WO2011120925A1 - Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose - Google Patents

Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose Download PDF

Info

Publication number
WO2011120925A1
WO2011120925A1 PCT/EP2011/054737 EP2011054737W WO2011120925A1 WO 2011120925 A1 WO2011120925 A1 WO 2011120925A1 EP 2011054737 W EP2011054737 W EP 2011054737W WO 2011120925 A1 WO2011120925 A1 WO 2011120925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anastrozole
dosage form
release
ivr
exposure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arto Pakkalin
Rudolf Knauthe
Heinz Schmitz
Christine Talling
Harri Jukarainen
Henriikka Korolainen
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44021822&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011120925(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DK11714245.5T priority Critical patent/DK2552404T3/en
Priority to UAA201212231A priority patent/UA109655C2/uk
Priority to SI201130435T priority patent/SI2552404T1/sl
Priority to MX2012011329A priority patent/MX2012011329A/es
Priority to EP11714245.5A priority patent/EP2552404B1/de
Priority to ES11714245.5T priority patent/ES2533101T3/es
Priority to PL11714245T priority patent/PL2552404T3/pl
Priority to AU2011234587A priority patent/AU2011234587B2/en
Priority to CA2794790A priority patent/CA2794790A1/en
Priority to US13/638,243 priority patent/US20130131027A1/en
Priority to KR1020127025671A priority patent/KR20130010047A/ko
Priority to JP2013501792A priority patent/JP6012048B2/ja
Priority to MA35266A priority patent/MA34099B1/fr
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to MEP-2015-39A priority patent/ME02159B/me
Priority to BR112012024739A priority patent/BR112012024739A2/pt
Priority to SG2012068847A priority patent/SG184111A1/en
Priority to CN201180017806.6A priority patent/CN103002873B/zh
Priority to EA201201358A priority patent/EA025582B1/ru
Priority to RS20150188A priority patent/RS53876B1/en
Priority to NZ602698A priority patent/NZ602698A/en
Publication of WO2011120925A1 publication Critical patent/WO2011120925A1/de
Priority to ZA2012/06869A priority patent/ZA201206869B/en
Priority to IL222056A priority patent/IL222056A/en
Priority to TNP2012000468A priority patent/TN2012000468A1/en
Priority to CU2012000145A priority patent/CU20120145A7/es
Priority to HK13106968.0A priority patent/HK1179531A1/xx
Priority to HRP20150294TT priority patent/HRP20150294T1/hr
Priority to US14/743,935 priority patent/US20150359802A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41961,2,4-Triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0036Devices retained in the vagina or cervix for a prolonged period, e.g. intravaginal rings, medicated tampons, medicated diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • Content of the present invention for the treatment of endometriosis is the provision of a parenteral dosage form (delivery system) for the controlled release of an aromatase inhibitor (AI) at a rate that does not induce ovarian stimulation by negative feedback of the pituitary-ovarian axis (no enhancement of the ovarian axis) Secretion of gonadotropins that would induce stimulation of follicular growth) and of progestin at a rate that provides a contraceptive effect based on known local effects (such as reducing and thickening the cervical mucus to inhibit sperm ascension , Effects on the endometrium and tube motility to hinder the implantation and transport of oocytes).
  • AI aromatase inhibitor
  • the preferred dosage form described herein is a polymer-based dosage form comprising at least one chamber, wherein the one or all of the chambers comprise a core or a core surrounded by a membrane, wherein the core and the membrane substantially consist of the same or different polymer compositions, wherein at least one chamber comprises an AI and at least one chamber, which may be the same chamber, which comprises the AI, or different from a progestogen comprises.
  • the parenteral dosage form can be any dosage form suitable for the delivery of controlled release therapeutic agents over an extended period of time (e.g., in an intravaginal ring [IVR, the terms intravaginal ring and vaginal ring are used interchangeably]) 1 week to 3 months, preferably 4 to 6 weeks, in an intrauterine device (IUD, the terms intrauterine device and intrauterine system are used synonymously), the application period may be 3 months to 1 year or more.
  • IVR intravaginal ring
  • IUD intrauterine device
  • the application period may be 3 months to 1 year or more.
  • Said preferred dosage form is an IVR or IUD which offers the additional advantage of exhibiting additional local effects on endometriotic lesions near the site of application. Endometriosis is a chronic disease that affects about 10% of women of childbearing age.
  • endometrial tissue outside the uterine cavity.
  • endometrial tissue passes through the fallopian tubes into the abdominal pelvis, where the endometrial cells adhere to the surface of abdominal tissues and organs to form ectopic endometrial implants, ie, endometriotic lesions ,
  • endometrial tissue in the same way as normal endometrium, can respond to changes in the hormonal environment during the menstrual cycle, so that the tissue behaves in the same way as the endometrium itself with changes in estrogen and progesterone concentrations. In the course of the disease, however, these endometriotic lesions can decouple from the normal menstrual cycle.
  • endometrial implants on abdominal surfaces may trigger inflammatory responses which, together with the ingrowth of nerve fibers, present the pathophysiological / anatomical correspondences to the typical symptoms associated with endometriosis, e.g. Abdominal pain, dysmenorrhea and dyspareunia.
  • exogenous estrogen here the strong estrogen ethinyl estradiol.
  • the exogenous estrogen supply may theoretically affect the efficacy of the gestagen or the GnRH analogue against the estrogen-dependent disease endometriosis.
  • endometriotic lesions can locally produce significant levels of estradiol, which could explain treatment failures of the above therapies that merely inhibit ovarian estrogen production.
  • the inflammatory mediator prostaglandin E2 has been shown to function as an effective stimulator of aromatase expression and to further enhance local estrogen production in the inflammatory environment of endometriotic lesions (Noble LS et al., J. Clin Endocrinol, Metab 1997, 82 (2): 600 -6).
  • the systemic estrogen levels of postmenopausal women decrease more than> 85% (Geisler J et al., J. Clin. Oncol. 2002, 20 (3): 751-757).
  • this effect is counteracted by pituitary-to-ovarian counteracting (ie, hypophysial perception of decreased systemic estrogen levels leading to the secretion of gonadotropins that stimulate ovarian estrogen synthesis and partially abolish AI) stimulates ovarian drug growth (this effect is used in patients with ovarian subfertility to stimulate drug growth).
  • WO 03/15872 describes a method of treating or preventing uterine fibroids or endometriosis by intravaginal administration of an AI to a patient.
  • the invention discloses the benefit of local effects of monotherapy with Al and claims the reduction of systemic side effects by local administration.
  • the application does not disclose the combination of an Als with a progestin in the form of a parenteral dosage form, especially not a combination of an Als with a progestin in an IVR or IUD.
  • WO 03/15872 does not disclose an anti-contraceptive agent that is critical to the present invention, as it is of crucial importance in a meaningful product profile to prevent pregnancy when a woman of childbearing age is admitted Treatment with an AI stands.
  • the technical solution described in the present invention is to combine the Als and the contraceptive effect of a gestagen in a parenteral dosage form to prevent the physical separation of the two, thus precluding the possibility of using AI without contraceptive protection for the treatment of endometriosis becomes. This possibility is not excluded if two physically separable drug forms are used.
  • the invention described in the present application may be closest to patent application WO 03/17973, which discloses the use of Als by the vaginal route, alone or in combination with other compounds which influence estrogen metabolism, such as e.g. Cyclooxygenase-2 inhibitors (COX-2 inhibitors) and 17-beta-hydroxysteroid dehydrogenase I inhibitors (17 ⁇ HSD-1 inhibitors). Furthermore, the invention claims a method in which the ovarian estrogen synthesis is not inhibited. The invention discloses the advantage of combinations of Als with other drugs affecting estrogen metabolism via local administration.
  • COX-2 inhibitors Cyclooxygenase-2 inhibitors
  • 17 ⁇ HSD-1 inhibitors 17-beta-hydroxysteroid dehydrogenase I inhibitors
  • WO 03/17973 does not disclose a means of achieving a contraceptive effect. Again, it is important to realize that only the physically inseparable combination of AI efficacy with contraceptive results in a useful product.
  • the aromatase inhibitors optionally in combination with contraceptive substances deliver locally into the uterine tissue. This should treat or prevent diseases such as myomas, adenomyosis and endometriosis. Since progestins could stimulate the growth of fibroids, their use is discouraged and instead copper and other precious metals are preferred as a contraceptive principle.
  • Suitable IUD aromatase inhibitor doses are used - e.g. for anastrozole - given at 1 ⁇ g - 10 mg / day. However, this does not seem technically feasible for a suggested lifetime of 5 to 10 years.
  • One aspect of the invention described in the present application using an IVR / IUD is based on the concept of locally administering a dose of an Al which does not induce pituitary-ovarian axis counterregulating effects but exhibits its aromatase inhibitory activity in the endometriotic lesions. Without counteracting effects as a result of AI administration, there is no need to use a progestogen or COC to inhibit the pituitary-ovarian axis, whereby a dose reduction of the gestagen to the dose necessary for achieving a contraceptive effect by local mechanisms is possible. In this way, symptoms of estrogen deficiency are avoided and no administration of exogenous estrogen will be necessary.
  • the active ingredients in a controlled-release formulation which avoids large fluctuations in serum levels that could trigger counter-regulation by the pituitary-ovarian axis. This is achieved by a parenteral dosage form, preferably by an IVR or an IUD.
  • the progestagen exposure sought in the present invention will be below the exposure achieved by administration of a given anti-ovarian dose gestagen (regardless of the route of administration), but high enough to provide contraceptive efficacy by local effects, as measured, for example, by the Insler score (Insler V et al, Int. J. Gynecol. 1972, 10: 223-228).
  • the oral ovulation-inhibiting doses of various progestagens - which lead after oral administration to specific, rod-specific plasma or serum concentrations - are described in the literature, such as.
  • the AI dose in the combination is the Ovarian activity is not significantly stimulated by the typical progestagen-only effects expected in the present invention in the dose of progestagen to be administered.
  • the experimental setup for determining the dose of the gestagen and the Al is described in the experimental section.
  • the dosage form according to the invention which is a combination of an Als with a
  • Progestogen is particularly useful for the treatment of endometriosis, providing efficacy against endometriosis-associated symptoms while minimizing the risk of estrogen-deficient side effects (eg, bone loss, hot flushes).
  • the invention provides a non-physically separable daily exposure to a progestin in order to ensure reliable contraceptive efficacy and thus avoid the risk of pregnancy with subsequent accidental exposure of an embryo to AI. This is a major aspect of the invention as it sensibly improves the safety of the desired product (see, in contrast, WO 03/15872 and WO 03/17973).
  • parenteral / topical administration in a controlled release rate dosage form in contrast to oral administration, a suitable dosage can be achieved to achieve the desired medical result with the best possible reduction the main adverse events associated with fluctuating exposure to the active substances (amplitude between the highest serum levels, for example after ingestion of oral formulations, and low serum levels before the next uptake).
  • local application may be particularly advantageous for the treatment of endometriotic lesions in the vicinity of the parenteral dosage form (for example in vaginal endometriosis, deep infiltrating endometriosis, adenomyosis or endometriosis of the cul-de- sac).
  • Aromatase inhibitors are compounds that inhibit the action of the enzyme aromatase, the process called androgens in estrogens by aromatization transforms. By their action, AI reduces or blocks the synthesis of estrogens.
  • Selective AI for example, anastrozole (Arimidex ®), exemestane (Aromasin ®), fadrozole (AFEMA ®), Formestane (Lentaron ®), letrozole (Femara ®), pentrozole, vorozole (Rivizor ®) or clinical Novartis at the time in the Development AI BGS649 (clinicaltrials.gov identifier: NCTO 1116440, NCTO 1190475) and pharmaceutically acceptable salts thereof.
  • a parenteral dosage form is a dosage form for administering drugs wherein absorption of the drugs occurs bypassing the gastrointestinal tract. It may be any dosage form suitable for delivery of therapeutic agents at a controlled release rate over an extended period of time.
  • the dosage form can be formulated in a wide range of applications including, for example, transdermal patches, implants, depot injections (including microparticles, in-situ depot-forming dosage forms, etc.), intravaginal, intracervical and intrauterine dosage forms.
  • the dosage form is an IVR or IUD.
  • An IVR is a substantially annular, polymeric dosage form that provides controlled release of drugs to the vagina over extended periods of time.
  • An IUD is any polymeric dosage form that provides controlled, intrauterine release of drugs to the uterus for extended periods of time.
  • a subcutaneous implant is a substantially rod-shaped, polymeric dosage form comprising one or more rods that provides controlled systemic release of drugs into the body for extended periods of time.
  • Rate of release means the average amount of drug released from the drug during 24 hours, which is available to the surrounding tissue for absorption. It is known to the person skilled in the art that the mean release rate from a parenteral dosage form can decrease over the application period.
  • Controlled sustained release dosage form means any dosage form suitable for the administration of drugs over an extended period of time and which avoids fluctuations in drug levels normally induced by immediate release formulations (e.g., tablets, injections, etc.).
  • a progestin is a synthetic progestogen that has similar progestogenic effects to progesterone.
  • Progesterone progestins include, for example, AUylestrenol, Chlormadinone Acetate, Cyproterone Acetate, Desogestrel, Dienogest, Drospirenone, Dydrogesterone, Etonogestrel, Ethynodiol, Gestoden, Levonorgestrel, Lynestrenol, Medrogestone, Medroxyprogesterone, Megestrol Acetate, Nomegestrol, Norethindrone, Norethisterone, Norethynodrel, Norgestimate, Norgestrel, Quingestron or Trimegestone and other approved or commercially available progestins, as well as pharmaceutically acceptable salts thereof.
  • progestins may also be provided as esters or any other suitable chemical modifications.
  • a daily release rate progestogen which is below the ovulation-inhibiting dose but high enough to provide reliable contraceptive protection, means that known effects, e.g. G., Reduction and thickening of the cervical mucus, which hinder the ascension of sperm, and effects on the endometrium and on the tube motility, which hinder the implantation and transport of oocytes, prevent the fertilization of oocytes.
  • a typical for this effect progestin dose is found in the preparation Microlut ® with a tablet dosage of 30 micrograms of levonorgestrel.
  • the release rate to be used in a parenteral dosage form is determined in a pharmacokinetic / pharmacodynamic study, measuring the ovarian, cervical and hormonal effects of different dosages of a progestagen to be used (ovarian activity by transvaginal ultrasound , Hormone levels in the blood, insler score on cervical mucus).
  • a progestagen to be used ovarian activity by transvaginal ultrasound , Hormone levels in the blood, insler score on cervical mucus.
  • systemic exposure of levonorgestrel (LNG) following release from the IVR is equivalent to exposure to levonorgestrel following oral administration at a dose greater than 10 ⁇ g but less than 50 ⁇ g per day.
  • IVR, IUD and polymer-based implants can result in a significantly increased release of active ingredient shortly after introduction (the so-called burst effect). IVR, IUD and polymer-based implants that exhibit such a burst effect shortly after insertion are also considered to be stressed, even if the release rate is increased during the duration of the burst effect.
  • An aromatase inhibitor (AI) at a daily release rate that does not
  • the release rate to be used in a parenteral dosage form is determined according to Example 2 of the present application.
  • the systemic exposure achieved by the dosage form is on average less than the exposure caused by 1 mg (or between 0.1 mg and 0.9 mg) per day / orally.
  • the dose reached by the drug form systemic exposure less than 2.5 mg (or between 0.1 mg and 2.4 mg) per day / oral exposure. Pharmacokinetic accumulation phenomena should be considered.
  • IVR, IUD and polymer-based implants can result in a significantly increased release of active ingredient shortly after introduction (the so-called burst effect). IVR, IUD, and polymer-based implants that exhibit such a burst effect shortly after insertion are considered to be stressed even though the release rate is increased during the duration of the burst effect.
  • IVR in an IVR provides a favorable formulation with low variability in serum drug levels, which avoids the metabolism of the drug in the first liver passage and improves the treatment compliance, as it is not necessary to remember daily the drug intake.
  • the contraceptive pill principle POP, "progestin only pill”
  • continuous administration by IVR is very beneficial.
  • Local application provides a suitable dosage to achieve the desired medical result along with a reduction in significant side effects associated with systemic exposure to the drugs.
  • Preferred dosage forms are dosage forms for local administration, in particular IVR and IUD. Particularly preferred is the IVR.
  • Preferred IVRs or IUDs contain as an aromatase inhibitor anastrozole. Particularly preferred is an anastrozole-containing IVR. Also particularly preferred is an anastrozole containing IVR in which the achieved systemic anastrozole exposure after release from the IVR of exposure of anastrozole after oral administration at a dosage of less than 1 mg (or between 0.1 mg and 0.9 mg) anastrozole per day equivalent. It is also particularly preferred for this IVR to contain levonorgestrel as a progestogen. Preferred IVRs or IUDs contain as gestagen levonorgestrel, dienogest or gestodene. Particularly preferred is an IVR with levonorgestrel as progestogen.
  • an IVR in which the achieved systemic Levonorgestrelexposition after release from the IVR corresponds to the exposure of levonorgestrel after oral administration in a dosage of more than 10 micrograms but less than 50 micrograms per day. It is also particularly preferred if this IVR contains anastrozole as an aromatase inhibitor.
