EP3080022A2 - Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden

Info

Publication number
EP3080022A2
EP3080022A2 EP15781569.7A EP15781569A EP3080022A2 EP 3080022 A2 EP3080022 A2 EP 3080022A2 EP 15781569 A EP15781569 A EP 15781569A EP 3080022 A2 EP3080022 A2 EP 3080022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
fabrics
conveyor
conveyor belt
transported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15781569.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080022B1 (de
Inventor
Gérard DURVILLE
Beat SCHWARZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tresmer AG
Original Assignee
Tresmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tresmer AG filed Critical Tresmer AG
Publication of EP3080022A2 publication Critical patent/EP3080022A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080022B1 publication Critical patent/EP3080022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/008Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/17Aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/441Moving, forwarding, guiding material by vibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/211Parts and details thereof bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1936Tickets or coupons

Definitions

  • the subject matter of the invention is a device and a
  • Accept bills these bills are collected unsorted in a container, such as a bag.
  • a container such as a bag.
  • Such collected bills can for example be separated by means of special sorting machines, tested and according to certain criteria, such as. are sorted according to the bill value.
  • Attachment must be bundled or arranged so that their longitudinal edges are aligned the same. This work is conventionally usually done manually by an operator.
  • WO2009033636A1 is a device for
  • the sheet material such as banknotes, coupons, checks, etc. is loosely in containers with a user
  • An object of the present invention is to provide a
  • Essentially rectangular sheets such as bills, ballots, tickets, payment slips or vouchers suitable. Length and width of the
  • Sheets are usually paper-based
  • the fabrics may abut laterally on at least one of the walls, so that they are their upright position (standing on one side edges or lying).
  • the device comprises a conveyor channel, in whose
  • the alignment means comprises at least one stop element
  • Conveying direction is arranged in the conveying channel so that the front longitudinal edges of the upright or upright conveyed fabrics during transport to this
  • the alignment means may comprise a plurality of stop elements which are arranged with decreasing height relative to the channel bottom in the transport direction spaced from each other, such that the longest fabric by the first stop member and the shortest fabrics by the last
  • Stop element are tilted.
  • the distance of the last stop element from the channel bottom is greater than the largest width of all aligned sheet plus, if necessary, the vertical stroke of the
  • Stop elements seen in the longitudinal direction of the conveyor channel or in the transport direction are at least so great that the fabrics during tipping operation not through
  • the conveyor channel comprises a loading section, in which the fabrics can be loaded into the conveyor channel and in the conveying direction to the loading section
  • Sheets are oriented so that they rest on the channel bottom with one of their longitudinal edges.
  • the loading of the conveyor channel takes place
  • the controller can regulate, for example, the speed of a conveyor belt that feeds the fabric or banknotes as a function of the sensed charge capacity of the conveyor channel.
  • the fabrics are in a first part of the
  • the fabrics are collected in one or more extraction chambers.
  • the front broad edges of the fabrics abut against a stop or on the end wall of the picking combs and are thus pushed together in the longitudinal direction into stacks or further aligned relative to one another.
  • the conveyor preferably comprises a Rüttel constructed. Vibration drive comprising the conveyor channel e.g. by means of an electromagnet as an actuator and by means of restoring forces of springs in approximately elliptical
  • the receiving area preferably comprises a
  • Conveyor belt where e.g. a bag of several thousand
  • Banknotes can be emptied on the conveyor belt. Already here, an operator or a robot with an image processing device can recognize and sort out damaged bills. Within the framework, the bills can be distributed more evenly if necessary. A locking plate of the frame on the exit side of the
  • Conveyor belt limits the height of an exit gap above the conveyor belt, so that notes can only get stratified up to this height to the loading section of the conveyor channel.
  • the barrier plate can be orthogonal to the
  • Be arranged conveyor belt but is preferably at an angle of up to 40 ° relative to this
  • the slide plate is arranged and formed in the upper ümlenkrolle so that all bills loose from the conveyor belt and loose, without wedging, be safely inserted into the conveyor channel.
  • a cover can be provided in the region of the chute, which ensures that no bills get beyond the walls delimiting the loading section.
  • FIG. 1 shows a workplace with a device for
  • Figure 2 shows an enlarged longitudinal section of the device of Figure 1 in the region of
  • Figure 3 is a plan view of the device of Figure in the region of randomlykan
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the device from FIG.
  • FIG. 5 shows a detail of the device from FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the device in FIG.
  • FIG. 7 shows a further device for aligning
  • FIG. 8 is a front view of the feeding station of FIG.
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the feed station from FIG.
  • FIG. 1 shows a workstation with a first one
  • Embodiment of the device according to the invention for aligning fabrics 2 such as e.g. Bills.
  • the device may e.g. on a solid table top of a workbench or generally on a sturdy
  • Base plate 1 to be attached.
  • An essential element of the invention is a conveyor channel 3 with two parallel guide walls 7a, 7b fastened on both sides to a carrier profile 5. Their distance B is at most as large as the smallest width of the fabric to be transported 2.
  • FIG. 1 shows in detail a longitudinal section of the device along the carrier profile 5
  • Figure 4 is an overview thereof.
  • the carrier profile 5 is e.g. formed as a square tube and by means of a plurality of leaf springs 8 so resiliently mounted on a base plate 1 held on the base plate 9, that it is vertically and in the longitudinal direction of the carrier profile 5 movable.
  • Electromagnet 11 is attached to the base plate 9 and formed so that it is the carrier profile 5 and carried by the carrier profile 5 parts in approximately
  • the oscillating system preferably has at the stimulating mains frequency of
  • Electromagnet 11 a resonant frequency
  • the periodic force of the electromagnet 11 together with the restoring forces of the leaf springs 8 causes circular movements with a vertical stroke of about 1mm and a vibration amplitude in the direction of the carrier profile 5 of about 2mm to 3mm.
  • the direction of rotation of the oscillations is such that the carrier profile 5 moves in the upper half of the oscillation in the conveying direction F (to the right in FIG. 2).
  • the guide walls 7a, 7b extend over a in
  • Conveying direction F seen first part of the carrier profile 5, with a loading section AI for feeding Sheet 2 from above and an adjoining primary alignment section A2.
  • the front guide wall 7a is slightly higher than the rear guide wall 7b. In this way, it is possible to ensure that fabrics 2 supplied by a supply station are safely introduced into the delivery channel 3. In the primary alignment section A2, the height of the guide walls 7a, 7b decreases
  • a plurality of alignment elements in the form of preferably cylindrical profile bodies 13 are arranged transversely between the guide walls 7a, 7b and connected thereto.
  • Channel bottom 6 is smaller than the length LI (less the vertical stroke of the channel bottom 6) of the longest
  • the longest leading edges of upright conveyed fabrics 2 are preferably in their uppermost quarter on the first profile body 13 and are tilted so.
  • the fabrics 2 are tilted with the respective shortest longitudinal edge L2 on the next profile body 13 in a lying position.
  • the distance H2 of this second profile body 13 to the channel bottom 6 is again smaller than the length L2 (minus the vertical stroke of Channel bottom 6) of the second longest to be aligned
  • Aligning section A2 lying can pass unhindered.
  • the horizontal distances between each two adjacent profile bodies 13 are dimensioned large enough, taking into account the widths of the fabric 2, that these fabrics 2 can be tilted freely.
  • Alignment section A2 of the conveyor channel 3 is a secondary Ausrichtabites A3 a removal station with a plurality of juxtaposed, by intermediate walls 17th
  • Delivery channel 3 fan-shaped. This is clearly visible in the plan view in the region of the delivery channel 3 shown in FIG.
  • the rear end of the extraction chambers 15 is closed by a transverse wall 19, which prevents the fabric 2 from being transported further.
  • Partitions 17 are in the farthest area of the Ent Spotifystation on a length which corresponds at least to the length LI of the longest sheet 2, aligned in parallel.
  • the width of each of the removal chambers 15 here preferably corresponds to the width B of the delivery channel 3 between the guide walls 7a, 7b and thus
  • the intermediate walls 17 may be formed fan-like in the front part of the removal station, wherein the distances between adjacent
  • Partitions 17 at the point of entry is preferably greater than 1/3 of the width B of the conveyor channel 3.
  • the sampling chambers 15 are filled uncontrolled. Once a sampling chamber 15 is full, causes the congestion of the fabric 2, that the following fabrics 2 in another
  • Extraction chamber 15 are passed.
  • Hold-down element may be arranged, which is arranged analogously to the last profile body 13 at a height above the bottom 6a, which lying passing
  • Facility 2 allows and prevents them from rising when entering the sampling chambers 15 (not shown).
  • a switch with a control element which can be controlled manually by an operator or automatically as a function of the sensed filling level of the removal chambers 15 for selectively filling the removal chambers 15 (not shown).
  • a switch may comprise one or two pivot arms, which are pivotable in the inlet region of the secondary alignment section A3 about a centrally arranged pivot axis (not shown).
  • the removal station is made as a separate unit which is attached to the rear end of the carrier profile 5 so that the bottom 6a is flush with the channel bottom 6 at the end of the primary alignment section A2.
  • the channel bottom 6 and preferably also the bottom 6a of the removal station preferably comprise one on their surfaces
  • Silicone or similar material This can be applied directly to the carrier profile 5 between the guide walls 7a, 7b.
  • Carrier profile 5 and carried by the carrier profile 5 guide walls 7a, 7b and the removal station are preferably as low as possible and is at a
  • Guide plates 7a, 7b are also suitable for light weight
  • Composites such as e.g. Panels with a PUR or other plastic core sandwiched between two thin aluminum plates 0.3mm to 0.5mm thick.
  • the spring constants of the leaf springs 8 are tuned to the vibration mass that a resonance frequency in the range of the power frequency of 50 Hz. This allows an energetically favorable excitation of the vibration drive with an electromagnet 11 with comparatively low power or power, which can be operated directly with the mains voltage of 230V / 50Hz.
  • the device can also be two or more actuators, in particular
  • Electromagnet 11, distributed along the carrier profile 5 may be arranged. This allows the carrier profile 5 over its entire length to uniform vibrations
  • the actuators or electromagnets 11 are usually controlled synchronously.
  • a controller may be provided, the drive means for phase-shifted driving of the individual
  • Electromagnet 11 includes. This allows the excitation of the vibration system with respect to its mechanical Properties are tuned.
  • the controller may optionally also be adapted to actuate the electromagnet 11 with a different frequency than the mains frequency, 'in particular, the control may also include means for individually adjusting the driving frequency of one or more actuators, so that it is in the range of one or more resonant frequencies of the mechanical system can be operated.
  • Removal station can be done either by an operator or by a robot.
  • the device may be formed as part of a plant, which further processing steps such. performs the sorting of bills.
  • the height of the extraction chambers 15 limiting walls 17 is preferably smaller than the smallest width of the fabric 2, so that they can be easily grasped.
  • the walls 17 may include recessed gripping openings 18 in the region of their upper edges (FIG. 7), in which accumulated bundles of notes can be gripped more easily.
  • gripping openings 18 are excluded near the transverse wall 19 in the rear region of the removal chambers 15. You can e.g. be formed semicircular and preferably between a quarter and a half of the height of the walls 17 free.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the device in FIG.
  • Figure 5 is a perspective view
  • the feed station comprises an endless conveyor belt 21, which guided around two pulleys 23a, 23b and motor
  • the running speed of the drive motor 25 and thus of the conveyor belt 21 may e.g. manually adjusted by means of an adjustment means or alternatively by a controller (not shown) e.g. in
  • the conveyor belt 21 is in the transport direction E relative to the base plate 1 by a pitch angle, which is preferably in the range of 10 ° to 40 °, inclined.
  • a pitch angle which is preferably in the range of 10 ° to 40 °, inclined.
  • a chute 27 is arranged at an angle ⁇ in the range of 20 ° to 45 ° relative to the horizontal so that its upper leading edge 29 at a small distance of preferably 0.5mm to 2.5mm parallel to the axis of rotation of the Connecting pulley 23 b guided conveyor belt 21 connects.
  • This leading edge 29 of the chute 27 is slightly lower than the peak height of the conveyor belt 21, which in Figure 6 by the level difference N against the Horizontal is given, which is preferably more than 1mm.
  • the lower exit edge 31 of the chute 27 is located above the inlet opening of the loading section AI between the
  • the sliding surface 27 is trapezoidal and bounded on both sides by towering baffles 33, which the
  • Guide sheet 2 like a funnel from the wider conveyor belt 21 in the conveyor channel 3.
  • a funnel-like frame 35 defines a receiving area for
  • a blocking plate 37 of the frame 35 is thus over the exit side of the
  • the lock plate 37 is
  • Transport belt 21 adjustable In the illustrated
  • the blocking plate 37 is arranged orthogonal to the conveyor belt 21.
  • the blocking plate 37 is arranged orthogonal to the conveyor belt 21.
  • Locking plate 37 inclined by an angle of up to 40 ° relative to this orthogonal plane against the transport direction E of the conveyor belt 21 ( Figure 9). This can cause a stacking or stacking of the retained
  • FIG. 7 shows a perspective view of a preferred further embodiment of the inventive
  • Figure 8 is a front view of the feed station seen from the supply side and Figure 9 a
  • Feeding station a funnel-like feed chute 39, which opens in the region of the feed direction seen in the front guide roller 23 a over the conveyor belt 21.
  • the feed chute 39 comprises a trapezoidal
  • Conveyor belt 21 is located. Adjacent to the
  • the feed chute 39 comprises two lateral
  • Feeding tray 39a The rear wall portion 39c seen from an operating side is higher than the front wall portion 39b. This facilitates the filling of the feed chute 39 with bills or
  • Sheet 2 which are poured from sacks.
  • the feed station comprises two side walls 41b, 41c, which together with the
  • Conveyor belt 21 limit a transport channel.
  • a manhole cover 41a is pivoted. This Manhole cover 41a can be opened so that the
  • Transport channel is more accessible if necessary.
