WO2011089148A1 - Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem - Google Patents

Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011089148A1
WO2011089148A1 PCT/EP2011/050663 EP2011050663W WO2011089148A1 WO 2011089148 A1 WO2011089148 A1 WO 2011089148A1 EP 2011050663 W EP2011050663 W EP 2011050663W WO 2011089148 A1 WO2011089148 A1 WO 2011089148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
formwork
slab formwork
slab
formwork system
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Holawe
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Priority to EP11700659.3A priority Critical patent/EP2443299B1/de
Publication of WO2011089148A1 publication Critical patent/WO2011089148A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Definitions

  • the invention relates to a drop head for a
  • DE 33 16 557 C1 discloses a
  • Ceiling formwork with a drop head which is divided into two parts, wherein the two parts are mounted differently lower lowered on the support, and a part is rotatable about the support.
  • the invention has for its object to provide a drop head and provided therewith a ceiling formwork system through which the necessary in the context of switching on and Ausschalens work can be performed safely and efficiently.
  • Ceiling formwork element which can be pivoted out of the vertical projection of the ceiling formwork element such that the ceiling formwork element on the at least one
  • pivotable support is lowered over.
  • the support or drop piece of the drop head according to the invention is pivotable such that a
  • Ceiling formwork element such.
  • the ceiling formwork element usually in the context of lowering, so the Ausschalens not
  • the drop heads are provided with the described, pivotable supports whose swinging out, as described in more detail below, advantageously in a simple manner from the ground and in the context of removal of the slab formwork elements can be triggered. Since the supports can be swung out of the described vertical projection, the
  • the drop head according to the invention has a (not lowerable) head plate, as well as a connection possibility to a prop. Further, a support element is preferably provided, which the lowerable support in a first
  • the swinging out of the described vertical projection is particularly simple in that a
  • Pivoting axis of the support is arranged above the support. This means that the support advantageously, for example, by means of the following
  • Ceiling form element can initially be pivoted upwards, and thereby comes out of the slab formwork element. In the subsequent lowering movement, the support can simultaneously from the vertical projection
  • At least one support has at least one undercut acting in the vertical direction.
  • Undercut essentially provides a projection below and on which a suitable portion of a slab formwork element can be held, so that this, which is quite possible in strong winds, can not be lifted.
  • the undercut can also be used to the fact that when lifting the slab formwork element at the beginning of Ausschalvorganges also the support is slightly raised.
  • the drop head has at least one second support that can be lowered by a distance that differs from a lowering distance of the first support.
  • ceiling formwork panels can be placed at the corners of typically a plurality of first, further lowerable supports.
  • the surfaces directly adjoining the top plate of the drop head are to be closed (on at least two sides) by separate formwork elements.
  • cover strips or small panels have proved to be favorable, which can be lowered by a shortened path during stripping, thereby reducing the risk of damage.
  • Cover strip is no longer supported at one end, while it remains trapped at the other end between the standing support and the concrete. In this situation, a break often occurs due to the dead weight of the cover strip.
  • the small panels or cover strips may be removed after lowering the drop heads together with any larger formwork panels. This offers on the one hand economic benefits, because even the small panels or Cover strips are used earlier in other floors. Furthermore, there is no longer the risk of breaking the
  • Concrete ceiling can be removed laterally.
  • slab formwork system described in claim 5, which has at least one drop head according to the invention.
  • slab formwork system are one or more props and one or more
  • Ceiling formwork elements in particular carrier or panels called.
  • the undercut provided on at least one support can cooperate with an undercut on at least one slab formwork element such that the slab formwork element is secured against unwanted lifting on the one hand and can be disengaged from the undercut of the support during stripping, and finally on can be removed past the swiveled bearing.
  • the slab formwork system described herein further comprises at least one carrier described in more detail below.
  • This preferably consists at least partially of metal, in particular steel, but can be any other
  • suitable material such as wood, aluminum or
  • steel beams is a particular challenge in the carrier or more such carriers that can be integrated into a formwork element continues
  • the carrier as much as possible to save weight, while at the same time Strength requirements must be met. This is achieved by one or more of the measures described below.
  • the carrier may be curved at least slightly in the direction of the concrete to be filled.
  • This essentially means a certain "preload" in the direction of the load, which results in that the load can be taken up particularly well, in particular without the risk of bending against the direction of curvature, which in the finished concrete pavement leads to undesired bulges or
  • the described curvature may be formed as a uniform curvature and may be on the order of a few millimeters, depending on the length of the carrier, for example, about 4 millimeters.
  • the slab formwork carrier may have openings
  • such a support is usually mounted at its ends, and in its course a uniform line load is applied. This results in a load in middle areas, which is greater than in end areas. This is taken into account, while the possibilities of
  • Apertures is provided, which are either increasingly smaller and / or less in the central region.
  • the openings over the entire carrier a largely
  • constant shape for example circular, have, but are smaller towards the center.
  • Alignment of the openings in the direction of the center changed so that here a smaller weakening occurs.
  • Sectional view gives the impression of a "portrait” arrangement, in the middle area “higher” and thus more stable than in peripheral areas. This also makes it possible to ensure the strength over the entire length, in particular also in the middle region, and at the same time to save weight in particular at the edges.
  • Ceiling form carrier it has proven to be advantageous to form at least one opening such that therein
  • At least one bracket for supporting another, preferably a wooden formwork support is suspended.
  • a wooden formwork support is suspended.
  • Openings is conceivable.
  • such is
  • brackets be mounted on different sides, so that they extend in use largely vertically to different sides of the formwork support.
  • By mutually directed, but offset by the length of the bottom projections or hooks of the bracket can for example in two
  • Wooden formwork beams are used. So far, it has been known to provide formwork supports laterally strip-shaped projections over substantially the entire length of the carrier, which have at its end an increase, so that the
  • the slab formwork beam alone develops its advantages, but it can be advantageously integrated into a formwork element, in particular panel, and such an element may comprise several of the
  • the formwork support is provided at least at one end with at least two directed in the same direction (usually vertical) supports, which are arranged at different vertical heights that the carrier on at least two different horizontal Levels can be placed on other elements of a slab formwork system.
  • the formwork support is arranged substantially horizontally in use, but it is also conceivable that the use position of the formwork support is vertical, and thus that different positions are possible in the lateral direction.
  • Slab formwork provided, but it can be used as any formwork support. In any case, directed in the same direction, at least two supports ensure that the formwork support is particularly versatile.
  • Wood insert is nailbar, consists by the directed in the same direction the advantage that these
  • Nailability is for use on the two (or more) horizontal levels.
  • the supports provided on at least two vertical heights can be used particularly well if a grid of several carriers is to be formed.
  • Slab formwork carrier hereby as "transitional support”, For example, to areas where another slab formwork system is used, or use as “edge support”, for example, to existing walls, to make here the "correct" level of formwork.
  • Slab formwork carrier proved to be advantageous when the higher support is located closer to the end of the slab formwork carrier, as the lower support.
  • the "height" of the slab formwork carrier decreases towards the end, which is similar to that already described above
  • Form change of the carrier along its length is accompanied, and also provides a simple procedure when hanging up.
  • At least one support is sleeve-shaped. Such a shape forms a largely vertical
  • the cavity described is limited to at least three, preferably four sides in the horizontal direction and / or provided with a rounded contour, so that a particularly good interaction with round pins, such as a column head, is possible.
  • the two supports in the closed state of the lower support are substantially aligned with each other.
  • a formwork element is furthermore preferred in which beams running transversely between edge supports are arranged in a middle region of the frame
  • Panels are less spaced than in end areas.
  • the particularly loaded middle region can be reinforced in some way, while weight is saved in the end regions.
  • Shuttering element proved to be particularly favorable, in which any edge support are not curved, and this measure only for at least one particularly stressful
  • Cross member is used between the edge beams.
  • Ceiling formwork system in particular also the bracket and the cover strip, alone, with any combination of the features described herein and any combination of the individual elements are to be regarded as an object of the present application.
  • the invention is based on a in the
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is a side view of the drop head according to the invention with an already lowered
  • Fig. 3 shows a detail of Fig. 2 when lifting the
  • Fig. 4 shows a detail of Fig. 2 when lowering the
  • Fig. 5 is a perspective bottom view of a corner of a
  • FIG. 6 is a perspective view of one end of a
  • Fig. 7 is a perspective view of a column head with a launched in a first state
  • FIG. 8 shows a perspective view of a column head with a carrier according to FIG. 6 laid on it in a second state
  • Fig. 9 is a schematic view of a in a
  • FIG. 11 shows a still further embodiment of a carrier.
  • the drop head 10 shown in FIG. 1 has at its (in the position of use shown) lower end substantially a tube piece 20, with which it in the upper end of a Bracket insertable and attachable to this.
  • the drop head 10 is provided with a head plate 22, which may also be referred to as a stop plate and on the one hand serves as a tolerance limit and on the other hand, the movement of the pivotable described below
  • Panel row if only one of two jointly pivotable supports is occupied, is useful. Especially in this situation, those described in more detail below
  • the dimensions and positional relationships are preferably selected such that the top plate 22 serves as a stop for the panel 30.
  • the dead weight of the panel 30 causes (see Fig. 2) pivoting of the pivot plate 24 (according to the situation shown in Fig. 2 in the clockwise direction) is effected. Due to the arrangement of the pivot point of the pivot plate 24 above the same moves a pivoting of the pivot plate 24, the shuttering panel 30 in the direction of the drop head 10.
  • Swing plate 24 is stopped.
  • the formwork panel 30 can thus, as described in more detail below, first be held securely and then removed.
  • Swivel plate 24 is formed so that at these supports in each case the corners of two opposite (not
  • slab formwork panels can be placed. Between the two at the front, tilted drawn swivel plate 24 launched slab formwork panels located in the position of use, the lying on the support 18 cover strip.
  • pivot plate 24 is another such pivot plate, so that two
  • Head plate 22 can be arranged with system to each other. In many arranged in this way
  • Ceiling formwork panels and cover strips can be one
  • Deckenschalungspaneel is designated 30 and is still in the situation shown on the support 12.
  • the support 12 has a substantially vertical pin 16 which extends upwardly and has an undercut 14 in the form of a (better visible in Fig. 3) projection.
  • Undercut acts with an undercut 32 (see. Fig. 3) on the slab formwork panel 30 together such that the slab formwork panel 30 is secured in the position of use in an advantageous manner against lifting.
  • the projection of the undercut 14 projects substantially into the space formed above the undercut 32.
  • Deckenschalungspaneels 30 can be disengaged. This is advantageously possible because a pivot axis 34 (see Fig. 2) of the support 12 is located above it. As a result, if that
  • Ceiling formwork element 30 below the same for stripping the slab formwork element and after performing the same process on the other side whose removal is down towards free.
  • FIG. 5 shows a corner of a formwork element in the form of a slab formwork panel 110.
  • the corner 112 thus forms an end in the sense of the preceding description.
  • the shuttering panel 110 has beams or profiles, preferably
  • a formwork panel is inserted, which forms the actual formwork skin together with numerous other such formwork panels.
  • the shuttering panel on the described carrier which can form a frame and can be provided as the frame reinforcing cross member.
  • the basic idea of the invention is two supports 114, 116
  • both are largely sleeve-shaped, i. closed on at least three sides, and extend differently from that by the
  • the formwork panel 110 is at two different levels on suitable other elements of a slab formwork system, such as columns or their heads can be placed.
  • the higher support 114 is closer to the corner 112 than the lower support 116, which provides handling benefits.
  • the supports Due to the sleeve-like shape of the two supports 114, 116, the supports can cooperate with suitable counter-elements, for example pins, and are thereby secured against displacement in all horizontal directions.
  • the formwork panel 110 described above may correspond to the panel 30 described with reference to FIGS.
  • the panel shown in FIG. 5 can have the undercut described with reference to FIGS. 2 to 4 on at least one corner and in at least one support.
  • the horizontal fuse is similarly in the formwork element shown in Fig. 6 in the form of a
  • Formwork support 120 of the case in which, however, a lower support 130 is openable and folded away.
  • the lower 130 and the upper supports 132 are in turn provided with a vertically extending cavity, which in this case is bounded on at least three sides and provided with a rounded contour.
  • a pin or pin of a counter element can enter a pin or pin of a counter element to secure the formwork support against lateral displacement.
  • the lower support 130 is one below the
  • FIG. 7 Ceiling formwork element.
  • Fig. 7 is shown as the formwork beam 120 with
  • the lower support 130 can be placed on a support head 140, which corresponds to the support head 10 of FIGS. 1 to 4.
  • the formwork support 120 can be placed on a journal of the same such that the
  • Top edge of the formwork support 120 is at a level with the top plate 142 of the support head 140.
  • formwork panels can be placed on the carrier 120 and the top plate 142.
  • the dimensions may be selected such that the upper edge of the formwork support 120 is located about the thickness of a formwork panel below the top plate 142, so that the shell formwork produced by both on the support 120 laid formwork panels and the
  • Head plate 142 itself is formed.
  • the formwork support 120 can be used as a so-called transition or edge support.
  • a transitional carrier it forms the transition from a formwork system, the prefabricated formwork panels and largely strip-shaped small panels between each support heads 142 has, and a region, for example, by using a
  • Wooden formwork system with wooden beams and individually
  • cut formwork panels is maralt.
  • Formwork system comprising prefabricated formwork elements.
  • edges for example, towards walls, often individually tailored formwork panels or boards must be used, which can be placed in an advantageous manner on the formwork support 120 described, which then acts as edge support.
  • Formwork beams 120 a grid of yoke and cross beams are formed.
  • the yoke brackets 124 are thus at a lower level (compared to Fig. 7), and the cross beams 122 placed on the yoke brackets 124, as shown, then form the "right" level with respect to the top plate 142. This may be as above
  • Shuttering panels on the top plate 142 and the cross member 122 can be placed in cooperation.
  • the cross members 122 may be located about the thickness of a formwork panel below the top plate 142 so that the formwork panels placed on the crossmembers 122 form a unitary level with the top panels 142 and the formwork panel is formed entirely by these two elements in cooperation with one another ,
  • Fig. 9 is exaggerated in a side view and in view of the curvature shown an advantageous carrier 210, which in the example shown in a
  • Shuttering element is integrated, of which, however, only edge profiles 212 are shown. In the final state is above the profiles 212 and the carrier 210 a
  • the carrier shown in FIG. 9 may in particular be one of possibly a plurality of such cross members, which are at least partially curved in the manner described, while this does not necessarily have to be provided for the edge carriers or profiles 212.
  • apertures 214 are shown which are unevenly distributed throughout the length of the carrier.
  • such apertures 214 are varied over the course of the carrier 220 in terms of their size according to an alternative measure, but which can be combined with the curvature shown in Fig. 9.
  • the openings towards the center are smaller and are completely omitted in the illustrated embodiment in the central region, so that this particularly stressed area is much less weakened than the end regions.
  • the strength can be ensured over the entire course of the carrier, weight being saved especially in the less loaded end regions.
  • Alignment and distribution varies over the length of the carrier.
  • the radius of curvature is greatest towards the end of the beam and smallest at the top, towards the inside of the beam.
  • oval or elliptical and rectangular openings may be provided with rounded portions at their ends and, for example, be aligned substantially parallel to the inclined in this area lower edge of the carrier.
  • Elliptical or oval openings and / or openings in any of the shapes described above may be substantially vertically aligned with the center of the carrier as shown, and may be substantially horizontally aligned further toward the center. In the middle of the carrier are also found circular openings.
  • a particular distribution, shape and orientation change of the openings could be found that weight can be saved and at the same time the strength over the entire course of the wearer
  • the measures on a carrier described above with reference to FIGS. 9 to 11 can be realized, for example, on the carriers shown in FIGS. 6 to 8, and / or carriers with one or more of these measures can be incorporated into a shuttering panel 30 of FIG. 2 to 4 or 110 of FIG. 5 are integrated.

Abstract

Ein Fallkopf (10) für ein Deckenschalungssystem weist zumindest ein absenkbares Auflager (12) für ein Deckenschalungselement (30) auf, wobei das Auflager aus der vertikalen Projektion des Deckenschalungselements (30) derart um eine weitgehend horizontale Schwenkachse (34) herausschwenkbar ist, dass das Deckenschalungselement (30) an dem zumindest einen verschwenkbaren Auflager (12) vorbei absenkbar ist, und wobei die Schwenkachse (34) des Auflagers (12) oberhalb des Auflagers (12) angeordnet ist. Ferner wird ein Deckenschalungssystem mit einem derartigen Fallkopf (10) offenbart.

Description

Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und
Deckenschalungssystem
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Fallkopf für ein
Deckenschalungssystem sowie ein Deckenschalungssystem mit einem derartigen Fallkopf.
Auf dem Gebiet des Bauwesens ist es insbesondere bei der Erstellung von Betondecken üblich, auf Stützen ein Raster von Trägern aufzulegen, auf denen wiederum Schalungsplatten aufgelegt werden, um nach Abgrenzung der Deckenränder die Betondecke zu gießen. Hierbei sind ferner spezielle Köpfe für Baustützen bekannt, zwischen denen Schalungsträger oder
-elemente angebracht werden können.
STAND DER TECHNIK
Beispielsweise offenbart die DE 33 16 557 Cl ein
Deckenschalungssystem mit einem Fallkopf und einem Fallstück, das eine gewisse Kippbewegung ausführen kann.
