WO2012007072A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel Download PDF

Info

Publication number
WO2012007072A1
WO2012007072A1 PCT/EP2011/002066 EP2011002066W WO2012007072A1 WO 2012007072 A1 WO2012007072 A1 WO 2012007072A1 EP 2011002066 W EP2011002066 W EP 2011002066W WO 2012007072 A1 WO2012007072 A1 WO 2012007072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
bag
opened
slider
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Odenthal
Bernd Schlarp
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2012007072A1 publication Critical patent/WO2012007072A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2541Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterised by the slide fastener, e.g. adapted to interlock with a sheet between the interlocking members having sections of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8131Making bags having interengaging closure elements

Definitions

  • the invention relates to a method for producing plastic film bags, each having a closure in which two layers are joined by means of a side weld, a bag making machine and a plastic film bag having a closure.
  • a method for producing a bag with a zipper is known.
  • the zipper is supplied in the form of two mating, not engaged engagement elements to the bag to be produced and welded to the respective adjacent position of the bag.
  • the pouch is filled with contents from one of the four sides of the pouch prior to completion of the pouch, the side being used being unwelded. After filling the bag with the contents of the still open, serving as a filling side of the bag is welded.
  • a disadvantage of the prior art known today is that the bags are each filled from the side of the bag to which the zipper is not parallel or to which the zipper is not directly adjacent.
  • Another disadvantage of this type of filling is that the side over which it is filled must be welded after filling with the aid of a further production step.
  • the zipper after the manufacture of the bag according to the currently known prior art additionally be opened.
  • This additional opening of the zipper is also to be regarded as disadvantageous, since a further manufacturing step is necessary for opening.
  • opening a closed zipper without a slider is cumbersome and difficult due to the prevailing clamping between the two engagement members of the zipper. Even with a closure having a slider for opening, the opening of the closure by means of the slider after the manufacture of the bag due to the additional additional manufacturing step is complicated. Furthermore, the closure techniques and facilities known after the filling process are relatively expensive and complicated.
  • the object of the invention is therefore to produce a bag with a pre-opened closure simple, inexpensive and fast, wherein the closure of the bag for filling with content after the preparation of the bag is already pre-opened.
  • a closure band is used as a closure, wherein the closure band consists of two band-shaped terminal strips, that the closure band is guided closed between two flat opposite layers of plastic film in the transport direction of the layers, then that the respective terminal strip is attached to the directly adjacent layer and that before the production of the side seam, the sealing tape is opened, so that a bag with pre-opened closure is formed.
  • the closure of the finished bag according to the invention does not have to be opened prior to filling or loading with content through the closure, since the closure is already pre-opened.
  • the two terminal strips of the closure are suitable to each other positioned so that the closure is easy and error-free after the production of the bag is closed.
  • the bag, which has been pre-opened on the closure allows the automatic filling and then also the automatic closing of the closure without adhesive or welding action. Alternatively or additionally, it is possible to manually fill the bag through the pre-opened closure and then to close the closure manually.
  • the bag can be filled better manually as well as automatically, since, for example, the edge of the bag at the filling side has a more rigid behavior than the region in which no closure is present because of the pre-opened closure in this area.
  • the produced bag with pre-opened closure in a pre-opened state is easy to store and collect. Also, by integrating the bag pre-opening into the bag manufacturing process, production time is increased, thereby reducing production costs.
  • the closure band is preferably closed again selectively after opening at at least one point, so that the two clamping strips are engaged again at this point, and then preferably at this point the terminal strips of the closure band are welded together by ultrasonic welding prior to generating the side weld, wherein the point forms an end of the fastener tape, so that a closure consisting of a cut-off fastener tape is formed between two places.
  • the closure band is preferably positively closed under pressure by means of a clamping connection between the first and the second terminal strip again selectively.
  • the terminal strips of the closed closure strip are preferably welded together by means of ultrasonic welding at at least one point and then is preferably the at least one slider having closure band opened by means of a single slider between the welded by ultrasonic welding points, the respective location forms one end of the fastener tape, so that between two places a closure consisting of a cut fastener tape and a slider is formed.
  • the slider is preferably applied to the terminal strips of the fastener tape before opening the fastener tape.
  • the slider is preferably moved by means of a positioner to a position on the fastener tape in which the fastener tape is opened.
  • the closed closure band is preferably fed as an endless belt.
  • the respective terminal strip is preferably welded to the directly adjacent layer of plastic film.
  • the respective terminal block is glued to the directly adjacent layer of plastic film.
  • the welded after opening the fastener tape side weld preferably passes through each point welded together point.
  • the terminal strips of the fastener tape are welded together at a point selectively through which the later welded side weld does not run directly.
  • the layers and the terminal strips of the closure band of the bag are preferably welded by means of separating welding as a side separation weld and simultaneously separated. Alternatively, it is also possible that, for example, a perforation seam is produced instead of the side separation weld.
  • chain bags the individual bags hang one after the other like a chain.
  • the closure of the bag is preferably opened between 50% and 90% after the bag is made.
  • a further advantageous embodiment is that the closure of the bag is not directly adjacent to the edge of the open side of the bag, to which the closure is parallel, but at a distance from the edge is in the bag.
  • This makes it possible, for example, for the opened side of the bag to be closed after filling with product through the terminal strips of the pre-opened closure, for example with the aid of the spaced-over layers of plastic film on the pre-opened side, for example by the two relative to the pre-opened closure
  • By far protruding layers of the bag are connected by means of a weld.
  • the bag is closed from all sides by means of a weld, with the pre-opened closure being located on one side at a distance from the edge of the bag.
  • the product After cutting the side to which the pre-opened closure extends at a distance parallel, the product is removable from this side through the two terminal strips of the fastener tape and after removal of the product, the bag is closed again, for example by means of the closure. It is further possible for the terminal strips of the pre-opened closure to be additionally engaged before, during or after joining the spaced-apart layers on the pre-opened side so that the closure is closed For example, to exclude or reduce contamination or damage to the closure with product.
  • the method of manufacturing a pre-opened closure pouch, which closure comprises a closure band and no slider, and the method of making a closure pouch having the closure opened, the closure having a closure band and no slider, are each a particularly preferred variant. It is possible that the bag with pre-opened closure of the particularly preferred variant and the bag for machines with pre-opened closure of the particularly preferred variant each have a bottom fold or no bottom fold.
  • FIG. 1 shows a bag with a pre-opened closure
  • Figure 2 a section of a bag making machine for
  • Figure 3 a section of a bag making machine for
  • Figure 4 a section of a bag making machine for
  • Figure 5 a section of a bag making machine for
  • Figure 6 a bag for machines with pre-opened closure
  • Figure 7 a profile view of a bag with bottom fold.
  • the bag 1 shows a bag 1 made of plastic film with a pre-opened closure 2 is shown.
  • the bag 1 is a side seam bag in the embodiment.
  • the bag 1 consists of two layers 3a, 3b of plastic film, which lie flat against each other.
  • the two layers 3a, 3b are in the embodiment of Figure 1 by means of a sotrennsch conductednaht 4a, 4b over the entire length of the respective side edge, seen in the longitudinal direction of the bag 1, respectively.
  • the one side edge is thereby welded by means of the side separation weld 4a and the other side edge of the bag 1 is welded by means of the side separation weld 4b.
  • the closure 2 of the bag 1 consists of a cut-to-length closure band 6.
  • the closure band 6 itself consists according to FIG.
  • the band-shaped terminal strip 7a, 7b is also known by the term Zipper profile.
  • the two layers 3a, 3b of the bag 1 are welded according to Figure 1 at the bottom of the bag 1 with a bottom seam 5.
  • the bag 1 in this case has no bottom fold according to FIG.
  • the bag 1 according to FIG. 1 has no slider.
  • the bag 1 according to FIG. 1 is one of the particularly preferred variants since it has no slider.
  • FIG. 3 contains means for carrying out the method for producing bags 1 made of plastic film, each with a pre-opened closure 2. Identical components are provided with the same reference numbers and new components are named with new reference numbers.
  • the production of a bag 1 with a previously opened closure 2 as the first possible variant in the bag-making machine according to FIG. 2 and FIG. 3 is shown first, wherein no slider is applied to the clamping bars 7a, 7b of the closure strip 6 of the closure 2.
  • Such a closure 2 without gliders is also known under the name zip-lock, zipper or zipper.
  • a slider is generally known by the term slider or slider.
  • the manufacturing process with the aid of the bag-making machine can be subdivided according to FIG. 2 and FIG. 3 into six sections (section I to section VI).
  • a bag 1 with a pre-opened closure 2 without a slider the production of a bag 1a with a pre-opened closure 2a, the closure 2a consisting of a cut-off closure band 6 and a slider 15, is shown in a bag making machine of FIG. 4 and FIG another possible variant shown.
  • the slider 15 it is possible to open or close the fastener tape 6 of the fastener 2a by moving the slider 15 in one or the other direction along the length of the cut fastener tape 6 in relation to the direction of the bag width B.
  • Figure 2 shows the bag making machine in front view
  • Figure 3 shows the bag making machine in plan view
  • the closure tape 6 is closed between two surface-opposing layers 3a, 3b made of plastic film in the transport direction 16 of the layers 3a, 3b running cyclically along the length.
  • the transport direction 16 is also the production direction in the embodiment.
  • the two layers 3a, 3b are individual layers.
  • the closed closure band 6 is supplied as an endless band in cycles along the longitudinal side (see section I in FIG. 2 and FIG. 3).
  • the two fed layers 3a, 3b are moved in cycles in the transport direction 16 by means of nip rolls, the two layers 3a, 3b moving in the embodiment in each case to a later bag width B in the transport direction 16.
  • the squeezing rollers are recessed in the region of the layers 3a, 3b, in which the closure band 6 directly adjoins and / or is attached to the two layers 3a, 3b. The squeezing rollers are not shown in FIG. 2 and FIG.
  • the respective terminal strip 7a, 7b attached to the directly adjacent layer 3a, 3b by means of a welding device 17 cyclically.
  • the respective terminal block 7a, 7b at standstill of the cyclic movement in the transport direction 16 to the later bag width B to the directly adjacent layer 3a, 3b welded from plastic film by means of the welding device 17 (see Section II).
  • the one terminal strip 7a is welded exclusively to the directly adjacent layer 3a and the other terminal strip 7b exclusively to the directly adjacent layer 3b.
  • the two layers 3a, 3b are then moved along with the welded terminal strips 7a, 7b in the transport direction 16 by the later bag width B by means of squeezing rollers cyclically.
  • spreaders open the closed fastener tape 6, the purpose in the fastener tape. 6 Intermittently intervene (see Section III).
  • Section III the two clamping strips 7a, 7b are no longer engaged with each other after engagement of the spreaders in areas.
  • a region of the complete closure band 6 has consequently been opened with the aid of the spreader according to FIG. 2 and FIG.
  • the spreaders are not shown in FIG. 2 and FIG.
  • closure band 6 after opening with the help of the spreader at the point 12 again intermittently punctually closed at standstill of movement in the transport direction 16, so that the two terminal strips 7a, 7b at this point 12 again engaged with each other (see Section IV) ,
  • the closure band 6 is in the embodiment of Figure 2 and Figure 3 positive closed under pressure by means of a clamping connection between the first terminal block 7a and the second terminal block 7b again selectively closed.
  • the two terminal strips 7a, 7b are designed so by their shape that they clamp together and thus the closure band 6 remains selectively closed.
  • the two clamping strips 7a, 7b are interlinked at the point 12 in each case, through which the laterally welded side weld also extends.
  • the side weld is welded later by means of separating welding as a side separation weld 4 a, 4 b, 4 c.
  • the two clamping strips 7a, 7b are also pressed together in the exemplary embodiment, so that the thickness of the compressed closure strip 6 is reduced at the respective point 12 with respect to the supplied closed closure strip 6.
  • the layers 3a ' , 3b together with the terminally engaged terminal strips 7a, 7b in the transport direction 16 by the later bag width B cyclically further moves.
  • the terminal strips 7a, 7b of the sealing strip 6 are welded together at the point 12 by means of ultrasonic welding prior to the production of the side separation weld 4a, 4b, 4c (see Section V).
  • the side separation weld 4a, 4b, 4c see Section V.
  • welded together by means of ultrasonic welding in each case from both outer sides of the bag 1, ie from the outside of the layer 3a and from the outside of the layer 3b, welded together by means of ultrasonic welding.
  • the two terminally engaged terminal strips 7a, 7b are each welded together.
  • the power during ultrasonic welding is also very high, which has a positive effect on the intermittent welding together of the terminal strips 7a, 7b of the closure strip 6 at the respective point 12.
  • the two layers 3a, 3b are also together by means of ultrasonic welding together with the terminal strips 7a, 7b intermittently welded together at the point 12 at standstill of movement in the transport direction 16.
  • the two clamping bars 7a, 7b and the two layers 3a, 3b are also flattened additionally cyclically at the respective point 12.
  • the two clamping strips 7a, 7b and the two layers 3a, 3b are additionally flattened additionally in cycles at the respective point 12.
  • the flattening is advantageous for the later welded side seam welds 4a, 4b, 4c, since the intermittent welding after flattening at the welded together and flattened points 12 almost identical to the weld on the exclusively opposite layers 3a, 3b at the respective side edge of the later bag 1 behaves.
  • the layers 3a, 3b are moved along with the closure band 6 by the later bag width B cyclically in the transport direction 16 on.
  • the layers 3a, 3b and the Terminal strips 7a. 7b of the closure strip 6 of the bag 1 are then welded in cycles at standstill of the movement in the transport direction 16 by means of separating welding as a side separation weld 4a, 4b, 4c while simultaneously separated (see Section VI).
  • the side seam welds 4a, 4b, 4c respectively through the selectively welded together and flattened point 12.
  • the sotrennsch spanaht 4a, 4b, 4c is in the bag 1 perpendicular to the bag width B and perpendicular to the transport direction 16 extending ,
  • the two opposing layers 3 a, 3 b are first cyclically moved in the transport direction 16 before separation welding, together with the clamping strips 7 a, 7 b welded thereto in accordance with the exemplary embodiment.
  • a side separation weld 4a by the point 12 and the area in which only the two layers 3a, 3b are opposed, generated.
  • the side separation weld 4a extends at one side edge of the later bag 1 over the entire length of the later bag 1.
  • the two layers 3a, 3b move together with the clamping strips 7a, 7b to the later bag width B in the transport direction 16 on.
  • another side separation weld 4b is produced by a further point 12 which is arranged at the distance of the bag width B from the previously welded point 12, and by the layers 3a, 3b extending over the other side edge of the later bag 1 (see section VI).
  • the respective digit 12 forms one in each case End of the fastener tape 6, so that between two points 12, a closure 2 consisting of a cut-length fastener tape 6, seen over the bag width B, arises.
  • the two layers 3a, 3b during the manufacturing process in the bag-making machine according to FIG. 2 and Figure 3 are connected at any time at the bottom of the bag 1 by means of a bottom seam 5.
  • the closure 2 of the bag 1 is opened after the production of the bag 1 between 50% and 90% in the intermittent region between two side separation welds 4a, 4b.
  • the closure 2 of the bag 1 is about 66% pre-opened.
  • the closure 2 of the manufactured bag 1 is formed over the entire bag width B of the bag 1, wherein it is not possible to use a part of the closure 2 at the respective locations 12 of the bag 1, since at these points 12, the terminal strips 7a, 7b of the fastener tape 6 are each welded together and flattened.
  • the produced bag 1 with pre-opened closure 2 can then be stored as a loose product and collectable. It is possible to collect the individual bags 1 on a stack.
  • Figure 4 shows the bag making machine in front view
  • Figure 5 shows the bag making machine in plan view
  • the manufacturing steps in a bag 1a with pre-opened closure 2a, wherein the closure 2a consists of a cut-to-length fastener tape 6 and a slider 15, differ in the embodiment of Figure 4 and Figure 5 with respect to the previously described embodiment of Figure 2 and Figure 3 exclusively in the manufacturing steps between the welding of the respective terminal block 7a, 7b to the directly adjacent layer 3a, 3b by means of the welding device 17 (see section II of Figure 2, Figure 3, Figure 4 and Figure 5) and the welding of the side separation weld 4a, 4b, 4c are performed after the opening of the fastener tape 6 (see Section VI from Figure 2, Figure 3, Figure 4 and Figure 5).
  • the same components are provided with the same reference numerals and new components are named with new reference numerals.
  • the supplied layers 3a, 3b are moved together with the welded terminal strips 7a, 7b in the transport direction 16 cyclically to the later bag width B on.
  • the terminal strips 7a, 7b of the closed fastener tape 6 and the two layers 3a, 3b by welding in each case intermittently welded together at the point 12 at standstill of movement in the transport direction 16 (see section ⁇ in Figure 4 and Figure 5).
  • welded together in each case from both outer sides of the bag 1 a, ie from the outside of the layer 3 a and from the outside of the layer 3 b, welded together by means of ultrasonic welding.
  • the layers 3a, 3b and the Terminal strips 7a, 7b each flattened at the point 12 punctually punctually punctually.
  • the respective point 12 in each case forms one end of the closure strip 6, so that between two points 12 a closure 2a consisting of a cut-to-length closure strip 6 and a slider 15, seen over the width of the bag B, is produced.
  • the layers 3a, 3b are further moved together with the sealing strip 6 in the transport direction 16 in cycles to the later bag width B.
  • the slider 15 is in the embodiment described here only shortly before the opening of the fastener tape 6 on the terminal strips 7a, 7b of the fastener tape 6 at standstill applied to the movement in the transport direction 16 cyclically.
  • the slider 15 is applied in each case intermittently welded together and flattened points 12 according to Figure 4 and Figure 5 at a standstill of movement on the terminal strips 7a, 7b of the closed fastener tape 6, that it is possible later, by means of the slider 15 the closed closure 2a to open.
  • the slider 2a in the embodiment close to the point 12 on the terminal strips 7a. 7b of the fastener tape 6 is applied (see section IV).
  • the slider prefferably be applied to the terminal strips of the closed closure strip during an arbitrary production step before the closure is opened.
