DE19735264A1 - Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung - Google Patents
Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer DachdurchführungInfo
- Publication number
- DE19735264A1 DE19735264A1 DE19735264A DE19735264A DE19735264A1 DE 19735264 A1 DE19735264 A1 DE 19735264A1 DE 19735264 A DE19735264 A DE 19735264A DE 19735264 A DE19735264 A DE 19735264A DE 19735264 A1 DE19735264 A1 DE 19735264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- section
- particular according
- edge
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 45
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 101150118163 h gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1473—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
- E04D13/1476—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/147—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
- E04D13/1471—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung
des Übergangs zur Mantelfläche des Rohres insbesondere
einer Dachdurchführung hin mit einer in der Ebene des
Daches angeordneten Dichtungsfolie, vorzugsweise einer
Dachunterspannbahn, bei welcher ein das Rohr und einen
aufwärts gerichteten, dem Loch der Dichtungsfolie zuge
ordneter Folienkragen umfassendes, aufbringbares Halte
teil vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 32 10 017 ist es bekannt, eine zum Durch
tritt der Dachdurchführung dienende, eingeschnittene
Öffnung der Dachunterspannbahn mit Hilfe zweier kegel
stumpfförmiger Ringe zu fassen. Die Ringe bestehen aus
gummiartig flexiblem Material. Der innenliegende kegel
stumpfförmige Ring ist weicher gestellt, so daß er in
zusammengefaltetem Zustand für die Montage durch die
Öffnung der Dachunterspannbahn hindurchgeführt werden
kann. Der Einfaßspalt wird von dornartigen Elementen
durchsetzt, die sich am gefaßten Rand der Unterspann
bahn halten bzw. gemäß zweitem Ausführungsbeispiel
diesen durchgreifen und so den äußeren Ring festhalten.
Das Rohr als Bestandteil einer Dachdurchführung wird
von oben her in die ineinandergeschachtelten kegel
stumpfförmigen Ringe eingeführt. Das Rohr weist dach
raumabgewandt einen Tragflansch auf und beabstandet
dazu Rastnasen, die sich am inneren, querschnittskleine
ren Rand des inneren Ringes halten. Beide dachraumabge
wandten Enden der kegelstumpfförmigen Ringe gehen in
eine entsprechend einwärtsgefaltete Ringschulter über.
Auch diese Maßnahme dient dem Zusammenhalt der Vorrich
tung. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist aufgrund der
durchgreifenden Fixierungselemente eine solche Ring
schulter nicht erforderlich.
Aus der DE-OS 33 21 101 existiert sodann der Vorschlag,
einen beispielsweise einer Schornsteindurchführung
dienenden Dichtungslappen mit einem Loch zu versehen,
dessen Durchmesser kleiner ist als ein durchzuzwängen
des Rohr des Schornsteins. Der entsprechende Dichtungs
lappen ist aus angepaßt elastischem Material herge
stellt. Er wirkt wie eine Lochmembran, indem sich ein
die Mantelfläche des Rohres fassender Kragen lippenför
mig aufstellt, dessen Rückstellkraft dichtende Wirkung
haben dürfte.
Durch die DE-OS 44 30 657 ist es schließlich bekannt,
einem solchen Dichtungslappen einen Kragen anzuformen,
der sich auf das Rohr aufziehen läßt. Der Kragen wird
zur Mantelwandseite des Rohres hin durch ein Fassungs
band ringspaltmäßig geschlossen.
In Kenntnis solcher Vorgaben hat sich die Erfindung die
Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Vorrichtung bau
lich einfacher und gebrauchsvorteilhafter auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
einer Vorrichtung zur Abdichtung einer Dachdurchführung
mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf
abgestellt ist, daß der Folienkragen als den Lochrandbe
reich der Dichtungsfolie von innen her aufweitender
Ring gestaltet ist und das Halteteil aus einem aufstülp
baren, außenseitig des Lochrandbereiches liegenden,
gummielastischen Spannreif besteht mit sich aus der
Spannkraft in die Querlage zur Achse des Folienkragens
legenden Randabschnitten. Der Übergang der Dichtungsfo
lie auf das Rohr ist so montagetechnisch einwandfrei
erreichbar und über längste Gebrauchszeiten sicher, das
heißt insbesondere dicht. Dem den Lochrandbereich der
Dichtungsfolie aufweitenden Ring kommt dabei eine zen
trale Bedeutung zu; er bildet den stets exakt reprodu
zierbaren Durchmesser des Loches, der auf den Durchmes
ser des Rohres angepaßt ist; die Außenseite des Ringes
bildet ein Loch-Spreizteil; schließlich ist sie zu
gleich Träger des darauf aufgezogenen Lochrandberei
ches. Der diesen Lochrandbereich außenseitig endlich
überfangende Spannreif bildet ein Sicherungselement
gegen Abrutschen. Die Spannkraft des praktisch aus
einem Gummischlauchabschnitt gebildeten Spannreifes und
eine über die axiale Länge des Ringes gehende Höhe des
Spannreifes führen zu den besagten Randabschnitten. Die
geben dem Spannreif eine weitergehende Funktion, und
zwar dachraumabgewandt unter Bildung einer Dichtlippe
und dachraumzugewandt in Schaffung einer Klemmkehre für
die Dichtungsfolie. Hierbei ist es so, daß die Randab
schnitte des Halteteiles sich an den Stirnrändern des
Ringes abstützen. Das hat sogar eine selbstfesselnde
Zuordnung des als Spannreif realisierten Halteteils zur
Folge. Über die entsprechende Weiterbildung hinausge
hend ergibt sich sodann weiter der Vorteil, daß der
Ring dachraumseitig zu einer Art Glockenrand ausge
stellt ist. Letzteres führt zu einem schonenden Rich
tungsübergang in die allgemeine Erstreckungsebene der
Folie. Außerdem ist eine Aufziehbarriere für den Loch
randbereich erzielt. Der Ring kann praktisch nicht
durchschlüpfen. Die Ausstellung hat aber auch noch eine
weitere vorteilhafte Wirkung, indem nämlich trotz rela
tiv geringer Wandungsdicke eines solchen Ringes der
glockenrandseitige Stirnrand desselben flächenbreiter
ausfällt. Das ergibt für den dachraumzugewandten Randab
schnitt einen größeren Greifgegenhalt. In der Praxis
hat sich ein Ausstellwinkel von ca. 30° bewährt. Eine
zu einer noch größeren Abstützfläche führende Maßnahme
besteht sodann noch darin, daß der Glockenrand sich
wanddickenmäßig verbreitert. Bezüglich der Gestalt des
Ringes wird sodann vorgeschlagen, daß der etwa raumpar
allel zur Achse des Folienkragens verlaufende Ringab
schnitt eine Länge aufweist, die im wesentlichen der
des den Glockenrand bildenden Ringabschnittes ent
spricht. Weiter ist vorgesehen, daß sich die Innenwand
des nicht ausgestellten Ringabschnittes dachraumabge
wandt kontinuierlich in ihrem lichten Durchmesser ver
größert. Die Ringzuordnung kann außer an der Dichtungs
folie selbst auch an einem Brückenstück realisiert
sein, was sogar von eigenständiger Bedeutung ist. Daher
ist es diesbezüglich von Vorteil, daß die Dichtungsfo
lie als ein ein freigeschnittenes Umfeld des Rohres
dichtschließend überbrückender Anschlußabschnitt reali
siert ist. Letzterer wird einfach mit der umgebenden
Dichtungsfolie sprich Dachunterspannbahn verbunden. Das
geschieht zweckmäßig durch Klebung. Günstig ist es,
wenn weiter der Anschlußabschnitt einen radial orien
tierten Faltenvorrat aufweist. Demzufolge läßt sich
durch Anpassung an unterschiedliche Dachneigungen der
Anschlußabschnitt verspannungsfrei zuordnen. Er ist
praktisch domartig ausbauschbar. Optimiert ist diese
Eigenschaft durch einen im wesentlichen quadratischen
Umriß des Anschlußabschnittes mit kreuzdiagonaler Vor
ratsfaltung und durch eine in der Winkelhalbierenden
liegende Zwischen-Vorratsfaltung. Eine baulich abgewan
delte Form der Vorrichtung besteht sodann bezüglich des
Ringes darin, daß die Mantelfläche des die Dichtfolie
aufweitenden Ringes von einer Anzahl Ringsektoren gebil
det ist. Letztere sind die unmittelbar tragenden Glie
der eines so in sich stabilisierten Ringes. Dabei sind
die Ringsektoren nutunterbrochen. Das verleiht dem Ring
eine in aller Regel erstrebte leichte radiale Beweglich
keit. Das kann für letzte Anpassungen gegenüber dem
zugeordneten Rohr dienlich sein. Günstig ist es, wenn
die Ringsektoren winkelgleich in Umfangsrichtung ver
teilt liegt. Das gibt allseitig gleichberechtigte Bedin
gungen und eine völlig gleiche Lastaufnahme in Bezug
auf die lochmembranartige Aufweitung der Dichtfolie.
Bezüglich der Längsnuten handelt es sich um radial nach
außen offene Längsnuten. Selbstredend erstrecken die
sich nur über einen Bruchteil der Umfangslänge eines
Ringsektors. Außerdem besteht eine vorteilhafte Ausge
staltung, vor allem im Hinblick auf eine minimierte
Wandungsdicke und trotzdem hohe Gebrauchsstabilität
darin, daß die Ringsektoren einen H-förmigen Quer
schnitt aufweisen mit zu einem Glockenrand ausgestell
tem Ringabschnitt des äußeren, dachseitig näheren
H-Schenkels. An einem solchen Profil wirkt der H-Steg als
Stützleiste. Deren Wirkung ist optimiert, wenn der
Ringabschnitt sich durchgehend über die Höhe des Ringes
erstreckt und der H-Steg etwa auf der Ebene des Ansat
zes des ausgestellten Ringabschnittes liegt. Weiter
erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der Innen
durchmesser des Ringes deutlich größer ist als der
Außendurchmesser des Rohres. Das erlaubt in einfacher
Weise Neigungsanpassungen des Ringes in Bezug auf die
Neigungserstreckung der Dachhaut gegenüber dem in aller
Regel lotrecht ausgerichtetem Rohr. Eine weitere Ausge
staltung ist gekennzeichnet durch eine auf den Ring
aufgebrachte und den darauf aufliegenden Abschnitt des
Halteteiles übergreifende Fessel. Hierüber erhält der
Spannreif eine gute Lagensicherung. Durch die zudem
daraus erwachsende Mehrlagigkeit ist auch die Stabili
tät gefördert. Eine zuordnungstechnisch vorteilhafte
Lösung ergibt sich dadurch, daß die Fessel als in Gegen
richtung zum Halteteil auf den Ring aufstülpbarer Fes
selungsring ausgebildet ist. Zur entsprechenden Aufnah
me weist der Fesselungsring eine innere Ringnut auf; in
der kommt der Glockenrand unter. Die Fesselungswirkung
kann auch über den eigentlichen Glockenrand hinausge
hend verwirklicht sein. Das wird mit einfachen Mitteln
dadurch erreicht, daß sich dem die Ringnut ausbildenden
Ringabschnitt Haltelaschen anschließen, welche flächig
auf dem auf dem Glockenrand liegenden Spanreif auflie
gen. Die Haltelappen liegen in Umfangsrichtung beabsta
ndet voneinander. Das begünstigt die Montage. Schließ
lich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß der
Fesselungsring aus Kunststoff besteht und zufolge
seiner Elastizität auf den Ring aufklipsbar ist.
Zudem erweist es sich noch als zuordnungsvorteilhaft,
daß die Endflanken der Haltelappen zum freien Ende hin
konvergieren und eckverrundet sind. Der gummielasti
sche Spannreif wird demgemäß schonend übergriffen.
Perforation ist ausgeschlossen.
An einer Vorrichtung zur Abdichtung des Überganges zur
Mantelfläche des Rohres, insbesondere einer Dachdurch
führung hin mit einer in der Ebene des Daches angeordne
ten Dichtungsfolie, vorzugsweise einer Dachunterspann
bahn, mit einem von einem gummielastischen Abschnitt
umgebenen Loch, dessen Querschnittsfläche kleiner ist
als die Querschnittsfläche des Rohres, erweist es sich
als vorteilhaft, daß der gummielastische Abschnitt als
halbsteifer Abstützhalter in einem Fenster eines
faltbaren Anschlußschnittes in Form einer diffusi
onsoffenen Folie als Faltreserve eingesetzt ist. Diese
baulich sehr einfache Lösung fungiert bezüglich des
gummielastischen Abschnittes als reibungsschlüssig
wirkender Halter. Über diesen Abstützhalter läßt sich
der faltbare Anschlußabschnitt domartig hochziehen und
auch bestens an Neigungsgegebenheiten anpassen. Es
entsteht so kein Wassersack, falls einmal die Dachein
deckung im Rohrbereich undicht sein sollte. Auch werden
radialfaltenartige Verwerfungen von der den Anschlußab
schnitt umgebenden Dichtfolie, sprich Dachunterspann
bahn, ferngehalten. Dabei erweist es sich weiter als
günstig, daß der gummielastische Abschnitt überlappend
mit dem Fensterrand verklebt ist. Hier ist auf eine
dichte Verklebung geachtet. Außerdem bringt die Erfin
dung in Vorschlag, daß die Breite des Überlappungsberei
ches etwa dem geringsten Abstand der Lochinnenwandung
zum Fensterrand hin entspricht. So verbleibt einerseits
eine ausreichende Ringzone für die Abdichtung dem Rohr
gegenüber und andererseits eine von der entsprechenden
Dichtlippung unbeeinflußte Verbindungszone zum Anschluß
abschnitt hin. Auch ist es von Vorteil, wenn der halb
steife gummielastische Abschnitt mittels eines zwei
schaligen Halteringes mit dem Anschlußabschnitt verbun
den ist. Der gummielastische Abschnitt ist zwischenge
faßt. Er wird schon praktisch schlupffrei gehalten,
wenn die Halteringschalen einen S-förmigen Klemmkanal
bilden, in welchem der Überlappungsbereich liegt. Die
Halteringschalen können dabei so gestaltet sein, daß
sie selbstklemmend aneinander gefesselt sind. Je nach
Baugröße der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweist sich
aber auch eine Ausgestaltung dahingehend als vorteil
haft, daß die Halteringschalen miteinander vernietet
sind. Hier kann die klassische Nietweise greifen. Eine
Lösung von weitergehender Bedeutung ist jedoch die, daß
der Niet der einen Halteringschale als Stechdorn ange
formt ist. Hierüber läßt sich eine Selbstlochung prakti
zieren, wobei beim Durchtritt des Niets dessen Kopf in
der Endphase gestaucht wird, also einen Nietkopf bil
det. Hier kann thermisch ansprechendes Material zugrun
deliegen. An einer Vorrichtung, die einen gummielasti
schen Abschnitt als halbsteifer Abstützhalter in einem
Fenster eines faltbaren Anschlußabschnitts vorsieht,
wird zur Erzielung einer Abdichtung an durchmesserunter
schiedlichen Rohren vorgeschlagen, daß der Querschnitt
des kreisförmigen Abstützhalters radial einwärts gerich
tet abnimmt. Die entsprechende Wandungsminimierung
erbringt eine äußerst anpassungsfähige Abdichtung. Eine
vorteilhafte Weiterbildung besteht durch einen benach
bart des Loches 5 liegenden dünnwandigen Variationsab
schnitt. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Abstützhal
ter die Form eines Kegelstumpfes ausbildet. Das verbes
sert die selbsttragende Eigenschaft eines recht dünn
wandig ausgebildeten Abstützhalters, wobei in vorteil
hafter Ausgestaltung die Basis gelegt ist für eine
andere Form der Bildung einer Faltreserve. Dabei er
fährt der dünnwandige Variationsabschnitt keine Beein
trächtigung, wenn der Fensterrandbereich der Folie
unmittelbar an den Variationsabschnitt angrenzt. Es
kommt also nicht zu einem versteifenden Laminat im
Variationsabschnitt. Eine geringfügige Überlappung ist
jedoch nicht abträglich. Die angedeutete Faltreserve
aufgreifend, besteht eine günstige Lösung darin, daß
der Anschlußabschnitt zufolge von ins Fenster mündender
Schweißnähte eine bauchige Faltreserve ausbildet. Über
die Schweißnaht wird die Verfaltung in die weitere
Dimension gesichert. Endlich erweist es sich noch als
vorteilhaft, daß der Anschlußabschnitt im basalen Haupt
teil als pyramidales Zelt ausgebildet ist mit lochseiti
gem Übergang in eine Rundung. Letztere ist durch das
Fenster definiert. Die Mantelfläche des Kegelstumpfes
kann zur ausrichtungsbestimmenden Basis für den Verlauf
der Zeltwände dienen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie
les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Zuordnungsbe
reich einer Dachdurchführung unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, realisiert
als Anschlußabschnitt,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt im Bereich des Ringes
der Vorrichtung, dargestellt in etwa natürli
cher Größe, mit Rohr,
Fig. 3 einen vergrößerten Auszug im Ringbereich, ohne
Rohr,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 5 eine Stirnansicht gegen den Faltvorrat in
Richtung Pfeil A der Fig. 4 gesehen,
Fig. 6 eine Stirnansicht gegen eine Zwischen-Vorrats
faltung, und zwar in Richtung Pfeil B in Fig.
4 gesehen,
Fig. 7 in Explosionsdarstellung Einzelteile der Vor
richtung, und zwar von unten nach oben gehend,
Ring, Dichtungsfolie, Halteteil,
Fig. 8 das Ganze verbunden, bei noch nicht zugeordne
tem Rohr (die eingekreiste Stelle ist als
Herausvergrößerung in Fig. 3 wiedergegeben),
Fig. 9 den erfindungsgemäßen Ring in perspektivischer
Einzeldarstellung, und zwar eine Weiterbildung
verkörpernd,
Fig. 10 die Draufsicht auf den Ring,
Fig. 11 einen der Fig. 2 entsprechenden Vertikal
schnitt im Bereich des Ringes der Vorrichtung,
dargestellt in etwa natürlicher Größe, mit
Rohr,
Fig. 12 einen vergrößerten Auszug im Ringbereich die
ser Vorrichtung, jedoch ohne Rohr,
Fig. 13 in perspektivischer Einzeldarstellung eine auf
den Ring aufbringbare Fessel,
Fig. 14 die Fessel in Draufsicht,
Fig. 15 einen Vertikalschnitt im Bereich des Ringes
der Vorrichtung, dargestellt in natürlicher
Größe, mit Rohr sowie bei angelegter Fessel,
Fig. 16 einen vergrößertes Auszug im Ringbereich, ohne
Rohr, die rechte Seite der Fig. 15 betreffend,
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine weitere Variante der
Vorrichtung,
Fig. 18 einen Horizontalschnitt durch das Zentrum die
ser Vorrichtung, vergrößert und unverbunden,
Fig. 19 einen Vertikalschnitt durch den Zuordnungsbe
reich einer Dachdurchführung unter Verwendung
der Vorrichtung gemäß Fig. 17,
Fig. 20 einen vergrößerten Auszug der Fig. 19, den
rechten Teil dieser Figur betreffend,
Fig. 21 eine Draufsicht auf eine vorletzte Variante
der Vorrichtung,
Fig. 22 eine der Fig. 7 entsprechende Explosionsdar
stellung, Einzelteile diese Vorrichtung wieder
gebend,
Fig. 23 die montierte Vorrichtung im Vertikalschnitt,
und zwar einem Rohr zugeordnet,
Fig. 24 eine Herausvergrößerung der Fig. 23, die rech
te Seite betreffend,
Fig. 25 eine der Fig. 22 entsprechende Darstellung,
jedoch eine befestigungstechnische Weiterbil
dung verkörpernd,
Fig. 26 diesen Gegenstand in fertigmontiertem Zustand,
und zwar wiederum als Herausvergrößerung,
Fig. 27 einen Querschnitt durch eine letzte Variante
der Vorrichtung, und zwar in etwa natürlicher
Größe,
Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Schnittdarstel
lung bei zugeordnetem Rohr, wobei ein in ausge
zogenen Linien dargestelltes Rohr kleineren
Durchmessers zugeordnet ist und ein in strich
punktierter Linienart dargestelltes Rohr größe
ren Durchmessers, die Funktion eines dichtlip
penbildenden, dünnwandigen Variationsab
schnitts wiedergebend,
Fig. 29 diese Vorrichtung in perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 30 den Schnitt gemäß Linie XXX-XXX in Fig. 29,
Fig. 31 die Vorrichtung bei noch nicht zugeordnetem
Stützhalter und
Fig. 32 die Seitenansicht hierzu.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung V kann unmittelbar an
einer Dichtungsfolie realisiert sein oder aber, wie im
Ausführungsbeispiel dargestellt, an einem getrennt
davon ausgebildeten Abschnitt, der aber mit der Dich
tungsfolie dann verbunden wird, beispielsweise klebever
bunden.
Die dargestellte Vorrichtung V besitzt etwa quadrati
schen Grundriß. Grundrißbestimmend ist ein im wesentli
chen ebenflächiger Anschlußabschnitt 1. Letzterer wird
randseitig mit einer Dichtungsfolie verbunden, hier
realisiert als Dachunterspannbahn 2. Bezüglich dersel
ben handelt es sich um eine Diffusionsfolie, beispiels
weise aus Spinnvlies.
Die meist zwischen einer Konterlatte und der Oberseite
der Dachsparren gehaltene Dachunterspannbahn 2 weist im
Durchtrittsbereich eines in Fig. 1 dargestellten Dach
entlüfters D eine fensterförmige Durchbrechung 3 auf.
Letztere kann durch einen Schnitt erzeugt sein. Zweckmä
ßig kommt eine Schneidschablone zur Anwendung.
Die Dachdurchführung des Dachentlüfters D, das heißt
seines Rohres 4, ist im Bereich der Vorrichtung V durch
ein zentral liegendes Loch 5 ermöglicht, umschrieben
von einem vom Anschlußabschnitt 1 ausgehenden, aufwärts
gerichteten Folienkragen K.
Der Folienkragen K und der mit der Dachunterspannbahn 2
zu verbindende Anschlußabschnitt 1 sind einstückig. Der
Folienkragen K erstreckt sich entlang einer zylindri
schen Mantelwand 4' des Rohres 4. Er ist auf ein ent
sprechendes Aufschieben auf das Rohr 4 maßlich abge
stimmt.
Den diesbezüglich inneren, exakten Abschluß bildet ein
Ring R aus Hart-PVC.
Der Folienkragen K ist dabei als den Lochrandbereich 6
der Dichtungsfolie von innen her aufweitender Ring R
gestaltet. Die Dichtungsfolie besitzt die Eigenschaft
einer entsprechend begrenzten Dehnbarkeit ohne nennens
werte Veränderung der zugrundeliegenden Durchlässig
keitsstruktur der Dichtungsfolie. Das Aufziehen auf den
Ring R geschieht dabei ohne Dehnhilfe, beispielsweise
in thermischer Art. Das schließt die Nebenwirkung der
Verglasung aus. Ein Vergleich der Fig. 7 und 8
zeigt, daß das Loch 5 des Anschlußabschnittes 1 einen
geringeren lichten Durchmesser aufweist als der Außen
durchmesser des Ringes R beträgt. Das Aufziehen 1 auf R
geschieht so weit, bis der Lochrand 7 des Anschlußab
schnittes unter Vergrößerung des Loches 5 neben den
oberen, das heißt dachraumabgewandten Stirnrand 8 des
Ringes R tritt. Der dachraumzugewandte Stirnrand trägt
das Bezugszeichen 9.
Die im Lochrandbereich 6 auftretende Rückstellkraft des
Materiales bringt schon eine gute Vor-Festlegung des
Anschlußabschnittes 1 am Ring R. Die endgültige Lagefes
selung geschieht jedoch durch Zuordnung eines beson
deren Halteteiles 10.
Das Halteteil 10 ist ein gummielastischer Spannreif,
der außenseitig des aufgezogenen Lochrandbereiches 6
aufsitzt. Das Halteteil 10 besteht aus einem abgeläng
ten Schlauchabschnitt, dessen Ursprungsform aus Fig. 7
deutlich hervorgeht. Die axiale Länge des Halteteiles
10 ist so bemessen, daß die gesamte Mantelfläche des
Ringes R abgedeckt ist und überdies noch aus der Spann
kraft des Spannreifes resultierende, in Querlage zur
Achse x-x des Folienkragens K sich ausrichtende Randab
schnitte a und b verbleiben.
Der obere Randabschnitt a des Halteteiles 10 stützt
sich an dem als Umlenkkante fungierenden oberen Stirn
rand 8 des Ringes R ab, der untere Randabschnitt b
entsprechend am unteren Stirnrand 9. Der stellt hier
die Umlenkkante. Beide Randabschnitte a, b weisen radi
al einwärts; ihre radiale Länge ist unterschiedlich.
Der Ring R ist dachraumseitig zu einer Art Glockenrand
ausgestellt. Der Ausstellwinkel beträgt ca. 30° und ist
in Fig. 7 mit Alpha bezeichnet. Bezugslinie ist die
Achse x-x.
Der Glockenrand bzw. seine Wandung verbreitert sich
überdies kontinuierlich zum unteren Stirnrand 9 hin.
Der Winkelscheitel der rotationssymmetrischen Richtungs
änderung der Wandung des Ringes R ist mit 11 bezeich
net. Der Winkelscheitel 11 steht mit Abstand zur Rohr-
Mantelwand 4'.
Der etwa raumparallel zur Achse x-x des Folienkragens K
verlaufende Ringabschnitt 12 des Ringes R weist eine
Länge auf, die im wesentlichen der des den Glockenrand
bildenden Ringabschnittes 13 entspricht.
Auch der im wesentlichen raumparallel zur Achse x-x
aufgerichtete Ringabschnitt 12 ändert seine Wandungs
stärke. Die nimmt in Richtung des Winkelscheitels 11
kontinuierlich zu, dies so, daß sich die Innenwand 14
des oberen Ringabschnittes 12 dachraumabgewandt kontinu
ierlich in ihrem lichten Durchmesser vergrößert, also
zum Scheitel hin zunimmt. Dieser Winkel ist in Fig. 3
mit Beta angegeben und beträgt ca. 3°, bezogen auf eine
Vertikale.
Die Zuordnung des gummielastischen Halteteiles 10 wird
so gehandhabt, daß der mit a bezeichnete, obere
Randabschnitt 9 die größere radiale Länge in Quer
erstreckung zur Achse x-x aufweist als der mit b be
zeichnete Randabschnitt. Das führt bezüglich des oberen
Randabschnittes a zu einer relativ langen Dichtlippe
15, die sich bei eingeschobenem Rohr 4 unter Nutzung
der Rückstellkraft recht fest gegen die Mantelwand 4'
des Rohres 4 andrückt. Dabei bleibt trotzdem der er
strebte Halt am oberen Stirnrand 8 erhalten. Außerdem
kann sich der Wurzelbereich der besagten Dichtlippe 15
noch gut in den Ringstufensprung zur Mantelwand 4' hin
einschmiegen, da die diesbezügliche Stufenbreite größer
ist als der obere Stirnrand 8, eben ergänzt durch den
auf der Verjüngung der Innenwand 14 beruhenden Winkel
spaltbildung, bezeichnet als Winkel Beta (vgl. Fig. 3).
Der dagegen nach radial einwärts kürzer ausgreifende,
untere Randabschnitt b des Halteteiles 10 überfaßt die
ausspitzende Endzone des unteren Ringabschnittes 13.
Seine Länge ist so, daß der untere Randabschnitt b im
zufolge Ausstellen des Ringabschnittes 13 gebildeten
freien Winkelraum 16 zur Mantelwand 4' des Rohres 4 hin
verbleibt bzw. geschützt unterkommt. Durch das Ausstel
len im Verein mit der zunehmenden Verbreiterung zum
unteren Stirnrand 9 hin fällt dieser relativ breit
flächig aus, jedenfalls breiter als der auf kürzestem
Wege gemessene Abstand von Außen- und Innenseite des
Ringabschnittes 13, der Dicke also. Der Winkelraum 16
und der Schrägungswinkel Beta begünstigen eine begrenz
te Kippbewegung des Ringes R.
Der an dem festgelegten Lochrandbereich 6 anschließende
Abschnitt des Anschlußabschnittes 1 wird erkennbar in
einer V-Fuge zwischen Ring R und Halteteil 10 gefes
selt. Das über das freie Ende des Randabschnittes b
geführte Anschlußstück der Dichtungsfolie schließt
zusammen mit dem gefesselten insgesamt eine im wesentli
chen S-förmig verlaufende Fesselungsstruktur ein. Jedwe
de Hilfsmittel wie Kleber, thermisch ansprechende Fixie
rungsmittel etc. sind unnötig.
Um den Anschlußabschnitt 1 in Bezug auf die unterschied
lichen Neigungslagen der Dachunterspannbahn 2 zur Rohr
achse x-x einstellen zu können, weist der Anschlußab
schnitt 1 einen radial orientierten Faltvorrat 17 auf.
Es sei auf Fig. 4 verwiesen. Beim dortigen, im wesentli
chen quadratischen Zuschnitt des Anschlußabschnittes 1
erstrecken sich solche Faltvorräte 17 kreuzdiagonal.
Die Faltenüberdeckung nimmt mit zunehmender Annäherung
der Falte zum zentralen Loch 5 hin zunehmend ab.
Außer der auf den Ecken des Anschlußabschnittes 1 aus
laufenden kreuzdiagonalen Vorratsfaltung ist auch noch
je eine in der Winkelhalbierenden der Diagonalen liegen
de Zwischen-Vorratsfaltung berücksichtigt. Dieser Falt
vorrat trägt das Bezugszeichen 18. Eine solche Ausge
staltung begünstigt ein recht bauschiges Ausfalten des
als Brückenteil fungierenden Anschlußabschnittes 1. Die
Faltspalten der Faltvorräte 17 und 18 sind, auch bezüg
lich ihrer randnahen Klebefelder, so gelegt, daß Was
seransammlungen vermieden werden. Es kommt nicht zu
Taschenbildungen. Die Vorrichtung V ist zweckmäßig mit
einem Hinweis zu versehen: "First", und zwar oben. Die
Faltlegung geschieht vor dem quadratischen Schnitt der
Vorrichtung V.
Der als Innenstützreif wirkende Ring R selbst ist nicht
in eine seinen Querschnitt verändernde Vorratsfaltung
einbezogen; als anpassendes, dabei dichtschließendes
Element wirkt hier das aufgespannte Halteteil 10, genau
er sein oberer als Dichtlippe 15 fungierender Randab
schnitt a.
Die peripheren Ausläufer der Faltungen der Faltvorräte
17, 18 sind im Interesse einer geordneten Beibehaltung
des gewählten Umrisses des Anschlußabschnittes 1 ver
klebt oder verschweißt.
Die Faltungen können auch in noch reichlicherer Plis
sierung vorgenommen sein als dargestellt.
Zur Anschlußklebung zur Dachunterspannbahn 2 hin kann
eine überliche schutzstreifenabgedeckte Kleberaupe aus
Butyl vorgesehen sein.
Eine Vorrichtung V dieser Art läßt sich gleichwohl auch
als Dampfsperrenverschluß realisieren und wird aus
dementsprechenden Folienmaterial hergestellt. Ring R
und Halteteil 10 sind hingegen aus dem beschriebenen
Werkstoff gefertigt bzw. können so verwendet werden, wie
im Ausführungsbeispiel erläutert.
Die ab Fig. 9 dargestellte Variante der Vorrichtung V
zeigt einen grob gesagt doppelwandigen Ring R. Die
Doppelwandigkeit beschränkt sich aber auf Bereiche, die
mit einem peripheren bzw. außenseitigen Ringsektor 19
besetzt sind.
Die mit dem vorbeschriebenen Gegenstand übereinstimmen
den Elemente sind gleichbezeichnet, das heißt die Be
zugsziffern sind sinngemäß angewandt, zum Teil ohne
textliche Wiederholungen.
Es sind mehrere, in Umfangsrichtung relativ lang ausge
bildete Ringsektoren 19 vorhanden. Die Fig. 9 und 10
machen deutlich, daß es sich um insgesamt sechs winkel
gleich verteilte Ringsektoren 19 handelt.
Die Ringsektoren 19 sind nutunterbrochen. Es handelt
sich dabei um radial nach außen offene Längsnuten 20.
Deren in Umfangsrichtung gemessene Breite nimmt nur
einen Bruchteil der Länge der Ringsektoren 19 ein.
Die oben angesprochene Doppelwandigkeit des Ringes R
beruht wesentlich auf einer H-förmigen Querschnittsform
der Ringsektoren 19. Es sei auf die Fig. 11 und 12
verwiesen. Der H-förmige Querschnitt schafft eine in
Richtung des Dachraumes hin offene Höhlung 21 und eine
in Gegenrichtung öffnende Höhlung 22.
Die H-Schenkel schließen parallel zur Ebene des Ringes
R höhengleich ab, das heißt der obere Stirnrand 8 er
hält einen weiter nach auswärts versetzten zweiten
Stirnrand 8'. Ebenso ist dem unteren Stirnrand 9 ein
dem Rohr 4 näher liegender weiterer Stirnrand 9' beige
stellt. Das erbringt die vorteilhafte Möglichkeit einer
radial noch tiefergehenden Abstützung der Randabschnit
te a und b des Halteteiles 10.
Verglichen mit dem im Grunde einwandigen Ring R ist zur
Bildung des rohrnahen, inneren H-Schenkels im wesentli
chen der Ringabschnitt 12 einfach weiter nach unten hin
durchgezogen.
Dagegen ist zur Konusbildung, also Schaffung des oben
eingehend erörterten Glockenrandes der äußere H-Schen
kel bezüglich seines dachraumzugewandten Endes ausge
stellt. Er bildet gleichsam den in der Grundform der
Vorrichtung V erörterten, ausgestellten Ringabschnitt
13. Erklärend ist dieses Symbol auch hier angewandt,
ebenso die weiter oben erläuterte 12.
Der beide H-Schenkel miteinander verbindende H-Steg
trägt das Bezugszeichen 23. Er liegt H-typisch etwa auf
halber Höhe des Ringes R. Besagter Steg 23 schafft dort
eine wirksame radiale Stütze gegen den durch das Halte
teil 10 und auch das lochmembranartige Aufspannen vor
liegenden erheblichen Radialdruck nach innen. Der Steg
23 liegt etwa auf der Ebene des Ansatzes des ausgestell
ten Ringabschnittes 13.
Die kreisbogenabschnittsförmig verlaufenden, vertikal
offenen Höhlungen 21 und 22 sind durch die Radialflan
ken der Längsnuten 20 bildende Endwände 24 in Umfangs
richtung des Ringes R gesehen verschlossen. Letztere
wirken zugleich stabilisierend. Sie erstrecken sich
über die gesamte axiale Höhe des Ringes R.
Die blöckchenartigen Ringsektoren 19 stehen noch über
die eine Ringbrücke 25 bildenden Abschnitte des inneren
H-Schenkels in Verbindung. Auf die diesbezügliche radia
le Dicke entfällt praktisch nur 1/5 bis 1/8 der Gesamt
dicke des Ringes R. Das fördert die Flexibilität des
Ringes R.
Eine schließliche Maßnahme der Ausgestaltung ist die,
daß der Innendurchmesser des Ringes R deutlich größer
ist als der Außendurchmesser des Rohres 4. So verbleibt
ein nicht unerheblicher Ringspalt 26. Das gilt sowohl
für die Grundversion der Vorrichtung V als auch für die
ab den Fig. 9 ff. beschriebene Variante. Der Ring
spalt 26 stellt ein solches Spiel zur Verfügung, daß
der Ring R in Grenzen bezüglich der Längsmittelachse
x-x des in aller Regel lotrecht ausgerichteten Rohres
verkippbar ist, beispielsweise um Spannungen von der
Vorrichtung V abzuhalten und auch um eine gewisse Annä
herung an bestimmte Neigungslagen zur Dachhaut hin zu
erhalten.
Der Ringspalt 26 wird durch die oben erläuterte Dicht
lippe 15, gebildet vom oberen Randabschnitt a, wetter
dicht geschlossen gehalten.
Der Grundversion der Vorrichtung V ist eine Sicherung
des gummielastischen Spannreifes, also des Halteteils
10 zugeordnet. Die besteht aus einer Fessel F. Die ist
ringförmig gestaltet und faßt den auf den Ring R aufge
brachten und darauf aufliegenden Abschnitt des Haltetei
les 10. Überfaßt ist der Faltkehrenbereich des Randab
schnittes b, also die aus den Zeichnungen hervorgehende
untere Kehre des Halteteiles.
Während das gummielastische Halteteil 10 vom verjüngten
Ende des Ringes R her in seine montagegerechte Position
aufgezogen wird, ist die Fessel F so gestaltet, daß sie
als in Gegenrichtung auf den Ring R aufstülpbarer Fes
selungsring zugeordnet werden kann. Der Fesselungsr
ing weist im Querschnitt L-Profil auf, wobei der einge
schlossene Winkel deutlich unter 90° liegt, vorzugswei
se 60° beträgt. Die Scheitelzone selbst ist konkav
quergerundet. Das ist über den gesamten Umfang so fort
gesetzt. So entsteht eine umlaufende Ringnut 27 an der
Fessel F.
Ein den zu einem Glockenrand ausgestellten Ringab
schnitt 13 untergreifender, horizontaler Schenkel 28
der Fessel F reicht bis zum innenseitigen, unteren
Kantenansatz des Ringabschnittes 13 und schließt dort,
in der Vertikalen gesehen, ebenengleich ab mit dem
untergriffenen Randabschnitt b des Halteteiles 10. Der
einwärts gerichtete Stirnrand 29 des Schenkels 28 hält
die aus der Zeichnung ersichtliche S-Faltung des gefes
selten Anschlußabschnittes 1 sicher aufrecht. Es kann
unter üblichen Belastungskräften nicht zu einem Abstrei
fen des unteren Randabschnittes b kommen.
Die Innenkante des anderen, schräggestellten Schenkels
30 der Fessel F ist durchmessermäßig ein wenig kleiner
als die Außenseite der Faltkehre des Halteteiles 10 im
Bereich des Glockenrandes. Unter Nutzung des gummiela
stischen Materiales des Halteteiles 10 kann die Fessel
F so von unten her im Wege der Klipszuordnung aufge
steckt werden. Am gefesselten Anschlußabschnitt 1 etwa
auftretende Zugbelastungen respektive Spannungen führen
nur dazu, daß sich der schräggestellte Schenkel 30 noch
wirksamer in die Klipsposition begibt. Der Fesselungsr
ing besteht aus entsprechend elastischem Kunststoff.
Sein lichter Durchmesser im Bereich des schräggestell
ten Schenkels 30 wird sogar noch unterschritten durch
Haltelappen 31. Die erstrecken sich in Verlängerung des
schräggestellten Schenkels 30 der Fessel F. Die sich
also an die Ringnut 27 an 30 anschließenden Haltelappen
31 liegen flächig niederhaltend auf dem auf dem Glocken
rand liegenden Spannreif (Halteteil 10) auf. Es sind
insgesamt drei solcher Haltelappen 31 realisiert. Die
erstrecken sich in gleichen Winkelabständen zueinander.
Ihre in Umfangsrichtung gehende Länge schließt einen
Winkel von ca. 30° ein.
Die Haltelappen 31 sind kantenentschärft, so daß das
gummielastische Material des Halteteiles 10 nicht beein
trächtigt wird. Eine besonders vorteilhafte diesbezügli
che Maßnahme besteht noch darin, daß die Endflanken 32
der in Umfangsrichtung der Kreisform folgenden Haltelap
pen 31 zum freien Ende hin, also in Richtung des
Daches gehend, konvergieren. Außerdem sind die Endflan
ken 32 zum freien Ende der Haltelappen 31 hin eckverrun
det. Die konvexe Rundung geht besonders deutlich aus
Fig. 13 hervor.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß auf diese
Weise die relativ weichen Materialabschnitte, also
Halteteil 10 und der gefesselte Folienkragen K des
Anschlußabschnittes 1 in einem relativ großen Flächenab
schnitt sandwichartig durch ein inneres und äußeres
Hartteil R und F gefaßt sind.
Die gegenüber dem schräggestellten Schenkel 30 länger
ausgebildeten Haltelappen 31 wirken wie Stützausleger,
so daß auch hierüber Zugkräfte am Anschlußabschnitt 1
nicht zu einem Absprengen der Fessel F führen können.
Die Bezugszeichen der Grundversion sind ohne textliche
Wiederholungen in die Fig. 15 und 16 übernommen.
Was die Vorrichtung V gemäß Fig. 17 bis 20 betrifft, so
wird dort die Abdichtung gegenüber der Mantelfläche 4'
des Rohres 4 über eine Lochmembran erreicht. Hierzu
liegt ein gummielastischer Abschnitt 33 vor. Der umgibt
bzw. läßt das zentrale Loch 5. Dessen Querschnittsflä
che ist kleiner als die Querschnittsfläche des Rohres 4.
Bezüglich des gummielastischen Abschnittes 33 handelt
es sich um einen ebenen, beim Ausführungsbeispiel qua
dratischen Zuschnitt aus Gummi oder ähnliche Eigenschaf
ten aufweisendem Material. Der gummielastische Ab
schnitt 33 ist dem auch hier vorliegenden, diffusionsof
fenen Anschlußabschnitt 1 überlappend zugeordnet. Letz
terer beläßt ein gleichfalls quadratisches Fenster 34.
Der gummielastische Abschnitt 33 ist mit dem Fenster
rand 35 verklebt. Der Anschlußabschnitt 1 liegt auf.
Der entsprechende Überlappungsbereich ist mit Ü angege
ben (Fig. 17).
Bezüglich des Anschlußabschnittes 1 ist eine Ausgestal
tung vorgenommen wie zu Fig. 4 beschrieben. Die sich
auf den Faltvorrat 17 und 18 beziehenden Bezugsziffern
sind sinngemäß übertragen. Selbstredend kann eine rei
chere Radialfaltung greifen, um dem faltbaren Anschluß
abschnitt eine noch größere Faltreserve zu geben als
sie gemäß den Fig. 4 und 17 ohnehin schon vorliegt.
Hierdurch läßt sich eine kappenförmige, domartige oder
auch glockenförmige Gestalt mit spannungsfreier Ausrich
tung erreichen, die ohne weiteres durch den gummielasti
schen Abschnitt 33 gesichert wird, da dieser zufolge
seiner reibschlüssigen Anlage an der Mantelfläche 4'
des Rohres 4 gleichsam als halbsteifer Abstützhalter
fungiert. Es kommt nicht ohne weiteres zu einem Herun
terrutschen dieser Dichtungsklemme am Rohr.
Die lippenartige, kraftvoll erreichbare Dichtungsanlage
geht aus den Fig. 19 und 20 hervor. Der die dortige
Dichtlippe bildende Lochrand des gummielastischen Ab
schnittes 33 ist auch hier mit 15 bezeichnet. Der zur
Bildung der Dichtlippe 15 herangezogene, dem Zentrum
zugewandte Bereich kann innerhalb des um Fenster 34 um
schriebenen Flächenabschnittes voll ausgenutzt sein.
Dabei ist im übrigen so vorgegangen, daß die Breite des
Überlappungsbereiches Ü zwischen Fensterrand 35 und der
korrespondierenden, also lochnahen Randpartie des gummi
elastischen Abschnittes 33 dem geringsten Abstand der
Lochinnenwandung 7' zum Fensterrand 35 bzw. genauer
seiner Fensterrandkante 35' entspricht. Hierdurch
bleibt einerseits genügend Breite für das Legen einer
Klebeschicht, die die Peripherie des Anschlußabschnit
tes 1 an dem Fensterrand 35 sichert und andererseits
eine genügende belegungsfreie Zone zum lippenartigen
Hochstülpen der Lochinnenwandung 7', sei es als schnei
denartige Anlage oder gleich als aufliegende lippenarti
ge Anlage an 4'.
In den Diagonalen geht die größere Breite der Frei
standslage zugunsten des gummielastischen Abschnittes
33.
Nun zur Variante gemäß den Fig. 21 bis 26. Hier liegt
wieder eine Ringhalterung des die Dichtlippe 15 schaf
fenden Elementes zugrunde. Konkret wird dazu so vorge
gangen, daß der halbsteife gummielastische Abschnitt
33, wiederum realisiert als Flächenabschnitt, mittels
eines zweischaligen Halteringes 36 mit dem Anschlußab
schnitt 1 verbunden ist. Besagter Haltering 36 setzt
sich zusammen aus einer oberen, das heißt dem Dachraum
abgewandten Halteringschale 37 und einer dem Dachraum
näherliegenden Halteringschale 38. Beide sind kreisför
mig gestaltet und weisen eine horizontal verlaufenden
längeren Winkelschenkel 37' bzw. 38' und einen kürze
ren, vertikal ausgerichteten Winkelschenkel 37'' bzw.
38'' auf. Sämtliche Schenkel sind gegenläufig gerich
tet, wobei die freien Enden der längeren Winkelschenkel
37', 38' gegen die Innenseite der davor errichteten
kürzeren Winkelschenkel 37'' bzw. 38'' der jeweils
anderen Halteringschale enden. Dazwischen verbleibt
jeweils ein kurzer, ringspaltartiger Abstand, so daß
insgesamt ein S-förmiger Klemmkanal 39 gebildet ist. In
diesem klemmbackenartig, anteilig von den gegeneinander
gerichteten Flächen der Halteringschalen 37, 38 gebilde
ten Klemmkanal 39 ist nun der in der vorbeschriebenen
Variante als Überlappungsbereich Ü bezeichnete doppel
lagige Abschnitt, bestehend aus einem Flächenanteil des
Anschlußabschnittes 1 und einem solchen des gummielasti
schen Abschnittes 33, gefaßt.
Die beiden Halteringschalen 37, 38 des Halteringes 36
können steck-klemmkraftmäßig so aufeinander abgestimmt
sein, daß der Klemmhalt auch zur Lagesicherung der
Teile 37 und 38 ausreicht. Realiter ist jedoch so vorge
gangen, daß die Halteringschalen 37, 38 miteinander
vernietet sind. Das entsprechende Befestigungselement
trägt das Bezugzeichen 40 und steht quer zum längeren,
horizontalen Fugenabschnitt der S-Fuge 39.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 24 handelt es sich bezüg
lich des Befestigungselementes um einen Niet 40. Der
durchsetzt kongruent liegende Löcher 41 und 42 der den
Haltering 36 bildenden Teile.
Wie der letzten Variante bezüglich der Fig. 25 und 26
entnehmbar, ist der dort mit 40' bezeichnete Niet als
Stechdorn realisiert. Er wurzelt im längeren Winkel
schenkel 38' der dem Dachraum näherliegenden Haltering
schale 38. Es sind mehrere in gleichen Winkelabständen
angeordnete Niete 40' dieser Art realisiert. Die in
unvernietetem Zustand vorliegende Spitze des Stechdorns
trägt das Bezugzeichen 43. Es handelt sich um eine
auffällige Kegelspitze. Diese weist einen Längenvorrat
auf, der zur Erzeugung eines typischen Nietkopfes 44
ausreicht (vgl. Fig. 26). Die Spitze 43 dient zum er
leichterten Durchdringen des Anschlußabschnittes 1 und
des darüber liegenden gummielastischen Abschnittes 33.
Im längeren Schenkel 37' der oberen Halteringschale 37
befindet sich ein Loch 41. Die losen Niete 40 gemäß
Fig. 22 weisen ebenfalls eine Spitze 43 auf.
Die Breite des gummielastischen Abschnittes 33 ist so
bemessen, daß das äußere Ende noch etwas aus dem rotati
onssymmetrischen Klemmkanal 39 herausragt. Der Ab
schnitt 33 liegt auf dem Anschlußabschnitt 1 auf. So
wird der zum Dachraum hin divergierende, austretende
Randbereich des Anschlußabschnittes 1 vom dickwand
igeren, stabilieren Material noch schützend überfangen.
Eine besondere Verklebung der Teile 1 und 33 ist hier
nicht erforderlich.
Was die letzte Vorrichtung V gemäß den Fig. 27 bis
31 angeht, so ist diese dem Konstruktionsgedanken des
Gegenstandes der Fig. 17 bis 20 näherstehend. Denn
auch hier weist der diffusionsoffene Anschlußabschnitt
1 einen selbsttragenden Abstützhalter auf. Der beläßt
ein zentralliegendes Loch 5 und ist innerhalb eines
Fensters 34 gehaltert. Das Fenster 34 nimmt einen kon
zentrisch zur Lochinnenwandung 7' ausgerichteten Ver
lauf.
Der Querschnitt des kreisförmigen Abstützhalters nimmt
nach radial einwärts hin ab. Es sei auf die Fig. 27
und 28 verwiesen. Es handelt sich um einen benachbart
des Loches 5 liegenden dünnwandigen, hochelastischen
Abschnitt 33, fungierend als Variationsabschnitt VA zur
Mantelfläche 4' des Rohres 4 hin.
Die in Richtung des Loches 5 gehende Länge dieses dünn
wandigen Variationsabschnitts VA sprich Abschnitt 33
ist so bemessen, daß Rohre 4 unterschiedlich gängigen
Durchmessers dichtungsmäßig mit der vorliegenden Vor
richtung V abgedeckt werden können. Als Beispiel ist in
Fig. 28 ein 100 mm Außendurchmesser aufweisendes Rohr
4 eingesetzt. Erkennbar legt sich das freie Ende des Ab
schnitts 33 noch mit einem recht großflächigen lippenar
tigen Ausschnitt an der Mantelwand 4' lochmembranartig
an.
Ein in der gleichen Figur wiedergegebenes zweites Aus
führungsbeispiel, dargestellt in strichpunktierter
Linienart, verdeutlicht die Abdichtung eines einen
Außendurchmesser von 125 mm aufweisenden Rohres 4.
Beide Lippen des Variationsabschnitts sind auch hier
mit 15 bezeichnet.
Der Abstützhalter der vorliegenden Vorrichtung V be
sitzt die Form eines Kegelstumpfes. Die Verjüngung geht
in dachraumabgewandter Richtung. Der Basisbereich des
Kegelstumpfes weist einen deutlich dickwandigeren Quer
schnitt gegenüber dem Abschnitt 33 auf. Der rotations
symmetrische, auf ganzer Länge eine im wesentlichen
gleichbleibende Wandungsdicke aufweisende Variationsbe
reich VA besitzt eine Abschnittsbreite, die der ent
spricht, welche den Kegelfußabschnitt 45 stellt. Der
weist keilförmige Gestalt auf mit in Richtung des
Querschnitts 33 gehender kontinuierlicher Verjüngung.
Die Verjüngung findet an der Innenseite des Kegelraumes
statt, so daß die Mantelfläche des Kegelstumpfes durch
gehend abfallend gestreckt verläuft.
Der so geschaffene Rücken dient zur Befestigung des
Fensterrandes 35 des Abstützhalters. Hier kann eine
Klebeverbindung greifen. Bei thermisch ansprechendem
Material ist die Fixierung auch über ein Heißsiegeln
praktizierbar.
Wie den Fig. 27 und 28 weiter entnehmbar, grenzt der
Fensterrandbereich des Anschlußabschnitts 1 in Form der
diffusionsoffenen Folie unmittelbar an den Variationsab
schnitt VA an. Das in der Folie berücksichtigte Fenster
34 geht sogar noch leicht in den Bereich des Quer
schnitts 33, endet aber vor der maximal geöffneten
Lippe 15 (siehe Fig. 28).
Die Folie sprich Anschlußabschnitt 1 folgt im wesentli
chen dem Neigungsverlauf der Kegelmantelfläche, ver
leiht der Vorrichtung V so eine ausgezeichnete Faltre
serve, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel durchaus
auf den durch partielles Plissieren erzeugten Faltvor
rat verzichtet werden kann (vergleiche Positionen 17
und 18 in Fig. 17). Der Anschlußabschnitt wird hier
dagegen aus zwei Teilen zusammengesetzt. Es handelt
sich im Grunde um zwei im wesentlichen gleichwinklige
Dreiecke, einen quadratischen Umriß bringender Zu
schnitt.
Die Verbindung der beiden Zuschnitte wird über eine
Schweißnaht 46 bewirkt. Die ist in Fig. 30 vergrößert
dargestellt. Es handelt sich dabei um aus der Flächen
erstreckung der diffusionsoffenen Folie gleichsinnig
umgefaltete Randzonen. Diese werden thermisch verbun
den, da die verwendete Folie eine entsprechende Voraus
setzung besitzt. Allerdings wird im Bereich der gebilde
ten Schweißnaht 46 eine die Diffusionsfähigkeit zumin
dest einschränkende Verglasung erzielt, die aber eine
hohe Verbindungsfestigkeit besitzt. Die angleichende
Ausrichtung der Vorrichtung V an die Kegelgestalt führt
zu einer recht bauchigen Faltreserve (vergleiche Fig. 32).
Der Kegelstumpf schließt einen Winkel von ca. 40
bis 60 Grad zur Längsmittelachse x-x des Kegelstumpfs
ein. So ist ein Anschlußabschnitt 1 erzielt, der im
basalen Hauptteil als pyramidales Zelt ausgebildet ist
mit lochseitigem Übergang in eine Rundung, bestimmt
durch das kreisrunde Fenster 34. Entsprechende Über
gangskörper Quadrat zu Kreis sind an einer Dunstrohrab
wicklung erläutert in "Hoischen, techn. Zeichnen, 19.
Auflage, Verlag Girardet, Seite 215". Dementsprechend
kann die Abwicklung auch aus einem einteiligen Zu
schnitt sein.
Die Bezugsziffern aus den vorbeschriebenen Varianten
sind auch hier sinngemäß angewandt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird auch der Offenba
rungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Ab
schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezo
gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in
Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (37)
1. Vorrichtung (V) zur Abdichtung des Überganges zur
Mantelfläche (4') des Rohres (4) insbesondere einer
Dachdurchführung (Dachentlüfter D) hin mit einer in der
Ebene des Daches angeordneten Dichtungsfolie, vorzugs
weise einer Dachunterspannbahn (2), bei welcher ein das
Rohr (4) und einen aufwärts gerichteten, dem Loch (5)
der Dichtungsfolie zugeordneter Folienkragen (K) umfas
sendes, aufbringbares Halteteil (10) vorgesehen ist, da
durch gekennzeichnet, daß der Folienkragen (K) als den
Lochrandbereich (6) der Dichtungsfolie von innen her
aufweitender Ring (R) gestaltet ist und das Halteteil
(10) aus einem aufstülpbaren, außenseitig des Lochrand
bereiches (6) liegenden, gummielastischen Spannreif
besteht mit sich aus der Spannkraft in die Querlage zur
Achse (x-x) des Folienkragens (K) legenden Randabschnit
ten (a, b).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da
nach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte
(a, b) des Halteteiles (10) sich an den Stirnrändern
(8, 9) des Ringes (R) abstützen.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ring (R) dachraumseitig zu einer Art
Glockenrand ausgestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausstellwinkel ca. 30° beträgt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Glockenrand sich wanddickenmäßig
verbreitert.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß der etwa raumparallel zur Achse (x-x) des
Folienkragens (K) verlaufende Ringabschnitt (12) eine
Länge aufweist, die im wesentlichen der des den Glocken
rand bildenden Ringabschnittes (13) entspricht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Innenwand (14) des nicht ausge
stellten Ringabschnittes (12) dachraumabgewandt kontinu
ierlich in ihrem lichten Durchmesser vergrößert.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtungsfolie als ein, ein freige
schnittenes Umfeld des Rohres (4) dichtschließend über
brückender Anschlußabschnitt (1) realisiert ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anschlußabschnitt (1) einen radial
orientierten Faltvorrat (17) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich
net durch einen im wesentlichen quadratischen Umriß des
Anschlußabschnittes (1) mit kreuzdiagonaler Vorratsfal
tung (Faltvorrat 17) und einer in der Winkelhalbieren
den dazu liegenden Zwischen-Vorratsfaltung (Faltvorrat
18).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des die Dichtfolie
aufweitenden Ringes (R) von einer Anzahl Ringsektoren
(19) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringsektoren (19) nutunter
brochen sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringsektoren (19) winkelgleich
in Ringumfangsrichtung verteilt liegen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich
net durch radial nach außen offene Längsnuten (20) als
Unterbrechung.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringsektoren (19) einen H-förmi
gen Querschnitt aufweisen mit zu einem Glockenrand
ausgestelltem Ringabschnitt (13) des äußeren, dachraum
seitig näherliegenden H-Schenkels.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (12) sich durchge
hend über die Höhe des Ringes (R) erstreckt und der
H-Steg (23) etwa auf der Ebene des Ansatzes des ausge
stellten Ringabschnittes (13) liegt.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Ringes (R)
deutlich größer ist als der Außendurchmesser des Rohres
(4).
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich
net durch eine auf den Ring (R) aufgebrachte und den
darauf aufliegenden Abschnitt des Halteteiles (10)
überfangende Fessel (F).
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fessel (F) als in Gegenrichtung
zum Halteteil (10) auf den Ring (R) aufstülpbarer Fes
selungsring ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fesselungsring eine innere
Ringnut (27) aufweist zur Aufnahme des Glockenrandes.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß sich dem die Ringnut (27) ausbilden
den Ringabschnitt Haltelappen (31) anschließen, welche
flächig auf dem auf dem Glockenrand liegenden Spannreif
(Halteteil 10) aufliegen.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltelappen (31) in Umfangsrich
tung beabstandet voneinander liegen.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fesselungsring aus Kunststoff
besteht und zufolge seiner Elastizität auf den Ring (R)
aufklipsbar ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endflanken (32) der Haltelappen
(31) zum freien Ende hin konvergieren und eckverrundet
sind.
25. Vorrichtung (V) zur Abdichtung des Übergangs zur
Mantelfläche (4') des Rohres (4) insbesondere einer
Dachdurchführung (Dachentlüfter D) hin mit einer in der
Ebene des Daches angeordneten Dichtungsfolie, vorzugs
weise einer Dachunterspannbahn (2), mit einem von einem
gummielastischen Abschnitt (33) umgebenen Loch (5),
dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Quer
schnittsfläche des Rohres (4), dadurch gekennzeichnet,
daß der gummielastische Abschnitt (33) als halbsteifer
Abstützhalter in einem Fenster (34) eines faltbaren
Anschlußabschnittes (1) in Form einer diffusionsoffe
nen, als Faltreserve ausgebildeten Folie eingesetzt
ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder insbesondere
danach, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische
Abschnitt (33) überlappend mit dem Fensterrand (35)
verklebt ist.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 26 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Überlappungs
bereiches (Ü) etwa dem geringsten Abstand der Lochinnen
wandung (7') zum Fensterrand (35) hin entspricht.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 27 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der halbsteife gummielasti
sche Abschnitt (33) mittels eines zweischaligen Halte
ringes (36) mit dem Anschlußabschnitt (1) verbunden
ist.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 28 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringschalen (37,
38) einen S-förmigen Klemmkanal (39) bilden, in welchem
der Überlappungsbereich (Ü) liegt.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 29 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringschalen (37,
38) miteinander vernietet sind.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (40') der einen
Halteringschale (38) als Stechdorn ausgeformt ist.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (33) des
kreisförmigen Abstützhalters radial einwärts gerichtet
abnimmt.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch einen benachbart des Loches (5)
liegenden dünnwandigen Variationsabschnitt (VA).
34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützhalter die Form
eines Kegelstumpfes ausbildet.
35. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrandbereich der
Folie unmittelbar an den Variationsabschnitt (VA) an
grenzt.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußabschnitt (1)
zufolge von ins Fenster (34) mündender Schweißnähte
(46) eine bauchige Faltreserve ausbildet.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge
henden Ansprüche 25 bis 30 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußabschnitt (1)
im basalen Hauptteil als pyramidales Zelt ausgebildet
ist mit lochseitigem Übergang in eine Rundung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735264A DE19735264A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-08-14 | Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706125 | 1997-02-17 | ||
DE19735264A DE19735264A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-08-14 | Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735264A1 true DE19735264A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19735264A Ceased DE19735264A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-08-14 | Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735264A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20006070U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-08-17 | Schnorr, Marin, 76770 Hatzenbühl | Vorrichtung zum Verbinden einer Gebäude-Abwasserverrohrung mit einem Überdach-Entlüfter |
DE20015281U1 (de) | 2000-09-05 | 2001-01-11 | Pilz, Rolf, 74629 Pfedelbach | Einfassung für eine Abdichtungsbahn |
DE102005009983A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Schulte, Günter | Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung |
DE102007036606A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Rainer Geschwandtner | Sanitärlüfter |
WO2011036170A1 (de) | 2009-09-26 | 2011-03-31 | Monier Roofing Components Gmbh | Dachdurchgangspfanne |
FR2997712A1 (fr) * | 2012-11-06 | 2014-05-09 | Terreal | Manchon de raccordement |
-
1997
- 1997-08-14 DE DE19735264A patent/DE19735264A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20006070U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-08-17 | Schnorr, Marin, 76770 Hatzenbühl | Vorrichtung zum Verbinden einer Gebäude-Abwasserverrohrung mit einem Überdach-Entlüfter |
DE20015281U1 (de) | 2000-09-05 | 2001-01-11 | Pilz, Rolf, 74629 Pfedelbach | Einfassung für eine Abdichtungsbahn |
DE102005009983A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Schulte, Günter | Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung |
DE102007036606A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Rainer Geschwandtner | Sanitärlüfter |
WO2011036170A1 (de) | 2009-09-26 | 2011-03-31 | Monier Roofing Components Gmbh | Dachdurchgangspfanne |
DE102009043172A1 (de) * | 2009-09-26 | 2011-06-16 | Monier Roofing Components Gmbh | Dachdurchgangspfanne |
FR2997712A1 (fr) * | 2012-11-06 | 2014-05-09 | Terreal | Manchon de raccordement |
EP2728084A3 (de) * | 2012-11-06 | 2014-06-25 | Terreal | Anschlussmuffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519428T2 (de) | Bauelement zum abdichten einer dachhaut bei einer dachdurchführung | |
DE3024471C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien | |
EP3748100B1 (de) | Verbindungslement zum verbinden einer warenbahn mit einer wickelwelle | |
EP3451872A1 (de) | Falttisch | |
DE19735264A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung insbesondere einer Dachdurchführung | |
DE19840593A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung | |
EP0653319B1 (de) | Faltenbalg als Übergangsschutz für Gelenkfahrzeuge | |
EP0028282B1 (de) | Isolierung von hallenartigen Gebäuden | |
DE3543766A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE2308436A1 (de) | Schiebeverschluss, insbesondere als nahtersatz aus biegsamer kerneinklemm- und querschnitts-starrer huellprofilleiste mit verschluss- und oeffnerschieber | |
DE3889424T2 (de) | Dichtungsvorrichtung. | |
DE3924594C2 (de) | ||
DE19840594C2 (de) | Flachdach-Entlüftungs-Vorrichtung | |
EP1522239B1 (de) | Tischdecke | |
DE9413970U1 (de) | Abdichtungs-Vorrichtung | |
DE102004025565B4 (de) | Umrandung einer Öffnung in einer Dachunterspannbahn | |
DE29722757U1 (de) | Formkörper zur Dachabdichtung | |
DE10143678C1 (de) | Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres | |
DE19845507C1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen, insbesondere Wohndachfenster, sowie Verfahren zum Einbau eines mit Dampfsperrfolie versehenen Blendrahmens eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE3932676C2 (de) | ||
DE4444915C1 (de) | Haltevorrichtung zum Festlegen eines strangförmigen Bauteils, insbesondere eines Rohres | |
DE202018006501U1 (de) | Dichtungskragen zur Verwendung beim Einbauen eines Fensterrahmens in einer geneigten Dachstruktur | |
DE69814960T2 (de) | Verankerungsdübel, vorgeschnittener Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung dieses Verankerungsdübels | |
DE3333937C2 (de) | ||
DE4230893A1 (de) | Firstabdichtungsstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |