same time serves to push it into the receiving area of the second toothed segment 5b in order to fix/guide them radially/axially in the first position relative to one another .
  • a plurality of spring elements 23 are arranged in the circumferential direction.
  • the spring device 13 is consequently implemented in such a way that the toothed segments 5 are pressed apart in the circumferential direction and are thus prestressed into their second position.
  • FIGS. a second exemplary embodiment of the planetary gear 1 according to the invention can be seen in FIGS.
  • This second embodiment example essentially corresponds to the first exemplary embodiment in terms of structure and function, so that for the sake of brevity only the differences between these two exemplary embodiments are described below.
  • the actuator 8 is implemented in a different way.
  • the actuator 8 is now designed as an axially displaceable arranged / mounted sliding element.
  • the actuator 8 accordingly no longer has a plurality of ramps 10 running/rising (first) in the circumferential direction, but rather axially running/rising (first) ramps 10.
  • a second ramp 11 which is in contact with the first ramp 10 is also formed on each guide projection 21 .
  • the first ramps 10 together with the second ramps 11 form the ramp mechanism 9 which ensures that when the actuator 8 is displaced in the axial direction, the toothed segments 5 are again displaced radially between the first position and the second position.
  • the actuating device 6 now has an actuating cylinder 26 integrated on the output shaft 19 .
  • a corresponding hydraulic supply 25 of the actuating cylinder 26 is provided within the output shaft 19 in a manner similar to that in the first exemplary embodiment.
  • a decoupling unit is integrated into the planetary gear 1, in which the ring gear (ring gear arrangement 4) is designed in multiple parts.
  • the ring gear is divided into radially displaceable gear segments (toothing segments 5) and a guide disk 12.
  • the gear wheel segments are guided on this guide disk 12 and the output also takes place via this.
  • the ring gear segments (toothing segments 5) are fixed on the guide disk 12 (also referred to as the driver disk) in such a way that they transmit the torque in the tangential direction/circumferential direction/direction of rotation on the one hand and others are radially displaceable. This is made possible by an appropriate guide geometry (according to the tongue and groove principle with slot).
  • the ring gear segments can be secured with screws in the axial direction. These are not shown.
  • the ring gear segments are driven outwards (disengagement) via corresponding springs (spring elements 23).
  • Sleeves (24) have also been integrated into the segments, which ensure that the segments are in the correct position relative to one another in the coupled state (first position).
  • the segments also have a driver pin (guide projection 21 ), which extends through the guide disk 12 . This pin is in contact with a drive disk (actuator 8) which can be rotated relative to the guide disk 12 via two double-acting cylinders (actuators 7).
  • the cylinders are supplied with the appropriate hydraulic fluid or hydraulic pressure via the output shaft 19 .
  • the structure is as symmetrical as possible in order to avoid larger imbalances that cannot be compensated for.
  • the introduced ramps (10) rotate in relation to the driver pins of the segments, which allows the segments to move spring-loaded outwards or hydraulically inwards. This allows the segments to be displaced radially, which in turn leads to a coupling movement (from the second position to the first position) or to a decoupling movement (from the first position to the second position).
  • surfaces stop surfaces 27 in FIG. 5 which are intended to ensure a corresponding "rest position" in the respective end position (engaged and disengaged).
  • tooth is not on tooth during the coupling movement means that there is a moderate relative movement between the planet wheels 3 of the drive and the segments of the ring gear.
  • the fact that the pitch of the gearbox does not match could also have an advantageous effect.
  • a total of six toothed segments 5 are shown, which match the three planet gears 3 in terms of their pitch. Alternatively, it would also be advantageous to use only five toothed segments 5 instead of the six toothed segments 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für einen hybridisierten oder rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sonnenrad (2), mehreren mit dem Sonnenrad (2) in Zahneingriff befindlichen Planetenrädern (3) sowie einer in zumindest einem Schaltzustand mit den Planetenrädern (3) in Zahneingriff befindlichen und zur Drehmomentübertragung eingesetzten Hohlradanordnung (4), wobei die Hohlradanordnung (4) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verzahnungssegmente (5) aufweist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich in Zahneingriff mit den Planetenrädern (3) befinden, und einer zweiten Stellung, in der sie außer Zahneingriff zu den Planetenrädern (3) angeordnet sind, verstellbar sind. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit (15) mit diesem Planetengetriebe (1).

Description

Planetenqetriebe mit abkoppelbarer Hohlradanordnunq; sowie Antriebseinheit
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für einen hybridisierten oder rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sonnenrad, mehreren mit dem Sonnenrad in Zahneingriff befindlichen Planetenrädern sowie einer in zumindest einem Schaltzustand mit den Planetenrädern in Zahneingriff befindlichen und zur Drehmomentübertragung eingesetzten Hohlradanordnung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine (vorzugsweise an / in einer Radnabe des Kraftfahrzeuges integrierte oder als E- Achse ausgebildete) Antriebseinheit.
Aus dem Stand der Technik sind sogenannte E-Achsen, die eine modulare Baueinheit aus einem Elektromotor und einem Planetengetriebe bilden, bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2018 128 774 A1 ein gattungsgemäßes Planetengetriebe für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges.
Im Segelbetrieb bekannter Kraftfahrzeuge hat es sich gezeigt, dass die an den Ab- triebsrädern / Reifen des Kraftfahrzeuges anliegenden Schleppmomente häufig noch relativ groß sind und das Kraftfahrzeug relativ stark abbremsen. Zugleich besteht die Anforderung möglichst wenig zusätzlichen Bauraum durch Gegenmaßnahmen zu verbrauchen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Planetengetriebe für eine elektrische oder hybridisierte Antriebseinheit zur Verfügung zu stellen, durch die ein Schleppverlust des Antriebs, insbesondere im Segelbetrieb, reduziert wird, wobei das Planetengetriebe zugleich möglichst kompakt auszubilden ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Hohlradanordnung mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verzahnungssegmente aufweist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich in Zahneingriff mit den Planetenrädern befinden, und einer zweiten Stellung, in der sie außer Zahneingriff zu den Planetenrädern angeordnet sind, verstellbar sind. Durch eine derart geschickte Ausbildung des üblicherweise einteiligen Hohlrades als mehrteilige Hohlradanordnung aus mehreren Verzahnungssegmenten ist eine Kupplung direkt in ein Bauteil des Planetengetriebes integriert. Damit ist das Planetengetriebe möglichst kompakt ausgebildet. Zugleich werden die Schleppverluste deutlich reduziert, um eine Abtriebsseite des Planetengetriebes wahlweise von der Abtriebsseite zu entkoppeln.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es auch von Vorteil, wenn die Verzahnungssegmente zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung radial und/oder axial verlagerbar sind. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Verzahnungssegmente jeweils von der ersten Stellung in die zweite Stellung in radialer Richtung nach außen verlagert werden. Dies ermöglicht einen möglichst einfachen Aufbau der ausgebildeten Abkoppelmechanik.
Weist eine die Verzahnungssegmente zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellende Betätigungseinrichtung einen hydraulischen und/oder elektromotorischen Aktor auf, ist dieser ebenfalls möglichst kompakt in dem Planetengetriebe integrierbar.
Für eine dauerfeste Ausbildung ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die die Verzahnungssegmente zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellende Betätigungseinrichtung ein Stellorgan aufweist, das mittels eines Rampenmechanismus mit den Verzahnungssegmenten gekoppelt ist. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Stellorgan durch den Aktor verdrehend oder axial verschiebend antreibbar ist. Im Falle der Verdrehbarkeit des Stellorgans ist das Planetengetriebe axial besonders kompakt ausgebildet. Im Falle der axial verschiebbaren Ausführung des Stellorgans ist das Stellorgan wiederum deutlich einfacher herstellbar.
Zudem ist es von Vorteil, wenn der Rampenmechanismus mehrere in Umfangsrichtung oder in axialer Richtung verlaufende, an dem Stellorgan und/oder den Verzahnungssegmenten ausgebildete Rampen aufweist, mittels derer eine Bewegung des Stellorgans in eine Bewegung der Verzahnungssegmente von der ersten Stellung in die zweite Stellung oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung übertragen / gewandelt wird. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Planetengetriebes mit möglichst wenigen zusätzlichen Bauteilen.
