WO2011036170A1 - Dachdurchgangspfanne - Google Patents

Dachdurchgangspfanne Download PDF

Info

Publication number
WO2011036170A1
WO2011036170A1 PCT/EP2010/063955 EP2010063955W WO2011036170A1 WO 2011036170 A1 WO2011036170 A1 WO 2011036170A1 EP 2010063955 W EP2010063955 W EP 2010063955W WO 2011036170 A1 WO2011036170 A1 WO 2011036170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
ladle
passage
penetration
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Willen
Original Assignee
Monier Roofing Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components Gmbh filed Critical Monier Roofing Components Gmbh
Priority to EP10760979.4A priority Critical patent/EP2480732B1/de
Priority to US13/496,741 priority patent/US20120190288A1/en
Priority to RU2012110197/03A priority patent/RU2012110197A/ru
Publication of WO2011036170A1 publication Critical patent/WO2011036170A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/307Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for passages in the roof surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Definitions

  • the invention relates to a roof passage ladle according to the features of patent claim 1.
  • Roof pans are like conventional roof tiles laid, but they are used, for example, exhaust pipes, exhaust ducts or solar cables out of the roof interior and out through the roof to the outside.
  • a breakthrough for the line must be made to carry out the line in the thermal barrier coating and the underlay.
  • the breakthrough is then sealed watertight and zugluftdicht.
  • This is usually done by the underlay web is adhesively bonded by means of adhesive tapes or a Klebemanschette to the guided through the opening pipe.
  • the preparation of the adhesive bond is technically quite complex and the connection of the underlays is often leaking, because the adhesive force of the tapes or
  • Adhesive sleeves wear off over time.
  • a fan roof tile is known for a roof which has a plurality of ventilation ducts which are formed by walls running parallel to one another (GB 2 344 836 A). More roof tiles can be arranged on these ventilation channels.
  • a ridge roof tile is known, on which a ventilation device is arranged (US 4,782,743).
  • This venting device has a tube that passes through an opening of the ridge tile.
  • a cap is arranged, which prevents rainwater can get into the interior of the roof.
  • a bleeder stone for roofing is described with a Mittelwulststein centrally has a through hole, which is covered by a dormer with semicircular profile (DE 37 22 825 A1).
  • This dormer has an opening into which a plastic part is inserted, which has in the extension of the dormer coat a ventilation grille with vertical webs.
  • a ventilation tile for a sanitary or a fume hood of a building is known in which a roof tile with a breakthrough, the breakthrough penetrating vent pipe and at least indirectly connected to the vent pipe and this upwardly covering hood, in which a lid is removably inserted , are provided (DE 203 05 043 U1).
  • a roof tile having a cover plate and a bottom plate, which are spaced apart from each other to define therebetween a side-closed cavity is known (EP 0 663 487 A1).
  • the roof tile has a lower opening, which is arranged in the lower head edge of the roof tile, and an upper opening, which is arranged at least partially in the bottom plate on.
  • the bottom plate is shaped so that it forms an expansion chamber for the air entering via the sub-opening into the cavity.
  • a ventilation feed for fitting in a membrane preferably a sub-roof, is known, in which the feed has a central through-hole which is formed by a first annular connecting wall between an upper and a lower annular flange (EP 1 122 375 B1).
  • the feeder is designed to be flexible.
  • the upper and lower annular flanges prior to fitting in a first stable state, extend in a truncated cone shape in a direction away from the central annular connecting wall, respectively.
  • the lower annular flanges After fitting in a second stable state, the lower annular flanges extend frusto-conically in the same direction, while the membrane is held in place by being pressed between the two flanges.
  • a roof duct for a pipeline in particular a ventilation pipe is known, the attachment for the fixation of the pipeline in a substantially vertical position, a sealing device for watertight sealing of the roof penetration and connection elements for connection to the surrounding Includes roof tiles.
  • a roofing plate with a passage opening, which is bounded on the roof top side by a projection, and with a connecting piece for a ventilation pipe having adapter, which is attachable to the roofing plate, is known from DE 295 16 567 IM.
  • a roof ventilator for carrying out a ventilation duct is known by a roof, which comprises a roof covering element, which has a passage opening, into which a through-connection can be inserted, which can be connected to the ventilation duct (DE 200 17 106 111).
  • DE 101 52 058 C2 discloses a roof penetration through a roof skin, in particular for the passage of cables and / or pipes.
  • the roof guide has a covering element arranged around the lead-through area, which has openings for the passage of the cables and / or pipes on the outlet side, wherein the cover element has a covering hood covering the lead-through area and wherein the lead-through area has at least one window-like receptacle into which a number of holding elements for holding the cables and / or pipes can be used and in which the holding elements, the cables and / or pipes are fixable position fixable.
  • a ventilation pipe is known, with a roof covering a cross-section pipe section on which sits a truncated cone-shaped annular portion of an apron cross-cap, which is clip-connected by latching steps of the skirt catching projections with the apron.
  • a device for sealing a transition of a lateral surface of a pipe with a arranged in the plane of the roof sealing film, preferably a roof underlay in which a pipe and an upwardly directed, a hole of the sealing film associated film collar comprehensive, attachable holding part is provided (DE 197 35 264 A1).
  • the film collar is configured as a ring widening the hole edge region of the sealing film from the inside.
  • the object of the invention is to provide a roof gutter, which is easy to install and ensures a water and zug Kunststoff Anlagenn connection of the underlay. This object is achieved according to the features of patent claim 1.
  • the invention thus relates to a roof gutter with at least one lower part, which has an inlet opening and a sealing surface. Below the lower part of a connecting part is arranged, which also has a sealing surface which is arranged below the sealing surface of the lower part, wherein the two sealing surfaces are opposite to each other. Lower part and connecting part are connected to each other via fixing means. Between the two sealing surfaces, a Unterspannbahn is at least partially arranged.
  • a through hole must be made in each of the thermal barrier coating and the underlying underlay membrane.
  • the two through holes are arranged in alignment, but the through hole in the underlay can be made smaller than the through hole in the thermal barrier coating.
  • connection part is connected to the lower part of the roof passage ladle, then the underlayment is pressed against the sealing surface of the lower part and clamped between the sealing surfaces of the connecting part and the lower part.
  • a permanent connection of the underlay to the roof penetration ladle is achieved, which is also designed water and zugluftdicht.
  • a high clamping force and a particularly simple and quick installation are obtained when the connection part and the lower part are connected by means of a latching connection or a bayonet closure. In this case, it is sufficient if the connection part is inserted by a simple pressure or screwing movement in the lower part of the roof passage ladle.
  • the through-socket can be laid like any conventional roof tile, ie, it is with the head-side Hanging on the edge of the batten hung and supported with their fußseiti- edge on a roof eaves adjacent roof eaves.
  • the underlayment connected to the roof sill falls down to the level of the sarking membrane, so that any condensation or rainwater present on the sarking membrane is kept away from the connection point of the sarking membrane and the roof sill.
  • Figure 1 is a perspective view of a trained as a fan roof passage ladle
  • Figure 2 is an exploded view of the roof penetration ladle of Figure 1;
  • Figure 3 is an exploded view of the roof passage ladle according to Figure 1 in a further view;
  • FIG. 4 shows a detailed view of the roof passage ladle according to FIG. 2 with lower part, sealing element, connecting part and guide body;
  • Figure 5 is a perspective view of the top of a section of a roof with the roof passage ladle according to Figure 1;
  • Figure 6 is a perspective view of the bottom of the section of the roof of Figure 5;
  • FIG. 7 shows a section A-A through the section of the roof shown in FIG. 5;
  • Figure 8 is a detail view of a portion of the arrangement shown in Figure 7;
  • Figure 9 shows a first variant of the roof passage ladle shown in Figure 1;
  • FIG. 10 shows a second variant of the roof passage ladle shown in FIG. 1;
  • Figure 1 another variant of a roof passage ladle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the top side of a roof penetration ladle 1 designed as a fan.
  • the roof penetration ladle 1 has an upper part 2 in the form of a conventional roof tile.
  • the upper part 2 therefore has a cover fold 8, a middle brim 9 and a water fold 10. Between the water fold 10 and the brim 9 and between the brim 9 and the cover fold 8, a respective watercourse 1 1, 12 is arranged.
  • the upper part 2 can be designed as a concrete block or clay tile.
  • the upper part 2 In contrast to a conventional roof tile, the upper part 2, however, in the middle of an outlet opening.
  • a functional element namely a ventilation grille 3, arranged so that the outlet opening of the O- berteils 2 in Figure 1 can not be seen.
  • the ventilation grille 3 is adapted to the contour of the upper part 2.
  • the ventilation grille 3 is connected to the upper part 2 and the lower part 4 via locking knobs.
  • latching nubs are not visible in FIG.
  • the ventilation grille 3 may be glued to the upper part 2.
  • the outlet opening does not have to be arranged in the middle, so it is advantageous for the stability of the upper part 2, when this outlet opening is located in the middle of the roof passage ladle 1.
  • a box-shaped lower part 4 is arranged, of which, however, only two extension sections 5 and 6 can be seen.
  • drainage openings 41, 42 are provided, so that water which flows in via the outlet opening can flow out of the roof passage ladle 1.
  • these drain openings 41, 42 may be closed by a grid. Instead of two drainage openings, several or even only one drainage opening can be provided.
  • a connection part 7 is arranged, which is connected to the lower part 4.
  • An exhaust air line can be connected to the connection part 7, but this is not shown in FIG.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the roof penetration ladle 1 according to FIG. 1.
  • the upper part 2 an outlet opening 13 into which the ventilation grille 3 can be introduced.
  • the box-shaped lower part 4 can be seen, which has an inlet opening 14, which is arranged substantially below the outlet opening 13 of the upper part 2.
  • the two extension sections 5 and 6 are connected to each other via a bridge element 15, which is adapted substantially to the shape of the rim 9 of the upper part 2.
  • a guide body 16 can be seen, the the inlet opening 14 shields against penetrating through the outlet opening 13 of water.
  • the guide body 16 is formed as part of the upper part 2.
  • the upper part 2 and the lower part 4 can be glued together, welded or locked.
  • the connecting part 7 is mounted directly below the inlet opening 14 of the lower part 4, wherein between the connecting part 7 and the lower part 4, the sealing element 17 is arranged.
  • the sealing element 17 is adapted to the cross-sectional shape of the connecting part 7, so that the sealing element 17 is formed annular in Figure 2.
  • connection part 7 can be inserted into the inlet opening 14 of the lower part 4.
  • the connection part 7 can be firmly connected to the lower part 4 by means of a latching connection.
  • locking elements 18 to 21 can be seen from the locking connection, which are arranged on the upper portion of the connecting part 7.
  • These locking elements 18 to 21 may be, for example, snap hooks.
  • the connection part 7 can be firmly connected to the lower part 4.
  • a collar 57 is provided on the connecting part 7, which is arranged below the latching elements 18 to 22.
  • the collar 57 is provided with a sealing surface 22, on which the sealing element 17 can be placed.
  • the sealing surface 22 may have a recessed receptacle for a sealing element into which the sealing element 17 can be introduced.
  • a receptacle for a sealing element is not shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 3 likewise shows an exploded view of the roof passage ladle 1 shown in FIG. However, not on the top, but on the underside of the roof passage ladle 1 is looked.
  • the ventilation grille 3 has a side frame 23 which rests on the upper side of the upper part 2 when the ventilation grille 3 is inserted into the outlet opening 13 of the upper part 2.
  • guides 25 and 26 are arranged on one side, which are formed by walls 27 and 28 and 29 and 30 respectively.
  • the extension portions 5 and 6 of the lower part 4 can be inserted and fixed.
  • the lower part 4 with its underside 46 can be firmly connected to the upper part 2 or the ventilation grille 3, for example by gluing or by latching in the region of the guides 25, 26 and the bridge element 15.
  • the guide body 16 Between the upper part 2 and the lower part 4 is the guide body 16, which is arranged at least partially over the inlet opening 14 of the lower part 4. In this way, the guide member 16 shields the inlet opening 14 of the lower part 4 against water, which may penetrate through the outlet opening 13 in the roof passage ladle 1.
  • FIG. 3 also shows an insulating ring 32 which can be pushed onto the connection part 7 and which consists of a heat-insulating material.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the roof penetration ladle 1 according to FIG. 2, wherein only the lower part 4, the sealing element 17, the connecting part 7 and the guide body 16 are shown.
  • the guide body 16 is arranged above the inlet opening 14 of the lower part 4, so that the guide body 16 partially covers the inlet opening 14, whereby only one lateral passage 45 remains. In this way, the guide body 16 prevents the penetration of rainwater into the connection part 7.
  • two locking elements 20, 21 are arranged at the upper end of the connecting part 7.
  • the locking elements 20, 21 are formed as snap hooks, in Figure 4, however, they are not completely visible due to the perspective view.
  • the collar 57 of the connecting part 7 can be seen in FIG. 4, on which the sealing surface 22 is arranged.
  • the sealing surface 22 having collar 57 is supported by a plurality of struts on the connecting part 7, but of which only the struts 47 and 48 can be seen.
  • the lower part 4 In the region of the inlet opening 14, the lower part 4 on the underside 46 on the sealing surface 31, to which the connection part 7 can be pressed with its sealing surface 22.
  • the lower part 4 has lying inside a projecting into the inlet opening 14, circumferential collar 54, in which the locking elements 20, 21 can engage in the insertion of the connection part 7 in the lower part 4.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a detail of a roof 35 with a roof penetration ladle 1 according to FIG.
  • the roof penetration ladle 1 blends harmoniously into the roof 35 due to the shape of the upper part 2.
  • the roof penetration ladle 1 lies in the region of its head-side edge on a roof batten 36 of a roof substructure 40.
  • a roof tile 37 In the area of the foot-side edge of the roof passage ladle 1 rests on a roof tile 37, which in turn is mounted on a roof batten 38.
  • the roof penetration ladle 1 is partially covered by a further roof tile 39 in the region of its head-side edge.
  • the ventilation grille 3 is arranged in the outlet opening of the upper part 2, wherein the ventilation grille 3 rests with its side edge 23 on the roof passage ladle 1.
  • the outlet opening of the upper part 2 is therefore not visible.
  • Below the two water courses 1 1, 12, the ends of the two extension sections 5 and 6 of the lower part 4 can be seen as well as the drainage openings for the roof gutter 1 serving drainage openings 41, 42nd
  • the roof substructure 40 in addition to the rafters mounted on rafters 36, 38 - as shown in Figure 5 - a thermal barrier coating 43 which is disposed between the rafters.
  • the thermal barrier coating can also be designed as Aufsparrendämmung.
  • the roof substructure 40 has a roofing membrane 44.
  • the underlay strip 44 lies in a plane 53 and flat on the upper side of the thermal barrier coating 43.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the underside of the detail of the roof 35 according to FIG. 5. You can see the roof substructure 40 with the two roof battens 36 and 38, the roof tiles 37 and 39 and the roof passage ladle.
  • FIG. 7 shows a section A-A through the detail of the roof 35 shown in FIG. 5.
  • the roof penetration ladle 1 and the roof tiles 37, 39 are arranged on the roof substructure 40.
  • the suspension lug 59 of the formed as a concrete roof tile or clay roof tile upper part 2 and the Einh brieflynase 60 of the roof tile 37 can also be seen. With these suspension lugs 59, 60, the roof penetration ladle 1 and the roof tile 37 are held on the roof battens 36 and 38, respectively.
  • the ventilation grille 3 is arranged, which rests with its side frame 23 at least partially on the upper side of the upper part 2.
  • the guide body 16 can be seen, which covers the inlet opening 14 of the connection part 7, so that only the lateral passage 45 remains for the air duct.
  • the guide body 16 is constructed in a sheet-like manner and, by virtue of its arrangement in the lower part 4, can divert water, which has penetrated into the roof passage ladle 1 via the ventilation grille 3, on the eaves side. From the guide body 16, the water enters the box-shaped lower part 4, from where it runs over the lower wall 94 and the extension sections and the drainage openings. However, since the section A-A runs in the region of the central brim, the extension sections and the drainage openings in FIG. 7 are not visible.
  • the underlay web 44 is normally located in the plane 53 on top of the thermal barrier coating 43. Only in the region of the connecting part 7, the underlay sheet 44 is no longer directly on the thermal barrier coating 43, since the sealing surface 22 of the connecting part 7 is above the thermal barrier coating 43 and the underlayment 44 is disposed on this sealing surface 22.
  • the sealing surfaces 22, 31 lie in a plane 50. Through the plane 50 is indicated at the same time, where the connected to the roof penetration pan 1 underlay web 44 is when it is clamped between the sealing surfaces 22, 31 of the connecting part 7 and the lower part 2.
  • sealing element 17 can be seen below the underlayment 44.
  • This sealing element 17 is located in the receptacle 51, which is arranged in the collar 57 and in the sealing surface 22 of the connecting part 7.
  • two struts 48, 52 supporting the collar 57 can be seen, which lie opposite one another.
  • the two opposing locking elements 19 and 20 can be seen in Figure 7.
  • the outlet opening 13 is arranged above the inlet opening 14, the outlet opening 13 being arranged at least partially offset in the direction of the foot-side wall 95 of the bottom part 4 towards the inlet opening 14.
  • the upper part 2 of the roof penetration ladle 1 can be made of a conventional concrete roof tile or clay roof tile, in which the outlet opening 13 is cut. This can be done for example with a high-pressure water jet.
  • the components of the roof gutter 1 are factory-assembled by first the ventilation grille 3 is inserted into the outlet opening 13. Thereafter, the lower part 4 is arranged below the upper part 2, wherein already within the lower part 4 of the guide body 16 is arranged.
  • connection of the lower part 4 and upper part 2 by means of an adhesive or by means of locking.
  • the connecting part 7 of the roof passage ladle 1 is prepared at the factory.
  • the sealing element 17 is inserted in the receptacle 51, and the insulating ring 32 is placed on the Attachment 7 is pushed so that it rests against the collar 57. This completes the assembly of the roof penetration ladle 1 at the factory. It is understood that instead of a sealing element if required, a plurality of sealing elements can be introduced into the receptacle 51.
  • connection of the connecting part 7 and lower part 4 takes place only when installing the roof penetration ladle 1 in the roof 35 and under clamping of the already laid there underlay sheet 44.
  • a roof gutter 1 must in the heat insulation layer 43 and the underlying underlying sheet 44 each have a through hole can be made.
  • the through hole 49 of the thermal barrier coating 43 and the through hole 34 of the underlay sheet 44 can be seen.
  • the two through holes are arranged in alignment with each other.
  • the diameter of the through-hole 49 in the heat-insulating layer 43 corresponds approximately to the largest diameter of the connecting part 7 in the region of the collar 57.
  • the diameter of the through-hole 34 in the under-tension track 44 is smaller and corresponds approximately to the diameter of the connecting part 7 in the region of the locking elements 19 , 20. If now the connection part 7 is inserted into the through hole 49 of the thermal barrier coating 43, then the underlay sheet 44 first applies to the sealing surface 22 of the connection part 7. Since the connection part 7 protrudes from the thermal barrier coating 43, the underlay membrane 44 is lifted off the thermal barrier coating 43. If now the connection part 7 is connected to the lower part 4 of the roof passage ladle 1, then the underlay web 44 is pressed against the sealing surface 31 of the lower part 4 and clamped between the connection part 7 and the lower part 4.
  • connection part 7 and the lower part 4 are connected to each other by means of a latching connection.
  • the connecting part 7 is inserted by a simple pressure movement in the inlet opening 14 of the lower part 4, wherein the locking elements provided with the grooves 19, 20 of the connecting part 7 engage in the circumferential collar 54 of the lower part 4.
  • the roof penetration ladle 1 After joining the lower part 4 and the connecting part 7, the roof penetration ladle 1 can be laid like any conventional roof tile, ie, it is inserted with its hooks 59 located on the head-side edge on the roof lath 36. hangs and placed with its foot-side edge on the adjacent eaves roof tile 37.
  • the joint between the lower part 4 and connector 7 and the plane 50 of the sealing surfaces 22, 31 is always above the level of the underlay sheet 44, so that the underlayment 44 connected to the roof penetration ladle 1 is 44 towards the level of the underlay sheet 44 sloping survey 63 trains.
  • the survey 63 ensures that on the underlay sheet 44 existing condensation or rainwater is kept away from the junction between the underlay sheet 44 and roof penetration ladle 1.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a section of the arrangement shown in FIG. FIG. 8 again explains the connection of the underfelt web 44 to the lower part 4 of the roof penetration ladle 1.
  • the sealing surface 22 of the connecting part 7 rests.
  • the sealing surface 22 has an encircling, annular receptacle 51 introduced into the collar 57 into which the annular sealing element 17 is inserted.
  • the underlay sheet 44 is clamped.
  • the underlay strip 44 is located in this area on a plane 50 which lies above a plane 53 in which the underlay strip 44 is arranged when it rests flat on the heat-insulating layer 43. As a result, the underlay strip 44 forms a wall-shaped elevation 63 in the region of the entrapment, which keeps condensation or rainwater away from the connection point between the lower part 4 and the connection part 7.
  • the underlay sheet 44 has a through hole 34, through which the connection part 7 is guided.
  • the underlay web 44 is arranged on the sealing surface 22 located on the collar 57 of the connection part 7.
  • the locking elements 19, 20 each have a groove 55 into which engages the projecting into the inlet opening 14 circumferential collar 54 of the lower part 4.
  • the lower part 4 has a tapered contact pressure element 56, which is formed as a ring and has a triangular cross-section.
  • the pressing element 56 can also be arranged on the upper side of the sealing surface 22.
  • this variant is not shown in FIG.
  • the roof passage ladle 1 described in FIGS. 1 to 8 is designed as a fan in that a ventilation grille 3 is inserted into the outlet opening 13 as a functional element.
  • a ventilation grille 3 is inserted into the outlet opening 13 as a functional element.
  • FIG. 9 shows a section A-A through a variant of the section of the roof 35 shown in FIG.
  • the roof penetration ladle 1 shown in Fig. 9 is intended for use in the installation of photovoltaic modules or thermal collectors.
  • a cover 58 is provided, which is open on its side facing the outlet opening 13 facing bottom.
  • the cover 58 is partially inserted into the outlet opening 13 of the upper part 2 and has a resting on the upper part 2 side frame 65.
  • the inserted cover 58 shields the outlet opening 13 rainproof and has a the foot-side edge of the roof passage ladle 1 facing through opening 62.
  • a line 61 is passed, which is guided via the connection part 7 in the interior of the building.
  • This line 61 may be, for example, a power or water line.
  • at least one sealing element 64 which surrounds the line 61, is provided in the passage opening 62 of the covering hood 58.
  • FIG. 10 shows a section AA through a variant of the section of the roof 35 shown in FIG.
  • a three-part draft tube attachment 66 is provided as the functional element.
  • the draft tube Set 66 has an open-top, dome-shaped dome 67 and a hood part 68 coupled thereto, which is penetrated by a vent pipe 69.
  • the Dom 67 is equipped with a side frame 71 and inserted into the outlet opening 13.
  • the vent pipe 69 is movable over the hood part 68 in the direction of the double arrow 70, so that the orientation of the vent pipe 69 can be adapted to the roof pitch.
  • this pivotable vent tube 69 is vertically aligned, as shown in Figure 10.
  • FIG. 1 1 shows a further variant of a roof passage ladle 72, which is designed for carrying out an antenna mast.
  • the roof passage pan 72 has an upper part 73 and a lower part 74.
  • This upper part 73 essentially has the shape of a roof tile, which likewise has an outlet opening 84.
  • a functional element is introduced, which is designed as an antenna attachment 75.
  • the antenna attachment 75 is also passed through an inlet opening 97 of the lower part.
  • the antenna attachment 75 has an open-topped dome 76, which in turn is pivotally coupled to a hood part 77.
  • the hood part 77 has a guide tube 78 which is closed at its upper end by an elastic sealing collar 79.
  • the position of the guide tube 78 of the roof pitch can be aligned accordingly.
  • the guide tube 78 is aligned vertically.
  • An antenna mast 96 can be guided through the interior 81 of the guide tube 78 and through the sealing collar 79.
  • the dome 76 of the antenna attachment 75 has in its lower portion a substantially circular portion 82 which is inserted into a groove 83 of the upper part 73.
  • the lower part 74 has on its underside a first sealing surface 85, which is mounted opposite a second sealing surface 86 of a connecting part 87. Between the sealing surfaces 86, 85 a Unterspannbahn 88 is clamped.
  • a sealing element 89 which is arranged in a receptacle 90.
  • This receptacle 90 for the sealing element 89 is located in the lower part 74.
  • a sealing membrane 93 are attached between the two edge portions 91 and 92 of the connecting part 87, as shown in Figure 1 1. With this sealing membrane 93 prevents water can penetrate into the interior of the roof.
  • Means for fixing such as an adhesive, a bayonet lock or locking elements, can be connected.
  • Dust pipe attachment (functional element) Dome of the draft tube attachment 66
  • connection part 87 Sealing surface of the connection part 87