  • the closed fastener tape 6 having at least one slider 15 is opened by means of a single slider 15 between the welded parts 12 by means of ultrasonic welding (see section V).
  • the slider 15 on the fastener tape 6 by means of a positioner from the one later side of the bag 1a (in Figure 4 and Figure 5 the right) over the bag width B of the subsequent bag 1a in the direction of the other later side of the bag 1a (in Figure 4 and Figure 5 the left) moves.
  • the slider 15 By means of the slider 15, it is possible, depending on the direction of movement of the slider 15 on the cut-off closure band 6 of the bag 1a, releasably connect the terminal strips 7a, 7b of the fastener tape 6 or to solve the interconnected terminal strips 7a, 7b of the fastener tape 6 from each other.
  • the closure 2a of the bag 1a is opened between 50% and 90% after the bag 1a has been manufactured.
  • the closure 2a of the bag 1a with slider 15 is pre-opened to about 66%.
  • the bag 1a has no bottom fold in the embodiment according to FIG. 4 and FIG.
  • the bottom of the bag 1a is also welded in the embodiment by means of a bottom seam 5.
  • FIG. 6 shows a bag 8 for machines made of plastic film.
  • the same components are provided with the same reference numerals and new components are named with new reference numerals.
  • the bag 8 for machines differs from the bag 1 in Figure 1 in that the respective bag 8 for machines additionally comprises a hanging tab 9 for holding the bag 8 for machines, wherein the hanging tab in the embodiment contains two suspension holes 10.
  • the suspension tab 9 can be separated from the remainder of the bag 8 for machines by means of a perforation 11 in the suspension tab 9 on the perforation 11.
  • the perforation 11 extends in the embodiment in the suspension tab 9 over the entire width of the bag 8 for machines parallel to the bottom of the bag 8 for machines.
  • the bag 8 for machines according to Figure 6 is one of the most preferred variants, since it has no slider. In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the suspension tab 9 is formed with the layer 3b, the layer 3b protruding beyond the opening of the closure 2 so that the protruding region of the layer 3b is opposite the region of the layer 3b which has a side wall of the bag 8 forms for machines, as hang tab 9 is usable.
  • the bag 8 for machines has no bottom fold according to FIG.
  • the bag 8 for machines has, according to Figure 6, a bottom seam 5 at the bottom of the bag 8 for machines, which is welded in the embodiment.
  • the bag 8 for automatic machines according to FIG. 6 is produced, for example, with the aid of a customized bag making machine according to FIG. 2 and FIG. 3 by means of the method described in the exemplary embodiment, with respect to the embodiment in FIG. 2 and FIG. 3, for example, additional manufacturing steps for producing the hanging tab 9 with the two Hanging holes 10 and the perforation 11 are provided in the bag making machine with. These manufacturing steps are not shown in FIG. 2 and FIG.
  • the bag 8 for machines with pre-opened closure 2 without slider according to Figure 6 can be stored and collected after manufacture.
  • the bag 8 for machines is automatically filled by the terminal strips 7a, 7b of the pre-opened cut-to-length sealing band 6.
  • the bag 8 for machines has a slider.
  • the bag 8 for machines with a slider is produced for example with the aid of a customized bag making machine according to Figure 4 and Figure 5 by means of the method described in the embodiment, with respect to the embodiment in Figure 4 and Figure 5, for example, additional manufacturing steps for producing the suspension tab 9 with the two Hanging holes 10 and the perforation 11 are provided in the bag making machine with.
  • FIG. 7 shows a further variant of a bag 14 in profile view, in which the bottom of the bag 14 has a bottom fold 13.
  • the bag 14 is shown in FIG 7 only as a section in the profile. The same components are provided with the same reference numerals and new components are named with new reference numerals.
  • the bag 14 with bottom fold 13 is produced for example by means of the method described in Figure 2 and Figure 3 or Figure 4 and Figure 5 using a customized bag making machine, including additional manufacturing steps in the respective customized bag making machine for producing the bottom fold 13 of the bag 14 necessary are. These production steps are not shown in FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4 and FIG. Alternatively, it is possible to adjust the bag 14 by means of the method with the aid of a previously described
  • Manufacture bag making machine as a vending machine bag, which, among other things, additional manufacturing steps in the customized bag making machine for vending machine bags to produce the bottom fold 13 of the bag 14 are necessary.

Abstract

Zur Herstellung von Beuteln (1, 1a, 8, 14) aus Kunststofffolie mit jeweils einem Verschluss (2, 2a), bei dem zwei Lagen (3a, 3b) mittels einer Seitenschweißnaht verbunden werden, wird ein Verschlussband (6) als Verschluss (2, 2a) verwendet, wobei das Verschlussband (6) aus zwei bandförmigen Klemmleisten (7a, 7b) besteht. Das Verschlussband (6) wird erfindungsgemäß geschlossen zwischen zwei flächig gegenüberliegenden Lagen (3a, 3b) aus Kunststofffolie in Transportrichtung (16) der Lagen (3a, 3b) verlaufend geführt. Anschließend wird die jeweilige Klemmleiste (7a, 7b) an der direkt anliegenden Lage (3a, 3b) erfindungsgemäß befestigt und vor der Erzeugung der Seitenschweißnaht wird erfindungsgemäß das Verschlussband (6) geöffnet, so dass ein Beutel (1, 1a, 8, 14) mit vorgeöffnetem Verschluss (2, 2a) entsteht.

Description

B E S C H R E I B U G
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeöffneten Beuteln aus Kunststofffolie und vorgeöffneter Beutel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Kunststofffolie mit jeweils einem Verschluss, bei dem zwei Lagen mittels einer Seitenschweißnaht verbunden werden, eine Beutelherstellungsmaschine und einen Beutel aus Kunststofffolie mit einem Verschluss.
Aus der US 6,068,585 A ist ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels mit einem Zipper bekannt. Der Zipper wird in Form von zwei ineinander passenden, sich nicht in Eingriff befindlichen Eingriffselementen dem herzustellenden Beutel zugeführt und mit der jeweils angrenzenden Lage des Beutels verschweißt. In den Beutel wird vor der Fertigstellung des Beutels ein Inhalt von einer der vier Seiten des Beutels her eingefüllt, wobei die verwendete Seite noch unverschweißt ist. Nach dem Befüllen des Beutels mit dem Inhalt wird die noch offene, als Einfüllseite dienende Seite des Beutels verschweißt.
Nachteilig bei dem heutzutage bekannten Stand der Technik ist, dass die Beutel jeweils von der Seite des Beutels befüllt werden, zu der der Zipper nicht parallel verläuft oder an die der Zipper nicht direkt angrenzt. Nachteilig ist bei dieser Art der Befüllung weiterhin, dass die Seite, über die befüllt wird, mit Hilfe eines weiteren Fertigungsschrittes nach dem Befüllen verschweißt werden muss. Bei einer Befüllung von der Seite, zu der der Zipper parallel verläuft und an die der Zipper direkt angrenzt, muss der Zipper nach der Herstellung des Beutels nach dem heutzutage bekannten Stand der Technik zusätzlich geöffnet werden. Dieses zusätzliche Öffnen des Zippers ist auch als nachteilig anzusehen, da ein weiterer Fertigungsschritt zum Öffnen notwendig ist. Auch ist das Öffnen eines geschlossenen Zippers ohne Gleiter aufwendig und schwierig aufgrund der vorherrschenden Klemmung zwischen den beiden Eingriffselementen des Zippers. Auch bei einem Verschluss, der einen Gleiter zum Öffnen aufweist, ist das Öffnen des Verschlusses mittels des Gleiters nach der Herstellung des Beutels aufgrund des weiteren zusätzlichen Fertigungsschritts aufwendig. Die heutzutage bekannten Verschlusstechniken und Einrichtungen nach dem Befüllvorgang sind des Weiteren relativ teuer und kompliziert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Beutel mit einem vorgeöffnetem Verschluss einfach, kostengünstig und schnell herzustellen, wobei der Verschluss des Beutels zum Befüllen mit Inhalt nach der Herstellung des Beutels schon vorgeöffnet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Verschlussband als Verschluss verwendet wird, wobei das Verschlussband aus zwei bandförmigen Klemmleisten besteht, dass das Verschlussband geschlossen zwischen zwei flächig gegenüberliegenden Lagen aus Kunststofffolie in Transportrichtung der Lagen verlaufend geführt wird, dass anschließend die jeweilige Klemmleiste an der direkt anliegenden Lage befestigt wird und dass vor der Erzeugung der Seitenschweißnaht das Verschlussband geöffnet wird, so dass ein Beutel mit vorgeöffnetem Verschluss entsteht.