Sind die Verzahnungssegmente gemeinsam verdrehtest an einer als Abtrieb (des Planetengetriebes) fungierenden Führungsscheibe aufgenommen, sind die Verzahnungssegmente robust aufgenommen.
Demnach ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Verzahnungssegmente radial relativ verschieblich an der Führungsscheibe aufgenommen / geführt sind.
Sind die Verzahnungssegmente über eine Federeinrichtung in ihre zweite Stellung vorgespannt, ist die Hohlradanordnung selbsttätig abkoppelnd umgesetzt.
Für eine möglichst kompakte Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn die Federeinrichtung mehrere, jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Hohlrad angeordnete Federelemente, vorzugsweise Schraubendruckfedern, aufweist. Alternativ hierzu ist es auch von Vorteil, wenn jedes Verzahnungssegment durch ein eigenes in radialer Richtung vorgespanntes Federelement ausgebildet ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor und einem, mit einer Rotorwelle des Elektromotors verbundenen, erfindungsgemäßen, nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungen ausgebildeten Planetengetriebe. Die Rotorwelle ist bevorzugt mit dem Sonnenrad direkt drehtest verbunden.
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Planetengetriebe mit integrierter Abkoppeleinheit realisiert. Das Planetengetriebe weist ein segmentiertes Hohlrad (Hohlradanordnung) auf, dessen Segmente (Verzahnungssegmente) radial und/oder axial verlagerbar sind. Der Aktor kann elektromotorisch sowie hydraulisch funktionieren. Bevorzugt ist das Planetengetriebe in einer E-Achse oder einer radnahen Antriebseinheit integriert. Das Planetengetriebe ist dabei vorzugsweise zwischen einer E-Maschine (Elektromotor) und einer Achse / Welle oder unmittelbar einem Rad des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Integration der Abkoppeleinheit erfolgt in das Planetengetriebe, indem das Hohlrad mehrteilig gestaltet wird. Dabei wird das Hohlrad vorzugsweise in radial verlagerbare Zahnradsegmente (Verzahnungssegmente) und eine Führungsscheibe geteilt. Auf dieser Führungsscheibe werden die Zahnradsegmente geführt und über diese erfolgt auch der Abtrieb.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Aufbau einer Hohlradanordnung des Planetengetriebes gut zu erkennen ist und sich die Hohlradanordnung in einer ersten Stellung befindet, in der deren Verzahnungssegmente sich in Zahneingriff mit mehreren Planetenrädern befinden,
Fig. 2 eine Querschnittdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Planetengetriebes entlang der in Fig. 1 mit „ I l-H“ gekennzeichneten Schnittlinie, Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung des Planetengetriebes, ähnlich zu Fig. 1 , wobei die Hohlradanordnung in ihrer zweiten Stellung befindet, in der die Verzahnungssegmente außer Zahneingriff zu den Planetenrädern angeordnet sind und somit kein Drehmoment von den Planetenrädern auf die Hohlradanordnung übertragbar ist,
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung des Planetengetriebes entlang der in Fig. 3 mit „IV-IV“ gekennzeichneten Schnittlinie, wobei zusätzlich eine zwischen zwei Verzahnungssegmenten wirkend eingesetzte Federeinrichtung veranschaulicht ist,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Planetengetriebes entlang der in Fig. 3 mit „V-V“ gekennzeichneten Schnittlinie, wobei zwei zur Verdrehung eines Stellorgans dienende Aktoren näher zu erkennen sind,
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das zu Verstellung der Verzahnungssegmente eingesetzte Stellorgan nun axial verschiebbar gelagert ist, sowie
