WO2011054502A1 - Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011054502A1
WO2011054502A1 PCT/EP2010/006701 EP2010006701W WO2011054502A1 WO 2011054502 A1 WO2011054502 A1 WO 2011054502A1 EP 2010006701 W EP2010006701 W EP 2010006701W WO 2011054502 A1 WO2011054502 A1 WO 2011054502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disposable container
sheet material
retaining
lifting
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Bielefeld
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2011054502A1 publication Critical patent/WO2011054502A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422548Boxes; Cassettes; Containers filling or loading process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/311Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette and serving also as package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for depositing sheet material in a flexible disposable container and such a disposable container for storing sheet material.
  • Flexible disposable containers are used for the transport of sheet material of all kinds, in particular for sheet-shaped value documents, such as banknotes, checks, coupons, vouchers or the like.
  • a disposable bag for transporting banknotes is referred to as a "safebag” because it can be securely closed after being filled with banknotes so that it can not be opened without visible manipulation Safebags are often made of plastic and are often provided with a barcode.
  • Banknotes are used, inter alia, in the retail trade to safely pack banknotes or other valuables and later drop them into a night safe at a bank or have them picked up by a secure transport company for further processing
  • Banknotes are used, for example, for those banknotes that are no longer intended for disbursement due to their condition.
  • the use of disposable containers as safebags for transporting banknotes has the advantage that the disposable containers are less expensive and do not require return transport.
  • the banknotes are usually dropped randomly into the Safebag inside and therefore take up unnecessarily much space. After emptying the disposable container, the banknotes must be manually brought into an ordered state, that is, a stack, which is laborious and causes high costs.
  • disposable containers can be stamped in the banknotes by means of a stamp device.
  • these disposable containers include retention members that hold the bills in the disposable container and provide an opening of the disposable container to facilitate stamping in other bills.
  • These disposable containers also include a specially designed bottom, which maintains a tension within the container by means of a spring element and thus ensures the order of the banknotes in the disposable container. Since the disposable containers are disposed of together with the disposable container in these disposable containers, they are simply designed to limit costs and not optimally suitable for the application. In addition, these disposable containers have a relatively small banknote capacity and, in order to produce such disposable containers of larger capacity, high production costs would have to be accepted.
  • Object of the present invention is therefore to improve the automatic storage of sheet material in a flexible disposable container in view of the disadvantages mentioned above.
  • the object is achieved by a device and a method for depositing sheet material in a flexible disposable container and such a disposable container according to the independent claims. Further developments and advantageous embodiments are specified in dependent claims.
  • a device for depositing sheet material in a flexible disposable container is adapted to receive the disposable container and includes a stamping device for stamping sheet material in the disposable container, which is received by the device.
  • the received disposable container may be attached to the device and / or at least partially disposed in the device.
  • the device also comprises a retaining device, which is formed separately from the disposable container, for example a retaining device, which is part of the device which receives the disposable container.
  • the retaining device forms an opening gap of the accommodated disposable container, by means of which the sheet material can be stamped into the disposable container by means of the stamping device.
  • the sheet material to be deposited in the disposable container is thus not simply dropped loose into the disposable container, but stamped into the disposable container by an opening gap formed by the device itself.
  • disposable containers according to the invention do not require their own retention device, whereby the handling of the disposable container is facilitated and its space requirements and manufacturing costs are reduced.
  • the retention device of the device can be designed to be of high quality and function optimized, since it is not a disposable part.
  • the retainer allows a connection or insertion of the flexible disposable container into the retainer such that an opening gap formed by the retaining device of the accommodated disposable container can be changed.
  • the opening gap can be increased, for example, when inserting the disposable container into the device to facilitate insertion. After insertion, the opening gap is then again reduced in size so that the retention function of the retaining device is ensured.
  • the retaining device and the stamping device interact in such a way that the opening gap for stamping sheet material is enlarged and can be reduced again after stamping in order to retain the sheet material stamped in the disposable container.
  • the opening gap is increased in such a way that the stamping device can stamp a stack of sheet material without great mechanical resistance through the opening gap into the disposable container. Since stamped sheet material could emerge from the disposable container again from such an enlarged opening gap upon retraction of the stamping device due to the elasticity of the compressed stack of sheet material, the opening gap is correspondingly reduced again before or simultaneously with the retraction of the stamping device.
  • This interaction between the retaining device and the stamping device can be controlled mechanically or electronically.
  • the inventive device for depositing sheet material preferably has a lifting device, in which the disposable container can be inserted so that a stack of sheets can be placed on the Hubeinrichrung.
  • the position of the lifting device defines the volume of a portion of the disposable container that is available for receiving sheet material, wherein the volume of the sub-area on the amount of stamped of the sheet material.
  • the lifting device can be designed in particular as a lifting floor.
  • the retaining device and the lifting device are advantageously arranged in the device in such a way that sheet material is stamped into a part region of the disposable container formed between the retaining device and the lifting device.
  • This subarea is referred to below as the stack area.
  • Disposable container for receiving sheet material is available. Thereby, the sheet material can be stored in an orderly form in the disposable container, even if the total volume of the disposable container exceeds the volume of the already stamped in the disposable sheet material.
  • the lifting device is preferably set up such that the volume of the stacking region of the disposable container can be adapted to the volume of the stamped sheet material by reducing or enlarging the stacking region.
  • the lifting device is moved away from the retainer to adjust the volume of the stacking portion of the disposable container between the retainer and the lifter to the larger volume of the stamped sheets.
  • the lifting device is actively moved away during the Einstempeins of the retainer to allow bending of the pressed through the opening gap sheet material duringêteins.
  • the lifting device can again be actively moved in the direction of the retaining device in order to compress the sheet material stamped in the disposable container and to ensure that the sheet material is stored in an orderly and space-saving stacked in the disposable container.
  • the displacement of the lifting device can interact mechanically or electronically with the displacement of the stamping device.
  • the lifting device can also be sprung vertically, so that the
  • Stamping sheet material into the stacking area automatically results in a vertical movement of the sprung lifting device downwards.
  • the vertical suspension may be provided in addition to an active vertical mobility of the lifting device.
  • the lifting device can also be designed so that it is not actively moved vertically, but vertically is only passively movable.
  • a suspension may be provided by the spring force of the lifting device is pressed to the bottom of the stack, the lifting device is moved against the spring force vertically down when additional sheets are stamped.
  • the retaining device and / or the lifting device comprise a closure device, which can close the received disposable container tamper-proof.
  • the closure device can in particular be formed by a welding device which is arranged on the edges of the retaining device delimiting the opening gap and / or on the edges of the lifting device delimiting a gap of the lifting device.
  • the closure of the disposable container by the closure device preferably takes place automatically, the disposable container does not have to be manually closed by an operator. Rather, it can be provided that the disposable container can only be removed from the device if it has previously been closed by the closure device in a tamper-proof manner. Since the disposable container can then no longer be opened without visible manipulation, the safety when handling the sheet material is increased.
  • the retaining device and / or the lifting device on rolling or sliding elements over which a in the retaining means and / or the lifting device inserted disposable container is guided.
  • the rolling or sliding elements facilitate the relative movement between the side walls of the disposable container and the retaining device and / or the lifting device.
