DE102017008014A1 - Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten - Google Patents

Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten Download PDF

Info

Publication number
DE102017008014A1
DE102017008014A1 DE102017008014.3A DE102017008014A DE102017008014A1 DE 102017008014 A1 DE102017008014 A1 DE 102017008014A1 DE 102017008014 A DE102017008014 A DE 102017008014A DE 102017008014 A1 DE102017008014 A1 DE 102017008014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
shaft opening
receiving bag
banknote bundle
banknote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008014.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Luitwin Peter Klostermann
Joachim Munck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Double Power Europe GmbH
Original Assignee
Double Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Double Power Europe GmbH filed Critical Double Power Europe GmbH
Priority to DE102017008014.3A priority Critical patent/DE102017008014A1/de
Priority to HRP20231552TT priority patent/HRP20231552T1/hr
Priority to EP18000697.5A priority patent/EP3447014B1/de
Priority to ES18000697T priority patent/ES2964987T3/es
Publication of DE102017008014A1 publication Critical patent/DE102017008014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/654Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having more than 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/311Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette and serving also as package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten, mit einem Fach zur Aufnahme (1) eines Banknotenbündels, mit Mitteln zur Vereinzelung von Banknoten (2), mit Mitteln zur Förderung (3) vereinzelter Banknoten, mit Mitteln zum Zählen (5) der vereinzelten Banknoten, mit Mitteln zur Ablage (6) der Banknoten in einem an die Mittel zur Ablage (6) angeschlossenen Sicherheitsbehälter (7). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass einige Komponenten in einem ersten Teilgehäuse (8) der Vorrichtung angeordnet sind, und dass die Mittel zur Ablage (6) und der Sicherheitsbehälter (7) in einem zweiten Teilgehäuse (9) angeordnet sind. Die Mittel zur Ablage (6) umfassen ein Stapelrad (10), eine an das Stapelrad (10) angeschlossene schlitzförmige Schachtöffnung (11) und einen in der schlitzförmigen Schachtöffnung (11) entfernbar eingehängten Aufnahmebeutel (12), wobei obere Ränder des Aufnahmebeutels (12) in einer an dem Sicherheitsbehälter (7) festgesetzten Aufhängungskonsole (13) eingehängt sind, und wobei die Schachtöffnung (11) mit einem Vertikalantrieb (14) verbunden ist, welcher während der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung (11) angeordneten Teil des Aufnahmebeutels (12) die Schachtöffnung (11) entlang des darin eingelegten Aufnahmebeutels (12) in dem Sicherheitsbehälter (7) nach unten transportiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten, mit einem Fach zur Aufnahme eines Banknotenbündels, mit Mitteln zur Vereinzelung von Banknoten des Banknotenbündels, mit Mitteln zur Förderung vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels, optional mit Mitteln zur Prüfung der vereinzelten Banknoten, mit Mitteln zum Zählen der vereinzelten Banknoten des Banknotenbündels und mit Mitteln zur Ablage der Banknoten eines Banknotenbündels in einem an die Mittel zur Vereinzelung angeschlossenen Sicherheitsbehälter. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Ablage von Banknoten sowie die Verwendung einer vorstehenden genannten Vorrichtung.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vorrichtung des eingangs genannten Aufbaus ist aus der Praxis bekannt. Hierbei können bis zu 5.000 Banknoten, manchmal bis zu 10.000 Banknoten, in dem Sicherheitsbehälter aufgenommen werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Banknoten nicht gestapelt in einen Aufnahmebehälter des Sicherheitsbehälters abgelegt werden, sondern ungeordnet in diesen herabfallen. Dies bedeutet, dass die Banknoten völlig durcheinander in dem Aufnahmebehälter angeordnet sind, sogenanntes „Pillowmoney“. Wenn nun der Aufnahmebehälter mit den Banknoten entnommen und zu einer Bank oder dergleichen gebracht wird, müssen die Banknoten zunächst in sehr aufwändiger Weise gestapelt werden, was maschinell nur mit sehr großem Aufwand, wenn überhaupt, gelingt.