Vorteilhaft ist, dass der Verschluss des fertig hergestellten Beutels gemäß der Erfindung vor dem Befüllen beziehungsweise Bestücken mit Inhalt durch den Verschluss hindurch nicht geöffnet werden muss, da der Verschluss schon vorgeöffnet ist. Des Weiteren sind bei dem hergestellten Beutel die beiden Klemmleisten des Verschlusses passend zueinander positioniert, so dass der Verschluss einfach und fehlerfrei nach der Herstellung des Beutels schließbar ist. Daneben ermöglicht der am Verschluss vorgeöffnete Beutel das automatische Befüllen und danach auch das automatische Verschließen des Verschlusses ohne Klebe- oder Schweißaktion. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, den Beutel durch den vorgeöffneten Verschluss hindurch manuell zu befüllen und danach auch den Verschluss manuell zu verschließen. Mittels des vorgeöffneten Verschlusses lässt sich der Beutel des Weiteren sowohl manuell als auch automatisch besser befüllen, da beispielsweise der Rand des Beutels an der Einfüllseite aufgrund des vorgeöffneten Verschlusses in diesem Bereich gegenüber dem Bereich, in dem kein Verschluss vorhanden ist, ein starreres Verhalten aufweist. Zusätzlich ist der hergestellte Beutel mit vorgeöffnetem Verschluss in einem vorgeöffneten Zustand gut ablegbar und sammelbar. Auch wird durch die Integration der Beutelvoröffnung in den Herstellungsprozess des Beutels die Produktionszeit erhöht und dadurch Produktionskosten gesenkt.
Das Verschlussband wird bevorzugt nach dem Öffnen wieder punktuell an zumindest einer Stelle geschlossen, so dass die beiden Klemmleisten an dieser Stelle miteinander wieder in Eingriff sind, und anschließend werden bevorzugt an dieser Stelle die Klemmleisten des Verschlussbandes mittels Ultraschallschweißen vor dem Erzeugen der Seitenschweißnaht zusammengeschweißt, wobei die Stelle ein Ende des Verschlussbandes bildet, so dass zwischen zwei Stellen ein Verschluss bestehend aus einem abgelängten Verschlussband entsteht.
Das Verschlussband wird bevorzugt formschlüssig unter Druck mittels einer Klemmverbindung zwischen der ersten und der zweiten Klemmleiste wieder punktuell geschlossen.
Die Klemmleisten des geschlossenen Verschlussbandes werden bevorzugt mittels Ultraschallschweißen an zumindest einer Stelle punktuell zusammengeschweißt und anschließend wird bevorzugt das zumindest einen Gleiter aufweisende Verschlussband mit Hilfe eines einzigen Gleiters zwischen den mittels Ultraschallschweißen geschweißten Stellen geöffnet, wobei die jeweilige Stelle jeweils ein Ende des Verschlussbandes bildet, so dass zwischen zwei Stellen ein Verschluss bestehend aus einem abgelängten Verschlussband und einem Gleiter entsteht.
Der Gleiter wird bevorzugt vor dem Öffnen des Verschlussbandes auf die Klemmleisten des Verschlussbandes aufgebracht.
Der Gleiter wird bevorzugt mit Hilfe eines Positionierers in eine Position auf dem Verschlussband bewegt, in der das Verschlussband geöffnet ist.
Das geschlossene Verschlussband wird bevorzugt als Endlosband zugeführt.
Die jeweilige Klemmleiste wird bevorzugt an die direkt anliegende Lage aus Kunststofffolie geschweißt. Alternativ ist es möglich, dass die jeweilige Klemmleiste an die direkt anliegende Lage aus Kunststofffolie geklebt wird.
Die nach dem Öffnen des Verschlussbandes geschweißte Seitenschweißnaht verläuft bevorzugt jeweils durch die punktuell zusammengeschweißte Stelle. Alternativ ist es auch möglich, dass die Klemmleisten des Verschlussbandes an einer Stelle punktuell zusammengeschweißt werden, durch die die später geschweißte Seitenschweißnaht nicht direkt verläuft.
Die Lagen und die Klemmleisten des Verschlussbandes des Beutels werden bevorzugt mittels Trennschweißen als Seitentrennschweißnaht verschweißt und gleichzeitig getrennt. Alternativ ist es auch möglich, dass anstatt der Seitentrennschweißnaht beispielsweise eine Perforationsnaht erzeugt wird. Dadurch ist es möglich, die hergestellten Beutel zusammenhängend in Form von Kettenbeuteln zu sammeln. Bei Kettenbeuteln hängen die einzelnen Beutel nacheinander wie an einer Kette aneinander. Es ist bei Kettenbeutel beispielsweise möglich, dass Sammeln der noch zusammenhängenden Beutel als Z-Anordnung durchzuführen. Beim Sammeln mittels Z-Anordnung werden die Beutel jeweils übereinandergestapelt, wobei beispielsweise die Beutel dabei im Wechsel umgeklappt sind, so dass sich eine Art Zick-Zack-Anordnung beim Sammeln ergibt. Der Verschluss des Beutels ist bevorzugt nach der Herstellung des Beutels zwischen 50% und 90% geöffnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist, dass der Verschluss des Beutels nicht direkt an den Rand der geöffneten Seite des Beutels angrenzt, zu der der Verschluss parallel verläuft, sondern mit Abstand von dem Rand sich im Beutel befindet. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die geöffnete Seite des Beutels nach dem Befüllen mit Produkt durch die Klemmleisten des vorgeöffneten Verschlusses hindurch beispielsweise mit Hilfe der mit Abstand überstehenden Lagen aus Kunststofffolie an der vorgeöffneten Seite verschlossen wird, indem beispielsweise die beiden relativ zu dem vorgeöffneten Verschluss mit Abstand überstehenden Lagen des Beutels mittels einer Schweißnaht verbunden werden. Dadurch ist der Beutel von allen Seiten mittels einer Schweißnaht verschlossen, wobei sich an einer Seite mit Abstand vom Rand des Beutels der vorgeöffnete Verschluss befindet. Nach Aufschneiden der Seite, zu der der vorgeöffnete Verschluss mit Abstand parallel verläuft, ist das Produkt aus dieser Seite durch die beiden Klemmleisten des Verschlussbandes hindurch entnehmbar und nach der Entnahme des Produkts ist der Beutel beispielsweise wieder mittels des Verschlusses verschließbar. Es ist des Weiteren möglich, dass die Klemmleisten des vorgeöffneten Verschlusses vor, während oder nach dem Verbinden der mit Abstand zum Verschluss überstehenden Lagen an der vorgeöffneten Seite zusätzlich auch in Eingriff gebracht werden, so dass der Verschluss geschlossen ist, um beispielsweise eine Verschmutzung oder Beschädigung des Verschlusses mit Produkt auszuschließen oder zu reduzieren.
Es ist zur Herstellung eines Beutels mit vorgeöffnetem Verschluss möglich, zwei einzelne Lagen zu verwenden. Diese werden dann beispielsweise auch mittels einer Bodennaht am Boden des Beutels verschweißt.
Alternativ ist es zur Herstellung eines Beutels mit vorgeöffnetem Verschluss möglich, dass eine umgeklappte Kunststofffolie verwendet wird, so dass sich zwei gegenüberliegende Lagen aus einer einzigen Kunststofffolie bilden. Diese Lagen müssen nicht mittels einer Bodennaht am Boden des Beutels verschweißt werden, so dass dieser Fertigungsschritt entfällt. Der Rand an der umgeklappten Stelle bildet nämlich die Bodennaht.
Das Verfahren zur Herstellung eines Beutels mit vorgeöffnetem Verschluss, wobei der Verschluss ein Verschlussband und keinen Gleiter aufweist, und das Verfahren zur Herstellung eines Automatenbeutels mit vorgeöffnetem Verschluss, wobei der Verschluss ein Verschlussband und keinen Gleiter aufweist, sind jeweils eine besonders bevorzugte Variante. Es ist dabei möglich, dass der Beutel mit vorgeöffnetem Verschluss der besonders bevorzugten Variante und der Beutel für Automaten mit vorgeöffnetem Verschluss der besonders bevorzugten Variante jeweils eine Bodenfalte oder jeweils keine Bodenfalte aufweisen.
In den sieben Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 : einen Beutel mit vorgeöffnetem Verschluss,
Figur 2: einen Ausschnitt aus einer Beutelherstellungsmaschine zur
Herstellung von Beuteln mit vorgeöffnetem Verschluss ohne Gleiter in Vorderansicht, Figur 3: einen Ausschnitt aus einer Beutelherstellungsmaschine zur
Herstellung von Beuteln mit vorgeöffnetem Verschluss ohne
Gleiter in Draufsicht,
Figur 4: einen Ausschnitt aus einer Beutelherstellungsmaschine zur
Herstellung von Beuteln mit vorgeöffnetem Verschluss mit
Gleiter in Vorderansicht,
Figur 5: einen Ausschnitt aus einer Beutelherstellungsmaschine zur
Herstellung von Beuteln mit vorgeöffnetem Verschluss mit
Gleiter in Draufsicht,
Figur 6: einen Beutel für Automaten mit vorgeöffnetem Verschluss und
Figur 7: eine Profilansicht eines Beutels mit Bodenfalte.