  • the reduction and enlargement of the opening gap of the retaining device for stamping sheet material or the displacement of the lifting device for adjusting the volume of the disposable container is facilitated thereby, since the frictional forces between the disposable container and the retaining device or lifting device are reduced.
  • the device has a receiving device which can receive a rigid frame of the disposable container and thereby ensures maximum opening of the disposable container.
  • the opening gap is formed by the separately formed from the disposable container retainer. When the stamper is disposed within the frame, it can be easily moved through the opening of the disposable container and the opening gap.
  • the device advantageously has a holding device in order to hold the end region of the received disposable container opposite the opening, which is formed in particular by the bottom of the disposable container.
  • the disposable container can be maintained tensioned during prying and during coordinated shrinking and enlargement of the opening gap and displacement of the lifting means.
  • an uncontrolled folding of the flexible disposable container is prevented, which facilitates in particular the stapeiförmige depositing the sheet material in the disposable container.
  • the depositing of sheet material into the disposable container can take place simply and cost-effectively, since the opening gap of the disposable container is formed by the retention device of the device which is separate from the disposable container and the sheet material is stamped into the disposable container by means of the stamping device of the device.
  • the disposable container itself has no retaining device.
  • the disposable container is designed as a flexible bag, for example made of a suitably flexible and sufficiently tear-resistant plastic, so that it can be picked up by the receiving device of the device and inserted into the retaining device and the lifting device of the device.
  • the disposable container is particularly flexible in such a way that the stacking area of the disposable container provided for stamping ters can be changed by the lifting device efficiently and safely.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for storing
  • FIGs 2 and 3 the disposable container of Figure 1 with instructions for depositing sheet material according to the invention therein.
  • the operation of a device according to the invention for depositing sheet material into a flexible disposable container will be explained below with reference to the figures.
  • an embodiment is assumed in which banknotes are stored in a disposable container in the form of a flexible safebag 1 in the form of a stack and in a compressed manner, which is mounted in an automatic deposit box.
  • FIG. 1 shows the safe bag 1 already accommodated in the automatic deposit machine during the stitching of banknotes 5 by means of the punch 6.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate different phases of this process on the basis of arrow representations.
  • the Saf ebag 1 has at its opening a fixed frame 2, which forms an interface to the deposit machine.
  • the Saf ebag 1 be fixed in the deposit machine, that the frame 2 of Safebags 1 is pushed onto a filler neck of the deposit machine (not shown) and fixed to this.
  • the fixing can be done for example by clamping the frame 2 to the filler neck or by locking bolts that engage in holes, which has the frame 2 for this purpose.
  • the retaining device in the form of the two retaining plates 3 and the lifting device in the form of the two lifting bottom plates 4 are moved horizontally apart into a widely open position, so that between the two
  • the two retaining plates 3 and the two lifting base plates 4 are moved horizontally back into the filling position shown in Figure 1.
  • the retaining plates 3 and the lifting floor plates 4 move from the initially wide open position to a narrower position.
  • the Safebag 1 takes on the respective places a corresponding, narrowed by the collapsed plates 3, 4 form, see. FIG. 1
  • the retaining plates 3 travel together from two opposite sides so that an opening gap 11 is formed through which banknotes are formed. 5 can be stamped.
  • the lifting plates 4 only form a very narrow gap, through which the empty part of the sachet 1 is guided.
  • the sides walls of Safebags 1 wrap around the retaining plates 3 and the lifting base plates 4 partially. Since the safe bag 1 at the beginning still contains no banknotes, the lifting bottom plates 4 to the retaining plates 3 and the rigid frame 2 only a small vertical distance. In order to keep the safebag 1 stretched while being filled with banknotes 5, the bottom of the safebag 1 can be fastened to a holding device 10 of the deposit automat.
  • the safebag 1 is prepared for filling with banknotes 5.
  • the banknotes 5 can now be deposited on the retaining plates 3 from above, for example by means of a spiral pocket stacker, through the opening of the safebag 1.
  • the banknotes 5, which may for example all originate from a deposit operation are ready for stamping on the opening gap 11 formed by the retaining plates 3.
  • the opening gap 11 at this time has a width which does not allow the banknotes 5 to be opened by themselves Opening gap 11 fall through, see.
  • the banknotes 5 are stamped by means of the punch 6 through the opening gap 11 in the Safebag 1.
  • the punch 6 is first moved from above into the punch position shown in FIG. 1 above the deposited bank notes 5.
  • To get into the stamp position of the punch 6 can either be driven linearly zoom in or, if above the opening gap 11 of the stacking mechanism for the banknotes 5, are pivoted laterally, for example, with a four-bar linkage, despite the lateral pivoting movement always ensures a vertical position of the punch 6.
  • the punch 6 is moved vertically down to push the bills through the opening gap 11.
  • the bank notes 5 are deflected in accordance with the opening gap 11 formed by the retaining plates 3.
  • the retaining plates 3 may be formed, for example ramped at their edges defining the opening gap 11, wherein the opening gap 11 is wider in its upper portion than in its lower.
  • the retaining plates 3 interact with the plunger 6 in such a way that they move horizontally outwardly during the stitching and enlarge the opening gap 11 in accordance with the size of the banknotes 5 (compare arrows in FIG.
  • the previously deflected banknotes 5 are thereby deposited flat on the lifting bottom plates 4. Since the lifting floor panels 4 are outside the Saf ebags 1, the banknotes 5 are now as a stack 7 on the guided along the lifting base plates 4 side walls of Safebags 1, which wrap around the Hubêtplatten 4 partially.
  • the punch 6 now moves further down, the lifting base plates 4, as indicated in Figure 2 by arrows, also moved down.
  • the volume of the stacking area of the safebags 1 located between the lifting bottom plates 4 and the retaining plates 3 is increased by the space requirement of the stamped banknotes 5.
  • the lifting bottom plates 4 are either actively moved downwards, depending on the movement of the punch 6, or are provided with a bias, eg by a spring or the like, so that the pressure generated by the punch 6 is vertical to the lifting bottom plates 4 against the spring force moved down.
  • the retaining plates 3 now move horizontally toward each other again and reduce the opening gap 11 over the just-stamped banknotes 5.
  • the lifting bottom plates 4 and the punch 6 are simultaneously moved upwards. Since the banknote stack 7 is retained by the retaining plates 3 in the stacking area of the safebags 1, the banknote stack 7 is compressed between the lifting bottom plates 4 and the retaining plates 3. For the compression of the banknote stack, it is particularly advantageous if the safebag 1 has previously been fastened with its lower end to the holding device 10. As a result, the sofa bag 1, in spite of the vertical movement of the lifting bottom plates 4, remains vertically stretched so that the banknote stack is compressed particularly effectively. In this way, a tightly pressed stack of notes is produced between the retaining plates 3 and the lifting bottom plates 4.
  • the holding device 10 may also be executed vertically sprung.
  • Safebag 1 If Safebag 1 is full or if a partially filled Safebag is to be removed, Safebag 1 will be tamper-proof before it is removed
  • the retaining plates 3 and the lifting floor plates 4 are equipped with welding devices in the region of the guide rollers 8, 9.
  • the retaining plates 3 and the lifting bottom plates 4 are moved horizontally toward one another until the two side walls of the safebag 1 are pressed against one another.
  • Welding by means of the lifting bottom plates 4 is only necessary with a partial Be HeilUung Safebags 1, since the lower part is already closed by the bottom of Safebags 1 tamper-proof with complete filling.
  • the banknote stack 7 compressed by the retaining plates 3 and lifting bottom plates 4 is now replaced by the welded Safebag 1 concentrated and fixed even after the return of Hubêtplatten 4 and retaining plates 3 in an orderly manner.
  • the welding of the Safebags 1 can alternatively be done by separate welding devices, which are located directly above the retaining plates 3 and directly below the Hubêtplatten 4.
  • the upper part with the rigid frame 2, and optionally a lower, empty part of the safebag are removed.
  • This can be done, for example, by cutting using collapsible knife edges.
  • a cuboid packaging unit which is easy to stack and therefore particularly well suited for transport, which comprises only the filled stacking area of the safebag 1, is produced.
  • a frame can also be provided by the deposit automat to which a frameless safebag can be fastened.
  • the frame of the depositing machine forms the receiving device for receiving the safebags 1 in the depositing machine.
  • the frame of the deposit device may e.g. be designed so that the side walls of a frameless Safebags can be clamped to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut (5) in einen flexiblen Einwegbehälter (1), insbesondere einem Safebag, umfasst eine Stempeleinrichtung (6) zum Einstempeln des Blattguts (5) in den in der Vorrichtung aufgenommenen Einwegbehälter (1). Es ist eine Rückhalteeinrichtung (3) in der Vorrichtung vorgesehen, welche einen Öffnungsspalt (11) des in der Vorrichtung aufgenommenen Einwegbehälters (1) bildet, durch den das Blattgut (5) mittels der Stempeleinrichtung (6) in den Einwegbehälter (1) eingestempelt werden kann. Die Rückhalteeinrichtung (3) ist separat von dem Einwegbehälter (1) und getrennt von diesem ausgebildet, wobei der durch die Rückhalteeinrichtung (3) gebildete Öffnungsspalt (11) des Einwegbehälters (1) vorzugsweise verändert werden kann. Die Rückhalteeinrichtung (3) kann eine Verschlusseinrichtüng umfassen, um den Einwegbehälter (1) manipulationssicher zu verschließen.

Description

Vorrichtung zum Ablegen von Bla tgut in einen Einwegbehälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen von Blattgut in einen flexiblen Einwegbehälter sowie einen solchen Einwegbehälter zum Ablegen von Blattgut.
Flexible Einwegbehälter werden für den Transport von Blattgut aller Art verwendet, insbesondere für blattförmige Wertdokumente, wie Banknoten, Schecks, Coupons, Gutscheine oder dergleichen. Hierbei wird ein Einwegbeutel zum Transportieren von Banknoten als„Safebag" bezeichnet, da dieser nach dem Befüllen mit Banknoten sicher verschlossen werden kann, so dass er sich nicht ohne sichtbare Manipulation öffnen lässt. Safebags bestehen häufig aus Kunststoff und sind oft mit einem Barcode versehen. Sie werden unter anderem im Einzelhandel benutzt, um Banknoten oder andere Wertsachen sicher zu verpacken und später in einen Nachttresor einer Bank einzuwerfen oder von einem Werttransportunternehmen zur weiteren Verarbeitung abholen zu lassen. Darüber hinaus werden solche Einwegbehälter beispielsweise auch in Ern- zahlungsautomaten als Speicher für eingezahlte Banknoten verwendet, beispielsweise für solche Banknoten, die aufgrund Ihres Zustande nicht mehr zur Auszahlung vorgesehen sind. Gegenüber Mehrweg-Transportkassetten hat die Verwendung von Einwegbehältern als Safebags zum Transportieren von Banknoten den Vorteil, dass die Einwegbehälter kostengünstiger sind und keinen Rücktransport erfordern. Zum Einbringen der Banknoten werden die Banknoten üblicherweise ungeordnet in den Safebag hinein fallengelassen und beanspruchen demzufolge unnötig viel Platz. Nach einem Entleeren des Einwegbehälters müssen die Banknoten manuell in einen geord- neten Zustand, das heißt einen Stapel, gebracht werden, was aufwändig ist und hohe Kosten verursacht. Zudem werden herkömmliche Einwegbehälter manuell von einer Bedienperson aus dem Einzahlungsautomat entnommen und erst danach manuell verschlossen. Dies erhöht die Gefahr eines unbefugten Zugriffs auf die Bank- noten in dem Einwegbehälter. Deshalb erfolgt das Verschließen durch eine Bedienperson oftmals unter Aufsicht, was wiederum Kosten und Aufwand bei der Handhabung eines Einwegbehälters erhöht.
In diesem Zusammenhang sind Einwegbehälter bekannt, in die Banknoten mittels einer Stempeleinrichtung eingestempelt werden können. Um die Banknoten in dem Einwegbehälter geordnet abzustapeln, umfassen diese Einwegbehälter Rückhalteelemente, die die Banknoten in dem Einwegbehälter halten und eine Öffnung des Einwegbehälters bereitstellen, um das Einstempeln von weiteren Banknoten zu ermöglichen. Diese Einwegbehälter umfassen auch einen besonders ausgestalteten Boden, der mittels eines Federelements eine Spannung innerhalb des Behälters aufrecht erhält und so die Ordnung der Banknoten in dem Einwegbehälter gewährleistet. Da bei diesen Einwegbehältern die Rückhalteelemente zusammen mit dem Einwegbehälter entsorgt werden, sind sie zur Kostenbegrenzung einfach ausge- führt und nicht optimal für die Anwendung geeignet. Außerdem haben diese Einwegbehälter eine relativ geringe Banknotenkapazität und, um derartige Einwegbehälter mit größerer Kapazität herzustellen, müssten hohe Herstellungskosten in Kauf genommen werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das automatische Ablegen von Blattgut in einen flexiblen Einwegbehälter im Hinblick auf die oben genannten Nachteile zu verbessern. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen von Blattgut in einen flexiblen Einwegbehälter sowie einen derartigen Einwegbehälter gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in davon abhängi- gen Ansprüchen angegeben.
Eine Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen flexiblen Einwegbehälter ist zur Aufnahme des Einwegbehälters ausgebildet und umfasst eine Stempeleinrichtung zum Einstempeln von Blattgut in den Einwegbehälter, der durch die Vorrichtung aufgenommen ist. Der aufgenommene Einwegbehälter kann an der Vorrichtung befestigt sein und/ oder zumindest teilweise in der Vorrichtung angeordnet sein. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung außerdem eine Rückhalteeinrichtung, die von dem Einwegbehälter getrennt ausgebildet ist, beispielsweise eine Rückhalteeinrichtung, die Teil der Vorrichtung ist, die den Einwegbehälter aufnimmt. Die Rückhalteeinrichtung bildet einen Öffnungsspalt des aufgenommenen Einwegbehälters, durch den das Blattgut mittels der Stempeleinrichtung in den Einwegbehälter eingestempelt werden kann. Das in dem Einwegbehälter abzulegende Blattgut wird somit nicht einfach lose in den Einwegbehälter fallen- gelassen, sondern durch einen von der Vorrichtung selbst gebildeten Öffnungsspalt in den Einwegbehälter eingestempelt. Dadurch benötigen erfindungsgemäße Einwegbehälter keine eigene Rückhalteeinrichtung, wodurch die Handhabung des Einwegbehälters erleichtert wird und dessen Platzbedarf und Herstellungskosten reduziert werden. Zudem kann die Rückhalte- einrichtung der Vorrichtung qualitativ hochwertig und funktionsoptimiert ausgestaltet werden, da sie kein Einwegteil ist.
Vorzugsweise ermöglicht die Rückhalteeinrichtung ein in Verbindung bringen oder Einlegen des flexiblen Einwegbehälters in die Rückhalteeinrichtung derart, dass ein von der Rückhalteeinrichtung gebildeter Öffnungsspalt des aufgenommenen Einwegbehälters verändert werden kann. So kann der Öffnungsspalt beispielsweise beim Einsetzen des Einwegbehälters in die Vorrichtung vergrößert werden, um das Einsetzen zu erleichtern. Nach dem Einsetzen wird der Öffnungsspalt dann wieder derart verkleinert, dass die Rückhaltefunktion der Rückhalteeinrichtung gewährleistet ist.
Vorteilhaft stehen die Rückhalteeinrichtung und die Stempeleinrichtung derart in Wechselwirkung, dass der Öffnungsspalt zum Einstempeln von Blattgut vergrößert und nach dem Einstempeln, zum Rückhalten des in den Einwegbehälter eingestempelten Blattguts, wieder verkleinert werden kann. Zum Einstempeln wird der Öffnungsspalt derart vergrößert, dass die Stempeleinrichtung einen Stapel an Blattgut ohne großen mechanischen Widerstand durch den Öffnungsspalt hindurch in den Einwegbehälter einstempeln kann. Da eingestempeltes Blattgut aus einem derart vergrößerten Öffnungsspalt beim Zurückziehen der Stempeleinrichtung, aufgrund der Elastizität des zusammengedrückten Blattgutstapels, wieder aus dem Einwegbehälter heraustreten könnte, wird der Öffnungsspalt vor oder gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Stempeleinrichtung wieder entsprechend verkleinert. Diese Wechselwirkung zwischen der Rückhalteeinrichtung und der Stempeleinrichtung kann mechanisch oder elektronisch gesteuert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut weist vorzugsweise eine Hubeinrichtung auf, in die der Einwegbehälter so eingelegt werden kann, dass ein Blattgutstapel auf die Hubeinrichrung aufgelegt werden kann. Die Lage der Hubeinrichtung definiert das Volumen eines Teilbereichs des Einwegbehälters, der zur Aufnahme von Blattgut zur Verfügung steht, wobei das Volumen des Teilbereichs auf die Menge des eingestempel- ten Blattguts abgestimmt wird. Die Hubeinrichtung kann insbesondere als Hubboden ausgebildet sein.
Die Rückhalteeinrichtung und die Hubeinrichtung sind in der Vorrichtung vorteilhaft derart angeordnet, dass Blattgut in einen zwischen der Rückhalteeinrichtung und der Hubeinrichtung gebildeten Teilbereich des Einwegbehälters eingestempelt wird. Dieser Teilbereich wird im Folgenden als Stapelbereich bezeichnet. Beim Anordnen des flexiblen Einwegbehälters in der Vorrichtung kann der Einwegbehälter beispielsweise durch einen Spalt in der Hubeinrichtung gezogen werden, so dass nur der Stapelbereich des
Einwegbehälters zur Aufnahme von Blattgut zur Verfügung steht. Dadurch kann das Blattgut in geordneter Form in dem Einwegbehälter abgelegt werden, auch wenn das Gesamtvolumen des Einwegbehälters das Volumen des bereits in den Einwegbehälter eingestempelten Blattguts übersteigt.
Vorzugsweise ist die Hubeinrichtung derart eingerichtet, dass das Volumen des Stapelbereichs des Einwegbehälters an das Volumen des eingestempelten Blattguts durch Verkleinern oder Vergrößern des Stapelbereichs ange- passt werden kann. Mit zunehmendem Füllstand des Einwegbehälters wird die Hubeinrichtung von der Rückhalteeinrichtung wegbewegt, um das Volumen des Stapelbereichs des Einwegbehälters zwischen der Rückhalteeinrichtung und der Hubeinrichtung dem größeren Volumen der eingestempelten Blätter anzupassen. Insbesondere wird die Hubeinrichtung während des Einstempeins von der Rückhalteeinrichtung aktiv wegbewegt, um ein Durchbiegen des durch den Öffnungsspalt gepressten Blattguts während des Einstempeins zu ermöglichen. Nachdem das Blattgut vollständig durch den Öffnungsspalt hindurch gestempelt worden ist, kann die Hubeinrichtung wieder in Richtung der Rückhalteeinrichtung aktiv verfahren werden, um das in dem Einwegbehälter eingestempelte Blattgut zu komprimieren und zu gewährleisten, dass das Blattgut geordnet und platzsparend in Stapelform in dem Einwegbehälter abgelegt wird. Das Verlagern der Hubeinrichtung kann, je nach Ausführung der Hubeinrichtung, mechanisch oder elektronisch mit dem Verlagern der Stempeleinrichtung in Wechselwirkung ste- hen. Die Hubeinrichtung kann auch vertikal gefedert sein, so dass das
Einstempeln von Blattgut in den Stapelbereich automatisch zu einer vertikalen Bewegung der gefederten Hubeinrichtung nach unten führt. Die vertikale Federung kann zusätzlich zu einer aktiven vertikalen Verfahrbarkeit der Hubeinrichtung vorgesehen sein. Alternativ kann die Hubeinrichtung auch so gestaltet sein, dass sie vertikal nicht aktiv verfahrbar ist, sondern vertikal nur passiv bewegbar ist. Zum Beispiel kann eine Federung vorgesehen sein, durch deren Federkraft die Hubeinrichtung an die Stapelunterseite gedrückt wird, wobei die Hubeinrichtung entgegen der Federkraft vertikal nach unten bewegt wird, wenn zusätzliche Blätter einstempelt werden.
Vorteilhaft umfassen die Rückhalteeinrichtung und/ oder die Hubeinrichtung eine Verschlusseinrichtung, welche den aufgenommenen Einwegbehälter manipulationssicher verschließen kann. Die Verschlusseinrichtung kann insbesondere durch eine Schweißeinrichtung gebildet sein, welche an den den Öffnungsspalt begrenzenden Rändern der Rückhalteeinrichtung und/ oder an den einen Spalt der Hubeinrichtung begrenzenden Rändern der Hubeinrichtung angeordnet ist. Durch Schließen des Öffnungsspalts der Rückhalteeinrichtung und/ oder Schließen des Spalts der Hubeinrichtung kann der Einwegbehälter verschweißt und zum Transport vorbereitet wer- den. Dabei werden gleichzeitig Endbereiche des Einwegbehälters, in denen sich kein Blattgut befindet, von dem zwischen der Rückhalteeinrichtung und der Hubeinrichtung angeordneten Stapelbereich des Einwegbehälters abgeteilt. Diese Endbereiche können dann abgeschnitten werden, so dass ein Einwegbehälter entsteht, der im Wesentlichen auf den darin aufgenomme- nen Blattgutstapel begrenzt ist und der gut stapelbar und platzsparend transportierbar ist.
Da das Verschließen des Einwegbehälters durch die Verschlusseinrichtung vorzugsweise automatisch erfolgt, muss der Einwegbehälter nicht manuell von einer Bedienperson verschlossen werden. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass sich der Einwegbehälter aus der Vorrichtung nur dann entnehmen lässt, wenn dieser zuvor von der Verschlusseinrichtung manipulationssicher verschlossen wurde. Da sich der Einwegbehälter dann nicht mehr ohne sichtbare Manipulation öffnen lässt, wird die Sicherheit beim Umgang mit dem Blattgut erhöht.
Vorteilhaft weisen die Rückhalteeinrichtung und/ oder die Hubeinrichtung Roll- oder Gleitelemente auf, über welche ein in die Rückhalteeinrichtung und/oder die Hubeinrichtung eingelegter Einwegbehälter geführt wird. Beim Verändern der Größe des Öffnungsspalts durch die Rückhalteeinrich- tung bzw. beim Einstellen eines ausreichend großen Stapelbereichs des Einwegbehälters erleichtern die Roll- oder Gleitelemente die Relativbewegung zwischen den Seitenwänden des Einwegbehälters und der Rückhalteeinrich- tung und/ oder der Hubeinrichtung. Das Verkleinern und Vergrößern des Öffnungsspalts der Rückhalteeinrichrung zum Einstempeln von Blattgut bzw. das Verlagern der Hubeinrichtung zum Anpassen des Volumens des Einwegbehälters wird dadurch erleichtert, da die zwischen dem Einwegbehälter und der Rückhalteeinrichtung bzw. Hubeinrichtung auftreten Rei- bungskräfte verringert werden.
Vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung auf, welche einen starren Rahmen des Einwegbehälters aufnehmen kann und dabei für eine maximale Öffnung des Einwegbehälters sorgt. Unterhalb des starren Rahmens wird der Öffnungsspalt durch die von dem Einwegbehälter getrennt ausgebildete Rückhalteeinrichtung gebildet. Wenn die Stempeleinrichtung innerhalb des Rahmeris angeordnet ist, kann diese einfach durch die Öffnung des Einwegbehälters und den Öffnungsspalt bewegt werden.
Außerdem weist die Vorrichtung vorteilhaft eine Halteeinrichtung auf, um den der Öffnung gegenüber liegenden Endbereich des aufgenommenen Einwegbehälters festzuhalten, der insbesondere durch den Boden des Einwegbehälters gebildet wird. Wenn der Endbereich festgehalten wird, kann der Einwegbehälter während des Einstempeins und während des koordinierten Verkleinerns und Vergrößerns des Öffnungsspalts und des Verlagerns der Hubeinrichtung auf Spannung gehalten werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Zusammenfalten des flexiblen Einwegbehälters verhindert, was insbesondere das stapeiförmige Ablegen des Blattguts in den Einwegbehäl- ter erleichtert.
Das Ablegen von Blattgut in den Einwegbehälter kann einfach und kostengünstig erfolgen, da der Öffnungsspalt des Einwegbehälters durch die von dem Einwegbehälter separate Rückhalteeinrichtung der Vorrichtung gebil- det wird und das Blattgut mittels der Stempeleinrichtung der Vorrichtung in den Einwegbehälter eingestempelt wird. Der Einwegbehälter selbst weist keine Rückhalteeinrichtung auf.
Vorzugsweise ist der Einwegbehälter als flexibler Beutel ausgebildet, z.B. aus einem geeignet flexiblen und ausreichend reißfesten Kunststoff, so dass er von der Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung aufgenommen und in die Rückhalteeinrichtung und die Hubeinrichtung der Vorrichtung eingelegt werden kann. Der Einwegbehälter ist insbesondere derart flexibel ausgestaltet, dass der zum Einstempeln bereitgestellte Stapelbereich des Einwegbehäl- ters durch die Hubeinrichtung effizient und gefahrlos verändert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen- den Beschreibung verschiedener erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele und Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Darin zeigen:
Figur 1 einen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ablegen von
Blattgut aufgenommenen Einwegbehälter; und
Figuren 2 und 3 den Einwegbehälter aus Figur 1 mit Hinweisen zum erfindungsgemäßen Ablegen von Blattgut darin. Nachfolgend wird die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen flexiblen Einwegbehälter anhand der Figuren erläutert. Dabei wird ohne Einschränkung des Schutzumf angs von einer Ausführungsform ausgegangen, bei der Banknoten in einen Einwegbehälter in Form eines flexiblen Safebags 1 stapeiförmig und kompri- miert abgelegt werden, welcher in einem Einzahlungsautomat angebracht ist.
Figur 1 zeigt den bereits in dem Einzahlungsautomat aufgenommenen Safe- bag 1 während des Einstempeins von Banknoten 5 mittels des Stempels 6. Die Figuren 2 und 3 erläutern verschiedene Phasen dieses Vorgangs anhand von Pfeildarstellungen.
Der Saf ebag 1 besitzt an seiner Öffnung einen festen Rahmen 2, der eine Schnittstelle zum Einzahlungsautomat bildet. Zum Beispiel kann der Saf ebag 1 in dem Einzahlungsautomat dadurch befestigt sein, dass der Rahmen 2 des Safebags 1 auf einen Füllstutzen des Einzahlungsautomats (nicht gezeigt) aufgeschoben wird und an diesem fixiert wird. Das Fixieren kann z.B. durch Einklemmen des Rahmens 2 an dem Füllstutzen erfolgen oder durch Rast- bolzen, die in Bohrungen einrasten, welche der Rahmen 2 hierfür aufweist.
Vor dem Einsetzen des Safebags 1 in den Einzahlungsautomat werden die Rückhalteeinrichtung in Gestalt der beiden Rückhalteplatten 3 und die Hubeinrichtung in Gestalt der beiden Hubbodenplatten 4 in eine weit geöffnete Position horizontal auseinander verfahren, so dass zwischen den beiden
Platten 3, 4 jeweils ein weiter Öffnungsspalt entsteht. Dadurch wird das Einbringen des Safebags 1 in den Einzahlungsautomat erleichtert. Denn aufgrund der weiten Öffnungsspalte zwischen den beiden Rückhalteplatten 3 und den beiden Hubbodenplatten 4 kann der Safebag 1 einfach in den Ein- zahlungsautomat eingesetzt werden, ohne dass dabei ein Einfädeln des Safebags 1 zwischen die beiden Rückhalteplatten 3 und die beiden Hubbodenplatten 4 erforderlich wäre.
Sobald der Safebag 1 eingesetzt wurde und der starre Rahmen 2 an einer Aufnahmevorrichtung des Einzahlungsautomats befestigt wurde, werden die beiden Rückhalteplatten 3 und die beiden Hubbodenplatten 4 in die in Figur 1 dargestellte Befüllposition horizontal zurück bewegt. Dazu fahren die Rückhalteplatten 3 und die Hubbodenplatten 4 von der anfänglichen weit geöffneten Position in eine engere Position. Der Safebag 1 nimmt dabei an den jeweiligen Stellen eine entsprechende, durch die zusammengefahren Platten 3, 4 eingeengte Form an, vgl. Figur 1.
Die Rückhalteplatten 3 fahren von zwei gegenüberliegenden Seiten so weit zusammen, dass ein Öffnungsspalt 11 gebildet wird, durch welchen Bankno- ten 5 eingestempelt werden können. Die Hubplatten 4 hingegen bilden lediglich einen sehr schmalen Spalt, durch welchen hindurch der leere Teil des Sa- febags 1 geführt wird. Die Seiten wände des Safebags 1 umschlingen die Rückhalteplatten 3 und die Hubbodenplatten 4 dabei teilweise. Da der Safe- bag 1 zu Beginn noch keine Banknoten enthält, haben die Hubbodenplatten 4 zu den Rückhalteplatten 3 und zu dem starren Rahmen 2 nur einen geringen vertikalen Abstand. Um den Safebag 1 während des Befüllens mit Banknoten 5 gestreckt zu halten, kann der Boden des Safebags 1 an einer Haltevorrichtung 10 des Einzahlungsau tomats befestigt sein.
Nachdem die Rückhalteplatten 3 und die Hubbodenplatten 4 in die verengte Position verlagert worden sind und den Safebag 1 nach innen drücken, ist der Safebag 1 für das Befüllen mit Banknoten 5 vorbereitet. Die Banknoten 5 können nun von oben, beispielsweise mittels eines Spiralfachstaplers, durch die Öffnung des Safebags 1 hindurch auf die Rückhalteplatten 3 abgelegt werden. Dadurch liegen die Banknoten 5, welche beispielsweise alle aus einem Einzahlvorgang stammen können, einstempelbereit auf dem durch die Rückhalteplatten 3 gebildeten Öffnungsspalt 11. Der Öffnungsspalt 11 weist zu diesem Zeitpunkt eine Breite auf, die es nicht erlaubt, dass die Banknoten 5 von alleine durch den Öffnungsspalt 11 hindurch fallen, vgl. Figur 1.
Anschließend werden die Banknoten 5 mittels des Stempels 6 durch den Öffnungsspalt 11 in den Safebag 1 eingestempelt. Dazu wird der Stempel 6 zunächst von oben in die in Figur 1 gezeigte Stempelposition oberhalb der abgelegten Banknoten 5 bewegt. Um in die Stempelposition zu kommen kann der Stempel 6 entweder linear senkrecht heran gefahren werden oder aber, falls sich oberhalb des Öffnungsspalts 11 der Stapelmechanismus für die Banknoten 5 befindet, seitlich hereingeschwenkt werden, zum Beispiel mit einem Viergelenkgetriebe, das trotz der seitlichen Schwenkbewegung stets eine senkrechte Lage des Stempels 6 sicherstellt. Zum Einstempeln wird der Stempel 6 vertikal nach unten bewegt, um die Banknoten durch den Öffnungsspalt 11 zu drücken. Durch die Bewegung des Stempels 6 werden die Banknoten 5 entsprechend des durch die Rückhalteplatten 3 gebildeten Öff- nungsspalts 11 durchgebogen. Die Bewegung des Stempels 6 ist durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet. Um den Einstempelvorgang zu erleichtern, können die Rückhalteplatten 3 an ihren den Öffnungsspalt 11 begrenzenden Rändern beispielsweise rampenförmig ausgebildet sein, wobei der Öffnungsspalt 11 in seinem oberen Abschnitt weiter ist als in seinem unteren.
Die Rückhalteplatten 3 stehen mit dem Stempel 6 derart in Wechselwirkung, dass sie während des Einstempeins horizontal nach außen verfahren und den Öffnungsspalt 11 entsprechend der Größe der Banknoten 5 vergrößern (vgl. Pfeile in Fig. 2). Die zuvor durchgebogenen Banknoten 5 werden da- durch flach auf den Hubbodenplatten 4 abgelegt. Da sich die Hubbodenplatten 4 außerhalb des Saf ebags 1 befinden, liegen die Banknoten 5 nun als Stapel 7 auf den entlang der Hubbodenplatten 4 geführten Seitenwänden des Safebags 1 auf, welche die Hubbodenplatten 4 teilweise umschlingen. Der Stempel 6 bewegt sich nun weiter nach unten, wobei die Hubbodenplatten 4, wie in Figur 2 durch Pfeile angedeutet, ebenfalls nach unten verfahren. Dadurch wird das Volumen des zwischen den Hubbodenplatten 4 und den Rückhalteplatten 3 befindlichen Stapelbereichs des Safebags 1 um den Platzbedarf der eingestempelten Banknoten 5 vergrößert. Die Hubbodenplatten 4 werden hierzu entweder aktiv, abhängig von der Bewegung des Stempels 6, nach unten verfahren oder sind mit einer Vorspannung ausgestattet, z.B. durch eine Feder oder dergleichen, so dass der durch den Stempel 6 erzeugte Druck die Hubbodenplatten 4 entgegen der Federkraft vertikal nach unten bewegt. Wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet, bewegen sich die Rückhalteplatten 3 nun wieder horizontal aufeinander zu und verkleinern den Öffnungsspalt 11 über den soeben eingestempelten Banknoten 5. Da sich beim Bewegen der Rückhalteplatten 3 und der Hubbodenplatten 4 eine Relativbewegung derselben zum Safebag 1 ergibt, ist es vorteilhaft, an den Rückhalteplatten 3 Umlenkrollen 8 und/ oder an den Hubbodenplatten 4 Umlenkrollen 9 anzubringen. So ist ein Abrollen der flexiblen Außenwände des Safebags 1, die z.B. aus einem Folienmaterial bestehen können, an den Rückhalteplatten 3 mit geringer Reibungskraft sichergestellt. Durch die Umlenkrollen 9 an den Hubbodenplatten 4 wird die vertikale Relativbewegung zwischen dem Safebag 1 und den Hubbodenplatten 4 erleichtert, so dass der Safebag 1, beim Verfahren der Hubbodenplatten 4 während des Einstempeins, leichter durch den zwischen den Hubbodenplatten 4 gebildeten Spalt hindurch bewegt werden kann.
Nachdem die Banknoten 5 auf dem Stapel 7 abgelegt wurden und der Öffnungsspalt 11 wieder hergestellt ist, werden die Hubbodenplatten 4 und der Stempel 6 gleichzeitig nach oben bewegt. Da der Banknotenstapel 7 durch die Rückhalteplatten 3 in dem Stapelbereich des Safebags 1 zurückgehalten wird, wird der Banknotenstapel 7 zwischen den Hubbodenplatten 4 und den Rückhalteplatten 3 komprimiert. Für die Komprimierung des Banknotenstapels ist es besonders vorteilhaft, wenn der Safebag 1 zuvor mit seinem unteren Ende an der Haltevorrichtung 10 befestigt wurde. Dadurch bleibt der Sa- febag 1, trotz der vertikalen Bewegung der Hubbodenplatten 4, vertikal gestreckt, so dass die Komprimierung des Banknotestapels besonders wirkungsvoll erfolgt. Auf diese Weise wird ein dicht gepresster Banknotenstapel zwischen den Rückhalteplatten 3 und den Hubbodenplatten 4 erzeugt. Die Haltevorrichtung 10 kann ebenfalls vertikal gefedert ausgeführt sein. Der beschriebene Einstempelvorgang von Banknoten wird wiederholt, bis der Safebag 1 vollständig gefüllt ist oder ein geeigneter Füllstand erreicht ist. Ebenso kann ein nur halbgefüllter Safebag 1, wie z.B. der in Fig. 1 illustrierte Safebag 1, jedoch auch bereits dann aus dem Einzahlungsautomat entnommen werden, wenn er nur zum Teil gefüllt ist, z.B. wenn er die Banknoten eines bestimmten Einzahlungsvorgangs enthält.
Nachfolgend werden weitere Banknoten 5 auf dem Öffnungsspalt 11 abge- legt und durch die Bewegung des Stempels 6 nach unten gedrückt. Die Rückhalteplatten 3 fahren erneut auseinander und die Hubbodenplatten 4 nach unten. Nach dem erneuten Verkleinern des Öffnungsspalts 11 durch das Zusammenfahren der Rückhalteplatten 3 fahren der Stempel 6 und die Hubbodenplatten 4 wieder nach oben, so dass der Banknotenstapel 7 erneut zusammengepresst wird.
Ist der Safebag 1 voll oder soll ein teilgefüllter Safebag entnommen werden, so wird der Safebag 1 vor seiner Entnahme manipulationssicher
verschlossen. Zu diesem Zweck sind die Rückhalteplatten 3 und die Hubbo- denplatten 4 mit Schweißeinrichtungen im Bereich der Führungsrollen 8, 9 ausgestattet. Zum Verschweißen des Safebags 1 werden die Rückhalteplatten 3 und die Hubbodenplatten 4 horizontal aufeinander zu bewegt bis die beiden Seitenwände des Safebags 1 aneinander gedrückt werden. Durch das Verschweißen werden die beiden Seitenwände des Safebags 1, z.B. entlang einer Linie, aneinander fixiert. Das Verschweißen mittels der Hubbodenplatten 4 ist nur bei einer TeilbefüUung der Safebags 1 notwendig, da der untere Teil bei vollständiger Befüllung bereits durch den Boden des Safebags 1 manipulationssicher geschlossen ist. Der durch die Rückhalteplatten 3 und Hubbodenplatten 4 komprimierte Banknotenstapel 7 ist nun durch den ver- schweißten Safebag 1 eingeengt und auch nach dem Zurückfahren der Hubbodenplatten 4 und Rückhalteplatten 3 in geordneter Weise fixiert. Beim anschließenden Transport des verschlossenen Safebags 1 fallen die Banknoten 7 nicht durcheinander. Das Verschweißen des Safebags 1 kann alternativ auch durch separate Schweißvorrichtungen erfolgen, welche direkt oberhalb der Rückhalteplatten 3 bzw. direkt unterhalb der Hubbodenplatten 4 angeordnet sind.
Vorzugsweise werden nach dem Verschweißen des Safebags 1 der obere Teil mit dem starren Rahmen 2, sowie gegebenenfalls ein unterer, leerer Teil des Safebags entfernt. Dies kann beispielsweise durch Abschneiden mittels zusammenfahrbarer Messerschneiden durchgeführt werden. Auf diese Weise entsteht eine gut stapelbare und daher für den Transport besonders gut geeignete, quaderförmige Verpackungseinheit, die nur den befüllten Stapelbereich des Safebags 1 umfasst.
Alternativ zu der Befestigung mittels des Rahmens 2, der Teil des Safebags 1 ist, kann auch durch den Einzahlungsautomaten ein Rahmen bereit gestellt werden, an dem ein rahmenloser Safebag befestigt werden kann. In diesem Falle bildet der Rahmen des Einzahlungsautomaten die Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen des Safebags 1 in dem Einzahlungsautomaten. Der Rahmen der Einzahlvorrichtung kann z.B. so gestaltet sein, dass die Seitenwände eines rahmenlosen Safebags daran eingespannt werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut (5) in einen flexiblen Einweg- behälter (1), wobei die Vorrichtung zur Aufnahme des Einwegbehälters (1) ausgebildet ist und eine Stempeleinrichtung (6) zum Einstempeln des Blattguts (5) in den in der Vorrichtung aufgenommenen Einwegbehälter (1) um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rückhalteeinrichtung (3) aufweist, welche einen Öffnungsspalt (11) des aufgenommenen Einwegbehälters (1) bildet, durch den das Blattgut (5) mittels der Stempeleinrichtung (6) in den Einwegbehälter (1) eingestempelt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) derart eingerichtet ist, dass der Einwegbehälter (1) in die Rückhalteeinrichtung (3) derart eingelegt werden kann, dass der Öffnungsspalt (11) des aufgenommenen Einwegbehälters (1) verändert werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) und die Stempeleinrichtung (6) derart in Wechselwirkung stehen, dass der Öffnungsspalt (11) zum Einstempeln von Blattgut (5) vergrößert und, zum Rückhalten von in den Einwegbehälter (1) eingestempeltem Blattgut (7), verkleinert werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (4), die dazu eingerichtet ist, dass der aufgenommene Einwegbehälter (1) in die Hubeinrichtung (4) derart eingelegt werden kann, dass ein Blattgutstapel auf die Hubeinrichtung (4) aufgelegt werden kann, wobei die Lage der Hubeinrichtung (4) das Volumen eines Teilbereichs des Einwegbehälters (1) definiert, der zur Aufnahme von Blattgut zur Verfügung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) und die Hubeinrichtung (4) derart in der Vorrichtung angeordnet sind, dass Blattgut (5) in einen zwischen der Rückhalteeinrichtung (3) und der Hubeinrichtung (4) gebildeten Teilbereich des Einwegbehälters (1) eingestempelt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (4) derart eingerichtet ist, dass das Volumen des
Teilbereichs des Einwegbehälters (1) an das Volumen des eingestempelten Blattguts (7) dadurch angepasst werden kann, dass die Hubeinrichtung (4) auf die Rückhalteeinrichtung (3) zu oder von dieser wegbewegt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) und/ oder die Hubeinrichtung (4) eine Verschlusseinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, den aufgenommenen Einwegbehälter (1) manipulationssicher zu verschließen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (3) und/ oder die Hubeinrichtung (4) Roll- oder Gleitelemente (8, 9) aufweisen, über welche ein in die Rückhalteeinrichtung (3) und/ oder die Hubeinrichtung (4) eingelegter, aufgenom- mener Einwegbehälter (1) geführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinrichtung, durch die ein starrer Rahmen (2) des Ein- wegbehälters (1), welcher eine Öffnung des aufgenommenen Einwegbehälters (1) bildet, aufnehmbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (10), welche eingerichtet ist, einen Endbereich des aufgenommenen Einwegbehälters (1), der der Öffnung des Ein wegbehälters gegenüber liegt, festzuhalten.
11. Einwegbehälter zum Ablegen von Blattgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegbehälter (1) derart in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufnehmbar ist, dass durch die Rückhalteeinrichtung (3) der Vorrichtung ein Öffnungsspalt (11) des Einwegbehälters (1) gebildet wird, durch welchen das Blattgut (5) mittels der Stempeleinrichtung (6) der Vorrichtung in den Einwegbehälter (1) eingestempelt wird.
12. Einwegbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegbehälter (1) derart als flexibler Beutel ausgebildet ist, dass er von der Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung aufgenommen und in die Rückhalteeinrichtung (3) und die Hubeinrichtung (4) der Vorrichtung eingelegt wer- den kann.
13. Verfahren zum Ablegen von Blattgut (5) in einen flexiblen Einwegbehälter (1), umfassend die Schritte:
Anbringen des Einwegbehälters (1) an einer Aufnahmeeinrichtung; und
Einstempeln des Blattguts (5) in den Einwegbehälter (1);
gekennzeichnet durch den Schritt des Bildens eines Öffnungsspalts (11) des Einwegbehälters (1) durch eine von dem Einwegbehälter (1) separate Rück- halteeinrichtung (3) und Einstempeln des Blattguts (5) durch den Öffnungsspalt (11).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattgut (5) in einem Einwegbehälter (1) nach Anspruch 11 oder 12 abgelegt wird.
PCT/EP2010/006701 2009-11-06 2010-11-03 Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter WO2011054502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053155.6 2009-11-06
DE102009053155A DE102009053155A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054502A1 true WO2011054502A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43569177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006701 WO2011054502A1 (de) 2009-11-06 2010-11-03 Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053155A1 (de)
WO (1) WO2011054502A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241327B2 (en) 2012-01-23 2016-01-19 Intel Corporation LTE enhancements for small packet transmissions
EP2979983A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 CIMA S.p.A. Vorrichtung zum füllen und verschliessen von beuteln zur aufnahme von papierdokumenten wie etwa banknoten und dergleichen
WO2018075555A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Crane Payment Innovations Rapid vacuum sealing system for cash bag

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498216B (en) 2012-01-09 2015-04-29 Cash Dynamics Ltd Bag filling
EP2757535B1 (de) 2013-01-16 2017-08-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2778105B1 (de) 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
ITMI20130754A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Razzaboni Cima Spa Sistema di trasferimento di banconote fra un contenitore per l'alloggiamento temporaneo di esse ed un sacchetto sigillabile
ITMI20130753A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Razzaboni Cima Spa Dispositivo per l'ottimizzazione del riempimento di sacchetti per il contenimento di banconote
ITMI20130751A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Razzaboni Cima Spa Dispositivo per il riempimento e la chiusura di sacchetti monouso per il contenimento di banconote
EP2860139B1 (de) 2013-10-09 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines flexiblen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102014003652A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
DE102014118007A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Cash Management Solutions GmbH Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Sacks mit Geldscheinen
DE102017008014A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Double Power Europe Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
JP2023043477A (ja) * 2021-09-16 2023-03-29 グローリー株式会社 紙葉類収納装置および紙葉類処理装置
JP2023043382A (ja) * 2021-09-16 2023-03-29 グローリー株式会社 紙葉類収納装置および紙葉類処理装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345151A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gestapelten beuteln
FR2576824A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Benoit Patrick Installation d'emballage d'objets plats groupes et procede d'emballage pour sa mise en oeuvre
GB2218150A (en) * 1988-05-04 1989-11-08 Patrick Sarsfield A safe
WO2002019289A2 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Volumatic Limited Apparatus for the storage and transport of bank notes
EP1755089A2 (de) * 2003-11-26 2007-02-21 Money Controls Limited Verpackungsvorrichtung und Behälter für flächige Objekte
US20070145064A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Mei, Inc. Secure bag assembly for a lockable removable cassette
WO2008151773A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Cima S.P.A Di Razzaboni & C. Disposable container for valuable items and machine for filling and closing said container
WO2009138497A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
WO2010066741A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
WO2010108841A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters mit wertscheinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717307B2 (ja) * 1989-05-09 1998-02-18 東洋通信機株式会社 紙葉類の収納装置
EP1323655A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Mars Incorporated Apparat zum Stapeln von Blättern mit einem Schieber mit seitlich ausfahrbaren Teilen
GB2461683A (en) * 2008-05-30 2010-01-13 Money Controls Ltd Method and apparatus for storing sheet objects
DE102009003994A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345151A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gestapelten beuteln
FR2576824A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Benoit Patrick Installation d'emballage d'objets plats groupes et procede d'emballage pour sa mise en oeuvre
GB2218150A (en) * 1988-05-04 1989-11-08 Patrick Sarsfield A safe
WO2002019289A2 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Volumatic Limited Apparatus for the storage and transport of bank notes
EP1755089A2 (de) * 2003-11-26 2007-02-21 Money Controls Limited Verpackungsvorrichtung und Behälter für flächige Objekte
US20070145064A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Mei, Inc. Secure bag assembly for a lockable removable cassette
WO2008151773A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Cima S.P.A Di Razzaboni & C. Disposable container for valuable items and machine for filling and closing said container
WO2009138497A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
WO2010066741A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
WO2010108841A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters mit wertscheinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241327B2 (en) 2012-01-23 2016-01-19 Intel Corporation LTE enhancements for small packet transmissions
EP2979983A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 CIMA S.p.A. Vorrichtung zum füllen und verschliessen von beuteln zur aufnahme von papierdokumenten wie etwa banknoten und dergleichen
US20160031574A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Cima S.P.A. Device for filling and closing bags for containing paper documents, such as banknotes and the like
CN105314148A (zh) * 2014-07-29 2016-02-10 西玛股份公司 用于装填和闭合容纳有诸如纸币等纸质文件的袋的装置
US10046873B2 (en) 2014-07-29 2018-08-14 Cima S.P.A. Device for filling and closing bags for containing paper documents, such as banknotes and the like
RU2674002C2 (ru) * 2014-07-29 2018-12-03 ЧИМА С.п.А. Устройство для заполнения и закрытия мешков, содержащих бумажные документы, такие как банкноты и подобные элементы
AU2015205972B2 (en) * 2014-07-29 2019-07-04 Cima S.P.A. Device for filling and closing bags for containing paper documents, such as banknotes and the like
WO2018075555A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-26 Crane Payment Innovations Rapid vacuum sealing system for cash bag
US11321986B2 (en) 2016-10-17 2022-05-03 Crane Payment Innovations, Inc. Rapid vacuum sealing system for cash bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053155A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054502A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2281282B1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
EP2374113B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
EP2785625B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
WO2018210447A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP1438186A1 (de) Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE4316363A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Behälters mit gestapelten Zellstoffprodukten, insbesondere Wattepads
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP4241974A1 (de) Ballenpresse
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE102018105435A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines dreidimensionalen Polstermittels zum Polstern eines Leervolumens in einem Transportbehälter
DE102009017410A1 (de) Einwegverpackung für Wertdokumente
AT14603U1 (de) Vorrichtung zum Pressen
DE9105689U1 (de) Sammelvorrichtung für Einweggut
WO2002037431A2 (de) Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10778562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10778562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1