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachdurchgangspfanne (1) mit zumindest einem Unterteil (4), das eine Eintrittsöffnung (14) sowie eine Dichtfläche (31) aufweist. Unterhalb des Unterteils (4) ist ein Anschlussteil (7) angeordnet, das ebenfalls eine Dichtfläche (22) aufweist, die unterhalb der Dichtfläche (31) des Unterteils (4) angeordnet ist, wobei die beiden Dichtflächen (22; 31) einander gegenüber liegen. Unterteil (4) und Anschlussteil (7) werden über Mittel zum Fixieren (19, 20) miteinander verbunden. Zwischen den beiden Dichtflächen (22; 31) ist eine Unterspannbahn (44) zumindest teilweise angeordnet.

Description

Dachdurchgangspfanne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dachdurchgangspfanne nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Dachdurchgangspfannen sind wie herkömmliche Dachpfannen verlegbar, sie werden aber dazu verwendet, um beispielsweise Abgasleitungen, Abluftleitungen oder Solarleitungen aus dem Dachinnenraum heraus und durch das Dach hindurch nach außen zu führen. Dabei muss zur Durchführung der Leitung in der Wärmedämmschicht und der Unterspannbahn jeweils ein Durchbruch für die Leitung hergestellt werden. Um Feuchtigkeitsschäden und Wärmeverluste zu vermeiden, ist der Durchbruch anschließend wasser- und zugluftdicht abzudichten. Dies geschieht üblicherweise, indem die Unterspannbahn mit Hilfe von Klebebändern oder einer Klebemanschette an die durch den Durchbruch geführte Leitung angeklebt wird. Die Herstellung der Klebeverbindung ist handwerklich allerdings recht aufwändig und der Anschluss der Unterspannbahn wird häufig undicht, weil die Klebekraft der Klebebänder beziehungsweise
Klebemanschetten im Laufe der Zeit nachlässt.
Bekannt ist ein Lüfterdachstein für ein Dach, der mehrere Lüftungskanäle aufweist, die durch parallel zueinander verlaufende Wände gebildet werden (GB 2 344 836 A). Auf diesen Lüftungskanälen können weitere Dachsteine angeordnet werden.
Ferner ist ein Firstdachstein bekannt, an dem eine Lüftungsvorrichtung angeordnet ist (US 4,782,743). Diese Lüftungsvorrichtung weist ein Rohr auf, das durch eine Öffnung des Firstdachsteins hindurch geht. Auf dem Dachstein ist eine Kappe angeordnet, die verhindert, dass Regenwasser in das Innere des Dachs gelangen kann.
Des Weiteren ist ein Entlüfterstein für Dacheindeckungen mit einem Mittelwulststein beschrieben, der mittig eine Durchgangsöffnung aufweist, die durch eine Gaube mit halbrundem Profil überdeckt ist (DE 37 22 825 A1 ). Diese Gaube weist eine Öffnung auf, in die ein Kunststoffteil eingesetzt ist, das in Verlängerung des Gaubenmantels ein Lüftungsgitter mit vertikalen Stegen aufweist. Auch ist ein Lüftungsziegel für eine Sanitär- oder eine Dunstabzugsleitung eines Gebäudes bekannt, bei welchem ein Dachziegel mit einem Durchbruch, ein den Durchbruch durchdringender Entlüftungsstutzen sowie eine zumindest mittelbar mit dem Entlüftungsstutzen verbundene und diesen nach oben abdeckende Haube, in der ein Deckel herausnehmbar eingesetzt ist, vorgesehen sind (DE 203 05 043 U1 ).
Ferner ist eine Dachpfanne mit einer Deckplatte und einer Bodenplatte, die auf Abstand voneinander angeordnet sind, um dazwischen einen in Seitwärtsrichtungen abgeschlossenen Hohlraum zu bestimmen, bekannt (EP 0 663 487 A1 ). Die Dachpfanne weist eine Unteröffnung, die in dem unteren Kopfrand der Dachpfanne angeordnet ist, sowie eine Oberöffnung, die mindestens teilweise in der Bodenplatte angeordnet ist, auf. Dabei ist die Bodenplatte so geformt, dass sie eine Expansionskammer für die über die Unteröffnung in den Hohlraum eintretende Luft bildet.
Des Weiteren ist eine Belüftungszuführung zum Einpassen in eine Membran, vorzugsweise ein Unterdach, bekannt, bei der die Zuführung ein zentrales Durchgangsloch aufweist, das durch eine erste ringförmige Verbindungswand zwischen einem oberen und einem unteren ringförmigen Flansch gebildet wird (EP 1 122 375 B1 ). Die Zuführung ist dabei biegsam ausgebildet. Die oberen und unteren ringförmigen Flansche erstrecken sich vor dem Einpassen in einem ersten stabilen Zustand kegelstumpfformig jeweils in einer Richtung weg von der zentralen ringförmigen Verbindungswand. Nach dem Einpassen in einem zweiten stabilen Zustand erstrecken sich die unteren ringförmigen Flansche kegelstumpfformig in der gleichen Richtung weg, während die Membran dadurch festgehalten wird, dass sie zwischen die zwei Flansche gepresst wird.
Aus der DE 297 21 602 U1 ist eine Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere eine Lüftungsrohrleitung bekannt, die eine Befestigungseinreichung für die Fixierung der Rohrleitung in im Wesentlichen vertikaler Lage, eine Dichtungseinrichtung zur wasserdichten Abdichtung der Dachdurchführung sowie Anschlusselemente für den An- schluss an die umliegenden Dachpfannen umfasst.
Eine Dacheindeckungsplatte mit einer Durchtrittsöffnung, die dachoberseitig von einem Überstand begrenzt ist, und mit einem einen Anschlussstutzen für ein Lüftungsrohr aufweisenden Adapter, welcher an die Dacheindeckungsplatte ansetzbar ist, ist aus der DE 295 16 567 IM bekannt.
Ferner ist ein Dachlüfter zur Durchführung einer Lüftungsleitung durch ein Dach bekannt, der ein Dacheindeckelement umfasst, welches eine Durchgangsöffnung hat, in die ein Durchgangsstutzen einsetzbar ist, der an die Lüftungsleitung anschließbar ist (DE 200 17 106 111 ).
Aus der DE 101 52 058 C2 ist eine Dachdurchführung durch eine Dachhaut, insbesondere zur Durchführung von Kabeln und/oder Rohren bekannt. Die Dachführung weist ein um den Durchführungsbereich herum angeordnetes Eindeckelement auf, das aus- lassseitig Öffnungen zum Durchtritt der Kabel und/oder Rohre aufweist, wobei das Eindeckelement eine den Durchführungsbereich überdeckende Abdeckhaube aufweist und wobei der Durchführungsbereich mindestens eine fensterartige Aufnahme aufweist, in die eine Anzahl von Halteelementen zur Halterung der Kabel und/oder Rohre einsetzbar und in der die Halteelemente, die Kabel und/oder Rohre lagesichernd festsetzbar sind.
Des Weiteren ist aus der DE 200 21 051 U1 ein Lüftungsrohr bekannt, mit einem eine Dacheindeckungsplatte durchgreifenden Rohrabschnitt, auf welchem eine einen kegel- stumpfförmigen Ringabschnitt einer Schürze übergreifende Kappe sitzt, die mittels Raststufen der Schürze überfangenden Rastvorsprüngen mit der Schürze klipsverbunden ist.
Schließlich ist eine Vorrichtung zur Abdichtung eines Überganges einer Mantelfläche eines Rohres mit einer in der Ebene des Daches angeordneten Dichtungsfolie, vorzugsweise einer Dachunterspannbahn, bekannt, bei welcher ein das Rohr und einen aufwärts gerichteten, einem Loch der Dichtungsfolie zugeordneten Folienkragen umfassendes, aufbringbares Halteteil vorgesehen ist (DE 197 35 264 A1 ). Der Folienkragen ist als ein den Lochrandbereich der Dichtungsfolie von innen her aufweitender Ring ausgestaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachdurchgangspfanne bereitzustellen, die einfach zu montieren ist und einen wasser- und zugluftdichten Anschluss der Unterspannbahn gewährleistet. Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit eine Dachdurchgangspfanne mit zumindest einem Unterteil, das eine Eintrittsöffnung sowie eine Dichtfläche aufweist. Unterhalb des Unterteils ist ein Anschlussteil angeordnet, das ebenfalls eine Dichtfläche aufweist, die unterhalb der Dichtfläche des Unterteils angeordnet ist, wobei die beiden Dichtflächen einander gegenüber liegen. Unterteil und Anschlussteil werden über Mittel zum Fixieren miteinander verbunden. Zwischen den beiden Dichtflächen ist eine Unterspannbahn zumindest teilweise angeordnet.
Der Einbau und die technischen Vorteile der erfindungsgemäßen Dachdurchgangspfanne sollen nachfolgend kurz erläutert werden. Beim Einbau der Dachdurchgangspfanne in ein wärmegedämmtes Dach muss in der Wärmedämmschicht und der daraufliegenden Unterspannbahn jeweils ein Durchgangsloch hergestellt werden. Die beiden Durchgangslöcher sind fluchtend angeordnet, das Durchgangsloch in der Unterspannbahn kann jedoch kleiner ausgeführt sein als das Durchgangsloch in der Wärmedämmschicht. Wird nun das Anschlussteil vom Dachinnenraum her durch die Wärmedämmschicht und die Unterspannbahn hindurchgesteckt, dann legt sich die Unterspannbahn an die Dichtfläche des Anschlussteils an. Da der Anschlussteil aus der Wärmedämmschicht hervorragt, wird die Unterspannbahn im Bereich des Durchgangsloches der Wärmedämmschicht von der Wärmedämmschicht angehoben. Wird nun das Anschlussteil mit dem Unterteil der Dachdurchgangspfanne verbunden, dann wird die Unterspannbahn an die Dichtfläche des Unterteils angepresst und zwischen den Dichtflächen des Anschlussteils und des Unterteils eingeklemmt. Auf diese Weise wird ein dauerhafter Anschluss der Unterspannbahn an die Dachdurchgangspfanne erreicht, der zudem wasser- und zugluftdicht ausgeführt ist. Eine hohe Klemmkraft und eine besonders einfache und schnelle Montage werden erhalten, wenn das Anschlussteil und das Unterteil mittels einer Rastverbindung oder eines Bajonettverschlusses verbunden werden. In diesem Fall genügt es, wenn das Anschlussteil durch eine einfache Druck- oder Schraubbewegung in den Unterteil der Dachdurchgangspfanne eingefügt wird.
Nach dem Verbinden von Unterteil und Anschlussteil kann die Durchgangspfanne wie jede herkömmliche Dachpfanne verlegt werden, d. h., sie wird mit den am kopfseitigen Rand befindlichen Einhängenasen an der Dachlatte eingehängt und mit ihrem fußseiti- gen Rand auf einer in Traufrichtung benachbarten Dachpfanne abgestützt. Bei der verlegten Dachdurchgangspfanne befindet sich daher die Verbindungsstelle zwischen Unterteil und Anschlussteil bzw. die Ebene der Dichtflächen oberhalb der Wärmedämmschicht und damit oberhalb der Ebene der Unterspannbahn. Die an die Dachdurchgangspfanne angeschlossene Unterspannbahn fällt daher zur Ebene der Unterspannbahn hin ab, so dass eventuell auf der Unterspannbahn vorhandenes Kondens- oder Regenwasser von der Verbindungsstelle von Unterspannbahn und Dachdurchgangspfanne ferngehalten wird.
Ausführungsbeispiele werden in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer als Lüfter ausgebildeten Dachdurchgangspfanne;
Figur 2 eine Explosionszeichnung der Dachdurchgangspfanne gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Explosionszeichnung der Dachdurchgangspfanne gemäß Figur 1 in einer weiteren Ansicht;
Figur 4 eine Detailansicht der Dachdurchgangspfanne gemäß Figur 2 mit Unterteil, Dichtungselement, Anschlussteil und Leitkörper;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines Ausschnitts eines Dachs mit der Dachdurchgangspfanne gemäß Figur 1 ;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausschnitts des Dachs nach Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt A-A durch den in Figur 5 gezeigten Ausschnitt des Dachs;
Figur 8 eine Detailansicht eines Teils der in Figur 7 gezeigten Anordnung;
Figur 9 eine erste Variante der in Figur 1 dargestellten Dachdurchgangspfanne;
Figur 10 eine zweite Variante der in Figur 1 gezeigten Dachdurchgangspfanne;
Figur 1 1 eine weitere Variante einer Dachdurchgangspfanne.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite einer als Lüfter ausgebildeten Dachdurchgangspfanne 1 gezeigt. Die Dachdurchgangspfanne 1 weist ein Oberteil 2 in Form einer herkömmlichen Dachpfanne auf. Das Oberteil 2 besitzt daher einen Deckfalz 8, eine mittlere Krempe 9 sowie einen Wasserfalz 10. Zwischen dem Wasserfalz 10 und der Krempe 9 sowie zwischen der Krempe 9 und dem Deckfalz 8 ist jeweils ein Wasserlauf 1 1 , 12 angeordnet. Das Oberteil 2 kann dabei als Betonstein oder als Tonziegel ausgebildet sein.
Im Unterschied zu einer herkömmlichen Dachpfanne weist das Oberteil 2 jedoch in der Mitte eine Austrittsöffnung auf. In der Austrittsöffnung des Oberteils 2 ist ein Funktionselement, nämlich ein Lüftungsgitter 3, angeordnet, so dass die Austrittsöffnung des O- berteils 2 in Figur 1 nicht zu erkennen ist. Das Lüftungsgitter 3 ist dabei der Kontur des Oberteils 2 angepasst. Vorzugsweise ist das Lüftungsgitter 3 mit dem Oberteil 2 und dem Unterteil 4 über Rastnoppen verbunden. Solche Rastnoppen sind in Figur 1 jedoch nicht erkennen. Zusätzlich kann das Lüftungsgitter 3 mit dem Oberteil 2 verklebt sein. Obwohl die Austrittsöffnung nicht mittig angeordnet werden muss, so ist es für die Stabilität des Oberteils 2 vorteilhaft, wenn sich diese Austrittsöffnung in der Mitte der Dachdurchgangspfanne 1 befindet.
Unterhalb des Oberteils 2 ist ein kastenförmig ausgebildetes Unterteil 4 angeordnet, von dem jedoch nur zwei Verlängerungsabschnitte 5 und 6 zu erkennen sind. Im Bereich der Enden der beiden Verlängerungsabschnitte 5 und 6 sind Ablauföffnungen 41 , 42 vorgesehen, so dass über die Austrittsöffnung eindringendes Wasser aus der Dachdurchgangspfanne 1 abfließen kann. Wie in Figur 1 dargestellt, können diese Ablauföffnungen 41 , 42 durch ein Gitter verschlossen sein. Anstelle von zwei Ablauföffnungen können auch mehrere oder gar nur eine Ablauföffnung vorgesehen werden. Unterhalb dieses Unterteils 4 ist ein Anschlussteil 7 angeordnet, das mit dem Unterteil 4 verbunden ist. An das Anschlussteil 7 kann eine Abluftleitung angeschlossen werden, dies ist jedoch in Figur 1 nicht dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung der Dachdurchgangspfanne 1 gemäß Figur 1 . Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist das Oberteil 2 eine Austrittsöffnung 13 auf, in die das Lüftungsgitter 3 eingebracht werden kann. Unterhalb des Oberteils 2 ist das kastenförmig ausgebildete Unterteil 4 zu erkennen, das eine Eintrittsöffnung 14 aufweist, die im Wesentlichen unterhalb der Austrittsöffnung 13 des Oberteils 2 angeordnet ist. Die zwei Verlängerungsabschnitte 5 und 6 sind über ein Brückenelement 15 miteinander verbunden, das im Wesentlichen an die Form der Krempe 9 des Oberteils 2 angepasst ist. Zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 4 ist ein Leitkörper 16 zu erkennen, der die Eintrittsöffnung 14 gegen durch die Austrittsöffnung 13 eindringendes Wasser abschirmt. Der Leitkörper 16 ist als Teil des Oberteils 2 ausgebildet. Beim werkseitigen Zusammenfügen der Dachdurchgangspfanne 1 können das Oberteil 2 und das Unterteil 4 miteinander verklebt, verschweißt oder verrastet werden.
Zu erkennen ist auch ein Dichtungselement 17 sowie das rohrförmige Anschlussteil 7. Das Anschlussteil 7 wird direkt unterhalb der Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 angebracht, wobei zwischen dem Anschlussteil 7 und dem Unterteil 4 das Dichtungselement 17 angeordnet wird. Das Dichtungselement 17 ist an die Querschnittsform des Anschlussteils 7 angepasst, so dass das Dichtungselement 17 in Figur 2 ringförmig ausgebildet ist.
Das Anschlussteil 7 kann in die Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 eingesteckt werden. Dabei kann das Anschlussteil 7 mittels einer Rastverbindung fest mit dem Unterteil 4 verbunden werden. In Figur 2 sind von der Rastverbindung nur die Rastelemente 18 bis 21 zu erkennen, die an dem oberen Abschnitt des Anschlussteils 7 angeordnet sind. Bei diesen Rastelementen 18 bis 21 kann es sich beispielsweise um Schnapphaken handeln. Mittels dieser Rastelemente 18 bis 21 kann das Anschlussteil 7 fest mit dem Unterteil 4 verbunden werden. Ferner ist an dem Anschlussteil 7 ein Kragen 57 vorgesehen, der unterhalb der Rastelemente 18 bis 22 angeordnet ist. Der Kragen 57 ist mit einer Dichtfläche 22 versehen, auf die das Dichtungselement 17 aufgelegt werden kann. Um eine bessere Fixierung des Dichtungselements 17 zu erreichen, kann die Dichtfläche 22 eine eingesenkte Aufnahme für ein Dichtungselement aufweisen, in die das Dichtungselement 17 eingebracht werden kann. Eine solche Aufnahme für ein Dichtungselement ist der Übersicht halber jedoch in Figur 2 nicht dargestellt.
Zu erkennen ist auch die untere Wand 94 des Unterteils 4, die zumindest teilweise als von der Eintrittsöffnung 14 ausgehende und zur fußseitigen Wand des Unterteils 4 verlaufende Steigung ausgebildet ist. Aufgrund der Dachneigung wirkt diese Steigung später bei der eingebauten Dachdurchgangspfanne wie ein Gefälle, das eingedrungenes Wasser über die Verlängerungsabschnitte 5, 6 und die Ablauföffnungen 41 , 42 ablaufen lässt. In Figur 3 ist ebenfalls eine Explosionszeichnung der in Figur 1 gezeigten Dachdurchgangspfanne 1 dargestellt. Allerdings wird hier nicht auf die Oberseite, sondern auf die Unterseite der Dachdurchgangspfanne 1 geblickt. Das Lüftungsgitter 3 weist einen Sei- tenrahmen 23 auf, der auf der Oberseite des Oberteils 2 aufliegt, wenn das Lüftungsgitter 3 in die Austrittsöffnung 13 des Oberteils 2 eingesteckt wird. An der Unterseite 24 des Oberteils 2 sind an einer Seite Führungen 25 und 26 angeordnet, die durch Wände 27 und 28 beziehungsweise 29 und 30 gebildet werden. In diese Führungen 25 und 26 können die Verlängerungsabschnitte 5 und 6 des Unterteils 4 eingeschoben und fixiert werden. Das Unterteil 4 mit seiner Unterseite 46 kann fest mit dem Oberteil 2 oder dem Lüftungsgitter 3 verbunden werden, beispielsweise durch eine Verklebung oder mittels Verrastung im Bereich der Führungen 25, 26 und des Brückenelements 15. Zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 4 ist der Leitkörper 16 zu sehen, der zumindest teilweise über der Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 angeordnet ist. Auf diese Weise schirmt der Leitkörper 16 die Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 gegen Wasser ab, das eventuell durch die Austrittsöffnung 13 in die Dachdurchgangspfanne 1 eindringt. An der Unterseite 46 des Unterteils 4 ist eine die Eintrittsöffnung 14 umgebende Dichtfläche 31 zu erkennen. Wenn die Dachdurchgangspfanne 1 zusammengebaut ist, wirkt die Dichtfläche 31 des Unterteils 4 mit der Dichtfläche 22 des Kragens 57 des Anschlussteils 7 zusammen. Das Anschlussteil 7 weist oberhalb des Kragens 57 angeordnete Rastelemente auf, von denen jedoch nur die Rastelemente 20, 21 zu sehen sind. In Figur 3 ist ferner ein auf das Anschlussteil 7 aufschiebbarer Dämmring 32 dargestellt, der aus einem wärmedämmenden Material besteht.
In Figur 4 ist eine Detailansicht der Dachdurchgangspfanne 1 gemäß Figur 2 dargestellt, wobei nur das Unterteil 4, das Dichtungselement 17, das Anschlussteil 7 und der Leitkörper 16 gezeigt sind. Der Leitkörper 16 ist oberhalb der Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 angeordnet, so dass der Leitkörper 16 die Eintrittsöffnung 14 teilweise ü- berdeckt, wodurch lediglich ein seitlicher Durchlass 45 verbleibt. Auf diese Weise verhindert der Leitkörper 16 das Eindringen von Regenwasser in das Anschlussteil 7. Neben dem ringförmigen Dichtungselement 17 ist auch das Anschlussteil 7 zu sehen. Am oberen Ende des Anschlussteils 7 sind zwei Rastelemente 20, 21 angeordnet. Die Rastelemente 20, 21 sind als Schnapphaken ausgebildet, in Figur 4 sind sie jedoch aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht vollständig zu erkennen. Ferner ist in Figur 4 der Kragen 57 des Anschlussteils 7 zu erkennen, auf dem die Dichtfläche 22 angeordnet ist. Der die Dichtfläche 22 aufweisende Kragen 57 ist über mehrere Verstrebungen am Anschlussteil 7 abgestützt, von denen aber nur die Verstrebungen 47 und 48 zu sehen sind.
Im Bereich der Eintrittsöffnung 14 weist das Unterteil 4 an der Unterseite 46 die Dichtfläche 31 auf, an die das Anschlussteil 7 mit seiner Dichtfläche 22 angedrückt werden kann. Das Unterteil 4 weist innen liegend einen in die Eintrittsöffnung 14 hineinragenden, umlaufenden Bund 54 auf, in den die Rastelemente 20, 21 beim Einstecken des Anschlussteils 7 in das Unterteil 4 einrasten können.
In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Dachs 35 mit einer Dachdurchgangspfanne 1 gemäß Figur 1 gezeigt. Wie in Figur 5 zu erkennen, fügt sich die Dachdurchgangspfanne 1 durch die Form des Oberteils 2 harmonisch in das Dach 35 ein. Die Dachdurchgangspfanne 1 liegt im Bereich ihres kopfseitigen Randes auf einer Dachlatte 36 einer Dachunterkonstruktion 40 auf. Im Bereich des fußseitigen Randes liegt die Dachdurchgangspfanne 1 auf einer Dachpfanne 37 auf, die wiederum an einer Dachlatte 38 eingehängt ist. Die Dachdurchgangspfanne 1 ist im Bereich ihres kopfseitigen Randes von einer weiteren Dachpfanne 39 teilweise überdeckt. Das Lüftungsgitter 3 ist in der Austrittsöffnung des Oberteils 2 angeordnet, wobei das Lüftungsgitter 3 mit seinem Seitenrand 23 auf der Dachdurchgangspfanne 1 aufliegt. Die Aus- trittsöffnung des Oberteils 2 ist daher nicht zu erkennen. Unterhalb der beiden Wasserläufe 1 1 , 12 sind die Enden der beiden Verlängerungsabschnitte 5 und 6 des Unterteils 4 zu erkennen sowie die zur Entwässerung der Dachdurchgangspfanne 1 dienenden Ablauföffnungen 41 , 42.
Die Dachunterkonstruktion 40 weist neben den auf Dachsparren montierten Dachlatten 36, 38 - wie in Figur 5 dargestellt - eine Wärmedämmschicht 43 auf, die zwischen den Dachsparren angeordnet ist. Alternativ kann die Wärmedämmschicht aber auch als Aufsparrendämmung ausgeführt sein. Zwischen der Wärmedämmschicht 43 und den Dachlatten 36, 38 weist die Dachunterkonstruktion 40 eine Unterspannbahn 44 auf. Die Unterspannbahn 44 liegt in einer Ebene 53 und flächig auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 43 auf. In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ausschnitts des Dachs 35 nach Figur 5 dargestellt. Zu sehen sind die Dachunterkonstruktion 40 mit den beiden Dachlatten 36 und 38, den Dachpfannen 37 und 39 sowie die Dachdurchgangspfanne 1 . Zu erkennen ist auch ein Teil der Unterspannbahn 44, die zwischen den Dachlatten 36, 38 und der Wärmedämmschicht 43 angeordnet ist. Aus der Wärmedämmschicht 43 ragt das untere Ende des rohrförmigen Anschlussteils 7 heraus. Erkennbar ist auch der auf das Anschlussteil 7 aufgeschobene Dämmring 32, der das bei der Montage in der Wärmedämmschicht 43 hergestellte Durchgangsloch 49 verschließt.
Figur 7 zeigt einen Schnitt A-A durch den in Figur 5 gezeigten Ausschnitt des Dachs 35. Auf der Dachunterkonstruktion 40 sind die Dachdurchgangspfanne 1 und die Dachpfannen 37, 39 angeordnet. Die Einhängnase 59 des als Betondachstein oder Tondachziegel ausgebildeten Oberteils 2 und die Einhängnase 60 der Dachpfanne 37 sind ebenfalls zu erkennen. Mit diesen Einhängnasen 59, 60 werden die Dachdurchgangspfanne 1 und die Dachpfanne 37 an den Dachlatten 36 beziehungsweise 38 gehalten. In der Austrittsöffnung 13 des Oberteils 2 ist das Lüftungsgitter 3 angeordnet, das mit seinem Seitenrahmen 23 zumindest teilweise auf der Oberseite des Oberteils 2 aufliegt. Unterhalb des Lüftungsgitters 3 ist der Leitkörper 16 zu erkennen, der die Eintrittsöffnung 14 des Anschlussteils 7 überdeckt, sodass nur der seitliche Durchlass 45 für die Luftführung verbleibt. Der Leitkörper 16 ist flächenartig aufgebaut und kann durch seine Anordnung in dem Unterteil 4 Wasser, das über das Lüftungsgitter 3 in die Dachdurchgangspfanne 1 eingedrungen ist, traufseitig ableiten. Von dem Leitkörper 16 gelangt das Wasser in den kastenförmigen Unterteil 4, von wo es über die untere Wand 94 und die Verlängerungsabschnitte sowie die Ablauföffnungen abläuft. Da der Schnitt A-A im Bereich der mittleren Krempe verläuft, sind die Verlängerungsabschnitte und die Ablauföffnungen in Figur 7 jedoch nicht sichtbar.
Die Unterspannbahn 44 liegt normalerweise in der Ebene 53 auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 43 auf. Lediglich im Bereich des Anschlussteils 7 liegt die Unterspannbahn 44 nicht mehr direkt auf der Wärmedämmschicht 43 auf, da sich die Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 oberhalb der Wärmedämmschicht 43 befindet und die Unterspannbahn 44 auf dieser Dichtfläche 22 angeordnet ist. Die Dichtflächen 22, 31 liegen in einer Ebene 50. Durch die Ebene 50 wird gleichzeitig angedeutet, wo sich die an die Dachdurchgangspfanne 1 angeschlossene Unterspannbahn 44 befindet, wenn sie zwischen den Dichtflächen 22, 31 des Anschlussteils 7 und des Unterteils 2 eingeklemmt ist.
Unterhalb der Unterspannbahn 44 ist das Dichtungselement 17 zu erkennen. Dieses Dichtungselement 17 liegt in der Aufnahme 51 , die im Kragen 57 beziehungsweise in der Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 angeordnet ist. Unterhalb der Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 sind zwei den Kragen 57 stützende Verstrebungen 48, 52 zu erkennen, die einander gegenüber liegen. Auch die beiden einander gegenüberliegenden Rastelemente 19 und 20 sind in Figur 7 zu sehen.
Wie in Figur 7 dargestellt, ist die Austrittsöffnung 13 oberhalb der Eintrittsöffnung 14 angeordnet, wobei die Austrittsöffnung 13 zumindest teilweise in Richtung der fußseiti- gen Wand 95 des Unterteils 4 hin versetzt zur Eintrittsöffnung 14 angeordnet ist.
Die werkseitige Herstellung und der Einbau der erfindungsgemäßen Dachdurchgangspfanne 1 in das Dach 35 werden nachfolgend und unter Bezugnahme auf die Figur 7 beschrieben.
Als Material für die Herstellung der Dachdurchgangspfanne 1 bietet sich neben korrosionsfreiem Metallblech insbesondere Kunststoff an, denn dann lassen sich die einzelnen Komponenten kostengünstig im Spritzgießverfahren fertigen. Da sich die Dachdurchgangspfannen 1 optisch nicht von den benachbarten Dachpfannen 37, 39 unterscheiden soll, kann das Oberteil 2 der Dachdurchgangspfanne 1 aus einem üblichen Betondachstein oder Tondachziegel hergestellt werden, in den die Austrittsöffnung 13 eingeschnitten wird. Dies kann beispielsweise mit einem Hochdruckwasserstrahl erfolgen. Die Komponenten der Dachdurchgangspfanne 1 werden werkseitig zusammengefügt, indem zuerst das Lüftungsgitter 3 in die Austrittsöffnung 13 eingesetzt wird. Danach wird das Unterteil 4 unterhalb des Oberteils 2 angeordnet, wobei bereits innerhalb des Unterteils 4 der Leitkörper 16 angeordnet ist. Die Verbindung von Unterteil 4 und Oberteil 2 erfolgt mittels eines Klebstoffs oder mittels Verrastung. Als nächstes wird werkseitig das Anschlussteil 7 der Dachdurchgangspfanne 1 vorbereitet. Hierzu wird in dessen Aufnahme 51 das Dichtungselement 17 eingelegt, und der Dämmring 32 wird auf das Anschlussteil 7 aufgeschoben, so dass er am Kragen 57 anliegt. Damit ist die werkseiti- ge Montage der Dachdurchgangspfanne 1 abgeschlossen. Es versteht sich, dass anstelle eines Dichtungselements bei Bedarf auch mehrere Dichtungselemente in die Aufnahme 51 eingebracht werden können.
Die Verbindung von Anschlussteil 7 und Unterteil 4 erfolgt erst beim Einbau der Dachdurchgangspfanne 1 in das Dach 35 und unter Einklemmung der dort bereits verlegten Unterspannbahn 44. Beim Einbau einer Dachdurchgangspfanne 1 muss in der Wärmedämmschicht 43 und der daraufliegenden Unterspannbahn 44 jeweils ein Durchgangsloch hergestellt werden. In Fig. 7 ist das Durchgangsloch 49 der Wärmedämmschicht 43 sowie das Durchgangsloch 34 der Unterspannbahn 44 zu sehen. Die beiden Durchgangslöcher sind fluchtend zueinander angeordnet. Der Durchmesser des Durchgangslochs 49 in der Wärmedämmschicht 43 entspricht in etwa dem größten Durchmesser des Anschlussteils 7 im Bereich des Kragens 57. Der Durchmesser des Durchgangslochs 34 in der Unterspannbahn 44 ist kleiner ausgeführt und entspricht in etwa dem Durchmesser des Anschlussteils 7 im Bereich der Rastelemente 19, 20. Wird nun das Anschlussteil 7 in das Durchgangsloch 49 der Wärmedämmschicht 43 gesteckt, dann legt sich die Unterspannbahn 44 zuerst an die Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 an. Da das Anschlussteil 7 aus der Wärmedämmschicht 43 hervorsteht, wird die Unterspannbahn 44 von der Wärmedämmschicht 43 abgehoben. Wird nun das Anschlussteil 7 mit dem Unterteil 4 der Dachdurchgangspfanne 1 verbunden, dann wird die Unterspannbahn 44 an die Dichtfläche 31 des Unterteils 4 gepresst und zwischen Anschlussteil 7 und Unterteil 4 eingeklemmt. Auf diese Weise wird ein wasser- und zugluftdichter Anschluss der Unterspannbahn 44 an die Dachdurchgangspfanne 1 erreicht. Dabei ergibt sich eine hohe Klemmkraft und eine besonders einfache und schnelle Montage, weil das Anschlussteil 7 und das Unterteil 4 mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden werden. Das Anschlussteil 7 wird durch eine einfache Druckbewegung in die Eintrittsöffnung 14 des Unterteils 4 eingefügt, wobei die mit den Nuten versehenen Rastelemente 19, 20 des Anschlussteils 7 in den umlaufenden Bund 54 des Unterteils 4 einrasten.
Nach dem Verbinden von Unterteil 4 und Anschlussteil 7 kann die Dachdurchgangspfanne 1 wie jede herkömmliche Dachpfanne verlegt werden, d. h., sie wird mit ihren am kopfseitigen Rand befindlichen Einhängnasen 59 an der Dachlatte 36 einge- hängt und mit ihrem fußseitigen Rand auf die in Traufrichtung benachbarte Dachpfanne 37 aufgelegt. Bei der verlegten Dachdurchgangspfanne 1 befindet sich die Verbindungsstelle zwischen Unterteil 4 und Anschlussteil 7 bzw. die Ebene 50 der Dichtflächen 22, 31 stets oberhalb der Ebene der Unterspannbahn 44, so dass die an die Dachdurchgangspfanne 1 angeschlossene Unterspannbahn 44 eine zur Ebene der Unterspannbahn 44 hin abfallende Erhebung 63 ausbildet. Die Erhebung 63 stellt sicher, dass auf der Unterspannbahn 44 vorhandenes Kondens- oder Regenwasser von der Verbindungsstelle zwischen Unterspannbahn 44 und Dachdurchgangspfanne 1 ferngehalten wird.
In Figur 8 ist eine Detailansicht eines Ausschnitts der in Figur 7 gezeigten Anordnung dargestellt. Figur 8 erläutert nochmals den Anschluss der Unterspannbahn 44 an das Unterteil 4 der Dachdurchgangspfanne 1 . Zu erkennen ist ein Teil des Unterteils 4 der Dachdurchgangspfanne 1 , an dessen Dichtfläche 31 die Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 anliegt. Die Dichtfläche 22 weist dabei eine in den Kragen 57 eingebrachte, umlaufende, ringförmige Aufnahme 51 auf, in die das ringförmige Dichtungselement 17 eingesetzt ist. Zwischen der Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 und der Dichtfläche 31 des Unterteils 4 ist die Unterspannbahn 44 eingeklemmt. Die Unterspannbahn 44 befindet sich in diesem Bereich auf einer Ebene 50, die oberhalb einer Ebene 53 liegt, in der die Unterspannbahn 44 angeordnet ist, wenn sie flächig auf der Wärmedämmschicht 43 aufliegt. Dadurch bildet die Unterspannbahn 44 im Bereich der Einklemmung eine wall- förmige Erhebung 63 aus, die Kondens- oder Regenwasser von der Verbindungsstelle zwischen Unterteil 4 und Anschlussteil 7 fernhält.
Die Unterspannbahn 44 weist ein Durchgangsloch 34 auf, durch das das Anschlussteil 7 geführt ist. Dabei ist die Unterspannbahn 44 auf der am Kragen 57 des Anschlussteils 7 befindlichen Dichtfläche 22 angeordnet. Die Rastelemente 19, 20 weisen jeweils eine Nut 55 auf, in die der in die Eintrittsöffnung 14 hineinragende umlaufende Bund 54 des Unterteils 4 eingreift. Beim Einrasten wird das Anschlussteil 7 fest mit dem Unterteil 4 verbunden, und die Unterspannbahn 44 wird zwischen den Dichtflächen 22, 31 eingeklemmt. An der Unterseite der Dichtfläche 31 weist das Unterteil 4 ein spitz zulaufendes Anpresselement 56 auf, das als Ring ausgebildet ist und einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Das Anpresselement 56 kann aber auch auf der Oberseite der Dichtfläche 22 angeordnet sein. Diese Variante ist jedoch in Figur 8 nicht dargestellt. Mit dem spitz zulaufenden Anpresselement 56 wird die Unterspannbahn 44 in diesem Bereich in Richtung des in der Aufnahme 51 liegenden Dichtungselements 17 gedrückt. Dieses Anpresselement 56 dient somit dazu, die Unterspannbahn 44 zusätzlich zwischen der Dichtfläche 22 des Anschlussteils 7 und der Dichtfläche 31 des Unterteils 4 zu fixieren. Zu sehen ist auch, wie der den Anschlussteil 7 umgebende Dämmring 32 das Durchgangsloch 49 in der Wärmedämmschicht 43 verschließt.
Die in den Figuren 1 bis 8 beschriebene Dachdurchgangspfanne 1 ist als Lüfter ausgebildet, indem als Funktionselement ein Lüftungsgitter 3 in die Austrittsöffnung 13 eingesetzt ist. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 9 bis 1 1 nutzen zwar das zuvor erläuterte Prinzip des Anschlusses der Unterspannbahn 44 an die Dachdurchgangspfanne 1 , sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Funktionselemente. Bei der Beschreibung der Figuren 9 bis 1 1 wird daher hauptsächlich auf die unterschiedlichen Funktionselemente eingegangen.