  • the feed chute 39 is pivotable on the
  • the inclination angle ⁇ may vary depending on
  • Sliding properties of the fabric to be transported 2 are adapted so that they arrive in a suitable manner on the conveyor belt 21 and can be promoted by this up to the conveyor channel 3 out.
  • hold-downs 43 can be arranged in the transport channel, which hold the separation of the fabrics 2 during transport in the transport channel
  • Hold-down device 43 in the form of long metal bands at the bottom of the frontmost in the conveying direction E blocking plate 37 forth. They each have a width of about two to three centimeters and then extend to one
  • Pulley 23b In the initial area keep the hold-down 43 transported in layers stacked
  • Sheet 2 returns the upper layers. This is favored by the slope ⁇ of the conveyor belt 21 in the transport direction E. In the subsequent area, the fabrics 2 on the conveyor belt 21 only one or partially overlapping in a few layers
  • the chute 27 preferably comprises a convexly curved bottom, the inclination of which increases towards a filling device 45 opening into the delivery channel 3.
  • the chute 27 is arranged in a housing 47 with a hinged lid 49.
  • the lid 49 and / or the hinged lid 41a are preferably made of a transparent plastic, so that the underlying areas can be easily monitored by an operator.
  • the covers 49 and 41a are additional security elements that prevent fabric 2, for example by drafts or other effects may leave the transport path in an undesirable manner. In the transition area from
  • Hold-downs 43 one or more guide fingers 51 with two an obtuse angle enclosing legs arranged so that the one leg above the
  • the filling device 45 which is subsequently arranged on the chute 27, preferably comprises an im
  • These guide tabs 53 may be inserted into the conveyor channel 3 slightly overlapping the upper edges of the guide walls 7a, 7b to guide the sheets 2 without transmitting vibrations from the conveyor channel 3 to the feed station during operation.
  • the guide walls 7a, 7b are different from
  • Embodiment of the device according to Figure 1 the same or even identical. This also simplifies the manufacture of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) und das Verfahren zum Ausrichten von Flächengebilden (2) wie z.B. Geldscheinen umfasst einen Förderkanal (3), in dem die Flächengebilde (2) auf einer ihrer Längskanten oder Breitkanten stehend durch eine Fördervorrichtung in Förderrichtung (F) transportiert werden. Ein oder mehrere Profilkörper (13) bewirken beim Transport, dass jene Flächengebilde (2), die auf ihren Breitseiten stehen, auf ihre Schmalseiten umgekippt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von losen
Flächengebilden Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein
Verfahren zum Ausrichten von losen Flächengebilden gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10.
Bei verschiedenen Automaten, die als Zahlungsmittel
Geldscheine annehmen, werden diese Geldscheine unsortiert in einem Behälter, beispielsweise einem Sack gesammelt . Derart gesammelte Geldscheine können beispielsweise mittels spezieller Sortiermaschinen vereinzelt, geprüft und nach bestimmten Kriterien wie z.B. dem Geldscheinwert sortiert werden. Bevor die Geldscheine einer solchen
Anlage zugeführt werden können, müssen sie zu Stapeln gebündelt bzw. so angeordnet werden, dass ihre Längskanten gleich ausgerichtet sind. Diese Arbeit wird herkömmlich in der Regel manuell von einer Bedienperson erledigt.
Aus der WO2009033636A1 ist eine Vorrichtung zur
Vereinzelung von losem Blattgut bekannt. Das Blattgut, beispielsweise Banknoten, Gutscheine, Schecks usw. wird von einer Bedienperson lose in Behältern mit einem
verschiebbaren Boden gestapelt. Zum Einlegen der einzelnen Banknoten in die Behälter muss eine Bedienperson die
Banknoten vorgängig ausrichten und in den Behälter stapeln. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung und ein Verfahren zum einfacheren Ausrichten von ungeordneten losen Geldscheinen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten von losen Flächengebilden gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10. Die Vorrichtung ist zum Ausrichten von losen, im
Wesentlichen rechteckigen Flächengebilden wie zum Beispiel Geldscheinen, Wahlzettel, Tickets, Einzahlungsscheinen oder Gutscheinen geeignet. Länge und Breite der
auszurichtenden Flächengebilde sind bekannt. Die
Flächengebilde sind in der Regel auf Papierbasis
hergestellt und haben eine ausreichend hohe Steifigkeit, sodass sie auf einer ihrer Längskanten oder Breitkanten stehend zwischen zwei parallelen vertikalen Wänden, deren Abstand maximal der Breite des Flächengebildes beträgt, nicht soweit zusammensinken oder einknicken können, dass sie auch mit ihrer durch die Seitenkanten begrenzten
Oberfläche auf dem Boden zwischen den Wänden aufliegen. Dies gilt insbesondere auch bei Wänden mit glatten
Oberflächen und vernachlässigbar kleinen
Reibungskoeffizienten. Die Flächengebilde können seitlich an mindestens einer der Wände anliegen, sodass sie ihre aufrechte Lage (auf einer ihrer Seitenkanten stehend bzw. liegend) beibehalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung können auch Flächengebilde ausgerichtet werden, die unterschiedliche Längen und/oder Breiten aufweisen, wobei die Anzahl» unterschiedlicher Längen/Breiten-Kombinationen vorzugsweise kleiner als 10, insbesondere kleiner oder gleich 5 ist.
Die Vorrichtung umfasst einen Förderkanal, in dessen
Längsrichtung die Flächengebilde auf einer ihrer Längsoder Breitkanten liegend bzw. stehend mittels einer
Fördervorrichtung gefördert werden. Während des Transports im Förderkanal werden jene Flächengebilde, die auf ihren kürzeren Breitkanten stehend transportiert werden, durch ein primäres Ausrichtmittel umgelagert, sodass alle
Flächengebilde auf ihrer längeren Längskante liegend weitertransportiert werden. Vorzugsweise umfasst das Ausrichtmittel mindestens ein Anschlagelement,
insbesondere einen Profilkörper, welches quer zur
Förderrichtung im Förderkanal so angeordnet ist, dass die vorderen Längskanten der aufrecht bzw. stehend geförderten Flächengebilde während des Transports an diesem
Profilkörper anstehen und beim Weitertransport gekippt bzw. umgelegt werden, sodass sie fortan liegend
weitergefördert werden. Die Höhenlage des Profilkörpers relativ zum Kanalboden ist so auf die Abmessungen der Flächengebilde abgestimmt, dass liegende Flächengebilde ungehindert unter dem Profilkörper passieren können. Falls Flächengebilde mit mehreren unterschiedlichen Abmessungen gleich ausgerichtet werden sollen, kann das Ausrichtmittel mehrere Anschlagelemente umfassen, die mit abnehmender Höhenlage relativ zum Kanalboden in Transportrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass die längsten Flächengebilde durch das erste Anschlagelement und die kürzesten Flächengebilde durch das letzte
Anschlagelement umgekippt werden. Der Abstand des letzten Anschlagelements vom Kanalboden ist grösser als die grösste Breite aller auszurichtenden Flächengebilde zuzüglich gegebenenfalls des vertikalen Hubs des
Kanalbodens bei den Schwingbewegungen zum Transportieren der Flächengebilde. Die gegenseitigen Abstände der
Anschlagelemente in Längsrichtung des Förderkanals bzw. in Transportrichtung gesehen sind mindestens so gross, dass die Flächengebilde beim Kippvorgang nicht durch
benachbarte Anschlagelemente behindert werden können.