In Figur 1 ist ein Beutel 1 aus Kunststofffolie mit einem vorgeöffneten Verschluss 2 dargestellt. Der Beutel 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Seitennahtbeutel. Der Beutel 1 besteht aus zwei Lagen 3a, 3b aus Kunststofffolie, die flächig gegenüberliegen. Die beiden Lagen 3a, 3b sind im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mittels einer Seitentrennschweißnaht 4a, 4b über die gesamte Länge des jeweiligen Seitenrandes, in Längsrichtung des Beutels 1 gesehen, verbunden. Der eine Seitenrand ist dabei mittels der Seitentrennschweißnaht 4a und der andere Seitenrand des Beutels 1 ist mittels der Seitentrennschweißnaht 4b verschweißt. Der Verschluss 2 des Beutels 1 besteht aus einem abgelängten Verschlussband 6. Das Verschlussband 6 selbst besteht gemäß Figur 1 dabei aus zwei bandförmigen Klemmleisten 7a, 7b. Die bandförmige Klemmleiste 7a, 7b ist auch unter dem Begriff Zipperprofil bekannt. Die beiden Lagen 3a, 3b des Beutels 1 sind gemäß Figur 1 am Boden des Beutels 1 mit einer Bodennaht 5 verschweißt. Der Beutel 1 weist dabei gemäß Figur 1 keine Bodenfalte auf. Des Weiteren weist der Beutel 1 gemäß Figur 1 keinen Gleiter auf. Der Beutel 1 gemäß Figur 1 ist eine der besonders bevorzugten Varianten, da er keinen Gleiter aufweist. Zur Herstellung eines Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 gemäß Figur 1 wird eine vereinfacht dargestellte Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 verwendet. Die Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 enthält dabei Mittel zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Beuteln 1 aus Kunststofffolie mit jeweils einem vorgeöffneten Verschluss 2. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile sind mit neuen Bezugsziffern benannt. Im Folgenden wird zuerst die Herstellung eines Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 als erste mögliche Variante in der Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 dargestellt, wobei auf die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 des Verschlusses 2 kein Gleiter aufgebracht ist. Ein solcher Verschluss 2 ohne Gleiter ist auch unter dem Namen Zip-Verschluss, Zipperband oder Zipper bekannt. Ein Gleiter ist generell auch unter dem Begriff Slider oder Schieber bekannt. Der Herstellungsprozess mit Hilfe der Beutelherstellungsmaschine lässt sich gemäß Figur 2 und Figur 3 in sechs Abschnitte (Abschnitt I bis Abschnitt VI) unterteilen.
Nach der Beschreibung eines Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ohne Gleiter wird die Herstellung eines Beutels 1a mit vorgeöffnetem Verschluss 2a, wobei der Verschluss 2a aus einem abgelängten Verschlussband 6 und einem Gleiter 15 besteht, in einer vereinfacht dargestellten Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 4 und Figur 5 als weitere mögliche Variante dargestellt. Mittels des Gleiters 15 ist es möglich, das Verschlussband 6 des Verschlusses 2a zu öffnen oder zu schließen, indem der Gleiter 15 über die Länge des abgelängten Verschlussbandes 6 in die eine oder die andere Richtung, bezogen auf die Richtung der Beutelbreite B, bewegt wird.
Figur 2 zeigt die Beutelherstellungsmaschine in Vorderansicht und Figur 3 die Beutelherstellungsmaschine in Draufsicht. Zur Herstellung eines Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ohne Gleiter mit Hilfe der Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 wird das Verschlussband 6 geschlossen zwischen zwei flächig gegenüberliegenden Lagen 3a, 3b aus Kunststofffolie in Transportrichtung 16 der Lagen 3a, 3b verlaufend taktweise längsseitig geführt. Die Transportrichtung 16 ist im Ausführungsbeispiel gleichzeitig auch die Produktionsrichtung. Die beiden Lagen 3a, 3b sind dabei Einzellagen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 wird das geschlossene Verschlussband 6 als Endlosband taktweise längsseitig zugeführt (siehe Abschnitt I in Figur 2 und Figur 3). Die beiden zugeführten Lagen 3a, 3b werden mit Hilfe von Quetschwalzen taktweise in Transportrichtung 16 bewegt, wobei sich die beiden Lagen 3a, 3b in dem Ausführungsbeispiel jeweils in einem Takt um eine spätere Beutelbreite B in Transportrichtung 16 bewegen. Die Quetschwalzen sind in dem Bereich der Lagen 3a, 3b ausgespart, in dem das Verschlussband 6 an den beiden Lagen 3a, 3b direkt angrenzt und/oder befestigt ist. Die Quetschwalzen sind in Figur 2 und Figur 3 nicht dargestellt.
Anschließend wird die jeweilige Klemmleiste 7a, 7b an der direkt anliegenden Lage 3a, 3b mittels einer Schweißeinrichtung 17 taktweise befestigt. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 wird die jeweilige Klemmleiste 7a, 7b bei Stillstand der taktweisen Bewegung in Transportrichtung 16 um die spätere Beutelbreite B an die direkt anliegende Lage 3a, 3b aus Kunststofffolie mittels der Schweißeinrichtung 17 geschweißt (siehe Abschnitt II). Dabei wird die eine Klemmleiste 7a ausschließlich an die direkt anliegende Lage 3a und die andere Klemmleiste 7b ausschließlich an die direkt anliegende Lage 3b geschweißt.
Die beiden Lagen 3a, 3b werden anschließend zusammen mit den angeschweißten Klemmleisten 7a, 7b in Transportrichtung 16 um die spätere Beutelbreite B mit Hilfe der Quetschwalzen taktweise weiter bewegt. Während der Bewegung in Transportrichtung 16 öffnen Spreizer das geschlossene Verschlussband 6, die dazu in das Verschlussband 6 taktweise eingreifen (siehe Abschnitt III). Dadurch sind die beiden Klemmleisten 7a, 7b nach dem Eingreifen der Spreizer in Bereichen nicht mehr miteinander in Eingriff. Ein Bereich des kompletten Verschlussbandes 6 ist folglich mit Hilfe der Spreizer gemäß Figur 2 und Figur 3 geöffnet worden. Die Spreizer sind in Figur 2 und Figur 3 nicht dargestellt.
Anschließend wird das Verschlussband 6 nach dem Öffnen mit Hilfe der Spreizer an der Stelle 12 wieder taktweise punktuell bei Stillstand der Bewegung in Transportrichtung 16 geschlossen, so dass die beiden Klemmleisten 7a, 7b an dieser Stelle 12 wieder miteinander in Eingriff sind (siehe Abschnitt IV). Das Verschlussband 6 wird im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 formschlüssig unter Druck mittels einer Klemmverbindung zwischen der ersten Klemmleiste 7a und der zweiten Klemmleiste 7b wieder punktuell geschlossen. Die beiden Klemmleisten 7a, 7b sind dabei so durch Ihre Form gestaltet, dass diese ineinander klemmen und somit das Verschlussband 6 punktuell geschlossen bleibt. Gemäß Figur 2 und Figur 3 werden die beiden Klemmleisten 7a, 7b dabei jeweils an der Stelle 12 taktweise miteinander verknüpft, durch die auch die später geschweißte Seitenschweißnaht verläuft. Im Ausführungsbeispiel wird die Seitenschweißnaht mittels Trennschweißen als Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c später geschweißt. Zusätzlich zu der Klemmverbindung der beiden Klemmleisten 7a, 7b werden die beiden Klemmleisten 7a, 7b auch noch im Ausführungsbeispiel zusammengepresst, so dass die Dicke des zusammengepressten Verschlussbandes 6 an der jeweiligen Stelle 12 gegenüber dem zugeführten geschlossenen Verschlussband 6 reduziert ist.
Anschließend werden die Lagen 3a', 3b zusammen mit den sich punktuell in Eingriff befindlichen Klemmleisten 7a, 7b in Transportrichtung 16 um die spätere Beutelbreite B taktweise weiter bewegt. Während des folgenden Stillstandes der Bewegung werden jeweils an der Stelle 12 die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 mittels Ultraschallschweißen vor dem Erzeugen der Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c taktweise zusammengeschweißt (siehe Abschnitt V). Im Ausführungsbeispiel wird jeweils von beiden Außenseiten des Beutels 1 her, d.h. von der Außenseite der Lage 3a und von der Außenseite der Lage 3b, mittels Ultraschallschweißen zusammengeschweißt. Mit Hilfe des Ultraschallschweißens ist es möglich, dass über die gesamte Dicke des Verschlussbandes 6 die beiden sich punktuell in Eingriff befindlichen Klemmleisten 7a, 7b jeweils zusammengeschweißt werden. Auch ist die Leistung beim Ultraschallschweißen sehr hoch, was sich positiv auf das taktweise Zusammenschweißen der Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 an der jeweiligen Stelle 12 auswirkt. Zusätzlich zu den beiden mittels Ultraschallschweißen zusammengeschweißten Klemmleisten 7a, 7b werden die beiden Lagen 3a, 3b auch mittels des Ultraschallschweißens jeweils zusammen mit den Klemmleisten 7a, 7b taktweise an der Stelle 12 bei Stillstand der Bewegung in Transportrichtung 16 mit zusammengeschweißt. Ergänzend ist es möglich, dass während des Ultraschallschweißens die beiden Klemmleisten 7a, 7b und die beiden Lagen 3a, 3b auch noch zusätzlich taktweise an der jeweiligen Stelle 12 plattgedrückt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 werden die beiden Klemmleisten 7a, 7b und die beiden Lagen 3a, 3b auch noch zusätzlich taktweise an der jeweiligen Stelle 12 plattgedrückt. Das Plattdrücken ist vorteilhaft für die später geschweißte Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c, da sich die taktweise Schweißung nach dem Plattdrücken an den zusammengeschweißten und plattgedrückten Stellen 12 nahezu identisch wie die Schweißung an den ausschließlich gegenüberliegenden Lagen 3a, 3b an dem jeweiligen Seitenrand des späteren Beutels 1 verhält.
