EP2253769B1 - Bauelement-Anordnung für ein Dach - Google Patents

Bauelement-Anordnung für ein Dach Download PDF

Info

Publication number
EP2253769B1
EP2253769B1 EP10004536.8A EP10004536A EP2253769B1 EP 2253769 B1 EP2253769 B1 EP 2253769B1 EP 10004536 A EP10004536 A EP 10004536A EP 2253769 B1 EP2253769 B1 EP 2253769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame seal
assembly
structural elements
covering frame
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10004536.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253769A2 (de
EP2253769A3 (de
Inventor
Volker Wöhrn
Hannes Klöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL10004536T priority Critical patent/PL2253769T3/pl
Publication of EP2253769A2 publication Critical patent/EP2253769A2/de
Publication of EP2253769A3 publication Critical patent/EP2253769A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253769B1 publication Critical patent/EP2253769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Definitions

  • the invention relates to a component arrangement for a roof, according to the preamble of claim 1.
  • Component arrangements of the type mentioned are known from the prior art.
  • Such an arrangement may be, for example, a skylight or dormer window assembly mounted in a roof of a (residential) house.
  • This consists essentially of the roof window or roof window and the Eindeckblech. It can be provided more cover plates, in particular to encompass the roof window circumferentially.
  • the roofing sheet can also be integrally configured such that it encompasses the roof window completely.
  • the roof window can be arranged on the roof or in the opening of the roof, wherein the Eindeckblech can enclose the opening.
  • the roofing sheet is provided for sealing a transition between the roof window and the roof.
  • the component may also be, for example, a dome light, a flue or the like.
  • the cover sheet is often located separately from the component in order to easily adapt the component assembly to different installation situations. It is therefore necessary to seal the transition between the component and the cover plate in order to prevent penetration of water at this point. For this purpose, the cover sheet seal is provided.
  • the cover sheet is usually on the component - for example, on a leg of the roof window - on and just runs out. For this purpose, it is angled in the region of the component, so that a leg of the mounting plate rests against the component and thereby points away with a free end of the leg of the roof.
  • the Eindeckrahmendichtung is attached to the component and covers the adjoining this Eindeckblech.
  • the cover frame seal In order to achieve the best possible and reliable sealing effect, the cover frame seal must cover the flashing frame relatively far in the direction of the roof. In this case, however, a certain waviness of the cover frame seal can not be ruled out, so that despite the comparatively large coverage water can penetrate through the transition between the component and Eindeckblech.
  • the material requirement for the cover-plate seal is quite large due to the above-mentioned large coverage, so that the cover-plate seal is expensive to manufacture.
  • WO 02/42578 A1 discloses a component arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the device arrangement according to the invention allows a quick and easy way mounting the Eindeckblechs and a sealing of the component assembly by means of the cover frame seal.
  • the cover plate seal on the Eindeckblech there are the advantages that a rain-proof connection between the Eindeckblech and the cover frame seal or the component is present, the Abdeckrahmendichtung can be formed with constant or higher rainfall shorter or with less material and that the Abdeckrahmendichtung to the Eindeckblech is fixed and thus always an optimal, that is just, orientation is given. At the same time better visual impression of the component arrangement is thus both a higher rain reliability or tightness of the cover sheet seal and a material or cost savings possible.
  • different approaches can be selected. For example, a positive connection or an adhesive connection is possible.
  • the cover frame seal is sealingly attached to the component.
  • the component is a skylight, a dome light, a flue, a photovoltaic or a solar thermal element.
  • the skylight can be designed as a living roof windows.
  • the component may be provided on the roof or, for example in the case of the roof window, the dome light or the flue, in the opening of the roof.
  • the cover seal is sealingly attached to the cover sheet. So it is not only intended to attach the cover plate seal on the Eindeckblech to keep the cover plate seal securely against the Eindeckblech and to prevent, for example, a waves of the seal. Rather, the attachment should simultaneously have a sealing effect.
  • this can be provided, for example, over an entire width of the cover plate or the cover frame seal or, in the case of the positive connection, be designed as a type of labyrinth seal.
  • the rain resistance the component arrangement or the sealing effect of the cover plate seal further increased.
  • the cover-frame seal is in contact with the entire width of the cover sheet in such a way that penetration of water through the transition is prevented.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the fastening takes place by means of a fastening device which creates at least one rear grip between the cover plate and the cover frame seal. There is thus a rear grip connection between the cover plate and the cover frame seal. This can advantageously be present over the entire width of the cover plate or only partially or at intervals on the cover frame seal and the cover plate.
  • the fastening device is provided.
  • the fastening device preferably allows a controlled detachable connection, so a secure and durable connection, which, however, is easily solvable again, should this be desired.
  • the rear grip is an embodiment of the above-mentioned positive connection.
  • the fastening device is advantageously designed in such a way that the cover-frame seal is forced against the roofing sheet or areas of the roofing sheet. In this way, the largest possible contact surface between Eindeckblech and cover frame seal should be made, so that water can not get through between Eindeckblech and cover frame seal.
  • the cover sheet has a crevice forming a gap, in which a fixing region of the cover frame seal engages.
  • the roofing sheet is partially bent or folded over to produce the folded edge. In this way, the gap space, which may have, for example, a U-shaped or V-shaped cross section.
  • the cover frame seal has the fixing area, which engages in the gap space after assembly of the component arrangement and thus fixes the cover frame seal on the Eindeckblech. It is provided that by the engagement of the fixing area in the gap space, a voltage is impressed on the cover frame seal, so that it is urged against the Eindeckblech and thus the excellent sealing effect is achieved.
  • the cover frame seal is hook-shaped in cross-section, with a region of the hook being formed by the fixing region.
  • the covering frame seal forms with the fixing area the counterpart to the roofing sheet with the folded edge.
  • it is hook-shaped in cross section, wherein the fixing region seen in cross section in a direction opposite to a free end of the folded edge direction.
  • the cover frame seal surrounds the folded edge.
  • the cover-frame seal engages around the fold-over area at least in an outer area of the folded edge and engages with the fixing area in the gap space in the lower area.
  • the cover frame seal has a splash guard. It is therefore not, as known from the prior art, a separate splash guard provided, but this is attached to the cover frame seal.
  • the splash guard may be formed integrally with the cover frame seal and present for example in the form of a splash guard bar or a splash guard lip.
  • the splashguard is designed to prevent splash of water from the roofing sheet onto the component, rather ensuring that the water in the roofing sheet is passed around the component.
  • the splash guard may be inclined in the direction of the Eindeckblechs, so show a free end of the splash guard in the direction of the Eindeckblechs.
  • the splash guard may be provided on the cover frame seal or integrally, in particular together with this, be formed.
  • the splash guard is arranged in the region of the hook. This means that it is present in the area of the fixing area or opposite it. It may be arranged together with the hook in a cover plate facing the end region of the cover frame seal.
  • the cover frame seal on a holding web, which engages in a groove of the component.
  • the retaining web prevents displacement of the cover-plate seal, in particular in the direction of the cover plate or parallel to this.
  • it can be configured in such a way that the cover-frame seal is clamped to the component.
  • the holding web can cooperate with a counter element which is provided on the side opposite the holding web of the cover frame seal and urges the holding web in the groove of the component.
  • the holding web may also have means, in particular barbs, with which it is held in the groove of the component, which may also have suitable, cooperating with the means elements.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the holding web counteracts a resulting from the intervention of the fixing in the gap space clamping force of the cover sheet seal.
  • the holding web Upon engagement of the fixing in the gap space creates the clamping force, which would have a displacement of the cover sheet seal, especially in the direction of the cover plate or parallel to this without the counteracting of the retaining web. Therefore, the holding web is preferably formed perpendicular to the clamping force to initiate this via the groove in the component.
  • the cover frame seal thus supports itself with the holding web in the groove of the component and thus counteracts a displacement of the cover frame seal caused by the engagement of the fixing area in the gap space.
  • a preferred embodiment provides that the holding web substantially parallel to one on an outer region of the folded edge overlying legs of the hook runs.
  • the engaging in the groove of the component holding web of the cover-plate seal to counteract the clamping force, which results from the intervention of the fixing in the gap.
  • it runs, as already stated above, substantially perpendicular to this clamping force. He is parallel to the leg of the hook, which rests on the outside of the fold.
  • a further development of the invention provides a sealing lip for sealing a transitional area between the cover frame seal and a cover plate of the component.
  • the component for example, the frame legs of the residential roof window - may have the cover plate.
  • the cover plate is provided to protect the respective frame leg from external influences and to achieve a good visual impression of the component.
  • the sealing lip is provided which opposes a portion of the cover plate or an edge of the cover plate and thus seals the area between the cover plate seal and the cover plate.
  • cover frame seal is provided circumferentially on the component.
  • the cover-frame seal should completely enclose the component and preferably be in one piece. In this way, a very good sealing effect is achieved.
  • the FIG. 1 shows a mounting situation of a component arrangement 1 in a roof 2, for example a residential building. Shown are in each case a section through an upper transverse leg 3 and a lower transverse leg 4 of a roof window 5 ', in particular a living roof window 5 "formed component 5.
  • the component arrangement 1 is thus present here as a living roof window arrangement.
  • the component can also be a light dome
  • the roof canopy 5 "forms together with Eindeckblechen 6, wherein an upper Eindeckblech 7 and a lower Eindeckblech 8 are shown, the component assembly 1.
  • the roof 2 has in the illustrated Cross-section counter battens 9 and slats 10 on which Roof tiles 11 are arranged. Mounting lathes 12 are provided for fastening the dormer roof window 5.
  • a support lath 13 is mounted above the lath 12, on which the upper roofing plate rests 7.
  • the support lath 13 is provided below the roof tiles 11, so that the upper roofing plate 6 extends from below the tile 11 to the roof window 5 "or its upper transverse leg 3.
  • the upper roofing sheet 7 is angled so that it rests flat against an area of the residential roof window 5", for example an insulating block 14.
  • the lower cover sheet 8 is also angled in the area of the living roof window 5 "so that it rests flat against it, and then extends to above the nearest roof tile 11 arranged beneath the roof window 5" and rests on it.
  • FIG. 1 shown embodiments of the cover frame seal 16 and the splash guard 17 are known from the prior art.
  • the shroud seal 16 must extend comparatively far along the Eindeckblechs 6 in the direction of the roof 2, to a good sealing effect of the Abdeckrahmendichtung 16 to achieve.
  • the splash guard 17 must be arranged such that splash of water from the Eindeckblech 6 does not fall into the region of the Abdeckrahmendichtung 16 so as not to affect the sealing effect or not unnecessarily stress the seal.
  • the comparatively large extent of the cover-plate seal 16 in the direction of the roof 2 caused high manufacturing or material costs, since a large amount of sealing material is required. Furthermore, a certain waviness of the cover-plate seal 16 can not be ruled out.
  • the liner seal 16 may be an EPDM seal, that is, ethylene-propylene-diene rubber.
  • FIGS. 2 to 4 show embodiments of the Abdeckrahmendichtung 16, which both have a better sealing effect and are cheaper to produce than that of the FIG. 1 known masking gaskets 16th
  • FIG. 2 shows a cross section through the lower transverse leg 4 of the roof window 5 "can be seen here is a glazing 18, which is designed as a multi-glazing, in particular as double-glazing.
  • a glazing 18 which is designed as a multi-glazing, in particular as double-glazing.
  • the roofing sheet 6 has a folded edge 20 which is designed such that it encloses a gap space 21.
  • the gap space may be in cross-section - as here
  • a free end 22 of the folded edge 20 thus protrudes in the direction of the roof 2 (merely indicated here).
  • the covering frame seal 16 fastened to the living roof window 5 has at its one end a hook 23 which engages with a fixing region 24 in the gap 21 space.
  • Fixing region 24 and gap 21 are components of a fastening device 25, by means of which a rear grip connection between Eindeckblech 6 and cover seal 16 is made.
  • cover frame seal 16 surrounds the Abdeckrahmendichtung 16, the folded edge 20 and thus establishes the rear handle connection.
  • the cover sheet 6 forms a kind of labyrinth seal together with the cover frame seal 16.
  • a splash guard 26 is provided on the cover frame seal 16, which is present for example in the form of a splash guard lip.
  • the splash guard 26 is provided in the region of the fixing region 24 and lies substantially opposite this.
  • the splash guard 26 points away from the latter, the splash guard 26 being angled in the direction of the roof 2 In this way it is prevented that water bouncing off the roofing sheet 6 can reach the area of the residential roof window 5 ".
  • a holding web 29 is provided, which engages in a groove 30 of the residential roof window.
  • the retaining web 29 counteracts a clamping force of the cover-frame seal 16, which is created by the engagement of the fixing region 24 in the gap 21 and forces the covering-frame seal 16 out of its seat against the living-roof window 5 "
  • a counter element (not shown here) is provided, which is arranged opposite the retaining web 29 and this pushes into the groove 30 and holds in this.
  • the retaining web 29 then absorbs the clamping force of the cover-frame gasket 16 or introduces it into the roof-mounted roof window 5 ".
  • the covering frame seal 16 is at least partially fixed to the cover plate 6.
  • a free end of the folded edge 20 of this contact contact is given, so that there is a sealing region 31 here.
  • the cover frame seal 16 has a window-side region 32 and a cover plate-side region 33.
  • the leg 28 is provided with splash guard 26 and fixing region 24, wherein the leg 28 forms the hook 23 together with the fixing region 24.
  • a support leg 34 is provided with retaining web 29 arranged thereon.
  • the support leg 34 can at least partially rest on the living roof window 5 "The leg 28 is angled to the support leg 34. While the support leg 34 is substantially parallel to the glazing 18, the leg 28 projects in the direction of the roof 2.
  • An increase in the Sealing effect of the cover frame seal 16 can be achieved when the cover frame seal 16 is not only in the sealing region 31 with the Eindeckblech 6 in touching contact, but for example also in the region of the fixing region 24 or the leg 28, which can rest on an outer region 35 of the folded edge 20, for example.
  • FIG. 3 shows a further cross-section of the residential roof window 5 "in the region of the upper transverse leg 3, wherein a central region of the residential roof window 5" is shown cut.
  • the folded edge 20 and the fixing area 24 engaging in the gap 21 are analogous to that in FIG FIG. 2 executed example.
  • the difference arises only in the up to the roof window 5 "up Range 19. This is significantly higher than in FIG. 2 1, since this is the upper roofing sheet 6, to which larger amounts of water can pass from the roof 2, so that a greater distance is indicated by the living roof window 5 " for example, are designed as barbs to hold in the groove 30.
  • a sealing lip 37 is formed on the Abdeckrahmendichtung 16, which abuts against an inner region 38 of a cover plate 39 and thus seals a transition region between the Abdeckrahmendichtung 16 and the cover plate 39.
  • a sealing lip 37 is formed on the Abdeckrahmendichtung 16, which abuts against an inner region 38 of a cover plate 39 and thus seals a transition region between the Abdeckrahmendichtung 16 and the cover plate 39.
  • FIG. 4 shows a further cross-section in the region of the upper transverse leg 3 and the upper Eindeckblechs 7.
  • a cross section in the region of a side leg 40 is shown.
  • the cover frame seal 16 has the fastening device 25 shown, that is to say the folded edge 20 and the hook 23, only in regions.
  • the in the FIGS. 2 to 4 shown fastening device 25 extends over an entire width of the respective Eindeckblechs 6.
  • the cover frame seal 16 is provided as an encircling seal, that runs around or encompasses the entire dormer window 5. In this way, only the roofing panels 6 must be attached to the roof 2 and the dormer windows 5 "inserted between them. Subsequently, by means of the fastening device 25, a seal running around the living roof window 5 "is produced by the covering frame seal 16. Thus, a good sealing effect is present over the entire circumference of the living roof window 5".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauelement-Anordnung für ein Dach, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bauelement-Anordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine solche Anordnung kann beispielsweise eine Dachfenster- beziehungsweise Wohndachfenster-Anordnung sein, die in einem Dach eines (Wohn-) Hauses montiert ist. Diese besteht im Wesentlichen aus dem Dachfenster beziehungsweise Wohndachfenster und dem Eindeckblech. Es können mehrere Eindeckbleche vorgesehen sein, insbesondere um das Dachfenster umfänglich zu umgreifen. Das Eindeckblech kann jedoch auch einstückig derart ausgestaltet sein, dass es das Wohndachfenster vollumfänglich umgreift. Das Dachfenster ist an dem Dach oder in der Öffnung des Dachs anordenbar, wobei das Eindeckblech die Öffnung einfassen kann. Das Eindeckblech ist zur Abdichtung eines Übergangs zwischen Dachfenster und dem Dach vorgesehen. Von einer Oberfläche des Dachs herabfließendes Wasser - beispielsweise Regenwasser - wird durch das Eindeckblech beziehungsweise die Eindeckbleche an dem Dachfenster vorbeigeführt. Auf diese Weise läuft nicht das gesamte Wasser, welches oberhalb des Dachfensters auf das Dach gerät, über das Dachfenster hinweg. Das Bauteil kann auch beispielsweise eine Lichtkuppel, ein Rauchabzug oder dergleichen sein. Aus dem Stand der Technik sind Bauelement-Anordnungen bekannt, bei welchen das Eindeckblech fest mit dem Bauteil verbunden ist. Eine solche Bauelement-Anordnung ist jedoch unflexibel und schwierig zu handhaben. Daher liegt das Eindeckblech häufig getrennt von dem Bauteil vor, um die Bauelement-Anordnung auf unterschiedliche Einbausituationen einfach anpassen zu können. Es ist daher notwendig, den Übergang zwischen Bauteil und Eindeckblech abzudichten, um an dieser Stelle ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die Abdeckrahmendichtung vorgesehen. Das Eindeckblech liegt in der Regel an dem Bauteil - beispielsweise an einem Schenkel des Dachfensters - an und läuft gerade aus. Dazu ist es in dem Bereich des Bauteils abgewinkelt, so dass ein Schenkel des Eindeckblechs an dem Bauteil anliegt und dabei mit einem freien Ende des Schenkels von dem Dach wegzeigt. Die Eindeckrahmendichtung ist an dem Bauteil angebracht und überdeckt das an diesem anliegende Eindeckblech. Um eine möglichst gute und zuverlässige Dichtwirkung zu erreichen, muss die Abdeckrahmendichtung den Eindeckrahmen relativ weit in Richtung des Dachs überdecken. Dabei ist jedoch eine gewisse Welligkeit der Abdeckrahmendichtung nicht auszuschließen, sodass trotz der vergleichsweise großen Überdeckung Wasser durch den Übergang zwischen Bauteil und Eindeckblech eindringen kann. Zudem ist der Materialbedarf für die Abdeckrahmendichtung bedingt durch die vorstehend genannte große Überdeckung recht groß, womit die Abdeckrahmendichtung teuer in ihrer Herstellung ist.
    WO 02/42578 A1 offenbart eine Bauelement-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bauelement-Anordnung bereitzustellen, welches diese Nachteile nicht aufweist, sondern insbesondere eine zuverlässig dichtende Abdeckrahmendichtung aufweist, die materialsparend und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Bauelement-Anordnung auf schnellem und einfachem Weg eine Montage des Eindeckblechs sowie ein Abdichten der Bauelement-Anordnung mittels der Abdeckrahmendichtung.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Bauelement-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Somit wird erreicht, dass die Abdeckrahmendichtung zuverlässig an dem Eindeckblech anliegt und so eine gute Dichtwirkung erzielt. Aus diesem Grund kann auch die Überdeckung des Eindeckblechs mit der Abdeckrahmendichtung reduziert werden, sodass die Abdeckrahmendichtung - im Vergleich zum Stand der Technik - mit weniger Material ausgebildet sein kann. Über die Befestigung soll eine zuverlässige Verbindung zwischen Abdeckrahmendichtung und Eindeckblech hergestellt sein. Möglich ist sowohl eine dauerhafte, nichtlösbare Verbindung, als auch eine Verbindung, welche auf einfache Weise wieder gelöst werden kann. In letzterem Fall soll jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigung ausgeschlossen sein. Aus der Befestigung der Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech ergeben sich die Vorteile, dass eine regensichere Verbindung zwischen dem Eindeckblech und der Abdeckrahmendichtung beziehungsweise dem Bauteil vorliegt, die Abdeckrahmendichtung bei gleichbleibender oder höherer Regensicherheit kürzer beziehungsweise mit weniger Material ausgebildet werden kann und dass die Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech fixiert ist und somit stets eine optimale, das heißt gerade, Ausrichtung gegeben ist. Bei gleichzeitig besserem optischem Eindruck der Bauelement-Anordnung ist somit sowohl eine höhere Regensicherheit beziehungsweise Dichtigkeit der Abdeckrahmendichtung und eine Material- beziehungsweise Kosteneinsparung möglich. Zum Befestigen der Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech können unterschiedliche Ansätze gewählt werden. Beispielsweise ist eine FormschlussVerbindung oder eine Klebeverbindung möglich. Vorteilhafterweise ist die Abdeckrahmendichtung dichtend an dem Bauteil befestigt. Mit dem Befestigen der Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech ist die schnelle und einfache Montage des Eindeckblechs beziehungsweise des Bauteils möglich. Zudem entfällt die Notwendigkeit, ein zusätzliches Blech vorzusehen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Bauteil ein Dachfenster, eine Lichtkuppel, ein Rauchabzug, ein Photovoltaik- oder ein Solarthermieelement ist. Weiterhin kann das Dachfenster als Wohndachfenster ausgebildet sein. Das Bauteil kann an dem Dach oder, beispielsweise im Falle des Dachfensters, der Lichtkuppel oder des Rauchabzugs, in der Öffnung des Dachs vorgesehen sein. Die Abdeckrahmendichtung ist am Eindeckblech dichtend befestigt. Es ist also nicht lediglich vorgesehen, die Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech zu befestigen, um die Abdeckrahmendichtung sicher an dem Eindeckblech zu halten und beispielsweise ein Wellen der Dichtung zu verhindern. Vielmehr soll die Befestigung gleichzeitig eine Dichtwirkung aufweisen. Im Falle der Klebeverbindung kann diese beispielsweise über eine gesamte Breite des Eindeckblechs beziehungsweise der Abdeckrahmendichtung vorgesehen sein oder im Falle der formschlüssigen Verbindung als eine Art Labyrinth-Dichtung ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Regenfestigkeit der Bauelement-Anordnung beziehungsweise die Dichtwirkung der Abdeckrahmendichtung weiter erhöht. Zur dichtenden Befestigung ist es also vorgesehen, dass die Abdeckrahmendichtung für die gesamte Breite des Eindeckblechs so mit diesem in Kontakt steht, dass ein Eindringen von Wasser durch den Übergang verhindert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigen mittels einer Befestigungsvorrichtung erfolgt, die zwischen Eindeckblech und Abdeckrahmendichtung mindestens einen Hintergriff schafft. Es liegt somit eine Hintergriffverbindung zwischen Eindeckblech und Abdeckrahmendichtung vor. Diese kann mit Vorteil über die gesamte Breite des Eindeckblechs oder lediglich partiell beziehungsweise in Intervallen an der Abdeckrahmendichtung und dem Eindeckblech vorliegen. Zur Herstellung des Hintergriffs ist die Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung erlaubt dabei vorzugsweise eine kontrolliert lösbare Verbindung, also eine sichere und dauerhafte Verbindung, welche jedoch auf einfache Weise wieder lösbar ist, sollte dies gewünscht sein. Der Hintergriff ist eine Ausbildungsform der vorstehend erwähnten Formschlussverbindung. Im Bereich der Befestigungsvorrichtung liegt also eine Art Labyrinth-Dichtung vor, die für eine sichere Dichtverbindung zwischen Eindeckblech und Abdeckrahmendichtung sorgt. Die Befestigungsvorrichtung ist mit Vorteil derart ausgebildet, dass die Abdeckrahmendichtung gegen das Eindeckblech beziehungsweise Bereiche des Eindeckblechs gedrängt wird. Auf diese Weise soll eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Eindeckblech und Abdeckrahmendichtung hergestellt sein, womit Wasser nicht zwischen Eindeckblech und Abdeckrahmendichtung hindurchgelangen kann. Das Eindeckblech weist eine einen Spaltraum bildende Umkantung auf, in den ein Fixierbereich der Abdeckrahmendichtung eingreift. Das Eindeckblech ist zur Herstellung der Umkantung bereichsweise umgebogen oder umgekantet. Auf diese Weise entsteht der Spaltraum, der beispielsweise einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen kann. Die Abdeckrahmendichtung weist den Fixierbereich auf, welcher nach der Montage der Bauelement-Anordnung in den Spaltraum eingreift und somit die Abdeckrahmendichtung an dem Eindeckblech befestigt. Es ist dabei vorgesehen, dass durch das Eingreifen des Fixierbereichs in den Spaltraum eine Spannung auf die Abdeckrahmendichtung aufgeprägt wird, sodass diese gegen das Eindeckblech gedrängt wird und somit die hervorragende Dichtwirkung erreicht ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckrahmendichtung im Querschnitt hakenförmig ist, wobei ein Bereich des Hakens von dem Fixierbereich gebildet ist. Die Abdeckrahmendichtung bildet mit dem Fixierbereich das Gegenstück zu dem Eindeckblech mit der Umkantung aus. Dazu ist sie im Querschnitt hakenförmig, wobei der Fixierbereich im Querschnitt gesehen in eine zu einem freien Ende der Umkantung entgegengesetzte Richtung zeigt. Auf diese Weise ist ein Einhängen des Hakens in den Spaltraum des Eindeckblechs möglich, womit eine sichere Verbindung zwischen Abdeckrahmendichtung und Eindeckblech hergestellt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umgreift die Abdeckrahmendichtung die Umkantung. Dabei soll insbesondere ein flächiges Anliegen der Abdeckrahmendichtung an der Umkantung beziehungsweise dem Eindeckblech erreicht werden. Bei dem Umgreifen ist vorgesehen, dass die Abdeckrahmendichtung zumindest in einem Außenbereich der Umkantung diese umgreift und in dem unteren Bereich mit dem Fixierbereich in den Spaltraum eingreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckrahmendichtung einen Spritzschutz aufweist. Es ist also nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein separater Spritzschutz vorgesehen, sondern dieser ist an der Abdeckrahmendichtung angebracht. Dabei kann der Spritzschutz einstückig mit der Abdeckrahmendichtung ausgebildet sein und beispielsweise in Form eines Spritzschutzstegs oder einer Spritzschutzlippe vorliegen. Der Spritzschutz ist dergestalt vorgesehen, dass er ein Spritzen von Wasser von dem Eindeckblech auf das Bauteil verhindert, und vielmehr dafür sorgt, dass das Wasser in dem Eindeckblech um das Bauteil herumgeführt wird. Zu diesem Zweck kann der Spritzschutz in Richtung des Eindeckblechs geneigt sein, ein freies Ende des Spritzschutzes also in Richtung des Eindeckblechs zeigen. Der Spritzschutz kann an der Abdeckrahmendichtung vorgesehen sein oder einstückig, insbesondere zusammen mit dieser, ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Spritzschutz im Bereich des Hakens angeordnet. Das bedeutet, dass er im Bereich des Fixierbereichs oder diesem gegenüberliegend vorliegt. Er kann zusammen mit dem Haken in einem dem Abdeckblech zugewandten Endbereich der Abdeckrahmendichtung angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Abdeckrahmendichtung einen Haltesteg auf, der in eine Nut des Bauteils eingreift. Der Haltesteg verhindert ein Verschieben der Abdeckrahmendichtung, insbesondere in Richtung des Eindeckblechs beziehungsweise parallel zu diesem. Er kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass die Abdeckrahmendichtung klemmend an dem Bauteil gehalten ist. Der Haltesteg kann mit einem Gegenelement zusammenwirken, welches auf der dem Haltesteg gegenüberliegenden Seite der Abdeckrahmendichtung vorgesehen ist und den Haltesteg in die Nut des Bauteils drängt. Der Haltesteg kann jedoch auch Mittel, insbesondere Widerhaken, aufweisen, mit welchen er in der Nut des Bauteils gehalten ist, die dazu ebenfalls geeignete, mit den Mitteln zusammenwirkende Elemente aufweisen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Haltesteg einer durch das Eingreifen des Fixierbereichs in den Spaltraum entstehenden Spannkraft der Abdeckrahmendichtung entgegenwirkt. Beim Eingreifen des Fixierbereichs in den Spaltraum entsteht die Spannkraft, welche ohne das Entgegenwirken des Haltestegs eine Verlagerung der Abdeckrahmendichtung, insbesondere in Richtung des Eindeckblechs oder parallel zu diesem zu Folge hätte. Daher ist der Haltesteg bevorzugt senkrecht zu der Spannkraft ausgebildet, um diese über die Nut in das Bauteil einzuleiten. Die Abdeckrahmendichtung stützt sich also mit dem Haltesteg in der Nut des Bauteils ab und wirkt damit einer Verlagerung der Abdeckrahmendichtung, verursacht durch das Eingreifen des Fixierbereichs in den Spaltraum, entgegen. Durch das Entgegenwirken des Haltestegs wird die Spannkraft der Abdeckrahmendichtung aufrechterhalten, womit diese vorteilhafterweise gegen das Eindeckblech gedrängt und die Dichtwirkung der Abdeckrahmendichtung erhöht wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Haltesteg im Wesentlichen parallel zu einem auf einem Außenbereich der Umkantung aufliegenden Schenkel des Hakens verläuft. Der in die Nut des Bauteils eingreifende Haltesteg der Abdeckrahmendichtung soll der Spannkraft entgegenwirken, welche durch das Eingreifen des Fixierbereichs in den Spaltraum entsteht. Zu diesem Zweck verläuft er, wie bereits vorstehend ausgeführt, im Wesentlichen senkrecht zu dieser Spannkraft. Dabei liegt er parallel zu dem Schenkel des Hakens, welcher auf dem Außenbereich der Umkantung aufliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Dichtlippe zum Abdichten eines Übergangsbereichs zwischen der Abdeckrahmendichtung und einem Abdeckblech des Bauteils vor. Das Bauteil - beispielsweise die Rahmenschenkel des Wohndachfensters - können das Abdeckblech aufweisen. Das Abdeckblech ist zum Schutz des jeweiligen Rahmenschenkels vor äußeren Einflüssen und zur Erzielung eines guten optischen Eindrucks des Bauteils vorgesehen. Um ein Eindringen von Wasser unter das Abdeckblech zu verhindern, ist die Dichtlippe vorgesehen, welche einem Bereich des Abdeckblechs oder einer Kante des Abdeckblechs entgegensteht und somit den Bereich zwischen der Abdeckrahmendichtung und dem Abdeckblech abdichtet. Somit kann mit einer Dichtung, nämlich der Abdeckrahmendichtung, sowohl das Eindringen von Wasser zwischen Wohndachfenster und Eindeckblech, als auch zwischen Abdeckrahmendichtung und Abdeckblech verhindert werden. Es müssen somit keine separaten Dichtungen vorgesehen sein.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Abdeckrahmendichtung umlaufend an dem Bauteil vorgesehen ist. Die Abdeckrahmendichtung soll das Bauteil vollumfänglich umfassen und dabei vorzugsweise einstückig sein. Auf diese Weise wird eine sehr gute Dichtwirkung erreicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Einbausituation einer Bauelement-Anordnung in einem Dach eines Wohnhauses,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch einen unteren Querschenkel eines als Wohndachfensters vorliegenden Bauteils der Bauelement-Anordnung,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch einen oberen Querschenkel des Wohndachfensters, und
    Figur 4
    einen weiteren Querschnitt durch den oberen Querschenkel des Wohndachfensters, im Bereich eines Seitenschenkels des Wohndachfensters.
  • Die Figur 1 zeigt eine Einbausituation einer Bauelement-Anordnung 1 in einem Dach 2, beispielsweise eines Wohnhauses. Dargestellt sind jeweils ein Schnitt durch einen oberen Querschenkel 3 und einen unteren Querschenkel 4 eines als Dachfenster 5', insbesondere Wohndachfenster 5" ausgebildeten Bauteils 5. Die Bauelement-Anordnung 1 liegt hier also als Wohndachfenster-Anordnung vor. Alternativ kann das Bauteil auch eine Lichtkuppel, ein Rauchabzug oder ein anderes, in dem Dach verbautes Bauteil sein. Das Wohndachfenster 5" bildet zusammen mit Eindeckblechen 6, wobei ein oberes Eindeckblech 7 und ein unteres Eindeckblech 8 dargestellt sind, die Bauelement-Anordnung 1. Das Dach 2 weist in dem dargestellten Querschnitt Konterlatten 9 und Latten 10 auf, auf welchen Dachziegel 11 angeordnet sind. Zur Befestigung des Wohndachfensters 5" sind Einbaulatten 12 vorgesehen. Zur Befestigung des oberen Eindeckblechs 7 ist oberhalb der Einbaulatte 12 eine Stützlatte 13 angebracht, auf welcher das obere Eindeckblech 7 aufliegt. Die Stützlatte 13 ist unterhalb der Dachziegel 11 vorgesehen, sodass sich das obere Eindeckblech 6 von unterhalb der Dachziegel 11 bis zu dem Wohndachfenster 5" beziehungsweise dessen oberem Querschenkel 3 erstreckt. Im Bereich des Wohndachfensters 5" ist das obere Eindeckblech 7 angewinkelt, sodass es flächig an einem Bereich des Wohndachfensters 5", beispielsweise einem Dämmblock 14, anliegt. Gegenüberliegend ist das untere Eindeckblech 8 ebenfalls im Bereich des Wohndachfensters 5" angewinkelt, sodass es flächig an diesem anliegt. Anschließend erstreckt es sich bis über den nächstliegenden, unterhalb des Wohndachfensters 5" angeordneten Dachziegel 11 und liegt auf diesem auf.
  • Auf dem Dach 2 ablaufendes Wasser läuft über die Dachziegel 11 hinweg, bis es auf das obere Eindeckblech 7 gerät. Dieses dient dazu, das Wasser um das Wohndachfenster 5" herumzuführen. Das untere Eindeckblech 8 dient vornehmlich dazu, einen Spalt zwischen dem Wohndachfenster 5" und dem unterhalb liegenden Dachziegel 11 zu überbrücken, sodass das Wasser auf diesen geleitet wird. Um ein Eindringen von Wasser in einen Übergang 15 zwischen Eindeckblech 6 und Wohndachfenster 5" zu verhindern, sind eine Abdeckrahmendichtung 16 sowie ein Spritzschutz 17 vorgesehen. Die in der Figur 1 gezeigten Ausführungsformen der Abdeckrahmendichtung 16 und des Spritzschutzes 17 sind aus dem Stand der Technik bekannt. In dieser Ausführungsform muss sich die Abdeckrahmendichtung 16 vergleichsweise weit entlang des Eindeckblechs 6 in Richtung des Dachs 2 erstrecken, um eine gute Dichtwirkung der Abdeckrahmendichtung 16 zu erzielen. Ebenso muss der Spritzschutz 17 derart angeordnet sind, dass Spritzwasser von dem Eindeckblech 6 nicht in den Bereich der Abdeckrahmendichtung 16 gerät, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen beziehungsweise die Dichtung nicht unnötig zu beanspruchen. Die vergleichsweise große Erstreckung der Abdeckrahmendichtung 16 in Richtung des Daches 2 verursachte hohe Herstellungs- beziehungsweise Materialkosten, da eine große Menge an Dichtmaterial benötigt wird. Des Weiteren ist eine gewisse Welligkeit der Abdeckrahmendichtung 16 nicht auszuschließen. Die Abdeckrahmendichtung 16 kann eine EPDM-Dichtung sein, also aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk bestehen.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen der Abdeckrahmendichtung 16, welche sowohl eine bessere Dichtwirkung aufweisen als auch günstiger herzustellen sind, als die aus der Figur 1 bekannten Abdeckrahmendichtungen 16.
  • Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den unteren Querschenkel 4 des Wohndachfensters 5". Zu erkennen ist hier eine Verglasung 18, die als Mehrfach-Verglasung, insbesondere als Doppel-Verglasung, ausgeführt ist. Zu erkennen ist das untere Eindeckblech 8, welches dem Wohndachfenster 5" entgegentritt und anschließend in einem angewinkelten Bereich 19 sich an dem Wohndachfenster 5" nach oben erstreckt. In seinem oberen Bereich weist das Eindeckblech 6 eine Umkantung 20 auf, die derart ausgeführt ist, dass sie einen Spaltraum 21 einfasst. Der Spaltraum kann im Querschnitt - wie hier dargestellt - im Wesentlichen V-förmig oder U-förmig sein. Ein freies Ende 22 der Umkantung 20 ragt also in Richtung des Daches 2 (hier lediglich angedeutet). Die an dem Wohndachfenster 5" befestigte Abdeckrahmendichtung 16 weist an ihrem einen Ende einen Haken 23 auf, der mit einem Fixierbereich 24 in den Spaltraum 21 eingreift. Fixierbereich 24 und Spaltraum 21 sind Bestandteile einer Befestigungsvorrichtung 25, mittels welcher eine Hintergriffverbindung zwischen Eindeckblech 6 und Abdeckrahmendichtung 16 hergestellt ist.
  • In der in Figur 2 dargestellten Montageposition der Abdeckrahmendichtung 16 umgreift die Abdeckrahmendichtung 16 die Umkantung 20 und stellt damit die Hintergriffverbindung her. Durch die damit vorliegende Formschlussverbindung bildet das Eindeckblech 6 zusammen mit der Abdeckrahmendichtung 16 eine Art Labyrinthdichtung aus. Zusätzlich ist an der Abdeckrahmendichtung 16 ein Spritzschutz 26 vorgesehen, welcher beispielsweise in Form einer Spritzschutzlippe vorliegt. Der Spritzschutz 26 ist im Bereich des Fixierbereichs 24 vorgesehen und liegt diesem im Wesentlichen gegenüber. Während der Fixierbereich 24 ausgehend von einem Kreuzungspunkt 27 mit einem Steg 28 des Hakens 23 mit seinem freien Ende auf das Wohndachfenster 5" zuläuft, zeigt der Spritzschutz 26 von diesem weg. Dabei ist der Spritzschutz 26 derart angewinkelt, dass er in Richtung des Daches 2 geneigt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass von dem Eindeckblech 6 abprallendes Wasser in den Bereich des Wohndachfensters 5" gelangen kann.
  • Auf der dem Fixierbereich 24 beziehungsweise dem Haken 23 abgewandten Seite der Abdeckrahmendichtung 16 ist ein Haltesteg 29 vorgesehen, der in eine Nut 30 des Wohndachfensters eingreift. Der Haltesteg 29 wirkt einer Spannkraft der Abdeckrahmendichtung 16 entgegen, die durch das Eingreifen des Fixierbereichs 24 in den Spaltraum 21 entsteht und die Abdeckrahmendichtung 16 aus ihrem Sitz an dem Wohndachfenster 5" drängt. Der Haltesteg 29 bildet somit ein Halteelement für die Befestigungsvorrichtung 25 an dem Wohndachfenster 5" aus, die ein Verrutschen der Abdeckrahmendichtung 16 in Bezug auf das Wohndachfenster 5" verhindert. Um den Haltesteg 29 in der Nut 30 zu halten, ist beispielsweise ein Gegenelement (hier nicht dargestellt) vorgesehen, welches gegenüberliegend des Haltestegs 29 angeordnet ist und diesen in die Nut 30 hineindrängt beziehungsweise in dieser hält. Der Haltesteg 29 nimmt dann die Spannkraft der Abdeckrahmendichtung 16 auf beziehungsweise leitet diese in das Wohndachfenster 5" ein.
  • Durch die durch das Eingreifen des Fixierbereichs 24 in den Spaltraum 21 verursachte Spannkraft liegt die Abdeckrahmendichtung 16 zumindest bereichsweise fest an dem Eindeckblech 6 an. Insbesondere an einem freien Ende der Umkantung 20 ist dieser Berührkontakt gegeben, sodass hier ein Dichtbereich 31 vorliegt.
  • Die Abdeckrahmendichtung 16 weist einen fensterseitigen Bereich 32 und einen eindeckblechseitigen Bereich 33 auf. In letzterem ist der Schenkel 28 mit Spritzschutz 26 sowie Fixierbereich 24 vorgesehen, wobei der Schenkel 28 zusammen mit dem Fixierbereich 24 den Haken 23 ausbildet. In dem fensterseitigen Bereich 32 ist dagegen ein Stützschenkel 34 mit daran angeordnetem Haltesteg 29 vorgesehen. Der Stützschenkel 34 kann zumindest bereichsweise an dem Wohndachfenster 5" aufliegen. Der Schenkel 28 ist zu dem Stützschenkel 34 angewinkelt. Während der Stützschenkel 34 im Wesentlichen parallel zu der Verglasung 18 verläuft, springt der Schenkel 28 in Richtung des Daches 2 vor. Eine Erhöhung der Dichtwirkung der Abdeckrahmendichtung 16 kann erreicht werden, wenn die Abdeckrahmendichtung 16 nicht nur im Dichtbereich 31 mit dem Eindeckblech 6 in Berührkontakt steht, sondern beispielsweise auch im Bereich des Fixierbereichs 24 oder des Schenkels 28, der beispielsweise auf einem Außenbereich 35 der Umkantung 20 aufliegen kann.
  • Auf diese Weise kann im Vergleich zu der in der Figur 1 gezeigten Vorgehensweise zum einen der Materialbedarf für die Abdeckrahmendichtung 16 verringert werden, da sich diese nicht mehr so weit in Richtung des Daches 2 erstrecken muss, als auch die Dichtwirkung erhöht und der Spritzschutz 26 integriert werden. Durch die Befestigungsvorrichtung 25 in Form der Umkantung 20 und dem Haken 23 ist eine sichere und dichtende Befestigung der Abdeckrahmendichtung 16 an dem Eindeckblech 6 gegeben. Dabei ist die Abdeckrahmendichtung 16 an dem Eindeckblech 6 fixiert beziehungsweise eingehängt. Die Abdeckrahmendichtung 16 liegt nach der Montage, also dem Einhängen des Hakens 23 in die Umkantung 20, unter Spannkraft stehend vor. Diese Spannkraft, die von dem Haltesteg 29 aufgefangen wird, verhindert ein Herausspringen beziehungsweise Herausrutschen des Fixierbereichs 24 aus dem Spaltraum 21. Somit ist die Abdeckrahmendichtung 16 sicher an dem Eindeckblech 6 gehalten.
  • Die Figur 3 zeigt einen weiteren Querschnitt des Wohndachfensters 5" im Bereich des oberen Querschenkels 3, wobei ein mittiger Bereich des Wohndachfensters 5" geschnitten dargestellt ist. Erkennbar ist, dass das Eindeckblech 6, welches hier als oberes Eindeckblech 7 vorliegt, bis an das Wohndachfenster 5" heranläuft und anschließend mit dem Bereich 19 an diesem anliegt. Umkantung 20 und in den Spaltraum 21 eingreifender Fixierbereich 24 sind analog zu dem in der Figur 2 dargestellten Beispiel ausgeführt. Der Unterschied ergibt sich lediglich in dem an dem Wohndachfenster 5" herauflaufenden Bereich 19. Dieser ist deutlich höher als in Figur 2 dargestellt, da es sich hier um das obere Eindeckblech 6 handelt, auf welches von dem Dach 2 größere Wassermengen gelangen können, sodass ein größerer Abstand von dem Wohndachfenster 5" angezeigt ist. Es ist auch erkennbar, dass der Haltesteg 29 Halteelemente 36 aufweist, die beispielsweise als Widerhaken ausgeführt sind, um sich in der Nut 30 zu halten. Zusätzlich ist eine Dichtlippe 37 an der Abdeckrahmendichtung 16 ausgebildet, welche gegen einen Innenbereich 38 eines Abdeckblechs 39 anliegt und somit einen Übergangsbereich zwischen der Abdeckrahmendichtung 16 und dem Abdeckblech 39 abdichtet. Auf diese Weise kann kein Wasser in das Innere des Wohndachfensters 5" beziehungsweise unter das Abdeckblech 39 gelangen.
  • Die Figur 4 zeigt einen weiteren Querschnitt im Bereich des oberen Querschenkels 3 beziehungsweise des oberen Eindeckblechs 7. Im Unterschied zu dem in der Figur 3 gezeigten Querschnitt, der mittig des Wohndachfensters 5" vorgesehen ist, ist in Figur 4 ein Querschnitt im Bereich eines Seitenschenkels 40 abgebildet. Der wesentliche Unterschied zu der Bauelement-Anordnung 1 der Figur 3 ergibt sich darin, dass die Dichtlippe 37 nicht in dem Innenbereich 38 des Abdeckblechs 39 anliegt, sondern an einer Abdeckblechkante 41 des Abdeckblechs 39.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckrahmendichtung 16 die gezeigte Befestigungsvorrichtung 25, also die Umkantung 20 und den Haken 23 nur bereichsweise aufweist. Mit Vorteil ist es jedoch vorgesehen, dass sich die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Befestigungsvorrichtung 25 über eine gesamte Breite des jeweiligen Eindeckblechs 6 erstreckt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Abdeckrahmendichtung 16 als umlaufende Dichtung vorgesehen ist, also um das gesamte Wohndachfenster 5" herumläuft beziehungsweise dieses einfasst. Auf diese Weise müssen lediglich die Eindeckbleche 6 an dem Dach 2 angebracht und das Wohndachfenster 5" dazwischen eingesetzt werden. Anschließend wird mittels der Befestigungsvorrichtung 25 eine um das Wohndachfenster 5" herumlaufende Dichtung durch die Abdeckrahmendichtung 16 hergestellt. Somit liegt eine gute Dichtwirkung über den gesamten Umfang des Wohndachfensters 5" vor.

Claims (13)

  1. Bauelement-Anordnung (1) für ein Dach (2), mit einem an dem Dach (2) oder in einer Öffnung des Dachs (2) anordenbaren Bauteil (5), mindestens einem Eindeckblech (6,7,8) und einer einen Übergang zwischen Bauteil (5) und Eindeckblech (6,7,8) abdichtenden Abdeckrahmendichtung (16), wobei die Abdeckrahmendichtung (16) am Eindeckblech (6,7,8) befestigt ist, wobei das Eindeckblech (6,7,8) eine einen Spaltraum (21) bildende Umkantung (20) aufweist, in den ein Fixierbereich (24) der Abdeckrahmendichtung (16) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch das Eingreifen des Fixierbereichs (24) in den Spaltraum (21) eine Spannung auf die Abdeckrahmendichtung (16) aufgeprägt wird, sodass die Abdeckrahmendichtung (16) gegen das Eindeckblech (6,7,8) gedrängt wird und die Abdeckrahmendichtung (16) am Eindeckblech (6,7,8) dichtend befestigt ist.
  2. Bauelement-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) ein Dachfenster (5'), eine Lichtkuppel, ein Rauchabzug, ein Photovoltaik- oder ein Solarthermieelement ist.
  3. Bauelement-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachfenster (5') ein Wohndachfenster (5") ist.
  4. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen mittels einer Befestigungsvorrichtung (25) erfolgt, die zwischen Eindeckblech (6,7,8) und Abdeckrahmendichtung (16) mindestens einen Hintergriff schafft.
  5. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrahmendichtung (16) im Querschnitt hakenförmig ist, wobei ein Bereich des Hakens (23) von dem Fixierbereich (24) gebildet ist.
  6. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrahmendichtung (16) die Umkantung (20) umgreift.
  7. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrahmendichtung (16) einen Spritzschutz (26) aufweist.
  8. Bauelement-Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (26) im Bereich des Hakens (23) angeordnet ist.
  9. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrahmendichtung (16) einen Haltesteg (29) aufweist, der in eine Nut (30) des Bauteils (5) eingreift.
  10. Bauelement-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (29) einer durch das Eingreifen des Fixierbereichs (24) in den Spaltraum (21) entstehenden Spannkraft der Abdeckrahmendichtung (16) entgegenwirkt.
  11. Bauelement-Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (29) im Wesentlichen parallel zu einem auf einem Außenbereich (35) der Umkantung (20) aufliegenden Schenkel (28) des Hakens (23) verläuft.
  12. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckrahmendichtung (16) eine Dichtlippe (37) zum Abdichten eines Übergangsbereichs zwischen der Abdeckrahmendichtung (16) und einem Abdeckblech (39) des Bauteils (5) vorgesehen ist.
  13. Bauelement-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrahmendichtung (16) umlaufend an dem Bauteil (5) vorgesehen ist.
EP10004536.8A 2009-05-15 2010-04-29 Bauelement-Anordnung für ein Dach Active EP2253769B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10004536T PL2253769T3 (pl) 2009-05-15 2010-04-29 Układ elementów konstrukcyjnych dla dachu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021542 DE102009021542A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Bauelement-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2253769A2 EP2253769A2 (de) 2010-11-24
EP2253769A3 EP2253769A3 (de) 2014-04-02
EP2253769B1 true EP2253769B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=42309517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004536.8A Active EP2253769B1 (de) 2009-05-15 2010-04-29 Bauelement-Anordnung für ein Dach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2253769B1 (de)
DE (1) DE102009021542A1 (de)
PL (1) PL2253769T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201110481D0 (en) * 2011-06-21 2011-08-03 Keylite Roof Windows Ltd An insulated roof window
DE102014007683A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DK179674B1 (en) * 2015-02-26 2019-03-19 Vkr Holding A/S Window including a climate-shielding transition assembly
EP3061884B1 (de) * 2015-02-26 2017-10-04 VKR Holding A/S Fenster mit einer stützanordnung für eine fensterinnenfutter
DK181466B9 (da) * 2022-03-31 2024-02-08 Vkr Holding As Tagvindue med en bortledningsskinne
DK181543B1 (en) * 2022-10-03 2024-04-23 Vkr Holding As A method for mounting a roof window, a kit comprising a roof window and at least two flashing members, and a roof structure with a roof window mounted therein

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016725U1 (de) * 1990-12-11 1991-03-28 Roto Frank AG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
CH692923A5 (de) * 1997-12-18 2002-12-13 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktion.
PL364806A1 (en) * 2000-11-25 2004-12-13 Vkr Holding A/S Adjustable roof flashing and flashing kit
DE202004017838U1 (de) * 2004-11-17 2005-01-20 Essmann Gmbh & Co. Kg Aufsetzkranz für Dächer und Dichtprofil
GB2430943B (en) * 2005-09-21 2010-08-04 Viridian Concepts Ltd Roof flashing connections comprising resilient member

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253769A2 (de) 2010-11-24
PL2253769T3 (pl) 2017-11-30
EP2253769A3 (de) 2014-04-02
DE102009021542A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253769B1 (de) Bauelement-Anordnung für ein Dach
EP2480732B1 (de) Dachdurchgangspfanne
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
WO2009129799A1 (de) Dachbefestigungssystem
WO2013056769A1 (de) Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
DE60306605T2 (de) Anschlussstreifen für Ecke
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
EP1625266B1 (de) Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
DE29703925U1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE202023103955U1 (de) Dichtelement und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an geneigten Dächern hiermit
DE102006020468B4 (de) Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE29510106U1 (de) Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren
AT517605B1 (de) Montagesystem für Solarmodul
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem
AT10797U1 (de) Wandanschlussanordnung
DE202008009818U1 (de) Dachelementsystem
DE202005018072U1 (de) Verbreiterungselement
DE29601660U1 (de) Eindeckrahmen für einen Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/03 20060101AFI20140226BHEP

Ipc: E04D 13/147 20060101ALI20140226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013720

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14