WO2023213351A1 - Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten - Google Patents

Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2023213351A1
WO2023213351A1 PCT/DE2023/100307 DE2023100307W WO2023213351A1 WO 2023213351 A1 WO2023213351 A1 WO 2023213351A1 DE 2023100307 W DE2023100307 W DE 2023100307W WO 2023213351 A1 WO2023213351 A1 WO 2023213351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
container
transport
section
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sperl
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2023213351A1 publication Critical patent/WO2023213351A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/135Remote note containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/324Inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422548Boxes; Cassettes; Containers filling or loading process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a filling device and a method for filling containers with valuable documents, in particular banknotes, as well as a valuable document processing device with such a filling device.
  • cash centers such as cash-in-transit companies or central banks, where a large number of valuable documents are checked, sorted, counted and, if necessary, banded using valuable document processing machines.
  • the valuable documents processed in this way are often filled into designated valuable document containers for storage and/or transport purposes in the cash center.
  • the valuable documents are separated from a stack and guided past sensors on a transport route.
  • the individual valuable documents are checked by the sensors and, depending on the test result, delivered to specific destinations in the device, e.g. output compartments.
  • the checked documents of value are fed to the stacking wheel in the device and picked up in its compartments, which are arranged spirally one behind the other around an axis of rotation.
  • the stacking wheel rotates so that the compartments are filled with valuable documents.
  • the valuable documents are stripped out of the compartments of the stacking wheel, thus forming a stack that is output from the device.
  • the filling device is designed to fill containers with stacks of valuable documents, e.g. stacks of valuable documents that are deposited by a valuable document processing machine in an output area of the valuable document processing machine.
  • the containers to be filled each have one or more receiving sections, which are each designed to hold a stack of valuable documents.
  • the containers or receiving sections are open on their top, so that stacks of valuable documents can be inserted into the container from above.
  • the receiving sections can be separated from one another by separating elements, which can be an integral part of the container or separate elements that can be variably positioned in the container.
  • the stacks of valuable documents are/are usually placed in the container or in its receiving sections in such a way that the valuable documents in the container stand on their edges.
  • the filling device has a feed interface, in particular a feed opening, through which containers to be filled with stacks of valuable documents are fed (one after the other) to the filling device. They can be fed manually or automatically.
  • the filling device has an output interface, in particular an output opening, through which the containers filled with stacks of valuable documents are dispensed from the filling device after they have been filled (one after the other).
  • the filling device has a transport path along which the containers can be transported from the feed interface to the output interface, as well as a filling area arranged in relation to the transport path of the containers between the feed interface and the output interface, in which one (to be loaded) supplied to the filling device filling) container can be positioned in order to fill it with stacks of valuable documents.
  • the filling device has at least one transport device which is designed to transport a container supplied to the filling device for filling from the feed interface along the transport path to the filling area and thereby position it in the filling area, and which is designed to do this to transport the filled container (after filling) further along the transport path from the filling area to the output interface of the filling device.
  • a control device of the filling device is designed to control the transport of the respective container by means of the transport device along the transport path, in particular from the feed interface to the filling area and further from the filling area to the output interface.
  • the filling device or the value document processing machine can have a gripping device which is set up to (each) grip a value document stack, in particular to grab a value document stack stored in the output area of the value document processing machine, and to remove this from the output area and into a receiving section of one in the Filling area of the filling device positioned container to fill the container with the stack of valuable documents (and possibly other stacks of valuable documents).
  • the above-mentioned control device of the filling device can be designed to control the depositing of the stack of valuable documents in the container by means of the gripping device and, if necessary, the gripping of the stack of valuable documents deposited in the output area.
  • this control of the gripping device can also be carried out by a further control device, in particular a gripper control, which is provided specifically for the gripping device and can be part of the filling device.
  • the containers in the filling device are transported along the transport path from the feed interface to the filling area and then further from the filling area to the output interface, we achieve that the next container to be filled can already be transported to the filling area while the previously filled container is being transported away from the filling area. When the next container to be filled is transported, there is no need to wait for the previously filled container to be transported away. Overall, the invention thus allows several containers to be filled one after the other more quickly with stacks of valuable documents.
  • the valuable document processing machine has a storage shelf in the output area on which the valuable document processing machine stack of valuable documents issued by the processing machine are deposited by the valuable document processing machine, in particular by a stacker wheel of the valuable document processing machine, in order to remove them by means of the gripping device.
  • the stack of valuable documents can also be placed on a lifting floor arranged under the storage shelf and removed from there by means of the gripping device.
  • the filling device can have a housing or a casing that surrounds the transport path of the containers.
  • the feed interface or output interface are preferably designed as a feed opening or output opening of the housing or the casing of the filling device.
  • the filling device can also be implemented without a housing or casing and the feed interface or output interface can accordingly not be designed as an opening.
  • the beginning or end of the transport path can form the feed interface or output interface.
  • control device of the filling device is designed to control the transport device in such a way that a container to be filled remains temporarily in the filling area until the gripping device has deposited several stacks of valuable documents in several receiving sections of the container.
  • control device and/or the further control device is designed to control the gripping device and possibly the transport device in such a way that the gripping device fills the respective receiving section of the respective container with (only) exactly one stack of valuable documents when the container is filled.
  • the container can have at least two receiving sections along its longitudinal direction and the control device and/or the other
  • the control device can be designed to control the gripping device and, if applicable, the transport device in such a way that several stacks of valuable documents that were issued by the valuable document processing machine (which, for example, were deposited one after the other in the same output compartment, for example on a storage shelf or lifting floor), one after the other, into different receiving sections of the same, placed in the container positioned in the filling area.
  • the control device can be designed to control the transport device in such a way that (precisely) one receiving section of a container positioned in the filling area is arranged in a predetermined filling position of the filling area, which is located within the filling area, and to control the transport device in such a way that that the respective container positioned in the filling area is transported step by step along a transport direction by means of the transport device in such a way that different (eg two or more) receiving sections of the same container are arranged one after the other at the predetermined filling position and remain there temporarily until the gripping device places a stack of valuable documents in the respective one Receptacle sections of the container have been deposited.
  • control device can control the transport device in such a way that the respective container stops for inserting the respective stack of valuable documents as soon as the receiving section of the container provided for inserting the respective stack of valuable documents is at the filling position.
  • various receiving sections one after the other at the predetermined filling position, it is possible to use a technically simple gripper, since it only needs to be moved to the specific filling position and does not need to carry out a translational movement along the longitudinal direction of the container.
  • the control device or the further control device can be designed to control the gripping device so that it deposits a stack of valuable documents in the respective receiving section, while the respective receiving section of the container to be filled is (temporarily) arranged at the predetermined filling position or remains.
  • the gripping device can always place the stacks of valuable documents in the same place (at the predetermined filling position). Therefore, in order to deposit the stack of valuable documents, only a pivoting movement and a translation along a single direction (for inserting the stack of valuable documents into the container and, if necessary, removing the stack of valuable documents from the valuable document processing machine) need to be carried out, but no additional translation along a second direction directed along the container Direction. Therefore, a simpler gripping device can be used.
  • the transport device has at least one first and at least one second transport device, wherein the at least one first transport device is designed to transport a container supplied to the filling device for filling from the feed interface along the transport path to the filling area (and thereby in the filling area position), and the at least one second transport device is designed to transport the filled container further along the transport path from the filling area to the output interface of the filling device after filling.
  • the at least one first transport device is arranged along the transport path in front of the filling area and only for transporting the (from the feed cutting section) le coming) container is designed towards the filling area, and is not designed to transport the container away from the filling area (towards the output interface).
  • the at least one second transport device is arranged along the transport path after the filling area and is only designed to transport the container away from the filling area (towards the output interface) and is not designed to transport the container (coming from the feed interface) towards the filling area.
  • both transport tasks could be carried out by a single transport device (e.g. T or conveyor belt), possibly with curve(s), and a stopper to stop at the filling position.
  • the transport device in particular the at least one first transport device, is set up to transport the respective container away from the feed interface (out of the feed interface) along a feed transport direction towards the value document processing machine in order to pick it up from the feed interface.
  • the transport device in particular the at least one second transport device, is preferably set up to transport the respective container along an output transport direction (away from the value document processing machine) to the output interface (into the output interface) in order to make it ready for collection in the output interface place.
  • the transport direction of the container within the filling device, along which the container is transported in order to successively arrange different receiving sections of the container at the filling position preferably runs parallel to the longitudinal direction of the container, along which the receiving sections of the container are arranged.
  • the transport path of the containers in the filling device has in particular a feed section which extends from the feed interface to the filling area and possibly has different sections, and an output section which extends from the filling area to the output interface and which may have different sections has.
  • the feed section and the output section are in particular arranged in the filling device in such a way that they are separated from one another or do not overlap with one another.
  • the respective container is transported using the transport device via the feed section and via the output section to the output interface.
  • the respective container is transported along the feed transport direction via the feed section or via a first section of the feed section starting at the feed interface and transported to the output interface via the output section or via a last section of the output section along the output transport direction.
  • the output transport direction preferably runs essentially opposite to the feed transport direction. This results in a compact design of the filling device.
  • the feed section along the transport path or along the feed transport direction has at least the length of the container(s) to be filled and/or the output section along the transport path or along the output transport direction has at least the length of the container(s) of the container(s) to be filled.
  • This ensures that the next container to be filled is temporarily stored in the feed section can be carried out while the previous container is still being filled or that the filled container can be transported further into the output section and temporarily stored there while the next container to be filled is already being transported in the filling area.
  • the feed section then forms a type of buffer storage for the containers to be filled, which allows the next container to be fed to the filling device early, while the previous container is still being filled.
  • the output section then forms a kind of buffer storage for the filled containers, which allows the filled container to be picked up or removed from the filling device later, while the previous container is already being filled.
  • An operator of the filling device does not have to carry out the feeding or removal of the containers exactly at the time specified by the filling device, but is flexible in terms of timing when feeding or removing the containers.
  • the filling area has an input side on which the feed section ends, and an output side that is different from the input side (eg opposite) and on which the output section begins.
  • the containers to be filled are transported on the feed section only before they are filled by the filling device (not after they have been filled), and the containers filled with stacks of valuable documents are transported on the output section only after they have been filled by the filling device (not before they are filled).
  • the next container to be filled can already be positioned at the entrance side of the filling area when the previous container is currently being filled, and at the same time as the container that has just been filled is transported away, the next container can already be transported into the filling area, ie with the introduction of the container
  • the container to be filled into the filling area does not need to be waited until the previously filled container is removed. was transported. This achieves a particularly high throughput when filling containers with the filling device.
  • the feed section or at least a subsection of the feed section in particular its first subsection starting at the feed interface, is offset vertically and/or horizontally, and in particular immediately adjacent, to the filling area and/or to the output section or to at least a subsection of the output section, in particular to its section of the output section ending at the output interface.
  • This ensures good operability of the filling device, since an operator can feed a container to be filled to the filling device and pick up a filled container from the filling device in the same operation.
  • the transport directions of the container in the feed section and in the output section preferably run at least partially oppositely parallel to one another. This results in a compact design of the filling device.
  • the feed section or at least a subsection of the feed section, in particular the first subsection beginning at the feed interface, and the output section or at least a subsection of the output section, in particular the subsection of the output section ending at the output interface run parallel to one another (with opposite transport directions).
  • the transport path of the containers in the filling device has a connecting section in which the transport direction of the container runs transversely or perpendicular to the feed transport direction and/or to the output transport direction of the container.
  • the connecting section can be a section of the feed section section or a subsection of the output section.
  • the transport direction of the container in the connecting section runs along the front of the value document processing machine, for example along its operator side.
  • the transport path of the containers from the feed interface to the output interface is essentially horizontal throughout.
  • the containers are then easier to transport because no transport device for vertical transport is necessary.
  • the feed section and the output section lie, for example, horizontally next to one another and the transport directions of the container in the feed section and in the output section run at least partially in opposite directions parallel to one another.
  • the transport path of the containers in the filling device can be designed in such a way that the containers are deflected twice, preferably by a total of 180°, on their transport path from the feed interface to the output interface, for example twice (either horizontally or vertically) by 90°.
  • the filling area can in particular be on the return path of the container from the valuable document processing machine to the output interface or at the beginning of this return path or on the outward path from the feed interface to the valuable document processing machine or at the end of this outward path.
  • the beginning of the return journey or the end of the outward journey can be at the nearest point on the transport route to the value document processing machine, for example in the connecting section.
  • the filling area is arranged along the transport path after the connecting section and the filling area is on the return path of the container from the value document processing machine to the output interface.
  • the containers are deflected horizontally by 90° twice in succession on the feed section, between the feed interface and the filling area.
  • the filling area is arranged along the transport path in front of the connecting section and the filling area is on the way of the container from the feed interface to the value document processing machine.
  • the containers are deflected horizontally by 90° twice in succession on the output section between the filling area and the output interface.
  • the feed section and the output section lie at least partially vertically one above the other and the transport directions of the container in the feed section and in the output section run at least partially in opposite directions parallel to one another.
  • the filling device then advantageously requires little space in the lateral direction, i.e. on the operator side of the valuable document processing machine.
  • the filling area is preferably arranged in the upper area of the filling device, which lies above the output section or feed section.
  • At least a portion of the feed section which is located in the lower region of the filling device, lies below the output section and the transport direction in this portion of the feed section runs oppositely parallel to the transport direction in the output section.
  • a connecting section of the feeding section in which the transport direction of the container is vertical or runs diagonally upwards, connects the lower and upper areas of the filling device.
  • the filling area and the dispensing section are in the upper area of the filling device.
  • the feed section and the filling area are located in the upper area of the filling device and at least one connecting section of the output section, in which the transport direction of the container runs vertically or obliquely downwards, connects the upper and lower areas of the filling device. And a section of the output section following this lies in the lower region of the filling device under the feed section and its transport direction runs in the opposite direction, parallel to the transport direction in the feed section.
  • different opening widths of the gripping device can be provided for moving the gripping elements of the gripping device apart.
  • the control device or the further control device can have information about the predetermined position and possibly length of the receiving sections depending on the type of container.
  • the information about the container type of the container to be filled can be preset on the filling device or entered by an operator (possibly container-specific) or automatically by the control device or the further control device based on identification data of the container (possibly container -individually).
  • the control device controls the opening width of the handles felements then depend on the type of container and possibly depending on the receiving section to be filled (if it is known that the type of container has different sized receiving sections).
  • the control device or the further control device can be designed to determine receiving section information about the receiving sections of the respective container to be filled, which in particular relates to the position and/or the length of the receiving sections along the container.
  • the length corresponds, for example, to a maximum number of valuable documents that can be recorded in the respective recording section.
  • the receiving section information can be determined, for example, based on identification data of the container or based on the position of the receiving sections or separating elements determined by a sensor of the filling device or based on container information provided by the operator of the filling device.
  • the control device or the further control device can be designed to transmit the receiving section information of the respective container (possibly container-specific) to the valuable document processing machine, from whose output area the stack of valuable documents is removed.
  • the value document processing machine of the value document processing device can in particular be set up to determine the quantity, in particular the maximum number, of the value documents that it places in the value document stack stored in the output area of the value document processing machine for the respective receiving section of the respective container, depending on the receiving section information transmitted by the filling device to control the respective recording section.
  • control device or the further control device can be designed to control an opening width of gripping elements of the gripping device depending on the receiving section information when gripping the stack of valuable documents, in particular when removing the stack of valuable documents from the valuable document processing machine or when inserting the stack of valuable documents into the container .
  • the gripping device can be controlled in such a way that its gripping elements have different opening widths for different receiving sections and/or for different types of containers.
  • the filling device In order to be able to determine the receiving section information, the filling device
  • the control device/the further control device has information about the position and, if applicable, length of the receiving sections depending on the identification data have (e.g. table) and be designed to determine the receiving section information of the respective container based on the identification data of the container to be filled, and / or
  • the control device/the further control device for this purpose be designed to determine receiving section information for the container to be filled based on the position of the receiving sections or separating elements determined by the at least one sensor, and / or - receive information about the container type of the container(s) to be filled (from the operator of the filling device, e.g.
  • the control device / the further control device has information about the predetermined position and possibly length of the receiving sections depending on the type of container (e.g. table) and is designed to determine receiving section information of the container based on the type of container of the container to be filled.
  • the invention also relates to a method for filling containers with stacks of valuable documents with the aid of a filling device, in particular with the aid of the filling device described above, the filling device having a feed interface (e.g. feed opening) through which the containers to be filled with stacks of valuable documents (one after the other) of the filling device can be supplied, an output interface (e.g.
  • a feed interface e.g. feed opening
  • an output interface e.g.
  • a transport path along which the containers can be transported from the supply interface to the output interface a filling area arranged in relation to the transport path of the containers between the supply interface and the output interface, and at least one transport device, which is designed to transport a container supplied to the filling device for filling from the feed interface along the transport path to the filling area, and (after filling) to transport it further along the transport path from the filling area to the output interface of the filling device.
  • a gripping device which is designed to grip (each) a stack of valuable documents and to place the grabbed stack of valuable documents in a receiving section of a container positioned in the filling area of the filling device in order to store the container with the to fill value document stacks and, if necessary, other value document stacks,
  • the gripping device can be part of the filling device or part of the value document processing machine or can be a device designed separately from both, for example a robot gripper.
  • the gripping device can be set up to remove the value document stack(s) from a value document processing machine, in particular from an output area of the value document processing machine, in which the (respective) value document stack is stored.
  • the gripping device can be set up to remove the stack of valuable documents to be gripped from another tray on which the stack of valuable documents is placed, or to remove it from another container in which the stack of valuable documents to be gripped is contained.
  • the invention also relates to a valuable document processing device for processing valuable documents, in particular banknotes.
  • the value document processing device has a value document processing machine for processing, in particular checking and possibly sorting, value documents, which is set up to output value document stacks of processed value documents in an output area of the value document processing machine and, if necessary, to store them in the output area.
  • the valuable document processing device also has one or more of the filling devices described above, which is/are set up for filling containers with the stacks of valuable documents issued from the valuable document processing machine. This filling device/s can be moved up and/or docked and/or attached to the value document processing machine.
  • the documents of value are banknotes, but the invention relates to any type of documents of value.
  • Fig. Ib-c detailed views of the value document processing device in the area of the filling device with covers (Fig. 1b) and without covers (Fig. 1c), 2a-c transporting a stack of valuable documents from the valuable document processing machine to the filling device by means of a gripping device of the filling device,
  • FIG. 4a-d four further exemplary embodiments for filling devices with different transport paths of the containers in a top view (Fig. 4a, 4b) and in a side view (Fig. 4c, 4d).
  • FIG. la shows a value document processing device 100 according to an exemplary embodiment.
  • the valuable document processing device 100 has a valuable document processing machine 60 for processing valuable documents, in particular for sorting, counting and/or checking the valuable documents, which is set up to provide processed valuable documents for the filling device 1 or, if necessary, to output them into one of its output compartments 63, 64.
  • the input of the valuable documents into the input compartment 61 of the valuable document processing machine 60 can be done automatically with the help of an input module 10, in which valuable documents are removed in batches from valuable document containers.
  • the value document processing device 100 is used, for example, in a cash center.
  • the banknotes provided in the input compartment 61 of the valuable document processing machine 60 are individually withdrawn from the input compartment using a separator and transported past one or more sensors in the valuable document processing machine 60 along a transport path (not shown). Physical properties of the valuable documents are recorded and converted into corresponding sensor signals, which are transmitted by a control and evaluation device of the valuable document. ment processing machine 60 can be used to recognize and check the valuable documents, for example with regard to quality, denomination, authenticity or condition. Switches arranged along the transport path are controlled in such a way that the valuable documents are transported to different output compartments 63, 64 or to the filling device 1, depending on the result of the recognition or examination, in which they are automatically inserted into valuable document containers. For example, a banding device and/or packaging device for the value document stacks formed can be connected to the output compartments 63, 64.
  • the documents of value transported to the filling device 1 can be, for example, reject documents of value that are rejected during the check by the device 60, while documents of value that are accepted during the check are placed in the output compartments 63, 64.
  • banknotes accepted during the check can also be transported to the filling device 1.
  • Several filling devices 1 can also be installed on a valuable document processing machine 60.
  • the shelf 20 is retracted backwards into the device 60 in order to strip the stack of banknotes off a rear wall 21 located behind the shelf 20 and thereby deposit it from the storage shelf 20 onto a movable lifting floor 22 arranged underneath.
  • the stack of banknotes 40 formed in this way is then moved down with the aid of the lifting floor 22 and is thus made available for removal by a gripping device 30 of the filling device 1, see FIGS. 2a-c.
  • the storage shelf 20 itself can be moved downwards in order to make the stack of banknotes 40 available for removal by the gripping device 30 of the filling device 1 (whereby no lifting floor 22 is required).
  • the filling device 1 is used to fill value document containers 5 with the banknote stacks 40 provided in the output area 62 of the device 60.
  • a value document container 5 to be filled is fed manually or automatically to the filling device at its feed interface 2 designed as a feed opening, see Fig. 1c.
  • the container 5 is divided into several receiving sections by separating elements 6, see Fig. 3a.
  • the supplied container 5 is then transported with the aid of transport devices 7, 8 of the filling device into a filling area 3 of the filling device 1, in which the container 5 is filled with stacks of banknotes 40.
  • the filling device transports the container 5 filled with stacks of banknotes 40 by means of a further transport device 9 from the filling area 3 to the output interface 4 of the filling device, which is designed as a dispensing opening, in order to make the container 5 ready for manual removal from the filling device 1, or for automatic removal Transporting away the filled container, if necessary using a conveyor belt.
  • the movement of the container 5 through the filling device is controlled by a control device 80 of the filling device, see Fig. 1c.
  • the gripping device 30 is controlled by a control device 70 and has two gripping elements 31, 32, which can be removed from one another and moved towards one another by means of a motor in order to grip the respective stack of valuable documents between the two gripping elements 31, 32.
  • the gripping device 30 grips the stack of banknotes 40 placed on the lifting floor 22 between its gripping elements 31, 32, cf 2b, the gripping device 30 brings the stack of banknotes 40 into a lowering position directly above the filling position 13 of a valuable document container 5 arranged in the filling area 3, see Fig. 2c.
  • the receiving section 6a of the value document container into which the stack of banknotes is to be inserted was positioned at the filling position 13, see FIGS. 3e, 3f.
  • the gripping device is then lowered from the lowering position downwards into the receiving section 6a of the value document container with the aid of a linear drive 34, cf.
  • the lowering movement is stopped and the two gripping elements 31, 32 are opened slightly in order to release the banknote stack 40 and thereby place it in the receiving section 6a of the value document container 5, see Fig. 3f.
  • the gripping device is then moved upwards again out of the container 5 and is available for inserting the next stack of banknotes 40, which is next placed on the lifting floor 22.
  • the next stack of banknotes is inserted into the other receiving sections 6b-f of the valuable document container 5 in an analogous manner.
  • the gripping elements 31, 32 are moved apart to an opening width that is the same or slightly smaller than the length of the respective receiving section 6a-f along the longitudinal direction of the container 5.
  • the separating elements 6 present in the container 5 can have grooves on their side facing the inserted stack of banknotes into which the gripping elements 31, 32 Dive in to release the stack of valuable documents, touching them only lightly.
  • different opening widths can be provided for moving the gripping elements 31, 32 apart when the respective stack 40 is released.
  • the control device 70 of the gripping device then controls the movement of the gripping elements 31, 32 apart so that the opening width is adapted to the length of the respective receiving section when the stack of valuable documents is released.
  • the opening width when the stack 40 is released is preferably chosen so that the gripping elements 31, 32 do not hit the separating elements 6 of the container 5 when they move apart.
  • the opening width of the gripping elements can be varied continuously or discretely.
  • the opening width can be varied continuously by a stepper motor for moving the gripping elements 31, 32.
  • a discrete number of opening widths is predetermined in the gripping device 30 by several mechanical plungers, which mechanically limit the movement of the gripping elements 31, 32 apart when the stack 40 is released and whose position is controlled by the control device 70 with the aid of stop magnets 33, see Fig. 2a.
  • the position of the separating elements 6 along the respective container 5 can be the same for several containers of the same container type and predetermined for the respective container type.
  • the control device 70 When using different container locations, the control device 70 has, for example, information about the predetermined position of the separating elements 6 or the receiving sections depending on the type of container and, if necessary, about the length of the receiving sections, for example in the form of a table.
  • the information required for this about the type of container of the container to be filled can be preset on the filling device or entered by an operator or can be determined automatically by the control device 70 based on identification data of the container 5.
  • the control device 70 then controls the opening width of the gripping elements depending on the type of container and possibly depending on the receiving section to be filled (if the type of container is known to have receiving sections of different sizes).
  • the filling device 1 can have a reading device (not shown) in the area of the feed interface 2, for example a barcode reader or QR code reader or RFID reader, which is set up to read identification data of the container fed to the filling device 5 to read.
  • the identification data of the container can, for example, be applied to the container in a machine-readable manner, for example as a number sequence or barcode, or stored on a wirelessly readable transponder, for example an RFID tag, of the container 5.
  • the position and length of the receiving sections or the separating elements of the respective container 5 can also be determined individually for the respective container 5.
  • the filling device 1 in the feed section 12a, cf Feed section - the presence and position of separating elements 6 can be checked.
  • the control device 70 can then determine the length of the receiving sections of the container by calculating the difference in the position coordinates of the separating elements 6 along the longitudinal direction of the container and control the opening width of the gripping elements 31, 32 accordingly.
  • the control device 70 can, for example, determine receiving section information about the length of the receiving sections of the respective container or about a maximum number of valuable documents for the respective receiving section and display this receiving section information transmit the value document processing machine 60.
  • the value document processing machine 60 can then control the amount of valuable documents that it deposits in the output area 62 of the value document processing machine in the value document stack 40 for the respective receiving section of the respective container, depending on the receiving section information of the respective receiving section transmitted by the control device 70.
  • control device 70 determines the length of the receiving sections of the container based on the position of the receiving sections or separating elements and from this a maximum number of valuable documents that the respective stack of valuable documents placed on the storage floor (maximum) may have so that it fits into the respective receiving section 6a-f.
  • the maximum number of valuable documents for the respective stack can be 40 but can also be determined by the value document processing machine 60 based on the position of the receiving sections or the separating elements or length of the receiving sections transmitted to it.
  • FIG. 3a-h show step by step the horizontal movement of a banknote container 5 through the filling device 1 and the insertion of stacks of banknotes 40 into the various receiving sections 6a, 6b of the value document container 5.
  • the empty banknote container 5 is fed to the filling device 1 at the feed interface 2, see Fig. 3a, 3b.
  • the first section 12a of the feed section 12a-b, which begins at the feed interface 2 is horizontally offset and arranged immediately adjacent to the output section 14.
  • the transport device of the filling device 1 has a horizontally displaceable carriage 7, which can be displaced by means of a drive device at least over a partial section 12a of the feed section along the feed transport direction y (and back again).
  • the carriage 7 is designed to hold the container (eg the container bottom or the container sides).
  • the carriage has, for example, a flat receptacle on which the container can be placed, and possibly a stop against which the stored container can be pushed in order to bring the container into a defined position relative to the carriage 7.
  • the banknote container 5 is automatically or mechanically manually pushed up to the stop of the slide 7 and, if necessary, hooked in there.
  • the slide 7 can be brought into a starting position, if necessary by manually pressing it down, in which a switch is actuated, which signals the filling device 1 that the container has been successfully fed.
  • the control device 80 controls the carriage 7 so that it transports the container 5 along the feed section 12a in the y direction to the value document processing machine 60 until the container 5 comes into engagement with a transverse transport bracket 8, see Fig. 3c.
  • the transverse transport bracket 8 can be moved horizontally transversely or perpendicularly to the feed transport direction (x direction) by means of a bracket drive device. It is designed to accommodate one or more side walls of the container. By means of the transverse transport bracket 8, the container is transported along the connecting section 12b, see Fig. 3d. The cross transport bracket 8 then moves back to its starting position.
  • the container 5 is then transported into the filling area 3 by means of a conveyor belt 9 in the opposite direction to the feed transport direction along the feed section 12c and stopped there, see FIG. 3e.
  • the container is positioned so that the receiving section 6a to be filled is arranged at the predetermined filling position 13.
  • the stack of banknotes 40 is removed from the value document processing device 60 and inserted into the receiving section 6a, as described in connection with FIGS. 2a-c, see FIG. 3f.
  • other transport devices for example transport rollers or several conveyor belts, can also be used.
  • the container 5 is then moved further until the receiving section 6b is positioned at the filling position 13, see Fig. 3g.
  • the next banknote stack 40 from the value document processing machine 60 is then inserted into the receiving section 6b, see FIG. 3h, as described in connection with FIGS. 2a-c. In this way, the receiving sections 6a-f are filled one after the other with stacks of banknotes.
  • the gripping device 30 does not need to move to different filling positions, but can always move to the same predetermined filling position 13 to fill the different receiving sections 6a-f.
  • the gripper movement is therefore less complex and therefore requires little space.
  • 4a-d show schematically various exemplary embodiments for filling devices 1 with different transport paths of the containers 5 through the respective filling device 1.
  • the exemplary embodiment from FIG. 4a has a transport path comparable to the exemplary embodiment shown in FIGS. 3a-h, but the third feed section 12c is omitted.
  • the transport path of the containers from the feed interface 2 to the output interface 4 runs essentially horizontally throughout.
  • the first section 12a of the feed section 12a-b which begins at the feed interface 2, is horizontally offset and arranged immediately adjacent to the output section 14. net.
  • the connecting section 12b runs transversely or perpendicular to the feed transport direction (y) or to the output transport direction (-y) of the container, along the operator side of the value document processing machine 60 (-x direction).
  • the filling area 3 is arranged along the transport path after the connecting section 12b.
  • the container is filled step by step, as described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the return path of the container from the value document processing machine to the output interface begins at the filling area 3.
  • the containers 5 are deflected horizontally by 90° twice in a row on their transport path from the feed interface 2 to the output interface 4.
  • the transport path of the containers from the feed interface to the output interface runs essentially horizontally.
  • the feed section 12 starting at the feed section 2 is horizontally offset and arranged immediately adjacent to the output section 14 or its subsection 14b and the connecting section 14a runs transversely or perpendicular to the feed transport direction or to the output transport direction of the container, along which Operator side of the valuable document processing machine 60 (x direction).
  • the filling area 3 is arranged along the transport path in front of the connecting section 14a. The filling area 3 is located at the end of the container's outward journey from the feed section 2 to the value document processing machine 60.
  • the containers are deflected horizontally by 90° twice in a row on their transport path from the feed interface 2 to the output interface 4 and filled step by step in the filling area 3, as has been described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the feed section and the output section run at least partially parallel to one another with opposite transport directions, but the difference to the exemplary embodiments from FIGS. 4a and 4b is that in the exemplary embodiments from FIGS 12a and the output section 14b or 14 at least partially vertically one above the other. This achieves a space-saving design of the filling device 1 in the lateral direction (x direction) in front of the banknote processing machine 60.
  • the filling area 3 is arranged in the upper area of the filling device 1 or the vertical arrangement so that the gripping device 30 can insert the stacks of banknotes into the container 5 from above.
  • the containers 5 are deflected twice in succession on their transport path from the feed interface 2 to the output interface 4, by a total of 180°.
  • At least the partial section 12a of the feed section which lies in the lower region of the filling device 1, lies below the output section 14, with the transport direction running in the opposite parallel to it.
  • the connecting section 12b of the feed section in which the transport direction of the container runs vertically or obliquely upwards (z direction), connects the lower and upper regions of the filling device.
  • the filling area 3 and the dispensing section 14 are located in the upper area of the filling device.
  • the filling area 3 is followed by the return path of the container from the value document processing machine 60 to the output interface 4.
  • the feed interface 2 is arranged in the lower area of the filling device.
  • the container first passes through the horizontal section 12a of the feed section and then through the vertical/obliquely upward connecting section 12b, and then reaches the upper region of the filling device, possibly after a further horizontal section the filling area 3. After the gradual filling there, as described with reference to FIGS. 2 and 3, the container 5 is then transported through the output section 14, which lies above the horizontal section 12a of the feed section, and so to the output interface 4.
  • the feed section 12 and the filling area 3 lie in the upper area of the filling device 1 and a connecting section 14a of the output section, in which the transport direction of the container runs vertically or obliquely downwards (-z direction), connects the upper one and the lower area of the filling device.
  • the filling area 3 lies at the end of the container's journey from the feed interface 2 to the value document processing machine 60.
  • a section 14b of the output section following the connecting section 14a lies in the lower region of the filling device and runs under the feed section, with the transport direction running oppositely parallel to it.
  • the container first passes through the horizontally extending feed section 12 in the upper region of the filling device 1 and then reaches the filling region 3 in the upper region of the filling device, in which it is filled step by step, as in relation to FIGS. 2 and 3 was described. Subsequently, the container 5, after possibly a further horizontal section of the dispensing section, is transported vertically/obliquely downwards through the connecting section 14a of the dispensing section and through the horizontal section 14b of the dispensing section, which lies below the feed section 12, and so to the output interface 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befüllvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Befüllen von Behältern (5) mit Wertdokumentstapeln (2) sowie eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung. Die Befüllvorrichtung ist zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumentstapeln ausgebildet, z.B. von Wertdokumentstapeln (40), die durch einem Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) in einem Ausgabebereich (62) der Wertdokumentbearbeitungsmaschine abgelegt werden. Die Befüllvorrichtung weist eine Zuführschnittstelle (2), eine Ausgabeschnittstelle (4) und einen Transportweg auf, entlang dem die Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle transportierbar sind, sowie einen Befüllbereich (3), in dem jeweils ein der Befüllvorrichtung zugeführter Behälter positionierbar ist, um ihn mittels einer Greifeinrichtung (30) mit Wertdokumentstapeln zu befüllen.

Description

Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit W ertdokumenten
Die Erfindung betrifft eine Befüllvorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Befüllvorrichtung.
In sog. Cash-Centern, etwa bei Werttransportunternehmen oder Zentralbanken, in denen eine Vielzahl von Wertdokumenten mit Hilfe von Wertdokumentbearbeitungsmaschinen geprüft, sortiert, gezählt und ggf. banderoliert. Die so bearbeiteten Wertdokumente werden zu Lagerungs- und/ oder Transportzwecken im Cash-Center häufig in dafür vorgesehene Wertdokumentbehälter gefüllt.
In Wertdokumentbearbeitungsmaschinen werden die Wertdokumente von einem Stapel vereinzelt und auf einer Transportstrecke an Sensoren vorbeigeführt. Die einzelnen Wertdokumente werden von den Sensoren geprüft und abhängig vom Prüfergebnis bestimmten Zielorten der Vorrichtung, z.B. Ausgabefächer zugeführt. Die geprüften Wertdokumente werden in der Vorrichtung dem Stapelrad zugeführt und in dessen spiralförmig hintereinander um eine Rotationsachse angeordnete Fächern aufgenommen. Das Stapelrad dreht sich, so dass die Fächer mit Wertdokumenten gefüllt werden. Mittels eines Ausstreifers werden die Wertdokumente aus den Fächern des Stapelrads ausgestreift und so ein Stapel gebildet, der aus der Vorrichtung ausgegeben wird.
Es ist auch bekannt, einen in einem Ausgabefach einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegebenen Wertdokumentstapel mittels eines Greifers aus dem Ausgabefach zu entnehmen und in einen Wertdokumentbehälter einzulegen. Der Behälter wird hierzu entlang eines Transportwegs zu der Banknotenbearbeitungsvorrichtung transportiert und in der Nähe des Ausgabefachs platziert. Nachteilig ist dabei, dass der jeweilige Behälter nach dessen Befüllen mit Wertdokumentstapeln wieder von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine auf demselben Transportweg zurückgefahren wird. Mit dem Befüllen eines weiteren Behälters muss daher abgewartet werden, bis der erste Behälter entfernt wurde.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird durch die Befüllvorrichtung, das Verfahren zum Befüllen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Die Befüllvorrichtung ist zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumentstapeln ausgebildet, z.B. von Wertdokumentstapeln, die durch eine Wertdokumentbearbeitungsmaschine in einem Ausgabebereich der Wertdokumentbearbeitungsmaschine abgelegt werden.
Die zu befüllenden Behälter weisen jeweils einen oder mehrere Aufnahmeabschnitte auf, die jeweils zur Aufnahme eines Wertdokumentstapels ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Behälter bzw. Aufnahmeabschnitte an ihrer Oberseite offen, so dass Wertdokumentstapel von oben in den Behälter eingelegt werden können. Die Aufnahmeabschnitte können durch Trennelemente voneinander getrennt sein, die fester Bestandteil des Behälters sein können oder davon getrennte Elemente, die im Behälter variabel positionierbar sind. Die Wertdokumentstapel sind/ werden üblicherweise so in den Behälter bzw. in dessen Aufnahmeabschnitte eingelegt, dass die Wertdokumente in dem Behälter auf ihren Kanten stehen. Die Befüllvorrichtung weist eine Zuführschnittstelle, insbesondere Zuführöffnung auf, durch die mit Wertdokumentstapeln zu befüllende Behälter (einzeln nacheinander) der Befüllvorrichtung zugeführt werden. Sie können dabei manuell oder automatisch zugeführt werden. Ferner weist die Befüllvorrichtung eine Ausgabeschnittstelle, insbesondere Ausgabeöffnung, auf, durch die die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter nach ihrer Befüllung (einzeln nacheinander) aus der Befüllvorrrichtung ausgegeben werden.
Außerdem weist die Befüllvorrichtung einen Transportweg auf, entlang dem die Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle transportierbar sind, sowie einen in Bezug auf den Transportweg der Behälter zwischen der Zuführschnittstelle und der Ausgabeschnittstelle angeordneten Befüllbereich, in dem jeweils ein der Befüllvorrichtung zugeführter (zu be- füllender) Behälter positionier bar ist, um ihn dort mit Wertdokumentstapeln zu befüllen.
Zum Transportieren der Behälter durch die Befüllvorrichtung weist die Befüllvorrichtung mindestens eine Transporteinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich zu transportieren und dadurch im Befüllbereich zu positionieren, und die dazu ausgebildet ist, den befüllten Behälter (nach dem Befüllen) weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle der Befüllvorrichtung zu transportieren. Eine Steuereinrichtung der Befüllvorrichtung ist dazu ausgebildet, das Transportieren des jeweiligen Behälters mittels der Transporteinrichtung entlang des Transportwegs, insbesondere von der Zuführschnittstelle zu dem Befüllbereich und weiter von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle, zu steuern. Ferner kann die Befüllvorrichtung oder die Wertdokumentbearbeitungsmaschine eine Greifeinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, (jeweils) einen Wertdokumentstapel zu greifen, insbesondere einen in dem Ausgabebereich der Wertdokumentbearbeitungsmaschine abgelegten Wertdokumentstapel zu greifen, und diesen aus dem Ausgabebereich zu entnehmen und in einen Aufnahmeabschnitt eines in dem Befüllbereich der Befüllvorrichtung positionierten Behälters abzulegen, um den Behälter mit dem Wertdokumentstapel (und ggf. weiteren Wertdokumentstapeln) zu befüllen. Die oben genannte Steuereinrichtung der Befüllvorrichtung kann dazu ausgebildet ist, das das Ablegen des Wertdokumentstapels im Behälter mittels der Greifeinrichtung und ggf. das Greifen des in dem Ausgabebereich abgelegten Wertdokumentstapel zu steuern. Dieses Steuern der Greifeinrichtung kann aber auch durch eine weitere Steuereinrichtung, insbesondere eine Greifer-Steuerung, erfolgen, die eigens für die Greifeinrichtung vorgesehen ist und Teil der Befüllvorrichtung sein kann.
Dadurch dass die Behälter in der Befüllvorrichtung entlang des Transportwegs von der Zuführschnittstelle zu dem Befüllbereich und dann weiter von dem Befüllbereich zur Ausgabeschnittstelle transportiert werden, wir erreicht, dass der nächste zu befüllende Behälter bereits zu dem Befüllbereich hin transportiert werden kann, während der zuvor befüllte Behälter gerade aus dem Befüllbereich weg transportiert wird. Mit dem Herantransportieren des nächsten zu befüllenden Behälters braucht also nicht auf das Wegtransportieren des zuvor befüllte Behälters gewartet zu werden. Insgesamt erlaubt die Erfindung somit, dass mehrere Behälter nacheinander schneller mit Wertdokumentstapeln befüllt werden können.
Beispielsweise weist die Wertdokumentbearbeitungsmaschine im Ausgabebereich einen Ablageboden auf, auf dem die von der Wertdokumentbearbei- tungsmaschine ausgegebenen Wertdokumentstapel durch die Wertdokumentbearbeitungsmaschine, insbesondere durch eine Staplerrad der Wertdokumentbearbeitungsmaschine, abgelegt werden, um sie mittels der Greifeinrichtung entnehmen. Alternativ kann der zu Wertdokumentstapel auch von einem unter dem Ablageboden angeordneten Hubboden abgelegt sein und von dort mittels der Greifeinrichtung entnommen werden.
Die Befüllvorrichtung kann ein Gehäuse oder eine Verkleidung aufweisen, die den Transportweg der Behälter umgibt. Die Zuführschnittstelle bzw. Ausgabeschnittstelle sind bevorzugt als Zuführöffnung bzw. Ausgabeöffnung des Gehäuses bzw. der Verkleidung der Befüllvorrichtung ausgebildet. Alternativ kann die Befüllvorrichtung aber auch ohne Gehäuse bzw. Verkleidung realisiert werden und die Zuführschnittstelle bzw. Ausgabeschnittstelle entsprechend nicht als Öffnung ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Beginn bzw. das Ende des Transportwegs die Zuführschnittstelle bzw. Ausgabeschnittstelle bilden.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung der Befüllvorrichtung dazu ausgebildet, die Transporteinrichtung so zu steuern, dass ein zu befüllender Behälter temporär im Befüllbereich verbleibt bis die Greifeinrichtung mehrere Wertdokumentstapel in mehrere Aufnahmeabschnitte des Behälters abgelegt hat. Insbesondere ist die Steuereinrichtung und/ oder die weitere Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Greifeinrichtung und ggf. die Transporteinrichtung so zu steuern, dass die Greifeinrichtung beim Befüllen des Behälters den jeweilige Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Behälters mit (nur) genau einem Wertdokumentstapel befüllt.
Der Behälter kann entlang seiner Längsrichtung mindestens zwei Aufnahmeabschnitte aufweisen und die Steuereinrichtung und/ oder die weitere Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, die Greifeinrichtung und ggf. die Transporteinrichtung so zu steuern, dass nacheinander mehrere Wertdokumentstapel, die von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegeben wurden (die z.B. nacheinander im selben Ausgabefach, z.B. auf einem Ablageboden oder Hubboden, abgelegt wurden) in verschiedene Aufnahmeabschnitte desselben, im Befüllbereich positionierten Behälters abgelegt werden.
Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Transporteinrichtung so zu steuern, dass jeweils (genau) ein Aufnahmeabschnitt eines im Befüllbereich positionierten Behälters in einer vorbestimmten Befüllposition des Be- füllbereichs angeordnet wird, die sich innerhalb des Befüllbereichs befindet, und die Transporteinrichtung so zu steuern, dass der jeweilige im Befüllbereich positionierte Behälter mittels der Transporteinrichtung schrittweise so entlang einer Transportrichtung transportiert wird, dass nacheinander verschiedene (z.B. zwei oder mehr) Aufnahmeabschnitte desselben Behälters an der vorbestimmten Befüllposition angeordnet werden und dort temporär verbleiben, bis die Greifeinrichtung jeweils einen Wertdokumentstapel in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitte des Behälters abgelegt hat. Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung so steuern, dass der jeweilige Behälter zum Einlegen des jeweiligen Wertdokumentstapels anhält, sobald sich der zum Einlegen des jeweiligen Wertdokumentstapels vorgesehene Aufnahmeabschnitt des Behälters an der Befüllposition befindet. Durch das Anordnen der verschiedenen Aufnahmeabschnitte nacheinander an der vorbestimmten Befüllposition ist es möglich, einen technisch einfachen Greifer zu verwenden, da dieser nur zu der bestimmten Befüllposition bewegt werden muss und keine Translationsbewegung entlang einer entlang der Längsrichtung des Behälters durchzuführen braucht. Die Steuereinrichtung oder die weitere Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Greifeinrichtung so zu steuern, dass diese einen Wertdokumentstapel in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt ablegt, während der jeweilige zu befüllende Aufnahmeabschnitt des zu befüllenden Behälters (temporär) an der vorbestimmten Befüllposition angeordnet ist bzw. verbleibt.
Wenn die Wertdokumentstapel entlang des Transportwegs immer an derselben Befüllposition in den jeweiligen Behälter eingelegt werden, wird erreicht, dass die Greifeinrichtung die Wertdokumentstapel immer an derselben Stelle (an der vorbestimmten Befüllposition) ablegen kann. Daher braucht zum Ablegen des Wertdokumentstapels nur eine Schwenkbewegung und eine Translation entlang einer einzigen Richtung (zum Einlegen des Wertdokumentstapels in den Behälter und ggf. zum Entnehmen des Wertdokumentstapels aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine) durchgeführt zu werden, aber keine zusätzliche Translation entlang einer entlang des Behälters gerichteten zweiten Richtung. Daher kann eine einfachere Greifeinrichtung verwendet werden.
Beispielsweise weist die Transporteinrichtung mindestens eine erste und mindestens eine zweite Transporteinrichtung auf, wobei die mindestens eine erste Transporteinrichtung dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich zu transportieren (und dadurch im Be- füllbereich zu positionieren), und die mindestens eine zweite Transporteinrichtung dazu ausgebildet ist, den befüllten Behälter nach dem Befüllen weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle der Befüllvorrichtung zu transportieren. Die mindestens eine erste Transporteinrichtung ist entlang des Transportwegs vor dem Befüllbereich angeordnet und nur zum Transportieren des (von der Zuführschnittei- le kommenden) Behälters zu dem Befüllbereich hin ausgebildet, und nicht zum Transportieren des Behälters von dem Befüllbereich weg (in Richtung Ausgabeschnittstelle) ausgebildet. Die mindestens eine zweite Transporteinrichtung ist entlang des Transportwegs nach dem Befüllbereich angeordnet und nur zum Transportieren des Behälters von dem Befüllbereich weg (in Richtung Ausgabeschnittstelle) ausgebildet und nicht zum Transportieren des (von der Zuführschnittelle kommenden) Behälters zu dem Befüllbereich hin ausgebildet ist. Alternativ könnten beide Transportaufgaben von einer einzigen Transporteinrichtung (z.B. T oder Förderband), ggf. mit Kurve/ n, und einem Stopper zum Anhalten an der Befüllposition übernommen werden.
Bevorzugt ist die Transporteinrichtung, insbesondere die mindestens eine erste Transporteinrichtung, dazu eingerichtet, den jeweiligen Behälter von der Zuführschnittstelle weg (aus der Zuführschnittstelle heraus) entlang einer Zuführ-Transportrichtung auf die Wertdokumentbearbeitungsmaschine zu zu transportieren, um ihn von der Zuführschnittstelle abzuholen. Und die Transporteinrichtung, insbesondere die mindestens eine zweite Transporteinrichtung, ist bevorzugt dazu eingerichtet, den jeweiligen Behälter entlang einer Ausgabe-Transportrichtung (von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine weg) zur Ausgabeschnittstelle (in die Ausgabeschnittstelle hinein) zu transportieren, um ihn in der Ausgabeschnittstelle zur Abholung bereit zu stellen.
Die Transportrichtung des Behälters innerhalb der Befüllvorrichtung, entlang der der Behälter transportiert wird, um nacheinander verschiedene Aufnahmeabschnitte des Behälters an der Befüllposition anzuordnen, verläuft bevorzugt parallel zur Längsrichtung des Behälters, entlang welcher die Aufnahmeabschnitte des Behälter angeordnet sind. Insbesondere verlau- fen die Zuführ-Transportrichtung und die Ausgabe-Transportrichtung des Behälters parallel zur Längsrichtung des Behälters, entlang welcher die Aufnahmeabschnitte des Behälter angeordnet sind.
Der Transportweg der Behälter in der Befüllvorrichtung weist insbesondere einen Zuführabschnitt auf, der sich von der Zuführschnittstelle bis zum Be- füllbereich erstreckt und ggf. verschiedene Teilabschnitte hat, und einen Ausgabeabschnitt, der sich von dem Befüllbereich bis zur Ausgabeschnittstelle erstreckt und der ggf. verschiedene Teilabschnitte hat. Der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt sind insbesondere so in der Befüllvorrichtung angeordnet, dass sie voneinander getrennt sind bzw. nicht miteinander überlappen. Der jeweilige Behälter wird mit Hilfe der Transporteinrichtung über den Zuführabschnitt transportiert und über den Ausgabeabschnitt zur Ausgabeschnittstelle. Insbesondere wird der jeweilige Behälter über den Zuführabschnitt oder über einen an der Zuführschnittstelle beginnenden ersten Teilabschnitt des Zuführabschnitts entlang der Zuführ-Transportrichtung transportiert und über den Ausgabeabschnitt oder über einen letzten Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts entlang der Ausgabe-Transportrichtung transportiert zur Ausgabeschnittstelle. Vorzugsweise verläuft die Ausgabe- Transportrichtung dabei im Wesentlichen entgegengesetzt zur Zuführ- Transportrichtung. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Befüllvorrichtung.
Bevorzugt weisen der Zuführabschnitt entlang des Transportwegs bzw. entlang der Zuführ-Transportrichtung, mindestens die Länge des/ der zu befül- lenden Behälter/ s auf und/ oder der Ausgabeabschnitt entlang des Transportwegs bzw. entlang der Ausgabe-Transportrichtung, mindestens die Länge des/der zu befüllenden Behälter/ s auf. Damit wird erreicht, dass der der nächste zu befüllende Behälter im Zuführabschnitt zwischengespeichert werden kann, während der vorhergehende Behälter noch befüllt wird bzw. dass der befüllte Behälter in den Ausgabeabschnitt weitertransportiert und dort zwischengespeichert werden kann, während bereist der nächste zu be- füllende Behälter in dem Befüllbereich transportiert wird. Der Zuführabschnitt bildet dann eine Art Puffer-Speicher für die zu befüllenden Behälter, der ein frühzeitiges Zuführen des nächsten Behälters zu der Befüllvorrich- tung erlaubt, während der der vorhergehende Behälter noch befüllt wird. Und der Ausgabeabschnitt bildet dann eine Art Puffer-Speicher für die be- füllten Behälter, der späteres Abholen bzw. Entnehmen des befüllten Behälters aus der Befüllvorrichtung erlaubt, während der der vorhergehende Behälter bereits befüllt wird. Eine Bedienperson der Befüllvorrichtung muss die Zuführung bzw. Entnahmen der Behälter also nicht exakt zu dem Zeitpunkt durchführen, wenn es die Befüllvorrichtung vorgibt, sondern ist zeitlich flexibel bei der Zuführung bzw. Entnahme der Behälter.
Vorzugsweise weist der Befüllbereich eine Eingangsseite auf, an der der Zuführabschnitt endet, und eine von der Eingangsseite verschiedene (z.B. gegenüberliegende) Ausgangsseite auf, an der der Ausgabeabschnitt beginnt. Insbesondere werden die zu befüllenden Behälter auf dem Zuführabschnitt nur vor ihrer Befüllung durch die Befüllvorrichtung transportiert (nicht nach ihrer Befüllung), und die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter auf dem Ausgabeabschnitt nur nach ihrer Befüllung durch die Befüllvorrichtung transportiert (nicht vor ihrer Befüllung). Der nächste zu befüllende Behälter kann bereits an der Eingangsseite des Befüllbereich positioniert werden, wenn der vorhergehende Behälter gerade befüllt wird, und gleichzeitig mit dem Wegtransportieren des gerade fertig befüllten Behälters kann bereits der nächste Behälter in den Befüllbereich hineintransportiert werden, d.h. mit dem Einbringen des zu befüllenden Behälters in den Befüllbereich braucht nicht gewartet zu werden, bis der zuvor befüllte Behälters weg- transportiert wurde. Dadurch wird ein besonders hoher Durchsatz bei der Befüllung von Behältern mit der Befüllvorrichtung erreicht.
Vorzugsweise ist der Zuführabschnitt oder zumindest ein Teilabschnitt des Zuführabschnitts, insbesondere dessen an der Zuführschnittstelle beginnender erster Teilabschnitt, vertikal und/ oder horizontal versetzt, und insbesondere unmittelbar benachbart, zu dem Befüllbereich und/ oder zu dem Ausgabeabschnitt oder zu zumindest einem Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts, insbesondere zu dessen an der Ausgabeschnittstelle endenden Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts, angeordnet. Dadurch wird eine gute Bedienbarkeit der Befüllvorrichtung erreicht, da ein Bediener im selben Arbeitsgang einen zu befüllenden Behälter der Befüllvorrichtung zuführen kann und einen befüllten Behälter von der Befüllvorrichtung abholen kann.
Bevorzugt verlaufen die Transportrichtungen des Behälters im Zuführabschnitt und im Ausgabeabschnitt zumindest teilweise entgegengesetzt parallel zueinander. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Befüllvorrichtung. Insbesondere verlaufen der Zuführabschnitt oder zumindest ein Teilabschnitt des Zuführabschnitts, insbesondere der an der Zuführschnittstelle beginnende erste Teilabschnitt, und der Ausgabeabschnitt oder zumindest einem Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts, insbesondere der an der Ausgabeschnittstelle endende Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts, parallel zueinander (mit entgegengesetzten Transportrichtungen).
In einigen Ausführungsbeispielen weist der Transportweg der Behälter in der Befüllvorrichtung einen Verbindungs abschnitt auf, in dem die Transportrichtung des Behälters quer oder senkrecht zur Zuführ- Transportrichtung und/ oder zur Ausgabe-Transportrichtung des Behälters verläuft. Der Verbindungs abschnitt kann ein Teilabschnitt des Zuführab- Schnitts sein oder ein Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts. Insbesondere verläuft die Transportrichtung des Behälters im Verbindungsabschnitt entlang der Vorderseite der Wertdokumentbearbeitungsmaschine z.B. entlang ihrer Bedienerseite.
In einigen Ausführungsbeispielen verläuft der Transportweg der Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle durchgehend im Wesentlichen horizontal. Die Behälter sind dann einfacher transportierbar, da keine Transporteinrichtung für vertikalen Transport notwendig ist. Der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt liegen z.B. horizontal nebeneinander und die Transportrichtungen des Behälters im Zuführabschnitt und im Ausgabeabschnitt verlaufen zumindest teilweise entgegengesetzt parallel zueinander.
Der Transportweg der Behälter in der Befüllvorichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Behälter auf ihrem Transportweg von der Zuführschnittstelle bis zur Ausgabeschnittstelle zweimal, bevorzugt um insgesamt 180°, umgelenkt werden, z.B. zweimal (entweder horizontal oder vertikal) um 90° umgelenkt werden.
Der Befüllbereich kann insbesondere auf dem Rückweg des Behälters von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine zur Ausgabeschnittstelle oder am Beginn dieses Rückwegs liegen oder auf dem Hinweg von der Zuführschnittstelle zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine liegen oder am Ende dieses Hinwegs. Der Beginn des Rückwegs bzw. das Ende des Hinwegs kann am nächstgelegenen Punkt des Transportwegs zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine, z.B. im Verbindungsabschnitt, liegen. In einem Ausführungsbeispiel ist der Befüllbereich entlang des Transportwegs nach dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist und der Befüllbereich liegt auf dem Rückweg des Behälters von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine zur Ausgabeschnittstelle. Die Behälter werden auf dem Zuführabschnitt, zwischen der Zuführschnittstelle und dem Befüllbereich zweimal nacheinander horizontal um 90° umgelenkt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Befüllbereich entlang des Transportwegs vor dem Verbindungsabschnitt angeordnet und Befüllbereich liegt auf dem Hinweg des Behälters von der Zuführschnittstelle zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine. Die Behälter werden auf dem Ausgabeabschnitt, zwischen dem Befüllbereich und der Ausgabeschnittstelle zweimal nacheinander horizontal um 90° umgelenkt.
In weiteren Ausführungsbeispielen liegen der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt zumindest teilweise vertikal übereinander und die Transportrichtungen des Behälters im Zuführabschnitt und im Ausgabeabschnitt verlaufen zumindest teilweise entgegengesetzt parallel zueinander. Vorteilhaft hat die Befüllvorrichtung dann wenig Platzbedarf in lateraler Richtung, d.h. an der Bedienerseite der Wertdokumentbearbeitungsmaschine. Bevorzugt ist der Befüllbereich im oberen Bereich der Befüllvorrichtung angeordnet, der über dem Ausgabeabschnitt bzw. Zuführabschnitt liegt.
In einem der weiteren Ausführungsbeispiele liegt zumindest ein Teilabschnitt des Zuführabschnitts, der im unteren Bereich der Befüllvorrichtung liegt, unter dem Ausgabeabschnitt und die Transportrichtung in diesem Teilabschnitt des Zuführabschnitts verläuft entgegengesetzt parallel zur Transportrichtung im Ausgabeabschnitt. Und ein Verbindungsabschnitt des Zuführabschnitts, in dem die Transportrichtung des Behälters vertikal oder schräg nach oben verläuft, verbindet den unteren und den oberen Bereich der Befüllvorrichtung. Der Befüllbereich und der Ausgabeabschnitt liegen im oberen Bereich der Befüllvorrichtung.
In einem der weiteren Ausführungsbeispiele liegen der Zuführabschnitt und der Befüllbereich im oberen Bereich der Befüllvorrichtung und zumindest ein Verbindungs abschnitt des Ausgabeabschnitts, in dem die Transportrichtung des Behälters vertikal oder schräg nach unten verläuft, verbindet den oberen und den unteren Bereich der Befüllvorrichtung. Und ein diesem folgender Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts liegt im unteren Bereich der Befüllvorrichtung unter dem Zuführabschnitt und seine Transportrichtung verläuft entgegengesetzt parallel zur Transportrichtung im Zuführabschnitt.
Um Wertdokumentstapel mit deutlich unterschiedlicher Größe greifen und in den Behälter einlegen zu können, können für das Auseinanderbewegen der Greifelemente der Greifeinrichtung unterschiedliche Öffnungsweiten der Greifeinrichtung vorgesehen sein.
Bei Verwendung verschiedener Behältersorten, deren Aufnahmeabschnitt/ e unterschiedliche Lagen entlang der Längsrichtung des Behälters haben und/ oder unterschiedliche Längen haben, kann die Steuereinrichtung oder die weitere Steuereinrichtung über eine Information über die vorbestimmte Lage und ggf. Länge der Aufnahmeabschnitte in Abhängigkeit der Behältersorte verfügen. Die Information über die Behältersorte des jeweils zu be- füllenden Behälters kann an der Befüllvorrichtung vor eingestellt sein oder von einer Bedienperson (ggf. behälter-individuell) eingegeben werden oder automatisch von der Steuereinrichtung oder der weiteren Steuereinrichtung anhand von Identifikationsdaten des Behälters (ggf. behälter-individuell) ermittelt werden. Die Steuereirichtung steuert die Öffnungsweite der Grei- felemente dann in Abhängigkeit der Behältersorte und ggf. in Abhängigkeit des jeweils zu befüllenden Aufnahmeabschnitts (falls bei der Behältersorte bekanntermaßen verschieden große Aufnahmeabschnitte vorhanden sind).
Die Steuereinrichtung oder die weitere Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Aufnahmeabschnitts-Information über die Aufnahmeabschnitte des jeweils zu befüllenden Behälters zu ermitteln, die insbesondere die Lage und/ oder die Länge der Aufnahmeabschnitte entlang des Behälters betrifft. Die Länge entspricht z.B. einer Maximalzahl an Wertdokumenten, die im jeweiligen Aufnahmeabschnitt aufgenommen werden können. Die Aufnahmeabschnitts-Information kann sie z.B. anhand von Identifikationsdaten des Behälters oder anhand der von einem Sensor der Befüllvorrich- tung ermittelten Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. Trennelemente oder anhand einer vom Bediener der Befüllvorrichtung zur Verfügung gestellten Behälterinformation ermitteln.
Die Steuereinrichtung oder die weitere Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Aufnahmeabschnitts-Information des jeweiligen Behälters (ggf. behälter-individuell) an die Wertdokumentbearbeitungsmaschine zu übermitteln, aus deren Ausgabebereich der Wertdokumentstapel entnommen wird. Die Wertdokumentbearbeitungsmaschine der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, die Menge, insbesondere die Maximalzahl, der Wertdokumente, die sie in dem im Ausgabebereich der Wertdokumentbearbeitungsmaschine abgelegten Wertdokumentstapel für den jeweiligen Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Behälters ablegt, in Abhängigkeit der von der Befüllvorrichtung übermittelten Aufnahmeabschnitts-Information des jeweiligen Aufnahmeabschnitts zu steuern. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung oder die weitere Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, beim Greifen des Wertdokumentstapels eine Öffnungsweite von Greifelementen der Greifeinrichtung in Abhängigkeit der Aufnahmeabschnitts-Information zu steuern, insbesondere beim Entnehmen des Wertdokumentstapels aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine bzw. beim Einlegen des Wertdokumentstapels in den Behälter. Dabei kann die Greifeinrichtung so angesteuert werden, dass ihre Greifelemente verschiedener Öffnungsweiten für unterschiedliche Aufnahmeabschnitte und/ oder für unterschiedliche Behältersorten einnehmen.
Um die Aufnahmeabschnitts-Information ermitteln zu können, kann die Be- füllvorrichtung
- mindestens eine Leseeinrichtung zur Bestimmung von Identifikationsdaten des jeweiligen Behälters aufweisen (die z.B. am Zuführabschnitt der Behälter angeordnet ist oder ein manuell bedienbarer Barcodeleser) und die Steuereinrichtung/ die weitere Steuereinrichtung über eine Information über die Lage und ggf. Länge der Aufnahmeabschnitte in Abhängigkeit der Identifikationsdaten verfügen (z.B. Tabelle) und dazu ausgebildet sein, die Aufnahmeabschnitts-Information des jeweiligen Behälters anhand der Identifikationsdaten des jeweils zu befüllenden Behälters zu ermitteln, und/ oder
- einen Sensor aufweisen, der so am Zuführabschnitt der Befüllvor- richtung angeordnet ist, dass er bei einem im Zuführabschnitt befindlichen Behälter die Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. von Trennelementen bestimmen kann, die den Behälter in Aufnahmeabschnitte unterteilen, und die Steuereinrichtung/ die weitere Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, anhand der durch den mindestens einen Sensor bestimmten Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. Trennelemente eine Aufnahmeabschnitts-Information des jeweils zu befüllenden Behälters zu ermitteln, und/ oder - über eine Information über die Behältersorte des/ der zu befüllenden Behälter/ s (vom Bediener der Befüllvorrichtung, z.B. für mehrere Behälter voreinstellbar) erhalten, wobei die Lage und Länge der Aufnahmeabschnitte für alle Behälter derselben Behältersorte gleich und vorbestimmt ist, und die die Steuereinrichtung/ die weitere Steuereinrichtung über eine Information über die vorbestimmte Lage und ggf. Länge der Aufnahmeabschnitte in Abhängigkeit der Behältersorte verfügt (z.B. Tabelle) und dazu ausgebildet ist, anhand der Behältersorte des jeweils zu befüllenden Behälters eine Aufnahmeabschnitts-Information des Behälters zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumentstapeln mit Hilfe einer Befüllvorrichtung, insbesondere mit Hilfe der oben beschriebenen Befüllvorrichtung, wobei die Befüllvorrichtung eine Zuführschnittstelle (z.B. Zuführöffnung) aufweist, durch die die mit Wertdokumentstapeln zu befüllende Behälter (einzeln nacheinander) der Befüllvorrichtung zugeführt werden können, eine Ausgabeschnittstelle (z.B. Ausgabeöffnung), einen Transportweg, entlang dem die Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle transportierbar sind, einen in Bezug auf den Transportweg der Behälter zwischen der Zuführschnittstelle und der Ausgabeschnittstelle angeordneten Befüllbereich, und mindestens eine Transporteinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich zu transportieren, und (nach dem Befüllen) weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle der Befüllvorrichtung zu transportieren. Bei dem Verfahren werden folgende Schritten durchgeführt:
- Zuführen eines Behälters zu der Zuführschnittstelle der Befüllvorrichtung, - Transportieren des zugeführten Behälters mittels der Transporteinrichtung der Befüllvorrichtung von der Zuführschnittstelle entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich der Befüllvorrichtung,
- Befüllen des in dem Befüllbereich positionierten Behälters mit mindestens einem Wertdokumentstapel durch eine Greifeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, (jeweils) einen Wertdokumentstapel zu greifen und den gegriffenen Wertdokumentstapel in einen Aufnahmeabschnitt eines in dem Befüllbereich der Befüllvorrichtung positionierten Behälters abzulegen, um den Behälter mit dem Wertdokumentstapel und ggf. weiteren Wertdokumentstapeln zu befüllen,
- Transportieren des mit mindestens einem Wertdokumentstapel befüllten Behälters von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle der Befüllvorrichtung mittels der Transporteinrichtung, um die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter durch die Ausgabeschnittstelle (einzeln nacheinander) aus der Befüllvorrrichtung auszugeben.
Die Greifeinrichtung kann Teil der Befüllvorrichtung sein oder Teil der Wertdokumentbearbeitungsmaschine sein oder eine von beiden getrennt ausgebildete Vorrichtung sein, z.B. ein Robotergreifer. Die Greifeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den/ die (zu greifenden) Wertdokumentstapel aus einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine zu entnehmen, insbesondere aus einem Ausgabebereich der Wertdokumentbearbeitungsmaschine, in dem der (jeweilige) Wertdokumentstapel abgelegt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Greifeinrichtung dazu eingerichtet sein, den/ die zu greifenden Wertdokumentstapel von einer anderen Ablage zu entnehmen, auf der der Wertdokumentstapel abgelegt ist, oder aus einem anderen Behälter zu entnehmen, in dem der zu greifende Wertdokumentstapel enthalten ist. Die Erfindung betrifft auch eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung weist eine Wertdokumentbearbeitungsmaschine auf zum Bearbeiten, insbesondere Prüfen und ggf. Sortieren von Wertdokumenten, welche dazu eingerichtet ist, Wertdokumentstapel bearbeiteter Wertdokumente in einem Ausgabebereich der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegeben und ggf. in dem Ausgabebereich abzulegen. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung weist außerdem eine oder mehrere der oben beschriebenen Befüllvorrichtungen auf, die zum Befüllen von Behältern mit den aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegebenen Wertdokumentstapeln eingerichtet ist/ sind. Diese Befüllvorrichtung/ en kann/ können an der Wertdokumentbearbeitungsmaschine herangefahren und/ oder angedockt und/ oder befestigt sein.
Beispielsweise handelt es sich bei den Wertdokumenten um Banknoten, die Erfindung bezieht sich aber auf jegliche Art von Wertdokumenten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
Fig. la Ausführungsbeispiel einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine und einer Befüllvorrichtung,
Fig. Ib-c Detailansichten der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung im Bereich der Befüllvorrichtung mit Abdeckungen (Fig. 1b) und ohne Abdeckungen (Fig. 1c), Fig. 2a-c Transportieren eines Wertdokumentstapels aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine zur Befüllvorrichtung mittels einer Greifeinrichtung der Befüllvorrichtung,
Fig. 3a-h schrittweise horizontale Bewegung eines Banknotenbehälters durch die Befüllvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1-2 und Einlegen von Banknotenstapeln in diesen,
Fig. 4a-d vier weitere Ausführungsbeispiele für Befüllvorrichtungen mit unterschiedlich verlaufenden Transportwegen der Behälter in Draufsicht (Fig. 4a, 4b) und in Seitenansicht (Fig. 4c, 4d).
Figur la zeigt eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 weist eine Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 zum Bearbeiten von Wertdokumenten, insbesondere zum Sortieren, Zählen und/ oder Prüfen der Wertdokumente, welche dazu eingerichtet ist, bearbeitete Wertdokumente für die Befüllvorrichtung 1 bereitzustellen oder ggf. in eines ihrer Ausgabefach 63, 64 auszugeben. Die Eingabe der Wertdokumente in das Eingabefach 61 der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 kann automatisch mit Hilfe eines Eingabemoduls 10 erfolgen, in dem Wertdokumente stapelweise aus Wertdokumentbehältern entnommen werden. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 wird beispielsweise in einem Cash-Center eingesetzt.
Die in dem Eingabefach 61 der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 bereitgestellten Banknoten werden mit Hilfe eines Vereinzelers einzeln aus dem Eingabefach abgezogen und in der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 entlang eines Transportpfads an einem oder mehreren Sensoren vorbeitransportiert (nicht gezeigt). Dabei werden physikalische Eigenschaften der Wertdokumente erfasst und in entsprechende Sensorsignale um gewandelt, welche von einer Steuer- und Auswerteeinrichtung der Wertdoku- mentbearbeitungsmaschine 60 zur Erkennung und Prüfung der Wertdokumente, beispielsweise hinsichtlich Qualität, Denomination, Echtheit oder Zustand, herangezogen werden. Entlang des Transportpfads angeordnete Weichen werden so gesteuert, dass die Wertdokumente in Abhängigkeit vom Ergebnis der Erkennung bzw. Prüfung zu unterschiedlichen Ausgabefächern 63, 64 oder zu der Befüllvorrichtung 1 transportiert werden, in der diese automatisch in Wertdokumentbehälter eingelegt werden. An die Ausgabefächer 63, 64 kann sich z.B. ein Banderoliereinrichtung und/ oder Verpackungseinrichtung für die gebildeten Wertdokumentstapel anschließen.
Bei den zur Befüllvorrichtung 1 transportierten Wertdokumenten kann es sich z.B. um Reject-Wertdokumente handeln, die bei der Prüfung durch die Vorrichtung 60 zurückgewiesen werden, während bei der Prüfung akzeptierte Wertdokumente in die Ausgabefächer 63, 64 abgelegt werden. Alternativ können aber auch bei der Prüfung akzeptierte Banknoten zur Befüllvorrichtung 1 transportiert werden. Es können auch mehrere Befüllvorrichtun- gen 1 an einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 installiert sein.
Vor den Ausgabefächern 63, 64 und in einem der Befüllvorrichtung 1 vorgelagerten Ausgabebereich 62 der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 befindet sich jeweils ein Stapelrad 65 in der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 1, mit dem die Banknoten für deren Ausgabe gestapelt werden. In dem der Befüllvorrichtung 1 vorgelagerten Ausgabebereich 62 der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 befindet sich unterhalb des Stapelrads 65 ein Ablageboden 20, vgl. Fig. 1c, auf dem z.B. Banknoten durch das Stapelrad 65 zu einem Banknotenstapel gestapelt werden. Im gezeigten Beispiel wird der Ablageboden 20 nach Fertigstellung des Banknotenstapels nach hinten in die Vorrichtung 60 zurückgezogen, um den Banknotenstapel an einer hinter dem Ablageboden 20 befindlichen Rückwand 21 abzustreifen und dadurch von dem Ablageboden 20 auf einen darunter angeordneten, verfahrbaren Hubboden 22 abzulegen.
Der so gebildete Banknotenstapel 40 wird mit Hilfe des Hubbodens 22 dann nach unten gefahren und so zur Entnahme durch eine Greifeinrichtung 30 der Befüllvorrichtung 1 bereitgestellt, vgl. Fig. 2a-c. Alternativ kann aber auch der Ablageboden 20 selbst nach unten verfahrbar sein, um den Banknotenstapel 40 zur Entnahme durch die Greifeinrichtung 30 der Befüllvorrichtung 1 bereitzustellen (wobei kein Hubboden 22 benötigt wird).
Die Befüllvorrichtung 1 wird zum Befüllen von Wertdokumentbehältern 5 mit den im Ausgabebereich 62 der Vorrichtung 60 bereitgestellten Banknotenstapeln 40 verwendet. Hierzu wird ein zu befüllender (leerer oder teilweise gefüllter) Wertdokumentbehälter 5 manuell oder automatisch der Befüllvorrichtung an deren als Zuführöffnung ausgebildeten Zuführschnittstelle 2 zugeführt, vgl. Fig. 1c. Der Behälter 5 ist durch Trennelemente 6 in mehrere Aufnahmeabschnitte unterteilt, vgl. Fig. 3a. Der zugeführte Behälter 5 wird anschließend mit Hilfe von Transporteinrichtungen 7, 8 der Befüllvorrichtung in einen Befüllbereich 3 der Befüllvorrichtung 1 transportiert, in dem der Behälter 5 mit Banknotenstapeln 40 befüllt wird. Nach dem Befüllen transportiert die Befüllvorrichtung den mit Banknotenstapeln 40 befüllten Behälter 5 mittels einer weiteren Transporteinrichtung 9 von dem Befüllbereich 3 zu der als Ausgabeöffnung ausgebildeten Ausgabeschnittstelle 4 der Befüllvorrichtung, um den Behälter 5 zur manuellen Entnahme aus der Befüllvorrichtung 1 bereit zu stellen, oder zum automatischen Abtransportieren des befüllten Behälters, ggf. mittels eines Förderbands. Die Bewegung des Behälters 5 durch die Befüllvorrichtung wird durch eine Steuereinrichtung 80 der Befüllvorrichtung gesteuert, vgl. Fig. 1c. Die Greifeinrichtung 30 wird durch eine Steuereinrichtung 70 gesteuert und weist zwei Greifelemente 31, 32 auf, die mittels eines Motors voneinander entfernbar und aufeinander zu bewegbar sind, um den jeweiligen Wertdokumentstapel zwischen den zwei Greifelementen 31, 32 zu greifen. Die Greifeinrichtung 30 greift den auf dem Hubboden 22 abgelegten Banknotenstapel 40 zwischen ihren Greifelementen 31, 32, vgl. Fig. 2a, und entnimmt den Banknotenstapel 40 von dem Hubboden 22. Mittels einer Schwenkbewegung nach unten (durch Drehung um die Achse A), vgl. Fig. 2b, bringt die Greifeinrichtung 30 den Banknotenstapel 40 in eine Absenkposition direkt oberhalb der Befüllposition 13 eines im Befüllbereich 3 angeordneten Wertdokumentbehälters 5, vgl. Fig. 2c. Zuvor wurde an der Befüllposition 13 derjenige Aufnahmeabschnitt 6a des Wertdokumentbehälters positioniert, in den der Banknotenstapel eingelegt werden soll, vgl. Fig. 3e, 3f.
Anschließend wird die Greifeinrichtung mit Hilfe eines Linearantriebs 34, vgl. Fig. 2c, von der Absenkposition nach unten in den Aufnahmeabschnitt 6a des Wertdokumentbehälters abgesenkt, wobei die beiden Greifelemente 31, 32 mit dem Banknotenstapel 40 in den Aufnahmeabschnitt 6a eintauchen. Die Absenkbewegung wird gestoppt und die beiden Greifelemente 31, 32 leicht geöffnet, um den Banknotenstapel 40 loszulassen und dadurch in den Aufnahmeabschnitt 6a des Wertdokumentbehälters 5 abzulegen, vgl. Fig. 3f. Anschließend wird die Greifeinrichtung wieder aus dem Behälter 5 heraus nach oben bewegt und steht zum Einlegen des nächsten Banknotenstapels 40 zur Verfügung, der als nächstes auf dem Hubboden 22 abgelegt wird. Das Einlegen der nächsten Banknotenstapel in die anderen Aufnahmeabschnitte 6b-f des Wertdokumentbehälters 5 erfolgt analog.
Beim Loslassen des Banknotenstapels 40 werden die Greifelemente 31, 32 auf eine Öffnungsweite auseinander bewegt, die gleich oder etwas geringer ist als die die Länge des jeweiligen Aufnahmeabschnits 6a-f entlang der Längsrichtung des Behälters 5. Die in dem Behälter 5 vorhandenen Trennelemente 6 (vgl. Fig. 3a) können an ihrer dem eingelegten Banknotenstapel zugewandten Seite Nuten haben, in welche die Greifelemente 31, 32 zum Loslassen des Wertdokumentstapels eintauchen, wobei sie diese dabei allenfalls leicht berühren sollen.
Um das Einlegen von Wertdokumentstapeln 40 unterschiedlicher Größe in unterschiedlich große Aufnahmeabschnitte zu ermöglichen, können für das Auseinanderbewegen der Greifelemente 31, 32 beim Loslassen des jeweiligen Stapels 40 unterschiedliche Öffnungsweiten vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass - in demselben oder in verschiedenen Behältern 5 - Aufnahmeabschnitte mehrerer verschiedener Längen verwendet werden dürfen. Die Steuereinrichtung 70 der Greifeinrichtung steuert dann das Auseinanderbewegen der Greifelemente 31, 32 so, dass die Öffnungswei- te beim Loslassen des Wertdokumentstapels an die Länge des jeweiligen Aufnahmeabschnits angepasst ist. Die Öffnungsweite beim Loslassen des Stapels 40 wird bevorzugt so gewählt, dass die Greifelemente 31, 32 beim Auseinander bewegen nicht gegen die Trennelemente 6 des Behälters 5 stoßen. Die Öffnungsweite der Greifelemente kann kontinuierlich oder diskret variiert werden. Beispielsweise kann die Öffnungsweite kontinuierlich durch einen Schrittmotor für die Bewegung der Greifelemente 31, 32 variiert werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist bei der Greifeinrichtung 30 jedoch eine diskrete Anzahl von Öffnungsweiten durch mehrere mechanische Stößel vorgegeben, die das Auseinanderbewegen der Greifelemente 31, 32 beim Loslassen des Stapels 40 mechanisch begrenzen und deren Stellung mit Hilfe von Stoppmagneten 33 durch die Steuereinrichtung 70 gesteuert wird, vgl. Fig. 2a. Die Lage der Trennelemente 6 entlang des jeweiligen Behälters 5 kann für mehrere Behälter derselben Behältersorte gleich und für die jeweilige Behältersorte vorbestimmt sein. Bei Verwendung verschiedener Behälters orten verfügt die Steuereinrichtung 70 z.B. über eine Information über die vorbestimmte Lage der Trennelemente 6 bzw. der Aufnahmeabschnitte in Abhängigkeit der Behältersorte und ggf. über die Länge der Aufnahmeabschnitte, z.B. in Form einer Tabelle. Die dazu benötigte Information über die Behältersorte des jeweils zu befüllenden Behälters kann an der Befüllvorrichtung voreingestellt sein oder von einer Bedienperson eingegeben worden sein o- der automatisch von der Steuereinrichtung 70 anhand von Identifikationsdaten des Behälters 5 ermittelt werden. Die Steuereirichtung 70 steuert die Öff- nungsweite der Greifelemente dann in Abhängigkeit der Behältersorte und ggf. in Abhängigkeit des jeweils zu befüllenden Aufnahmeabschnitts (falls bei der Behältersorte bekanntermaßen verschieden große Aufnahmeabschnitte vorhanden sind).
Zur Bestimmung der Identifikationsdaten des jeweiligen Behälters 5 kann die Befüllvorrichtung 1 im Bereich der Zuführschnittstelle 2 eine Leseeinrichtung aufweisen (nicht gezeigt), z.B. einen Barcodeleser oder QR-Code-Lesser oder RFID-Leser, welche dazu eingerichtet ist, Identifikationsdaten des der Befüllvorrichtung zugeführten Behälters 5 einzulesen. Die Identifikationsdaten des Behälters können beispielsweise maschinenlesbar, etwa als Nummernfolge oder Barcode, auf dem Behälter aufgebracht sein oder auf einem drahtlos auslesbaren Transponder, beispielsweise einem RFID-Tag, des Behälters 5 gespeichert sein.
Falls keine Behältersorte vorbestimmt ist oder der jeweilige Behälter nicht zu einer vorbestimmten Behältersorte gehört, kann die Lage und Länge der Aufnahmeabschnitte bzw. der Trennelemente des jeweiligen Behälters 5 aber auch individuell für den jeweiligen Behälter 5 bestimmt werden. Hierzu kann die Befüllvorrichtung 1 im Zuführabschnitt 12a, vgl. Fig. 3e, optional eine oder mehrere Lichtschranken aufweisen (nicht gezeigt), die so oberhalb des Zuführabschnitts angeordnet sind, dass ein im Zuführabschnitt befindlicher Behälter 5 - z.B. vor oder während seines Transports entlang des Zuführabschnitts - auf das Vorhandensein und die Lage von Trennelementen 6 überprüft werden kann. Die Steuereinrichtung 70 kann dann durch Berechnen der Differenz der Lagekoordinaten der Trennelemente 6 entlang der Längsrichtung des Behälters die Länge der Aufnahmeabschnitte des Behälters ermitteln und die Öffnungsweite der Greifelemente 31, 32 entsprechend steuern.
Anhand der (vorbestimmten oder individuell ermittelten) Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. der Trennelemente 6 kann die Steuereinrichtung 70 z.B. eine Aufnahmeabschnitts-Information über die Länge der Aufnahmeabschnitte des jeweiligen Behälters oder über eine Maximalzahl an Wertdokumenten für den jeweiligen Aufnahmeabschnitt ermitteln und diese Aufnahmeabschnitts-Information an die Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 übermitteln. Die Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 kann dann die Menge der Wertdokumente, die sie in dem Ausgabebereich 62 der Wertdokumentbearbeitungsmaschine in dem Wertdokumentstapel 40 für den jeweiligen Aufnahmeabschnitt des jeweiligen Behälters ablegt, in Abhängigkeit der von der Steuereinrichtung 70 übermittelten Aufnahmeabschnitts- Information des jeweiligen Aufnahmeabschnitts steuern.
Insbesondere ermittelt die Steuereinrichtung 70 anhand der Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. Trennelemente die Länge der Aufnahmeabschnitte des Behälters und daraus eine Maximalzahl von Wertdokumenten, die der jeweilige auf dem Ablageboden abgelegte Wertdokumentstapel (maximal) haben darf, damit er in den jeweiligen Aufnahmeabschnitt 6a-f hineinpasst. Dazu kann in der Steuereinrichtung 70 eine Tabelle hinterlegt sein, die die Maximalzahl an Wertdokumenten in Abhängigkeit der Länge der Aufnahmeabschnitte angibt, z.B. 20 cm = 1000 Wertdokumente, 10 cm = 500 Wertdokumente, usw. Alternativ kann die Maximalzahl von Wertdokumenten für den jeweiligen Stapel 40 aber auch durch die Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 anhand der ihr übermittelten Lage der Aufnahmeabschnitte bzw. der Trennelemente bzw. Länge der Aufnahmeabschnitte ermittelt werden.
In den Fig. 3a-h ist schrittweise die horizontale Bewegung eines Banknotenbehälters 5 durch die Befüllvorrichtung 1 und das Einlegen von Banknotenstapeln 40 in die verschiedenen Aufnahmeabschnitte 6a, 6b des Wertdokumentbehälters 5 gezeigt. Zuerst wird der leere Banknotenbehälter 5 an der Zuführschnittstelle 2 der Befüllvorrichtung 1 zugeführt, vgl. Fig. 3a, 3b. Der an der Zuführschnittstelle 2 beginnende erste Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts 12a-b ist dabei horizontal versetzt und unmittelbar benachbart zu dem Ausgabeabschnitt 14 angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Transporteinrichtung der Befüllvorrichtung 1 einen horizontal verschiebbaren Schlitten 7 auf, der mittels einer Antriebseinrichtung zumindest über einen Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts entlang der Zuführ-Transportrichtung y (und wieder zurück) verschiebbar ist. Der Schlitten 7 ist zur Aufnahme des Behälters (z.B. des Behälterboden oder der Behälterseiten) ausgebildet. Der Schlitten weist z.B. eine flächige Aufnahme auf, auf der der Behälter abgestellt werden kann, und ggf. einen Anschlag, an den der abgestellte Behälter herangeschoben werden kann, um den Behälter in eine definierte Position relativ zum Schlitten 7 zu bringen. Der Banknotenbehälter 5 wird automatisch oder ma- nuell bis an den Anschlag des Schlitens 7 geschoben und ggf. dort eingehängt. Der Schliten 7 kann, ggf. durch manuelles Hinunterdrücken, in eine Ausgangsstellung gebracht werden, in der ein Schalter betätigt wird, welcher der Befüllvorrichtung 1 das erfolgreiche Zuführen des Behälters signalisiert. Die Steuereinrichtung 80 steuert den Schlitten 7 so, dass dieser den Behälter 5 entlang des Zuführabschnits 12a in y-Richtung zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 transportiert, bis der Behälter 5 in den Eingriff mit einen Quertransportbügel 8 kommt, vgl. Fig. 3c.
Der Quertransportbügel 8 ist mitels einer Bügel- Antriebseinrichtung quer oder senkrecht zu der Zuführ-Transportrichtung horizontal verschiebbar (x- Richtung). Er ist dazu ausgebildet ist, eine oder mehrere Seitenwände des Behälters aufzunehmen. Mittels des Quertransportbügels 8 wird der Behälter entlang des Verbindungsabschnits 12b transportiert, vgl. Fig. 3d. Der Quertransportbügel 8 fährt danach wieder zurück in seine Ausgangsposition.
Nach der Querbewegung wird der Behälter 5 dann mittels eines Förderbands 9 entgegengesetzt zur Zuführ-Transportrichtung entlang des Zuführabschnits 12c in den Befüllbereich 3 transportiert und dort angehalten, vgl. Fig. 3e. Der Behälter wird dabei so positioniert, dass der zu befüllende Aufnahmeabschnit 6a an der vorbestimmten Befüllposition 13 angeordnet ist. Dann wird mit Hilfe der Greifeinrichtung 30 der Banknotenstapel 40 aus der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 60 entnommen und in den Aufnahmeabschnit 6a eingelegt, wie es in Verbindung mit Fig. 2a-c beschrieben wurde, vgl. Fig. 3f. Alternativ können stat des Schlittens 7 bzw. Förderbands 9 bzw. Quertransportbügels 8 auch andere Transporteinrichtungen, z.B. Transportrollen oder mehrere Förderbänder, eingesetzt werden. Anschließend wird der Behälter 5 weiterbewegt bis der Aufnahmeabschnitt 6b an der Befüllposition 13 positioniert ist, vgl. Fig. 3g. In den Aufnahmeabschnitt 6b wird dann der nächste Banknotenstapel 40 aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 eingelegt, vgl. Fig. 3h, wie es in Verbindung mit Fig. 2a-c beschrieben wurde. Auf diese Weise werden die Aufnahmeabschnitte 6a-f nacheinander mit Banknotenstapeln befüllt.
Aufgrund des schrittweise Transportierens der verschiedenen Aufnahmeabschnitte 6a-f an dieselbe Befüllposition 13, braucht die Greifeinrichtung 30 keine verschiedenen Befüllpositionen anzufahren, sondern kann zum Befüllen der verschiedenen Aufnahmeabschnitte 6a-f immer dieselbe vorbestimmte Befüllposition 13 anfahren. Die Greiferbewegung ist daher weniger aufwändig und hat daher einen geringen Platzbedarf. Wenn alle oder eine vorgesehene Anzahl an Aufnahmeabschnitten des Behälters 5 befüllt sind, wird der Behälter 5 in der Ausgabe-Transportrichtung (-y) entlang des Ausgabeabschnitts 14 bis zur Ausgabeschnittstelle 4 transportiert und kann dort manuell oder automatisch entnommen werden.
In Fig. 4a-d sind schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele für Befüll- vorrichtungen 1 mit unterschiedlich verlaufenden Transportwegen der Behälter 5 durch die jeweilige Befüllvorrichtung 1 gezeigt.
Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a weist einen zu dem in Fig. 3a-h gezeigten Ausführungsbeispiel vergleichbaren Transportweg auf, wobei aber auf den dritten Zuführabschnitt 12c verzichtet wird. Der Transportweg der Behälter von der Zuführschnittstelle 2 zu der Ausgabeschnittstelle 4 verläuft durchgehend im Wesentlichen horizontal. Der an der Zuführschnittstelle 2 beginnende erste Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts 12a-b ist horizontal versetzt und unmittelbar benachbart zu dem Ausgabeabschnitt 14 angeord- net. Der Verbindungsabschnitt 12b verläuft quer oder senkrecht zur Zuführ- Transportrichtung (y) bzw. zur Ausgabe-Transportrichtung (-y) des Behälters, entlang der Bedienerseite der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 (-x-Richtung). Der Befüllbereich 3 ist entlang des Transportwegs nach dem Verbindungs abschnitt 12b angeordnet. Im Befüllbereich 3 wird der Behälter schrittweise befüllt, wie in Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Am Befüllbereich 3 beginnt der Rückweg des Behälters von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine zur Ausgabeschnittstelle. Die Behälter 5 werden auf ihrem Transportweg von der Zuführschnittstelle 2 bis zur Ausgabeschnittstelle 4 zweimal hintereinander horizontal um 90° umgelenkt.
Auch beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 4b verläuft der Transportweg der Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle durchgehend im Wesentlichen horizontal. Auch hier ist der an der Zuführschnitts teile 2 beginnende Zuführabschnitt 12 horizontal versetzt und unmittelbar benachbart zu dem Ausgabeabschnitt 14 bzw. dessen Teilabschnitt 14b angeordnet und der Verbindungsabschnitt 14a verläuft quer oder senkrecht zur Zuführ-Transportrichtung bzw. zur Ausgabe-Transportrichtung des Behälters, entlang der Bedienerseite der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 (x-Richtung). Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a ist der Befüllbereich 3 aber entlang des Transportwegs vor dem Verbindungsabschnitt 14a angeordnet. Der Befüllbereich 3 liegt am Ende des Hinwegs des Behälters von der Zuführschnitts teile 2 zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60. Auch hier werden die Behälter auf ihrem Transportweg von der Zuführschnittstelle 2 bis zur Ausgabeschnittstelle 4 zweimal hintereinander horizontal um 90° umgelenkt und im Befüllbereich 3 schrittweise befüllt, wie in Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Auch bei den Ausführungsbeispielen aus Fig. 4c, 4d verlaufen der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt zumindest teilweise parallel zueinander mit entgegengesetzten Transportrichtungen, hn Unterschied zu den Ausführungsbeispielen aus Fig. 4a und 4b liegen bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4c, 4d aber der Zuführabschnitt 12 bzw. 12a und der Ausgabeabschnitt 14b bzw. 14 zumindest teilweise vertikal übereinander. Dadurch wird eine platzsparender Aufbau der Befüllvorrichtung 1 in lateraler Richtung (x- Richtung) vor der Banknotenbearbeitungsmaschine 60 erreicht. Der Befüllbe- reich 3 wird dabei im oberen Bereich der Befüllvorrichtung 1 bzw. der vertikalen Anordnung angeordnet, damit die Greifeinrichtung 30 die Banknotenstapel von oben in den Behälter 5 einlegen kann. Die Behälter 5 werden auf ihrem Transportweg von der Zuführschnittstelle 2 bis zur Ausgabeschnittstelle 4 zweimal hintereinander, insgesamt um 180°, umgelenkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4c liegt zumindest der Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts, der im unteren Bereich der Befüllvorrichtung 1 liegt, unter dem Ausgabeabschnitt 14, wobei die Transportrichtung entgegengesetzt parallel dazu verläuft. Der Verbindungs abschnitt 12b des Zuführabschnitts, in dem die Transportrichtung des Behälters vertikal oder schräg nach oben verläuft (z-Richtung), verbindet den unteren und den oberen Bereich der Befüllvorrichtung. Der Befüllbereich 3 und der Ausgabeabschnitt 14 liegen im oberen Bereich der Befüllvorrichtung. An den Befüllbereich 3 schließt sich der Rückweg des Behälters von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60 zur Ausgabeschnittstelle 4 an. Die Zuführschnittstelle 2 ist im unteren Bereich der Befüllvorrichtung angeordnet. Entlang des Transportwegs durchläuft der Behälter zuerst den horizontalen Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts und anschließend den vertikal/ schräg nach oben weisenden Verbindungsabschnitt 12b, und gelangt dann im oberen Bereich der Befüllvorrichtung, ggf. nach einem weiteren horizontalen Teilabschnitt, in den Befüllbereich 3. Nach dem dortigen schrittweisen Befüllen, wie in Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben, wird der Behälter 5 dann durch den Ausgabeabschnitt 14 transportiert, der über dem horizontalen Teilabschnitt 12a des Zuführabschnitts liegt, und so zur Ausgabeschnittstelle 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4d liegen der Zuführabschnitt 12 und der Befüllbereich 3 im oberen Bereich der Befüllvorrichtung 1 und ein Verbindungsabschnitt 14a des Ausgabeabschnitts, in dem die Transportrichtung des Behälters vertikal oder schräg nach unten verläuft (-z-Richtung), verbindet den oberen und den unteren Bereich der Befüllvorrichtung. Der Befüllbereich 3 liegt am Ende des Hinwegs des Behälters von der Zuführschnittstelle 2 zur Wertdokumentbearbeitungsmaschine 60. Ein dem Verbindungsabschnitt 14a folgender Teilabschnitt 14b des Ausgabeabschnitts liegt im unteren Bereich der Befüllvorrichtung und verläuft unter dem Zuführabschnitt, wobei die Transportrichtung entgegengesetzt parallel dazu verläuft. Entlang des Transportwegs durchläuft der Behälter nach der Zuführschnittstelle 2 zuerst den horizontal verlaufenden Zuführabschnitt 12 oberen Bereich der Befüllvorrichtung 1 und gelangt dann im oberen Bereich der Befüllvorrichtung in den Befüllbereich 3, in dem er schrittweise befüllt wird, wie in Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben wurde. Anschließend wird der Behälter 5, nach ggf. einem weiteren horizontalen Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts, vertikal/ schräg nach unten durch den Verbindungs abschnitt 14a des Ausgabeabschnitts transportiert und durch den horizontalen Teilabschnitt 14b des Ausgabeabschnitts, der unter dem Zuführabschnitt 12 liegt, und so zur Ausgabeschnittstelle 4.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Befüllvorrichtung (1) zum Befüllen von Behältern (5) mit Wertdokumentstapeln (2), insbesondere von Wertdokumentstapeln, die durch eine Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) in einem Ausgabebereich (62) der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegeben wurden, wobei die Behälter jeweils einen oder mehrere Aufnahmeabschnitte aufweisen, die jeweils zur Aufnahme eines Wertdokumentstapels ausgebildet sind, wobei die Befüllvorrichtung aufweist:
- eine Zuführschnitts teile (2), durch die die mit Wertdokumentstapeln zu befüllenden Behälter der Befüllvorrichtung zugeführt werden,
- eine Ausgabeschnittstelle (4), durch die die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter aus der Befüllvorrrichtung ausgegeben werden,
- einen Transportweg, entlang dem die Behälter von der Zuführschnitt- stelle zu der Ausgabeschnittstelle transportierbar sind,
- einen Befüllbereich (3), in dem jeweils ein der Befüllvorrichtung zugeführter Behälter positionierbar ist, um ihn mit Wertdokumentstapeln zu befüllen,
- ggf. eine Greifeinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, einen Wertdokumentstapel (40), insbesondere einen in dem Ausgabebereich (62) der Wertdokumentbearbeitungsmaschine abgelegten Wertdokumentstapel (40), zu greifen und in einen Aufnahmeabschnitt (6a-f) eines in dem Befüllbereich (3) der Befüllvorrichtung (1) positionierten Behälters (5) abzulegen, um den Behälter mit dem Wertdokumentstapel und ggf. weiteren Wertdokumentstapeln zu befüllen,
- mindestens eine Transporteinrichtung (7, 8, 9), die dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle (2) entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich (3) zu transportieren, und die dazu ausgebildet ist, den be- füllten Behälter nach dem Befüllen weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle (4) der Befüllvor- richtung zu transportieren,
- eine Steuereinrichtung (80), die dazu ausgebildet ist, das Transportieren des jeweiligen Behälters entlang des Transportwegs mittels der Transporteinrichtung zu steuern, wobei die Steuereinrichtung oder ggf. eine weitere Steuereinrichtung (70) dazu ausgebildet ist, das Greifen des Wertdokumentstapels (40), insbesondere des in dem Ausgabebereich (62) abgelegten Wertdokumentstapels (40), und das Ablegen des Wertdokumentstapels (40) in dem Behälter (5) mittels der Greifeinrichtung (30) zu steuern. Befüllvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (80) dazu ausgebildet ist, die Transporteinrichtung so zu steuern, dass ein zu befüllender Behälter temporär im Befüllbereich (3) verbleibt bis die Greifeinrichtung mehrere Wertdokumentstapel in mehrere Aufnahmeabschnitte des Behälters abgelegt hat. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter mindestens zwei Aufnahmeabschnitte aufweist und die Steuereinrichtung (80) und ggf. die weitere Steuereinrichtung (70) dazu ausgebildet ist/ sind, die Greifeinrichtung und ggf. die Transporteinrichtung so zu steuern, dass nacheinander mehrere Wertdokumentstapel, die von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegeben wurden, in verschiedene Aufnahmeabschnitte desselben, im Befüllbereich positionierten Behälters abgelegt werden. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (80) dazu ausgebildet ist, - die Transporteinrichtung (7, 8, 9) so zu steuern, dass jeweils ein Aufnahmeabschnitt eines im Befüllbereich positionierten Behälters in einer vorbestimmten Befüllposition (13) des Befüllbereichs (3) angeordnet wird, und
- die Transporteinrichtung (9) so zu steuern, dass der jeweilige im Befüllbereich positionierte Behälter mittels der Transporteinrichtung (7, 8, 9) schrittweise so entlang einer Transportrichtung transportiert wird, dass nacheinander verschiedene Aufnahmeabschnitte desselben Behälters an der vorbestimmten Befüllposition (13) angeordnet werden und dort temporär verbleiben, bis die Greifeinrichtung jeweils einen Wertdokumentstapel in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt des Behälters abgelegt hat.
5. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (7, 8, 9) mindestens eine erste und mindestens eine zweite Transporteinrichtung aufweist, wobei die mindestens eine erste Transporteinrichtung (7, 8) dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle (2) entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich (3) zu transportieren, und die mindestens eine zweite Transporteinrichtung (9) dazu ausgebildet ist, den befüllten Behälter nach dem Befüllen weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle (4) der Befüllvorrichtung zu transportieren.
6. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung, insbesondere die mindestens eine erste Transporteinrichtung (7, 8), dazu eingerichtet ist, den jeweiligen Behälter entlang einer Zuführ-Transportrichtung von der Zuführschnittstelle (2) auf die Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) zu zu transportieren, und die Transporteinrichtung (7, 8, 9), insbesondere die mindestens eine zweite Transporteinrichtung (9), dazu eingerichtet ist, den jeweiligen Behälter entlang einer Ausgabe-Transportrichtung von der Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) weg zur Ausgabeschnittstelle (4) zu transportieren. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportweg der Behälter in der Befüllvorrichtung einen Zuführabschnitt (12, 12a-c) aufweist, der sich von der Zuführschnittstelle (2) bis zum Befüllbereich (3) erstreckt, und einen Ausgabeabschnitt (14, 14a-b) aufweist, der sich von dem Befüllbereich (3) bis zur Ausgabeschnittstelle (4) erstreckt, wobei der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt insbesondere so in der Befüllvorrichtung angeordnet sind, dass sie voneinander getrennt sind. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zuführabschnitt (12, 12a-c) oder zumindest ein Teilabschnitt des Zuführabschnitts (12, 12a-c), insbesondere der an der Zuführschnittstelle beginnende erste Teilabschnitt (12a), vertikal und/ oder horizontal versetzt, und vorzugsweise unmittelbar benachbart, zu dem Befüllbereich (3) und/ oder zu dem Ausgabeabschnitt (14, 14a-b) oder zumindest einem Teilabschnitt des Ausgabeabschnitts (14b), insbesondere zum dem an der Ausgabeschnittstelle endende Teilabschnitt (14b) des Ausgabeabschnitts, angeordnet ist. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportweg der Behälter in der Befüllvorrichtung einen Verbindungsabschnitt (12b, 14a) aufweist, in dem die Transportrichtung des Behälters quer oder senkrecht zur Zuführ-Transportrichtung und/ oder zur Ausgabe-Transportrichtung des Behälters verläuft, wobei der Verbindungsabschnitt (12b, 14a) insbesondere entlang der Vorderseite der Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) verläuft.
10. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportrichtungen des Behälters im Zuführabschnitt und im Ausgabeabschnitt zumindest teilweise entgegengesetzt parallel zueinander verlaufen, wobei der Transportweg der Behälter in der Befüllvorichtung vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass die Behälter auf ihrem Transportweg von der Zuführschnittstelle bis zur Ausgabeschnittstelle zweimal, bevorzugt um insgesamt 180°, umgelenkt werden, insbesondere zweimal um 90° umgelenkt werden.
11. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportweg der Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle durchgehend im Wesentlichen horizontal verläuft und/ oder wobei der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt zumindest teilweise horizontal nebeneinander liegen und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen.
12. Befüllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Zuführabschnitt und der Ausgabeabschnitt zumindest teilweise vertikal übereinander liegen und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen.
13. Befüllvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befüllvorrichtung, insbesondere die Steuereinrichtung (80) oder die weitere Steuereinrichtung (70), dazu ausgebildet ist, eine Aufnahmeabschnitts-Information über die Aufnahmeabschnitte des jeweils zu befül- lenden Behälters zu ermitteln, die insbesondere die Lage und/ oder die Länge der Aufnahmeabschnitte entlang des Behälters betrifft, und diese ggf. an die Wertdokumentbearbeitungsmaschine zu übermitteln, wobei die Steuereinrichtung (80) oder die weitere Steuereinrichtung (70) insbesondere dazu ausgebildet ist, beim Greifen des Wertdokumentstapels eine Öffnungsweite von Greifelementen (31, 32) der Greifeinrichtung (30) in Abhängigkeit der Aufnahmeabschnitts-Information zu steuern. Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (100) zum Bearbeiten von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, mit
- einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) zum Bearbeiten, insbesondere Prüfen und ggf. Sortieren von Wertdokumenten, welche dazu eingerichtet ist, Wertdokumentstapel (40) bearbeiteter Wertdokumente in einem Ausgabebereich (62) der Wertdokumentbearbeitungsmaschine ausgegeben, und
- einer Befüllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die zum Befüllen von Behältern (5) mit den aus der Wertdokumentbearbeitungsmaschine (60) ausgegebenen Wertdokumentstapeln (40) eingerichtet ist. Verfahren zum Befüllen von Behältern (5) mit Wertdokumentstapeln (40) mit Hilfe einer Befüllvorrichtung (1), insbesondere mit Hilfe der Befüllvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Befüllvorrichtung aufweist
- eine Zuführschnitts teile (2), durch die die mit Wertdokumentstapeln zu befüllende Behälter der Befüllvorrichtung zugeführt werden kön- nen, - eine Ausgabeschnittstelle (4), durch die die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter aus der Befüllvorrrichtung ausgegeben werden,
- einen Transportweg, entlang dem die Behälter von der Zuführschnittstelle zu der Ausgabeschnittstelle transportierbar sind,
- einen in Bezug auf den Transportweg der Behälter zwischen der Zuführschnittstelle und der Ausgabeschnittstelle angeordneten Befüllbe- reich (3),
- mindestens eine Transporteinrichtung (7, 8, 9), die dazu ausgebildet ist, einen der Befüllvorrichtung zum Befüllen zugeführten Behälter von der Zuführschnittstelle (2) entlang des Transportwegs zu dem Be- füllbereich (3) zu transportieren, und die dazu ausgebildet ist, den befüllten Behälter nach dem Befüllen weiter entlang des Transportwegs von dem Befüllbereich zu der Ausgabeschnittstelle (4) der Befüllvorrichtung zu transportieren, wobei bei dem Verfahren folgende Schritten durchgeführt werden:
- Zuführen eines Behälters zu der Zuführschnittstelle (2) der Befüllvorrichtung,
- Transportieren des zugeführten Behälters (5) mittels der Transporteinrichtung der Befüllvorrichtung von der Zuführschnittstelle entlang des Transportwegs zu dem Befüllbereich (3) der Befüllvorrichtung (1),
- Befüllen des in dem Befüllbereich positionierten Behälters (5) mit mindestens einem Wertdokumentstapel (40) durch eine Greifeinrich- tung, die dazu eingerichtet ist, einen Wertdokumentstapel (40) zu greifen, und ggf. aus dem Ausgabebereich einer Wertdokumentbearbeitungsmaschine zu entnehmen, und in einen Aufnahmeabschnitt (6a-f) des in dem Befüllbereich (3) der Befüllvorrichtung (1) positio- nierten Behälters (5) abzulegen, um den Behälter mit dem Wertdokumentstapel und ggf. weiteren Wertdokumentstapeln zu befüllen,
- Transportieren des mit mindestens einem Wertdokumentstapel (40) befüllten Behälters (5) von dem Befüllbereich zu einer Ausgabe- Schnittstelle (4) der Befüllvorrichtung mittels der Transporteinrichtung der Befüllvorrichtung, um die mit Wertdokumentstapeln befüllten Behälter durch die Ausgabeschnittstelle (4) aus der Befüllvorrrichtung auszugeben.
PCT/DE2023/100307 2022-05-03 2023-04-27 Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten WO2023213351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001543.9 2022-05-03
DE102022001543.9A DE102022001543A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Befüllvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit Wertdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213351A1 true WO2023213351A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86378156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100307 WO2023213351A1 (de) 2022-05-03 2023-04-27 Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten
PCT/DE2023/100306 WO2023213350A1 (de) 2022-05-03 2023-04-27 Bildung von blattstapeln mittels einer blattbearbeitungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100306 WO2023213350A1 (de) 2022-05-03 2023-04-27 Bildung von blattstapeln mittels einer blattbearbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001543A1 (de)
WO (2) WO2023213351A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955259A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 G.D S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Ablage von Bogengruppen, insbesondere Banknoten, in Kassetten
EP2120219A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-18 van Wijngaarden Beheer B.V. Verfahren zum Verarbeiten von Geldscheinen und Geldzählstelle
ITMO20130109A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Selcom Elettronica S P A Apparato e metodo per riempire una cassetta con gruppi di foglietti, in particolare con pile di banconote
EP3664050A1 (de) * 2017-07-31 2020-06-10 Glory Ltd. Vorrichtung zur verarbeitung von papierblättern und verfahren zur verarbeitung von papierblättern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190241A (en) * 1978-05-01 1980-02-26 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for converting paper rolls into stacks of individual folded paper sheets
ES2733642T3 (es) * 2011-03-29 2019-12-02 M T C Macch Trasformazione Carta S R L Máquina y metodo para hacer pilas de hojas de papel plegadas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955259A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 G.D S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Ablage von Bogengruppen, insbesondere Banknoten, in Kassetten
EP2120219A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-18 van Wijngaarden Beheer B.V. Verfahren zum Verarbeiten von Geldscheinen und Geldzählstelle
ITMO20130109A1 (it) * 2013-04-22 2014-10-23 Selcom Elettronica S P A Apparato e metodo per riempire una cassetta con gruppi di foglietti, in particolare con pile di banconote
EP3664050A1 (de) * 2017-07-31 2020-06-10 Glory Ltd. Vorrichtung zur verarbeitung von papierblättern und verfahren zur verarbeitung von papierblättern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001543A1 (de) 2023-11-09
WO2023213350A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
EP0586802A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE3736263C2 (de)
EP1004098A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
WO2018210447A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
EP3080785B1 (de) Eingabemodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sowie system zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2190762B1 (de) Vorrichtung für die handhabung von blattgut
DE4010813A1 (de) Papierblattpaket-bearbeitungsvorrichtung
DE102006014827A1 (de) Zuführen von losem Blattgut
EP3857523A1 (de) Anordnung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE4010340A1 (de) Papierblatt-bearbeitungsvorrichtung
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
WO2023213351A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
EP3084733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
EP0750278A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Banknoten oder dergleichen blattförmigen biegsamen Objekten
DE2064245A1 (de) Verfahren für die Übergabe von in Paketen aus einem Paketausleger ausgestoßenen Druckteilprodukten an eine Zusammentragmaschine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1