Anschließend werden die Lagen 3a, 3b zusammen mit dem Verschlussband 6 um die spätere Beutelbreite B taktweise in Transportrichtung 16 weiter bewegt. Die Lagen 3a, 3b und die Klemmleisten 7a. 7b des Verschlussbandes 6 des Beutels 1 werden anschließend taktweise bei Stillstand der Bewegung in Transportrichtung 16 mittels Trennschweißen als Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c verschweißt und dabei gleichzeitig getrennt (siehe Abschnitt VI). Dabei verläuft nach dem Öffnen des Verschlussbandes 6 in Abschnitt III die Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c jeweils durch die punktuell zusammengeschweißte und plattgedrückte Stelle 12. Die Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c ist dabei im Beutel 1 senkrecht zur Beutelbreite B und senkrecht zur Transportrichtung 16 verlaufend.
Im Folgenden wird das Trennschweißen eines einzigen Beutels 1 im Detail dargestellt.
Die beiden gegenüberliegenden Lagen 3a, 3b werden vor dem Trennschweißen zuerst zusammen mit den gemäß dem Ausführungsbeispiel daran angeschweißten Klemmleisten 7a, 7b taktweise in Transportrichtung 16 weiter bewegt. Bei Stillstand der taktweisen Bewegung wird eine Seitentrennschweißnaht 4a durch die Stelle 12 und den Bereich, in dem sich nur die beiden Lagen 3a, 3b gegenüberliegen, erzeugt. Die Seitentrennschweißnaht 4a erstreckt sich dabei an dem einen Seitenrand des späteren Beutels 1 über die gesamte Länge des späteren Beutels 1. Anschließend bewegen sich die beiden Lagen 3a, 3b zusammen mit den Klemmleisten 7a, 7b um die spätere Beutelbreite B in Transportrichtung 16 weiter. Bei einem weiteren Stillstand der Bewegung wird eine weitere Seitentrennschweißnaht 4b durch eine weitere Stelle 12, die im Abstand der Beutelbreite B von der vorhergehend geschweißten Stelle 12 angeordnet ist, und durch die sich über den anderen Seitenrand des späteren Beutels 1 erstreckenden Lagen 3a, 3b erzeugt (siehe Abschnitt VI). Dadurch entsteht ein Beutel 1 nach Art eines Seitennahtbeutels mit einer Beutelbreite B, der einen vorgeöffneten Verschluss 2 und zwei Seitenränder, die jeweils mit einer Seitentrennschweißnaht 4a, 4b über die gesamte Länge des Beutels 1 verschweißt sind, aufweist. Die jeweilige Stelle 12 bildet dabei jeweils ein Ende des Verschlussbandes 6, so dass zwischen zwei Stellen 12 ein Verschluss 2 bestehend aus einem abgelängten Verschlussband 6, über die Beutelbreite B gesehen, entsteht. Beim Verschweißen der Lagen 3a, 3b und der Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 an der Seitentrennschweißnaht 4b und gleichzeitigem Trennen der Lagen 3a, 3b und der Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 des Beutels 1 von den weiter zugeführten Lagen 3a, 3b und von dem weiter zugeführten Verschlussband 6 mittels Trennschweißen mit Hilfe der Seitentrennschweißnaht 4b bildet sich gleichzeitig auch eine weitere Seitentrennschweißnaht 4c für den nachfolgend hergestellten Beutel gemäß Figur 2 und Figur 3 an den weiter zugeführten Lagen 3a, 3b und an dem weiter zugeführten Verschlussband 6 aus.
Der dargestellte Vorgang für einen einzigen Beutel 1 wiederholt sich kontinuierlich für die Herstellung von weiteren Beuteln 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 werden die beiden Lagen 3a, 3b des Beutels 1 anschließend auch noch mittels einer Bodennaht 5 am Boden des Beutels 1 verschweißt, wobei der fertig hergestellte Beutel 1 dabei keine Bodenfalte aufweist. Dadurch entsteht ein bis auf eine Seite des Beutels 1 vollständig geschlossener Beutel 1 , wobei zum späteren möglichen Befüllen mit Produkt durch die Klemmleisten 7a, 7b des vorgeöffneten Verschlusses 2 hindurch diese Seite, die an den vorgeöffnetem Verschluss 2 angrenzt und zu diesem parallel verläuft, aufgrund keiner Schweißung gemäß Figur 2 und Figur 3 geöffnet ist.
Alternativ ist es auch möglich, dass die beiden Lagen 3a, 3b während des Herstellungsprozesses in der Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 zu einem beliebigen Zeitpunkt am Boden des Beutels 1 mittels einer Bodennaht 5 verbunden werden.
Der Verschluss 2 des Beutels 1 ist nach der Herstellung des Beutels 1 zwischen 50% und 90% im intermittierenden Bereich zwischen zwei Seitentrennschweißnähten 4a, 4b geöffnet. Im Beispiel ist der Verschluss 2 des Beutels 1 zu etwa 66 % vorgeöffnet.
Der Verschluss 2 des hergestellten Beutels 1 ist dabei über die gesamte Beutelbreite B des Beutels 1 ausgebildet, wobei es nicht möglich ist, einen Teil des Verschlusses 2 an den jeweiligen Stellen 12 des Beutels 1 zu verwenden, da an diesen Stellen 12 die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 jeweils zusammengeschweißt und plattgedrückt sind. Der hergestellte Beutel 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ist anschließend als loses Produkt ablegbar und sammelbar. Es ist dabei möglich, die einzelnen Beutel 1 auf einem Stapel zu sammeln.
Nach der Herstellung des Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ist es möglich, diesen mit Inhalt von der offenen Seite her durch den vorgeöffneten Verschlusses 2 hindurch zu befüllen. Es ist möglich, dass die Befüllung dabei automatisch und/oder manuell erfolgt.
Neben dem vorhergehend dargestellten Beutel 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2, der keinen Gleiter aufweist, ist es möglich, einen Beutel 1a mit vorgeöffnetem Verschluss 2a mit Gleiter 15 in der Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 4 und Figur 5 als weitere mögliche Variante herzustellen. Dieses wird im Folgenden als weitere Variante im Detail dargestellt.
Figur 4 zeigt die Beutelherstellungsmaschine in Vorderansicht und Figur 5 die Beutelherstellungsmaschine in Draufsicht. Die Herstellungsschritte bei einem Beutel 1a mit vorgeöffnetem Verschluss 2a, wobei der Verschluss 2a aus einem abgelängten Verschlussband 6 und einem Gleiter 15 besteht, unterscheiden sich im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 und Figur 5 gegenüber dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 und Figur 3 ausschließlich in den Herstellungsschritten, die zwischen dem Verschweißen der jeweiligen Klemmleiste 7a, 7b an die direkt anliegende Lage 3a, 3b mit Hilfe der Schweißeinrichtung 17 (siehe Abschnitt II aus Figur 2, Figur 3, Figur 4 und Figur 5) und dem Schweißen der Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c nach dem Öffnen des Verschlussbandes 6 durchgeführt werden (siehe Abschnitt VI aus Figur 2, Figur 3, Figur 4 und Figur 5). Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile sind mit neuen Bezugsziffern benannt.
Im Folgenden werden ausschließlich die sich unterscheidenden Herstellungsschritte des Beutels 1a mit vorgeöffnetem Verschlusses 2a mit Gleiter 15 gemäß Figur 4 und Figur 5 gegenüber dem Beutel 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ohne Gleiter gemäß Figur 2 und Figur 3 dargestellt. Die sich unterscheidenden Herstellungsschritte sind mit Abschnitt ΙΙΓ, IV und V* in Figur 4 und Figur 5 bezeichnet.
Nach dem Verschweißen der jeweiligen Klemmleiste 7a, 7b an die direkt anliegende Lage 3a, 3b mit Hilfe der Schweißeinrichtung 17 werden die zugeführten Lagen 3a, 3b zusammen mit den angeschweißten Klemmleisten 7a, 7b in Transportrichtung 16 taktweise um die spätere Beutelbreite B weiter bewegt. Anschließend werden die Klemmleisten 7a, 7b des geschlossenen Verschlussbandes 6 und die beiden Lagen 3a, 3b mittels Ultraschallschweißen jeweils taktweise an der Stelle 12 bei Stillstand der Bewegung in Transportrichtung 16 punktuell zusammengeschweißt (siehe Abschnitt ΙΙ in Figur 4 und Figur 5). Im Ausführungsbeispiel wird jeweils von beiden Außenseiten des Beutels 1a her, d.h. von der Außenseite der Lage 3a und von der Außenseite der Lage 3b, mittels Ultraschallschweißen zusammengeschweißt. Im Ausführungsbeispiel werden zusätzlich auch die Lagen 3a, 3b und die Klemmleisten 7a, 7b jeweils an der Stelle 12 taktweise punktuell plattgedrückt. Die jeweilige Stelle 12 bildet dabei jeweils ein Ende des Verschlussbandes 6, so dass zwischen zwei Stellen 12 ein Verschluss 2a bestehend aus einem abgelängten Verschlussband 6 und einem Gleiter 15, über die Beutelbreite B gesehen, entsteht.