Aus der DE 10 2004 004 883 AI geht ein Deckenschalungspaneel hervor, bei dem eine Abstützeinrichtung am Ende des Paneels derart lageverstellbar ist, dass die maximale Abmessung zwischen zwei derartigen Abstützeinrichtungen verringert werden kann, so dass das Paneel zum Ausschalen zwischen den stehenbleibenden Stützen entnommen werden kann. Die DE 101 35 664 B4 betrifft eine Stütze für
Deckenschalungen mit einem Fallkopf, der zweigeteilt ist, wobei die beiden Teile unterschiedlich weit absenkbar auf der Stütze gelagert sind, und ein Teil um die Stütze drehbar ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fallkopf und ein damit versehenes Deckenschalungssystem zur Verfügung zu stellen, durch welche die im Rahmen des Ein- und Ausschalens notwendigen Arbeiten sicher und effizient durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum Einen durch den im Anspruch 1 beschriebenen Fallkopf. Demzufolge weist dieser zumindest ein absenkbares Auflager für zumindest ein
Deckenschalungselement auf, das aus der vertikalen Projektion des Deckenschalungselements derart herausschwenkbar ist, dass das Deckenschalungselement an dem zumindest einen
verschwenkbaren Auflager vorbei absenkbar ist. Mit anderen Worten ist das Auflager oder Fallstück des erfindungsgemäßen Fallkopfes derart verschwenkbar , dass ein
Deckenschalungselement, wie z. B. ein Deckenschalungspaneel oder ein Deckenschalungsträger durch eine Bewegung neben dem Auflager und an diesem entlang absenkbar ist. Unter der oben erwähnten „vertikalen Projektion" wird derjenige Raum
verstanden, den das Deckenschalungselement in
Gebrauchsstellung also weitgehend horizontal, in vertikaler Richtung, also nach oben und unten, abdeckt.
Aus diesem Raum kann das Deckenschalungselement üblicherweise im Rahmen des Absenkens, also des Ausschalens, nicht
heraustreten. Der Grund dafür liegt darin, dass im Rahmen des beschriebenen Ausschalens zwar in vorteilhafter Weise die beschriebenen Deckenschalungselemente entnommen werden können, weil der Beton zu diesem Zeitpunkt bereits zu einem gewissen Grad ausgehärtet ist. Jedoch bleiben die Stützen mit den Fallköpfen derart stehen, dass die (nicht abgesenkten) Kopfplatten der Stützen die Betondecke bis zur ausreichenden weiteren Aushärtung punktuell stützen. Die Möglichkeit der Entnahme der Deckenschalungselemente ist insofern günstig, als diese Elemente bereits frühzeitig zu einem weiteren
Einsatzort, typischerweise einer um ein Stockwerk höher gelegenen Decke, gebracht werden können. Hierbei sind diese Elemente, die aufgrund des häufigen und wechselnden Einsatzes besonderer Belastung und Verschmutzung unterliegen, bei dem erfindungsgemäßen System nicht notwendigerweise mit
beweglichen Teilen ausgestattet. Vielmehr weisen diese lediglich geeignete Lagerstellen auf, die mit den Auflagern der Fallköpfe zusammenwirken. Die Fallköpfe sind mit den beschriebenen, verschwenkbaren Auflagern versehen, deren Herausschwenken, wie nachfolgend genauer beschrieben, in vorteilhafter Weise vom Boden aus und im Rahmen der Entnahme der Deckenschalungselemente in einfacher Weise ausgelöst werden kann. Da die Auflager aus der beschriebenen vertikalen Projektion herausschwenkbar sind, können die
Deckenschalungselemente einfach abgesenkt werden.
Wie erwähnt weist der erfindungsgemäße Fallkopf eine (nicht absenkbare) Kopfplatte, sowie eine Verbindungsmöglichkeit zu einer Baustütze auf. Ferner ist bevorzugt ein Stützelement vorgesehen, das das absenkbare Auflager in einer ersten
Stellung auf einem höheren Niveau, und in einer zweiten
Stellung, in die es beispielsweise durch einen Hammerschlag verschoben wurde, auf einem zweiten, tieferen Niveau hält. Wenn die Auflager abgesenkt wurden, können die dadurch getragenen Deckenschalungselemente in der beschriebenen Weise entnommen werden.
Besonders einfach gestaltet sich das Herausschwenken aus der beschriebenen vertikalen Projektion dadurch, dass eine
Schwenkachse des Auflagers oberhalb des Auflagers angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Auflager in vorteilhafter Weise, beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen
Hinterschneidung, durch einen Eingriff mit dem
Deckenschalungselement zunächst nach oben verschwenkt werden kann, und hierdurch von dem Deckenschalungselement außer Eingriff kommt. Bei der nachfolgenden Absenkbewegung kann das Auflager gleichzeitig aus der vertikalen Projektion
herausgeschwenkt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben .
Insbesondere für die Sicherheit in der Gebrauchsstellung, insbesondere im Fall von starken Winden, bietet es Vorteile, wenn zumindest ein Auflager zumindest eine in vertikaler Richtung wirkende Hinterschneidung aufweist. Die
Hinterschneidung bietet im Wesentlichen einen Vorsprung, unterhalb dessen und an dem ein geeigneter Abschnitt eines Deckenschalungselements gehalten werden kann, so dass dieses, was bei starken Winden durchaus möglich ist, nicht abgehoben werden kann. Wie nachfolgend genauer beschrieben, lässt sich die Hinterschneidung ferner dazu nutzen, dass beim Anheben des Deckenschalungselements zu Beginn des Ausschalvorganges auch das Auflager leicht angehoben wird. Bei Anordnung der Schwenkachse des Auflagers oberhalb desselben bewegt sich die beschriebene Hinterschneidung vom Rand des
Deckenschalungselements weg und kommt somit außer Eingriff. Hierdurch kann das Deckenschalungselement nachfolgend
abgesenkt werden, während das Auflager, beispielsweise durch den Druck, den das Deckenschalungselement beim Absenken auf dieses ausübt, aus der vertikalen Projektion des
Deckenschalungselements herausgeschwenkt wird.
Bei ersten Versuchen hat sich für die konkrete Gestaltung der Unterschneidung ferner die Ausbildung derselben an einem weitgehend vertikal ausgerichteten Stift als günstig
erwiesen . Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es ferner vorteilhaft sein, wenn der Fallkopf zumindest ein zweites Auflager aufweist, das um eine Distanz absenkbar ist, die sich von einer Absenkdistanz des ersten Auflagers unterscheidet.
Beispielsweise können an typischerweise mehrere ersten, weiter absenkbaren Auflagern Deckenschalungspaneele an deren Ecken aufgelegt werden. In diesem Fall sind jedoch die an die Kopfplatte des Fallkopfes unmittelbar angrenzenden Flächen {an zumindest zwei Seiten} durch separate Schalungselemente zu schließen. Hierfür haben sich sogenannte Abdeckleisten oder „Kleinpaneele" als günstig erwiesen, die beim Ausschalen um einen verkürzten Weg abgesenkt werden können. Hierdurch wird die Gefahr von Beschädigungen verringert. Bei den derzeit bekannten Deckenschalungssystemen ist es nämlich üblich, Abdeckleisten oder Kleinpaneele, beispielsweise aus Kunststoff, zu verwenden, die jeweils auf den Kopfplatten der Fallköpfe aufliegen. Mit anderen Worten bilden die
Kopfplatten selbst keinen Teil der Schalhaut. Wenn jedoch, was aus wirtschaftlichen Gründen gewünscht ist, möglichst viele Bestandteile eines Deckenschalungssystems möglichst früh entfernt werden sollen, und der Beton bis zur
vollständigen Aushärtung lediglich punktuell oder
streifenförmig gestützt wird, bleiben die beschriebenen
Abdeckleisten zunächst an Ort und Stelle. Wenn später die Stützen entfernt werden sollen, ist dies nicht für zwei Stützen gleichzeitig möglich, um die auf diesen beiden
Stützen aufliegende Abdeckleiste ebenfalls zu entfernen.
Somit wird zunächst eine Stütze entfernt, und die
Abdeckleiste ist an einem Ende nicht mehr gestützt, während es am anderen Ende zwischen der stehenbleibenden Stütze und dem Beton eingeklemmt bleibt. In dieser Situation tritt häufig aufgrund des Eigengewichts der Abdeckleiste ein Bruch auf. Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Kleinpaneele oder Abdeckleisten nach dem Absenken der Fallköpfe zusammen mit jeglichen größeren Schalungspaneelen entfernt werden. Dies bietet zum einen wirtschaftliche Vorteile, weil auch die Kleinpaneele oder Abdeckleisten früher in weiteren Stockwerken einsetzbar sind. Ferner besteht nicht mehr die Gefahr des Brechens der
Abdeckleisten oder Kleinpaneele. Schließlich sind die
beschriebenen, vergleichsweise schmalen Schalungselemente, die vorangehend als Kleinpaneele oder Abdeckleisten
bezeichnet wurden, leicht ausschalbar, da sie von den
abgesenkten Fallköpfen parallel zur frisch erstellten
Betondecke seitlich entnommen werden können.
Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch das im Anspruch 5 beschriebene Deckenschalungssystem, das zumindest einen erfindungsgemäßen Fallkopf aufweist. Als weitere Elemente des Deckenschalungssystems seien eine oder mehrere Baustützen und ein oder mehrere
Deckenschalungselemente, insbesondere -träger oder -paneele genannt .
In vorteilhafter Weise kann die an zumindest einem Auflager vorgesehene Hinterschneidung mit einer Hinterschneidung an zumindest einem Deckenschalungselement derart zusammenwirken, dass das Deckenschalungselement zum Einen gegen unerwünschtes Anheben gesichert ist und zum Anderen beim Ausschalen von der Hinterschneidung des Auflagers außer Eingriff gebracht werden kann, und schließlich an dem verschwenkten Auflager vorbei entnommen werden kann.
Bevorzugt weist das hierin beschriebene Deckenschalungssystem ferner zumindest einen nachfolgend genauer beschriebenen Träger auf. Dieser besteht bevorzugt zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, kann jedoch jedes andere
geeignete Material, wie z. B. Holz, Aluminium oder
faserverstärkten Kunststoff aufweisen. Insbesondere bei
Stahlträgern besteht jedoch eine besondere Herausforderung darin, den Träger bzw. mehrere derartige Träger, die in ein Schalungselement integriert sein können, weiterhin
manipulieren zu können. Mit anderen Worten ist bei dem Träger möglichst umfangreich Gewicht einzusparen, wobei gleichzeitig die an die Festigkeit gestellten Anforderungen zu erfüllen sind. Dies wird durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Maßnahmen erreicht.
Zum Einen kann der Träger zumindest geringfügig in Richtung des einzufüllenden Betons gewölbt sein. Dies bedeutet im Wesentlichen eine gewisse „Vorspannung" in Richtung der Belastung, die dazu führt, dass die Belastung besonders gut aufgenommen werden kann. Dies ist insbesondere ohne der Gefahr einer Durchbiegung entgegen der Wölbungsrichtung möglich, was bei der fertigen Betondecke zu ungewünschten Auswölbungen oder -bauchungen an der Unterseite führen würde Die beschriebene Wölbung kann als gleichmäßige Krümmung ausgebildet sein und kann in der Größenordnung von einigen Millimetern, in Abhängigkeit von der Länge des Trägers, beispielsweise etwa 4 Millimeter betragen.
Zum Anderen kann der Deckenschalungsträger Öffnungen
aufweisen, deren Größe und/oder Form und/oder Ausrichtung und/oder Verteilung sich über die Länge des Trägers derart verändert, dass der Träger in einem mittleren Bereich weniger geschwächt ist als in zumindest einem Endbereich.
Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass ein derartiger Träger üblicherweise an seinen Enden gelagert ist, und in seinem Verlauf eine gleichmäßige Streckenlast aufgebracht wird. Dies führt zu einer Belastung in mittleren Bereichen, die größer ist als in Endbereichen. Dem wird dadurch Rechnung getragen, wobei gleichzeitig die Möglichkeiten der
Gewichtseinsparung genutzt werden, dass der Träger mit
Öffnungen versehen wird, die im mittleren Bereich entweder zunehmend kleiner und/oder weniger werden. Hierbei können die Öffnungen über den gesamten Träger eine weitgehend
gleichbleibende Form, beispielsweise kreisförmig, aufweisen, jedoch zur Mitte hin kleiner werden. Alternativ oder
ergänzend ist es denkbar, dass sich die Form und/oder
Ausrichtung der Öffnungen in Richtung der Mitte derart verändert, dass hier eine geringere Schwächung auftritt. Beispielsweise kann von einer Ellipsenform in den randnahen Zonen auf eine Kreisform im mittleren Bereich übergegangen werden, und/oder elliptische Öffnungen können horizontal statt vertikal ausgerichtet werden. Durch die beschriebenen Maßnahmen oder eine Kombination derselben lässt sich
insbesondere an einem Stahlträger umfangreich Gewicht
einsparen, und gleichzeitig lassen sich die
Festigkeitsanforderungen in vorteilhafter Weise erfüllen.
Dies gilt in gleicher Weise für diejenige Maßnahme, wonach der Träger selbst im Hinblick auf seine Abmessungen über die Länge derart gestaltet ist, dass er in einem mittleren
Bereich weniger geschwächt ist als in zumindest einem
Endbereich. Dies lässt sich beispielsweise dadurch
bewerkstelligen, dass der Träger, der in einer
Schnittdarstellung den Eindruck einer „Hochkant"-Anordnung macht, im mittleren Bereich „höher" und damit stabiler ist, als in Randbereichen. Auch hierdurch kann die Festigkeit über die gesamte Länge, insbesondere auch in dem mittleren Bereich gewährleistet werden, und gleichzeitig insbesondere an den Rändern Gewicht eingespart werden.
Im Hinblick auf die vielseitige Verwendbarkeit des
Deckenschalungsträgers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Öffnung derart auszubilden, dass darin
zumindest ein Bügel zur Auflage eines weiteren, vorzugsweise eines Holz-Schalungsträgers einhängbar ist. Hierdurch kann die Kompatibilität mit anderen Deckenschalungssystemen, die beispielsweise Holz-Schalungsträger aufweisen, gewährleistet werden. Ferner ist die beschriebene Einhängbarkeit für die besonders flexible Ausgestaltung vom Randbereich des
erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems günstig. Es sei erwähnt, dass für das Einhängen des beschriebenen Bügels eine regelmäßige Anordnung, mit anderen Worten eine Art Raster, von gegebenenfalls gleichgroßen und/oder gleichförmigen
Öffnungen denkbar ist. Insbesondere ist eine derartige
Ausführungsform, gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren der vorangehend oder nachfolgend beschriebenen
Merkmale, sowie die Verwendung von zumindest einer Öffnung in einem Deckenschalungsträger zum Einhängen zumindest eines Bügels zur Aufnahme eines weiteren, vorzugsweise eines Holz- Schalungsträgers als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen. Dies gilt in gleicher Weise für einen in eine Öffnung eines Deckenschalungsträgers einhängbaren Bügel.
Dieser kann weitgehend U-förmig gestaltet sein mit einem Boden, dessen "Breite" (von oben betrachtet) in etwa der Breite eines Trägers (ebenfalls von oben betrachtet,
senkrecht zur Längserstreckung des Trägers gemessen)
entspricht. An diesem Boden können zwei Schenkel an
unterschiedlichen Seiten angebracht sein, so dass sie sich im Gebrauchszustand weitgehend vertikal zu unterschiedlichen Seiten des Schalungsträgers erstrecken. Durch zueinander gerichtete, aber um die Länge des Bodens versetzte Vorsprünge oder Haken kann der Bügel beispielsweise in zwei
nebeneinanderliegende Öffnungen eines Schalungsträgers eingehängt und zum Auflegen eines oder mehrerer
Holzschalungsträger genutzt werden. Bislang war es bekannt, bei Schalungsträgern seitlich leistenförmige Vorsprünge über im Wesentlichen die gesamte Länge des Trägers vorzusehen, die an ihrem Ende eine Erhöhung aufweisen, so dass die
beschriebenen Bügel eingehängt werden können. Die vorangehend beschriebene Maßnahme, Öffnungen im Träger für das Einhängen von Bügeln zu nutzen, bietet demgegenüber den Vorteil, dass eine deutlich geringere Verschmutzungsgefahr besteht als bei den beschriebenen leistenförmigen Vorsprüngen.
Wie erwähnt entfaltet der Deckenschalungsträger für sich alleine seine Vorteile, er kann jedoch in vorteilhafter Weise in ein Schalungselement, insbesondere -paneel integriert werden, und ein derartiges Element kann mehrere der
beschriebenen Deckenschalungsträger aufweisen, so dass sich die beschriebenen Vorteile in besonderer Weise auch für ein Schalungselement nutzen lassen. Für die flexible Verwendbarkeit des Schalungsträgers wird darüber hinaus bevorzugt, dass dieser an zumindest einem Ende mit zumindest zwei in die gleiche {üblicherweise vertikale) Richtung gerichteten Auflagern versehen ist, die derart auf unterschiedlichen vertikalen Höhen angeordnet sind, dass der Träger auf zumindest zwei unterschiedlichen horizontalen Niveaus auf andere Elemente eines Deckenschalungssystems auflegbar ist. Bei dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass der Schalungsträger im Gebrauch weitgehend horizontal angeordnet ist, es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass die Gebrauchsstellung des Schalungsträgers vertikal ist, und dass somit in seitlicher Richtung unterschiedliche Stellungen möglich sind. Insofern ist der hierin beschriebene
Schalungsträger nicht notwendigerweise stets als
Deckenschalungsträger vorgesehen, sondern er kann als beliebiger Schalungsträger eingesetzt werden. In jedem Fall sorgen die in die gleiche Richtung gerichteten, zumindest zwei Auflager dafür, dass der Schalungsträger besonders vielseitig einsetzbar ist.