  • Weiterhin aus der Praxis ist bekannt, einen Zwischenspeicher einzurichten, in welchen die gezählten Banknoten eines Banknotenbündels gestapelt abgelegt werden. Aus diesem Zwischenspeicher wird dann das abgelegte Banknotenbündel in einen Aufnahmebehälter des Sicherheitsbehälters fallen gelassen. Dies ist aus mehererlei Gründen nachteilig. Zum ersten kann ein gestapeltes Banknotenbündel bei Fall wieder zerfallen. Zum zweiten ist ein Zwischenspeicher erforderlich, was mit zusätzlichem baulichen Aufwand und Raumbedarf verbunden ist. Sofern ein solchermaßen gespeichertes Banknotenbündel nicht einfach in einen Aufnahmebehälter fallen gelassen wird (mit dem Risiko des Zerfalls des Bündels) sind aktiv abführenden Transportvorrichtungen erforderlich, was einen erheblichen zusätzlichen baulichen Aufwand darstellt und auch das Risiko von unerwünschten Banknotenstaus erhöht, welche zu einer störbedingten Unterbrechung des Annahmeprozesses führen würden. Zum dritten können solche Zwischenspeicher typischerweise nicht mehr als 150 Banknoten aufnehmen.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten anzugeben, welche die entgegengenommenen Banknoten hinreichend ordentlich gestapelt in einem in einem Sicherheitsbehälter angeordneten Aufnahmebehälter oder -beutel ablegt, und zwar in Mengen, welche nur durch die Größe des Aufnahmebehälters bzw. - beutels limitiert sind.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, dass das Fach zur Aufnahme eines Banknotenbündels, die Mittel zur Vereinzelung von Banknoten des Banknotenbündels und die Mittel zur Förderung vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels in einem ersten Teilgehäuse der Vorrichtung angeordnet sind, und dass die Mittel zur Ablage der Banknoten eines Banknotenbündels und der Sicherheitsbehälter in einem zweiten Teilgehäuse der Vorrichtung angeordnet sind, wobei die Mittel zur Ablage der Banknoten ein Stapelrad, eine an das Stapelrad angeschlossene schlitzförmige Schachtöffnung und einen in der schlitzförmigen Schachtöffnung entfernbar eingehängten Aufnahmebeutel für die Banknoten aufweisen, wobei obere Ränder des Aufnahmebeutels beidseitig beanstandet der Schachtöffnung in einer an dem Sicherheitsbehälter festgesetzten Aufhängungskonsole des Sicherheitsbehälters eingehängt sind, und wobei die Schachtöffnung mit einem Vertikalantrieb verbunden ist, welcher während der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung angeordneten Teil des Aufnahmebeutels die Schachtöffnung entlang des darin eingelegten Aufnahmebeutels in dem Sicherheitsbehälter nach unten transportiert.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, das eine von üblichen Banknotenzählern übliche Technologie der Banknotenpräsentation in einem Ausgabefach, nämlich mittels eines Stapelrades, genutzt wird, wobei das Stapelrad aus dem Bereich des ersten Teilgehäuses gleichsam ausgegliedert und in das zweite Teilgehäuse oberhalb des Aufnahmebeutels verlagert ist. Die Stapelradtechnologie ist an sich eine ausgereifte und sichere Technologie, welche in fast allen Vorrichtungen zur Bearbeitung von Banknoten genutzt wird und praktisch frei von dem Risiko eines Banknotenstaus ist. Im Rahmen der Erfindung wird die Stapelradtechnologie erstmals nicht zur Ausgabe von Banknoten eingesetzt, sondern vielmehr zum störungsfreien Stapeln der Banknoten in einem Transportbehältnis (Aufnahmebeutel).