Daran anschließend werden die Lagen 3a, 3b zusammen mit dem Verschlussband 6 weiter in Transportrichtung 16 taktweise um die spätere Beutelbreite B weiterbewegt. Der Gleiter 15 wird in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erst kurz vor dem Öffnen des Verschlussbandes 6 auf die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 bei Stillstand der Bewegung in Transportrichtung 16 taktweise aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel wird der Gleiter 15 jeweils zwischen zwei punktuell zusammengeschweißte und plattgedrückte Stellen 12 gemäß Figur 4 und Figur 5 taktweise bei Stillstand der Bewegung so auf die Klemmleisten 7a, 7b des geschlossenen Verschlussbandes 6 aufgebracht, dass es später möglich ist, mittels des Gleiters 15 den geschlossenen Verschluss 2a zu öffnen. Gemäß Figur 4 und Figur 5 wird der Gleiter 2a im Ausführungsbeispiel nah an der Stelle 12 auf die Klemmleisten 7a. 7b des Verschlussbandes 6 aufgebracht (siehe Abschnitt IV ).
Alternativ ist es aber auch möglich, dass mehrere Gleiter mit Abstand voneinander auf die Klemmleisten des Verschlussbandes schon aufgebracht sind, wenn das geschlossene Verschlussband den beiden Lagen zugeführt wird.
Auch ist es alternativ möglich, dass der Gleiter während eines beliebigen Herstellungsschrittes vor dem Öffnen des Verschlusses auf die Klemmleisten des geschlossenen Verschlussbandes aufgebracht wird.
Nach dem Aufbringen des Gleiters 15 auf die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6, d.h. gemäß Figur 4 und Figur 5 auf die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 zwischen zwei Stellen 12, wird das zumindest einen Gleiter 15 aufweisende geschlossene Verschlussband 6 mit Hilfe eines einzigen Gleiters 15 zwischen den mittels Ultraschallschweißen geschweißten Stellen 12 geöffnet (siehe Abschnitt V). Zum Öffnen des Verschlusses 2a wird der Gleiter 15 auf dem Verschlussband 6 mit Hilfe eines Positionierers von der einen späteren Seite des Beutels 1a (in Figur 4 und Figur 5 die rechts liegende) über die Beutelbreite B des späteren Beutels 1a in Richtung der anderen späteren Seite des Beutels 1a (in Figur 4 und Figur 5 die links liegende) bewegt. Dadurch ist es möglich, das abgelängte Verschlussband 6 eines Beutels 1a mit Hilfe eines Gleiters 15 gemäß Figur 4 und Figur 5 vorzuöffnen. Der Gleiter 15 bewegt sich dabei im Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Positionierers mit jeweils geringem Abstand von der einen Stelle 12 zu der anderen Stelle 12 auf dem Verschlussband 6, da es durch die zusammengeschweißten und plattgedrückten Klemmleisten 7a, 7b an der jeweiligen Stelle 12 nicht möglich ist, den Gleiter 15 an die jeweilige Stelle 12 direkt heranzubewegen. Der Positionierer ist in Figur 4 und Figur 5 nicht dargestellt. Abschließend wird dann jeweils eine Seitentrennschweißnaht 4a, 4b, 4c, die jeweils durch eine punktuell zusammengeschweißte und plattgedrückte Stelle 12 verläuft, gemäß dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Beutels 1 mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ohne Gleiter gemäß Figur 2 und Figur 3 taktweise erzeugt (siehe Abschnitt VI in Figur 4 und Figur 5). Dadurch wird ein Beutel 1a mit vorgeöffnetem Verschluss 2a mit Gleiter 15 taktweise hergestellt.
Mittels des Gleiters 15 ist es je nach Bewegungsrichtung des Gleiters 15 auf dem abgelängten Verschlussband 6 des Beutels 1a möglich, die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 lösbar miteinander zu verbinden oder die miteinander verbundenen Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 voneinander zu lösen. Der Verschluss 2a des Beutels 1a ist nach der Herstellung des Beutels 1a zwischen 50 % und 90 % geöffnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Verschluss 2a des Beutels 1a mit Gleiter 15 zu etwa 66 % vorgeöffnet. Der Beutel 1a weist im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 und Figur 5 keine Bodenfalte auf. Der Boden des Beutels 1a wird im Ausführungsbeispiel auch mittels einer Bodennaht 5 verschweißt.
In Figur 6 ist ein Beutel 8 für Automaten aus Kunststofffolie dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile sind mit neuen Bezugsziffern benannt.
Der Beutel 8 für Automaten, der auch unter dem Namen Automatenbeutel bekannt ist, unterscheidet sich dahingehend von dem Beutel 1 in Figur 1 , dass der jeweilige Beutel 8 für Automaten zusätzlich eine Aufhängelasche 9 zum Halten des Beutels 8 für Automaten aufweist, wobei die Aufhängelasche 9 im Ausführungsbeispiel zwei Aufhängelöcher 10 enthält. Die Aufhängelasche 9 ist im Beispiel gemäß Figur 6 mittels einer Perforation 11 in der Aufhängelasche 9 an der Perforation 11 von dem Rest des Beutels 8 für Automaten abtrennbar. Die Perforation 11 verläuft dabei im Ausführungsbeispiel in der Aufhängelasche 9 über die gesamte Breite des Beutels 8 für Automaten parallel zum Boden des Beutels 8 für Automaten. Der Beutel 8 für Automaten gemäß Figur 6 ist eine der besonders bevorzugten Varianten, da er keinen Gleiter aufweist. Die Aufhängelasche 9 wird im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 mit aus der Lage 3b gebildet, wobei die Lage 3b über die Öffnung des Verschlusses 2 mit Abstand hinausragt, so dass der hinausragende Bereich der Lage 3b gegenüber dem Bereich der Lage 3b, der eine Seitenwand des Beutels 8 für Automaten bildet, als Aufhängelasche 9 verwendbar ist. Der Beutel 8 für Automaten weist gemäß Figur 6 keine Bodenfalte auf. Der Beutel 8 für Automaten weist gemäß Figur 6 eine Bodennaht 5 am Boden des Beutels 8 für Automaten auf, die im Ausführungsbeispiel geschweißt ist. Der Beutel 8 für Automaten gemäß Figur 6 wird beispielsweise mit Hilfe einer angepassten Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 2 und Figur 3 mittels dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 und Figur 3 beispielsweise zusätzliche Fertigungsschritte zur Herstellung der Aufhängelasche 9 mit den beiden Aufhängelöchern 10 und der Perforation 11 in der Beutelherstellungsmaschine mit vorgesehen sind. Diese Fertigungsschritte sind in der Figur 2 und Figur 3 nicht dargestellt.
Der Beutel 8 für Automaten mit vorgeöffnetem Verschluss 2 ohne Gleiter gemäß Figur 6 ist nach der Herstellung ablegbar und sammelbar.
Des Weiteren ist es möglich, den hergestellten Beutel 8 für Automaten durch die Klemmleisten 7a, 7b des vorgeöffneten Verschlusses 2 hindurch mit einem Inhalt manuell oder automatisch zu befüllen. Vorzugsweise wird der Beutel 8 für Automaten automatisch durch die Klemmleisten 7a, 7b des vorgeöffneten, abgelängten Verschlussbandes 6 hindurch befüllt. Alternativ ist es auch möglich, dass der Beutel 8 für Automaten einen Gleiter aufweist. Der Beutel 8 für Automaten mit einem Gleiter wird beispielsweise mit Hilfe einer angepassten Beutelherstellungsmaschine gemäß Figur 4 und Figur 5 mittels dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 und Figur 5 beispielsweise zusätzliche Fertigungsschritte zur Herstellung der Aufhängelasche 9 mit den beiden Aufhängelöchern 10 und der Perforation 11 in der Beutelherstellungsmaschine mit vorgesehen sind. Der Gleiter wird dann beispielsweise in der angepassten Beutelherstellungsmaschine während der Herstellung auf die Klemmleisten 7a, 7b des Verschlussbandes 6 des Beutels 8 für Automaten passend aufgebracht. Diese Fertigungsschritte sind in der Figur 4 und Figur 5 nicht dargestellt. Ein Beutel 8 für Automaten mit einem Gleiter ist nicht in Figur 6 dargestellt. In Figur 7 ist eine weitere Variante eines Beutels 14 in Profilansicht dargestellt, bei dem der Boden des Beutels 14 eine Bodenfalte 13 aufweist. Der Beutel 14 ist gemäß Figur 7 nur als Ausschnitt im Profil dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und neue Bauteile sind mit neuen Bezugsziffern benannt.
Es ist möglich, dass der nicht in der Profilansicht dargestellte Teil des Beutels 14 mit Bodenfalte 13 nach Art eines Beutels 1 gemäß Figur 2 und Figur 3, nach Art eines Beutels 1a gemäß Figur 4 und Figur 5, nach Art eines Beutels 8 für Automaten gemäß Figur 6 oder nach Art eines Automatenbeutels mit Gleiter gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Dadurch entsteht jeweils ein Beutel 14 mit Bodenfalte 13, der einen vorgeöffneten Verschluss 2 ohne Gleiter aufweist, der einen vorgeöffneten Verschluss 2a mit Gleiter 15 aufweist oder der als ein Automatenbeutel ausgebildet ist, wobei der Automatenbeutel zusätzlich eine Aufhängelasche 9, eine Perforation 11 und zwei Aufhängelöcher 10 aufweist. Auf die Klemmleisten 7a, 7b des Automatenbeutels ist dabei ein Gleiter oder kein Gleiter je nach Ausgestaltung aufgebracht. Der Beutel 14 mit Bodenfalte 13, der einen vorgeöffneten Verschluss 2 ohne Gleiter aufweist, und der Beutel 14 mit Bodenfalte 13, der als ein Automatenbeutel mit vorgeöffnetem Verschlussband 6 ohne Gleiter ausgebildet ist, sind jeweils eine der besonders bevorzugten Varianten, da beide jeweils keinen Gleiter aufweisen.
Der Beutel 14 mit Bodenfalte 13 wird beispielsweise mittels dem in Figur 2 und Figur 3 oder Figur 4 und Figur 5 beschriebenen Verfahren mit Hilfe einer angepassten Beutelherstellungsmaschine hergestellt, wobei unter anderem zusätzliche Fertigungsschritte in der jeweiligen angepassten Beutelherstellungsmaschine zur Herstellung der Bodenfalte 13 des Beutels 14 notwendig sind. Diese Fertigungsschritte sind in der Figur 2, Figur 3, Figur 4 und Figur 5 nicht dargestellt. Alternativ ist es möglich, den Beutel 14 mittels des Verfahrens mit Hilfe einer angepassten vorhergehend beschriebenen
Beutelherstellungsmaschine als Automatenbeutel herzustellen, wobei unter anderem zusätzliche Fertigungsschritte in der angepassten Beutelherstellungsmaschine für Automatenbeutel zur Herstellung der Bodenfalte 13 des Beutels 14 notwendig sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeöffneten Beuteln aus Kunststofffolie und vorgeöffneter Beutel 1.
Verfahren zur Herstellung von Beuteln (1 , 1a, 8, 14) aus Kunststofffolie mit jeweils einem Verschluss (2, 2a), bei dem zwei Lagen (3a, 3b) mittels einer Seitenschweißnaht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussband (6) als Verschluss (2, 2a) verwendet wird, wobei das Verschlussband (6) aus zwei bandförmigen Klemmleisten (7a, 7b) besteht, dass das Verschlussband (6) geschlossen zwischen zwei flächig gegenüberliegenden Lagen (3a, 3b) aus Kunststofffolie in Transportrichtung (16) der Lagen (3a, 3b) verlaufend geführt wird, dass anschließend die jeweilige Klemmleiste (7a, 7b) an der direkt anliegenden Lage (3a, 3b) befestigt wird und dass vor der Erzeugung der Seitenschweißnaht das Verschlussband (6) geöffnet wird, so dass ein Beutel (1 , 1a, 8, 14) mit vorgeöffnetem Verschluss (2, 2a) entsteht.
2.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Verschlussband (6) nach dem Öffnen wieder punktuell an zumindest einer Stelle (12) geschlossen wird, so dass die beiden Klemmleisten (7a, 7b) an dieser Stelle (12) miteinander wieder in Eingriff sind, und dass anschließend an dieser Stelle (12) die Klemmleisten (7a, 7b) des Verschlussbandes (6) mittels Ultraschallschweißen vor dem Erzeugen der Seitenschweißnaht zusammengeschweißt werden, wobei die Stelle (12) ein Ende des Verschlussbandes (6) bildet, so dass zwischen zwei Stellen (12) ein Verschluss (2) bestehend aus einem abgelängten Verschlussband (6) entsteht.
3.
Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verschlussband (6) formschlüssig unter Druck mittels einer Klemmverbindung zwischen der ersten und der zweiten Klemmleiste (7a, 7b) wieder punktuell geschlossen wird.
4.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmleisten (7a, 7b) des geschlossenen Verschlussbandes (6) mittels Ultraschallschweißen an zumindest einer Stelle (12) punktuell zusammengeschweißt werden und dass anschließend das zumindest einen Gleiter (15) aufweisende Verschlussband (6) mit Hilfe eines einzigen Gleiters (15) zwischen den mittels Ultraschallschweißen geschweißten Stellen (12) geöffnet wird, wobei die jeweilige Stelle (12) jeweils ein Ende des Verschlussbandes (6) bildet, so dass zwischen zwei Stellen (12) ein Verschluss (2a) bestehend aus einem abgelängten Verschlussband (6) und einem Gleiter (15) entsteht.
5.
Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (15) vor dem Öffnen des Verschlussbandes (6) auf die Klemmleisten (7a, 7b) des Verschlussbandes (6) aufgebracht wird.
6.
Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (15) mit Hilfe eines Positionierers in eine Position auf dem Verschlussband (6) bewegt wird, in der das Verschlussband (6) geöffnet ist.
7.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Verschlussband (6) als Endlosband zugeführt wird.
8.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Klemmleiste (7a, 7b) an die direkt anliegende Lage (3a, 3b) aus Kunststofffolie geschweißt wird.
9.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Öffnen des Verschlussbandes (6) geschweißte Seitenschweißnaht jeweils durch die punktuell zusammengeschweißte Stelle (12) verläuft.
10.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (3a, 3b) und die Klemmleisten (7a, 7b) des Verschlussbandes (6) des Beutels (1 , 1a, 8, 14) mittels Trennschweißen als Seitentrennschweißnaht (4a, 4b, 4c) verschweißt und gleichzeitig getrennt werden.
11.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (2, 2a) des Beutels (1 , 1a, 8, 14) nach der Herstellung des Beutels (1 , 1a, 8, 14) zwischen 50 % und 90 % geöffnet ist.
12.
Beutelherstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
13.
Beutel (1 , 1a, 8, 14) aus Kunststofffolie mit einem Verschluss (2, 2a), dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1 , 1a, 8, 14) mittels des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist.
PCT/EP2011/002066 2010-07-13 2011-04-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel WO2012007072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027087A DE102010027087A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeöffneten Beuteln aus Kunststofffolie und vorgeöffneter Beutel
DE102010027087.3 2010-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007072A1 true WO2012007072A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44314925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002066 WO2012007072A1 (de) 2010-07-13 2011-04-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027087A1 (de)
WO (1) WO2012007072A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106696355A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种呼吸袋生产装置
CN106739161A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种用于呼吸袋生产的烫刀装置
CN106827666A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种用于呼吸袋生产的烫布收卷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511884A (en) * 1994-12-05 1996-04-30 Bruno; Edward C. Recloseable plastic bag with easy open and easy reclose profiles
US5873969A (en) * 1997-08-22 1999-02-23 Kcl Corporation Method and apparatus for opening a zipper after it has been spot sealed
US6068585A (en) 1997-01-02 2000-05-30 Ouchi; Toshikatu Gored packing bag with an opening and closing fastener and method for producing same
AU2008249332A1 (en) * 1997-11-07 2008-12-18 Pliant Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5956924A (en) * 1997-11-07 1999-09-28 Rcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
US6517660B2 (en) * 2000-11-30 2003-02-11 Illinois Tool Works Inc. Method of forming gusseted reclosable bags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511884A (en) * 1994-12-05 1996-04-30 Bruno; Edward C. Recloseable plastic bag with easy open and easy reclose profiles
US6068585A (en) 1997-01-02 2000-05-30 Ouchi; Toshikatu Gored packing bag with an opening and closing fastener and method for producing same
US5873969A (en) * 1997-08-22 1999-02-23 Kcl Corporation Method and apparatus for opening a zipper after it has been spot sealed
AU2008249332A1 (en) * 1997-11-07 2008-12-18 Pliant Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106696355A (zh) * 2017-01-24 2017-05-24 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种呼吸袋生产装置
CN106739161A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种用于呼吸袋生产的烫刀装置
CN106827666A (zh) * 2017-01-24 2017-06-13 安徽省嘉瑞医药科技有限公司 一种用于呼吸袋生产的烫布收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027087A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE69933826T2 (de) Querangeordnetes Reißverschlusssystem
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE60104967T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE60204176T2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE60318356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff
DE69829523T2 (de) Reissverschluss und Verpackung zu seiner Verwendung
DE102005026149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln
DE2457533A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung des verfahrens
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
WO2012007072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorgeöffneten beuteln aus kunststofffolie und vorgeöffneter beutel
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE60104803T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reissverschlusses für Seitenfaltenbeutel
EP0739822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterbeuteln und nach dem Verfahren hergestellte Musterbeutel
EP2371527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE102004040624B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0303726B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbschlauchbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1