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung des Planetengetriebes der Fig. 6 entlang der in Fig. 6 mit „VII-VH“ gekennzeichneten Schnittlinie.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Zusammenschau der Fign. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1 eines ersten Ausführungsbeispiels in seinem grundlegenden Aufbau gut zu erkennen. Das Planetengetriebe 1 ist in einer angedeuteten Antriebseinheit 15 eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Antriebseinheit 15 weist neben dem Planetengetriebe 1 einen in seiner Position angedeuteten Elektromotor 16 auf. Eine mit einem Rotor drehfest verbundene Rotorwelle 17 des Elektromotors 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar mit einem Sonnenrad 2 des Planetengetriebes 1 gekoppelt. Das Sonnenrad 2 bildet daher einen Antrieb / eine Antriebsseite des Planetengetriebes 1 (in einem Antriebsmodus der Antriebseinheit 15). Ein Abtrieb des Planetengetriebes 1 , der hier durch eine nachfolgend näher erläuterte Hohlradanordnung 4 umgesetzt ist, ist mit bereiften Abtriebsrädern des Kraftfahrzeuges weiter verbunden.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Antriebseinheit 15 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt als eine E-Achse, das heißt als eine modulare Baueinheit aus Elektromotor 16 und Planetengetriebe 1 , realisiert ist. Die Antriebseinheit 15 ist dann bevorzugt mit einem der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Differenzial gekoppelt. Hierzu ist bspw. eine Abtriebswelle 19 des Planetengetriebes 1 mit dem Differenzial gekoppelt, wobei dieses weiter mit den Abtriebsrädern des Kraftfahrzeuges verbunden ist. In weiteren Ausführungsbeispielen ist es alternativ auch von Vorteil, die Antriebseinheit 15 unmittelbar als eine radnahe oder radintegrierte Antriebseinheit auszubilden, die beispielsweise an oder in einer Radnabe des Kraftfahrzeuges integriert ist.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die gegenständlich verwendeten Richtungsangaben axial / axiale Richtung, radial / radiale Richtung und Umfangsrichtung in Bezug auf eine zentrale Drehachse 14 des Planetengetriebes 1 / des Sonnenrades 2 zu sehen sind. Unter axial / axialer Richtung ist folglich eine Richtung entlang oder parallel zu der Drehachse 14, unter radial / radialer Richtung eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 14 und unter Umfangsrichtung eine Richtung entlang einer koaxial um die Drehachse 14 um laufenden Kreislinie zu verstehen.
Neben dem Sonnenrad 2 weist das Planetengetriebe 1 auf übliche Weise mehrere, hier drei, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Planetenräder 3 auf. Die Planetenräder 3 sind auf einem Planetenträger 18 verdrehbar gelagert. Der Planetenträger 18 ist weiterhin relativverdrehbar auf dem Sonnenrad 2 / der Rotorwelle 14 gelagert. Des Weiteren weist das Planetengetriebe 1 eine erfindungsgemäße Hohlradanordnung 4 auf. Die Hohlradanordnung 4 bildet einen Abtrieb / eine Abtriebsseite des Planetengetriebes 1 aus. Die Hohlradanordnung 4 weist hierzu eine Führungsscheibe 12 auf, die im Betrieb unmittelbar mit der Abtriebswelle 19 verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist die Hohlradanordnung 4 im Sinne einer Kupplung / Koppeleinheit als eine abkoppelbare / schaltbare / entkoppelbare Hohlradanordnung 4 umgesetzt, die zwischen einer ersten Stellung / einem ersten Schaltzustand, in dem sie sich in Zahneingriff mit den Planetenrädern 3 befindet und somit ein Drehmoment zwischen den Planetenrädern 3 und der Abtriebswelle 19 überträgt, und einer zweiten Stellung / einem zweiten Schaltzustand, in dem sie sich außer Zahneingriff mit den Planetenrä- dern 3 befindet und somit kein Drehmoment zwischen den Planetenrädern 3 und der Abtriebswelle 19 überträgt, umschaltbar ist.
Die Hohlradanordnung 4 weist neben der Führungsscheibe 12 mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verzahnungssegmente 5 auf. Diese Verzahnungssegmente 5 sind als Bogensegmente ausgeformt und bilden zusammen ein ringförmiges Hohlrad (in der ersten Stellung) gemäß Fig. 2. In der ersten Stellung nach den Fign. 1 und 2 befinden sich die Verzahnungssegmente 5 somit in Umfangsrichtung unmittelbar in Anlage aneinander, sodass sie eine durchgängige Innenverzahnung 20 bilden, welche Innenverzahnung 20 sich mit den Planetenrädern 3 in Zahneingriff befindet.