In Figur 9 ist ein Schnitt A-A durch eine Variante des in Figur 5 gezeigten Ausschnitts des Dachs 35 gezeigt. Die in Fig. 9 dargestellte Dachdurchgangspfanne 1 ist für den Einsatz bei der Installation von Photovoltaikmodulen oder Thermokollektoren vorgesehen. Als Funktionselement ist eine Abdeckhaube 58 vorgesehen, die an ihrer der Aus- trittsöffnung 13 zugewandten Unterseite offen ausgebildet ist. Die Abdeckhabe 58 ist teilweise in die Austrittsöffnung 13 des Oberteils 2 eingesteckt und weist einen auf dem Oberteil 2 aufliegenden Seitenrahmen 65 auf. Die eingesteckte Abdeckhaube 58 schirmt die Austrittsöffnung 13 regensicher ab und weist eine dem fußseitigen Rand der Dachdurchgangspfanne 1 zugewandte Durchgangsöffnung 62 auf. Durch die Durch- gangsöffnung 62 der Abdeckhaube 58 ist eine Leitung 61 hindurchgeführt, die über das Anschlussteil 7 in das Innere des Gebäudes geführt wird. Bei dieser Leitung 61 kann es sich beispielsweise um eine Strom- oder Wasserleitung handeln. Um das Eindringen von Wasser oder Treibschnee in das Dach 35 zu verhindern, ist in der Durchgangsöff- nung 62 der Abdeckhaube 58 zumindest ein Dichtelement 64 vorgesehen, das die Leitung 61 umgibt.
In Figur 10 ist ein Schnitt A-A durch eine Variante des in Figur 5 gezeigten Ausschnitts des Dachs 35 gezeigt. Bei der in Fig. 10 dargestellten Dachdurchgangspfanne 1 ist als Funktionselement ein dreiteiliger Dunstrohraufsatz 66 vorgesehen. Der Dunstrohrauf- satz 66 weist einen oben offenen, kuppelförmigen Dom 67 und ein damit gekoppeltes Haubenteil 68 auf, das von einem Dunstrohr 69 durchsetzt ist. Der Dom 67 ist mit einem Seitenrahmen 71 ausgestattet und in die Austrittsöffnung 13 eingesteckt. Das Dunstrohr 69 ist über das Haubenteil 68 in Richtung des Doppelpfeils 70 bewegbar, so dass die Ausrichtung des Dunstrohrs 69 an die Dachneigung angepasst werden kann. Vorzugsweise ist dieses schwenkbare Dunstrohr 69 lotrecht ausgerichtet, wie dies auch in Figur 10 gezeigt ist.
Figur 1 1 zeigt eine weitere Variante einer Dachdurchgangspfanne 72, die zur Durchführung eines Antennenmastes ausgebildet ist. Die Dachdurchgangspfanne 72 weist ein Oberteil 73 und ein Unterteil 74 auf. Dieses Oberteil 73 hat im Wesentlichen die Form einer Dachpfanne, die ebenfalls eine Austrittsöffnung 84 aufweist. In die Austrittsöffnung 84 ist ein Funktionselement eingebracht, das als Antennenaufsatz 75 ausgebildet ist. Der Antennenaufsatz 75 ist auch durch eine Eintrittsöffnung 97 des Unterteils hindurchgeführt. Der Antennenaufsatz 75 weist einen oben offenen Dom 76 auf, der wiederum mit einem Haubenteil 77 schwenkbar gekoppelt ist. Das Haubenteil 77 weist ein Führungsrohr 78 auf, das an seinem oberen Ende von einer elastischen Dichtmanschette 79 verschlossen ist. Durch Schwenken des Haubenteils 77 in Richtung des Doppelpfeils 80 kann die Position das Führungsrohr 78 der Dachneigung entsprechend ausgerichtet werden. Wie in Figur 1 1 zu sehen, ist das Führungsrohr 78 lotrecht ausgerichtet. Durch das Innere 81 des Führungsrohres 78 und durch die Dichtmanschette 79 hindurch kann ein Antennenmast 96 geführt werden. Der Dom 76 des Antennenaufsatzes 75 weist in seinem unteren Abschnitt einen im Wesentlichen kreisförmigen Abschnitt 82 auf, der in eine Nut 83 des Oberteils 73 eingebracht ist. Das Unterteil 74 weist an seiner Unterseite eine erste Dichtfläche 85 auf, die gegenüber einer zweiten Dichtfläche 86 eines Anschlussteils 87 angebracht ist. Zwischen den Dichtflächen 86, 85 ist eine Unterspannbahn 88 eingeklemmt. Zu erkennen ist auch ein Dichtungselement 89, das in einer Aufnahme 90 angeordnet ist. Diese Aufnahme 90 für das Dichtungselement 89 befindet sich in dem Unterteil 74. Zwischen den beiden Randabschnitten 91 und 92 des Anschlussteils 87 kann, wie dies in Figur 1 1 gezeigt ist, eine Dichtmembran 93 angebracht werden. Mit dieser Dichtmembran 93 wird verhindert, dass Wasser in das Innere des Dachs eindringen kann. Für einen Fachmann ist klar, dass - obwohl in Figur 1 1 nicht zu erkennen - das Unterteil 74 mit dem Anschlussteil 87 über Mittel zum Fixieren, wie zum Beispiel einen Kleber, einen Bajonettverschluss oder Rastelemente, verbunden werden kann.
Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.
Bezugszeichen
1 Dachdurchgangspfanne
2 Oberteil
3 Lüftungsgitter (Funktionselement)
4 Unterteil
5 Verlängerungsabschnitt
6 Verlängerungsabschnitt
7 Anschlussteil
8 Deckfalz
9 mittlere Krempe
10 Wasserfalz
1 1 Wasserlauf
12 Wasserlauf
13 Austrittsöffnung
14 Eintrittsöffnung
15 Brückenelement
16 Leitkörper
17 Dichtungselement
18 Rastelement
19 Rastelement
20 Rastelement
21 Rastelement
22 Dichtfläche des Anschlussteils 7
23 Seitenrahmen
24 Unterseite des Oberteils 2
25 Führung
26 Führung
27 Wand
28 Wand
29 Wand
30 Wand
31 Dichtfläche des Unterteils 4
32 Dämmring Durchgangsloch der Unterspannbahn 44 Dach
Dachlatte
Dachpfanne
Dachlatte
Dachpfanne
Dachunterkonstruktion
Ablauföffnung
Ablauföffnung
Wärmedämmschicht
Unterspannbahn
Durchlass
Unterseite des Unterteils 4
Verstrebung
Verstrebung
Durchgangsloch der Wärmedämmschicht 43 Ebene der Dichtflächen 22, 31
Aufnahme für das Dichtungselement 17 Verstrebung
Ebene der Unterspannbahn
Bund
Nut der Rastelemente 19, 20
Anpresselement
Kragen
Abdeckhaube (Funktionselement)
Einhängnase der Dachdurchgangspfanne 1 Einhängnase der Dachpfanne 37
Leitung
Durchgangsöffnung der Abdeckhabe 58 Erhebung der Unterspannbahn 44
Dichtelement
Seitenrahmen der Abdeckhabe 58
Dunstrohraufsatz (Funktionselement) Dom des Dunstrohraufsatzes 66
Haubenteil des Dunstrohraufsatzes 66
Dunstrohr des Dunstrohraufsatzes 66
Doppelpfeil
Seitenrahmen des Doms 67
Dachdurchgangspfanne
Oberteil
Unterteil
Antennenaufsatz (Funktionselement)
Dom des Antennenaufsatzes 75
Haubenteil des Antennenaufsatzes 75
Führungsrohr des Antennenaufsatzes 75
Dichtmanschette
Doppelpfeil
Inneres des Führungsrohrs 78 kreisförmiger Abschnitt
Nut des Oberteils 73
Austrittsöffnung
Dichtfläche des Unterteils 74
Dichtfläche des Anschlussteils 87
Anschlussteil
Unterspannbahn
Dichtungselement
Aufnahme für das Dichtungselement
Randabschnitt
Randabschnitt
Dichtmembran
untere Wand
fußseitige Wand
Antennenmast
Eintrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Dachdurchgangspfanne (1 , 72), aufweisend
- zumindest ein Unterteil (4, 74) mit einer Eintrittsöffnung (14, 97);
- eine im unteren Bereich des Unterteils (4, 74) angeordnete Dichtfläche (31 , 85);
- ein Anschlussteil (7, 87), das unterhalb des Unterteils (4, 74) angeordnet ist und eine Dichtfläche (22, 86) aufweist, wobei die Dichtfläche (31 , 85) des Unterteils (4, 74) zumindest teilweise gegenüber der Dichtfläche (22, 86) des Anschlussteils (7, 87) angeordnet ist, und wobei Mittel zum Fixieren vorgesehen sind, mit denen das Unterteil (4, 74) und das Anschlussteil (7, 87) miteinander verbunden werden können.
2. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtflächen (22, 86; 31 , 85) eine mit einem Durchgangsloch (34) versehene Unterspannbahn (44, 88) angeordnet ist, wobei die Unterspannbahn (44, 88) mit dem Rand ihres Durchgangslochs (34) zumindest teilweise zwischen den beiden Dichtflächen (22, 86; 31 , 85) angeordnet ist.
3. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fixieren Rastverbindungen (18 bis 21 ) oder Bajonettverschlüsse sind.
4. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Fixieren ein Kleber ist.
5. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dichtflächen (22, 86; 31 , 85) zumindest ein Dichtungselement (17, 89) vorgesehen ist.
6. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der gegenüberliegenden Dichtflächen (22, 86; 31 , 85) eine umlaufende Aufnahme (51 , 90) für das mindestens eine Dichtungselement (17, 89) aufweist.
7. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme (51 , 90) für das Dichtungselement (17, 89) gegenüberliegend ein Anpress- element (56) vorgesehen ist.
8. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das An- presselement (56) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
9. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) kastenförmig ausgebildet ist.
10. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand (94) des Unterteils (4) zumindest teilweise als von der Eintrittsöffnung (14) ausgehende und zu einer fußseitigen Wand (95) des Unterteils (4) verlaufende Steigung ausgebildet ist.
1 1 . Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die fuß- seitige Wand (95) des Unterteils (4) zumindest eine Ablauföffnung (41 , 42) aufweist.
12. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (4) mit einem Oberteil (2) verbunden ist, dessen Querschnittsform etwa derjenigen einer Dachpfanne entspricht.
13. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das O- berteil (2) als Betondachstein oder als Tondachziegel ausgebildet ist.
14. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das O- berteil (2) zumindest eine Austrittsöffnung (13) aufweist, die im Zentrum des Oberteils (2) angeordnet ist und im Wesentlichen oberhalb der Eintrittsöffnung (14) des Unterteils (4) angeordnet ist.
15. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Austrittsöffnung (13) des Oberteils (2) ein Funktionselement (3, 58, 66, 75) angeordnet ist.
16. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Lüftungsgitter (3), ein Dunstrohraufsatz (66), ein Antennenaufsatz (75) oder eine Abdeckhaube (58) ist.
17. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- trittsöffnung (13) des Oberteils (2) zumindest teilweise in Richtung einer fußseitigen Wand (95) des Unterteils (4) hin versetzt zur Eintrittsöffnung (14) angeordnet ist.
18. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitkörper (16) vorgesehen ist, der oberhalb der Eintrittsöffnung (14) angeordnet ist und diese zumindest teilweise überdeckt.
19. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (58) zur Durchführung von Wasser- oder Stromleitungen (61 ) dient.
20. Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Durchgangsöffnung (62) der Abdeckhaube (58) ein Dichtelement (64) angeordnet ist, das die Wasser- oder Stromleitungen (61 ) umschließt.
21 . Dachdurchgangspfanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funktionselement (66, 75) einen Dom (67, 76) aufweist, auf dem ein Haubenteil (68, 77) angeordnet ist, das einen Aufsatz (69, 78) aufweist, wobei der Aufsatz (69, 78) innerhalb des Doms (67, 76) schwenkbar gelagert ist.
PCT/EP2010/063955 2009-09-26 2010-09-22 Dachdurchgangspfanne WO2011036170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10760979.4A EP2480732B1 (de) 2009-09-26 2010-09-22 Dachdurchgangspfanne
US13/496,741 US20120190288A1 (en) 2009-09-26 2010-09-22 Through-passage roofing tile
RU2012110197/03A RU2012110197A (ru) 2009-09-26 2010-09-22 Кровельная черепичная плитка со сквозным отверстием

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043172A DE102009043172A1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Dachdurchgangspfanne
DE102009043172.1 2009-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011036170A1 true WO2011036170A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43012464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063955 WO2011036170A1 (de) 2009-09-26 2010-09-22 Dachdurchgangspfanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120190288A1 (de)
EP (1) EP2480732B1 (de)
DE (1) DE102009043172A1 (de)
RU (1) RU2012110197A (de)
WO (1) WO2011036170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366857A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Imerys TC Assembly of tiles comprising different tiles allowing varied settings
FR3103505A1 (fr) * 2019-11-21 2021-05-28 Poujoulat Système de réservation en toiture, pour l’installation ultérieure d’un conduit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070243820A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 O'hagin Carolina Automatic roof ventilation system
US9394693B2 (en) * 2013-11-22 2016-07-19 Gregory S. Daniels Roof vent for supporting a solar panel
USD748239S1 (en) * 2014-03-06 2016-01-26 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
CA2940392C (en) * 2014-03-06 2022-10-18 Gregory S. Daniels Roof vent with an integrated fan
USD755944S1 (en) 2014-03-06 2016-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
JP6820199B2 (ja) * 2014-03-07 2021-01-27 ジニアテック リミテッド 太陽熱制御システム
AU2016204752A1 (en) * 2015-07-16 2017-02-02 JT Roofing Pty Ltd Roof vent assembly and roof flashing therefor
US11326793B2 (en) 2018-12-21 2022-05-10 Gregory S. Daniels Roof vent and roof ventilation system
USD930810S1 (en) 2015-11-19 2021-09-14 Gregory S. Daniels Roof vent
USD891604S1 (en) 2015-11-19 2020-07-28 Gregory S. Daniels Roof vent assembly
USD867572S1 (en) * 2016-11-30 2019-11-19 M5 Steel Manufacturing, Inc. Wavy roof vent
USD827874S1 (en) * 2017-01-15 2018-09-04 Wencon Development, Inc. Double bowed replacement tile
JP2020510148A (ja) 2017-02-21 2020-04-02 ジニアテック リミテッド 装飾面を有する基材及び製造方法
TWI732701B (zh) * 2020-10-19 2021-07-01 詹雅菁 導水裝置、具導水裝置的屋頂設備及屋頂浪板導水裝置
USD963834S1 (en) 2020-10-27 2022-09-13 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan
USD964546S1 (en) 2020-10-27 2022-09-20 Gregory S. Daniels Roof vent with a circular integrated fan

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700744A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Willan R R & J Ltd Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
US4782743A (en) 1986-02-19 1988-11-08 Quinnell Geoffrey C Ridge tile with ventilating aperture
DE3722825A1 (de) 1987-07-07 1989-01-19 Eternit Ag Entluefterstein
EP0663487A1 (de) 1994-01-13 1995-07-19 Ubbink Nederland B.V. Entlüftungsdachziegel
DE29516567U1 (de) 1995-10-20 1997-02-20 Kloeber Johannes Dacheindeckungsplatte
DE29721602U1 (de) 1997-12-06 1998-02-19 Schulte Guenter Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE29802784U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach
DE19735264A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Kloeber Johannes Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung
GB2344836A (en) 1998-12-17 2000-06-21 Phi Design Ltd Ventilated roof tile
DE20017106U1 (de) 2000-10-04 2000-12-21 Heuel & Soehne Gmbh J Dachlüfter
DE20021051U1 (de) 2000-12-12 2002-04-11 Kloeber Johannes Lüftungsrohr
GB2372052A (en) * 2000-12-12 2002-08-14 Gledhill Water Storage Ridge tile for a roof, boiler flue terminal and boiler installation
DE10139224A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Kloeber Johannes Dacheindeckungsplatte mit Durchtrittsloch für ein Lüftungsrohr
DE10115209A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-31 Steck Ulrike Einrichtung zum Durchführen von Rohrleitungen durch eine Dacheindeckung
DE10152058C2 (de) 2000-11-01 2002-11-21 Friedhelm Scheiter Dachdurchführung durch eine Dachhaut
EP1122375B1 (de) 2000-02-01 2003-04-02 J.A. Plastindustri A/S Flexibler Dachentlüfter und sein Einsatzteil
DE20305043U1 (de) 2003-03-28 2003-06-05 Heller Juergen Karl Heinz Lüftungsziegel
DE20310926U1 (de) * 2003-07-16 2003-11-13 Fleck Oskar Umrandung einer Öffnung in einer Dachunterspannbahn
FR2863636A1 (fr) * 2003-12-10 2005-06-17 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Sortie de ventilation en faitage
WO2007024750A1 (en) * 2005-08-20 2007-03-01 O'hagin Harry T Hybrid metal-plastic roof vent

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380207A (en) * 1920-05-05 1921-05-31 Hogstrom Peter Roof-door
US2228935A (en) * 1937-12-02 1941-01-14 Roeder Benno G Von Ridge cap vent
US4051769A (en) * 1975-08-27 1977-10-04 The B. F. Goodrich Company Solar powered method and apparatus for venting gaseous material from an enclosed space to atmosphere
US4278071A (en) * 1978-02-24 1981-07-14 Crescent Roofing Company Limited Roofing panels
US4572059A (en) * 1984-08-06 1986-02-25 Ramsay Jean R Static ventilator construction
DE8806101U1 (de) * 1988-05-07 1989-09-07 Hans Kloeber Kg, 5828 Ennepetal, De
US4909135A (en) * 1989-03-01 1990-03-20 Duro-Last Roofing, Inc. Roof vent structure for plastic membrane roofs
US5328212A (en) * 1993-04-30 1994-07-12 Kosik Jr Walter Interiorly installable roof mount
US5394663A (en) * 1993-06-09 1995-03-07 Man-U-Co, Inc. Pipe flashing vent
US5749780A (en) * 1996-09-05 1998-05-12 Icopa A/S Roof vent
US5890960A (en) * 1997-08-29 1999-04-06 Randall H. Fisher Venting system for structures using a ridge vent
US6487826B1 (en) * 1999-04-20 2002-12-03 Mccorsley Curtis Material for building ventilation system
US20050218758A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 One World Technologies Limited Bayonet latch
US7485034B2 (en) * 2004-12-06 2009-02-03 Cor-A-Vent, Inc. Vent for tile roofs
US8075376B1 (en) * 2007-01-05 2011-12-13 Metal-Era, Inc. Customizable ridge ventilator
US7814715B2 (en) * 2007-07-23 2010-10-19 Benjamin Obdyke Incorporated Rollable roof ridge vent
US8272186B2 (en) * 2010-03-15 2012-09-25 Mark Stephen Manning Roof vent pipe shield

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700744A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Willan R R & J Ltd Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
US4782743A (en) 1986-02-19 1988-11-08 Quinnell Geoffrey C Ridge tile with ventilating aperture
DE3722825A1 (de) 1987-07-07 1989-01-19 Eternit Ag Entluefterstein
EP0663487A1 (de) 1994-01-13 1995-07-19 Ubbink Nederland B.V. Entlüftungsdachziegel
DE29516567U1 (de) 1995-10-20 1997-02-20 Kloeber Johannes Dacheindeckungsplatte
DE19735264A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Kloeber Johannes Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung
DE29721602U1 (de) 1997-12-06 1998-02-19 Schulte Guenter Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE29802784U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-23 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Entlüftungskanals über Dach
GB2344836A (en) 1998-12-17 2000-06-21 Phi Design Ltd Ventilated roof tile
EP1122375B1 (de) 2000-02-01 2003-04-02 J.A. Plastindustri A/S Flexibler Dachentlüfter und sein Einsatzteil
DE20017106U1 (de) 2000-10-04 2000-12-21 Heuel & Soehne Gmbh J Dachlüfter
DE10152058C2 (de) 2000-11-01 2002-11-21 Friedhelm Scheiter Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE20021051U1 (de) 2000-12-12 2002-04-11 Kloeber Johannes Lüftungsrohr
GB2372052A (en) * 2000-12-12 2002-08-14 Gledhill Water Storage Ridge tile for a roof, boiler flue terminal and boiler installation
DE10115209A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-31 Steck Ulrike Einrichtung zum Durchführen von Rohrleitungen durch eine Dacheindeckung
DE10139224A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Kloeber Johannes Dacheindeckungsplatte mit Durchtrittsloch für ein Lüftungsrohr
DE20305043U1 (de) 2003-03-28 2003-06-05 Heller Juergen Karl Heinz Lüftungsziegel
DE20310926U1 (de) * 2003-07-16 2003-11-13 Fleck Oskar Umrandung einer Öffnung in einer Dachunterspannbahn
FR2863636A1 (fr) * 2003-12-10 2005-06-17 Conseils Etudes Et Recherches En Gestion De Lair Cerga Sortie de ventilation en faitage
WO2007024750A1 (en) * 2005-08-20 2007-03-01 O'hagin Harry T Hybrid metal-plastic roof vent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366857A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Imerys TC Assembly of tiles comprising different tiles allowing varied settings
FR3063296A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Edilians Module de tuiles comportant des tuiles differentes permettant des alignements varies
FR3103505A1 (fr) * 2019-11-21 2021-05-28 Poujoulat Système de réservation en toiture, pour l’installation ultérieure d’un conduit

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012110197A (ru) 2013-11-10
US20120190288A1 (en) 2012-07-26
EP2480732A1 (de) 2012-08-01
DE102009043172A1 (de) 2011-06-16
EP2480732B1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480732B1 (de) Dachdurchgangspfanne
EP0374972B1 (de) Dachpfanne mit Stutzen
EP2253769B1 (de) Bauelement-Anordnung für ein Dach
DE19840593B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE2949956A1 (de) Universal-dachdurchfuehrungsabdeckplatte
DE102005009983A1 (de) Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
EP1228280B1 (de) Dachhaube
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE3914025A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
EP0828904A1 (de) Dachelement
DE10149532C1 (de) Firstadapter
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE19935031C1 (de) Durchdringungsbereich eines über das Dach nach oben ragenden Installationsrohrs an einem Flachdach und dafür bestimmtes Stulprohr
DE10143678C1 (de) Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
AT16586U1 (de) Hausdach mit Wasserableitung
AT523739B1 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE3202509A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von schwitzwasserbildung an dachfolien
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
EP0773334A1 (de) Durchgangspfanne für ein Schrägdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010760979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13496741

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012110197

Country of ref document: RU

Ref document number: A201202395

Country of ref document: UA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012006133

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112012006133

Country of ref document: BR

Free format text: IDENTIFIQUE O SIGNATARIO DA PETICAO 018120008618 DE 19/03/2012 E COMPROVE QUE O MESMO TEM PODERES PARA ATUAR EM NOME DO DEPOSITANTE, UMA VEZ QUE BASEADO NO ARTIGO 216 DA LEI 9.279/1996 DE 14/05/1996 (LPI) ?OS ATOS PREVISTOS NESTA LEI SERAO PRATICADOS PELAS PARTES OU POR SEUS PROCURADORES, DEVIDAMENTE QUALIFICADOS.,COM ASSINATURA LEGIVEL E CARIMBO DO MESMO.?.

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 112012006133

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO CONSIDERADO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL ( CODIGO 1.2), POR NAO CUMPRIR A EXIGENCIA FEITA NA RPI NO 2588 DE 11/08/2020, NAO ATENDENDO DESTA FORMA AS DETERMINACOES REFERENTES A ENTRADA DO PEDIDO DA FASE NACIONAL.