  • an IVR with anastrozole as aromatase inhibitor and levonorgestrel as progestogen is also very particularly preferred.
  • an anastrozole as an aromatase inhibitor and levonorgestrel as progestogen-containing IVR in which the achieved systemic anastrozole exposure after release from the IVR of the exposure of anastrozole after oral administration in a dosage of less than 1 mg (or between 0.1 mg and 0.9 mg) anastrozole per day and in which the achieved systemic levonorgestrel exposure after release from the IVR corresponds to the exposure of levonorgestrel after oral administration at a dose of more than 10 ⁇ g but less than 50 ⁇ g per day.
  • the duration of long-term release in the case of the particularly preferred IVR is one week to three months, more preferably 4 to 6 weeks. In the case of the likewise preferred IUD, the long-term release is at least 3 months, preferably one year or longer.
  • start of treatment is the time of application of the drug form.
  • All of the preferred embodiments mentioned herein are for the treatment of endometriosis. Particularly preferred is the treatment of endometriosis with concomitant contraception. Also particularly preferred is a method for the simultaneous treatment of endometriosis and for contraception optionally using one of the above-mentioned preferred dosage forms
  • parenteral dosage forms including, for example, implants, intrauterine device and intravaginal rings, which provide controlled release of drugs via can provide extended periods of time are typically made from biocompatible polymers and contain one or more drugs released by diffusion through the polymer matrix.
  • Some dosage forms may comprise a polymer matrix, but not a membrane or wall encasing the matrix (monolithic dosage form), while some other dosage forms comprise a polymer matrix, a core, which is enveloped by a membrane.
  • the simultaneous administration of two or more therapeutic agents is widely used, and several different types of dosage forms are known from the literature.
  • the dosage form comprises at least one
  • a chamber comprising a core or a core enveloped by a membrane, the core and the membrane comprising the same or different polymer compositions, at least one of the chambers comprising an AI, and optionally at least one chamber being the same
  • the chamber comprising AI or different from it, it may comprise a gestagen or a compound having a progestogenic effect.
  • the chamber essentially comprises a polymer composition, wherein the polymer composition of the core, the membrane or both may comprise a therapeutic agent or therapeutic agents.
  • the polymer composition may be suitably selected to regulate the release of the therapeutic agent through the core, membrane or both.
  • the chambers may be arranged adjacent to each other, side by side, towards each other, or at least partially into each other, and may be separated by a separation membrane or an inert placebo chamber. Chambers can be solid or hollow.
  • the membrane may cover the entire dosage form or cover only a portion of the dosage form, whereby the degree of expansion may vary depending on several factors, for example, the choice of materials and the choice of active ingredients.
  • the membrane can consist of more than one layer. The thickness of the membrane depends on the materials and active ingredients used as well as on the desired release profile, but in general the thickness is smaller than the thickness of the core element.
  • the polymer compositions of the core, membrane, and the possible separation membrane or inert placebo chamber may be the same or different and may be a single polymer or a mixture of polymers, or they may be made of blended polymers.
  • any biodegradable or non-biodegradable polymer can be used as long as it is biocompatible.
  • polymeric materials include, but are not limited to, polysiloxanes, polyurethanes, thermoplastic polyurethanes, ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), and copolymers of dimethylsiloxanes and methylvinylsiloxanes, biodegradable polymers, such as poly (hydroxyalkanoic acids), poly (lactic acids), Poly (glycolic acids), poly (glycolides), poly (L-lactides), poly (lactide-co-glycolides) and a mixture of at least two thereof.
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymers
  • biodegradable polymers such as poly (hydroxyalkanoic acids), poly (lactic acids), Poly (glycolic acids), poly (glycolides), poly (L-lactides), poly (lactide-co-glycolides) and a mixture of at least
  • the polymer composition may also include additional material, for example, for adjusting hydrophilic or hydrophobic properties to achieve the desired release rate of one or more of the therapeutics, it being understood that all additives must be biocompatible and harmless to the patient.
  • the core or the membrane may, for example, also comprise complexing agents, such as. Cyclodextrin derivatives to adjust the initial burst of the substance to the accepted or desired level. It can also be added adjuvants, such as. As surfactants, antifoaming agents, stabilizers, solubilizers or Absorptionsverzö gerer, or a mixture of two or more such substances to impart the body of the drug form desired physical properties.
  • the body of the dosage form or membrane or both additives such as pigments, brighteners, matting agents, colorants, mica or the like may be added to impart a desired visual appearance to the dosage form.
  • parenteral dosage form according to the present invention may be prepared according to standard methods known in the art, and the design and size of the dosage form may be freely chosen by those skilled in the art.
  • the polymer composition of the core or membrane may be admixed using various methods, a sufficient amount of at least one therapeutic agent, which method depends on the stability of the substance.
  • the material may be homogeneously mixed with the polymer matrix, or the polymer material and the substance may be dissolved in a suitable solvent or solvent mixture (dichloromethane, tetrahydrofuran, etc.), then most of the solvent may be removed under reduced pressure to remove the viscous Solution, followed by further drying and granulation of the drug-polymer composition.
  • the therapeutic agent may also be incorporated into a molten polymer, especially when thermoplastic elastomers are used, followed by cooling of the mixture.
  • the drug-polymer composition is processed to the desired shape using known methods, such as. As molding, injection molding, rotational / injection molding, casting, extrusion, such. Coextrusion, coating extrusion and / or blend extrusion, and other suitable methods.
  • the material for the membrane, with or without therapeutic agent can be prepared according to the methods described above.
  • the membrane may be, for example, by casting, spraying or dipping, by coating extrusion or coextrusion, or by mechanical stretching or stretching of a preformed tubular membrane by pressurized gas, for example air, or by swelling in a suitable solvent, for example, propanol, isopropanol, cyclohexane , Diglyme and the like are applied to the cores.
  • the polymer rod thus obtained can be cut into pieces of the desired length to form a chamber comprising a core or a core enveloped by a membrane.
  • the chamber or two or more interconnected chambers may be used as a subcutaneous implant, or may be attached to the body of an intrauterine device, or assembled into a substantially annular dosage form, for example, in any suitable manner for that purpose.
  • the term "essentially annular” should be understood to mean that, in addition to annular dosage forms, it also includes all other substantially annular structures which are suitable for intrauterine or vaginal administration, for example, helically wound spirals and ring systems having a tortuous surface.
  • Intra-uterine devices may have various other shapes in addition to a substantially annular shape and may be, for example, T-, S-, 7- and Omega-shaped.
  • the chamber to be attached to an intrauterine device may be hollow so that it can be easily placed over the body.
  • the core is first applied to the body and wrapped in the next step with a membrane.
  • Implants usually have a rod-like shape.
  • the ends of the chambers or the combination of chambers may be interconnected using a coupling agent, which may be any method, mechanism, device, or material known in the art to interlock materials or structures connect to. Coupling may include, for example, solvent bonding, adhesive bonding, heat fusion, heat bonding, pressure, etc.
  • Tubular chambers may also be interconnected using a plug or pin made of any inert, biocompatible material, such as an inert material that does not permit the delivery of drug.
  • substantially annular dosage forms can be made by placing a chamber or combination of chambers in a mold at elevated temperature and injecting high density molten polyethylene between the ends, whereupon the manufactured ring is cooled, or by bonding the ends together by welding ,
  • Example 1 Determination of the gestagen dose according to the invention by examination of the
  • the progestin in question is tested in various dosages, with the gestagen effect on ovarian follicular development and ovulation determined by transvaginal ultrasound examinations and measurements of blood hormone levels (estradiol, progesterone). Further, the cervical mucus according to the Insler score is examined for intended changes in the mucus properties typical of contraceptive methods based solely on progestogens (Insler V et al., Int. J. Gynecol, Obstet., 1972, 10 (6 ): 223-228).
  • the dose that inhibits ovulation by less than 95%, preferably in the range of about 40-80%, and scored for a cervical mucus score of ⁇ 9 will be selected as the prek dose in the present invention.
  • This dose will be specific for each progestogen.
  • the skilled person is known and therefore it is expected that with this method of contraception something follicle growth takes place (for example, the occurrence of persistent ovarian follicle is a known effect of progestin pill Microlut ®; see Summary Microlut, dated July 2007, page 2 [4.4.2 warnings; persistent ovarian follicle]).
  • account should be taken of pharmacokinetic accumulation phenomena.
  • Example 2 Effects of an aromatase inhibitor on the pituitary-ovarian axis and follicular development
  • follicle stimulating hormone FSH
  • luteinizing hormone LH
  • oestradiol progesterone
  • transvaginal ultrasound measurements alone and / or in combination with a progestin.
  • the lowest exposure to AI and progestin inducing additional follicular growth compared to the untreated or progestogen-treated cycle may be used as a threshold for the dosage of AI in combination with progestogen. This dose will be specific to each AI.
  • ovarian stimulation by AI can occur at doses of, for example, 2.5 mg letrozole or 1 mg anastrozole, administered orally (Mitwally MF & Casper RF, Fertil. Steril., 2001, 75 (2): 305- 9, Fisher SA et al, Fertil., Sterile, August 2002, 78 (2): 280-5, Badawy A et al, Fertil., Sterile, 2008, 89 (5): 1209-1212, Wu HH et al, Gynecol. Endocrinol., 2007, 23 (2): 76-81).
  • the target mean daily exposure of, for example, anastrozole delivered via the preferred parenteral dosage form, which in the present invention is an IVR or IUD, will be below 1 mg (or between 0.1 mg and 0.9 mg). For letrozole, it will be less than 2.5 mg (or between 0.1 mg and 2.4 mg).
  • the maximum amount of AI is determined in combination with the gestagen dose described above, which results in no additional stimulation of follicular growth compared to the progestogen alone as determined above.
  • the gestagen effect on the cervical mucus must be preserved when combined with Als.
  • anastrozole-releasing intravaginal rings sized to the cynomolgus monkeys were prepared.
  • the rings had an outer diameter of 14 mm and a cross section of 2.3 mm.
  • the rings contained a core of anastrozole and elastomer coated with a release controlling membrane.
  • the intended drug dosages were achieved by proper selection of core and membrane materials and adjusting the drug concentration and surface area of the anastrozolic core in combination with the membrane thickness. By appropriate selection of these parameters, the release of anastrozole can be controlled for more than 30 days.
  • Two core compositions were prepared, one containing anastrozole in one matrix of silicone elastomer (polydimethylsiloxane) and the other containing only the silicone elastomer (polydimethylsiloxane).
  • the anastrozole-containing core was prepared by mixing (micronized) anastrozole with the silicone elastomer in a blender. The anastrozole content of the mixture was 35% by weight.
  • the mixture was molded in a mold into a 2 mm thick elastic rod and cured (this could also be done by extruding through a die).
  • the silicone elastomer core was extruded into an elastic rod with a thickness of 2 mm (this could also have been done in a mold).
  • the drug delivery controlling membrane tube was made by tube extrusion of silicone elastomer (polydimethylsiloxane).
  • the wall thickness of the tube was about 1.5 mm. Assembly of the ring
  • the anastrozole core was cut into three lengths: 38 mm (A), 6 mm (B) and 1.5 mm (C).
  • the silicone elastomer core was cut in two lengths to give a total core length of 38 mm.
  • the membrane tube was cut to a length of 38 mm and swollen in cyclohexane.
  • the ring was assembled by placing the core segment (s) in the swollen membrane tube.
  • the tube was formed by overlapping into a ring. After evaporation of the solvent, the tube shrank and pressed the parts together tightly.
  • the release of anastrozole from the rings was monitored in vitro at 37 ° C in a 1.0% aqueous solution of 2-HP- ⁇ -CD (2-hydroxypropyl-beta-cyclodextrin) in a shaking bath (100 rpm). analyzed. The solutions were changed daily until the weekends. The sample solutions were analyzed by HPLC using an Inertsil ODS-3, 150 x 4 mm 5 ⁇ column and methanol / water (1/1) as the eluent at a flow rate of 1.0 ml / min. The detection wavelength for anastrozole was 215 nm. Three rings were tested in parallel. fa v release rate The rings were tested in vitro for up to 40 days.
  • the m-xf 'tro release rate was continuous and controlled, but showed a decrease in testing the output value of a total of about 30% after 30 days.
  • the initial release rates were 390 ⁇ g / day (A), 85 ⁇ g / day (B) and 27 ⁇ g / day (C), respectively, and the mean release during the 30 days was 305 ⁇ g / day (A), 64 ⁇ g / day ( B) and 16 ⁇ g / day (C).
  • the m-vz ' tro release rate of anastrozole is described in Figure 1.
  • E-v vo-study of monkey rings The used rings (5) of the respective cans (A, B and C) were recovered and analyzed for residual content of anastrozole. Anastrozole content was determined by extracting the ring with (THF), followed by HPLC analyzes.
  • An estimate of the release of anastrozole in vivo was obtained by calculating the decrease in the amount of anastrozole in the ring during use, e.g. the original salary minus the e -v vo remaining, divided by the number of days the ring was in use (different).
  • Table 1 shows the average (5 rings) e -v of anastrozole content per dose and the anastrozole content in the control rings (unused rings) along with the calculated average anastrozole release rate per day.
  • the cynomolgous monkey is suitable as a model animal for the study of human endocrine aspects due to its human-like reproductive system (Weinbauer, N., Niehaus, Srivastav, Fuch, Esch, and J. Mark Cline (2008). "Physiology and Endocrinology of the Ovarian Cycle in Macaques. "Toxicologic Pathology 36 (7): 7S-23S). This includes i.a. cycle length, hormone receptors, morphology, endocrine system, and pituitary-ovarian axis regulation (Borghi, MR, R. Niesvisky, et al., 1983).
  • estradiol the necessary blood samples were taken over the entire trial period, on day 1 four withdrawals [0h, lh, 3h, 6h after onset of IVR], 1 each on day 2 and 3, from this Time was followed by further withdrawals every 3 days) and by ultrasound of the ovary (2 times a week) was u. a. the influence on the pituitary-ovarian axis was investigated.
  • the hormone determinations were carried out according to regulations of the providers (estradiol [Siemens / DPC], progesterone [Beckmann-Culter / DSL], FSH [SHG]).
  • the quantitative determination of the concentration of anastrozole in plasma samples was carried out after liquid-liquid extraction with liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry (LC / ESI-MS / MS).
  • the analyzes were performed on an Agilent 1200 and an AB Sciex Triple Quad 5500 in positive ionization mode. For this purpose, 100 ⁇ ⁇ were first taken from each plasma sample, mixed with 300 ⁇ ⁇ an aqueous solution containing any non-structurally related compound as internal standard, and extracted with 1.3 mL of methyl tertiary-butyl ether on a Perkin Elmer Mass Prep Station.
  • the plasma concentration profiles of anastrozole are shown in Figure 3.
  • the plasma protein binding (free fraction [fu]) of anastrozole in human and cynomolgic plasma was determined by equilibrium dialysis (see Banker, MJ Banker, et al., 2003) Validation of a 96-Well Equilibrium Dialysis Apparatus for Measuring Plasma Protein Binding J. Pharm. Sci. 92 (5): 967-974) for seven hours at 37 ° C in a 96-well based microdialysis apparatus (HT dialysis LLC) with a dialysis membrane of regenerated cellulose (MWCO 3.5K) and subsequent measurement of dialysates using LC / ESI-MS / MS.
  • the calculation of the free fraction (fu) yielded 34% in humans and 52% in the cynomolgus.
  • Figure 3 shows the plasma concentration profiles of anastrozole after IVR administration in female cynomolgins
  • the mean plasma concentration (Css) of anastrozole was calculated as the mean of all measured concentrations per dose group from the day after onset of IVR until the end of the experiment.
  • the in vivo plasma clearance (CL) in female cynomolgins was determined in a separate experiment.
  • female cynomoloses anastrozole were administered intravenously at a dose of 0.2 mg / kg in 50% PEG400, blood samples taken at different times and the plasma concentration determined by LC / ESI-MS / MS.
  • the calculated plasma clearance (CL) for anastrozole was 0.58 L / h / kg.
  • Rin Css * CL (see Table X). It was found that the mean release rates thus calculated fit well with the in vitro release rates in buffer (in vitro / in vivo correction factor 1.1). Furthermore, they agreed well with the mean in vivo release rate calculated from the ex vivo residual content of the supported rings at the end of the study.
  • CL / F oral administration
  • Rin human Css h, umane. CL h, uman
  • FIG. 2 Ostradiol mirror (pMol / L) during the follicular phase. 390 ⁇ g anastrozole per day significantly reduces the level of oestradiol (P value ⁇ 0.0478) compared to the placebo group.
  • FIG. 3 Plasma concentration profiles of anastrozole after IVR administration in female cynomolgins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Der Inhalt der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Endometriose ist die Bereitstellung einer parenteralen Arzneiform (Abgabesystem) für die kontrollierte Freisetzung eines Aromatasehemmers (AI) mit einer täglichen Freisetzungsrate, die keine Stimulation der Ovarien durch negative Rückkopplung der Hypophysen-Ovar-Achse (die eine Sekretion von Gonadotropinen und Stimulation des ovariellen Follikelwachstums hervorrufen würde) induziert, und eines Gestagens mit einer täglichen Freisetzungsrate unterhalb der Ovulationshemmdosis, die eine empfängnisverhütende Wirkung auf der Grundlage lokaler Wirkungen bereitstellt (beispielsweise Verringern und Eindicken des Zervixschleims, um das Aufsteigen von Spermien zu behindern, Wirkungen auf das Endometrium und auf die Tubenmotilität, um die Implantation und der Transport von Eizellen zu behindern).

Description

Parenterale Arzneiform, die Aromatasehemmer und Gestagene freisetzt, für die
Behandlung von Endometriose
Inhalt der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von Endometriose ist die Bereitstellung einer parenteralen Arzneiform (Abgabesystem) für die kontrollierte Freisetzung eines Aromatasehemmers (AI) mit einer Rate, die keine Stimulation der Ovarien durch negative Rückkopplung der Hypophysen-Ovar-Achse induziert (keine Steigerung der Sekretion von Gonadotropinen, die eine Stimulation von Follikelwachstum induzieren würde), und eines Gestagens mit einer Rate, die eine empfängnisverhütende Wirkung auf der Grundlage bekannter lokaler Wirkungen bereitstellt (wie z. B. Verringern und Eindicken des Zervixschleims, um das Aufsteigen von Spermien zu behindern, Wirkungen auf das Endometrium und die Tubenmotilität, um die Implantation und den Transport von Eizellen zu behindern). Die Kombination eines AI und eines Gestagens in ovulationshemmender Dosierung würde aufgrund starker Unterdrückung der körpereigenen Östrogensynthese zu Östrogenmangelsymptomen führen (z. B. Hitzewallungen, Abnahme der Knochendichte). Aufgrund der in dieser Erfindung verwendeten niedrigen Dosierungen (AI ohne Gegenregulation und Gestagen ohne zuverlässige Hemmung der Ovulation), wird das Risiko von Östrogenmangelsymptomen durch die Kombination wirksam minimiert. Die bevorzugte Arzneiform, die hier beschrieben wird, ist eine Arzneiform auf Polymerbasis, die wenigstens eine Kammer umfasst, wobei die eine Kammer oder alle Kammern einen Kern oder einen von einer Membran umhüllten Kern umfasst/umfassen, wobei der Kern und die Membran im Wesentlichen aus der gleichen oder aus unterschiedlichen Polymerzusammensetzungen bestehen, wobei wenigstens eine Kammer einen AI umfasst und wenigstens eine Kammer, die die gleiche Kammer sein kann, die den AI umfasst, oder davon verschieden, ein Gestagen umfasst. Die parenterale Arzneiform kann eine beliebige Arzneiform sein, die für die Abgabe von therapeutischen Wirkstoffen mit einer kontrollierten Freisetzungsrate über einen ausgedehnten Zeitraum geeignet ist (beispielsweise bei einem Intravaginalring [IVR; die Begriffe Intravaginalring und Vaginalring werden synonym verwendet]) 1 Woche bis 3 Monate, vorzugsweise 4 bis 6 Wochen, bei einem intrauterinem Device (IUD, die Begriffe intrauterines Device und intrauterines System werden synonym verwendet) kann die Anwendungsdauer 3 Monate bis 1 Jahr oder mehr betragen. Die genannte bevorzugte Arzneiform ist ein IVR oder ein IUD, der/das den zusätzlichen Vorteil bietet, zusätzliche lokale Wirkungen an endometriotischen Läsionen in der Nähe der Applikationsstelle zu entfalten. Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die etwa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Die Erkrankung ist durch das Vorhandensein von endometriumartigem Gewebe außerhalb der Uterushöhle gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Theorien über die Pathogenese der Endometriose. Wahrscheinlich wird sie in den meisten Fällen durch eine retrograde Menstruation, bei der endometriales Gewebe durch die Eileiter in die Bauchhöle gelangt, ausgelöst, wo die endometrialen Zellen an die Oberfläche von abdominalen Geweben und Organen anhaften, um ektopische endometriale Implantate zu bilden, d. h. endometriotische Läsionen.
Dieses endometriumartige Gewebe kann auf die gleiche Weise wie normales Endometrium auf Veränderungen der hormonellen Umgebung während des Menstruationszyklus antworten, so dass sich das Gewebe auf die gleiche Weise wie das Endometrium selbst bei den Veränderungen der Östrogen- und Progesteronkonzentrationen verhält. Im Verlauf der Erkrankung können sich diese endometriotischen Läsionen aber vom normalen Menstruationszyklus abkoppeln. Das Vorhandensein von endometrialen Implantaten auf abdominalen Oberflächen (Endometrioseherde) kann entzündliche Reaktionen auslösen, die zusammen mit dem Einwachsen von Nervenfasern die pathophysiologischen/anatomischen Entsprechungen für die typischen, mit Endometriose verbundenen Symptome, wie z. B. Unterleibsschmerz, Dysmenorrhö und Dyspareunie, darstellen können. Aktuelle, bei Endometriose verwendete Behandlungen beruhen auf der Hemmung der ovariellen Östrogenproduktion durch zentrale Hemmung der Hypophysen-Ovar-Achse (beispielsweise Analoga des Gonadotropin- freisetzenden Hormons [GnRH- Analoga], Danazol, Medroxyprogesteronacetat, Dienogest, kombinierte orale Kontrazeptiva (COCs "combined oral contraceptives"). Die Hemmung der ovariellen Östrogenproduktion führt jedoch bei Behandlung mit GnRH- Analoga zu Nebenwirkungen, die mit Östrogenmangel in Verbindung stehen, wie z. B. Hitzewallungen und Knochenabbau als die wichtigsten, wenn bei der Behandlung kein Östrogen zugegeben wird. Andere Nebenwirkungen können umfassen: vorübergehende Vaginalblutung, Vaginaltrockenheit, verminderte Libido, Brustspannen, Schlaflosigkeit, Depression, Reizbarkeit und Müdigkeit, Kopfschmerz und verminderte Elastizität der Haut. Zum Vermindern dieser Nebenwirkungen unter GnRH- Analogatherapie wurden sogenannte Add-back-Behandlungspläne entwickelt, bei denen zu der Therapie mit GnRH-Analoga (konjugierte) Östrogene oder Norethisteronacetat (NETA, das teilweise zu Östradiol metabolisiert wird) zugegeben werden. Beide Therapien (GnRH- Analoga + Östrogen oder GnRH- Analoga + NETA) werden mit ihrer vollen wirksamen Dosis angewendet, was auch bedeutet, dass das gesamte Spektrum von zu erwartenden Nebenwirkungen dieser Medikationen auftreten kann. COCs allein gegeben sind auch bei der Behandlung von Endometriose wirksam und erfordern keine Add-Back-Therapie. Wie bei Add-back-Behandlungsplänen auch, wird durch die Behandlung mit COCs der
Patientin exogenes Östrogen zugeführt, hier das starke Östrogen Ethinylestradiol. Die exogene Östrogenzufuhr kann dabei theoretisch die Wirksamkeit des Gestagens oder des GnRH-Analogon gegen die östrogenabhängige Erkrankung Endometriose beeinträchtigen.
Andererseits hat das Hemmen der Hypophysen-Ovar-Achse keinen Einfluss auf Orte der Östrogenproduktion außerhalb der Ovarien, was für neue Behandlungsmodalitäten der Endometriose entscheidende Bedeutung haben könnte. Bei früheren Untersuchungen wurde gefunden, dass das Enzym Aromatase, das die Umwandlung von Testosteron und anderen androgenen Vorläufern zu Östrogen katalysiert, in endometriotischen Läsionen exprimiert wird (Urabe M et al, Acta Endocrinol. (Copenh.) 1989, 121(2): 259-64, Noble LS et al, J. Clin. Endocrinol. Metab. 1996, 81(1): 174-9). Folglich können endometriotische Läsionen lokal erhebliche Mengen an Östradiol produzieren, was Behandlungsversagen der oben genannten Therapien erklären könnte, die lediglich die ovarielle Östrogenproduktion hemmen. Zusätzlich wurde gezeigt, dass der Entzündungsmediator Prostaglandin E2 als wirkungsvoller Stimulator der Aromataseexpression wirkt und die lokale Östrogenproduktion in dem entzündlichen Milieu endometriotischer Läsionen weiter verstärkt (Noble LS et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 1997, 82(2): 600-6).
Bei typischen Dosierungen (beispielsweise 1 mg/Tag Anastrozol) verringern Als die systemischen Östrogenspiegel von Frauen nach der Menopause mehr als > 85 % (Geisler J et al., J. Clin. Oncol. 2002, 20(3): 751-757). Bei Frauen vor der Menopause wird diese Wirkung durch Gegenregulierung über die Hypophysen-Ovar-Achse vermindert (d. h. die hypophysäre Wahrnehmung verminderter systemischer Östrogenspiegel führt zur Sekretion von Gonadotropinen, die die Östrogensynthese in den Ovarien stimulieren und die Wirkung des AI teilweise aufheben), wodurch das ovarielle FoUikelwachstum angeregt wird (diese Wirkung wird bei Patientinnen genutzt, die an ovarieller Subfertilität leiden, um das FoUikelwachstum anzuregen). Aus diesem Grund wurden bei mehreren klinischen Versuchen bei Patientinnen mit Endometriose Als in Dosierungen verwendet, die typischerweise bei Frauen nach der Menopause zur Behandlung von Brustkrebs verwendet werden, in Kombination mit Arzneimitteln, die die Gegenregulierung hemmen, beispielsweise mit NETA (Ailawadi RK et al, Fertility & Sterility 2004, 8 1 (2) : 290-296) oder COCs (Amsterdam LL et al. 2005, Fertility & Sterility 2005 , 84(2): 300-304). Bei diesen Kombinationen wird neben der Hemmung der Gegenregulierung die Verringerung der mit Östrogenmangel verbundenen Nebenwirkungen als Vorteil angesehen. Die Verabreichung von exogenem Östrogen oder NETA in diesen Kombinationen kann aber die Wirksamkeit (siehe oben) von Als bei der Behandlung der Symptome der Endometriose verringern.
WO 03/15872 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln oder Verhindern von uterinen Fibroiden oder Endometriose durch intravaginale Verabreichung eines AI an eine Patientin. Die Erfindung offenbart den Vorteil lokaler Wirkungen einer Monotherapie mit Als und beansprucht die Verringerung systemischer Nebenwirkungen durch die lokale Verabreichung. Die Anmeldung offenbart nicht die Kombination eines Als mit einem Gestagen in der Form einer parenteralen Arzneiform, insbesondere nicht eine Kombination eines Als mit einem Gestagen in einem IVR oder IUD. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung offenbart WO 03/15872 kein Mittel zum Erzielen einer empfängnisverhütenden Wirkung, die bei der vorliegenden Erfindung entscheidend ist, da es bei einem sinnvollen Produktprofil von entscheidender Bedeutung ist, eine Schwangerschaft zu verhindern, wenn eine Frau im gebärfähigen Alter unter Behandlung mit einem AI steht. Die bei der vorliegenden Erfindung beschriebene technische Lösung ist das Kombinieren des Als und der empfängnisverhütenden Wirkung eines Gestagens in einer parenteralen Arzneiform, um das physikalische Trennen der beiden zu verhindern und so die Möglichkeit auszuschließen, dass ein AI ohne empfängnisverhütenden Schutz für die Behandlung von Endometriose verwendet wird. Diese Möglichkeit wird nicht ausgeschlossen, wenn zwei physikalisch trennbare Arzneiformen verwendet werden.
Auch die Kombination eines Als mit einem Gestagen (AI + NETA, Ailawadi RK et al., 2004) oder mit einem COC (Amsterdam LL et al, 2005; WO 04/69260) wurde für die orale Verwendung vorgeschlagen. Beide Kombinationen sollen Symptome des Östrogenmangels durch exogene Verabreichung von Östrogenaktivität verhindern (Östrogenmetabolismus von NETA; Ethinylestradiol in COCs). Der Nachteil dieser Behandlungsmodalitäten und der Differenzierung der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung liegt darin, dass in beiden Fällen die Verabreichung von exogener Östrogenaktivität (NETA wird teilweise zu Östrogenen umgewandelt; COCs enthalten das starke Östrogen Ethinylestradiol) notwendig ist, um Nebenwirkungen zu verhindern. Dadurch wird die pharmakodynamische Wirkung des Als auf endometriotisches Gewebe abgeschwächt. Ferner beschreiben diese Offenbarungen nicht die Vorteile einer lokalen Anwendung des Als, die die lokal exprimierte Aromatase von endometrialen Läsionen in der Umgebung der Arzneiform hemmt, wodurch die zum Erzielen der gewünschten vollen pharmakologischen Wirkung notwendige Dosis verringert wird.
Der Erfindung, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird, kommt möglicherweise die Patentanmeldung WO 03/17973 am nächsten, die die Anwendung von Als auf dem vaginalen Weg offenbart, allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen, die den Östrogenmetabolismus beeinflussen, wie z. B. Cyclooxygenase-2-Hemmer (COX-2- Hemmer) und 17-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase-l -Hemmer ( 17ßHSD-l-Hemmer). Ferner beansprucht die Erfindung ein Verfahren, bei dem die ovarielle Östrogensynthese nicht gehemmt wird. Die Erfindung offenbart den Vorteil von Kombinationen von Als mit anderen Arzneimitteln, die dem Östrogenmetabolismus beeinflussen, über lokale Applikation. Die Anmeldung offenbart nicht die Kombination eines Als mit einem Gestagen in der Form einer parenteralen Arzneiform, insbesondere nicht eine Kombination eines Als mit einem Gestagen in den beschriebenen Dosierungen in einem IVR. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung offenbart WO 03/17973 kein Mittel zum Erzielen einer empfängnisverhütenden Wirkung. Auch hier ist es wichtig, zu erkennen, dass nur die physikalisch untrennbare Kombination der AI-Wirksamkeit mit der empfängnisverhütenden Wirkung zu einem sinnvollen Produkt führt.
In US 201 1/0033519 AI (Publikationsdatum: 10. Februar 2011) werden Arzneiformen beschrieben, die Aromataseinhibitoren ggf. in Kombination mit kontrazeptiv wirkenden Substanzen lokal ins Uterusgewebe abgeben. Damit sollen Krankheiten wie Myome, Adenomyose und Endometriose behandelt oder vorgebeugt werden. Da Gestagene das Wachstum von Myomen stimulieren könnten, wird von deren Verwendung abgeraten und statt dessen Kupfer und andere Edelmetalle als kontrazeptives Prinzip bevorzugt. Geeignete IUD-Aromataseinhibitordosen werden - z.B. für Anastrozol - mit 1 μg - 10 mg/Tag angegeben. Bei einer dort vorgeschlagenen Verwendungsdauer von 5 - 10 Jahren scheint dies jedoch technisch kaum umsetzbar.
Ein Aspekt der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Erfindung bei Verwendung eines IVR/IUD beruht auf dem Konzept der lokalen Anwendung einer Dosis eines Als, die keine gegenregulierenden Wirkungen der Hypophysen-Ovar-Achse induziert, aber ihre aromatasehemmende Wirkung in den endometriotischen Läsionen zeigt. Ohne gegenregulierende Wirkungen als Folge der AI-Verabreichung besteht keine Notwendigkeit zur Anwendung eines Gestagens oder COCs zum Hemmen der Hypophysen-Ovar-Achse, wodurch eine Dosisverringerung des Gestagens auf die Dosis möglich wird, die zum Erzielen einer empfängnisverhütenden Wirkung durch lokale Mechanismen notwendig ist. Auf diese Weise werden Symptome des Östrogenmangels vermieden und es wird keine Verabreichung von exogenem Östrogen notwendig sein. Da Endometriose eine östrogenabhängige Erkrankung ist, wird durch die fehlende Verabreichung von exogenen Östrogenen die therapeutische Wirksamkeit des Als nicht beeinträchtigt. Da auch Gestagene eine Hemmwirkung auf die Aromataseexpression haben, könnte das Gestagen in der vorliegenden Erfindung zur Wirkung des AI beitragen.
Um einerseits gegenregulierende Wirkungen der Hypophysen-Ovar-Achse bei der größtmöglichen Dosis des AI zu vermeiden und andererseits die beste empfängnisverhütende Wirksamkeit der nur auf Gestagen beruhenden Empfängnisverhütung mit der größtmöglichen Gestagendosis unterhalb der ovulationshemmenden Dosis zu erzielen, müssen die Wirkstoffe in einer Formulierung mit kontrollierter Freisetzung angewendet werden, die große Fluktuationen der Serumspiegel vermeidet, die eine Gegenregulierung durch die Hypophysen- Ovar-Achse auslösen könnten. Dies wird durch eine parenterale Arzneiform erreicht, vorzugsweise durch einen IVR oder ein IUD.
Auf diese Weise wird bei der Erfindung, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird, eine wirkungsvolle Behandlung von Endometriose mit einem zuverlässigen empfängnisverhütenden Verfahren in einem Anwendungsmodus kombiniert, der durch eine parenterale Arzneiform zu einer hohen Compliance beiträgt (keine AI-Aufnahme ohne empfängnisverhütenden Schutz und daher keine unbeabsichtigte Exposition eines Embryos gegenüber einem AI). Im Gegensatz zu den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren wird die Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung die Arzneimittelexposition sowohl gegenüber dem AI als auch dem Gestagen auf die Menge verringern, die für die Wirksamkeit notwendig ist, wodurch auch das Risiko ungünstiger Nebenwirkungen, die mit herabgesetzten Östrogenspiegeln verbunden sind, beispielsweise Hitzewallungen, Knochenabbau usw., minimiert wird.
Um das Risiko von Nebenwirkungen, die mit Östrogenmangel verbunden sind, zu minimieren, wird die bei der vorliegenden Erfindung angestrebte Gestagenexposition unterhalb der Exposition liegen, die durch Verabreichung eines gegebenen Gestagens mit ovulationshemmender Dosis erzielt wird (unabhängig vom Verabreichungsweg), aber hoch genug, um empfängnisverhütende Wirksamkeit durch lokale Wirkungen bereitzustellen, wie beispielsweise anhand des Insler-Scores gemessen wird (Insler V et al, Int. J. Gynecol. Obstet. 1972, 10: 223-228). Die oralen ovulationshemmenden Dosen verschiedener Gestagene - die nach oraler Verabreichung zu bestimmten, gestagenspezifischen Plasma- bzw. Serumkonzentrationen führen - werden in der Literatur beschrieben, wie z. B. in Neumann F et al., Reproduktionsmedizin, 1998, 14: 257-264, und Taubert H D, Kühl, H, Kontrazeption mit Hormonen, 2. Aufl., 1995. Zur Erläuterung: Die AI-Dosis in der Kombination wird die Ovaraktivität nicht wesentlich über die typischen, nur auf Gestagen beruhenden Wirkungen stimulieren, die bei der vorliegenden Erfindung in der zu verabreichenden Gestagendosis erwartet werden. Der experimentelle Aufbau zum Bestimmen der Dosis des Gestagens und des Als wird im experimentellen Teil beschrieben. Die Arzneiform gemäß der Erfindung, die eine Kombination eines Als mit einem
Gestagen umfasst, ist besonders zur Behandlung von Endometriose geeignet, indem diese die Wirksamkeit gegen mit Endometriose verbundenen Symptomen bereitstellt und dabei das Risiko von mit Östrogenmangel verbundenen Nebenwirkungen (beispielsweise Knochenabbau, Hitzewallungen) minimiert. Zugleich stellt die Erfindung eine davon nicht physikalisch trennbare tägliche Exposition gegenüber einem Gestagen bereit, um eine zuverlässige empfängnisverhütende Wirksamkeit zu gewährleisten und damit das Risiko einer Schwangerschaft mit nachfolgender unbeabsichtigter Exposition eines Embryos gegenüber einem AI zu vermeiden. Dies ist ein Hauptgesichtspunkt der Erfindung, da es die Sicherheit des gewünschten Produkts in sinnvoller Weise verbessert (siehe im Gegensatz hierzu WO 03/15872 und WO 03/17973). Ferner kann bei der parenteralen/lokalen Anwendung in einer Arzneiform mit kontrollierter Freisetzungsrate, wie sie beispielsweise bei der bevorzugten Ausführungsform (IVR/IUD) verwirklicht wird, im Gegensatz zur oralen Anwendung eine geeignete Dosierung erzielt werden, um das gewünschte medizinische Ergebnis mit der bestmöglichen Verringerung der wichtigsten Nebenwirkungen, die mit einer fluktuierenden Exposition gegenüber den Wirkstoffen (Amplitude zwischen den größten Serumspiegeln, beispielsweise nach der Aufnahme oraler Formulierungen, und tiefen Serumspiegeln vor der nächsten Aufnahme) verbunden sind, zu erzielen. Außerdem kann die lokale Anwendung für die Behandlung von endometriotischen Läsionen in der Nähe der parenteralen Arzneiform besonders vorteilhaft sein (beispielsweise bei vaginaler Endometriose, tief infiltrierender Endometriose, Adenomyose oder Endometriose des cul-de- sac).
Aromatasehemmer sind Verbindungen, die die Wirkung des Enzyms Aromatase hemmen, das durch einen Aromatisierung genannten Vorgang Androgene in Östrogene umwandelt. Durch ihre Wirkung verringern oder blockieren AI die Synthese von Östrogenen. Selektive AI sind beispielsweise Anastrozol (Arimidex®), Exemestan (Aromasin®), Fadrozol (Afema®), Formestan (Lentaron®), Letrozol (Femara®), Pentrozol, Vorozol (Rivizor®) oder der von Novartis zur Zeit in der klinischen Entwicklung befindliche AI BGS649 (clinicaltrials.gov-Identifier: NCTO 1116440; NCTO 1190475) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Eine parenterale Arzneiform ist eine Arzneiform zur Verabreichung von Arzneimitteln, wobei die Absorption der Arzneimittel unter Umgehung des Gastrointestinaltrakts stattfindet. Es kann sich dabei um jede Arzneiform handeln, die für die Abgabe von therapeutischen Wirkstoffen mit einer kontrollierten Freisetzungsrate über einen ausgedehnten Zeitraum geeignet ist. Die Arzneiform kann in einem weiten Bereich von Anwendungen formuliert werden, einschließlich beispielsweise Transdermalpflaster, Implantate, Depotinjektionen (einschließlich Mikroteilchen, in-situ-depotbildende Arzneiformen usw.), intravaginale, intrazervikale und intrauterine Arzneiformen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Arzneiform ein IVR oder IUD. Ein IVR ist eine im Wesentlichen ringförmige, polymere Arzneiform, das eine kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen an die Vagina über ausgedehnte Zeiträume bereitstellt. Ein IUD ist eine beliebige polymere Arzneiform, die eine kontrollierte, intrauterine Freisetzung von Wirkstoffen an den Uterus über ausgedehnte Zeiträume bereitstellt. Ein subkutanes Implantat ist eine im Wesentlichen stäbchenförmige, polymere Arzneiform, umfassend ein oder mehrere Stäbchen, das eine kontrollierte systemische Freisetzung von Wirkstoffen in den Körper über ausgedehnte Zeiträume bereitstellt.
Freisetzungsrate bedeutet die mittlere, während 24 Stunden aus der Arzneiform freigesetzte Menge an Wirkstoff, die dem umgebenden Gewebe zur Absorption zur Verfügung steht. Dem Fachmann ist bekannt, dass die mittlere Freisetzungsrate aus einer parenteralen Arzneiform über den Applikationszeitraum abnehmen kann.
Arzneiform zur kontrollierten Langzeitfreisetzung bedeutet eine beliebige Arzneiform, die für die Verabreichung von Arzneimitteln über einen ausgedehntem Zeitraum geeignet ist und die Fluktuationen von Arzneimittelspiegeln vermeidet, die normalerweise von Formulierungen mit sofortiger Freisetzung (beispielsweise Tabletten, Injektionen usw.) induziert werden. Ein Gestagen ist ein synthetisches Progestogen, das ähnliche progestogene Wirkungen wie Progesteron aufweist. Gestagene neben Progesteron sind beispielsweise AUylestrenol, Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Dydrogesteron, Etonogestrel, Ethynodiol, Gestoden, Levonorgestrel, Lynestrenol, Medrogeston, Medroxyprogesteron, Megestrolazetat, Nomegestrol, Norethindron, Norethisteron, Norethynodrel, Norgestimat, Norgestrel, Quingestron oder Trimegeston und andere zugelassene bzw. kommerziell verfügbare Gestagene, sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon. Diese Gestagene können auch als Ester oder beliebige andere geeignete chemische Modifikationen bereitgestellt werden. Ein Gestagen in einer täglichen Freisetzungsrate., die unter der ovulationshemmenden Dosis liegt, aber hoch genug ist, um einen zuverlässigen empfängnisverhütenden Schutz bereitzustellen bedeutet, dass bekannte Wirkungen, wie z. B. Verringerung und Eindickung des Zervixschleims, die das Aufsteigen von Spermien behindern, und Wirkungen auf das Endometrium und auf die Tubenmotilität, die die Implantation und den Transport von Eizellen behindern, die Befruchtung von Eizellen verhindern. Eine für diese Wirkung typische Gestagendosierung findet sich in dem Präparat Microlut® mit einer Tablettendosierung von 30 μg Levonorgestrel.
Typ i s ch e oral e o vul ati ons he mmende D o s en s ind (N eumann F et al, Reproduktionsmedizin, 1998, 14: 257-264; Taubert H D, Kühl, H, Kontrazeption mit Hormonen, 2. Aufl. 1995):
Figure imgf000010_0001
Anmerkung: Dem Fachmann ist bekannt, dass die Werte der ovulationshemmenden Dosis von Gestagenen aus methodologischen und statistischen Gründen zu einem gewissen Maß variieren. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Gestagendosis/Exposition wird unterhalb der Exposition liegen, die bei parenteraler oder oraler Anwendung zur zuverlässigen Ovulationshemmung führen würde. Für orale Anwendungen wird die ovulationshemmende Dosis in der Literatur und in Beispielen in der vorstehenden Tabelle angegeben.
Wenn die ovulationshemmende Dosis für ein gegebenes Gestagen nicht bekannt ist, wird die bei einer parenteralen Arzneiform zu verwendende Freisetzungsrate in einer pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Untersuchung ermittelt, wobei die ovariellen, zervikalen und hormonellen Wirkungen verschiedener Dosierungen eines zu verwendenden Gestagens gemessen werden (Ovaraktivität durch transvaginalen Ultraschall, Hormonspiegel im Blut, Insler-Score am Zervixschleim). Als Beispiel für eine nicht sicher ovulationshemmende, aber lokal wirksame Dosis entspricht die systemische Exposition von Levonorgestrel (LNG) nach Freisetzung aus dem IVR einer Exposition von Levonorgestrel nach oraler Gabe in einer Dosierung von mehr als 10 μg aber weniger als 50 μg pro Tag. Dem Fachmann ist bekannt, dass es bei IVR, IUD und Implantaten auf Polymerbasis kurz nach dem Einführen zu einer erheblich erhöhten Wirkstofffreisetzung kommen kann (der so genannte Bursteffekt). IVR, IUD und Implantate auf Polymerbasis, die einen solchen Bursteffekt kurz nach dem Einführen zeigen, werden auch als beansprucht angesehen, selbst wenn die Freisetzungsrate während der Dauer des Bursteffekts erhöht ist. Ein Aromatasehemmer (AI) in einer täglichen Freisetzungsrate, die keine
Stimulation der Ovarien über negative Rückkopplung der Hypophysen-Ovar-Achse induziert (keine Steigerung der Sekretion von Gonadotropinen, die eine Stimulation von Follikelwachstum induzieren würde) bedeutet die höchste Dosis, die kein zusätzliches Follikelwachstum im Vergleich zum gestagenbehandelten Zyklus induziert, wie durch Bestimmung von Bluthormonspiegeln (follikelstimulierendes Hormon = FSH, Luteinisierungshormon = LH, Östradio l, Pro gesteron) und transvaginale Ultraschallmessungen untersucht wird.
Wenn sie für einen gegebenen AI nicht bekannt ist, wird die bei einer parenteralen Arzneiform zu verwendende Freisetzungsrate gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Anmeldung bestimmt. Bei Anastrozol beträgt die durch die Arzneiform erreichte systemische Exposition im Mittel weniger als die durch 1 mg (oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg) pro Tag/oral hervorgerufene Exposition. Bei Letrozol beträgt die durch die Arzneiform erreichte systemische Exposition weniger als die durch 2,5 mg (oder zwischen 0,1 mg und 2,4 mg) pro Tag/oral hervorgerufene Exposition. Pharmakokinetische Akkumulationsphänomene sind dabei zu berücksichtigen.
Dem Fachmann ist bekannt, dass es bei IVR, IUD und Implantaten auf Polymerbasis kurz nach dem Einführen zu einer erheblich erhöhten Wirkstofffreisetzung kommen kann (der so genannte Bursteffekt). IVR, IUD und Implantate auf Polymerbasis, die einen solchen Bursteffekt kurz nach dem Einführen zeigen, werden als beansprucht angesehen, auch wenn die Freisetzungsrate während der Dauer des Bursteffekts erhöht ist.
Die Anwendung in einem IVR stellt eine günstige Formulierung mit geringer Variabilität der Arzneimittel-Serumspiegel bereit, bei der der Metabolismus des Arzneistoffs in der ersten Leberpassage vermieden und die Behandlungscompliance verbessert wird, da es nicht notwendig ist, sich täglich an die Arzneimittelaufnahme zu erinnern. Insbesondere würde das empfängnisverhütende Prinzip der Gestagenpille (POP, "Progestin only pill") in einer Dosierung unterhalb der Ovulationshemmdosis ein genaues Einnahmeschema erfordern, um eine zuverlässige empfängnisverhütende Wirkung zu gewährleisten. In dieser Hinsicht ist die kontinuierliche Verabreichung mittels eines IVR sehr vorteilhaft. Die lokale Anwendung ermöglicht eine geeignete Dosierung, um das gewünschte medizinische Ergebnis zusammen mit einer Verringerung wesentlicher Nebenwirkungen, die mit der systemischen Exposition gegenüber den Wirkstoffen verbunden sind, zu erzielen. Dem Fachmann ist bekannt, dass es bei Anwendung eines IVR (oder anderweitigen Depotformulierungen, insbesondere auch bei polymerbasierten Arzneiformen) zu einer Veränderung (Abfall) der täglichen Freisetzungsrate über den Verabreichungszeitraum kommen kann. Arzneiformen die eine derartige Veränderung zeigen, werden als beansprucht angesehen.
Bevorzugte Arzneiformen sind Arzneiformen zur lokalen Applikation, insbesondere IVR und IUD. Besonders bevorzugt ist das IVR.
Bevorzugte IVRs bzw. IUDs enthalten als Aromataseinhibitor Anastrozol. Besonders bevorzugt ist ein Anastrozol enthaltendes IVR. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Anastrozol enthaltendes IVR bei dem die erreichte systemische Anastrozolexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Anastrozol nach oraler Gabe in einer Dosierung von weniger als 1 mg (oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg) Anastrozol pro Tag entspricht. Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, wenn dieses IVR als Gestagen Levonorgestrel enthält. Bevorzugte IVRs bzw. IUDs enthalten als Gestagen Levonorgestrel, Dienogest oder Gestoden. Besonders bevorzugt ist ein IVR mit Levonorgestrel als Gestagen. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein IVR bei dem die erreichte systemische Levonorgestrelexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Levonorgestrel nach oraler Gabe in einer Dosierung von mehr als 10 μg aber weniger als 50 μg pro Tag entspricht. Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, wenn dieses IVR Anastrozol als Aromataseinhibitor enthält.
Ganz besonders bevorzugt ist ein IVR mit Anastrozol als Aromataseinhibitor und Levonorgestrel als Gestagen. Ebenfalls ganz besonders bevorzugt ist ein gleichzeitig Anastrozol als Aromataseinhibitor und Levonorgestrel als Gestagen enthaltendes IVR bei dem die erreichte systemische Anastrozolexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Anastrozol nach oraler Gabe in einer Dosierung von weniger als 1 mg (oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg) Anastrozol pro Tag und bei dem die erreichte systemische Levonorgestrelexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Levonorgestrel nach oraler Gabe in einer Dosierung von mehr als 10 μg aber weniger als 50 μg pro Tag entspricht.
Die Dauer der Langzeitfreisetzung beträgt im Falle des besonders bevorzugten IVR eine Woche bis drei Monate, besonders bevorzugt 4 bis 6 Wochen. Im Fall des ebenfalls bevorzugten IUD beträgt die Langzeitfreisetzung wenigstens 3 Monate, bevorzugt ein Jahr oder länger. Bei den erfindungsgemäßen Arzneiformen kann es aufgrund des Bursteffekts dazu kommen, dass die erfindungsgemäß erwünschten Freisetzungsraten erst ein, zwei oder drei Tage in Ausnahmefällen auch erst eine Woche nach Behandlungsbeginn erreicht werden. Behandlungsbeginn ist dabei der Zeitpunkt der Applikation der Arzneiform.
Alle hier genannten bevorzugten Ausführungsformen dienen der Behandlung der Endometriose. Besonders bevorzugt ist die Behandlung der Endometriose bei gleichzeitiger Kontrazeption. Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Methode zur gleichzeitigen Behandlung der Endometriose und zur Kontrazeption gegebenenfalls unter Verwendung einer der oben genannten bevorzugten Arzneiformen
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER PARENTERALEN ARZNEIFORM
Parenterale Arzneiformen, einschließlich beispielsweise Implantate, intrauterine Device und Intravaginalringe, die eine kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen über ausgedehnte Zeiträume bereitstellen können, werden typischerweise aus biologisch verträglichen Polymeren hergestellt und enthalten ein oder mehrere Arzneimittel, die durch Diffusion durch die Polymermatrix freigesetzt werden. In der Literatur sind mehrere verschiedene Bauarten von Arzneiformen bekannt. Einige Arzneiformen können eine Polymermatrix umfassen, aber keine Membran oder Wand, die die Matrix umhüllt (monolithische Arzneiform), während einige andere Arzneiformen eine Polymermatrix, einen Kern, umfassen, die/der von einer Membran umhüllt ist. Die gleichzeitige Verabreichung von zwei oder mehr therapeutischen Wirkstoffen wird weit verbreitet verwendet, und aus der Literatur sind mehrere verschiedene Bauarten der Arzneiformen bekannt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Arzneiform wenigstens eine
Kammer, die einen Kern umfasst, oder einen Kern, der von einer Membran umhüllt ist, wobei der Kern und die Membran die gleiche oder unterschiedliche Polymerzusammensetzungen umfassen, wobei wenigstens eine der Kammern einen AI umfasst, und gegebenenfalls wenigstens eine Kammer, die die gleiche sein kann wie die Kammer, die den AI umfasst, oder davon verschieden, ein Gestagen oder eine Verbindung mit einer progestogenen Wirkung umfassen kann.
Somit umfasst die Kammer im Wesentlichen eine Polymerzusammensetzung, wobei die Polymerzusammensetzung des Kerns, der Membran oder von beiden einen therapeutischen Wirkstoff oder therapeutische Wirkstoffe umfassen kann. Die Polymerzusammensetzung kann geeignet ausgewählt werden, so dass die Freisetzung des therapeutischen Wirkstoffs durch den Kern, die Membran oder beide reguliert wird.
Gemäß der Ausführungsform, bei der die Arzneiform zwei oder mehr Kammern umfasst, können die Kammern einander benachbart angeordnet sein, nebeneinander, aufeinander, oder zumindest teilweise ineinander, und sie können durch eine Trennmembran oder eine inerte Placebokammer voneinander getrennt sein. Kammern können massiv oder hohl sein.
Die Membran, falls eine vorhanden ist, kann die gesamte Arzneiform bedecken oder nur einen Teil der Arzneiform bedecken, wodurch der Grad der Ausdehnung abhängig von mehreren Faktoren, beispielsweise der Auswahl der Materialien und der Auswahl der Wirkstoffe, variieren kann. Die Membran kann aus mehr als einer Schicht bestehen. Die Dicke der Membran hängt von den verwendeten Materialien und Wirkstoffen sowie von dem gewünschten Freisetzungsprofil ab, im Allgemeinen ist die Dicke aber kleiner als die Dicke des Kernelements.
Die Polymerzusammensetzungen des Kerns, der Membran und der möglichen Trennmembran oder der inerten Placebokammer können gleich oder voneinander verschieden sein und können ein einziges Polymer oder ein Polymergemisch darstellen, oder sie können aus miteinander gemischten Polymeren hergestellt sein.
Im Prinzip kann jedes biologisch abbaubare oder nicht biologisch abbaubare Polymer verwendet werden, solange es biologisch verträglich ist. Beispiele von gewöhnlich verwendeten Polymermaterialien umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Polysiloxane, Polyurethane, thermoplastische Polyurethane, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere (EVA) und Copolymere von Dimethylsiloxanen und Methylvinylsiloxanen, biologisch abbaubare Polymere, beispielsweise Poly(hydroxyalkansäuren), Poly(milchsäuren), Poly(glycolsäuren), Poly(glycolide), Poly(L-lactide), Poly(lactid-co-glycolide) und ein Gemisch von wenigstens zwei davon. Die strukturelle Integrität des Materials kann durch Zugeben eines teilchenförmigen
Materials, wie z. B. Siliciumoxid oder Kieselerde, verstärkt werden. Die Polymerzusammensetzung kann auch zusätzliches Material umfassen, beispielsweise zum Einstellen von hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften, um die gewünschte Freisetzungsrate eines oder mehrerer der Therapeutika zu erzielen, wobei beachtet wird, dass alle Zusatzstoffe biologisch verträglich und für die Patientin unschädlich sein müssen. Der Kern oder die Membran können beispielsweise auch komplexbildende Mittel umfassen, wie z. B. Cyclodextrinderivate, um den Anfangsburst des Stoffes auf das akzeptierte oder gewünschte Niveau einzustellen. Es können auch Hilfsstoffe zugegeben werden, wie z. B. Tenside, Antischaummittel, Stabilisatoren, Solubilisatoren oder Absorptionsverzö gerer, oder ein Gemisch von zwei oder mehreren derartiger Stoffe, um dem Körper der Arzneiform gewünschte physikalische Eigenschaften zu verleihen. Außerdem können dem Körper der Arzneiform oder der Membran oder beiden Zusatzstoffe wie Pigmente, Glanzmittel, Mattierungsmittel, Farbmittel, Glimmer oder dergleichen zugegeben werden, um die Arzneiform ein gewünschtes optisches Aussehen zu verleihen.
HERSTELLUNG EINER PARENTERALEN ARZNEIFORM Die parenterale Arzneiform gemäß der vorliegenden Erfindung kann gemäß Standardverfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden, und Gestaltung und Größe der Arzneiform können vom Fachmann frei gewählt werden.
Der Polymerzusammensetzung des Kerns oder der Membran kann unter Verwendung verschiedener Verfahren eine ausreichende Menge von wenigstens einem therapeutischen Wirkstoff beigemischt werden, wobei das Verfahren von der Stabilität des Stoffes abhängt. Beispielsweise kann der Stoff homogen mit der Polymermatrix gemischt werden, oder das Polymermaterial und der Stoff können in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch (Dichlormethan, Tetrahydrofuran usw.) gelöst werden, dann kann der größte Teil des Lösungsmittels unter verringertem Druck entfernt werden, um die viskose Lösung kristallisieren zu lassen, gefolgt von weiterem Trocknen und Granulieren der Arzneimittel-Polymer-Zusammensetzung. Der therapeutische Wirkstoff kann auch in ein geschmolzenes Polymer eingemischt werden, insbesondere wenn thermoplastische Elastomere verwendet werden, gefolgt von Abkühlen des Gemisches. Anschließend wird die Arzneimittel-Polymer-Zusammensetzung zu der gewünschten Form verarbeitet, wobei bekannte Verfahren verwendet werden, wie z. B. Formen, Spritzgießen, Rotations/Spritzgießen, Gießen, Extrusion, wie z. B. Coextrusion, Beschichtungsextrusion und/oder Mischextrusion, und andere geeignete Verfahren.
Das Material für die Membran, mit oder ohne therapeutischen Wirkstoff, kann gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Membran kann beispielsweise durch Gießen, Sprühen oder Eintauchen, mittels Beschichtungsextrusion oder Coextrusionsverfahren, oder durch mechanisches Strecken oder Dehnen einer vorgefertigten, rohrförmigen Membran durch unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Luft, oder durch Quellen in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Propanol, Isopropanol, Cyclohexan, Diglyme und dergleichen, auf die Kerne aufgebracht werden.
Der so erhaltene Polymerstab kann in Stücke mit der gewünschten Länge geschnitten werden, um eine Kammer zu bilden, die einen Kern oder einen von einer Membran umhüllten Kern umfasst. Die Kammer oder zwei oder mehrere miteinander verbundene Kammern können als subkutanes Implantat verwendet werden, oder sie können an den Körper eines intrauterinen Device befestigt werden, oder beispielsweise auf eine beliebige für diesen Zweck geeignete Weise zu einer im Wesentlichen ringförmigen Arzneiform zusammengesetzt werden. Der Begriff„im Wesentlichen ringförmig" ist so zu verstehen, dass er neben ringförmigen Arzneiformen auch alle anderen im Wesentlichen ringförmigen Strukturen umfasst, die für die intrauterine oder vaginale Verabreichung geeignet sind, beispielsweise helikal gewundene Spiralen und Ringsysteme mit einer gewundenen Oberfläche. Intrauterine Device können neben einer im Wesentlichen ringförmigen Form verschiedene andere Formen aufweisen und können beispielsweise T-, S-, 7- und Omega-förmig sein. Die an ein intrauterines Device zu befestigende Kammer kann hohl sein, so dass sie leicht über dem Körper angeordnet werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform wird zuerst der Kern auf dem Körper angebracht und im nächsten Schritt mit einer Membran umhüllt. Implantate weisen üblicherweise eine stabförmige Form auf.
Die Enden der Kammern oder der Kombination von Kammern können miteinander verbunden werden, wobei ein Kupplungsmittel verwendet wird, das ein beliebiges Verfahren, ein beliebiger Mechanismus, eine beliebige Vorrichtung oder ein beliebiges Material sein kann, das im Fachgebiet bekannt ist, um Materialien oder Strukturen miteinander zu verbinden. Das Kuppeln kann beispielsweise Verbinden mit Lösungsmittel, Verbinden mit Klebstoff, Wärmeverschmelzen, Verbinden mit Wärme, Druck usw. umfassen. Rohrförmige Kammern können auch unter Verwendung eines Stopfens oder Zapfens miteinander verbunden werden, der aus einem beliebigen inerten, biologisch verträglichen Material hergestellt ist, beispielsweise einem inerten Material, das den Transport von Wirkstoff nicht zulässt. Außerdem können im Wesentlichen ringförmige Arzneiformen durch Anordnen einer Kammer oder einer Kombination von Kammern in einem Formwerkzeug bei erhöhter Temperatur und Einspritzen von geschmolzenem Polyethylen mit hoher Dichte zwischen die Enden hergestellt werden, worauf der hergestellte Ring abgekühlt wird, oder durch Verbinden der Enden miteinander durch Verschweißen.
Beispiel 1: Bestimmung der erfindungsgemäßen Gestagendosis durch Untersuchung der
Ovulationshemmung
Bei einer Untersuchung der Ovulationshemmung wird das betrachtete Gestagen in verschiedenen Dosierungen geprüft, wobei die Gestagenwirkung auf die ovarielle Follikelreifung und die Ovulation mithilfe transvaginaler Ultraschalluntersuchungen und Messungen von Bluthormonspiegeln (Östradiol, Progesteron) bestimmt wird. Ferner wird der Zervixschleim gemäß des Insler-Scores auf beabsichtigte Veränderungen der Schleimeigenschaften untersucht, die für Verfahren der Empfängnisverhütung, die nur auf Gestagen beruhen, typisch sind (Insler V et al., Int. J. Gynecol. Obstet .1972, 10(6): 223-228). Die Dosis, die die Ovulation um weniger als 95 % hemmt, vorzugsweise im Bereich von etwa 40-80 %, und einen Insler-Score des Zervixschleims von < 9 erzielt, wird als Gestagendosis bei der vorliegenden Erfindung gewählt werden. Diese Dosis wird für jedes Gestagen spezifisch sein. Dem Fachmann ist bekannt und somit wird erwartet, dass bei diesem Verfahren der Empfängnisverhütung etwas Follikelwachstum stattfindet (beispielsweise ist das Auftreten persistierender Ovarialfollikel eine bekannte Wirkung der Gestagenpille Microlut®; siehe Fachinformation Microlut, datiert Juli 2007, Seite 2 [4.4.2 Warnhinweise; persistierende Ovarialfollikel]). Bei der Identifizierung der Dosis sind pharmakokinetische Akkumulationsphänomene zu berücksichtigen.
Beispiel 2: Wirkungen eines Aromatasehemmers auf die Hypophysen-Ovar- Achse und die Follikelentwicklung
Bei einer weiteren pharmakodynamischen Untersuchung wird die Wirkung des Als, der über eine parenterale Arzneiform angewendet wird, vorzugsweise über einen IVR, auf die Hypophysen-Ovar-Achse und die F o llikelentwicklung durch B e stimmung von Bluthormonspiegeln (follikelstimulierendes Hormon = FSH, Luteinisierungshormon = LH, Östradiol, Progesteron) und transvaginale Ultraschallmessungen allein und/oder in Kombination mit einem Gestagen untersucht. Die niedrigste Exposition mit AI und Gestagen, die zusätzliches Follikelwachstum im Vergleich zu dem unbehandelten oder mit Gestagen behandelten Zyklus induziert, kann als Schwellenwert für die Dosierung des AI in Kombination mit Gestagen verwendet werden. Diese Dosis wird für jeden AI spezifisch sein. In der Literatur wird beschrieben, dass eine ovarielle Stimulation durch einen AI bei Dosierungen von beispielsweise 2.5 mg Letrozol oder 1 mg Anastrozol, oral angewendet, auftreten kann (Mitwally MF & Casper RF, Fertil. Steril. 2001, 75(2): 305-9, Fisher SA et al, Fertil. Steril. August 2002; 78(2): 280-5, Badawy A et al, Fertil. Steril. 2008, 89(5): 1209- 1212, Wu HH et al, Gynecol. Endocrinol. 2007, 23(2): 76-81). Die angestrebte mittlere tägliche Exposition von beispielsweise Anastrozol, die über die bevorzugte parenterale Arzneiform abgegeben wird, die bei der vorliegenden Erfindung ein IVR oder IUD ist, wird unter 1 mg liegen (oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg). Bei Letrozol wird sie unter 2,5 mg liegen (oder zwischen 0,1 mg und 2,4 mg).
Mittels der oben beschriebenen pharmakodynamischen Untersuchung am Menschen wird die größtmögliche Menge an AI in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Gestagendosis bestimmt, die zu keiner zusätzlichen Stimulation des Follikelwachstums im Vergleich zu dem wie vorstehend bestimmten Gestagen allein führt. Die Gestagenwirkung auf den Zervixschleim muss bei der Kombination mit Als erhalten bleiben.
Der experimentelle Aufbau ist für alle parenteralen Anwendungen gültig. Für einen IVR würden die vorstehend beschriebenen Experimente für die einzelnen Komponenten und für die Kombination mit IVRs durchgeführt werden. Beispiel 3: Herstellung der Intravaginalringe für die in-vivo-Studie
Für eine m-v vo-Studie mit Cynomolgus Affen wurden anastrozolfreisetzende, an den Cynomolgus- Affen größenangepasste Intravaginalringe angefertigt. Die Ringe hatten einen Außendurchmesser von 14 mm und einen Querschnitt von 2,3 mm. Die Ringe enthielten einen Kern aus Anastrozol und Elastomer, der mit einer die Freisetzung steuernden Membran überzogen war. Die vorgesehenen Arzneimitteldosierungen wurden durch eine geeignete Auswahl der Materialien für den Kern und die Membran und durch Einstellen der Arzneimittelkonzentration und der Oberfläche des anastrozolhaltigen Kerns in Kombination mit der Membrandicke erzielt. Durch eine geeignete Auswahl dieser Parameter lässt sich die Freisetzung von Anastrozol über mehr als 30 Tage steuern.
Es wurden drei Formulierungen (A, B, C; in Abbildung 1 als hohe, mittlere und geringe Dosis bezeichnet) von anastrozolfreisetzenden Ringen hergestellt, die jeweils mindestens 30 Tage lang Anastrozol freisetzten. Die Ausgangsdosierungen von Anastrozol betrugen 390 μg/Tag (A), 85 μg/Tag (B) bzw. 27 μg/Tag (C). Placeboringe wurden ebenfalls hergestellt. a) Herstellung der anastrozolfreisetzenden Ringe
Kern
Es wurden zwei Kernzusammensetzungen zubereitet, wobei die eine Anastrozol in einer Matrix aus Siliconelastomer (Polydimethylsiloxan) und die andere nur das Siliconelastomer (Polydimethylsiloxan) enthielt. Der anastrozolhaltige Kern wurde hergestellt, indem man in einem Mischer (mikronisiertes) Anastrozol mit dem Siliconelastomer mischt. Der Anastrozolgehalt der Mischung betrug 35 Gew.-%. Die Mischung wurde in einer Form zu einem elastischen Stäbchen mit einer Dicke von 2 mm geformt und gehärtet (dies hätte auch durch Extrudieren durch eine Düse erfolgen können). Der Siliconelastomerkern wurde zu einem elastischen Stäbchen mit einer Dicke von 2 mm extrudiert (dies hätte auch in einer Form erfolgen können).
Membran
Der die Arzneimittelfreisetzung steuernde Membranschlauch wurde durch Schlauchextrusion aus Siliconelastomer (Polydimethylsiloxan) hergestellt. Die Wanddicke des Schlauchs (die Membrandicke) betrug etwa 1,5 mm. Zusammenbau des Rings
Der Anastrozolkern wurde in drei Längen geschnitten: 38 mm (A), 6 mm (B) und 1,5 mm (C). Der Siliconelastomerkern wurde in zwei Längen geschnitten, so dass man eine Gesamtkernlänge von 38 mm erzielte. Der Membranschlauch wurde zu einer Länge von 38 mm geschnitten und in Cyclohexan aufgequollen.
Der Ring wurde zusammengesetzt, indem man das/die Kernsegment(e) in den aufgequollenen Membranschlauch gab. Der Schlauch wurde durch Überlappen zu einem Ring geformt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels schrumpfte der Schlauch und drückte die Teile eng zusammen. Anastrozolfreisetzung
Methode
Die Freisetzung von Anastrozol aus den Ringen wurde in vitro bei 37°C in einer l,0%igen wässrigen L ösung von 2-HP-ß-CD (2-Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin) in einem Schüttelbad (100 U/min) analysiert. Die Lösungen wurden bis auf die Wochenenden täglich gewechselt. Die Probenlösungen wurden durch HPLC analysiert, wobei eine Inertsil ODS-3, 150 x 4 m m 5 μιη-Säule und Methanol/Wasser (1/1) als Laufmittel bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min verwendet wurden. Die Detektionswellenlänge für Anastrozol war 215 nm. Es wurden drei Ringe parallel getestet. fa-v tro-Freisetzungsrate Die Ringe wurden bis zu 40 Tage lang in vitro getestet. Die m-vz'tro-Freisetzungsrate war kontinuierlich und gesteuert, zeigte jedoch beim Testen eine Abnahme vom Ausgangswert von insgesamt etwa 30% nach 30 Tagen. Die Ausgangsfreisetzungsraten betrugen 390 μg/Tag (A), 85 μg/Tag (B) bzw. 27 μg/Tag (C), und die mittlere Freisetzung während der 30 Tage betrug 305 μg/Tag (A), 64 μg/Tag (B) und 16 μg/Tag (C). Die m-vz'tro-Freisetzungsrate von Anastrozol ist in Abbildung 1 beschrieben.
E -v vo-Untersuchung der Affenringe Die verwendeten Ringe (5) der jeweiligen Dosen (A, B und C) wurden geborgen und auf den Anastrozolrestgehalt analysiert. Der Anastrozolgehalt wurde bestimmt, indem man den Ring mit (THF) extrahierte, gefolgt von HPLC-Analysen.
Ein Schätzwert für die Freisetzung von Anastrozol in vivo wurde erhalten, indem man die Abnahme der Menge an Anastrozol im Ring während des Gebrauchs berechnete, z.B. den ursprünglichen Gehalt minus den e -v vo-Restgehalt, und dies durch die Anzahl von Tagen, an denen sich der Ring in Gebrauch befand, dividierte (verschieden). In Tabelle 1 wird der durchschnittliche (5 Ringe) e -v vo-Anastrozolgehalt pro Dosis und der Anastrozolgehalt in den Vergleichsringen (nicht verwendeten Ringen) zusammen mit der berechneten durchschnittlichen Anastrozolfreisetzungsrate pro Tag aufgeführt.
Tabelle 1. Schätzwert für die Anastrozolfreisetzung pro Tag in vivo für die Dosen A, B und C, berechnet aus der durchschnittlichen in- vivo -Testdauer und den durchschnittlichen Assayergebnissen für die e -v vo-Ringe und die nicht verwendeten Vergleichsringe
Dosis Durchschnittlicher Durchschnittlicher Durchschnittliche
Assaywert für die ex- Assaywert für die Freisetzungsrate pro Tag vivo -Ringe (mg) Vergleichsringe (mg) WTag)
A 32,8 41,1 277
B 4,9 6,5 54
C 1,1 1,5 15
Beispiel 4: Nachweis der Machbarkeit im Cynomolgen
Der Cynomolgous Affe eignet sich als Modell-Tier zur Untersuchung von humanen endokrinen Aspekten aufgrund seines mit dem Menschen vergleichbaren reproduktiven Systems (Weinbauer, N. , Niehaus, Srivastav, Fuch, Esch, and J. Mark Cline (2008). "Physiology and Endocrinology of the Ovarian Cycle in Macaques." Toxicologic Pathology 36(7): 7S-23S). Dieses umfasst u.a. die Zykluslänge, Hormonrezeptoren, Morphologie, endokrines System und die Regulation der Hypophysen-Ovar- Achse (Borghi, M. R. , R. Niesvisky, et al. (1983). "Administration of agonistic and antagonistic analogues of LH-RH induce anovulation in Macaca fasicularis." Contraception 27(6): 619-626. Satoru Oneda, T. I., Katsumi Hamana (1996). "Ovarian Response to Exogenous Gonadotropins in Infant Cynomolgus Monkeys " International Journal of Toxicology, 15(3): 194-204). Der pharmakodynamische und pharmakokinetische Effekt von intravaginal verabreichten Dosierungen des Aromatasehemmers Anastrozol wurde durch Einsetzen eines Vaginalrings (IVR) mit drei verschiedenen Freisetzungsraten über die Dauer eines Menstrual-Zykluses untersucht. Durch Bestimmung der Hormone Östradiol, FSH, Progesteron (die dafür nötigen Blutabnahmen erfolgten über den gesamten Versuchszeitraum, an Tag 1 vier Entnahmen [0h, lh, 3h, 6h nach Einsetzen des IVRs], jeweils 1 Entnahme an Tag 2 und 3, ab diesem Zeitpunkt folgten weitere Entnahmen an jedem 3. Tag) und durch Ultraschalluntersuchungen des Ovars (2 x pro Woche) wurde u. a. der Einfluss auf die Hypophysen-Ovar- Achse untersucht. Die Hormonbestimmungen wurden nach Vorschrift der Anbieter durchgeführt (Östradiol [Siemens/DPC], Progesteron [Beckmann-Culter/DSL], FSH [SHG]). Fünf Tiere pro Gruppe wurde ein IVR mit einer initialen in vitro Freisetzung von 0 μg/Tag (Plazebo, ohne Anastrozol), 390 μg/Tag, 85 μg/Tag, und 27 μg/Tag ein bis drei Tage nach dem letzten Tag der Regelblutung eingesetzt. Tiere mit unregelmäßigen Zyklus wurden aus dem Versuch ausgeschlossen.
Eine Abnahme der Ostradiolspiegel über den gesamten Zyklus mit einem signifikanten Abfall während der - für die östrogenabhängige Proliferation des Endometriums und endometriotischer Läsionen entscheidenden - follikulären Phase wurde in der Gruppe mit einer initialen Freisetzung von 390 μg/Tag beobachtet (Tabelle 2, Zeile 5 und Abbildung 2). Wie in Zeilen 1 , 2 und 3 der Tabelle 2 dargestellt, bleibt die Gegenregulation durch die Hypophysen-Ovar-Achse in den verwendeten Dosierungen aus (kein Unterschied zur Plazebokontrolle). Vergleichbare FSH-Spiegel zwischen den Gruppen zeigen, dass die verwendeten Dosierungen keine Stimulierung der Hypophysen-Ovar-Achse bewirken. Übereinstimmend mit dieser Beobachtung wurde keine Bildung ovarieller Zysten (vergl. Zeile 7, Tabelle 2). Dieses Experiment zeigt, dass es im Tiermodell möglich ist mit einem Aromataseinhibitor (beispielsweise Anastrozol) die endogenen Estrogenspiegel abzusenken ohne eine Gegenregulierung auzulösen.
Die folgenden Tabellen enthalten eine Zusammenfassung der in vivo und in vitro Freisetzungsraten [Tabelle 1] von Anastrozol aus dem IVR, die Östradiol (E2), Progesteron und FSH Spiegel unter verschiedenen Dosierungen von Anastrozol, sowie Angaben über die Bildung von ovariellen Zysten während des Zyklusses (Tag 1-26) [Tabelle 2].
Tabelle 1: Zusammenfassung der in vivo und in vitro Freisetzungsraten
Figure imgf000024_0001
Tabelle 2: Östradiol (E2), Progesteron und FSH Spiegel und die Bildung von ovariellen Zysten während des Zykluses (Tag 1-26).
Figure imgf000025_0001
Anastrozol pro Tag senkt die Ostradiolspiegel signifikant (P-Wert < 0,0478) im Vergleich zur Plazebogruppe.
Die quantitative Konzentrationsbestimmung von Anastrozol in Plasmaproben erfolgte nach Flüssig-Flüssigextraktion mit Flüssigkeitschromatografie gekoppelt an Tandemmassenspektrometrie (LC/ESI-MS/MS). Die Analysen wurden an einer Agilent 1200 und einem AB Sciex Triple Quad 5500 im positiven Ionisierungsmodus durchgeführt. Hierzu wurden von jeder Plasmaprobe zunächst 100 μΐ^ entnommen, mit 300 μΐ^ einer wässrigen Lösung versetzt, welche eine beliebige, nicht strukturverwandte Verbindung als internen Standard enthält, und mit 1.3 mL Methyl-tertiär-butylether auf einer Perkin Elmer Mass Prep Station extrahiert. Nach der Phasentrennung wurde die organische Phase abgeblasen und der Rückstand mit 30 LC-Laufmittel (50% Methanol/50% Wasser, v/v) aufgenommen. Daraus wurden 5 in das LC/MS/MS injiziert, der m/z-Übergang 294 ([M+H]+) -» 225 aufgenommen und das Signal mit der AB Sciex-Software Analyst 1.5 integriert. Aus den resultierenden Flächen wurden die Konzentrationen der Plasmaproben anhand einer in der gleichen Sequenz vorhandenen Kalibrierkurve (0, 0.0500 bis 1000 nM in Plasma, n=2) bestimmt. Die untere Bestimmungsgrenze dieser Methode betrug circa 1,2 μg/L (quadratische Kalibrierkurve, Wichtung 1/x). Die Plasmakonzentrationszeitverläufe von Anastrozol finden sich in Abbildung 3. Die Bestimmung der Plasmaproteinbindung (freie Fraktion [fu]) von Anastrozol in menschlichem und Cynomolgen Plasma erfolgte mittels Gleichgewichtsdialyse (vgl. Banker, M. J. Banker, et.al. (2003). "Development and Validation of a 96-Well Equilibrium Dialysis Apparatus for Measuring Plasma Protein Binding" J. Pharm. Sei. 92 (5): 967-974) über sieben Stunden bei 37°C, in einer 96-Loch basierten Mikrodialyseapparatur Apparatur (HT-Dialysis LLC) mit einer Dialysemembran aus regenerierter Cellulose (MWCO 3.5K) und nachfolgender Messung der Dialysate mittels LC/ESI-MS/MS. Die Berechung der freien Fraktion (fu) ergab im Menschen 34% und im Cynomolgen 52%.
Abbildung 3 zeigt die Plasmakonzentrationzeitverläufe von Anastrozol nach IVR Gabe in weiblichen Cynomolgen
Die mittlere Plasmakonzentration (Css) von Anastrozol wurde als Mittelwert aller gemessenen Konzentrationen je einer Dosisgruppe vom Tag nach Einsetzen des IVR bis zum Ende des Versuchs berechnet.
Zur Berechnung der in vivo Freisetzungsrate von Anastrozol aus dem Vaginalring wurde in einem separaten Versuch die in vivo Plasmaclearance (CL) in weiblichen Cynomolgen bestimmt. Dafür wurden weiblichen Cynomolgen Anastrozol mit einer Dosis von jeweils 0.2 mg/kg in 50% PEG400 intravenös verabreicht, zu verschiedenen Zeiten Blutproben genommen und die Plasmakonzentration mittels LC/ESI-MS/MS bestimmt. Die daraus berechnete Plasmaclearance (CL) betrug für Anastrozol 0.58 L/h/kg.
Die mittleren in vivo Freisetzungsraten (Rin) aus dem IVR wurden nachfolgend entsprechend der Gleichung: Rin = Css * CL berechnet (s. Tabelle X). Es zeigte sich, dass die so berechneten mittleren Freisetzungsraten gut zu den in vitro Freisetzungsraten in Puffer passten (in vitro/ in vivo Korrekturfaktor 1.1). Weiterhin stimmten sie gut überein mit der mittleren in vivo Freisetzungsrate, berechnet aus dem ex vivo Restgehalt der getragenen Ringe am Ende der Studie.
Anschließend wurde die in vitro IVR Freisetzungsrate eines IVR für die humane Anwendung abgeschätzt, die notwendig ist, um Serumspiegel zu erreichen, die im Affen zu einer Östradiolabsenkung geführt haben. Im Cynomolgen wurde dies in der höchsten Dosisgruppe bei einer mittleren Serumkonzentration (Css) von 5.9 μg/L erreicht. Die entsprechende effektive Serumkonzentration im Menschen wird unter Berücksichtigung der speziespezifischen Plasmaproteinbindung entsprechend nachfolgender Gleichung (1) auf 9 μg/L abgeschätzt.
fu.
Gleichung 1 : Cssh huummaan = Css monkey * fUhi Die mittlere in vivo Freisetzungsrate aus dem IVR, die zur Erreichung einer Plasmakonzentration von 9 μg/L im Menschen notwendig ist wird entsprechend Gleichung 2 berechnet. Dafür wird die Plasmaclearance von Anastrozol im Menschen benötigt. Diese ist nur nach oraler Gabe (CL/F) bekannt (Clin. Pharmacol. and Biopharmac. Review, NDA 020541 (28.09.1995)) und konnte für die Berechnung als CL verwendet werden, da die orale Bioverfügbarkeit (F) näherungsweise 1 beträgt.
Gleichung 2: Rin human = Css h,uman . CL h,uman
Es ergab sich eine humane in vivo Freisetzungsrate von 246 μg/d, die konstant erfolgen muß, um im Menschen Spiegel zu erreichen, die im Affen eine Östradiolabsenkung erreichten. Unter Annahme einer vergleichbaren Permeation von Anastrozol in der Vagina von Affe und Mensch, ergibt sich mit dem aus dem Affenversuch berechneten in vitro/ in vivo Korrekturfaktor von 1.1 eine für den Menschen erforderliche konstante in vitro Freisetzungsrate in Puffer von Anastrozol von 270 μg/d. Falls es beim IVR im Menschen einen vergleichbaren Abfall der Freisetzungsrate über die Zeit gibt wie beim Affen, müsste die entsprechende initiale in vitro Freisetzungsrate höher sein, sie wurden mit ca. 350 μg pro Tag berechnet (Tabelle 1).
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: /«-v tro-Freisetzungsrate (μg/d) von Anastrozol für die Formulierungen A (hohe Dosis = 390 μg/Tag), B (mittlere Dosis = 85 μg/Tag) und C (geringe Dosis = 27 μg/Tag)
Abbildung 2: Ostradiolspiegel (pMol/L) während der follikulären Phase. 390 μg Anastrozol pro Tag senkt die Ostradiolspiegel signifikant (P-Wert < 0,0478) im Vergleich zur Plazebogruppe.
Abbildung 3: Plasmakonzentrationzeitverläufe von Anastrozol nach IVR Gabe in weiblichen Cynomolgen

Claims

Patentansprüche
1. Parenterale Arzneiform, die einen Aromatasehemmer in einer täglichen Freisetzungsrate freisetzt, die keine Stimulation der Ovarien über negative Rückkopplung der Hypophysen-Ovar-Achse induziert, und ein Gestagen in einer täglichen Freisetzungsrate, die unter der ovulationshemmenden Dosis liegt, aber hoch genug ist, um einen zuverlässigen empfängnisverhütenden Schutz bereitzustellen.
2. Arzneiform gemäß Anspruch 1 wobei die parenterale Arzneiform eine Arzneiform zur lokalen Applikation ist.
3. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneiform ausgewählt ist aus einem Intravaginalring, einem intrauterinen Device, einem subkutanen Implantat und einer Depotinjektion.
4. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen oder mehrere der folgenden Aromatasehemmer: Anastrozol, Exemestan, Fadrozol, Formestan, Letrozol, Pentrozol, Vorozol oder BGS649 sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
5. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eines oder mehrere der folgenden Gestagene: Allylestrenol, Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Dydrogesteron, Etonogestrel, Ethynodiol, Gestoden, Levonorgestrel, Lynestrenol, Medrogeston, Medroxyprogesteron, Megestrolazetat, Nomegestrol, Norethindron, Norethisteron, Norethynodrel, Norgestimat, Norgestrel, Quingestron oder Trimegeston sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
6. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Anastrozol in Kombination mit Dienogest oder Anastrozol in Kombination mit Levonorgestrel oder Anastrozol in Kombination mit Gestoden verwendet wird.
7. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erreichte systemische Anastrozolexposition nach Freisetzung aus der Arzneiform der Exposition von Anastrozol nach oraler Gabe in einer Dosierung von weniger als 1 mg, oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg Anastrozol pro Tag entspricht und die als Gestagen Levonorgestrel, Dienogest oder Gestoden enthält.
8. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erreichte systemische Levonorgestrelexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Levonorgestrel nach oraler Gabe in einer Dosierung von mehr als 10 μg aber weniger als 50 μg pro Tag entspricht und die den Aromataseinhibitor Anastrozol enthält.
9. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erreichte systemische Anastrozolexposition nach Freisetzung aus der Arzneiform der Exposition von Anastrozol nach oraler Gabe in einer Dosierung von weniger als 1 mg, oder zwischen 0,1 mg und 0,9 mg Anastrozol pro Tag und die erreichte systemische Levonorgestrelexposition nach Freisetzung aus dem IVR der Exposition von Levonorgestrel nach oraler Gabe in einer Dosierung von mehr als 10 μg aber weniger als 50 μg pro Tag entspricht.
10. Arzneiform gemäß einem der Ansprüche 7, 8 oder 9 bei der die dort beanspruchten erwünschten Freisetzungsraten aufgrund des Burst-Effekts erst ein, zwei oder drei Tage nach Behandlungsbeginn erreicht werden.
11. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aromatasehemmer und das Gestagen über eine Arzneiform zur kontrollierten Langzeitfreisetzung an den Körper abgegeben werden.
12. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Behandlung der Endometriose.
13. Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Behandlung der Endometriose und zur gleichzeitigen Kontrazeption.
14. IVR gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
15. IVR gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dauer der Langzeitfreisetzung 1 Woche bis 3 Monate beträgt.
16. IVR gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dauer der Langzeitfreisetzung 4 bis 6 Wochen beträgt.
17. Intrauterines Device (IUD) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei die Dauer der Langzeitfreisetzung wenigstens 3 Monate beträgt.
18. IUD gemäß Anspruch 17, wobei die Dauer der Langzeitfreisetzung ein Jahr oder länger beträgt.
19. Methode zur gleichzeitigen Behandlung der Endometriose und Kontrazeption unter Verwendung einer parenteralen Arzneiform gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/054737 2010-03-31 2011-03-28 Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose WO2011120925A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ602698A NZ602698A (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatase inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
BR112012024739A BR112012024739A2 (pt) 2010-03-31 2011-03-28 forma farmacêutica parenteral, que libera inibidores de aromatase e gestágenos, para o tratamento de endometriose
MEP-2015-39A ME02159B (me) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteralni farmaceutski oblik, koji oslobađa blokatore aromataze i gestagene, za lečenje endometrioze
MX2012011329A MX2012011329A (es) 2010-03-31 2011-03-28 Forma farmaceutica parenteral, que libera inhibidores de aromatasa y gestagenos para el tratamiento de endometriosis.
UAA201212231A UA109655C2 (uk) 2010-03-31 2011-03-28 Інтравагінальне кільце, що містить анастрозол і левоноргестрел, для лікування ендометріозу
ES11714245.5T ES2533101T3 (es) 2010-03-31 2011-03-28 Forma medicamentosa parenteral que libera inhibidores de aromatasa y gestágenos, para el tratamiento de la endometriosis
PL11714245T PL2552404T3 (pl) 2010-03-31 2011-03-28 Pozajelitowa postać leku, która uwalnia inhibitory aromatazy i gestageny, do leczenia endometriozy
AU2011234587A AU2011234587B2 (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatase inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
CA2794790A CA2794790A1 (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
US13/638,243 US20130131027A1 (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
KR1020127025671A KR20130010047A (ko) 2010-03-31 2011-03-28 아로마타제 억제제 및 게스타겐을 방출하는 자궁내막증 치료용의 비경구 제약 형태
SG2012068847A SG184111A1 (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
MA35266A MA34099B1 (fr) 2010-03-31 2011-03-28 Forme galénique parentérale libérant des inhibiteurs de l'aromatase et des gestagènes, pour le traitement de l'endométriose
DK11714245.5T DK2552404T3 (en) 2010-03-31 2011-03-28 PARENTERAL PHARMACEUTICAL FORM RELEASING AROMATASE INHIBITORS AND GESTAGENES FOR TREATMENT OF ENDOMETRIOSIS
SI201130435T SI2552404T1 (sl) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteralna farmacevtska oblika, ki sprošča inhibitor aromataze in gestagene, za zdravljenje endometrioze
EP11714245.5A EP2552404B1 (de) 2010-03-31 2011-03-28 Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose
JP2013501792A JP6012048B2 (ja) 2010-03-31 2011-03-28 アロマターゼ阻害剤およびゲスターゲンを放出する、子宮内膜症を処置するための非経口用剤形
CN201180017806.6A CN103002873B (zh) 2010-03-31 2011-03-28 用于治疗子宫内膜异位症的释放芳香化酶抑制剂和孕激素的肠外剂型
EA201201358A EA025582B1 (ru) 2010-03-31 2011-03-28 Интравагинальное кольцо, высвобождающее анастрозол и левоноргестрел для лечения эндометриоза
RS20150188A RS53876B1 (en) 2010-03-31 2011-03-28 PARENTERAL PHARMACEUTICAL FORM, WHICH RELEASES AROMATASE AND GESTAGEN BLOCKERS, FOR THE TREATMENT OF ENDOMETRIOSIS
ZA2012/06869A ZA201206869B (en) 2010-03-31 2012-09-13 Parenteral dosage form releasing aromatase inhibitors and gestagens to treat endometriosis
IL222056A IL222056A (en) 2010-03-31 2012-09-23 Intravenous dosage form releasing aromatase inhibitors and gastrogens to treat endometrial disease
TNP2012000468A TN2012000468A1 (en) 2010-03-31 2012-09-27 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
CU2012000145A CU20120145A7 (es) 2010-03-31 2012-09-28 Forma farmacéutica parenteral, que libera inhibidores de aromatasa y gestágenos para el tratamiento de endometriosis
HK13106968.0A HK1179531A1 (en) 2010-03-31 2013-06-13 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatase inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
HRP20150294TT HRP20150294T1 (hr) 2010-03-31 2015-03-16 Parenteralni farmaceutski oblik koji otpušta inhibitor aromataze i gestagene, za lijeäśenje endometrioze
US14/743,935 US20150359802A1 (en) 2010-03-31 2015-06-18 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003494A DE102010003494A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Parenterales Abgabesystem, das Aromatasehemmer und Gestagene freisetzt, für die Behandlung von Endometriose
DE102010003494.0 2010-03-31

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/638,243 A-371-Of-International US20130131027A1 (en) 2010-03-31 2011-03-28 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis
US14/743,935 Continuation US20150359802A1 (en) 2010-03-31 2015-06-18 Parenteral pharmaceutical form which releases aromatse inhibitor and gestagens, for the treatment of endometriosis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120925A1 true WO2011120925A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44021822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054737 WO2011120925A1 (de) 2010-03-31 2011-03-28 Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose

Country Status (41)

Country Link
US (2) US20130131027A1 (de)
EP (1) EP2552404B1 (de)
JP (2) JP6012048B2 (de)
KR (1) KR20130010047A (de)
CN (1) CN103002873B (de)
AR (1) AR080861A1 (de)
AU (1) AU2011234587B2 (de)
BR (1) BR112012024739A2 (de)
CA (1) CA2794790A1 (de)
CL (1) CL2012002722A1 (de)
CO (1) CO6630125A2 (de)
CR (1) CR20120493A (de)
CU (1) CU20120145A7 (de)
CY (1) CY1116187T1 (de)
DE (1) DE102010003494A1 (de)
DK (1) DK2552404T3 (de)
DO (1) DOP2012000255A (de)
EA (1) EA025582B1 (de)
EC (1) ECSP12012176A (de)
ES (1) ES2533101T3 (de)
GT (1) GT201200267A (de)
HK (1) HK1179531A1 (de)
HR (1) HRP20150294T1 (de)
IL (1) IL222056A (de)
MA (1) MA34099B1 (de)
ME (1) ME02159B (de)
MX (1) MX2012011329A (de)
MY (1) MY160353A (de)
NZ (1) NZ602698A (de)
PE (1) PE20130524A1 (de)
PL (1) PL2552404T3 (de)
PT (1) PT2552404E (de)
RS (1) RS53876B1 (de)
SG (1) SG184111A1 (de)
SI (1) SI2552404T1 (de)
TN (1) TN2012000468A1 (de)
TW (2) TW201632184A (de)
UA (1) UA109655C2 (de)
UY (1) UY33303A (de)
WO (1) WO2011120925A1 (de)
ZA (1) ZA201206869B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850251B2 (en) 2019-06-21 2023-12-26 The Population Council, Inc. System for providing birth control

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT2782584T (lt) 2011-11-23 2021-09-10 Therapeuticsmd, Inc. Natūralios kombinuotos pakaitinės hormonų terapijos kompozicijos ir gydymas
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
AU2015264003A1 (en) 2014-05-22 2016-11-17 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
JP2018515796A (ja) * 2015-05-27 2018-06-14 クエスト ダイアグノスティックス インヴェストメンツ エルエルシー マイクロサンプリングデバイスにより抽出された被分析物の質量分析による定量のための方法
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
JP6936801B2 (ja) * 2015-12-21 2021-09-22 バイエル・オーイュー 薬剤送達装置の製造方法およびその方法に従って製造された薬剤送達装置
US10286077B2 (en) 2016-04-01 2019-05-14 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
WO2017173071A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical composition
GB201614179D0 (en) * 2016-08-19 2016-10-05 Mereo Biopharma 2 Ltd Dosage regimen for the treatment of endometriosis
CN109248166A (zh) * 2017-07-13 2019-01-22 国家卫生计生委科学技术研究所 阿那曲唑储库型阴道环的制备及应用
US20240122885A1 (en) * 2021-02-12 2024-04-18 The Regents Of The University Of California Endometriosis-Related Methods and Compositions
CN115804762B (zh) * 2022-12-20 2024-05-31 浙江大学 一种巨噬细胞膜包覆的异位子宫内膜靶向纳米粒、制备方法及应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072106A2 (en) * 2001-01-26 2002-09-19 Pharmacia Italia Spa Combined method for treating hormono-dependent disorders with exemestane
WO2003015872A2 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Metris Therapeutics Limited Intravaginal administration of an aromatase inhibitor for the treatment of oestrogen-dependent proliferative disorders
WO2003017973A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Pantarhei Bioscience B.V. A method of treating benign gynaecological disorders and a drug delivery vehicle for use in such a method
WO2004069260A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Astrazeneca Ab Compositon comprising a combination of an aromatase inhibitor, a progestin and an oestrogen and its use for the treatment of endometriosis
US20050101579A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Shippen Eugene R. Endometriosis treatment protocol
US20110033519A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Leong Madeline Device with Aromatase Inhibitor for the Treatment and Prevention of Uterine Fibroids and Method of Use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8517360D0 (en) * 1985-07-09 1985-08-14 Erba Farmitalia Substituted androsta-1,4-diene-3,17-diones
JP2602456B2 (ja) * 1990-04-12 1997-04-23 雪印乳業株式会社 子宮内膜症治療剤
FI95768C (fi) * 1993-06-17 1996-03-25 Leiras Oy Emättimensisäinen antosysteemi
US7744916B2 (en) * 1997-06-11 2010-06-29 Umd, Inc. Coated vaginal device for delivery of anti-migraine and anti-nausea drugs
FI20000572A (fi) * 2000-03-13 2001-09-14 Leiras Oy Implantaattien asettamiseen tarkoitettu laite
GB0320238D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Medical Res Council Treatment of disease
TW200930343A (en) * 2007-09-21 2009-07-16 Organon Nv Drug delivery system
TW200927141A (en) * 2007-11-22 2009-07-01 Bayer Schering Pharma Oy Vaginal delivery system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072106A2 (en) * 2001-01-26 2002-09-19 Pharmacia Italia Spa Combined method for treating hormono-dependent disorders with exemestane
WO2003015872A2 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Metris Therapeutics Limited Intravaginal administration of an aromatase inhibitor for the treatment of oestrogen-dependent proliferative disorders
WO2003017973A1 (en) 2001-08-31 2003-03-06 Pantarhei Bioscience B.V. A method of treating benign gynaecological disorders and a drug delivery vehicle for use in such a method
WO2004069260A1 (en) 2003-02-05 2004-08-19 Astrazeneca Ab Compositon comprising a combination of an aromatase inhibitor, a progestin and an oestrogen and its use for the treatment of endometriosis
US20050101579A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Shippen Eugene R. Endometriosis treatment protocol
US20110033519A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Leong Madeline Device with Aromatase Inhibitor for the Treatment and Prevention of Uterine Fibroids and Method of Use

Non-Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AILAWADI RK ET AL., FERTILITY & STERILITY, vol. 81, no. 2, 2004, pages 290 - 296
AMSTERDAM ET AL: "Anastrazole and oral contraceptives: a novel treatment for endometriosis", FERTILITY AND STERILITY, ELSEVIER SCIENCE INC, NEW YORK, NY, USA, vol. 84, no. 2, 1 August 2005 (2005-08-01), pages 300 - 304, XP005061109, ISSN: 0015-0282, DOI: DOI:10.1016/J.FERTNSTERT.2005.02.018 *
AMSTERDAM LL ET AL., FERTILITY & STERILITY, vol. 84, no. 2, 2005, pages 300 - 304
BADAWY A ET AL., FERTIL. STERIL., vol. 89, no. 5, 2008, pages 1209 - 1212
BANKER, M. J. BANKER: "Development and Validation of a 96-Well Equilibrium Dialysis Apparatus for Measuring Plasma Protein Binding", J. PHARM. SCI., vol. 92, no. 5, 2003, pages 967 - 974
BORGHI, M. R., R. NIESVISKY ET AL.: "Administration of agonistic and antagonistic analogues of LH-RH induce anovulation in Macaca fasicularis.", CONTRACEPTION, vol. 27, no. 6, 1983, pages 619 - 626, XP026187080, DOI: doi:10.1016/0010-7824(83)90026-4
CLIN. PHARMACOL. AND BIOPHARMAC. REVIEW, 28 September 1995 (1995-09-28)
FACHINFORMATION MICROLUT, July 2007 (2007-07-01), pages 2
FISHER SA ET AL., FERTIL. STERIL., vol. 78, no. 2, August 2002 (2002-08-01), pages 280 - 5
GEISLER J ET AL., J. CLIN. ONCOL., vol. 20, no. 3, 2002, pages 751 - 757
INSLER V ET AL., INT. J. GYNECOL. OBSTET ., vol. 10, no. 6, 1972, pages 223 - 228
INSLER V ET AL., INT. J. GYNECOL. OBSTET., vol. 10, 1972, pages 223 - 228
MITWALLY MF, CASPER RF, FERTIL. STERIL., vol. 75, no. 2, 2001, pages 305 - 9
NEUMANN F ET AL., REPRODUKTIONSMEDIZIN, vol. 14, 1998, pages 257 - 264
NOBLE LS ET AL., J. CLIN. ENDOCRINOL. METAB., vol. 81, no. 1, 1996, pages 174 - 9
NOBLE LS ET AL., J. CLIN. ENDOCRINOL. METAB., vol. 82, no. 2, 1997, pages 600 - 6
REMORGIDA ET AL: "Letrozole and norethisterone acetate in rectovaginal endometriosis", FERTILITY AND STERILITY, ELSEVIER SCIENCE INC, NEW YORK, NY, USA, vol. 88, no. 3, 1 September 2007 (2007-09-01), pages 724 - 726, XP022238505, ISSN: 0015-0282, DOI: DOI:10.1016/J.FERTNSTERT.2006.12.027 *
SATORU ONEDA, T. I., KATSUMI HAMANA: "Ovarian Response to Exogenous Gonadotropins in Infant Cynomolgus Monkeys", INTERNATIONAL JOURNAL OF TOXICOLOGY, vol. 15, no. 3, 1996, pages 194 - 204
SHIPPEN EUGENE R ET AL: "Successful treatment of severe endometriosis in two premenopausal women with an aromatase inhibitor", FERTILITY AND STERILITY, vol. 81, no. 5, May 2004 (2004-05-01), pages 1395 - 1398, XP002638841, ISSN: 0015-0282 *
TAUBERT H D, KUHL, H: "Kontrazeption mit Hormonen", 1995
URABE M ET AL., ACTA ENDOCRINOL. (COPENH.), vol. 121, no. 2, 1989, pages 259 - 64
WEINBAUER, N., NIEHAUS, SRIVASTAV, FUCH, ESCH, J. MARK CLINE: "Physiology and Endocrinology of the Ovarian Cycle in Macaques", TOXICOLOGIC PATHOLOGY, vol. 36, no. 7, 2008, pages 7S - 23S
WU HH ET AL., GYNECOL. ENDOCRINOL., vol. 23, no. 2, 2007, pages 76 - 81

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850251B2 (en) 2019-06-21 2023-12-26 The Population Council, Inc. System for providing birth control

Also Published As

Publication number Publication date
PL2552404T3 (pl) 2015-05-29
EA025582B1 (ru) 2017-01-30
CL2012002722A1 (es) 2013-01-18
PE20130524A1 (es) 2013-04-26
MX2012011329A (es) 2012-11-30
CU20120145A7 (es) 2013-05-31
CY1116187T1 (el) 2017-02-08
DE102010003494A1 (de) 2011-10-06
MA34099B1 (fr) 2013-03-05
KR20130010047A (ko) 2013-01-24
SG184111A1 (en) 2012-10-30
IL222056A (en) 2016-03-31
TWI576107B (zh) 2017-04-01
TN2012000468A1 (en) 2014-01-30
CO6630125A2 (es) 2013-03-01
DK2552404T3 (en) 2015-03-30
CN103002873B (zh) 2015-02-18
AU2011234587A1 (en) 2012-10-25
MY160353A (en) 2017-02-28
JP6012048B2 (ja) 2016-10-25
JP2013523683A (ja) 2013-06-17
BR112012024739A2 (pt) 2016-06-07
CR20120493A (es) 2012-11-22
EP2552404B1 (de) 2015-01-21
ES2533101T3 (es) 2015-04-07
RS53876B1 (en) 2015-08-31
CN103002873A (zh) 2013-03-27
US20150359802A1 (en) 2015-12-17
EP2552404A1 (de) 2013-02-06
AR080861A1 (es) 2012-05-16
TW201201799A (en) 2012-01-16
DOP2012000255A (es) 2013-04-30
AU2011234587B2 (en) 2015-07-09
ECSP12012176A (es) 2012-10-30
SI2552404T1 (sl) 2015-04-30
US20130131027A1 (en) 2013-05-23
UY33303A (es) 2011-10-31
GT201200267A (es) 2014-06-04
EA201201358A1 (ru) 2013-04-30
CA2794790A1 (en) 2011-10-06
HK1179531A1 (en) 2013-10-04
PT2552404E (pt) 2015-03-30
TW201632184A (zh) 2016-09-16
UA109655C2 (uk) 2015-09-25
NZ602698A (en) 2014-08-29
ZA201206869B (en) 2016-01-27
ME02159B (me) 2015-10-20
HRP20150294T1 (hr) 2015-06-19
JP2016164200A (ja) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552404B1 (de) Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose
EP2445491B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur notfallempfängnisverhütung
DE60209907T2 (de) Verwendung von oestrogenverbindungen zur steigerung der libido bei frauen
DE3855606T2 (de) Verwendung von Melatonin zur Herstellung einer kontrazeptiven Zusammensetzung
EP1011682B1 (de) Mittel zur hormonalen kontrazeption
DE60216630T2 (de) Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie
DE60307602T2 (de) Kontinuierliche sulfatase-hemmende progestogen enthaltende hormonsubstitutions-therapie
DE60309895T2 (de) Estrogenersatztherapie
DE69732176T2 (de) Kontrazeptives implantat für männer
EP0799042A1 (de) Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame verbindungen zur gemeinsamen verwendung für die weibliche kontrazeption
EP2123279A1 (de) Sequentielle Verabreichung von 20,20,21,21,21-Pentafluor-17-hydroxy-1 1beta-[4-(hydroxyacetyl) phenyl]-19-nor-17alpha-pregna-4,9-dien-3-on und einem oder mehreren Gestagenen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen
DE60223795T2 (de) Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption
DE102009007771A1 (de) Bukkales Applikationssystem, 17α-Estradiol enthaltend
DE60318447T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend estetrolderivate und anwendung in der krebsbehandlung
DE60036723T2 (de) Mesoprogestine zur behandlung und vorbeugung von hormonabhängigen gutartigen gynekologischen störungen
DE69430732T2 (de) Kit zur verhütung oder hemmung der befruchtung
EP0814803B1 (de) Verwendung von steroidalen Estrogenrezeptorantagonisten zur männlichen Fertilitätskontrolle
EP2841074A1 (de) INTRAUTERINE ANWENDUNG VON 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLEN-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONEN, INTRAUTERINE SYSTEME ENTHALTEND 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLEN-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONE, SOWIE DEREN VERWENDUNG IN DER KONTRAZEPTION UND GYNÄKOLOGISCHEN THERAPIE
EP2841073A1 (de) ANWENDUNG VON 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLEN-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONEN BEI DER THERAPIE DER MENORRHAGIA, SOWIE 18-METHYL-15ß,16ß-METHYLEN-19-NOR-20-SPIROX-4-EN-3-ONE ENTHALTENDE INTRAUTERINE SYSTEME FÜR DIE THERAPIE UTERINEN BLUTUNGSSTÖRUNGEN
WO2003045396A1 (de) Estrogenrezeptor beta-selective agonisten zur antikatabolen therapie im alternden organismus
DE102008036825A1 (de) Schwangerschaftsvermeidung durch Gestagene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11714245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011714245

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0166712

Country of ref document: KE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 222056

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2794790

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2012-000493

Country of ref document: CR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127025671

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012002722

Country of ref document: CL

Ref document number: 2013501792

Country of ref document: JP

Ref document number: 12170798

Country of ref document: CO

Ref document number: 8493/DELNP/2012

Country of ref document: IN

Ref document number: 001815-2012

Country of ref document: PE

Ref document number: 12012501944

Country of ref document: PH

Ref document number: MX/A/2012/011329

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201005210

Country of ref document: TH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011234587

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110328

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201212231

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201201358

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13638243

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012024739

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2015/0188

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012024739

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120927