In Verbindung mit den Fign. 3 und 4 ist auch zu erkennen, dass die Verzahnungssegmente 5 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung in radialer Richtung verschoben werden. In der ersten Stellung befinden sie sich somit in einer ersten radialen (innenliegenden) Position; in der zweiten Stellung befinden sie sich in einer radial außerhalb der ersten Position angeordneten zweiten radialen (außenliegenden) Position. Zur Umsetzung der radialen Verschiebung der Verzahnungssegmente 5 relativ zu der Führungsscheibe 12 ist, wie in Fig. 4 anhand eines Verzahnungssegmentes 5 repräsentativ für alle Verzahnungssegmente 5 dargestellt, jedes Verzahnungssegment 5 mit (axialen) Führungsvorsprüngen 21 ausgestattet. Jeder im Wesentlichen stiftförmige Führungsvorsprung 21 ist in einem (radial verlaufenden) Aufnahmeloch 22 der Führungsscheibe 12 radial verschiebbar gelagert. Das Aufnahmeloch 22 ist als radial verlaufendes Langloch ausgestaltet.
Somit ist jedes Verzahnungssegment 5 drehfest mit der Führungsscheibe 12 verbunden, jedoch relativ zu der Führungsscheibe 12 radial verschieblich gelagert. Des Weiteren ist das jeweilige Verzahnungssegment 5 bevorzugt über eine der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Schraube axial an der Führungsscheibe 12 festgelegt.
Es ist ferner zu erkennen, dass jedes Verzahnungssegment 5 seitens seiner Führungsvorsprünge 21 die Führungsscheibe 12 axial durchdringt. Auf einer den Planetenrädern 3 axial abgewandten Seite der Führungsscheibe 12 ragen diese Führungsvorsprünge 21 aus der Führungsscheibe 12 hinaus und wirken mit einer Betätigungseinrichtung 6 zusammen, die dazu dient, die Verzahnungssegmente 5 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu verschieben / bewegen.
In Verbindung mit den Fign. 1 bis 5 ist gesamtheitlich zu erkennen, dass ein mit dem jeweiligen Verzahnungssegment 5 / den Führungsvorsprüngen 21 des Verzahnungssegments 5 gekoppeltes Stellorgan 8 als verdrehbare Scheibe ausgebildet ist. Das Stellorgan 8 ist somit relativ verschiebbar zu der Führungsscheibe 12 angeordnet / gelagert. Über Aktoren, hier als hydraulische Aktoren 7, ausgebildet, ist das Stellorgan 8 zwischen zwei Drehstellungen, die mit der ersten und der zweiten Stellung der Hohlradanordnung 4 / der Verzahnungssegmente 5 korrespondieren, verdrehbar.
Als Koppeleinrichtung zwischen dem Stellorgan 8 und den Verzahnungssegmenten 5 ist ein Rampenmechanismus 9 vorgesehen. Der Rampenmechanismus 9 weist in diesem ersten Ausführungsbeispiel mehrere, in Umfangsrichtung verteilt an dem Stellorgan 8 angeordnete, (erste) Rampen 10 auf. Jede (erste) Rampe 10 liegt radial an zumindest einem der Führungsvorsprünge 21 an. Die (erste) Rampe 10 steigt derart in einer (ersten) Umfangsrichtung des Stellorgans 8 an, dass bei einem Verdrehen des Stellorgans 8 um die Drehachse 14 das jeweilige Verzahnungssegment 5 in radialer Stellung verschoben wird. Soll beispielsweise die Hohlradanordnung 4 von ihrer ersten Stellung gemäß den Fign. 1 und 2 in ihre zweite Stellung gemäß der Fign. 3 und 4 verstellt werden, wird mittels der Aktoren 7 das Stellorgan 8 um die Drehachse in der ersten Drehrichtung verstellt, wodurch mittels des Rampenmechanismus 9 (aufgrund eines Entlanggleitens des Führungsvorsprungs 21 an der (ersten) Rampe 10) die Verzahnungssegmente 5 von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben werden.
Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass vorzugsweise eine Federeinrichtung 13 vorhanden ist. Diese Federeinrichtung 13 ist in Fig. 4 näher zu erkennen. Die Federeinrichtung 13 weist mehrere, jeweils in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Verzahnungssegmenten 5 wirkend eingesetzte Federelemente 23 auf. Das jeweilige Federelement 23 ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Das Federelement 23 ist zu einem ersten Ende in einem ersten Verzahnungssegment 5a und zu einem zweiten Ende in einem zweiten Verzahnungssegment 5b aufgenommen. Insbesondere befindet sich zwischen einer Außenumfangsseite des Federelementes 23 und dem Aufnahmebereich des jeweiligen Verzahnungssegmentes 5a, 5b eine Hülse 24 (Führungshülse). Die in dem ersten Verzahnungssegment 5a aufgenommene Hülse 24 ragt zudem um einen gewissen Abschnitt in Umfangsrichtung aus dem ersten Verzahnungssegment 5a hinaus dient zugleich zum Einschieben in den Aufnahmebereich des zweiten Verzahnungssegmentes 5b, um diese in der ersten Stellung relativ zueinander radial / axial festzulegen / zu führen. Auf diese Weise sind in Umfangsrichtung mehrere Federelemente 23 angeordnet. Die Federeinrichtung 13 ist folglich derart umgesetzt, dass die Verzahnungssegmente 5 in Umfangsrichtung auseinandergedrückt werden und somit in ihre zweite Stellung hin vorgespannt werden.
In Verbindung mit den Fign. 6 und 7 ist schließlich ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 ersichtlich. Dieses zweite Ausführungs- beispiel entspricht im Wesentlichen in Aufbau und Funktion dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass der Kürze wegen nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
Es ist nun zu erkennen, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere das Stellorgan 8 auf andere Weise umgesetzt ist. Das Stellorgan 8 ist nun als ein axial verschiebbar angeordnetes / gelagertes Schiebeelement ausgebildet. Das Stellorgan 8 weist demzufolge nicht mehr mehrere in Umfangsrichtung verlaufende / ansteigende (erste) Rampen 10, sondern axial verlaufende / ansteigende (erste) Rampen 10 auf. Des Weiteren ist auch an jedem Führungsvorsprung 21 eine, mit der ersten Rampe 10 in Anlage befindliche, zweite Rampe 11 ausgebildet. Die ersten Rampen 10 bilden mit den zweiten Rampen 11 den Rampenmechanismus 9 aus, der dafür sorgt, dass bei einem Verschieben des Stellorgans 8 in axialer Richtung die Verzahnungssegmente 5 wiederum radial zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschoben werden.
Ferner ist zu erkennen, dass die Betätigungseinrichtung 6 nun einen an der Abtriebswelle 19 integrierten Betätigungszylinder 26 aufweist. Eine entsprechende Hydraulikversorgung 25 des Betätigungszylinders 26 ist auf ähnliche Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel innerhalb der Abtriebswelle 19 vorgesehen.
Mit anderen Worten ausgedrückt, erfolgt somit erfindungsgemäß die Integration einer Abkoppeleinheit in das Planetengetriebe 1 , in dem das Hohlrad (Hohlradanordnung 4) mehrteilig gestaltet wird. Dabei wird das Hohlrad zum einen in radial verlagerbare Zahnradsegmente (Verzahnungssegmente 5) und eine Führungsscheibe 12 geteilt. Auf dieser Führungsscheibe 12 werden die Zahnradsegmente geführt und über diese erfolgt auch der Abtrieb.
Auf der Führungsscheibe 12 (auch als Mitnehmerscheibe bezeichnet) sind die Hohlradsegmente (Verzahnungssegmente 5) so fixiert, dass sie zum einem das Drehmoment in tangentialer Richtung / Umfangsrichtung / Drehrichtung übertragen und zum anderen radial verschiebbar sind. Dies wird durch eine entsprechende Führungsgeometrie (nach dem Nut/Feder-Prinzip mit Langloch) ermöglicht. In axialer Richtung können die Hohlradsegmente über Schrauben gesichert werden. Diese sind nicht dargestellt.