Der Förderkanal umfasst einen Ladeabschnitt, bei dem die Flächengebilde in den Förderkanal geladen werden können und einen in Förderrichtung an den Ladeabschnitt
anschliessenden Ausrichtabschnitt, in dem die
Flächengebilde so ausgerichtet werden, dass sie mit einer ihrer Längskanten auf dem Kanalboden aufliegen.
Vorzugsweise erfolgt das Beladen des Förderkanals
automatisch und kontinuierlich mittels einer
Ladevorrichtung. Diese kann insbesondere auch von einer elektronischen Steuerung kontrolliert werden. Dabei kann die Steuerung beispielsweise die Geschwindigkeit eines die Flächengebilde bzw. Banknoten zuführenden Transportbandes in Abhängigkeit der sensorisch erfassten Ladekapazität des Förderkanals regeln.
Die Flächengebilde werden in einem ersten Teil des
Ausrichtabschnitts relativ zueinander so ausgerichtet, dass ihre Längskanten entsprechend der Transportrichtung des Förderkanals ausgerichtet sind. In einem zweiten Teil des Ausrichtabschnitts werden die Flächengebilde in einer oder mehreren Entnahmekammern gesammelt. Dabei stehen die vorderen Breitkanten der Flächengebilde an einem Anschlag bzw. an der Abschlusswand der Entnahmekämmern an und werden so in Längsrichtung zu Stapeln zusammengeschoben bzw. weiter relativ zueinander ausgerichtet.
Die Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise einen Rüttelbzw. Schwingungsantrieb, der den Förderkanal z.B. mittels eines Elektromagneten als Aktor und mittels rücktreibender Kräfte von Federn in näherungsweise elliptische
Schwingungen in Förderrichtung versetzt, welche die
Flächengebilde im Förderkanal vorwärts bewegen. Solche Rüttelantriebe an sich sind bekannt. Die Vibrationen des Rüttelantriebs bewirken zudem, dass die Flächengebilde zuverlässig vorwärts bewegt und zu Stapeln verdichtet werden können. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zufuhr von Flächengebilden in den Förderkanal
zumindest teilweise automatisch, wobei die Flächengebilde vom Aufnahmebereich einer Zufuhrstation durch ein
Transportband zum Ladeabschnitt des Förderkanals
transferiert und über eine Rutsche in den Förderkanal eingeführt werden.
Der Aufnahmebereich umfasst vorzugsweise einen
trichterartigen Rahmen über einem Abschnitt des
Transportbandes, wo z.B. ein Sack mit mehreren tausend
Geldscheinen auf das Transportband ausgeleert werden kann. Bereits hier kann eine Bedienperson oder ein Roboter mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung beschädigte Geldscheine erkennen und aussortieren. Innerhalb des Rahmens können die Geldscheine bei Bedarf gleichmässiger verteilt werden. Ein Sperrblech des Rahmens an der Austrittsseite des
Transportbandes begrenzt die Höhe eines Austrittsspalts über dem Transportband, sodass Geldscheine nur bis zu dieser Höhe geschichtet zum Ladeabschnitt des Förderkanals gelangen können. Das Sperrblech kann orthogonal zum
Transportband angeordnet sein, ist aber vorzugsweise um einen Winkel von bis zu 40° gegenüber dieser
Orthogonalebene entgegen der Förderrichtung des
Transportbandes geneigt. Dadurch kann ein Aufstapeln der zurückgehaltenen Geldscheine verhindert werden. Ergänzend kann das Transportband in Förderrichtung eine Steigung aufweisen, welche bei hohen Stapeln das Abstreifen der obersten Geldscheinschicht begünstigt. Der Steigungswinkel des Transportbandes bewirkt, dass die Geldscheine im
Bereich der oberen Umlenkrolle des Transportbandes
aufgerichtet werden und sich mindestens teilweise
voneinander entflechten, bevor sie die Rutsche erreichen. Das Rutschblech ist im Bereich der oberen ümlenkrolle so angeordnet und ausgebildet, dass sich alle Geldscheine vom Transportband lösen und lose, ohne sich zu verkeilen, sicher in den Förderkanal eingeführt werden. Insbesondere kann im Bereich der Rutsche auch eine Abdeckung vorgesehen sein, welche sicherstellt, dass keine Geldscheine über die den Ladeabschnitt begrenzenden Wände hinausgelangen.
Anhand einiger Figuren wird eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 einen Arbeitsplatz mit einer Vorrichtung zum
Ausrichten von Flächengebilden, Figur 2 einen vergrössert dargestellten Längsschnitt der Vorrichtung aus Figur 1 im Bereich des
Förderkanals beim Ausrichten von
Geldscheinen,
Figur 3 eine Aufsicht auf die Vorrichtung aus Figur im Bereich des Förderkan
Figur 4 einen Längsschnitt der Vorrichtung aus Figur
1 im Bereich des Förderkanals, Figur 5 ein Detail der Vorrichtung aus Figur 1 im
Übergangsbereich zwischen der Zufuhrstation und dem Ladeabschnitt des Förde kanals,
Figur 6 einen Längsschnitt der Vorrichtung im
Bereich der Zufuhrstation,
Figur 7 eine weitere Vorrichtung zum Ausrichten von
Flächengebilden in perspektivischer Ansicht,
Figur 8 eine Frontansicht der Zufuhrstation der
Anordnung aus Figur 7,
Figur 9 ein Längsschnitt der Zufuhrstation aus Figur
8 entlang der Linie IX-IX.
Figur 1 zeigt einen Arbeitsplatz mit einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ausrichten von Flächengebilden 2 wie z.B. Geldscheinen. Die Vorrichtung kann z.B. an einer massiven Tischplatte eines Werktischs oder allgemein an einer stabilen
Basisplatte 1 befestigt sein. Zur Verringerung der
Übertragung von Schwingungen können z.B. Gummiplatten oder andere Dämpfungsmittel verwendet werden (nicht
dargestellt). Alternativ könnte die Vorrichtung auch z.B. mittels Stützbeinen direkt mit auf einer Bodenfläche angeordnet werden. Ein wesentliches Element der Erfindung ist ein Förderkanal 3 mit zwei parallelen, beidseitig an einem Trägerprofil 5 befestigten Führungswänden 7a, 7b. Ihr Abstand B ist maximal so gross, wie der kleinsten Breite der zu transportierenden Flächengebilde 2. Zum Ausrichten von Geldscheinen kann der Förderkanal 3
beispielsweise eine innere Breite B von 4cm aufweisen. Figur 2 zeigt im Detail einen Längsschnitt der Vorrichtung entlang des Trägerprofils 5, Figur 4 eine Übersicht davon. Das Trägerprofil 5 ist z.B. als Vierkantrohr ausgebildet und mittels mehreren Blattfedern 8 derart federnd an einer an der Basisplatte 1 gehaltenen Grundplatte 9 gelagert, dass es vertikal und in Längsrichtung des Trägerprofils 5 bewegbar ist. Ein Aktor in Gestalt eines vorzugsweise mit einer Netzspannung von 230V/50Hz ansteuerbaren
Elektromagneten 11 ist an der Grundplatte 9 befestigt und so ausgebildet, dass er das Trägerprofil 5 sowie die vom Trägerprofil 5 getragenen Teile in näherungsweise
elliptische Bewegungen versetzen kann. Das Schwingsystem hat vorzugsweise bei der anregenden Netzfrequenz des
Elektromagneten 11 eine Resonanzfrequenz, wobei die periodisch wirkende Kraft des Elektromagneten 11 zusammen mit den rücktreibenden Kräften der Blattfedern 8 kreisende Bewegungen mit einem vertikalen Hub von etwa 1mm und einer Schwingungsamplitude in Richtung des Trägerprofils 5 von etwa 2mm bis 3mm bewirkt. Der Drehsinn der Schwingungen ist so, dass sich das Trägerprofil 5 in der oberen Hälfte der Schwingung in Förderrichtung F (bei Figur 2 nach rechts) bewegt.
Die Führungswände 7a, 7b erstrecken sich über einen in
Förderrichtung F gesehen ersten Teil des Trägerprofils 5, mit einem Ladeabschnitt AI zum Zuführen von Flächengebilden 2 von oben und einem daran anschliessenden primären Ausrichtabschnitt A2.
Im Ladeabschnitt AI ist die vordere Führungswand 7a etwas höher als die hintere Führungswand 7b. Dadurch kann sichergestellt werden, dass von einer Zufuhrstation zugeführte Flächengebilde 2 sicher in den Förderkanal 3 eingeführt werden. Im primären Ausrichtabschnitt A2 verringert sich die Höhe der Führungswände 7a, 7b
gleichmässig, wobei im Bereich der oberen Kanten mehrere Ausrichtelemente in Gestalt von vorzugsweise zylindrischen Profilkörpern 13 quer zwischen den Führungswänden 7a, 7b angeordnet und mit diesen verbunden sind. Der Abstand Hl des in Förderrichtung F ersten Profilkörpers 13 zum
Kanalboden 6 ist kleiner als die Länge LI (abzüglich des vertikalen Hubs des Kanalbodens 6) der längsten
auszurichtenden Flächengebilde 2 und gegebenenfalls grösser als die Länge L2 (zuzüglich vertikaler Hub des Kanalbodens 6) der nächstkürzeren auszurichtenden
Flächengebilde 2. Beim Transport in Förderrichtung F stehen die längsten Vorderkanten von stehend geförderten Flächengebilden 2 vorzugsweise in deren oberstem Viertel am ersten Profilkörper 13 an und werden so gekippt. In analoger Weise werden die Flächengebilde 2 mit der jeweils nächstkürzeren Längskante L2 am nächsten Profilkörper 13 in eine liegende Position gekippt. Der Abstand H2 dieses zweiten Profilkörpers 13 zum Kanalboden 6 ist wiederum kleiner als die Länge L2 (abzüglich vertikaler Hub des Kanalbodens 6) der zweitlängsten auszurichtenden
Flächengebilde 2. In dieser Weise können an den vier in Figur 2 dargestellten Profilkörpern 13 nacheinander
Flächengebilde 2 mit vier unterschiedlich langen
Längskanten Li, L2,... liegend ausgerichtet werden. Der Abstand des in Förderrichtung F letzten Profilkörpers 13 (abzüglich vertikaler Hub des Kanalbodens 6) ist grösser als die grösste Breite aller auszurichtenden
Flächengebilde 2, sodass diese den primären
Ausrichtabschnitt A2 liegend ungehindert passieren können. Die horizontalen Abstände zwischen je zwei benachbarten Profilkörpern 13 sind unter Berücksichtigung der Breiten der Flächengebilde 2 gross genug bemessen, dass diese Flächengebilde 2 ungehindert gekippt werden können.
In Förderrichtung F anschliessend an den primären
Ausrichtabschnitt A2 des Förderkanals 3 ist als sekundärer Ausrichtabschnitt A3 eine Entnahmestation mit mehreren nebeneinander angeordneten, durch Zwischenwände 17
getrennten Entnahmekammern 15 am Trägerprofil 5 befestigt. In diesem Bereich weitet sich der Querschnitt des
Förderkanals 3 fächerartig auf. Dies ist in der in Figur 3 dargestellten Aufsicht im Bereich des Förderkanals 3 gut erkennbar .
Das hintere Ende der Entnahmekammern 15 ist durch eine Querwand 19 abgeschlossen, welche die Flächengebilde 2 daran hindert, weiter transportiert zu werden. Die
Zwischenwände 17 sind im hintersten Bereich der Entnahmestation auf einer Länge, die mindestens der Länge LI der längsten Flächengebilde 2 entspricht, parallel ausgerichtet. Die Breite jeder der Entnahmekammern 15 entspricht hier vorzugsweise der Breite B des Förderkanals 3 zwischen den Führungswänden 7a, 7b und ist somit
ebenfalls kleiner als der kleinsten Breite aller
Flächengebilde 2. Zum Einleiten der Flächengebilde 2 in die Entnahmekammern 15 können die Zwischenwände 17 im vorderen Teil der Entnahmestation fächerartig ausgebildet sein, wobei die Abstände zwischen benachbarten
Zwischenwänden 17 an der Eintrittsstelle vorzugsweise grösser als 1/3 der Breite B des Förderkanals 3 ist. Bei dieser in den Figuren 1 und 3 dargestellten
Ausführungsform der Vorrichtung werden die Entnahmekammern 15 ungesteuert gefüllt. Sobald eine Entnahmekammer 15 voll ist, bewirkt der Stau der Flächengebilde 2, dass die nachfolgenden Flächengebilde 2 in eine andere
Entnahmekammer 15 geleitet werden. Optional kann über dem Bereich, wo die Flächengebilde 2 in die Entnahmekammern 15 eintreten, ein Sperrblech oder allgemein ein
Niederhalteelement angeordnet sein, welches analog zum letzten Profilkörper 13 in einer Höhe über dem Boden 6a angeordnet ist, welche das Passieren liegender
Flächengebilde 2 zulässt und verhindert, dass sich diese beim Eintritt in die Entnahmekammern 15 aufrichten (nicht dargestellt) .