Wenn dieser, beispielsweise durch einen geeigneten
Holzeinsatz, nagelbar ist, besteht durch die in die gleiche Richtung gerichteten Auflager der Vorteil, dass diese
Nagelbarkeit für den Einsatz auf den beiden (oder mehreren) horizontalen Niveaus gilt. Die auf mindestens zwei vertikalen Höhen vorgesehenen Auflager lassen sich insbesondere dann gut nutzen, wenn ein Raster aus mehreren Trägern ausgebildet werden soll. Durch Verwendung des „höheren" Auflagers lassen sich mehrere Schalungsträger auf einem ersten, tieferen
Niveau anordnen. Ebenfalls durch Verwendung des höheren
Auflagers lassen sich weitere Schalungsträger, beispielsweise quer zu den vorangehend erwähnten Schalungsträgern auf diese auflegen, und befinden sich dann auf dem gleichen vertikalen Niveau, wie Schalungsträger, die unmittelbar unter Verwendung ihres „unteren" Auflagers eingesetzt werden, und sich somit „höher" befinden. Insbesondere lässt sich der
Deckenschalungsträger hierdurch als „Übergangsträger", beispielsweise zu Bereichen, in denen ein anderes Deckenschalungssystem verwendet wird, oder als „Randträger", beispielsweise zu bestehenden Wänden hin, nutzen, um hier das „richtige" Niveau der Schalhaut herzustellen.
Hierbei hat es sich für die Handhabung des
Deckenschalungsträgers als vorteilhaft herausgestellt, wenn das höhere Auflager näher zum Ende des Deckenschalungsträgers angeordnet ist, als das niedrigere Auflager. Mit anderen Worten nimmt die „Höhe" des Deckenschalungsträgers zum Ende hin ab, was mit der oben bereits beschriebenen
Formveränderung des Trägers über dessen Länge einhergeht, und darüber hinaus für eine einfache Vorgehensweise beim Auflegen sorgt .
Als Materialien für zumindest ein Auflager haben sich bei ersten Versuchen dessen Ausbildung zumindest bereichsweise aus Metall, insbesondere Stahl und/oder einem Kunststoff, insbesondere faserverstärkt, als günstig herausgestellt.
Um eine Sicherung in sämtlichen horizontalen Richtungen zu erreichen, wird für zumindest ein Auflager derzeit ferner bevorzugt, dass dieses hülsenformig ausgebildet ist. Eine derartige Form bildet einen sich weitgehend vertikal
erstreckenden Hohlraum, in den ein sich weitgehend vertikaler Vorsprung oder Stift eines Gegen-Auflagers , beispielsweise an einer Stütze, eingefügt werden kann. Insbesondere ist der beschriebene Hohlraum auf zumindest drei, bevorzugt vier Seiten in horizontaler Richtung begrenzt und/oder mit einer abgerundeten Kontur versehen, so dass eine besonders gute Zusammenwirkung mit runden Stiften, beispielsweise eines Stützenkopfes, möglich ist.
Besondere Vorteile im Hinblick auf die Handhabbarkeit, und insbesondere im Hinblick auf den flexiblen Einsatz sind bei derjenigen bevorzugten Ausführungsformen gegegeben, bei der unterhalb eines ersten Auflagers ein zweites Auflager zu- und wegklappbar ist. Bei dieser Ausführungsform ändert sich die Länge des Trägers bei Verwendung der verschiedenen Auflager nicht, so dass günstige Eigenschaften erreicht werden.
Insbesondere fluchten die beiden Auflager im zugeklappten Zustand des unteren Auflagers im Wesentlichen miteinander.
Für das Deckenschalungssystem gemäß der Erfindung wird ferner ein Schalungselement bevorzugt, bei dem zwischen Randträgern quer verlaufende Träger in einem mittleren Bereich des
Paneels geringer zu beabstandet sind als in Endbereichen. Hierdurch kann der besonders belastete mittlere Bereich in gewisser Weise verstärkt werden, während in den Endbereichen Gewicht eingespart wird.
Schließlich hat sich eine Ausführungsform eines
Schalungselements als besonders günstig erwiesen, bei dem jegliche Randträger nicht gewölbt sind, und diese Maßnahme lediglich für zumindest einen besonders belastenden
Querträger zwischen den Randträgern genutzt wird.
Abschließend sei erwähnt, dass sämtliche vorangehend und nachfolgend beschriebenen Einzelelemente eines
Deckenschalungssystems, insbesondere auch der Bügel und die Abdeckleiste, alleine, mit beliebigen Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale und beliebige Kombinationen der Einzelelemente als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung anzusehen sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen
Fallkopfes; Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fallkopfes mit einem bereits abgesenkten
Deckenschalungspaneel ;
Fig. 3 ein Detail von Fig. 2 beim Anheben des
Deckenschalungselements;
Fig. 4 ein Detail von Fig. 2 beim Absenken des
Deckenschalungspaneels ;
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht einer Ecke eines
Deckenschalungspaneels ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines
Deckenschalungsträgers;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Stützenkopfes mit einem in einem ersten Zustand aufgelegten
Träger gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Stützenkopfes mit einem darauf in einem zweiten Zustand aufgelegten Träger gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines in ein
Schalungspaneel integrierten Trägers;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Trägers; und
Fig. 11 eine noch weitere Ausführungsform eines Trägers.
AUSFÜHRICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Der in Fig. 1 dargestellte Fallkopf 10 weist an seinem (in der gezeigten Gebrauchsstellung) unteren Ende im Wesentlichen ein Rohrstück 20 auf, mit dem er in das obere Ende einer Baustütze einführbar und an dieser befestigbar ist. An seinem oberen Ende ist der Fallkopf 10 mit einer Kopfplatte 22 versehen, die auch als Anschlagplatte bezeichnet werden kann und einerseits als Toleranzbegrenzung dient und andererseits die Bewegung des nachfolgend beschriebenen schwenkbaren
Auflagers begrenzt, was insbesondere bei der letzten
Paneelreihe, wenn nur eines von zwei gemeinsam schwenkbaren Auflagern belegt ist, nützlich ist. Insbesondere in dieser Situation hätten die nachfolgend genauer beschriebenen
Schwenkplatten 24 nämlich aufgrund der einseitigen Belastung das Bestreben, vollständig nach unten zu verschwenken. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass das Paneel von dem vollständig verschwenkten Auflager außer Eingriff gerät und herabfällt. Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Fallkopf die Abmessungen und Lagebeziehungen jedoch derart gewählt, dass die Kopfplatte 22 als Anschlag für das Paneel 30 dient. Insbesondere bei einseitiger Belastung führt das Eigengewicht des Paneels 30 dazu, dass (vgl. Fig. 2) ein Verschwenken der Schwenkplatte 24 (gemäß der in Fig. 2 dargestellten Situation in Richtung des Uhrzeigersinns) bewirkt wird. Aufgrund der Anordnung des Drehpunktes der Schwenkplatte 24 oberhalb derselben bewegt ein Verschwenken der Schwenkplatte 24 das Schalungspaneel 30 in Richtung des Fallkopfes 10. Das
Schalungspaneel 30 schlägt jedoch an die (sich weitgehend vertikal nach unten erstreckenden) Seitenflächen der
Kopfplatte 22 an, so dass die Schwenkbewegung der
Schwenkplatte 24 angehalten wird. Das Schalungspaneel 30 kann somit, wie nachfolgend genauer beschrieben, zunächst sicher gehalten und dann entnommen werden.
Etwas unterhalb der Kopfplatte 22 ist bei der gezeigten
Ausführungsform ein sogenanntes zweites Auflager 18
vorgesehen, das bei dieser Ausführungsform zum Auflegen einer (nicht gezeigten) Abdeckleiste dient, deren Breite im
Wesentlichen der Breite der Kopfplatte (gemessen von links unten nach rechts oben gemäß Fig. 1} entspricht. Das Auflager 18 ist bei der gezeigten Ausführungsform um einen geringeren Weg absenkbar, als das nachfolgend genauer beschriebene Auflager 12.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind jeweils zwei
gegenüberliegende Auflager 12 an einer gemeinsamen
Schwenkplatte 24 ausgebildet, so dass an diesen Auflagern jeweils die Ecken von zwei gegenüberliegenden (nicht
gezeigten) Deckenschalungspaneelen aufgelegt werden können. Zwischen den beiden an der vorderen, geneigt gezeichneten Schwenkplatte 24 aufgelegten Deckenschalungspaneelen befindet sich in Gebrauchsstellung die auf dem Auflager 18 liegende Abdeckleiste .