Der Antrieb der Hohlradsegmente nach außen (Auskuppeln) erfolgt über entsprechende Federn (Federelemente 23). Auch wurden Hülsen (24) in die Segmente integriert, die sicherstellen, dass die Segmente in dem eingekoppelten Zustand (erste Stellung) die richtige Position zueinander haben. Die Segmente verfügen weiterhin über einen Mitnehmerstift (Führungsvorsprung 21 ), der durch die Führungsscheibe 12 hindurchgreift. Dieser Stift steht in Kontakt mit einer Antriebsscheibe (Stellorgan 8), die über zwei doppeltwirkende Zylinder (Aktoren 7) relativ zu der Führungsscheibe 12 verdreht werden kann. Die Zylinder werden über die Abtriebswelle 19 mit dem entsprechenden Hydraulikfluid bzw. dem hydraulischen Druck versorgt. Der Aufbau erfolgt möglichst symmetrisch, um größere, nicht ausgleichbare Unwuchten zu vermeiden. Wird nun diese Antriebsscheibe verdreht, verdrehen sich die eingebrachten Rampen (10) gegenüber den Mitnehmerstiften der Segmente, was die Segmente federbelastet nach außen oder hydraulisch nach Innen bewegen lässt. Dadurch lässt sich die radiale Verlagerung der Segmente bewerkstelligen, was wiederum zu einer Einkoppelbewegung (von der zweiten Stellung in die erste Stellung) oder zu einer Auskuppelbewegung (von der ersten Stellung in die zweite Stellung) führt. An den jeweiligen Endpositionen der Rampen 10 befinden sich Flächen (Anschlagsflächen 27 in Fig. 5), die eine entsprechende "Ruheposition" in der jeweiligen Endlage (ein- und ausgekuppelt) sicherstellen sollen.
Dass während der Einkoppelbewegung nicht Zahn auf Zahn steht, bedingt, wie bei einer Klauenkupplung, dass es eine moderate Relativbewegung zwischen den Plane- tenrädern 3 des Antriebs und den Segmenten des Hohlrads gibt. Vorteilhaft könnte sich auch noch auswirken, dass die Teilung des Getriebes nicht zueinander passt. Dargestellt sind insgesamt sechs Verzahnungssegmente 5, die in ihrer Teilung zu den drei Planetenrädern 3 passen. Alternativ wäre es auch vorteilhaft, statt der sechs Verzahnungssegmente 5 lediglich fünf Verzahnungssegmente 5 einzusetzen.
Als Alternative zu dem tangential wirkenden Antrieb der Figuren 1 bis 5 ist es gemäß einer alternativen Variante gemäß der Figuren 6 und 7 auch von Vorteil, wenn ein konzentrisch angeordneter, doppeltwirkender Ringzylinder (Betätigungszylinder 26) die entsprechende Antriebsscheibe (Stellorgan 8) axial verlagert. Die dazugehörigen Rampen (10 und 11 ) befinden sich hier auf dem Mitnehmerstift der Segmente und der Antriebsscheibe.
Ferner ist auch vorstellbar, wenn die Antriebsfedern (Federelemente 23) nicht zwischen den Segmenten angeordnet sind, sondern so platziert sind, dass sie die Segmente direkt nach außen drücken.
Bezuqszeichenliste
Planetengetriebe
Sonnenrad
Planetenrad
Hohlradanordnung
Verzahnungssegment a erstes Verzahnungssegment b zweites Verzahnungssegment
Betätigungseinrichtung
Aktor
Stellorgan
Rampenmechanismus 0 erste Rampe 1 zweite Rampe 2 Führungsscheibe 3 Federeinrichtung 4 Drehachse 5 Antriebseinheit 6 Elektromotor 7 Rotorwelle 8 Planetenträger 9 Abtriebswelle 0 Innenverzahnung 1 Führungsvorsprung 2 Aufnahmeloch 3 Federelement 4 Hülse 5 Hydraulikversorgung 6 Betätigungszylinder 7 Anschlagsfläche

Claims

Patentansprüche Planetengetriebe (1 ) für einen hybridisierten oder rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sonnenrad (2), mehreren mit dem Sonnenrad (2) in Zahneingriff befindlichen Planetenrädern (3) sowie einer in zumindest einem Schaltzustand mit den Planetenrädern (3) in Zahneingriff befindlichen und zur Drehmomentübertragung eingesetzten Hohlradanordnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradanordnung (4) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verzahnungssegmente (5) aufweist, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie sich in Zahneingriff mit den Planetenrädern (3) befinden, und einer zweiten Stellung, in der sie außer Zahneingriff zu den Planetenrädern (3) angeordnet sind, verstellbar sind. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungssegmente (5) zur Verstellung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung radial und/oder axial verlagerbar sind. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Verzahnungssegmente (5) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellende Betätigungseinrichtung (6) einen hydraulischen und/oder elektromotorischen Aktor (7) aufweist. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verzahnungssegmente (5) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verstellende Betätigungseinrichtung (6) ein Stellorgan (8) aufweist, das mittels eines Rampenmechanismus (9) mit den Verzahnungssegmenten (5) gekoppelt ist. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (8) durch den Aktor (7) verdrehend oder axial verschiebend antreibbar ist. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenmechanismus (9) mehrere in Umfangsrichtung oder in axialer Richtung verlaufende, an dem Stellorgan (8) und/oder den Verzahnungssegmenten (5) ausgebildete Rampen (10, 11 ) aufweist, mittels derer eine Bewegung des Stellorgans (8) in eine Bewegung der Verzahnungssegmente (5) von der ersten Stellung in die zweite Stellung oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung übertragen wird. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungssegmente (5) gemeinsam verdrehtest an einer als Abtrieb fungierenden Führungsscheibe (12) aufgenommen sind. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungssegmente (5) radial verschieblich an der Führungsscheibe (12) aufgenommen sind. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungssegmente (5) über eine Federeinrichtung (13) in ihre zweite Stellung vorgespannt sind. Antriebseinheit (15) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (16) und einem mit einer Rotorwelle (17) des Elektromotors (16) verbundenen, nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Planetengetriebe (1 ).
PCT/DE2022/100767 2021-11-25 2022-10-18 Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit WO2023093930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130860.7 2021-11-25
DE102021130860.7A DE102021130860B3 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Planetengetriebe mit abkoppelbarer Hohlradanordnung; sowie Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023093930A1 true WO2023093930A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=83945653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100767 WO2023093930A1 (de) 2021-11-25 2022-10-18 Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130860B3 (de)
WO (1) WO2023093930A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128774A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit
DE102019206967A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019206963A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
CN110081133B (zh) * 2019-05-20 2021-06-25 东莞市纽格尔行星传动设备有限公司 一种行星减速机变速机构及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009812A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Windkraftanlage mit Planetengetriebestufe
DE102012223382A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebestruktur mit variablem Übersetzungsverhältnis und Verfahren zum Verändern eines Übersetzungsverhältnisses einer Planetengetriebestruktur
CN103867650B (zh) 2014-03-10 2016-04-06 北京航空航天大学 人字齿行星传动装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128774A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit
DE102019206967A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019206963A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
CN110081133B (zh) * 2019-05-20 2021-06-25 东莞市纽格尔行星传动设备有限公司 一种行星减速机变速机构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130860B3 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787552T2 (de) Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE2819471C2 (de) Freilaufnabe
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
EP2921747A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
CH622322A5 (de)
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102013202700A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Hydrostataktor mit diesem
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
EP1671045B1 (de) Schaltkupplung für ein schaltgetriebe
DE10335507A1 (de) Selektiv betätigtes Verteilergetriebe
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE102020103533A1 (de) Elektromechanisches bedarfsgeregeltes (emod-) verteilergetriebe - kompakte anordnung von doppelantriebsrad und schaltgabel
DE102021130860B3 (de) Planetengetriebe mit abkoppelbarer Hohlradanordnung; sowie Antriebseinheit
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
EP3405692B1 (de) Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
DE102022105941A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit einem getriebe, das paare von parallelen doppelzahnrädern aufweist, die die last zu einem achsantriebszahnrad teilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1