  • Die grundsätzliche Funktionsweise umfasst des Weiteren eine Verengung des Aufnahmebeutels mittels der Schachtöffnung zuverursachen, durch welche keine abgelegten Banknoten fallen, wobei die Banknoten auf bzw. in dem oberhalb der Schachtöffnung befindlichen Teil des Aufnahmebeutels gestapelt abgelegt werden und durch das Absenken der Schachtöffnung entlang des Aufnahmebeutels in diesem gestapelt gleichsam hinab sinken.
  • Im Ergebnis werden die Banknoten, in belieber Anzahl, welche nur durch die Höhe des Aufnahmebeutels begrenzt ist, in einem einzigen Stapel in dem Aufnahmebeutel abgelegt. Der Aufnahmebeutel kann dann zu gegebener Zeit bzw. spätestens wenn die Schachtöffnung das untere Ende des Aufnahmebeutels erreicht hat, entnommen und zu einer Bank oder einem sonstigen Cashcenter gebracht werden. Dort kann eine Bedienperson (oder auch eine automatische Vorrichtung) den Stapel an Banknoten dem Aufnahmebeutel entnehmen und einer weiteren Verarbeitung zuführen, und zwar ohne dass dafür weitere Ordnungs- oder Stapelmaßnahmen erforderlich sind.
  • In einer Ausführungsform mit Mitteln zur Prüfung von Banknoten versteht es sich, dass die Vorrichtung auch einen Ausgabeschacht für zurückgewiesene Banknoten umfassen kann. Alternativ kann ein separater Behälter für zurückgewiesene Banknoten vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich sind die im Kapitel „Gebiet der Erfindung“ genannten Komponenten von Vorrichtungen zur Entgegennahme von Banknoten dem Fachmann wohl bekannt, so dass diese nicht im Einzelnen beschrieben werden brauchen. Lediglich beispielsweise wird auf die Literaturstelle DE 101 05 082 A1 der Wincor Nixdorf GmbH & Co. KG verwiesen.
  • Das zweite Teilgehäuse kann durch den Sicherheitsbehälter gebildet sein, i.e. dann sind die Mittel zur Ablage (Stapelrad) in dem Sicherheitsbehälter angeordnet.
  • Die Breite der Schachtöffnung mus einerseits gewährleisten, dass die Schachtöffnung an dem Aufnahmebeutel, ggf. auch mit Falten bzw Doppelungen, entlang nach unten gleiten kann, ohne an dem Aufnahmebeutel zu reissen bzw. ihn von der Aufhängungskonsole abzureissen. Andererseits dürfen die abgelegten Banknoten, insbesondere die erste abgelegte Banknote, nicht ohne weiteres hindurch fallen können. In diesen Zusammenhängen ist anzumerken, dass die Banknoten von den Mitteln zur Ablage mit im Wesentlichen horizontaler Orientierung der Hauptflächen abgelegt werden, mit allenfalls bis zu 20° oder 40° Abweichung hierzu. Folglich muss die Breite der Schachtöffnung deutlich kleiner als die Breite der kleinsten abzulegenden Banknote sein. Es wird sich empfehlen, dass die Breite der Schachtöffnung weniger als 50%, insbesondere weniger als 30% der Breite der kleinsten abzulegenden Banknote beträgt. In der Praxis wird die Breite der Schachtöffnung im Bereich von 10 bis 50 mm, insbesondere von 25 bis 35 mm, liegen. Die Länge der Schachtöffnung wird zweckmäßigerweise mindestens der Länge der längsten abzulegenden Banknote entsprechen, beispielsweise 150 bis 400 mm, insbesondere 200 bis 250 mm, beispielsweise 210 bis 230 mm. Als Länge einer Banknote ist die längere Kantenlänge einer Hauptfläche bezeichnet, als Breite die kürzere Kantenlänge.