Eine Bedienperson kann bei Bedarf die Einleitung der Flächengebilde 2 in unterschiedliche Entnahmekämmern 15 manuell beeinflussen. Alternativ könnte auch eine Weiche mit einem manuell durch eine Bedienperson oder automatisch in Abhängigkeit des sensorisch erfassten Füllgrades der Entnahmekammern 15 steuerbaren Stellelement zum gezielten Befüllen der Entnahmekammern 15 vorgesehen sein (nicht dargestellt) . Insbesondere kann eine solche Weiche einen oder zwei Schwenkarme umfassen, die im Eintrittsbereich des sekundären Ausrichtabschnitts A3 um eine mittig angeordnete Schwenkachse schwenkbar sind (nicht
dargestellt) . Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entnahmestation als separate Einheit gefertigt, die am hinteren Ende des Trägerprofils 5 so befestigt ist, dass der Boden 6a bündig an den Kanalboden 6 am Ende der primären Ausrichtabschnitts A2 anschliesst. Der Kanalboden 6 und vorzugsweise auch der Boden 6a der Entnahmestation umfassen an ihren Oberflächen vorzugsweise eine
rutschhemmende Schicht oder Beschichtung aus Gummi,
Silikon oder einem ähnlichen Material. Diese kann zwischen den Führungswänden 7a, 7b direkt auf das Trägerprofil 5 aufgebracht werden.
Die Schwingungsmasse bzw. das Gesamtgewicht des
Trägerprofils 5 und der vom Trägerprofil 5 getragenen Führungswände 7a, 7b sowie der Entnahmestation sind vorzugsweise möglichst gering und liegt bei einer
Vorrichtung zum Ausrichten von Geldscheinen mit einem im Querschnitt quadratischen Trägerprofil 5 von 4cm Seitenlänge z.B. im Bereich von 1.5kg bis 3kg,
vorzugsweise etwa 2kg. Als Material für die
Führungsplatten 7a, 7b eignen sich nebst leichten
Aluminiumplatten insbesondere leichte und starre
Verbundwerkstoffe wie z.B. Platten mit einem Kern aus PUR oder einem anderen Kunststoff, die zwischen zwei dünnen Aluminiumplatten mit einer Dicke von 0.3mm bis 0.5mm angeordnet sind. Die Federkonstanten der Blattfedern 8 sind so auf die Schwingungsmasse abgestimmt, dass eine Resonanzfrequenz im Bereich der Netzfrequenz von 50 Hz liegt. Dies erlaubt eine energetisch günstige Anregung des Schwingungsantriebs mit einem Elektromagneten 11 mit vergleichsweise geringer Kraft bzw. Leistung, der direkt mit der Netzspannung von 230V/50Hz betrieben werden kann. Bei alternativen Ausführungsformen der Vorrichtung können auch zwei oder mehrere Aktoren, insbesondere
Elektromagneten 11, verteilt entlang des Trägerprofils 5 angeordnet sein. Dadurch kann das Trägerprofil 5 auf seiner ganzen Länge zu gleichmässigen Schwingungen
angeregt werden. Die Aktoren bzw. Elektromagneten 11 werden in der Regel synchron angesteuert. Alternativ kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, die Ansteuermittel zum phasenverschobenen Ansteuern der einzelnen
Elektromagneten 11 und/oder zum Einstellen bzw. optimieren der Schwingungsamplituden bei einem oder mehreren der
Elektromagneten 11 umfasst. Dadurch kann die Anregung des Schwingungssystems im Hinblick auf dessen mechanische Eigenschaften abgestimmt werden. Die Steuerung kann optional auch dazu ausgebildet sein, die Elektromagneten 11 mit einer anderen Frequenz als der Netzfrequenz anzusteuern, 'insbesondere kann die Steuerung auch Mittel zum individuellen Einstellen der Ansteuerfrequenz eines oder mehrerer Aktoren umfassen, sodass diese im Bereich einer oder mehrerer Resonanzfrequenzen des mechanischen Systems betrieben werden können.
Die Entnahme der gebündelten Flächengebilde bei der
Entnahmestation kann wahlweise durch eine Bedienperson oder durch einen Roboter erfolgen. Insbesondere kann die Vorrichtung als Teil einer Anlage ausgebildet sein, welche weitere Verarbeitungsschritte wie z.B. das Sortieren von Geldscheinen durchführt. Die Höhe der die Entnahmekammern 15 begrenzenden Wände 17 ist vorzugsweise kleiner als die kleinste Breite der Flächengebilde 2, sodass diese leicht ergriffen werden können. Alternativ oder zusätzlich können die Wände 17 im Bereich ihrer Oberkanten ausgenommene GreifÖffnungen 18 umfassen (Figur 7), bei denen angestaute Notenbündel leichter ergriffen werden können. Vorzugsweise sind solche GreifÖffnungen 18 nahe der Querwand 19 im hinteren Bereich der Entnahmekammern 15 ausgenommen. Sie können z.B. halbkreisförmig ausgebildet sein und legen vorzugsweise zwischen einem Viertel und der Hälfte der Höhe der Wände 17 frei.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung im
Bereich der Zufuhrstation zum Zuführen von Flächengebilden 2 in den Förderkanal 3, Figur 5 ein perspektivisch
dargestelltes Detail davon im Übergangsbereich zum
Ladeabschnitt AI des Förderkanals 3. Die Zufuhrstation umfasst ein endloses Transportband 21, welches um zwei Umlenkrollen 23a, 23b herumgeführt und motorisch
antreibbar ist. Die Laufgeschwindigkeit des Antriebsmotors 25 und damit des Transportbandes 21 kann z.B. mittels eines Einstellmittels manuell eingestellt oder alternativ von einer Steuerung (nicht dargestellt) z.B. in
Abhängigkeit des sensorisch erfassten Füllgrades des
Förderkanals 3 gesteuert werden. Das Transportband 21 ist in Transportrichtung E gegenüber der Basisplatte 1 um einen Steigungswinkel , der vorzugsweise im Bereich von 10° bis 40° liegt, geneigt. Vorzugsweise umfasst die
Zufuhrstation Einstellmittel zum Einstellen
unterschiedlicher Steigungswinkel α des Transportbandes 21, beispielsweise in Gestalt von Stützen 22, deren Höhe verändert werden kann. Bei der oberen Umlenkrolle 23b ist eine Rutsche 27 unter einem Winkel ß im Bereich von 20° bis 45° gegenüber der Horizontalen so angeordnet, dass ihre obere Eintrittskante 29 in einem geringem Abstand von vorzugsweise 0.5mm bis 2.5mm parallel zur Drehachse an das um die Umlenkrolle 23b herumgeführte Transportband 21 anschliesst. Diese Eintrittskante 29 der Rutsche 27 liegt etwas tiefer als die Scheitelhöhe des Transportbandes 21, was in Figur 6 durch den Niveauunterschied N gegenüber der Horizontalen angegeben ist, der vorzugsweise mehr als 1mm beträgt .
Die untere Austrittskante 31 der Rutsche 27 liegt über der Eintrittsöffnung des Ladeabschnitts AI zwischen den
Führungswänden 7a, 7b in einem geringen Abstand von vorzugsweise weniger als 3mm zur hinteren Führungswand 7b. Die Rutschfläche 27 ist trapezförmig und beidseitig begrenzt von aufragenden Leitwänden 33, welche die
Flächengebilde 2 trichterartig vom breiteren Transportband 21 in den Förderkanal 3 leiten.
Im hinteren Teil des Transportbandes 21 begrenzt ein trichterartiger Rahmen 35 einen Aufnahmebereich zum
Zugeben von Flächengebilden 2. Eine Sperrplatte 37 des Rahmens 35 ist so über der Austrittsseite des
Transportbandes 21 angeordnet, dass zwischen dieser
Sperrplatte 37 und dem Transportband 21 ein Austrittsspalt frei bleibt, der die Höhe von aufgeschichteten
Flächengebilden 2 begrenzt. Die Sperrplatte 37 ist
vorzugsweise in Höhe und/oder Winkellage relativ zum
Transportband 21 verstellbar. Bei der dargestellten
Ausführungsform ist die Sperrplatte 37 orthogonal zum Transportband 21 angeordnet. Vorzugsweise ist die
Sperrplatte 37 um einen Winkel von bis zu 40° gegenüber dieser Orthogonalebene entgegen der Transportrichtung E des Transportbandes 21 geneigt (Figur 9) . Dadurch kann ein Auflaufen bzw. -stapeln der zurückgehaltenen
Flächengebilde 2 verhindert werden. Figur 7 zeigt in perspektivischer Ansicht eine bevorzugte weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung, Figur 8 eine Frontansicht der Zufuhrstation von der Zufuhrseite her gesehen und Figur 9 einen
Längsschnitt der Zufuhrvorrichtung entlang der Linie IX-IX in Figur 8. Anstelle eines Rahmens 35 umfasst die
Zufuhrstation eine trichterartige Beschickungsrutsche 39, die im Bereich der in Zufuhrrichtung gesehen vorderen Umlenkrolle 23a über dem Transportband 21 mündet. Die Beschickungsrutsche 39 umfasst einen trapezförmigen
Beschickungsboden 39a, dessen Schmalseite nahe bei der vorderen Umlenkrolle 23a unmittelbar über dem
Transportband 21 liegt. Angrenzend an die
zusammenlaufenden Schenkel des Beschickungsbodens 39a umfasst die Beschickungsrutsche 39 zwei seitliche
Wandabschnitte 39b, 39c sowie einen stirnseitigen
Wandabschnitt 39d an der breiteren Basisseite des
Beschickungsbodens 39a. Der von einer Bedienseite her gesehen hintere Wandabschnitt 39c ist höher als der vordere Wandabschnitt 39b. Dies erleichtert das Befüllen der Beschickungsrutsche 39 mit Geldscheinen bzw.
Flächengebilden 2, die aus Säcken geschüttet werden.
Entlang des Transportbandes 21 umfasst die Zufuhrstation zwei Seitenwände 41b, 41c, die zusammen mit dem
Transportband 21 einen Transportkanal begrenzen. An der von der Bedienseite her gesehen hinteren Seitenwand 41c ist ein Kanaldeckel 41a schwenkbar angelenkt. Dieser Kanaldeckel 41a kann geöffnet werden, sodass der
Transportkanal bei Bedarf besser zugänglich ist.
Die Beschickungsrutsche 39 ist schwenkbar an den
Seitenwänden 41b, 41c gelagert, sodass der Neigungswinkel γ zwischen dem Beschickungsboden 39a und dem Transportband 21 verändert werden kann. Vorzugsweise liegt der
einstellbare Bereich des Neigungswinkel γ zwischen 45° und 60°. Der Neigungswinkel γ kann in Abhängigkeit der
Oberflächenbeschaffenheit, insbesondere der
Gleiteigenschaften der zu transportierenden Flächengebilde 2 so angepasst werden, dass diese in geeigneter Weise auf das Transportband 21 gelangen und von diesem nach oben zum Förderkanal 3 hin gefördert werden können.
Zwischen den Seitenwänden 41b, 41c des Transportkanals sind eine oder mehrere in Transportrichtung E zueinander beabstandete Sperrplatten 37 angeordnet. Vorzugsweise nimmt der Neigungswinkel dieser Sperrplatten 37 gegenüber einer Orthogonalebene zur Transportrichtung in
Transportrichtung E gesehen von einer Sperrplatte 37 zur jeweils nächsten Sperrplatte 37 zu.
Zusätzlich oder alternativ zu Sperrplatten 37 können im Transportkanal Niederhalter 43 angeordnet sein, welche die Vereinzelung der Flächengebilde 2 beim Transport im
Transportkanal begünstigen oder zumindest verhindern, dass Stapel mit vielen aufeinanderliegenden Flächengebilden 2 zum Förderkanal 3 gelangen. Beim in Figur 9 gezeigten Längsschnitt der Transportvorrichtung ragen drei
Niederhalter 43 in Gestalt von langen Metallbändern unten an der in Förderrichtung E gesehen vordersten Sperrplatte 37 hervor. Sie haben je eine Breite von etwa zwei bis drei Zentimetern und erstrecken anschliessend an einen
gekrümmten und/oder relativ zum Transportband spitzwinklig geneigten Anfangsbereich, vorzugsweise auf dem
Transportband 21 aufliegend nahezu bis zur oberen
Umlenkrolle 23b. Im Anfangsbereich halten die Niederhalter 43 bei aufeinander geschichtet transportierten
Flächengebilden 2 die oberen Schichten zurück. Dies wird begünstigt durch die Steigung α des Transportbandes 21 in der Transportrichtung E. Im anschliessenden Bereich werden die Flächengebilde 2 auf dem Transportband 21 nur einlagig oder teilweise überlappend in wenigen Schichten
weitertransportiert .
Anschliessend an die obere Umlenkrolle 23 umfasst die Rutsche 27 vorzugsweise einen konvex gekrümmten Boden, dessen Neigung zu einer in den Förderkanal 3 mündenden Einfüllvorrichtung 45 hin zunimmt. Die Rutsche 27 ist in einem Gehäuse 47 mit einem aufklappbaren Deckel 49 angeordnet. Der Deckel 49 und/oder der Klappdeckel 41a sind vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, sodass die darunter angeordneten Bereiche leicht von einer Bedienperson überwacht werden können. Die Deckel 49 und 41a sind zusätzliche Sicherheitselemente, die verhindern, dass Flächengebilde 2 z.B. durch Zugluft oder andere Effekte den Transportweg in unerwünschter Weise verlassen können. Im Übergangsbereich vom
Transportband 21 zur Rutsche 27 sind analog zu den
Niederhaltern 43 ein oder mehrere Leitfinger 51 mit zwei einen stumpfen Winkel einschliessenden Schenkeln so angeordnet, dass der eine Schenkel oberhalb der
Führungsrolle 23b etwa parallel zum Transportband 21 ausgerichtet und der andere Schenkel zur Rutsche 27 hin geneigt sind. Dadurch werden Flächengebilde 2 beim
Verlassen des Transportbandes 21 zur Rutsche 27 hin umgelenkt. Die anschliessend an die Rutsche 27 angeordnete Einfüllvorrichtung 45 umfasst vorzugsweise einen im
Querschnitt rechteckigen Kanal. Im Austrittsbereich umfassen zumindest die beiden Hauptseiten des Kanals biegeschlaffe Führungslappen 53, die beispielsweise aus
Kunststoff und/oder einem textilen Material gefertigt sein können. Diese Führungslappen 53 können zum Führen der Flächengebilde 2 leicht überlappend mit den oberen Rändern der Führungswände 7a, 7b in den Förderkanal 3 eingeführt werden, ohne dass während des Betriebs Schwingungen vom Förderkanal 3 an die Zufuhrstation übertragen werden. Die Führungswände 7a, 7b sind im Unterschied zur
Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Figur 1 gleich hoch oder gar identisch. Dadurch wird auch die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten von losen Flächengebilden
(2) , die im Wesentlichen rechteckig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde (2) mittels einer Fördereinrichtung in einem Förderkanal (3) mit einem Kanalboden (6) und zwei seitlichen
Führungswänden (7a, 7b) transportierbar sind, wobei jedes der Flächengebilde (2) auf einer seiner
Längskanten liegend oder auf einer seiner Breitkanten stehend transportiert wird, und wobei der Förderkanal
(3) einen Ladeabschnitt zum Zuführen der
Flächengebilde (2) umfasst und einen in Förderrichtung an diesen Ladeabschnitt angrenzenden primären
Ausrichtabschnitt mit mindestens einem
Anschlagelement, an dem die vordere Längskante eines auf der Breitkante stehenden Flächengebildes (2) während des Transports ansteht, derart, dass dieses Flächengebilde (2) beim Weitertransport umgekippt und auf seiner anderen Längskante liegend
weitertransportiert wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement ein Profilkörper (13) ist, der sich in einem Abstand Hl über dem Kanalboden (6) zwischen den Führungswänden (7a, 7b) erstreckt, wobe der Abstand Hl kleiner ist als die längste Längskantenlänge LI der auszurichtenden Flächengebilde (2) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Anschlagelement in
Gestalt eines weiteren Profilkörpers (13) in
Förderrichtung F beabstandet zum benachbarten
Profilkörper (13) angeordnet ist, wobei sich dieser weitere Profilkörper (13) in einem Abstand H2 über dem Kanalboden (6) zwischen den Führungswänden (7a, 7b) erstreckt, und wobei der Abstand H2 kleiner ist als der Abstand Hl des benachbarten Profilkörpers (13) und kleiner als die nächstkleinere Längskantenlänge L2 der auszurichtenden Flächengebilde (2).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (3) ein
Trägerprofil (5) umfasst, dass die Führungswände (7a, 7b) beidseitig an diesem Trägerprofil (5) befestigt sind, und dass der Kanalboden (6) die Oberseite des
Trägerprofils (5) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung F angrenzend an den primären Ausrichtabschnitt des Förderkanals (3) eine Entnahmestation mit mehreren durch Zwischenwände (17) getrennten Entnahmekaramern (15) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (5) federnd an einer Basisplatte (1) gelagert und mittels eines
Elektromagneten (11) oder mittels eines anderen Aktors zu Schwingungen anregbar ist, welche die
Flächengebilde (2) im Förderkanal in Förderrichtung F bewege .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen der auszurichtenden Flächengebilde (2) in den Förderkanal (3) eine
Zuführstation vorgesehen ist, wobei diese
Zuführstation ein Transportband (21) umfasst, welches die Flächengebilde von einem Aufnahmebereich zum
Ladebereich des Förderkanals (3) transportiert, und dass zwischen dem Transportband (21) und dem
Ladebereich ein Einführmittel in Gestalt einer Rutsche ( 27) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (21) gegenüber einer
Horizontalebene in Transportrichtung F einen
Steigungswinkel α zwischen 10° und 40° aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich einen
trichterartigen Rahmen (35) umfasst, der über einem Teilabschnitt des Transportbandes (21) angeordnet ist, dass zwischen der vorderen Sperrwand (37) dieses
Rahmens (35) und dem Transportband (21) ein
Passierspalt für den Durchtritt von Flächengebilden (2) frei bleibt, und dass die Höhe dieses
Passierspaltes kleiner ist als die Breite B des
Förderkanals (3).
10. Verfahren zum Ausrichten von losen Flächengebilden (2) mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde (2) so in den Förderkanal (3) eingebracht werden, dass sie auf einer ihrer Längskante liegen oder auf einer ihrer Breitkanten stehen, dass die Fördervorrichtung (3) die Flächengebilde (2) im Förderkanal (3) in
Förderrichtung F transportiert und dass jene
Flächengebilde (2), die auf einer ihrer Breitkanten stehend transportiert werden, durch Anlage am
Anschlagelement umgekippt werden, sodass sie auf einer ihrer Längskanten liegend weiter transportiert werden.
EP15781569.7A 2014-11-05 2015-10-02 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden Active EP3080022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01689/14A CH710329A2 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von losen Flächengebilden.
PCT/CH2015/000148 WO2016011565A2 (de) 2014-11-05 2015-10-02 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080022A2 true EP3080022A2 (de) 2016-10-19
EP3080022B1 EP3080022B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=54330564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781569.7A Active EP3080022B1 (de) 2014-11-05 2015-10-02 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3080022B1 (de)
CH (1) CH710329A2 (de)
ES (1) ES2638785T3 (de)
WO (1) WO2016011565A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800001030A1 (it) * 2018-01-16 2019-07-16 Gliad S R L Stazione per l’allineamento di fogli sfusi piani

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345162A (fr) * 1962-10-29 1963-12-06 Pitney Bowes Inc Machine pour la manutention du courrier
BE754669A (fr) * 1969-08-30 1971-01-18 Licentia Gmbh Dispositif pour charger d'une maniere approximativement uniforme une rigole posee de chant avec des plis de correspondance amenes en un entassement irregulier
DE102005014290A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Ausrichtung von ungeordnetem Blattgut
DE102007043129A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Handhabung von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016011565A2 (de) 2016-01-28
CH710329A2 (de) 2016-05-13
ES2638785T3 (es) 2017-10-24
WO2016011565A3 (de) 2016-03-17
EP3080022B1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
WO2014127972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
WO2018210447A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP1303451A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln von flachen gegenständen in einseitig offene behälter
EP3080022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP3456424A2 (de) Umschlagstation und rücknahmeautomat
DE19718998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Papieren
DE102010035670A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
EP2815995A1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
WO1994002326A1 (de) Einrichtung zur beschickung einer einsteckmaschine für druckprodukte
DE19806028A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blattmaterial in einem Selbstbedienungsgerät
DE69732629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
CH710960A2 (de) Verfahren und Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern.
EP3391344A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von wertdokumenten
DE102021117317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
EP4049949A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das beladen eines behälters mit sortiertem stückgut
WO2023213351A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE202016100161U1 (de) Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/24 20060101ALI20170106BHEP

Ipc: B65H 5/00 20060101AFI20170106BHEP

Ipc: B65H 9/04 20060101ALI20170106BHEP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 900757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001237

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 900757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN