EP1625266B1 - Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden - Google Patents

Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP1625266B1
EP1625266B1 EP04706609A EP04706609A EP1625266B1 EP 1625266 B1 EP1625266 B1 EP 1625266B1 EP 04706609 A EP04706609 A EP 04706609A EP 04706609 A EP04706609 A EP 04706609A EP 1625266 B1 EP1625266 B1 EP 1625266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiled member
overlap
base
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04706609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1625266A1 (de
Inventor
Ulrich Kreusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1625266A1 publication Critical patent/EP1625266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1625266B1 publication Critical patent/EP1625266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • E04D13/1693Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage the upper surface of the insulating material forming an inclined surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Definitions

  • the invention relates to a cover for a surface of balconies, floors, roofs or facades, which comprises a plurality of mutually parallel base profiles, which are spaced from each other, wherein for the connection of two adjacent base profiles extending over the entire length of the base profiles Cover profile is provided.
  • Such covers are known in practice in a variety of different configurations. They are used for full-surface cladding of facades or roofs, the basic profiles are arranged directly on the facade or the roof and connected to each other, for example by folding. The basic profiles are usually individually adapted to the area to be covered and have a substantially rectangular base. When such a cover, it proves to be problematic that the connection between two basic profiles requires a relatively large craft skill.
  • the DE 200 09 511 U1 discloses a cover according to the preamble of claim 1 for a surface of roofs comprising a plurality of parallel to each other arranged base profiles spaced from each other are, is provided for connecting each two adjacent base profiles extending over the entire length of the basic profiles cover profile.
  • the object is achieved by a cover according to claim 1.
  • the base profile has a U-shaped cross-section, wherein the legs are used to hold cover profiles and the web for support on the surface to be covered, each leg of the cover profile to the outside in a horizontal Angling as well as an adjoining vertical bend to form a longitudinal groove merges, engages in the associated leg of the base profile and on the horizontal bend each leg of the cover profile on the outside opposite two an obtuse angle enclosing projections are formed over the entire length of the cover profile extend
  • each leg of the cover profile goes outwards into a horizontal bend and a subsequent vertical bend to form a longitudinal groove, in which engages the associated leg of the base profile. Due to this configuration, the penetration of water or dirt in the cover is much more difficult.
  • the cover in the longitudinal groove of the cover profile it is possible during the installation of the cover in the longitudinal groove of the cover profile to introduce a sealing adhesive and thus permanently sealed to connect the base profile with the cover profile. Furthermore, for attaching the covering concealing the cover to the horizontal angling of each leg of the covering profile, the extensions extending over the entire length of the covering profile are formed, between which, for example, a sealing adhesive can be injected to secure the covering.
  • the basic profile has a relatively easy to produce contour, which is inexpensive to manufacture, for example, in an extrusion process.
  • the base profile designed in this way represents a kind of water drainage channel.
  • the lugs are used to attach a covering which conceals the cover and, for example, are integrally formed with the basic profile at a spacing from one another such that they reliably support the covering.
  • the basic profile is rectangular.
  • the basic profile produced in a continuous production process such as extrusion, extrusion or drawing, is adapted in its length to the surface to be covered, so that in this dimension there are no attachment points which adversely affect the tightness of the cover or its visual impression.
  • the cover profile has a U-shaped cross-section, wherein the legs are formed such that they engage over the legs of the base profile and the web connecting the legs rests on the surface.
  • This two mutually spaced basic profiles are connected by simply placing the cover profile with each other, the width of the cover profile determines the distance between the two basic profiles, which is why they are aligned when placing the cover profile to each other. Due to the support of the bridge of the cover profile and the webs of the basic profiles on the surface to be covered results in a visually harmonious appearance of the cover that spans the surface to be covered gapless. Furthermore, the geometry of the cover profile as well as the basic profile in a continuous manufacturing process to manufacture.
  • each leg of the cover profile is formed on the outer vertical bend each leg of the cover profile end over its entire length of this wegerumblende nose, in a on
  • each leg of the covering profile expediently extends outward at an obtuse angle.
  • an end profile and an end profile which is adjustably cooperating therewith form in each case a longitudinal boundary of the cover, wherein the end profile is connected to a cover profile, which in turn is placed on a base profile.
  • the end profile expediently overlaps the end profile.
  • a sealing adhesive may be present, so that no water or dust can penetrate the cover here.
  • the end profile and the cover profile preferably has the end profile on the side facing the surface to be covered on a longitudinally extending wave profile, which corresponds to a wave profile of the end profile.
  • the end profile on the side facing the surface to be covered on a longitudinally extending comb profile, which corresponds to longitudinal grooves of the end profile.
  • the engaging in the longitudinal grooves Comb profile offers a comparison with the wave profile more accurate adjustment with improved support of the end profile of the end profile.
  • the rectangular end profile is provided at its one longitudinal side end with a right angle outgoing locking leg for engaging in the longitudinal groove of the cover profile, which extends over the entire length of the end profile.
  • a reliable support of the end profile is given by the cover profile.
  • the end profile is by simply placing the cover profile with an adjacent base profile, if necessary. using a sealing adhesive.
  • a cross-sectionally Y-shaped projection is expediently formed on the other longitudinal side of the end profile, which runs over the entire length of the end profile.
  • the Y-shaped projection is oriented such that its long leg is oriented substantially perpendicular to the surface to be covered and serve the two short arms to support the panel or cover.
  • a sealing adhesive can be introduced between the two short arms forming a V-shape.
  • the profiled side opposite side of the rectangular end profile is executed flat to rest on the surface to be covered.
  • a cross-sectionally Y-shaped support preferably extends from the profiled side of the terminating profile in the region of a longitudinal side not covered by the end profile over the entire length of the terminating profile.
  • the longitudinal side of the end profile assigned to the support is expediently angled such that an angle leg extends at right angles to the side with the corrugated profile.
  • the bearing associated longitudinal side of the end profile on a T-shaped cross-section In order to provide the cover end with both a water gutter and an overlap for a boundary edge of the surface to be covered, according to a development of the invention, the bearing associated longitudinal side of the end profile on a T-shaped cross-section.
  • the end profile in the covering area is expediently glued sealed to the end profile.
  • the approach of the end profile and the support of the end profile are aligned such that a groove has a groove in a direction opposite in the area to be covered.
  • the approach and the support for the spaced storage of any requirements serve on the cover.
  • the cover profile is glued sealed to the base profiles or a base profile and an end profile.
  • the cover according to claim 1 is used in a plate laying system, the projections of the base profile and / or the projections of the covering profile and / or the attachment of the end profile and / or the support of the closing profile serving to support plates.
  • the plates are fixed with the interposition of a sealing adhesive.
  • a plate-laying system is used in particular in the renovation of a balcony or flat roof to protect the surface to be covered from the weather and to provide them with a new surface.
  • the cover avoids complex processing of the surface to be covered with sealing means.
  • the cover itself is formed watertight and serves as a drainage and the sealed support of plates that can be glued on the extensions, approaches or Auflagern. This provides a relatively easy-to-handle plate laying system which can be used for a sealed balcony, for example on a balcony or a flat roof, without any special skill.
  • the base profile and / or the cover profile and / or the end profile and / or the end profile are glued to a rubber film extending over the edge of the surface to be covered.
  • the rubber film can be joined, for example glued, to an outer wall of a structure which adjoins the surface to be covered.
  • holders for floating mounting of a circumferential gutter are expediently mounted on the outside facing end faces of the surface to be covered.
  • the brackets can be formed simultaneously to define vertical railing rods.
  • the rubber film is adhered to the inside of the surface facing leg of the gutter.
  • the leg facing away from the surface of the gutter carries an extending over the gutter angle, which is supported with the interposition of a seal on the end faces edge side plates or extending in front of the plates leg of the end profile.
  • the removable removably attached to the cleaning angle covers the gutter and conceals these visually. The water comes through joints of the plates on the cover, which directs the water to the gutter, the angle does not adversely affect the function of the gutter.
  • the cover 1 is used in a plate laying system 2, which is designed to support plates 3 on a balcony 4 of a house.
  • a wedge 5 from a bloated - foamed - polystyrene (EPS) is arranged on the balcony 4, on which under at least marginal intermediate layer of a rubber film 6, the cover 1 rests , wherein the wedge 5, starting from a house wall tapers in the direction of the opposite free balcony side.
  • the rubber sheet 6 is attached to the associated house wall to prevent the ingress of water by means of a sealing adhesive.
  • the cover 1 is made of a plurality of mutually spaced base profiles 7, which are covered by cover profiles. 8 interconnected.
  • Each cover profile 8 is designed in cross-section U-shaped, each leg 9 merges outwardly into a horizontal bend and an adjoining vertical bend to form a longitudinal groove 10, in which a leg 11 of the also in cross section U-shaped basic profile 7 engages.
  • At the horizontal angling of each leg 9 of the cover profile 8 are on the outside opposite two an obtuse angle enclosing extensions 12 formed on which rest plates 3. Between the extensions 12 of each leg 9 of the covering profile 8, a sealing adhesive for fixing the plates 3 is applied.
  • both the cover profile 8 is sealed sealed with the respective associated basic profiles 7 by an adhesive is introduced into the longitudinal grooves 10 of the legs 9 of the cover profiles 8.
  • both the webs 13 of the base profiles 7 and the webs 14 of the cover profiles 8 are aligned parallel to the associated surface of the wedge 5 and lie on the entire surface on this.
  • both the basic profiles 7 and the covering profiles 8 extend over the entire depth of the balcony 4 to be covered, namely from the front of the house to the opposite end face of the balcony 4.
  • a plurality of cross-sectionally Y-shaped lugs 27 project into the open, the distance from one another corresponding to the external dimension of a plate 3.
  • adhesive 30 for the sealed attachment of the cover profile.
  • an end profile 15 and an adjustably cooperating end profile 16 is provided.
  • the end profile 15 has on its one longitudinal side on one end perpendicular outgoing locking leg 17 which is inserted into the longitudinal groove 10 of the cover profile 8, wherein the cover profile 8 with its further longitudinal groove 10 an associated basic profile 7 holds.
  • a cross-sectionally Y-shaped projection 18 for supporting the plates 3, wherein in a groove groove 19 of the approach a sealing adhesive for fixing the plates 3 is introduced.
  • the end profile 15 On the balcony facing the side facing the end profile 15 has a longitudinally extending wave profile 20, which corresponds to a wave profile 21 of the end profile 16, whereby an adjustability of the end profile 15 is ensured with the overlapped end profile 16.
  • the shaft profile 21 opposite side of the end profile 16 is designed to rest on the wedge 5 flat.
  • the longitudinal side of the end profile 16 assigned to the support 22 is angled in such a way that an angle leg 24 extends at right angles to the side with the wave profile 21.
  • the longitudinal side of the end profile 16 assigned to the support 22 has a T-shaped cross section, so that a leg 25 extends substantially parallel to the support 22 and a leg 26 extends over the wedge 5 and an associated upper edge of the balcony 4.
  • the end profile 15 is glued sealed to the end profile 16.
  • each of the brackets 34 comprises a bolted to the balcony 4 retaining flange 38, on which a bracket 36 is slidably fitted with upper retaining lugs 37, wherein the retaining flange 35 also defines a vertical Railing rod serves.
  • the gutter 35 is slidably mounted on the retaining lugs 37. Due to the displaceability of the bracket 36 on the support flange 38 and the displaceability of the gutter 35 on the bracket 36, the gutter 35 can deform in temperature fluctuations without being subject to damaging stresses.
  • the cover 1 in the gutter 35 the rubber film 6 is glued to the one with the cover 1 and the other with the inside of the balcony 4 facing leg 39 of the gutter 35.
  • the balcony 4 remote from the leg 40 of the gutter 35 carries an extending over the gutter 35 angle 41, which is supported with the interposition of a seal 42 on the end faces edge side plates 3 or extending in front of the plates 3 legs 26 of the end profile 16. To clean the gutter 35, the angle 41 is removable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden, die mehrere parallel zueinander angeordnete Grundprofile umfasst, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zur Verbindung von jeweils zwei benachbarten Grundprofilen ein sich über die gesamte Länge der Grundprofile erstreckendes Überdeckungsprofil vorgesehen ist.
  • Derartige Abdeckungen sind aus der Praxis in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen zum vollflächigen Verkleiden von Fassaden oder Dächern, wobei die Grundprofile unmittelbar auf der Fassade oder dem Dach angeordnet und beispielsweise durch Falzen miteinander verbunden sind. Die Grundprofile werden in der Regel der jeweils abzudeckenden Fläche individuell angepasst und weisen eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche auf. Bei: einer solchen Abdeckung erweist es sich als problematisch, dass die Verbindung zwischen zwei Grundprofilen ein relativ großes handwerkliches Geschick erfordert.
  • Die DE 200 09 511 U1 offenbart eine Abdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Fläche von Dächern, die mehrere parallel zueinander angeordnete Grundprofile umfasst, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zur Verbindung von jeweils zwei benachbarten Grundprofilen ein sich über die gesamte Länge der Grundprofile erstreckendes Überdeckungsprofil vorgesehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abdeckung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht zu montieren ist und die das Anbringen einer Verkleidung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Abdeckung nach dem Anspruch 1. Das Grundprofil weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel zur Halterung von Überdeckungsprofilen und der Steg zur Auflage auf die abzudeckende Fläche dienen, wobei jeder Schenkel des Überdeckungsprofils nach außen in eine waagerechte Abwinklung sowie eine sich daran anschließende vertikale Abwinklung unter Bildung einer Längsnut übergeht, in die der zugehörige Schenkel des Grundprofils eingreift und an der waagerechten Abwinklung jedes Schenkels des Überdeckungsprofils außenseitig gegenüberliegend zwei einen stumpfen Winkel einschließende Fortsätze angeformt sind, die sich über die gesamte Länge des Überdeckungsprofils erstrecken
  • Durch diese Maßnahmen lassen sich die aus einem witterungsbeständigen Material, wie beispielsweise Aluminium oder einem Kunststoff, bestehenden Grundprofile und Überdeckungsprofile ohne zu Hilfenahme von Werkzeug durch einfaches Fügen zu einer Abdeckung zusammensetzen, wobei zunächst zwei Grundprofile in einem bestimmten Abstand zueinander auf der abzudeckenden Fläche angeordnet und mittels des Überdeckungsprofils verbunden werden. Auf diese Weise ist eine geschlossene Abdeckung mit einfachen Mitteln und einem Minimum an handwerklichem Geschick zu fertigen. Zur sicheren Fixierung der Grundprofile durch das Überdeckungsprofil geht jeder Schenkel des Überdeckungsprofils nach außen hin in eine waagerechte Abwinklung sowie eine sich daran anschließende vertikale Abwinklung unter Bildung einer Längsnut über, in die der zugehörige Schenkels des Grundprofils eingreift. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist das Eindringen von Wasser oder Schmutz in die Abdeckung wesentlich erschwert. Um dies ganz zu verhindern, ist es möglich, während der Montage der Abdeckung in die Längsnut des Überdeckungsprofils einen abdichtenden Klebstoff einzubringen und damit das Grundprofil dauerhaft abgedichtet mit dem Überdeckungsprofil zu verbinden. Des Weiteren sind zum Anbringen der die Abdeckung kaschierenden Verkleidung an der waagerechten Abwinklung jedes Schenkels des Überdeckungsprofils die sich über die gesamte Länge des Überdeckungsprofils erstreckenden Fortsätze angeformt, zwischen die beispielsweise ein abdichtender Klebstoff eingespritzt werden kann, um die Verkleidung zu befestigen. Das Grundprofil besitzt eine relativ einfach zu fertigende Kontur, die beispielsweise in einem Strangpressverfahren kostengünstig zu fertigen ist. Darüber hinaus stellt das derart ausgestaltete Grundprofil eine Art Wasserablaufrinne dar.
  • Vorteilhafterweise gehen von dem Steg des Grundprofils mehrere im Querschnitt Y-förmige Ansätze ins Freie ab. Die Ansätze dienen zum Anbringen einer die Abdeckung kaschierenden Verkleidung und sind beispielsweise in einem derartigen Rastermaß zueinender beabstandet an das Grundprofil angeformt, dass sie die Verkleidung zuverlässig abstützen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Grundprofil rechteckförmig ausgebildet. Das in einem kontinuierlichen Herstellverfahren, wie dem Extrudieren, Strangpressen oder Ziehen, gefertigte Grundprofil wird in seiner Länge der abzudeckenden Fläche angepasst, so dass in dieser Dimension keine sich negativ auf die Dichtheit der Abdeckung oder deren optischen Eindruck auswirkenden Anbindungsstellen vorhanden sind.
  • Nach der Erfindung weist das Überdeckungsprofil einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel derart ausgebildet sind, dass sie die Schenkel des Grundprofils übergreifen und der die Schenkel verbindende Steg auf der Fläche aufliegt. Damit werden zwei zueinander beabstandete Grundprofile durch einfaches Aufsetzen des Überdeckungsprofils miteinander verbunden, wobei die Breite des Überdeckungsprofils den Abstand zwischen den beiden Grundprofilen bestimmt, weshalb diese beim Aufsetzen des Überdeckungsprofils zueinander ausgerichtet werden. Aufgrund der Auflage des Steges des Überdeckungsprofils sowie der Stege der Grundprofile auf der abzudeckenden Fläche ergibt sich ein optisch harmonisches Erscheinungsbild der Abdeckung, die die abzudeckende Fläche lückenlos überspannt. Des Weiteren ist die Geometrie des Überdeckungsprofils ebenso wie die des Grundprofils in einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren zu fertigen.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist an der äußeren vertikalen Abwinklung jedes Schenkels des Überdeckungsprofils endseitig eine sich über dessen gesamte Länge von diesem wegerstreckende Nase angeformt, die in eine auf Damit die mit dem Überdeckungsprofil in Eingriff stehenden Schenkel des Grundprofils vollständig in einen abdichtenden Klebstoff eingebettet werden können, erstreckt sich zweckmäßigerweise jeder Schenkel des Überdeckungsprofils unter einem stumpfen Winkel nach außen.
  • Um einen längsseitigen Abschluss für die Abdeckung bereitzustellen, bilden vorzugsweise ein Endprofil und ein damit verstellbar zusammenwirkendes Abschlussprofil jeweils eine längsseitige Begrenzung der Abdeckung, wobei das Endprofil mit einem Überdeckungsprofil verbunden ist, das wiederum auf ein Grundprofil aufgesetzt ist. Damit ist es möglich, eine Abdeckung beliebiger Breite unter Nutzung von Grundprofilen und Überdeckungsprofilen gleicher Breite zu schaffen, da die Anpassung der Abdeckung an die abzudeckende Fläche mittels der beidseitig an der Abdeckung angeordneten verstellbaren Endprofilen und Abschlussprofilen zu realisieren ist.
  • Damit die Abdeckung die abzudeckende Fläche zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützt, überlappt zweckmäßigerweise das Endprofil das Abschlussprofil. Im Überlappungsbereich kann wiederum ein abdichtender Klebstoff vorhanden sein, so dass hier kein Wasser oder Staub die Abdeckung durchdringen kann.
  • Zur einfachen Realisierung der Verstellmöglichkeit zwischen dem Endprofil und dem Abdeckprofil weist vorzugsweise das Endprofil auf der der abzudeckenden Fläche zugewandten Seite ein in Längsrichtung verlaufendes Wellenprofil auf, das zu einem Wellenprofil des Abschlussprofils korrespondiert.
  • Alternativ dazu weist das Endprofil auf der der abzudeckenden Fläche zugewandten Seite ein in Längsrichtung verlaufendes Kammprofil auf, das zu Längsrillen des Abschlussprofils korrespondiert. Das in die Längsrillen eingreifende Kammprofil bietet eine gegenüber dem Wellenprofil genauere Verstellmöglichkeit mit einer verbesserten Halterung des Endprofil an dem Abschlussprofil.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das rechteckförmige Endprofil an seiner einen Längsseite endseitig mit einem rechtwinklig abgehenden Arretierschenkel zum Eingreifen in die Längsnut des Überdeckungsprofils versehen, der sich über die gesamte Länge des Endprofils erstreckt. Hierdurch ist eine zuverlässige Halterung des Endprofils durch das Überdeckungsprofil gegeben. Das Endprofil ist durch einfaches Aufsetzen des Überdeckungsprofils mit einem benachbarten Grundprofil, ggfls. unter Verwendung eines abdichtenden Klebstoffes, zu verbinden.
  • Um eine Verkleidung bzw. Auflage auf der Abdeckung zu befestigen, ist zweckmäßigerweise an der anderen Längsseite des Endprofils ein im Querschnitt Y-förmiger Ansatz angeformt, der über die gesamte Länge des Endprofils verläuft. Hierbei ist der Y-förmige Ansatz derart ausgerichtet, dass sein langer Schenkel im Wesentlichen senkrecht zur abzudeckenden Fläche ausgerichtet ist und die beiden kurzen Arme zur Auflage der Verkleidung oder Abdeckung dienen. Zwischen die beiden kurzen, eine V-Form bildenden Arme kann wiederum ein abdichtender Klebstoff eingebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die der profilierten Seite gegenüberliegende Seite des rechteckigen Abschlussprofils zur Auflage auf der abzudeckenden Fläche eben ausgeführt.
  • Damit eine die Abdeckung überdeckende Verkleidung oder Auflage auch endseitig gestützt ist, geht bevorzugt von der profilierten Seite des Abschlussprofils im Bereich einer nicht von dem Endprofil überdeckten Längsseite ein im Querschnitt Y-förmiges Auflager über die gesamte Länge des Abschlussprofils ab.
  • Zur Ausbildung einer Wasserablaufrinne ist zweckmäßigerweise die dem Auflager zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils derart abgewinkelt, dass sich ein Winkelschenkel rechtwinklig zu der Seite mit dem Wellenprofil erstreckt.
  • Um die Abdeckung endseitig sowohl mit einer Wasserablaufrinne als auch mit einer Überlappung für eine Begrenzungskante der abzudeckenden Fläche zu versehen, weist nach einer Weiterbildung der Erfindung die dem Auflager zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Zur dauerhaften Verbindung ist zweckmäßigerweise das Endprofil im Überdeckungsbereich mit dem Abschlussprofil abgedichtet verklebt. Weiterhin sind nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Ansatz des Endprofils und das Auflager des Abschlussprofils derart ausgerichtet, dass eine Kehlnut in eine in der abzudeckenden Fläche entgegengesetzte Richtung weist. Damit dienen der Ansatz und das Auflager zur beabstandeten Lagerung beliebiger Auflagen auf der Abdeckung. Bevorzugt ist das Überdeckungsprofil mit den Grundprofilen oder einem Grundprofil und einem Endprofil abgedichtet verklebt.
  • Erfindungsgemäß findet die Abdeckung nach Anspruch 1 Verwendung in einem Plattenverlegesystem, wobei die Ansätze des Grundprofils und/oder die Fortsätze des Überdeckungsprofils und/oder der Ansatz des Endprofils und/oder das Auflager des Abschlussprofils zur Auflage von Platten dienen. Zweckmäßigerweise sind die Platten unter Zwischenlage eines abdichtenden Klebstoffes fixiert. Ein solches Plattenverlegesystem kommt insbesondere bei der Sanierung eines Balkons oder Flachdaches zum Einsatz, um die abzudeckende Fläche vor Witterungseinflüssen zu schützen und mit einem neuen Belag zu versehen. Durch die Abdeckung wird eine aufwendige Bearbeitung der abzudeckenden Fläche mit Abdichtmitteln vermieden. Des Weiteren ist die Abdeckung selbst wasserdicht ausgebildet und dient als Wasserablauf sowie zur abgedichteten Auflage von Platten, die auf den Fortsätzen, Ansätzen bzw. Auflagern aufgeklebt werden können. Damit wird ein relativ leicht handhabbares Plattenverlegesystem bereitgestellt, das ohne besonderes handwerkliches Geschick zur abgedichteten Auflage beispielsweise auf einem Balkon oder einem Flachdach zu verwenden ist.
  • Um ein Eindringen von Wasser, insbesondere von Regenwasser, unter die Abdeckung wirksam zu verhindern, sind das Grundprofil und/oder das Überdeckungsprofil und/oder das Endprofil und/oder das Abschlussprofils mit einer sich über den Rand der abzudeckenden Fläche erstreckenden Gummifolie verklebt. Die Gummifolie lässt sich des Weiteren mit einer sich an die abzudeckende Fläche anschließenden Außenwand eines Bauwerks verbinden, beispielsweise verkleben.
  • Zur Sammlung und Ableitung von Wasser, das über die Abdeckung fließt, sind zweckmäßigerweise auf ins Freie weisenden Stirnseiten der abzudeckenden Fläche Halterungen zur schwimmenden Lagerung einer umlaufenden Regenrinne befestigt. Die Halterungen können gleichzeitig zur Festlegung vertikaler Geländerstangen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Gummifolie auf der Innenseite des der Fläche zugewandten Schenkels der Regenrinne aufgeklebt.
  • Bevorzugt trägt der der Fläche abgewandte Schenkel der Regenrinne einen sich über die Regenrinne erstreckenden Winkel, der sich unter Zwischenlage einer Dichtung an den Stirnseiten randseitiger Platten oder dem vor den Platten verlaufenden Schenkel des Abschlussprofils abstützt. Damit überdeckt der zur Reinigung abnehmbar befestigte Winkel die Regenrinne und kaschiert diese optisch. Das Wasser durch Fugen der Platten auf die Abdeckung gelangt, die das Wasser zur Regenrinne leitet, wirkt sich der Winkel nicht negativ auf die Funktion der Regenrinne aus.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer als Plattenverlegesystem verwendeten erfindungsgemäßen Abdeckung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Grundprofils der Abdeckung,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines Überdeckungsprofils der Abdeckung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Endprofils der Abdeckung,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung eines Abschlussprofils der Abdeckung,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung eines Abschlussprofils der Abdeckung in einer ersten alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung des Grundprofils in alternativer Ausgestaltung,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung des Überdeckungsprofils in alternativer Ausgestaltung,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Endprofils in alternativer Ausgestaltung,
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung des Abschlussprofils in einer zweiten alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung des Abschlussprofils in einer dritten alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 13
    eine vergrößerte Teildarstellung der Einzelheit XIII nach Fig. 2,
    Fig. 14
    eine vergrößerte Teildarstellung der Einzelheit XIV nach Fig. 2 in alternativer Ausführungsform und
    Fig. 15
    einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV nach Fig. 2.
  • Die Abdeckung 1 findet Verwendung in einem Plattenverlegesystem 2, das zur Auflage von Platten 3 auf einem Balkon 4 eines Hauses ausgelegt ist. Um die Abdeckung 1 in einer für einen Wasserablauf von dem Balkon 4 erforderlichen Neigung auszurichten, ist auf dem Balkon 4 ein Keil 5 aus einem aufgeblähten - aufgeschäumten - Polystyrol (EPS) angeordnet, auf dem unter zumindest randseitiger Zwischenlage einer Gummifolie 6 die Abdeckung 1 aufliegt, wobei sich der Keil 5 ausgehend von einer Häuserwand in Richtung der gegenüberliegenden freien Balkonseite verjüngt. Die Gummifolie 6 ist an der zugeordneten Häuserwand zur Vermeidung des Eindringens von Wasser mittels eines abdichtenden Klebstoffes befestigt.
  • Die Abdeckung 1 ist aus mehreren zueinander beabstandet angeordneten Grundprofilen 7, die durch Überdeckungsprofile 8 miteinander verbunden sind, zusammengesetzt. Jedes Überdeckungsprofil 8 ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet, wobei jeder Schenkel 9 nach außen hin in eine waagerechte Abwinklung sowie eine sich daran anschließende vertikale Abwinklung unter Bildung einer Längsnut 10 übergeht, in die ein Schenkel 11 des ebenfalls im Querschnitt U-förmig gestalteten Grundprofils 7 eingreift. An der waagerechten Abwinklung jedes Schenkels 9 des Überdeckungsprofils 8 sind außenseitig gegenüberliegend zwei einen stumpfen Winkel einschließende Fortsätze 12 angeformt, auf denen Platten 3 aufliegen. Zwischen den Fortsätzen 12 jedes Schenkels 9 des Überdeckungsprofils 8 ist ein abdichtender Klebstoff zur Befestigung der Platten 3 aufgetragen. Um eine abgedichtete wasserundurchlässige Abdeckung 1 bereitzustellen, ist auch das Überdeckungsprofil 8 mit den jeweils zugeordneten Grundprofilen 7 abgedichtet verklebt, indem in die Längsnuten 10 der Schenkel 9 der Überdeckungsprofile 8 ein Klebstoff eingebracht wird. Damit die Abdeckung auch relativ rohen Belastungen standhält, sind sowohl die Stege 13 der Grundprofile 7 als auch die Stege 14 der Überdeckungsprofile 8 parallel zu der zugeordneten Fläche des Keils 5 ausgerichtet und liegen vollflächig auf diesem auf. Darüber hinaus erstrecken sich sowohl die Grundprofile 7 als auch die Überdeckungsprofile 8 über die gesamte Tiefe des abzudeckenden Balkons 4, nämlich von der Hausfront bis hin zur gegenüberliegenden Stirnseite des Balkons 4.
  • In einer alternativen Ausführungsform gehen von dem Steg 13 des Grundprofils 7 mehrere im Querschnitt Y-förmige Ansätze 27 ins Freie ab, deren Abstand zueinander dem Außenmaß einer Platte 3 entspricht. Auf dem Steg 13 des Grundprofils 7 ist unmittelbar benachbart zu den Schenkeln 11 jeweils eine Ausnehmung 28 zur Aufnahme einer an der äußeren vertikalen Abwinklung jedes Schenkels 9 des Überdeckungsprofils 8 endseitig angeformte und sich über dessen gesamte Länge von diesem wegerstreckende Nase 29 vorgesehen. In der Ausnehmung 28 sowie auf der Außenseite des Schenkels 11 des Grundprofils 7 befindet sich Klebstoff 30 zur abgedichteten Befestigung des Überdeckungsprofils 8.
  • Zur Anpassung der Abdeckung 1 an unterschiedliche Breiten von Balkonen 4 ist jeweils endseitig an der Abdeckung 1 ein Endprofil 15 und ein damit verstellbar zusammenwirkendes Abschlussprofil 16 vorgesehen. Das Endprofil 15 weist an seiner einen Längsseite einen endseitig rechtwinklig abgehenden Arretierschenkel 17 auf, der in die Längsnut 10 des Überdeckungsprofils 8 eingesetzt ist, wobei das Überdeckungsprofil 8 mit seiner weiteren Längsnut 10 ein zugeordnetes Grundprofil 7 haltert. An der dem Arretierschenkel 17 gegenüberliegenden Längsseite des Endprofils 15 ist ein im Querschnitt Y-förmiger Ansatz 18 zur Auflage der Platten 3 angeformt, wobei in eine Kehlnut 19 des Ansatzes ein abdichtender Klebstoff zur Fixierung der Platten 3 eingebracht wird. Auf der dem abzudeckenden Balkon zugewandten Seite weist das Endprofil 15 ein sich in Längsrichtung verlaufendes Wellenprofil 20 auf, das zu einem Wellenprofil 21 des Abschlussprofils 16 korrespondiert, wodurch eine Verstellbarkeit des Endprofils 15 mit dem überlappten Abschlussprofil 16 gewährleistet ist. Die dem Wellenprofil 21 gegenüberliegende Seite des Abschlussprofils 16 ist zur Auflage auf dem Keil 5 eben ausgeführt. Um im randseitigen Bereich der Abdeckung 1 eine Auflage für die Platten 3 bereitzustellen, geht von der wellenprofilierten Seite des Abschlussprofils 16 im Bereich seiner nicht von dem Endprofil 15 überdeckten Längsseite ein im Querschnitt Y-förmiges Auflager 22 ab, in dessen Kehlnut 23 wiederum ein abdichtender Klebstoff zur Fixierung der Platten 3 eingebracht ist. Zur Bereitstellung einer Wasserablaufrinne im randseitigen Bereich der Abdeckung 1 ist die dem Auflager 22 zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils 16 derart abgewinkelt, dass sich ein Winkelschenkel 24 rechtwinklig zu der Seite mit dem Wellenprofil 21 erstreckt. Alternativ dazu weist die dem Auflager 22 zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils 16 einen T-förmigen Querschnitt auf, so dass sich ein Schenkel 25 im Wesentlichen parallel zu dem Auflager 22 und ein Schenkel 26 über den Keil 5 sowie eine zugeordnete Oberkante des Balkons 4 erstreckt. Im Überlappungsbereich ist das Endprofil 15 mit dem Abschlussprofil 16 abgedichtet verklebt. Alternativ zu dem Wellenprofil 20 weist das Endprofil 15 auf der der abzudeckenden Fläche zugewandten Seite ein in Längsrichtung verlaufendes Kammprofil 31 auf, das zu Längsrillen 32 des Abschlussprofils 16 korrespondiert.
  • Um das von der Abdeckung 1 abgeleitete Wasser, das durch die Fugen der Platten 3 auf die Abdeckung 1 gelangt, zu sammeln und abzuleiten, sind auf den ins Freie weisenden Stirnseiten 33 des Balkons 4 Halterungen 34 zur schwimmenden Lagerung einer umlaufenden Regenrinne 35 befestigt. Jede der Halterungen 34 umfasst einen an dem Balkon 4 angeschraubten Halteflansch 38, auf den ein Bügel 36 mit oberseitigen Haltenasen 37 verschiebbar aufgesteckt ist, wobei der Halteflansch 35 auch zur Festlegung eines vertikalen Geländerstabes dient. Auf den Haltenasen 37 ist die Regenrinne 35 verschiebbar gelagert. Aufgrund der Verschiebbarkeit des Bügels 36 auf dem Halteflansch 38 sowie der Verschiebbarkeit der Regenrinne 35 auf dem Bügel 36, kann sich die Regenrinne 35 bei Temperaturschwankungen verformen ohne beschädigenden Spannungen zu unterliegen. Damit das Wasser von der Abdeckung 1 zuverlässig in die Regenrinne 35 geleitet wird, ist die Gummifolie 6 zum einen mit der Abdeckung 1 und zum anderen mit der Innenseite des dem Balkon 4 zugewandten Schenkels 39 der Regenrinne 35 verklebt. Der dem Balkon 4 abgewandte Schenkel 40 der Regenrinne 35 trägt einen sich über die Regenrinne 35 erstreckenden Winkel 41, der sich unter Zwischenlage einer Dichtung 42 an den Stirnseiten randseitiger Platten 3 oder dem vor den Platten 3 verlaufenden Schenkel 26 des Abschlussprofils 16 abstützt. Zum Reinigen der Regenrinne 35 ist der Winkel 41 abnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Abdeckung
    2.
    Plattenverlegesystem
    3.
    Platte
    4.
    Balkon
    5.
    Keil
    6.
    Gummifolie
    7.
    Grundprofil
    8.
    Überdeckungsprofil
    9.
    Schenkel v. 8
    10.
    Längsnut v. 9
    11.
    Schenkel v. 7
    12.
    Fortsatz v. 8
    13.
    Steg v. 7
    14.
    Steg v. 8
    15.
    Endprofil
    16.
    Abschlussprofil
    17.
    Arretierschenkel v. 15
    18.
    Ansatz v. 15
    19.
    Kehlnut v. 15
    20.
    Wellenprofil v. 15
    21.
    Wellenprofil v. 16
    22.
    Auflager v. 16
    23.
    Kehlnut v. 22
    24.
    Winkelschenkel
    25.
    Schenkel
    26.
    Schenkel
    27.
    Ansatz v. 7
    28.
    Ausnehmung v. 7
    29.
    Nase v. 8
    30.
    Klebstoff
    31.
    Kammprofil
    32.
    Längsrille
    33.
    Stirnseite v. 4
    34.
    Halterung
    35.
    Regenrinne
    36.
    Bügel
    37.
    Haltenase
    38.
    Halteflansch
    39.
    Schenkel v. 35
    40.
    Schenkel v. 35
    41.
    Winkel
    42.
    Dichtung

Claims (24)

  1. Abdeckung für eine Fläche von Balkonen (4), Böden, Dächern oder Fassaden, die mehrere parallel und beabstandet zueinander angeordnete Grundprofile (7) umfasst, wobei zur Verbindung von jeweils zwei benachbarten Grundprofilen (7) ein sich über die gesamte Länge der Grundprofile (7) erstreckendes Überdeckungsprofil (8) vorgesehen ist, das einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schenkel (9) des Überdeckungsprofils (8) derart ausgebildet sind, dass sie die Schenkel (11) des im Querschnitt U-förmigen Grundprofils (7) übergreifen und der die Schenkel (9) des Überdeckungsprofils (8) verbindende Steg (14) auf der Fläche aufliegt wobei die Schenkel (11) des Grundprofils (7) zur Halterung von Überdeckungsprofilen (8) und der Steg (13) des Grundprofils (7) zur Auflage auf die abzudeckende Fläche dienen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (9) des Überdeckungsprofils (8) nach außen in eine waagerechte Abwinklung sowie eine sich daran anschließende vertikale Abwinklung unter Bildung einer Längsnut (10) übergeht, in die der zugehörige Schenkel (11) des Grundprofils (7) eingreift und an der waagerechten Abwinklung jedes Schenkels (9) des Überdeckungsprofils (8) außenseitig gegenüberliegend zwei einen stumpfen Winkel einschließende Fortsätze (12) angeformt sind, die sich über die gesamte Länge des Überdeckungsprofils (8) erstrecken.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steg (13) des Grundprofils (7) mehrere im Querschnitt Y-förmige Ansätze (27) ins Freie abgehen.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (7) rechteckförmig ausgebildet ist.
  4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren vertikalen Abwinklung jedes Schenkels (9) des Überdeckungsprofils (8) endseitig eine sich über dessen gesamte Länge von diesem wegerstreckende Nase (29) angeformt ist, die in eine auf dem Steg (13) des Grundprofils (7) ausgebildete Ausnehmung (28) eingreift.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Schenkel (9) des Überdeckungsprofils (8) unter einem stumpfen Winkel nach au-ßen erstreckt.
  6. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endprofil (15) und ein damit verstellbar zusammenwirkendes Abschlussprofil (16) jeweils eine längsseitige Begrenzung der Abdeckung (1) bilden, wobei das Endprofil (15) mit einem Überdeckungsprofil (8) verbunden ist, das wiederum auf ein Grundprofil (7) aufgesetzt ist.
  7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (15) das Abschlussprofil (16) überlappt.
  8. Abdeckung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (15) auf der der abzudeckenden Fläche zugewandten Seite ein in Längsrichtung verlaufendes Wellenprofil (20) aufweist, das zu einem Wellenprofil (21) des Abschlussprofils (16) korrespondiert.
  9. Abdeckung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (15) auf der der abzudeckenden Fläche zugewandten Seite ein in Längsrichtung verlaufendes Kammprofil (31) aufweist, das zu Längsrillen (32) des Abschlussprofils (16) korrespondiert.
  10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rechteckförmige Endprofil (15) an seiner einen Längsseite endseitig mit einem rechtwinklig abgehenden Arretierschenkel (17) zum Eingreifen in die Längsnut (10) des Überdeckungsprofils (8) versehen ist, der sich über die gesamte Länge des Endprofils (15) erstreckt.
  11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Längsseite des Endprofils (15) ein im Querschnitt Y-förmiger Ansatz (18) angeformt ist, der über die gesamte Länge des Endprofils (15) verläuft.
  12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der profilierten Seite gegenüberliegende Seite des rechteckigen Abschlussprofils (16) zur Auflage auf der abzudeckenden Fläche eben ausgeführt ist.
  13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der profilierten Seite des Abschlussprofils (16) im Bereich einer nicht von dem Endprofil (15) überdeckten Längsseite ein im Querschnitt Y-förmiges Auflager (22) über die gesamte Länge des Abschlussprofils (16) abgeht.
  14. Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auflager (22) zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils (16) derart abgewinkelt ist, dass sich ein Winkelschenkel (24) rechtwinklig zu der Seite mit dem Wellenprofil (21) erstreckt.
  15. Abdeckung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Auflager (22) zugeordnete Längsseite des Abschlussprofils (16) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (15) im Überdeckungsbereich mit dem Abschlussprofil (16) abgedichtet verklebt ist.
  17. Abdeckung nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (18) des Endprofils (15) und das Auflager (22) des Abschlussprofils (16) derart ausgerichtet sind, dass eine Kehlnut (19, 23) in eine der abzudeckenden Fläche entgegengesetzte Richtung weist.
  18. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdeckungsprofil (8) mit dem Grundprofil (7) oder einem Grundprofil (7) und einem Endprofil (15) abgedichtet verklebt ist.
  19. Plattenverlegesystem mit einer Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, wobei die Ansätze (27) des Grundprofils (7) und/oder Fortsätze (12) des Überdeckungsprofils (8) und/oder der Ansatz (18) des Endprofils (15) und/oder das Auflager (22) des Abschlussprofils (16) zur Auflage von Platten (3) dienen.
  20. p.lattenverlegesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (7) und/oder das Überdeckungsprofil (8) und/oder das Endprofil (15) und/oder das Abschlussprofils (16) mit einer sich über den Rand der abzudeckenden Fläche erstreckenden Gummifolie (6) verklebt sind.
  21. Plattenverlegesystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf ins Freie weisenden Stirnseiten (33) der abzudeckenden Fläche Halterungen (34) zur schwimmenden Lagerung einer umlaufenden Regenrinne (35) befestigt sind.
  22. Plattenverlegesystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifolie (6) auf der Innenseite des der Fläche zugewandten Schenkels (39) der Regenrinne (35) aufgeklebt ist.
  23. Plattenverlegesystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der der Fläche abgewandte Schenkel (40 der Regenrinne (35) einen sich über die Regenrinne (35) erstreckenden Winkel (41) trägt, der sich unter Zwischenlage einer Dichtung (42) an den Stirnseiten randseitiger Platten (3) oder dem vor den Platten (3) verlaufenden Schenkel (26) des Abschlussprofils (16) abstützt.
  24. Verwendung von Platten in einem Plattenverlegesystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) unter Zwischenlage eines abdichtenden Klebstoffes fixiert sind.
EP04706609A 2003-05-16 2004-01-30 Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden Expired - Lifetime EP1625266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322410A DE10322410B4 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
PCT/DE2004/000141 WO2004104318A1 (de) 2003-05-16 2004-01-30 Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1625266A1 EP1625266A1 (de) 2006-02-15
EP1625266B1 true EP1625266B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=33440945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04706609A Expired - Lifetime EP1625266B1 (de) 2003-05-16 2004-01-30 Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1625266B1 (de)
AT (1) ATE366854T1 (de)
DE (2) DE10322410B4 (de)
ES (1) ES2290669T3 (de)
PL (1) PL380243A1 (de)
RU (1) RU2316633C2 (de)
WO (1) WO2004104318A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1857605T3 (pl) 2006-05-19 2009-10-30 Ks System Gmbh Pokrycie podłoża dla części budynku
DE202014006376U1 (de) * 2014-08-06 2014-11-03 Maximilian Böttcher Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
RU186601U1 (ru) * 2018-04-13 2019-01-24 Общество с ограниченной ответственностью "КБ Стодол" (ООО "КБ Стодол") Профиль для декоративной отделки панелей
BE1029613B1 (nl) * 2021-12-27 2023-02-14 Humphrys Verbindingselement voor wandstructuur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293934A (fr) * 1961-06-30 1962-05-18 Couverture métallique de toiture
DE1934673A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Ernst Hennrich Metall-Bedachung
US4065883A (en) * 1976-01-07 1978-01-03 Leo Thomas Thibodeau Water conducting members spaced between spaced exposed building support beams
DE29520623U1 (de) * 1995-10-04 1996-02-22 Raab Von Der Heyde Guenter Demontierbares Fußbodensystem, insbesondere Zeltboden, Hallenboden o.dgl.
US5737892A (en) * 1996-05-17 1998-04-14 Crown Partnership Channel-mounted interlocking panel roofing structure
DE20001641U1 (de) * 2000-01-31 2000-03-23 Rheinzink Gmbh Falzleisten-Anordnung
DE20009511U1 (de) * 2000-05-27 2000-09-21 Rheinzink Gmbh Falzleisten-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004301D1 (de) 2007-08-23
PL380243A1 (pl) 2007-01-08
ATE366854T1 (de) 2007-08-15
EP1625266A1 (de) 2006-02-15
DE10322410A1 (de) 2004-12-16
RU2005139431A (ru) 2006-08-10
DE10322410B4 (de) 2007-10-18
RU2316633C2 (ru) 2008-02-10
ES2290669T3 (es) 2008-02-16
WO2004104318A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE8421910U1 (de) Dachrandverblendung
EP2253769B1 (de) Bauelement-Anordnung für ein Dach
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
EP0215231B1 (de) Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
DE19615306A1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
EP1625266B1 (de) Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
DE19520419A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE202006010927U1 (de) Einfassung für ein Dach
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE3809020C2 (de)
DE202004020247U1 (de) Wohndachfenster
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
EP1518974B1 (de) Wohndachfenster-Einbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20051105

Extension state: LT

Payment date: 20051105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071015

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002887

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

BERE Be: lapsed

Owner name: KREUSEL, ULRICH

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004301

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004301

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801