Neben, gemäß der Darstellung von Fig. 1 hinter der mit
Referenznummern versehenen Schwenkplatte 24 befindet sich eine weitere derartige Schwenkplatte, so dass zwei
Deckenschalungspaneele an der linken vorderen Seite der
Kopfplatte 22 mit Anlage aneinander angeordnet werden können. Bei zahlreichen in dieser Weise angeordneten
Deckenschalungspaneelen und Abdeckleisten kann eine
Betondecke gegossen werden. Im Rahmen des Ausschalens wird das Sicherungsteil 26 in weitgehend horizontaler Richtung derart verschoben, dass es von einem geeigneten Abschnitt an dem Fallkopf außer Eingriff kommt und bis zu der Fußplatte 28 herabfällt. Hierdurch werden auch die Schwenkplatten 24 und jegliche darauf aufliegenden Deckenschalungspaneele
abgesenkt .
Diese Position ist in Fig. 2 gezeigt. Das
Deckenschalungspaneel ist mit 30 bezeichnet und liegt in der gezeigten Situation immer noch an dem Auflager 12 auf. Bei der gezeigten Ausführungs form weist das Auflager 12 einen weitgehend vertikalen Stift 16 auf, der sich nach oben erstreckt und eine Hinterschneidung 14 in Form eines (besser in Fig. 3 erkennbaren) Vorsprungs aufweist. Diese
Hinterschneidung wirkt mit einer Hinterschneidung 32 (vgl. Fig. 3) an dem Deckenschalungspaneel 30 derart zusammen, dass das Deckenschalungspaneel 30 in der Gebrauchsstellung in vorteilhafter Weise gegen ein Anheben gesichert ist. Hierbei ragt der Vorsprung der Hinterschneidung 14 im Wesentlichen in den oberhalb der Hinterschneidung 32 gebildeten Raum hinein.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die beschriebenen
Hinterschneidungen nunmehr zum Absenken des
Deckenschalungspaneels 30 außer Eingriff kommen können. Dies ist in vorteilhafter Weise dadurch möglich, dass sich eine Schwenkachse 34 (vgl. Fig. 2) des Auflagers 12 oberhalb desselben befindet. Dies hat zur Folge, dass, wenn das
Deckenschalungspaneel 30 vom Boden aus, beispielsweise mittels einer geeigneten Stange leicht angehoben wird, und die darin ausgebildete Hinterschneidung 32 über die an dem Stift 16 ausgebildete Hinterschneidung 14 die Schwenkplatte 24 des Auflagers 12 anhebt, sich die Hinterschneidung 14 aufgrund der darüber angeordneten Drehachse 34 (vgl. Fig. 2) von dieser wegbewegt, und somit nach und nach außer Eingriff kommt. Insbesondere kann die in Fig. 3 gezeigte Bewegung soweit fortgesetzt werden, ohne das Deckenschalungspaneel in horizontaler Richtung zu verschieben, dass die
Hinterschneidungen vollständig außer Eingriff kommen, und im Wesentlichen das horizontal vorstehende Plättchen, das die Hinterschneidung 32 an dem Deckenschalungspaneel 30 bildet, oberhalb des Stiftes 16 angeordnet ist. Dies gilt
insbesondere dann, wenn die Schwenkplatte 24 ausgependelt ist, und weitgehend horizontal ausgerichtet ist.
Nachfolgend wird das Deckenschalungspaneel, immer noch vom Boden aus, durch eine Arbeitskraft mit einer geeigneten
Stange gestützt und nach unten abgelassen, so dass, wie in Fig. 4 gezeigt, Abschnitte des Deckenschalungspaneels derart oben auf den Stift 16 drücken, dass die Schwenkplatte 24 so verschwenkt wird, dass das Auflager 12 ausreichend aus der vertikalen Projektion des Deckenschalungselements 30
herausgeschwenkt wird. Mit anderen Worten bewegt sich das Auflager einschließlich des Stiftes gemäß der Darstellung in Fig. 4 nach links, so dass die vertikale Projektion des
Deckenschalungselements 30 unterhalb desselben zum Ausschalen des Deckenschalungselements und nach Durchführung desselben Vorgangs auf der anderen Seite dessen Entnahme nach unten hin frei wird. Die Hinterschneidung 32 des Deckenschalungspaneels 30 und jegliche, beispielsweise hülsenartigen Elemente, die an dem Deckenschalungspaneel zum Auflegen an dem Auflager vorgesehen sind, können beispielsweise an einem integrierten Träger des Deckenschalungspaneels, der beispielsweise aus Metall, insbesondere Stahl ausgeführt sein kann, vorgesehen sein .
In Fig. 5 ist eine Ecke eines Schalungselements in Form eines Deckenschalungspaneels 110 zu erkennen. Die Ecke 112 bildet somit ein Ende im Sinne der vorangehenden Beschreibung.
Insbesondere an den Rändern und an den Ecken 112 weist das Schalungspaneel 110 Träger oder Profile, bevorzugt aus
Metall, insbesondere Stahl, auf, die im gezeigten Fall einen umlaufenden Rand definieren, der einen (flachen) Raum
definiert, in den eine Schalungsplatte eingelegt ist, die zusammen mit zahlreichen anderen derartigen Schalungsplatten die eigentliche Schalhaut bildet. In Gebrauchsstellung unterhalb dieser Schalhaut weist das Schalungspaneel die beschriebenen Träger auf, die einen Rahmen bilden können und als den Rahmen verstärkende Querträger vorgesehen sein können .
In der in Fig. 5 gezeigten Ecke 112 sind gemäß dem
Grundgedanken der Erfindung zwei Auflager 114, 116
vorgesehen. In dem gezeigten Fall sind beide weitgehend hülsenförmig, d.h. auf zumindest drei Seiten geschlossen, und erstrecken sich unterschiedlich weit von dem durch die
Schalungsplatte gebildeten (in Gebrauchsstellung oberen) Ende des Schalungselements. Hierdurch ist das Schalungspaneel 110 auf zwei unterschiedlichen Niveaus auf geeignete andere Elemente eines Deckenschalungssystems, beispielsweise Stützen bzw. deren Köpfe auflegbar. In dem gezeigten Fall befindet sich das höhere Auflager 114 näher zu der Ecke 112 als das niedrigere Auflager 116, was Vorteile bei der Handhabung bietet. Durch die hülsenförmige Gestalt der beiden Auflager 114, 116 können die Auflager mit geeigneten Gegenelementen, zum Beispiel Stiften zusammenwirken und sind hierbei gegen Verschiebung in sämtlichen horizontalen Richtungen gesichert. Das vorangehend beschriebene Schalungspaneel 110 kann im Übrigen dem mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschriebenen Paneel 30 entsprechen. Insbesondere kann das in Fig. 5 gezeigte Paneel an zumindest einer Ecke und in zumindest einem Auflager die mit Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschriebene Hinterschneidung aufweisen.
Die horizontale Sicherung ist in ähnlicher Weise bei dem in Fig. 6 gezeigten Schalungselement in Form eines
Schalungsträgers 120 der Fall, bei dem jedoch ein unteres Auflager 130 zu- und wegklappbar ist. Das untere 130 und das obere Auflager 132 sind wiederum mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hohlraum versehen, der in diesem Fall auf zumindest drei Seiten begrenzt und mit einer gerundeten Kontur versehen ist. Somit kann hier ein Stift oder Zapfen eines Gegenelements eintreten, um den Schalungsträger gegen seitliche Verschiebung zu sichern. Wie in Fig. 6 erkennbar ist, ist das untere Auflager 130 um eine unterhalb des
Auflagers 132 gelegene Achse 134 schwenkbar, so dass es in weggeklapptem Zustand gewissermaßen im Steg 136 des Trägers 120 untergebracht wird, und die Einsatzfähigkeit des oberen Auflagers 132 nicht beeinträchtigt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Schalungsträger ergibt sich der besondere Vorteil, dass die beiden Auflager 130, 132 in die gleiche Richtung gerichtet sind. Hierdurch ist beispielsweise ein an der
Oberseite des Trägers 120 eingebrachter Holzeinsatz 138 für das Befestigen von Schalungsplatten mittels Nägeln bei
Verwendung beider Auflager 130, 132 nutzbar. Somit stellt der Schalungsträger 120 ein stets flexibel einsetzbares
Deckenschalungselement dar. In Fig. 7 ist gezeigt, wie der Schalungsträger 120 mit
Verwendung des unteren Auflagers 130 auf einen Stützenkopf 140 auflegbar ist, der dem Stützenkopf 10 der Fig. 1 bis 4 entspricht. Insbesondere ist der Schalungsträger 120 auf einen Zapfen desselben derart auflegbar, dass sich die
Oberkante des Schalungsträgers 120 auf einem Niveau mit der Kopfplatte 142 des Stützenkopfes 140 befindet. Hierdurch sind Schalungsplatten auf den Träger 120 und die Kopfplatte 142 auflegbar. Alternativ können die Abmessungen derart gewählt sein, dass sich die Oberkante des Schalungsträgers 120 um die Dicke einer Schalungsplatte unterhalb der Kopfplatte 142 befindet, so dass die erzeugte Schalhaut sowohl durch auf den Träger 120 aufgelegte Schalungsplatten als auch die
Kopfplatte 142 selbst gebildet wird. Insbesondere in diesem Fall kann der Schalungsträger 120 als sogenannter Übergangsoder Randträger verwendet werden. Als Übergangsträger bildet er den Übergang von einem Schalungssystem, das vorgefertigte Schalungspaneele und weitgehend leistenförmige Kleinpaneele zwischen einzelnen Stützenköpfen 142 aufweist, und einem Bereich, der beispielsweise durch Verwendung eines
Holzschalungssystems mit Holzträgern und individuell
zugeschnittenen Schalungsplatten geschalt wird. Um die
Schalungsplatten nicht nur auf die beschriebenen Holzträger, sondern an dem Übergang zu dem oben an erster Stelle
beschriebenen Schalungssystem auch auf ein Element dieses Systems auflegen zu können, kann der gezeigte Schalungsträger 120 in vorteilhafter Weise verwendet werden. In der
vorangehend beschriebenen Situation im Hinblick auf den Übergang zu einem anderen Schalungssystem oder dem Anschluss von Elementen eines anderen Schalungssystems kann ferner in vorteilhafter Weise der oben beschriebene in eine Öffnung eines Schalungsträgers einhängbare Bügel verwendet werden. Die vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit des Schalungsträgers 120 gilt in ähnlicher Weise an den Rändern eines
Schalungssystems, das vorgefertigte Schalungselemente aufweist. An den Rändern, beispielsweise zu Wänden hin, müssen häufig individuell zugeschnittene Schalungsplatten oder -bretter verwendet werden, die in vorteilhafter Weise auf den beschriebenen Schalungsträger 120, der dann als Randträger wirkt, aufgelegt werden können.
Ferner kann, wie in Fig. 8 gezeigt, durch mehrere
Schalungsträger 120 ein Raster aus Joch- und Querträgern gebildet werden. Um in einem derartigen Einsatzfall die Jochträger 122 auf das bezüglich der Kopfplatte 142
„richtige" Niveau zu bringen, werden sowohl bei den
Querträgern 122 als auch den Jochträgern 124 die oberen
Auflager 132 verwendet. Die Jochträger 124 befinden sich somit (verglichen mit Fig. 7) auf einem niedrigeren Niveau, und die, wie gezeigt, auf die Jochträger 124 aufgelegten Querträger 122 bilden dann das bezüglich der Kopfplatte 142 „richtige" Niveau. Hierbei kann es sich, wie oben
beschrieben, um das gleiche Niveau handeln, so dass
Schalungsplatten auf die Kopfplatte 142 und die Querträger 122 in Zusammenwirkung auflegbar sind. Alternativ können sich die Querträger 122 um die Dicke einer Schalungsplatte unterhalb der Kopfplatte 142 befinden, so dass die auf die Querträger 122 aufgelegten Schalungsplatten ein einheitliches Niveau mit den Kopfplatten 142 bilden, und die Schalhaut insgesamt durch diese beiden Elemente, in Zusammenwirkung miteinander, gebildet wird.
In Fig. 9 ist in einer Seitenansicht und im Hinblick auf die Wölbung übertrieben dargestellt ein vorteilhafter Träger 210 gezeigt, der in dem gezeigten Beispiel in ein
Schalungselement integriert ist, von dem jedoch lediglich Randprofile 212 gezeigt sind. Im Endzustand befindet sich oberhalb der Profile 212 und des Trägers 210 eine
Schalungsplatte, auf die Beton gegossen wird. Die entstehende Streckenlast belastet den Träger insbesondere an seinem mittleren Bereich vergleichsweise umfangreich, da er an seinen Rändern an geeigneten Auflagern abgestützt ist. Um dieser Belastung in Form einer Art Vorspannung entgegenzuwirken, ist der erfindungsgemäße Träger in der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform in Richtung der zu
erwartenden Belastung gewölbt. Diese Wölbung ist in Fig. 9 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt, beträgt in der Praxis jedoch, in Abhängigkeit von der Länge des Trägers, einige Millimeter. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Träger kann es sich insbesondere um einen von gegebenenfalls mehreren derartigen Querträgern handeln, die zumindest teilweise in der beschriebenen Weise gewölbt sind, während dies für die Randträger oder -profile 212 nicht unbedingt vorgesehen sein muss. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform sind darüber hinaus Öffnungen 214 dargestellt, die ungleichmäßig über die Länge des Trägers verteilt sind.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform sind derartige Öffnungen 214 gemäß einer alternativen Maßnahme, die jedoch mit der in Fig. 9 gezeigten Wölbung kombiniert werden kann, über den Verlauf des Trägers 220 im Hinblick auf ihre Größe verändert. Insbesondere werden die Öffnungen zur Mitte hin kleiner und sind bei der gezeigten Ausführungsform in dem mittleren Bereich vollständig weggelassen, so dass dieser besonders belastete Bereich deutlich weniger geschwächt ist als die Endbereiche. Hierdurch kann über den gesamten Verlauf des Trägers die Festigkeit sichergestellt werden, wobei insbesondere in den weniger belasteten Endbereichen Gewicht eingespart wird.
Dies gilt in gleicher Weise für die in Fig. 11 gezeigte dritte Ausführungsform eines Trägers 230, der zusätzlich in den Endbereichen A (gemäß der Gebrauchsstellung) weniger „hoch" gestaltet ist als in einem mittleren Bereich. An den Enden sind Auflager 232 zu erkennen. Über den Verlauf ist der Träger 230 ferner mit Öffnungen versehen, deren Form,
Ausrichtung und Verteilung sich über die Länge des Trägers verändert. In dem gezeigten Beispiel sind in den Endbereichen Öffnungen in Form eines jeweils vergleichsweise flachen
Dreiecks vorgesehen, dessen Ecken mit unterschiedlichen Radien gerundet sind. In dem gezeigten Beispiel sind zwei Seiten des Dreiecks weitgehend parallel zu Kanten des
Trägers, nämlich zu der Oberkante und der in diesem Bereich geneigt nach oben verlaufenden Unterkante, Der Rundungsradius ist zu dem Ende des Trägers hin am größten und an der oberen, zur Innenseite des Trägers gelegenen Ecke am kleinsten.
Anstelle der gezeigten Öffnungen können auch ovale oder elliptische sowie rechteckige Öffnungen mit Rundungen an ihren Enden vorgesehen und beispielsweise weitgehend parallel zur in diesem Bereich geneigten Unterkante des Trägers ausgerichtet sein. Elliptische oder ovale Öffnungen und/oder Öffnungen in einer der vorangehend beschriebenen Formen können zur Mitte des Trägers hin, wie gezeigt, weitgehend vertikal ausgerichtet sein, und noch weiter zur Mitte hin weitgehend horizontal ausgerichtet sein. In der Mitte des Trägers finden sich ferner kreisförmige Öffnungen. Insgesamt konnte für das gezeigte Beispiel einer besonderen Verteilung, Form- und Ausrichtungsveränderung der Öffnungen festgestellt werden, dass Gewicht eingespart werden kann und gleichzeitig die Festigkeit über den gesamten Verlauf des Trägers
gewährleistet ist. Die vorangehend unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 beschriebenen Maßnahmen an einem Träger können beispielsweise an den in Fig. 6 bis 8 gezeigten Trägern realisiert werden, und/oder Träger mit einer oder mehrerer dieser Maßnahmen können in ein Schalungspaneel 30 der Fig. 2 bis 4 oder 110 der Fig. 5 integriert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fallkopf (10, 142) für ein Deckenschalungssystem mit zumindest einem absenkbaren Auflager (12) für ein
Deckenschalungselement (30, 112, 120 bis 124), wobei das Auflager aus der vertikalen Projektion des
Deckenschalungselements (30, 112, 120 bis 124) derart um eine weitgehend horizontale Schwenkachse (34)
herausschwenkbar ist, dass das Deckenschalungselement (30, 112, 120 bis 124) an dem zumindest einen
verschwenkbaren Auflager (12) vorbei absenkbar ist, und wobei die Schwenkachse (34) des Auflagers (12) oberhalb des Auflagers (12) angeordnet ist.
2. Fallkopf nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest ein Auflager (12) zumindest eine in vertikaler
Richtung wirkende Hinterschneidung (14) aufweist.
3. Fallkopf nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Hinterschneidung (14) an einem weitgehend vertikal ausgerichteten Stift (16) ausgebildet ist.
4. Fallkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche,
ferner mit zumindest einem zweiten Auflager (18), das um eine Distanz absenkbar ist, die sich von einer
Absenkdistanz des ersten Auflagers (12) unterscheidet.
5. Deckenschalungssystem mit zumindest einem Fallkopf (10, 142} nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
6. Deckenschalungssystem nach Anspruch 5 und 2, ferner mit einem Deckenschalungselement (30), das eine mit der an dem Auflager (12) des Fallkopfes (10) ausgebildeten Hinterschneidung (14) zusammenwirkende Hinterschneidung (32) aufweist.
7. Deckenschalungssystem nach Anspruch 5 oder 6, ferner mit zumindest einem Deckenschalungsträger (210, 220, 230) bevorzugt aus Stahl, der zumindest geringfügig in
Richtung des einzufüllenden Betons gewölbt ist und/oder Öffnungen (214) aufweist, deren Größe und/oder Form und/oder Ausrichtung und/oder Verteilung sich über die Länge des Trägers (210, 220, 230) derart verändert und/oder der Träger (210, 220 , 230) im Hinblick auf seine Abmessungen über die Länge derart gestaltet ist, dass der Träger (210, 220, 230) in einem mittleren
Bereich weniger geschwächt ist als in Endbereichen (A) .
8. Deckenschalungssystem nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in zumindest eine Öffnung (214) zumindest ein Bügel zur Auflage eines weiteren, vorzugsweise eines Holz- Schalungsträgers einhängbar ist.
9. Deckenschalungssystem nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Deckenschalungsträger in ein Schalungselement, insbesondere -paneel integriert ist.
10. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ferner mit zumindest einem Deckenschalungselement (110, 120), das an zumindest einem Ende (112) mit zumindest zwei in die gleiche Richtung gerichteten Auflagern (114, 116, 130, 132) versehen ist, die bei weitgehend
horizontaler Anordnung des Deckenschalungselements derart auf unterschiedlichen vertikalen Höhen angeordnet sind, dass das Deckenschalungselement (110, 120) auf zumindest zwei unterschiedlichen horizontalen Niveaus auf andere Elemente (142) eines Deckungsschalungssystems auflegbar ist.
11. Deckenschalungssystem nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das höhere Auflager {114) näher zum Ende des
Deckenschalungselements angeordnet ist, als das
niedrigere Auflager (116) .
12. Deckenschalungssystem nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest ein Auflager (114, 116, 130, 132) zumindest bereichsweise aus Metall und/oder einem faserverstärkten Kunststoff ausgeführt ist.
13. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest ein Auflager (114, 116, 130, 132) hülsenförmig ausgebildet ist.
14. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest ein Auflager (130) unterhalb eines weiteren Auflagers (132) zu- und wegklappbar ist.
15. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 14, mit zumindest einem Deckenschalungselement mit mehreren Trägern, von denen zumindest zwei in einem mittleren Bereich des Schalungselements geringer beabstandet sind als in Endbereichen.
16. Deckenschalungssystem nach Anspruch 15, mit zumindest einem Schalungspaneel mit Randträgern und Querträgern zwischen den Randträgern,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
lediglich zumindest ein Querträger gewölbt ist.
17. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 16, ferner mit zumindest einem Bügel, der in zumindest eine Öffnung (214) eines Schalungsträgers (210, 220, 230) einhängbar und zum Auflegen zumindest eines weiteren Schalungsträgers, bevorzugt eines Holz-Schalungsträgers geeignet ist.
PCT/EP2011/050663 2010-01-20 2011-01-19 Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem WO2011089148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11700659.3A EP2443299B1 (de) 2010-01-20 2011-01-19 Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001042.1 2010-01-20
DE201010001042 DE102010001042B4 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011089148A1 true WO2011089148A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43735919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050663 WO2011089148A1 (de) 2010-01-20 2011-01-19 Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2458111A3 (de)
DE (1) DE102010001042B4 (de)
WO (1) WO2011089148A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082841A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
ITPR20120022A1 (it) * 2012-04-11 2013-10-12 Tecnotelai Components S R L Testa di sostegno per la realizzazione di una sovrastruttura
US11105105B2 (en) 2017-10-12 2021-08-31 George CHARITOU Concrete-slab frame assembly
WO2022129395A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Faresin Formwork S.p.A. Supporting head for providing formwork units for floor slabs, and beam and panel for use with the supporting head
WO2023012675A3 (en) * 2021-08-03 2023-04-20 Peri Se Grid beam system for slab formwork

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206353A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Doka Industrie Gmbh Hebevorrichtung für Deckenschalungselemente sowie Verfahren
ITPR20130047A1 (it) * 2013-05-31 2014-12-01 Tecnotelai Components S R L Sistema e metodo per la realizzazione di una sovrastruttura
DE102015223773A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337111A (en) * 1929-04-01 1930-10-30 Henry William Roos Improvements in apparatus for constructing concrete floors
EP0054131A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für Deckenschalungen
DE3316557C1 (de) 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
EP1251222A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Wiederverwendbare Schalung
DE102004004883A1 (de) 2003-08-04 2005-03-10 Ischebeck Friedrich Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE10135664B4 (de) 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
WO2008148379A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Peri Gmbh Trägerelement für eine betonschalung mit vorrichtung zur automatischen kompensation von biegeverformungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888738A (en) * 1930-03-13 1932-11-22 Henry W Roos Adjustable shore
US2386161A (en) * 1943-05-24 1945-10-02 Bryant & Son Ltd C Temporary support for use in casting concrete floors and similar purposes
DE1818217U (de) * 1960-06-07 1960-09-15 Wuppermann Gmbh Theodor Kelch- oder aehnliches profil, insbesondere fuer schalungstraeger.
US4470574A (en) * 1978-12-11 1984-09-11 Jackson George W Support structure for building forms
DE4009425A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Hollmann Niels Betonierungs-schaltafel
DE4211200C2 (de) * 1992-04-03 2000-01-13 Gerhard Dingler Vorrichtung für eine Deckenschalung
DE4211299C2 (de) * 1992-04-04 2000-01-20 Dingler Gerhard Profil - Hauptträger
ES2325651T3 (es) * 2001-04-03 2009-09-11 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema de encofrado de suelos y techos.
EP1617013A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 CEDEMAT - Aluguer de Materiais de Construçao, Lda Waagerechte Schalung
ITPN20050085A1 (it) * 2005-11-28 2007-05-29 Ezio Sedran Trave in plastica per la realizzazione di armamenti di strutture edili orizzontali.
DE102006015348A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337111A (en) * 1929-04-01 1930-10-30 Henry William Roos Improvements in apparatus for constructing concrete floors
EP0054131A1 (de) * 1980-12-09 1982-06-23 Hünnebeck GmbH Schalungssystem für Deckenschalungen
DE3316557C1 (de) 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung
EP1251222A2 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Ingenieria de Encofrados y Servicios, S.L. Wiederverwendbare Schalung
DE10135664B4 (de) 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
DE102004004883A1 (de) 2003-08-04 2005-03-10 Ischebeck Friedrich Gmbh Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
WO2008148379A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Peri Gmbh Trägerelement für eine betonschalung mit vorrichtung zur automatischen kompensation von biegeverformungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082841A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
EP2570568A3 (de) * 2011-09-16 2014-01-15 DOKA Industrie GmbH Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
DE102011082841B4 (de) * 2011-09-16 2015-10-08 Doka Industrie Gmbh Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
ITPR20120022A1 (it) * 2012-04-11 2013-10-12 Tecnotelai Components S R L Testa di sostegno per la realizzazione di una sovrastruttura
WO2013153478A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Tecnotelai Components S.R.L. Supporting head for the construction of a superstructure
US11105105B2 (en) 2017-10-12 2021-08-31 George CHARITOU Concrete-slab frame assembly
US11225802B2 (en) 2017-10-12 2022-01-18 George CHARITOU Prop head assembly
US11686109B2 (en) 2017-10-12 2023-06-27 George CHARITOU Panel assembly for forming a floor of a construction component
US11686108B2 (en) 2017-10-12 2023-06-27 George CHARITOU Prop head assembly
WO2022129395A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Faresin Formwork S.p.A. Supporting head for providing formwork units for floor slabs, and beam and panel for use with the supporting head
WO2023012675A3 (en) * 2021-08-03 2023-04-20 Peri Se Grid beam system for slab formwork

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458111A2 (de) 2012-05-30
EP2443299A1 (de) 2012-04-25
DE102010001042B4 (de) 2012-03-01
DE102010001042A1 (de) 2011-07-21
EP2443299B1 (de) 2013-11-13
EP2458111A3 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
WO2008148637A1 (de) Selbstklettersystem und verfahren zum betonieren eines unterzugs und/oder montieren eines fertigteils mittels eines selbstklettersystems
EP3662116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE2126254A1 (de) Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen
DE2550030B1 (de) Wandernde schalung zum einsatz fuer den tunnel- oder stollenbau
EP3032002A1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
EP2570568B1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
EP2526243B1 (de) Schalungselement mit einem träger
DE102010001044B4 (de) Deckenschalungselement
AT412359B (de) Schalung
DE102012211388A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
DE2402683B2 (de) Kletterschalung
DE1434341C (de) Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl
DE102004020345B4 (de) Trägersystem für ein Konsolgerüst sowie Konsolgerüst aufweisend das Trägersystem
DE102020200318A1 (de) Anbindung einer Deckenschalung an ein Gerüst
AT513573B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Hochhausdecken nebst Schaltafel
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DD238638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung einer bewehrung
DE8033854U1 (de) Schalungsstütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700659

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE