EP1438186A1 - Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung

Info

Publication number
EP1438186A1
EP1438186A1 EP02765288A EP02765288A EP1438186A1 EP 1438186 A1 EP1438186 A1 EP 1438186A1 EP 02765288 A EP02765288 A EP 02765288A EP 02765288 A EP02765288 A EP 02765288A EP 1438186 A1 EP1438186 A1 EP 1438186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
package
pressed
containers
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02765288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Dejakum
Hermann Mettler
Franz Lischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verein PRS PET-Recycling Schweiz
Original Assignee
Verein PRS PET-Recycling Schweiz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verein PRS PET-Recycling Schweiz filed Critical Verein PRS PET-Recycling Schweiz
Priority to EP02765288A priority Critical patent/EP1438186A1/de
Publication of EP1438186A1 publication Critical patent/EP1438186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3028Retaining dogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a press for plastic containers according to the preamble of claim 14.
  • Plastic packaging is ecologically superior to burning. However, for recycling to be considered, there must be a sufficient minimum amount of similar plastics. This is the case in the field of PET beverage packaging.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET Due to the rapid spread worldwide, PET has gained great importance in the packaging industry and has become a sought-after raw material. For this reason, there is a great demand for recycled PET, PET is one of the plastics with a low environmental impact during production and disposal.
  • PET recyclate in the textile sector as fillers for pillows, fibers for sports and fleece jackets, backpacks, sports shoes, carpet coverings, etc.
  • the packaging sector In the packaging sector as yoghurt cups, margarine and bisque trays, etc.
  • the decentrally collected PET bottles are transported to logistics centers, where they are sorted by color and quality and processed into 100 to 300 kg bales that can be stored temporarily.
  • the sorted bottles are then processed into recycled material, and it is checked by hand and by machine whether all foreign substances have been excreted.
  • the labels are then removed with steam and removed.
  • the bottles (including the cap) are shredded into chips in a mill. These are prewashed, in order to then remove adhesive residues from them in a second wash cycle.
  • the wash liquor can be used again for further washing processes.
  • the clean cutlets are separated according to the plastic types PET (bottle body) and polyethylene (lid) due to their different densities (PET sinks in water, polyethylene on the other hand floats) and then dried, dusted and freed of any remaining metal parts.
  • the chips are homogenized in large mixers into batches with precisely defined values, filled into transport bags and fed to the respective work areas.
  • Collection containers are placed at retail stores, in restaurants, offices or in leisure facilities. All collected PET Beverage bottles are then brought by transport companies to one of the PET logistics centers, where the recycling is done.
  • PET bottles can be pressed together at all stages of the disposal chain. Ideally, the flattening should take place as early as possible.
  • the PET bottles are either not pressed together at all or are pressed together by hand or with different types of presses and loosely in large, e.g. 110 liter plastic sacks filled.
  • the total degree of compression of the ready-to-transport bottles results from 0% to approx. 40%.
  • EP-A-0 941 941 shows different variants of waste presses, each in a waste press. if sack is pressed into it. In the case of a package made of PET bottles, which expands greatly when the pressure is relieved, these presses cannot achieve a high level of compression, since the press plate has to be moved out of the bag to remove the bag from the press.
  • US-A-5 056 428 shows the pressing of vehicle tires, with no closed pressing space being provided for this.
  • GB-A-1 537 659 shows a baler for cut paper material
  • GB-A-2 070 511 a baler for office waste and cardboard waste.
  • the invention is based on the object of creating highly compressed packages from PET containers in a simple and space-saving manner. This enables such packages to be made available in stores where the containers are returned individually or in small numbers and at different times. This object is achieved in the method of the type mentioned by the characterizing features of claim 1.
  • each additional container can be added directly to the already pressed containers in the press, so that no separate storage space is required for the containers. This leads to a considerable downsizing of the system for pressing the package.
  • the wrapping or wrapping of the package is preferably carried out in the same press room in which the package has been pressed. This means that the press system can be further reduced in size since no separate channel is required for the delivery of the pressed package and for its subsequent processing.
  • the container to be added is preferably pressed directly onto the partial package. The package is held together by the enclosing means so that it forms a transportable unit.
  • the enclosing means keeps the package in a pressed state, so that the compression of the finished package as a transport unit largely corresponds to that when the containers are pressed into the package.
  • Cords or tapes that are arranged around the containers in the state that is pressed into the package are preferably suitable as encompassing means.
  • the package is preferably formed in a container press which presses the individual containers together before or during package formation. Package formation is also possible in a separate press.
  • the packages are preferably cuboid or cubic in order to create transport units which can be arranged close to one another.
  • the packages preferably have a weight of 10 kg to 20 kg.
  • Another object of the invention is to create a press by means of which a considerable increase in the overall degree of compaction of a large number of containers and thus a considerable reduction in the transport volume of a quantity of containers can be achieved.
  • the press has, in addition to the pressing means for compressing individual containers, or possibly a plurality of containers at the same time, further means by means of which a pressed and held package can be produced from the pressed containers can result in a significantly increased overall degree of compression or correspondingly significantly reduced transport volume can be achieved.
  • FIG. 1 shows a package of pressed PET bottles held with straps
  • Figure 2 to Figure 9 shows an example of pressing a package with a hand press
  • FIG. 10 shows a schematic view for explaining the overpressing of the package
  • Figure 11 is a detailed view of the press plate and the holding means
  • Figure 12 is a simplified view of a motor-driven press
  • Figure 13 is a simplified view of the back of the press
  • FIG. 14 shows a detailed view of the holder of the press plate
  • Figures 15 to 20 an example of the umwik- none of the package in the press.
  • FIGS. 1 to 9 schematically show the procedure according to the invention.
  • the empty PET bottles 17 are pressed together to form a package 18, as is shown schematically in FIG. 1, and the package is held by encircling means, shown as straps 28 in FIG. 1, so that a transportable unit results. It has been shown that an overall compression of approximately 70-80% can be achieved in this way.
  • the preferred embodiment according to the invention relates to the provision of PET bottles for transportation.
  • the invention is not limited to this example, but is generally suitable for compressible plastic containers.
  • PET bottles are used as examples.
  • the formation of a compressed package from the bottles can be done in a variety of ways.
  • Preferred and described in detail below with reference to a press is a procedure according to which the individual bottles are pressed together in a press and at the same time are pressed into a package in this press. Also in this press, the enclosing means is placed around the finished package so that the finished package can be removed from the press.
  • the press used for this purpose can have, for example, a cuboid-shaped press space, which is closed at the top by a press plate which, after filling the press space with a quantity of bottles corresponding to the desired package size or the desired package weight, reduces the size of the press space by hand or by motor , so that the bottles are pressed into a packet-shaped block.
  • This block is then wrapped with ribbons or cords, for example, so that the package is formed. The wrapping is explained in more detail below using an example.
  • Another procedure could also be carried out in such a way that the unpressed bottles are filled into a press with a press space corresponding to the desired package shape, after which a press plate both presses the bottles together and forms the package from the compressed bottles.
  • the shape of the package is stabilized by the enclosing means, so that it forms a transport unit.
  • the packages formed are preferably rectangular and have a weight of approximately 5-20 kg, which results in an easy-to-handle form of transport for the bottles. Of course, other, for example cubic or cylindrical, shapes are also possible for the package.
  • bottles are often arranged in the longitudinal direction of a cuboid package. Smaller bottles are also arranged in the longitudinal direction, but also in the transverse direction or at an angle.
  • the bottles can be provided with a lid or without a lid, it being preferred if means, for example needle-shaped or spike-shaped elements, are provided on the respective press plate which can cause closed bottles to pierce. Such piercing is always guaranteed if the bottles are pressed together individually as described below.
  • tapes or cords which hold the package can be used as a means of encirclement. Holding is understood to mean that there is a transport-resistant unit, which is generally guaranteed if the package is enclosed when the package is pressed together.
  • a press 20 which comprises a support frame 10, on the top of which a hand press 11 is arranged.
  • the hand press 11 is a manually operated toggle press which has a hand lever 14 which is only partially shown and by means of which the pressing can be carried out.
  • toggle levers act on a press plate 15, this press plate preferably being formed from a multiplicity of individual, spaced-apart press members 15 '(FIG. 11) which form openings 15''between them.
  • a movable limiting element 19 (lower press plate) opposite the press plate 15 below forms a support for an already formed partial package 18 'made of PET bottles, which is only shown as a block.
  • This package is bounded all round by side walls of the press, not shown, these side walls, together with the lower press plate 19, forming the actual press space, which is delimited on its upper side by the upper press plate 15, which can plunge into the press space.
  • the press room is therefore a closed, closed press room on all sides.
  • Retaining means 16, which in this example are formed by a plurality of circular-segment-shaped disks, which can each be pivoted about a pivot axis 16 ', and which are arranged in such a way that they are in the region of the openings 15'', can further engage in the pressing area.
  • the press plate 15 lie.
  • the holding means can also be linearly displaceable plates which can be moved in and out laterally into the pressing space.
  • FIG. 2 shows an initial position in which a partial Package 18 'of pressed bottles is located in the pressing chamber, which partial package rests on the lower pressing plate 19 and is held in a pressed position by the holding means 16 from above.
  • FIG. 2 further shows that a further bottle 17 to be pressed has been inserted into the press. In the example shown, this was done by a lateral insertion into the empty space below the press plate 15 and above the holding means 16.
  • the bottle 17 rests on the preferably curved end faces 16 ′′ of the individual disks of the holding means 16.
  • FIG. 3 shows a first step which results after the bottle 17 has been inserted by actuating the hand lever 14. This is usually pressed down by the operator from the position shown.
  • the holding means 16 are pivoted away from the partial package about the pivot axis 16 ', so that this is released by the holding means, which can be seen in FIG. 4. Due to the restoring force of the bottles held therein, the partial package 18 'expands upwards towards the pressing plate 15, so that the bottle 17 to be pressed rests on the upper side of the partial package 18'. The expansion of the partial package can result in a first compression of the bottle 17. By further depressing the operating lever 14, the
  • the holding means 16 hold the partial package 18 ′ in the pressed position in the pressed position.
  • the pressing and adding to the partial package of a further bottle 17 now again takes place according to FIGS. 2 to 9.
  • the holding means 16 are thus motion-coupled to the press plate, for example via a lever arrangement.
  • rigid, immovable holding means could also be arranged which do not pivot away as long as the pressing plate can press the container onto the partial package through the holding means and this is sufficiently retained.
  • the lower press plate 19 is arranged to be movable in the vertical direction. If no partial package has yet been formed in the press, the lower press plate 19 has been moved all the way up, so that the first bottle of the package is pressed between the press plate 15 and the press plate 19.
  • the further bottles which are then added each increase the force acting on the lower press plate 19 at the bottom dead center of the upper press plate 15.
  • the lower press plate 19 is preferably arranged such that it can be moved downwards by a unit length when a predetermined force is exceeded, which increases the volume of the press room.
  • the increase in volume of the pressing space can also be brought about in a manner other than force-dependent, for example after a predetermined number of pressing operations.
  • FIG. 9 shows the package 18 now being the complete package and no longer a partial package.
  • the package is in the pressed position by the upper press plate 15 or the holding means 16 held in this in the press space of the press 20.
  • the encircling means are attached around the package, which will be explained later, and after that it can Package can be removed from the press after lowering the lower press plate 19 and / or moving the upper press plate 15 upwards.
  • FIG. 9 shows the holder in the pressed position by the holding means 16, but it is preferred if, at the end of the package formation, the press plate 15 compresses the package and the tapes are wrapped in this press position.
  • FIG. 10 shows a preferred partial aspect during pressing, according to which, when the partial package 18 'or the package 18 is pressed by the pressing plate 15, the lower side of the pressing plate is pressed by a predetermined amount d, preferably 10 to 30 mm, preferably approximately 20 mm , is moved further down than the lower edge of the holding means 16. It has been shown that by pressing the package further down than would actually be necessary for pivoting or retracting the holding means, the restoring force of the package is substantially reduced, approximately 10 times, so that the holding means or their bearing must accordingly absorb lower forces, which significantly simplifies the construction of the press.
  • d preferably 10 to 30 mm, preferably approximately 20 mm
  • FIG. 11 shows a more detailed view of a partially open press 20, in which view the toggle actuation of the press plate 15 and its configuration from individual plates 15 with openings 15 ′′ in between can be seen better. Also visible are the individual disks of the holding means 16 with their pivot axes 16 'and the insertion opening 21 for empty containers. The coupling of the axes of the holding means to the lever for driving the upper press plate is not shown.
  • FIG. 12 schematically shows a view of a motor-driven press, which basically works in the same way as the hand press previously shown. Instead of manual operation, however, a motor-driven press with a motor 31 is provided, and an automated feed that automatically feeds the bottles from a double trough 32 into the press.
  • the trough 32 rotates after inserting a container to be pressed, so that it is moved towards the pressing chamber.
  • the belts are led upwards again, so that they extend along both sides of the package.
  • the belts are brought by feed means on the top of the package through the press plate 15, which holds the package pressed, from the back of the press to the front, where they are connected to the free end of the band, for example by welds, and cut off.
  • the lower limit is
  • the press base or the lower press plate 19 could be mounted on the press frame 10 so as to be movable by means of a roller guide.
  • the lower press plate 19 could be attached to a chain which is deflected and connected to a slip clutch via a chain wheel.
  • the slip clutch is a commercially available element which rotates by a predetermined angle of rotation when a predetermined force is exceeded. In this way, the pressing base 19 moves downward when a predetermined force acts on it, which overcomes the force setting of the slip clutch. increases. This then spins until the set force is undershot again; thus the press floor also moves downwards. Thereafter, the pressing can be carried out again at this height of the press plate 19 until the force set again
  • Slipping clutch is exceeded.
  • the limitation of the pressing force by the slip clutch can also prevent the destruction of glass bottles which have been mistakenly inserted into the press.
  • the slipping clutch also allows the press base 19 to move upward substantially free when the package has been removed from the press space and the formation of a new package is to begin. To do this, the clutch is disengaged.
  • drive means (not shown) that can be actuated manually or by motor could be provided.
  • FIGS. 15 to 20 show the attachment of a surrounding means around the package in a simplified manner, which in the example shown is a cord or a band 38 which can be pulled off a roll 40.
  • the press is only shown schematically, insofar as this is necessary to understand the scope.
  • FIG. 15 shows how the cord 38 or, if need be, a plurality of cords 38 arranged at a spacing in parallel, is pulled over the press base 19 in its upper position after an already formed package has been removed from the press.
  • the door 22 of the press is open.
  • the cord 38 is now pulled over the press base 19 and then the door 22 of the press is closed and the cord 38 is pulled further out of the press. This can be seen in FIG. 16.
  • FIG. 17 shows a subpackage 18 'formed, the bottom press base 19 of which has moved downward, so that the front and rear a cord section 41 and 42 has been pulled from the front free end 45 or from the roll 40 in the pressing chamber.
  • the package 18 is finished and the cord 38 is pulled from behind over the upper end of the package, which is indicated in the drawing by a hook 43. Since the upper press plate 15 consists of individual gates which form an empty space between them, it is possible to pull the cord 38 from behind through the press plate 15 over the package.
  • FIG. 17 shows a subpackage 18 'formed, the bottom press base 19 of which has moved downward, so that the front and rear a cord section 41 and 42 has been pulled from the front free end 45 or from the roll 40 in the pressing chamber.
  • the package 18 is finished and the cord 38 is pulled from behind over the upper end of the package, which is indicated in the drawing by a hook 43. Since the upper press plate 15 consists of individual gates which form an empty space between them, it is possible to pull the cord 38 from behind through
  • FIG. 19 shows how the two cord ends on the front upper side of the package are connected to form a knot 44 after the cord has been cut off. The same is done with any other cords placed around the package in the manner shown.
  • the node 44 is formed as long as the package is still pressed by the press plate 15. Only after the cords have been tied is the upper press plate 15 moved upward, so that the package 18 is exposed, which can be seen in FIG. 20. The package 18 can then be removed, for which purpose the pressing base 19, as explained, is at most moved downwards, whereupon the process according to FIG. 17 begins again.
  • the motor-driven press shown previously is operated in a similar manner, but the tape supply is preferably on the roll and is deducted from it when the package is formed.
  • weldable tapes e.g. plastic straps are also used, which are closed by a clip for strapping.
  • plastic straps are also used, which are closed by a clip for strapping.
  • Corresponding systems are known and need not be described further here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zum Transport leerer PET-Gebinde werden diese zu einem Paket (18) zusammengepresst und durch Umfassungsmittel (28) in gepresstem Zustand gehalten. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Reduktion des Transportvolumens.

Description

Verfahren zum Pressen leerer Kunststoff- Behälter sowie Presse zu dessen Durchführung
Hinweis auf verwandte Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 124 371.4 vom 24. Oktober 2001, deren Inhalt hiermit durch Verweis in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfin- düng eine Presse für Kunststoff-Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 14.
Stand der Technik Während in vielen Ländern in den Bereichen
Papier, Glas, Metalle und organische Abfälle bereits eine langjährige Verwertungstradition besteht und sich die Materialmärkte mehr oder weniger eingespielt haben, ist die Verwertung von Kunststoffabfällen vergleichsweise immer noch selten. Die getrennte Sammlung und Verwertung von
Kunststoffverpackungen ist aber dem Verbrennen ökologisch überlegen. Damit die Verwertung jedoch in Betracht gezogen werden kann, muss eine ausreichende Mindestmenge an gleichartigen Kunststoffen vorhanden sein. Im Bereich der PET-Getränkeverpackungen ist dies der Fall. Ein wesentlicher Vorteil von PET (Polyethylenterephthalat) gegenüber vielen anderen Kunststoffen besteht darin, dass dieses Material bei der Wiederverwertung zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden kann, d.h. es entsteht kein Downcycling.
Durch die weltweit rasche Verbreitung hat PET eine grosse Bedeutung in der Verpackungsindustrie erlangt und ist zu einem gesuchten Rohstoff geworden. Aus diesem Grund besteht für rezykliertes PET eine grosse Nachfrage, PET gehört zu den Kunststoffen mit einer geringen Umweltbelastung bei der Herstellung und der Entsorgung. Für PET-Rezyklat gibt es u.a. folgende Einsatzmöglichkeiten: im Textilbereich als Füllstoffe für Kissen, Fasern für Sport- und Fleecejacken, Rucksäcke, Sportschuhe, Teppichbeläge usw. Im Verpackungsbereich als Joghurtbecher, Margarine- und Bisquitschalen usw. Für die Herstellung von PET-Rezyklat werden die dezentral gesammelten PET-Flaschen zu Logistikzentren transportiert, wo sie nach Farbe und Qualität sortiert und zu 100 bis 300 kg schweren Pressballen verarbeitet werden, die zwischengelagert werden können. Danach er- folgt die Aufbereitung der sortierten Flaschen zu Rezy- klat, wobei von Hand und maschinell überprüft wird, ob alle Fremdstoffe ausgeschieden sind. Anschliessend werden die Etiketten mit Dampf abgelöst und entfernt. In einer Mühle werden die Flaschen (inkl. Verschlussdeckel) zu Schnitzeln zerkleinert. Diese werden vorgewaschen, um anschliessend in einem zweiten Waschgang von anhaftenden Leimrückständen gesäubert zu werden. Die Waschlauge kann für weitere Waschprozesse wieder verwendet werden. Die sauberen Schnitzel werden nach den Kunststoffarten PET (Flaschenkörper) und Polyethylen (Deckel) aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte getrennt (PET sinkt im Wasser, Polyethylen dagegen schwimmt) und dann getrocknet, entstaubt sowie von allfälligen restlichen Metallteilen befreit. In einem letzten Arbeitsgang werden die Schnitzel in grossen Mischern zu Chargen mit genau definierten Werten homogenisiert, in Transportsäcke abgefüllt und den jeweiligen Arbeitsbereichen zugeführt.
Die dezentrale Sammlung und der nachfolgende Transport der leeren PET-Flaschen erfordert einen ent- sprechenden Aufwand. Sammelcontainer sind bei Detailhandelsgeschäften, in Restaurationsbetrieben, Büros oder in Freizeitanlagen plaziert. Alle gesammelten PET- Getränkeflaschen werden dann von Transportfirmen in eines der PET-Logistikzentren gebracht, in welchen die Rezy- klatherstellung erfolgt.
Für einen möglichst geringen Transportaufwand von den Sammelstellen zu den Logistikzentren ist die Reduktion des Volumens der zurückgebrachten PET- Getränkeflaschen wesentlich. Mit dieser Massnahme lässt sich die Zahl der Transporte reduzieren, was sich auf die ganze Logistikkette und damit den Preis des PET- Rezyklates kostengünstig auswirkt. PET-Flaschen können auf allen Stufen der Entsorgungskette zusammengepresst werden. Idealerweise erfolgt das Flachdrücken jedoch so früh wie möglich.
Die PET-Flaschen werden nach Stand der Tech- nik entweder gar nicht oder von Hand oder mit verschiedenen Arten von Pressen zusammengedrückt und lose in gro- sse, z.B. 110 Liter fassende, Kunststoff-Säcke gefüllt. Je nach Art der Pressung der Flaschen ergeben sich dabei Gesamtverdichtungsgrade der transportbereit gemachten Flaschen von 0 % bis ca. 40 % .
Es ist bekannt, PET-Flaschen zu Ballen oder Paketen zu pressen und diese durch Bänder zusammenzuhalten. Solche Pakete ergeben eine höhere Gesamtverdichtung und benötigen daher weniger Transportkapazität. Die Doku- mente JP-A-2000 095219, JP-A-2001 259893 und JP-A-2001 087894 zeigen grosse Pressanlagen, in denen viele PET- Flaschen gleichzeitig durch eine einzige Pressbewegung in einem Pressraum gepresst werden und dann in gepresster Form durch einen Kanal der Pressanlage ausgestossen wer- den. Am Ende des Kanals erfolgt ein schrittweises Austreten aus dem Kanal und Bänder werden um das gepresste Paket gelegt. Diese Pressanlagen sind sehr gross und daher nicht für den direkten Einsatz in Läden geeignet. Zunächst müssen bei diesen Pressanlagen genügend Flaschen gesammelt werden, bis diese in einem Schritt zum Paket gepresst werden können. EP-A-0 941 941 zeigt verschiedene Varianten von Abfallpressen, wobei jeweils in einen Ab- fallsack hinein gepresst wird. Bei einem Paket aus PET- Flaschen, das sich bei Entlastung vom Pressdruck stark ausdehnt, kann mit diesen Pressen keine grosse Verdichtung erzielt werden, da die Pressplatte zum Entnehmen des Sackes aus der Presse aus dem Sack heraus gefahren werden muss. US-A-5 056 428 zeigt das Pressen von Fahrzeugreifen, wobei dazu kein geschlossener Pressraum vorgesehen ist. GB-A-1 537 659 zeigt eine Ballenpresse für geschnittenes Papiermaterial, GB-A-2 070 511 eine Ballenpresse für Büroabfall und Kartonabfall.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zu- gründe, stark verdichtete Pakete aus PET-Behältem auf einfache und platzsparende Weise zu schaffen. Dies ermöglicht das Bereitstellen solcher Pakete auch in Läden, wo die Behälter einzeln oder in geringen Stückzahlen und zu verschiedenen Zeiten zurückgebracht werden. Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Bildung des Paketes in mehreren Schritten erfolgt, können jeweils hinzukommende Be- hälter direkt den schon gepressten Behältern in der Presse hinzugefügt werden, so dass kein separater Vorratsraum für die Behälter notwendig ist. Dies führt zu einer erheblichen Verkleinerung der Anlage zur Pressung des Paketes . Vorzugsweise erfolgt das Umwickeln oder Umhüllen des Paketes im selben Pressraum, in dem das Paket gepresst worden ist. Damit kann die Pressanlage weiter verkleinert werden, da kein separater Kanal zur Ausgabe des gepressten Paketes und zu dessen nachfolgender Um- wicklung benötigt wird. Bevorzugterweise wird der hinzuzufügende Behälter direkt auf dem Teilpaket zusammenge- presst . Durch das Umfassungsmittel wird das Paket zusammengehalten, so dass es eine transportfähige Einheit bildet. Dabei hält das Umfassungsmittel das Paket in einem gepressten Zustand, so dass die Verdichtung des fer- tigen Paketes als Transporteinheit weitgehend derjenigen bei der Pressung der Behälter zum Paket entspricht. Als Umfassungsmittel kommen vorzugsweise Schnüre oder Bänder in Frage, die um die Behälter im zum Paket gepressten Zustand angeordnet werden. Vorzugsweise erfolgt die Paketbildung in einer Behälterpresse, die vor oder bei der Paketbildung die einzelnen Behälter Zusammenpresst. Die Paketbildung ist aber auch in einer separaten Presse möglich.
Bevorzugterweise sind die Pakete quaderförmig oder kubisch, um dicht aneinander anzuordnende Transporteinheiten zu schaffen. Die Pakete weisen zur leichten Handhabung bevorzugterweise ein Gewicht von 10 kg bis 20 kg auf .
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu- gründe eine Presse zu schaffen, durch welche eine erhebliche Erhöhung des Gesamtverdichtungsgrades einer Behältervielzahl und damit eine erhebliche Reduktion des Transportvolumens einer Behältermenge erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Pressanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Dadurch, dass die Presse neben dem Pressmittel zum Zusammenpressen einzelner Behälter, oder allenfalls gleichzeitig mehrerer Behälter, weitere Mittel auf- weist, durch die aus den gepressten Behältern ein ge- presstes und umfasst gehaltenes Paket erzeugbar ist, kann ein wesentlich erhöhter Gesamtverdichtungsgrad bzw. ein entsprechend wesentlich vermindertes Transportvolumen erzielt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Paket aus gepressten und mit Bändern gehaltenen PET-Flaschen;
Figur 2 bis Figur 9 ein Beispiel für das Pressen eines Paketes mit einer Handpresse;
Figur 10 eine schematische Ansicht zur Erla - terung des Überpressens des Paketes;
Figur 11 eine Detailansicht der Pressplatte und der Haltemittel;
Figur 12 eine vereinfachte Ansicht einer motorgetriebenen Presse; Figur 13 eine vereinfachte Ansicht der Rückseite der Presse;
Figur 14 eine Detailansicht der Halterung der Pressplatte; und die
Figuren 15 bis 20 ein Beispiel für das Umwik- kein des Paketes in der Presse.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die Figuren 1 bis 9 zeigen schematisch das Vorgehen gemäss der Erfindung. Dabei werden die leeren PET-Flaschen 17 zu einem Paket 18 zusammengepresst, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist und das Paket wird durch Umfassungsmittel, in Figur 1 als Bänder 28 dargestellt, gehalten, so dass sich eine transportfähige Einheit ergibt. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine Gesamtverdichtung von ungefähr 70-80 % erzielbar ist. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung betrifft dabei die Transportbereitstellung von PET- Flaschen. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Bei- spiel beschränkt, sondern ist allgemein für zusammenpressbare Kunststoff-Behälter geeignet. Nachfolgend wird indes beispielhaft jeweils von PET-Flaschen gesprochen. Die Bildung eines zusammengepressten Paketes aus den Flaschen kann auf verschiedenste Weise erfolgen. Bevorzugt und nachfolgend noch anhand einer Presse im Detail beschrieben, ist ein Vorgehen, wonach die einzelnen Flaschen in einer Presse zusammengedrückt werden und gleichzeitig in dieser Presse zu einem Paket gepresst werden. Ebenfalls in dieser Presse wird das Umfassungsmittel um das fertige Paket herum angebracht, so dass aus der Presse das fertige Paket entnommen werden kann. Ein Vorgehen auf andere Weise zur Bildung von Paketen ist indes auch möglich: So können z.B. einzelne oder mehrere Flaschen in einer ersten Presse zusammengedrückt werden. Direkt danach oder nach einer Zwischenlagerung werden die bereits gepressten Flaschen in einer weiteren Presse, die einen Pressenraum gemäss der angestrebten Paketform aufweist, zu einem Paket zusammengedrückt und mit den Umfassungsmitteln zum Paket zusammengehalten. Die dafür verwendete Presse kann z.B. einen quaderförmigen Pressenraum aufweisen, welcher an seiner Oberseite von einer Press- platte abgeschlossen ist, welche nach Befüllen des Pressenraumes mit einer der gewünschten Paketgrösse bzw. dem gewünschten Paketgewicht entsprechenden Menge von Flaschen von Hand oder motorisch angetrieben den Pressraum verkleinert, so dass die Flaschen zu einem paketförmigen Block zusammengepresst werden. Dieser Block wird dann z.B. mit Bändern oder Schnüren umwickelt, so dass das Paket gebildet wird. Das Umwickeln wird nachfolgend noch anhand eines Beispiels näher erläutert.
Ein anderes Vorgehen könnte auch dahingehend erfolgen, dass die unverpressten Flaschen in genügender Anzahl in eine Presse mit einem der gewünschten Paketform entsprechenden Pressenraum eingefüllt werden, wonach eine Pressplatte in einem Arbeitsgang sowohl die Flaschen zu- sammenpresεt als auch aus den zusammengepressten Flaschen das Paket formt. Auch in diesem Fall wird wiederum durch die Umfassungsmittel das Paket in seiner Form stabilisiert, so dass es eine Transporteinheit bildet. Vorzugsweise sind die gebildeten Pakete qua- derförmig und weisen ein Gewicht von ungefähr 5-20 kg auf, womit sich eine leicht handhabbare Transportform für die Flaschen ergibt. Natürlich sind auch andere, z.B. ku- bische oder zylindrische Formen für das Paket möglich. Je nach Einfüllen der Flaschen in den Pressenraum ergibt sich eine mehr oder weniger geordnete Lage der Flaschen innerhalb des Paketes. Häufig sind dabei grosse, d.h. 1 Liter bis 2 Liter Flaschen in Längsrichtung eines quader- förmigen Paketes angeordnet. Kleinere Flaschen finden sich ebenfalls in Längsrichtung angeordnet, aber auch in Querrichtung oder schräg liegend. Die Flaschen können dabei mit Deckel versehen sein oder ohne Deckel, wobei es bevorzugt ist, wenn an der jeweiligen Pressplatte Mittel, z.B. nadel- oder stachelförmige Elemente vorgesehen sind, die ein Aufstechen geschlossener Flaschen bewirken können. Ein solches Aufstechen wird dabei immer gewährleistet, wenn wie nachfolgend beschrieben, die Flaschen einzeln zusammengepresst werden. Als Umfassungsmittel können wie gesagt Bänder oder Schnüre verwendet werden, welche das Paket halten. Unter Halten wird dabei verstanden, dass sich eine transportfeste Einheit ergibt, was in der Regel gewährleistet wird, wenn die Umfassung bei zusammengepresste Paket er- folgt. Durch das Rückstellvermögen der zusammengepressten Flaschen ergibt sich eine auf das Umfassungsmittel wirkende Kraft, welche ein Losewerden des Umfassungsmittels verhindert. Dieses hält dadurch das Paket in zusammengepresstem Zustand. Anstelle von Bändern oder Schnüren ist es auch möglich, als Umfassungsmittel eine Folie, z.B. eine Schrumpffolie zu verwenden, welche die in Paketform zusammengepressten Flaschen zusammenhält. Auch ein Sack kann verwendet werden, wobei dieser dann eben nicht wie im Stand der Technik lose Flaschen beinhaltet, sondern die in Paketform gepressten Flaschen so umfasst, dass die gepresste Paketform erhalten bleibt. Im folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren bzw. eine bevorzugte Presse zur Herstellung der paketför- migen Transporteinheiten aus den PET-Flaschen näher beschrieben. Die Figuren 2-9 zeigen dabei verschiedene Schritte des Pressens einer Flasche und des Hinzufügens derselben zum Paket. In Figur 2 ist ein Teil einer Presse 20 dargestellt, die ein Traggestell 10 umfasst, an dessen Oberseite eine Handpresse 11 angeordnet ist. Die Handpresse 11 ist in diesem Beispiel eine handbetätigte Knie- hebelpresse, welche einen nur teilweise dargestellten Handhebel 14 aufweist, mittels welchem die Pressung durchführbar ist. Vom Handhebel 14 aus wirken nicht dargestellte Kniehebel auf eine Pressplatte 15, wobei diese Pressplatte vorzugsweise aus einer Vielzahl von einzel- nen, voneinander beabstandeten Pressgliedern 15' (Figur 11) gebildet ist, die zwischen sich Öffnungen 15' ' bilden. Eine der Pressplatte 15 unterhalb gegenüberliegendes bewegliches Begrenzungselement 19 (untere Pressplatte) bildet eine Auflage für ein bereits gebildetes Teilpaket 18' aus PET-Flaschen, welches nur als Block dargestellt ist. Dieses Paket ist ringsum durch nicht dargestellte Seitenwände der Presse begrenzt, wobei diese Seitenwände zusammen mit der unteren Pressplatte 19 den eigentlichen Pressraum bilden, der an seiner Oberseite von der oberen Pressplatte 15 begrenzt wird, die in den Pressraum hineintauchen kann. Der Pressraum ist also ein allseitig begrenzter, geschlossener Pressraum. In den Pressraum können weiter in seinem oberen Bereich Haltemittel 16 eingreifen, welche in diesem Beispiel von einer Vielzahl kreisausschnittsförmiger Scheiben gebildet sind, welche jeweils um eine Schwenkachse 16' schwenkbar sind, und welche so angeordnet sind, dass sie im Bereich der Öffnungen 15 ' ' der Pressplatte 15 liegen. Die Haltemittel können auch linear verschiebliche, seitlich in den Press- räum einfahrbare und ausfahrbare Platten sein. Schwenkbare Haltemittel sind aber bevorzugt. Figur 2 zeigt dabei eine Anfangsstellung, bei welcher sich bereits ein Teil- paket 18' aus gepressten Flaschen im Pressraum befindet, welches Teilpaket auf der unteren Pressplatte 19 aufliegt und durch die Haltemittel 16 von oben her in gepresster Stellung gehalten wird. Figur 2 zeigt weiter, dass eine weitere zu pressende Flasche 17 in die Presse eingelegt worden ist. Dies ist im gezeigten Beispiel durch ein seitliches Einführen in den Leerraum unterhalb der Pressplatte 15 und oberhalb der Haltemittel 16 erfolgt. Die Flasche 17 liegt dabei auf den bevo zugterweise gekrümm- ten Stirnseiten 16 ' ' der einzelnen Scheiben des Haltemittels 16 auf. Figur 3 zeigt einen ersten Schritt, der sich nach dem Einlegen der Flasche 17 durch die Betätigung des Handhebels 14 ergibt . Dieser wird dabei durch die Bedienungsperson in der Regel aus der dargestellten Stellung nach unten gedrückt. Dabei werden zunächst die Haltemittel 16 um die Schwenkachse 16' vom Teilpaket weggeschwenkt, so dass dieses von den Haltemitteln freigegeben wird, was in Figur 4 ersichtlich ist. Dabei dehnt sich das Teilpaket 18' aufgrund der Rückstellkraft der darin gepresst gehaltenen Flaschen nach oben hin zur Pressplatte 15 aus, so dass die zu pressende Flasche 17 auf der Oberseite des Teilpaketes 18' aufliegt. Dabei kann sich durch die Ausdehnung des Teilpaketes bereits ein erstes Zusammendrücken der Flasche 17 ergeben. Durch weiteres Hinunterdrücken des Bedienungshebels 14 wird nun die
Pressplatte 15 nach unten in Richtung auf die Pressplatte 19 hin gedrückt, so dass sich, wie in den Figuren 5 und 6 ersichtlich, sowohl ein Zusammendrücken der Flasche 17 als auch ein Nachuntendrücken des Teilpaketes 18' ergibt. Diesem wird dadurch die dabei zusammengepresste Flasche 17 beigefügt und das Teilpaket wird wieder gepresst. In Figur 7 hat die Pressplatte 15 ihren unteren Totpunkt erreicht und hat das Teilpaket, nun ergänzt um die Flasche 17, soweit zusammengedrückt, dass die Oberseite des Teil- paketes 18 ' unterhalb der Unterseiten der Haltemittel 16 liegt. Diese werden wieder über das Teilpaket 18' geschwenkt und in dieser Stellung arretiert. Der Bedie- nungshebel 14 hat seine tiefste Stellung erreicht. Beim Loslassen desselben wird die Pressplatte 15 durch die Haltemittel 16 hindurch wieder nach oben bewegt (Figur 8) . so dass in Figur 9 wiederum der Raum oberhalb der Haltemittel 16 zum Einlegen einer weiteren Flasche 17 frei ist. Die Haltemittel halten das Teilpaket 18' in ge- presster Stellung im Pressraum fest. Das Pressen und Hinzufügen zum Teilpaket einer weiteren Flasche 17 läuft nun wiederum gemäss den Figuren 2 bis 9 ab. Bei diesem Bei- spiel sind somit die Haltemittel 16 mit der Pressplatte bewegungsgekoppelt, z.B. über eine Hebelanordnung. Es könnten aber auch starre, unbewegliche Haltemittel angeordnet sein, die nicht wegschwenken, solange die Pressplatte durch die Haltemittel hindurch den Behälter auf das Teilpaket pressen kann und dieses genügend zurückgehalten wird.
Damit im Pressraum ein Paket gebildet werden kann, ist die untere Pressplatte 19 in Vertikalriehtung beweglich angeordnet. Ist noch kein Teilpaket in der Presse gebildet worden, so ist die untere Pressplatte 19 ganz nach oben gefahren, so dass die erste Flasche des Paketes zwischen der Pressplatte 15 und der Pressplatte 19 gepresst wird. Die weiteren hinzukommenden Flaschen erhöhen dann jeweils die auf die untere Pressplatte 19 wirkende Kraft im unteren Totpunkt der oberen Pressplatte 15. Die untere Pressplatte 19 ist dabei vorzugsweise derart nach unten verfahrbar angeordnet, dass sie bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft um eine Längeneinheit nach unten verfährt, wodurch sich der Pressraum im Volu- men vergrössert. Natürlich kann die Volumenvergrösserung des Pressraumes auch anders als kraftabhängig bewirkt werden, z.B. jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl Pressvorgänge. Es können dann in dem vergrösserten Pressraum weitere Flaschen zu dem sich nun bildenden Teilpaket hinzugepresst werden, wobei jedes mal wieder, wenn die zunehmende Anzahl von Flaschen zum Erreichen der Auslösekraft für den unteren Pressboden 19 führt, ein weiteres Verfahren desselben um eine Längeneinheit nach unten stattfindet (anstelle eines verfahrbaren Pressbodens 19 könnte auch eine Pressplatte 15 mit variablem maximalen Presshub vorgesehen werden) . Auf diese Weise bildet sich nach und nach das Teilpaket 18' im Pressraum. Dieser Vorgang ist dann abgeschlossen, wenn die Pressplatte 19 den untersten Punkt ihres möglichen Verfahrweges erreicht hat. Das Paket 18 ist dann vollständig oder wird allenfalls weiter vervollständigt, bis auch dann die maximal zulässige Presskraft erreicht ist. Eine entsprechende Anzeige kann der Bedienungsperson anzeigen, dass nun das Paket vollständig im Pressraum gebildet ist. Es ergibt sich dann zunächst eine Stellung gemäss Figur 9, wobei das Paket 18 nun das vollständige Paket und nicht mehr ein Teilpaket ist. Das Paket befindet sich dabei in ge- presster Stellung durch die obere Pressplatte 15 oder die Haltemittel 16 in dieser gehalten im Pressraum der Presse 20. Nachfolgend werden nun die Umfassungsmittel um das Paket herum angebracht, was noch erläutert wird, und da- nach kann das Paket nach weiterem Absenken der unteren Pressplatte 19 und/oder nach oben Fahren der oberen Pressplatte 15 aus der Presse entnommen werden. Figur 9 zeigt die Halterung in gepresster Stellung durch die Haltemittel 16, bevorzugt ist es aber, wenn am Ende der Pa- ketbildung die Pressplatte 15 das Paket zusammendrückt und in dieser Pressstellung das Umwickeln mit den Bändern erfolgt.
Figur 10 zeigt einen bevorzugten Teilaspekt beim Pressen, wonach beim Pressen des Teilpaketes 18' bzw. des Paketes 18 durch die Pressplatte 15 ein Pressen erfolgt, bei dem die Unterseite der Pressplatte um einen vorbestimmten Betrag d, vorzugsweise 10 bis 30mm, bevorzugt ca. 20mm, weiter nach unten verfahren wird, als die Unterkante der Haltemittel 16. Es hat sich gezeigt, dass durch dieses weiter nach unten pressen des Paketes, als es eigentlich zum Einschwenken oder Einfahren der Haltemittel notwendig wäre, die Rückstellkraft des Paketes wesentlich reduziert wird, ca. um das 10-fache, so dass entsprechend die Haltemittel bzw. deren Lagerung geringere Kräfte aufnehmen müssen, was die Konstruktion der Presse deutlich vereinfacht. Figur 11 zeigt eine detailliertere Ansicht einer teilweise offen dargestellten Presse 20, in welcher Ansicht die Kniehebelbetätigung der Pressplatte 15 sowie deren Ausgestaltung aus einzelnen Platten 15 mit Öffnungen 15' ' dazwischen besser ersichtlich ist. Ebenfalls er- sichtlich sind die einzelnen Scheiben der Haltemittel 16 mit ihren Schwenkachsen 16' sowie die EinwurfÖffnung 21 für leere Behälter. Nicht gezeigt ist die Kopplung der Achsen der Haltemittel mit dem Hebel zum Antrieb der oberen Pressplatte. Figur 12 zeigt schematisch eine Ansicht einer motorgetriebenen Presse, wobei diese grundsätzlich auf dieselbe Weise wie die bisher gezeigte Handpresse funktioniert. Anstelle der Handbetätigung ist allerdings eine motorgetriebene Presse mit einem Motor 31 vorgesehen und eine automatisierte Zuführung, welche die Flaschen automatisch aus einer Doppelwanne 32 in die Presse hineinführt .
Die Wanne 32 dreht sich dabei nach dem Einlegen eines zu pressenden Behälters, so dass dieser zum Pressraum hin bewegt wird.
Gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet bezeichnen dabei funktionsgleiche Teile dieser motorgetriebenen Presse 20 ' . Der Antrieb der Hebel für die obere Pressplatte 15 erfolgt vom Motor aus z.B. über ein Ge- triebe und einen Kettenantrieb. Die Haltemittel 16 werden z.B. über eine Kurvenscheibe bewegt, so dass sie ebenfalls durch den Motor 31 angetrieben werden. Eine schwenkbare Platte 32' kann die Wanne 32 jeweils sicher entleeren und den zu pressenden Behälter in den Pressraum fördern und diesen während des Pressvorgangs zur Wanne 32 hin schliessen. Figur 13 zeigt die Rückseite der motorgetriebenen Presse 20' . Über die Bandzuführungen 33 werden die Umwicklungsbänder in den Pressraum geführt. Sie können dort in Kanälen 35 des unteren Begrenzungselementes 19 geführt sein, so dass das Paket oberhalb der Bänder gebildet wird. Auf der Vorderseite 36 und im Inneren des Pressraumes sind die Bänder wieder nach oben geführt, so dass sie sich entlang beider Seiten des Paketes erstrek- ken. Wenn das Paket fertig gepresst ist, werden die Bän- der durch Zuführmittel an der Oberseite des Paketes durch die Pressplatte 15 hindurch, die das Paket gepresst hält, von der Rückseite der Presse zur Vorderseite gebracht, dort mit dem freien Bandende verbunden, z.B. ver- schweisst, und abgeschnitten. Bei diesem Beispiel ist die untere Begrenzung
19 an einer angetrieben drehbaren Gewindespindel 50 (Gewinde nicht dargestellt) befestigt, so dass die Bodenplatte 19 angetrieben und nach unten und oben verfahrbar ist. Wenn die Presskraft so gross ist, dass die Feder 51 so stark zusammengedrückt wird, dass sich beim Sensor 52 ein Kontakt ergibt, so wird die untere Begrenzung 19 jeweils zur Vergrösserung des Pressraumes nach unten verfahren, bis der Abstand beim Sensor wieder dem Sollabstand entspricht oder um ein vorbestimmtes Mass nach un- ten verfahren.
Alternativ könnte z.B. bei der bereits beschriebenen Handpresse 20 der Pressboden bzw. die untere Pressplatte 19 durch eine Rollenführung verfahrbar am Pressengestell 10 gelagert sein. Die untere Pressplatte 19 könnte an einer Kette befestigt sein, welche umgelenkt ist und über ein Kettenrad mit einer Rutschkupplung verbunden ist. Die Rutschkupplung ist ein handelsübliches Element, welches beim Überschreiten einer vorbestimmten Kraft um einen vorbestimmten Drehwinkel durchdreht. Auf diese Weise ergibt sich das Verfahren des Pressbodens 19 nach unten, wenn auf diesen eine vorbestimmte Kraft einwirkt, die die Krafteinstellung der Rutschkupplung über- steigt. Diese dreht dann solange durch, bis die eingestellte Kraft wieder unterschritten wird; somit bewegt sich der Pressboden ebenfalls solange nach unten. Danach kann wieder das Pressen auf dieser Höhe der Pressplatte 19 erfolgen, bis erneut die eingestellte Kraft der
Rutschkupplung überschritten wird. Die Presskraftbegrenzung durch die Rutschkupplung kann zudem ein Zerstören von irrtümlicherweise in die Presse eingeführten Glasflaschen verhindern. Die Rutschkupplung erlaubt ferner ein im wesentlichen freies nach oben fahren des Pressbodens 19, wenn das Paket aus dem Pressraum entnommen worden ist und die Bildung eines neuen Paketes beginnen soll . Dazu wird die Kupplung ausgerastet. Zum Verfahren des Pressbodens 19 nach oben könnten dabei nicht gezeigte von Hand oder motorisch betätigbare Antriebsmittel vorgesehen sein.
Die Figuren 15 bis 20 zeigen die Anbringung eines Umfassungsmittels um das Paket in vereinfachter Weise, wobei dieses im dargestellten Beispiel eine Schnur oder ein Band 38 ist, welche von einer Rolle 40 abgezogen werden kann. In den Figuren ist dabei die Presse nur schematisch dargestellt, soweit dies für das Verständnis der Umfassung notwendig ist. Figur 15 zeigt, wie die Schnur 38 bzw. allenfalls mehrere beabstandet parallel angeordnete Schnüre 38, über den Pressboden 19 in seiner oberen Stellung gezogen wird, nachdem ein bereits gebildetes Paket aus der Presse entnommen worden ist . Die Türe 22 der Presse steht dabei offen. Die Schnur 38 wird nun über den Pressboden 19 gezogen und danach die Türe 22 der Presse geschlossen und die Schnur 38 weiter aus der Presse hinausgezogen. Dies ist in Figur 16 ersichtlich. In dem gezeigten Beispiel bildet dabei der an der Presse vorne frei herabhängende Teil 45 der Schnur und die Rolle 40 einen Vorrat des Umfassungsmittels, der zur Bildung des Paketes verwendet wird. Figur 17 zeigt ein gebildetes Teilpaket 18', bei dessen Bildung sich der untere Pressboden 19 nach unten bewegt hat, so dass vorne und hinten im Pressraum je ein Schnurabschnitt 41 und 42 vom vorderen freien Ende 45 bzw. von der Rolle 40 nachgezogen worden ist. In Figur 18 ist das Paket 18 fertig gebildet und die Schnur 38 wird von hinten über das obere Ende des Paketes gezogen, was in der Zeichnung durch einen Haken 43 angedeutet ist. Da die obere Pressplatte 15 aus einzelnen Anschnitten besteht, welche zwischen sich einen Leerraum bilden, ist es möglich, die Schnur 38 von hinten durch die Pressplatte 15 über das Paket zu ziehen. Figur 19 zeigt, wie die beiden Schnurenden an der vorderen oberen Seite des Paketes nach Abschneiden der Schnur zu einem Knoten 44 verbunden werden. Dasselbe erfolgt mit allfälligen weiteren auf die gezeigte Weise um das Paket herum gelegten Schnüren. Der Knoten 44 wird dabei gebil- det, solange das Paket noch durch die Pressplatte 15 unter Pressung ist. Erst nach Verknüpfen der Schnüre wird die obere Pressplatte 15 nach oben verfahren, so dass das Paket 18 freiliegt, was in Figur 20 ersichtlich ist. Das Paket 18 kann dann entnommen werden, wozu allenfalls der Pressboden 19, wie erläutert, nach unten verfahren wird, worauf der Vorgang gemäss Figur 17 erneut beginnt . Bei der vorher gezeigten motorgetriebenen Presse wir ähnlich vorgegangen, der Bandvorrat ist aber vorzugsweise auf der Rolle und wird bei der Bildung des Paketes von dieser ab- gezogen.
Anstelle der gezeigten Schnüre oder schon erläuterten verschweissbaren Bänder können z.B. auch Plastikbänder verwendet werden, welche durch eine Klammer zu einer Umreifung geschlossen werden. Entsprechende Systeme sind bekannt und brauchen hier nicht weiter geschildert zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Transporteinheit (18,28) aus im wesentlichen leeren, zusammengepressten Kunststoff-Behältern (17), insbesondere aus unsortierten PET-Flaschen, zum Transport derselben zur Wiederverwertung, wobei jeweils eine Mehrzahl Behälter (17) zu einem Paket (18) gepresst und von einem Umfassungsmittel (28, 38) in Paketform gehalten und derart als transportbereites Paket bereitgestellt wird und das Umfassungsmittel (28) das Paket in einem gepressten Zustand hält und ein Umwicklungsmittel (28) oder ein Umhüllungs- mittel ist, welches im gepresst gehaltenen Zustand des Paketes um dieses angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Paketes in mehreren Schritten durch Hinzufügen von einzelnen oder mehreren Behältern (17) zu einem bereits gepressten Teilpaket (18') erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter vor der Bildung des Paketes oder des Teilpaketes zusammengepresst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter bei der Bildung des Paketes oder Teilpaketes zusammengepresst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenpressen der Behälter in derselben Presse (20) erfolgt, in welcher das Paket gebildet wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenpressen der Behälter in einer ersten Presse und das Pressen des Paketes in einer zweiten Presse erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Presse (20) ein Zusammenpressen der Behälter (17) zwischen einer Press- platte (15) einerseits und einem Teilpaket (18') aus Behältern andererseits erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Presse (20) ein Teilpaket durch auf das Teilpaket einwirkende Haltemittel (16,16') in gepresstem Zustand gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Pressen des Teilpaketes ein Pressen auf eine kleinere Paketgrösse, vorzugsweise auf eine 10 % bis 30 % kleinere Teilpakethöhe, erfolgt, als dass diese durch die Haltemittel vorgegeben ist. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter beim Pressen aufgestochen werden, insbesondere durch an einer Press- platte (15) der Presse angeordnete Aufstechmittel (15').
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu pressender Behälter zunächst auf Haltemitteln (16) aufliegt, die das Teilpaket in gepresstem Zustand halten, dass die Hal- te ittel beim Bewegen der Pressplatte (15) der Presse (20) in Richtung auf das Teilpaket (18') dieses freigeben, so dass der Behälter zwischen Teilpaket und Pressplatte gepresst wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwicklungsmittel
(28) oder Umhüllungsmittel im Pressraum um das Paket angeordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwicklungsmittel oder Umhüllungs- mittel um das Paket angeordnet wird während dieses von der Pressplatte (15) der Presse oder von den Haltemitteln (16, 16') in einem gepressten Zustand gehalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwicklungsmittel von Kunststoffbändern gebildet ist, deren Enden miteinander verschweisst werden.
14. Presse (20) zur Herstellung einer Transporteinheit (18) aus zusammengepressten Kunststoff- Behältern (17), wobei die Presse (20) einen Pressraum und ein Pressmittel (14, 15) zum Pressen von im Pressraum aufgenommenen zu pressenden Behältern (17) zu einem Paket (18) und eine Umfassungsanordnung aufweist, die zum Umfassen der zum Paket gepressten Behälter im gepressten Zustand mit mindestens einem am Paket verbleibenden Umfassungsmittel (28, 38) ausgestattet ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Presse zur Bildung des Paketes in mehreren Schritten durch Hinzufügen von einzelnen oder mehreren Behältern (17) zu einem bereits gepressten Teilpaket (18') ausgestaltet ist und Haltemittel (16, 16') aufweist, durch welche das Teilpaket in gepresstem Zustand im Pressraum festhaltbar ist.
15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mehrere in den geschlossenen Pressraum einfahrbare oder einschwenkbare Haitesehei- ben (16, 16') umfassen.
16. Presse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mit dem Pressenantrieb antriebsverbunden sind oder einen eigenen Antrieb aufweisen, der steuerungs ässig mit dem Pressenantrieb verbunden ist, derart, dass die Haltemittel abhängig von der Stellung der Pressplatte (15) der Presse in den Pressraum einfahrbar und ausfahrbar sind.
17. Presse (20) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Pressraumes durch mindestens ein bewegliches, insbesonde- re presskraftabhängig bewegliches, der Pressplatte (15) gegenüberliegendes Begrenzungselement (19) zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximal olumen änderbar ist.
18. Presse (20) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an mindestens einer oberen Begrenzung des Pressraumes als um eine Schwenkachse (18') in den Pressraum einschwenkbare, bzw. aus diesem ausschwenkbare, Haltescheiben (16) ausge- staltet sind, wobei eine Mehrzahl von Haltescheiben voreinander beabstandet jeweils an einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet sind.
19. Presse (20) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressmittel eine Pressplatte (15) ist, welche Ausnehmungen aufweist, durch welche die Pressplatte durch die Haltemittel hindurchtreten kann.
20. Presse (20) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsmittel von der Umfassungsanordnung in den Pressraum führbar ist und bei Vergrösserung des Pressraumes von einem Vorrat nachziehbar ist.
21. Presse nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsmittel von mehreren Bändern gebildet wird, die jeweils ab einer Rolle in den Pressraum führbar sind und in Ausnehmungen des Begrenzungselementes (19) geführt sind.
EP02765288A 2001-10-24 2002-10-16 Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung Withdrawn EP1438186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02765288A EP1438186A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124371A EP1306198A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Sammlung leerer Kunststoff-Behälter sowie Presse zu dessen Durchführung
EP01124371 2001-10-24
EP02765288A EP1438186A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung
PCT/IB2002/004265 WO2003035382A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438186A1 true EP1438186A1 (de) 2004-07-21

Family

ID=8178936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124371A Withdrawn EP1306198A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Sammlung leerer Kunststoff-Behälter sowie Presse zu dessen Durchführung
EP02765288A Withdrawn EP1438186A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124371A Withdrawn EP1306198A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Sammlung leerer Kunststoff-Behälter sowie Presse zu dessen Durchführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050011374A1 (de)
EP (2) EP1306198A1 (de)
JP (1) JP2005506206A (de)
CN (1) CN1575228A (de)
CA (1) CA2464440A1 (de)
RU (1) RU2004115634A (de)
TW (1) TWI232168B (de)
WO (1) WO2003035382A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637892B2 (en) * 2005-05-10 2009-12-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system
US8915893B2 (en) 2005-05-10 2014-12-23 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system
US8211060B2 (en) * 2005-05-10 2012-07-03 Palyon Medical (Bvi) Limited Reduced size implantable pump
US8114055B2 (en) * 2005-05-10 2012-02-14 Palyon Medical (Bvi) Limited Implantable pump with infinitely variable resistor
GB2462417B (en) * 2008-08-04 2010-08-11 Environmental Rubber Technolog Baling apparatus
EP2545941A4 (de) 2010-03-12 2013-10-23 Daiichi Sankyo Co Ltd Verfahren zur proliferation von cardiomyozyten mithilfe von mikro-rna
US8568360B2 (en) 2011-12-28 2013-10-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Programmable implantable pump design
TWI473705B (zh) * 2012-05-22 2015-02-21 Ching Rei Mechanics Co Ltd 減容壓縮機結構及其壓縮綁包方法
CN105365253B (zh) * 2015-12-02 2017-08-25 江苏旭田环保机械有限公司 一种新型的多用途液压打包机及使用方法
CN109203547B (zh) * 2018-09-28 2023-07-25 南京工业职业技术学院 饮料瓶回收垃圾装置
CN111391390B (zh) * 2020-05-03 2022-01-14 江西耐华环保科技有限公司 一种环保节能型废金属压包机
CN114536840B (zh) * 2022-02-28 2024-05-10 卓马(深圳)装饰创新科技有限公司 一种建筑亚粘土压缩处理装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532750A (en) * 1895-01-22 Cotton-press
US2822750A (en) * 1956-03-15 1958-02-11 Producers Cotton Oil Company O Bale press
DE2612483A1 (de) * 1976-03-24 1977-10-06 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
US4182236A (en) * 1978-11-30 1980-01-08 Piqua Engineering, Inc. Vertical baler with improved material hold-down and bale ejecting means
DE3007903A1 (de) * 1980-03-01 1981-11-12 Hermann 7777 Salem Schwelling Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen
US5056428A (en) * 1989-10-31 1991-10-15 Allen Lewis E Apparatus for compacting used tires
US5200269A (en) * 1990-06-01 1993-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for baling cut fibers and product
US5590594A (en) * 1995-08-31 1997-01-07 Pederson; Les H. Tire baling machine
JPH10286827A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Shizuoka Prefecture ペットボトル減容機
EP0941948A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Budev B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln und Pressen von Abfällen
JP2000095219A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Hitachi Zosen Corp ペットボトル圧縮梱包機
JP3204650B2 (ja) * 1999-09-22 2001-09-04 鎌長製衡株式会社 廃プラスチック容器梱包設備
JP3307628B2 (ja) * 2000-03-22 2002-07-24 鎌長製衡株式会社 廃プラスチック容器梱包設備

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03035382A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004115634A (ru) 2005-06-10
JP2005506206A (ja) 2005-03-03
CN1575228A (zh) 2005-02-02
TWI232168B (en) 2005-05-11
EP1306198A1 (de) 2003-05-02
CA2464440A1 (en) 2003-05-01
WO2003035382A1 (de) 2003-05-01
US20050011374A1 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
DE2819807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung von voluminoesem material zu ballen durch pressen und binden
DE2911958A1 (de) Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignetes pressensystem dazu
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
WO2011054502A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter
WO2003035382A1 (de) Verfahren zum pressen leerer kunststoff-behälter sowie presse zu dessen durchführung
EP0000881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von Fadenkabeln
EP0014923B1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE2245190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschnueren von ballen
DE2809887A1 (de) Ballenpressvorrichtung fuer kartonagenabfaelle
DE1875947U (de) Vorrichtung zum verpacken von bunden aus faserbaendern.
DE2504059C2 (de) Zuführfüllschacht
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE4305144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Packen und Bereitstellen von Stapelfasern oder Tow-Fasern
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
DE3737020C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umhuellen eines Presserzeugnisses
DE10111829B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von mindestens einem Fasermaterialkörper
EP0589257B1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
EP3326451B1 (de) Ballenpresse für loses pressgut
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
DE3940979A1 (de) Ballenpresse
DE4122958A1 (de) Festkammer-silagepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080123