  • Vorteilhafterweise ist der mit der Schachtöffnung verbundene Vertikalantrieb nach Maßgabe der Anzahl der in dem oberhalb der Schachtöffnung angeordneten Teil des Aufnahmebeutels abgelegten Banknoten angesteuert. Da die Dicke von Banknoten generell bekannt und gleichbleibend ist, und auch Erfahrungswerte für die Stapelhöhe bei lockerer Stapelung (i.e. unter Eigengewicht) in Abhängigkeit von der Anzahl an Banknoten in einem Stapel zur Verfügung stehen, kann dies dadurch bewirkt werden, dass die Mittel zum Zählen der Banknoten Steuerwerte für den Vertikalantrieb zur Verfügung stellen, wobei die Inkremente des Vertikalantriebes der Dicke einer Banknote + ggf. „Stapelluft“ zur unterliegenden Banknote entsprechen.
  • Obere Ränder des Aufnahmebeutels können beidseitig um einen Betrag von der Schachtöffnung beanstandet sein, welcher zumindest der halben Breite der breitesten abzulegenden Banknote entspricht.
  • In diesen Zusammenhängen ist anzumerken, dass die Innenquerschnittsöffnung eines Aufnahmebeutels zweckmäßigerweise etwa der Hauptfläche der größten abzulegenden Banknote entspricht, und zwar in Form und in der Querschnittsfläche, wobei die Querschnittsfläche zwecksmäßigerweise um zwischen 20% und 200%, insbesondere zwischen 20% und 100%, größer als Hauptfläche der Banknote ist. Ansonsten ist ein erfindungsgemäß eingesetzter Aufnahmebeutel zweckmäßigerweise schlauch-/sackförmig, i.e. von gleichbleibendem Innenquerschnitt und einem geschlossenen Beutelboden.
  • Als Materialen für Aufnahmebeutel kommen beispielsweise organische Polymerwerkstoffe in Frage, mit oder ohne Faserbewehrung, als Folien oder als Textilien (Gewebe). Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen thermoplastischen Polymerwerkstoff, da dann der Aufnahmebeutel nach Befüllung mit Banknoten durch Verschweißen verschlossen werden kann. Selbstverständlich sind aber auch andere Verschlußtechniken möglich, beispielsweise Vernähen, Klammern, etc.
  • Der Aufnahmebeutel kann dabei nicht nur an seinem oberen Ende mittels geeigneter Vorrichtungen verschlossen werden, sondern insbesondere (auch) im Bereich der schlitzförmigen Schachtöffnung. Hierfür können im Bereich der Schachtöffnung beispielsweise gegeneinander bewegliche thermoelektrische Elemente angebracht sein, welche ein Verschweißen einander gegenüberliegender Wandungen des Aufnahmebeutels bewirken. Hierdurch wird bewirkt, dass der Aufnahmebeutel (auch) unmittelbar unterhalb des abgelegten Banknotenbündels verschlossen ist und so die Banknoten relativ fest und sicher zwischen dem Verschluß bei der Schachtöffnung und einem oberen Verschluß als Bündel gehalten werden. Dadurch ist das Risiko eines Zerfallen des Banknotenbündels bei einem Transport des befüllten Aufnahmebeutels reduziert.
  • Der Aufnahmebeutel kann entlang der parallel zur Schachtöffnung verlaufenden Ränder Aufhängungsflügel aufweisen, deren Erstreckung von der Schachtöffnung weg zumindest die halbe Breite, vorzugsweise zumindest die ganze Breite, der breitesten abzulegenden Banknote beträgt.
  • Der Sicherheitsbehälter ist zweckmäßigerweise mit der Aufhängungskonsole aus der Vorrichtung ausziehbar und so der Aufnahmebeutel mit darin abgelegten Banknoten aushebbar. In diesen Zusammenhängen kann vorgesehen sein, dass der Sicherheitsbehälter nur dann ausziehbar ist, wenn der Aufnahmebeutel mit den darin abgelegten Banknoten an seinem oberen Ende verschlossen ist. Dies kann auch automatisch im Zuge der Auslösung eines Auszugs des Sicherheitsbehälters erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ablage von Banknoten in einem erfindungsgemäßen Sicherheitsbehälter, wobei die Schachtöffnung im Zuge der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung angeordneten Teil des Aufnahmebeutels vertikal nach unten transportiert wird. Der vertikale Transport der Schachtöffnung kann dabei mit einem Transportfortschritt erfolgen, welcher der Zunahme der Höhe des oberhalb der Schachtöffnung im Aufnahmebeutel abgelegten Banknotenbündels entspricht. Nach Beendigung der Ablage eines Banknotenbündels in dem Aufnahmebeutel oberhalb der Schachtöffnung kann die Schachtöffnung weiter nach unten transportiert werden, bis sie das untere Ende des Aufnahmebeutels erreicht hat. Dadurch wird der abgelegte Stapel an Banknoten auf dem Boden des Aufnahmebeutels abgelegt. Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten alle vorstehenden Erläuterungen analog.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zählen der Banknoten eines Banknotenbündels und zur gestapelten Ablage des gezählten Banknotenbündels in einem Aufnahmebeutel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht der Erfindung in Seitenansicht und im Schnitt,
    • 2: eine Detailansicht im Bereich der Aufhängungskonsole und mit leerem Aufnahmebeutel
    • 3: den Gegenstand der 2 mit einem Stapel abgelegter Banknoten
  • In der 1 erkennt man eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten. Oben befindet sich ein Fach zur Aufnahme 1 eines Banknotenbündels. Hieran angeschlossen sind Mittel zur Vereinzelung von Banknoten 2 des Banknotenbündels, Mittel zur Förderung 3 vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels, Mittel zur Prüfung 4 der vereinzelten Banknoten des Banknotenbündels, Mittel zum Zählen 5 der vereinzelten Banknoten des Banknotenbündels, und Mittel zur Ablage 6 der Banknoten eines Banknotenbündels in einem an die Mittel zur Ablage 6 angeschlossenen Sicherheitsbehälter 7. Zusätzlich erkennt man noch ein reject Fach 17, in welchem Banknoten abgelegt und wieder ausgegeben werden, welche nicht den Prüfkriterien entsprechen.
  • Man erkennt des Weiteren, dass das Fach zur Aufnahme 1 eines Banknotenbündels, die Mittel zur Vereinzelung 2 von Banknoten des Banknotenbündels und die Mittel zur Förderung 3 vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels in einem ersten Teilgehäuse 8 der Vorrichtung angeordnet sind. Die Mittel zur Ablage 6 der Banknoten eines Banknotenbündels und der Sicherheitsbehälter 7 sind dagegen in einem zweiten Teilgehäuse 9 der Vorrichtung angeordnet bzw. die Mittel zur Ablage 6 sind in dem Sicherheitsbehälter 7 angeordnet.
  • Die Mittel zur Ablage 6 der Banknoten umfassen eine Stapelvorrichtung 10, nämlich ein Stapelrad 10, eine an die Stapelvorrichtung 10 angeschlossene schlitzförmige Schachtöffnung 11 und einen in der schlitzförmigen Schachtöffnung 11 entfernbar eingehängten Aufnahmebeutel 12 für die Banknoten. Die oberen Ränder des Aufnahmebeutels 12 sind beidseitig beanstandet der Schachtöffnung 11 in einer an dem Sicherheitsbehälter 7 festgesetzten Aufhängungskonsole 13 des Sicherheitsbehälters 7 eingehängt sind. Die Schachtöffnung 11 ist mit einem Vertikalantrieb 14 verbunden, welcher während der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung 11 angeordneten Teil des Aufnahmebeutels 12 die Schachtöffnung 11 entlang des darin eingelegten Aufnahmebeutels 12 in dem Sicherheitsbehälter 7 nach unten transportiert. Dies ist in der 1 durch einen Pfeil angedeutet.
  • Der mit der Schachtöffnung 11 verbundene Vertikalantrieb 14 wird nach Maßgabe der Anzahl der in dem oberhalb der Schachtöffnung 11 angeordneten Teil des Aufnahmebeutels 12 abgelegten Banknoten angesteuert. Dies erkennt man insbesondere auch aus einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3. In der 2 ist die Schachtöffnung 11 in der obersten Position, so dass der Aufnahmebeutel 12 eine nahezu horizontale und fast geschlossene Ablagefläche bildet. Mit zunehmener Ablage von Banknoten wandert die Schachtöffnung 11 entlang dem Aufnahmebeutel 12 nach unten, so dass die Banknoten entsprechend dem Ablagefortschritt in dem Aufnahmebeutel 12 versinken, bis sie den Boden des Aufnahmebeutels 12 erreicht haben.
  • Der 2 ist zu entnehmen dass der Aufnahmebeutel 12 entlang der parallel zur Schachtöffnung 11 verlaufenden Ränder Aufhängungsflügel 15, 16 aufweist, deren Erstreckung von der Schachtöffnung 11 weg zumindest die halbe Breite, vorzugsweise zumindest die ganze Breite, der breitesten abzulegenden Banknote beträgt.
  • In den Figuren nicht dargestellt ist, dass der Sicherheitsbehälter 7 mit der Aufhängungskonsole 13 aus der Vorrichtung ausziehbar und so der Aufnahmebeutel 12 mit darin abgelegten Banknoten aushebbar und von der Aufhängungskonsole 13 loslösbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10105082 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten, mit einem Fach zur Aufnahme (1) eines Banknotenbündels, mit Mitteln zur Vereinzelung von Banknoten (2) des Banknotenbündels, mit Mitteln zur Förderung (3) vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels, optional mit Mitteln zur Prüfung (4) der vereinzelten Banknoten des Banknotenbündels, mit Mitteln zum Zählen (5) der vereinzelten Banknoten des Banknotenbündels, mit Mitteln zur Ablage (6) der Banknoten eines Banknotenbündels in einem an die Mittel zur Ablage (6) angeschlossenen Sicherheitsbehälter (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Fach zur Aufnahme (1) eines Banknotenbündels, die Mittel zur Vereinzelung (2) von Banknoten des Banknotenbündels und die Mittel zur Förderung (3) vereinzelter Banknoten eines Banknotenbündels in einem ersten Teilgehäuse (8) der Vorrichtung angeordnet sind, und dass die Mittel zur Ablage (6) der Banknoten eines Banknotenbündels und der Sicherheitsbehälter (7) in einem zweiten Teilgehäuse (9) der Vorrichtung angeordnet sind, wobei die Mittel zur Ablage (6) der Banknoten ein Stapelrad (10), eine an das Stapelrad (10) angeschlossene schlitzförmige Schachtöffnung (11) und einen in der schlitzförmigen Schachtöffnung (11) entfernbar eingehängten Aufnahmebeutel (12) für die Banknoten aufweisen, wobei obere Ränder des Aufnahmebeutels (12) beidseitig beanstandet der Schachtöffnung (11) in einer an dem Sicherheitsbehälter (7) festgesetzten Aufhängungskonsole (13) des Sicherheitsbehälters (7) eingehängt sind, und wobei die Schachtöffnung (11) mit einem Vertikalantrieb (14) verbunden ist, welcher während der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung (11) angeordneten Teil des Aufnahmebeutels (12) die Schachtöffnung (11) entlang des darin eingelegten Aufnahmebeutels (12) in dem Sicherheitsbehälter (7) nach unten transportiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schachtöffnung (11) im Bereich von ... bis ... mm, insbesondere von ... bis ... mm, liegt, und/oder dass die Länge der Schachtöffnung (11) mindestens der Länge der längsten abzulegenden Banknote entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Schachtöffnung (11) verbundene Vertikalantrieb (14) nach Maßgabe der Anzahl der in dem oberhalb der Schachtöffnung (11) angeordneten Teil des Aufnahmebeutels (12) abgelegten Banknoten angesteuert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass obere Ränder des Aufnahmebeutels (12) beidseitig um einen Betrag von der Schachtöffnung (11) beanstandet sind, welcher zumindest der halben Breite der breitesten abzulegenden Banknote entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebeutel (12) entlang der parallel zur Schachtöffnung (11) verlaufenden Ränder Aufhängungsflügel (15, 16) aufweist, deren Erstreckung von der Schachtöffnung (11) weg zumindest die halbe Breite, vorzugsweise zumindest die ganze Breite, der breitesten abzulegenden Banknote beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbehälter (7) mit der Aufhängungskonsole (13) aus der Vorrichtung ausziehbar und so der Aufnahmebeutel (12) mit darin abgelegten Banknoten aushebbar ist.
  7. Verfahren zur Ablage von Banknoten in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schachtöffnung (11) im Zuge der Ablage der Banknoten in dem oberhalb der Schachtöffnung (11) angeordneten Teil des Aufnahmebeutels (12) vertikal nach unten transportiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der vertikale Transport der Schachtöffnung (11) mit einem Transportfortschritt erfolgt, welcher der Zunahme der Höhe des oberhalb der Schachtöffnung (11) im Aufnahmebeutel (12) abgelegten Banknotenbündels entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei nach Beendigung der Ablage eines Banknotenbündels in dem Aufnahmebeutel (12) oberhalb der Schachtöffnung (11) die Schachtöffnung (11) weiter nach unten transportiert wird, bis sie das untere Ende des Aufnahmebeutels (12) erreicht hat.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Zählen der Banknoten eines Banknotenbündels und zur gestapelten Ablage des gezählten Banknotenbündels in einem Aufnahmebeutel (12).
DE102017008014.3A 2017-08-25 2017-08-25 Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten Pending DE102017008014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008014.3A DE102017008014A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
HRP20231552TT HRP20231552T1 (hr) 2017-08-25 2018-08-27 Uređaj za primanje novčanica
EP18000697.5A EP3447014B1 (de) 2017-08-25 2018-08-27 Vorrichtung zur entgegennahme von banknoten
ES18000697T ES2964987T3 (es) 2017-08-25 2018-08-27 Dispositivo para la recepción de billetes de banco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008014.3A DE102017008014A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008014A1 true DE102017008014A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63442362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008014.3A Pending DE102017008014A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3447014B1 (de)
DE (1) DE102017008014A1 (de)
ES (1) ES2964987T3 (de)
HR (1) HRP20231552T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105082A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023900A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum Stapeln von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
DE102009053155A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
JP2015201121A (ja) * 2014-04-10 2015-11-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納装置
JP2018070270A (ja) * 2015-02-26 2018-05-10 グローリー株式会社 紙葉類収納機構、紙葉類処理機および紙葉類収納方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105082A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3447014B1 (de) 2023-10-11
HRP20231552T1 (hr) 2024-03-15
ES2964987T3 (es) 2024-04-10
EP3447014A1 (de) 2019-02-27
EP3447014C0 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739459C2 (de) Geldwechselvorrichtung
DE102008023900A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
WO2018210447A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
DE19736453A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
EP3080785B1 (de) Eingabemodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sowie system zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102005014290A1 (de) Vorrichtung für die Ausrichtung von ungeordnetem Blattgut
DE102017008014A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
DE102004003289B4 (de) Einzelblatteingabevorrichtung
DE102014118007A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen mindestens eines Sacks mit Geldscheinen
DE102020001629A1 (de) Banknotensammelbehälter, Banknotenbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE102007057000A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008009054A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102013222077A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Blattgut
DE102017219838A1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Behälterverschlüssen
DE102016006016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DE102022001543A1 (de) Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten
DE202013104070U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von konisch geformten Gefäßen
EP3080022A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden
DE202010012907U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Münzbehältern
DE102007062115A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE202020104758U1 (de) Abfallsammelbehälter sowie Abfallsammeleinrichtung
DE102011054532A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE