WO2010139719A2 - Biokatalytische herstellung von ambroxan - Google Patents

Biokatalytische herstellung von ambroxan Download PDF

Info

Publication number
WO2010139719A2
WO2010139719A2 PCT/EP2010/057696 EP2010057696W WO2010139719A2 WO 2010139719 A2 WO2010139719 A2 WO 2010139719A2 EP 2010057696 W EP2010057696 W EP 2010057696W WO 2010139719 A2 WO2010139719 A2 WO 2010139719A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nucleic acid
acid molecule
ambroxan
polypeptide
homofarnesol
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057696
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010139719A3 (de
Inventor
Michael Breuer
Andrea Hörster
Bernhard Hauer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CN201080023461.0A priority Critical patent/CN102449158B/zh
Priority to EP10724460.0A priority patent/EP2438182B1/de
Priority to US13/375,996 priority patent/US8759043B2/en
Priority to JP2012513609A priority patent/JP5735493B2/ja
Priority to ES10724460T priority patent/ES2703770T3/es
Priority to MX2011012757A priority patent/MX2011012757A/es
Priority to EP18179368.8A priority patent/EP3404108A1/de
Publication of WO2010139719A2 publication Critical patent/WO2010139719A2/de
Publication of WO2010139719A3 publication Critical patent/WO2010139719A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/04Oxygen as only ring hetero atoms containing a five-membered hetero ring, e.g. griseofulvin, vitamin C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/90Isomerases (5.)

Definitions

  • the invention relates to a process for the biocatalytic production of ambroxan.
  • Compounds with the backbone of dodecahydronaphtho [2,1-b] furan are of great economic interest as aroma chemicals.
  • Compound 2 which is known as the levorotatory stereoisomer [(-) - 2] of ambroxan (3aR, 5aS, 9aS, 9bR) - 3a, 6,6,9a-tetramethyldodecahydronaphtho- [2,1-b] furan).
  • the resulting sclareolide (4) is converted to the ambrox-1,4-diol (5) by subsequent reduction (e.g., with LiAlH4 or NaBH4) [Mookherjee et al .; Perfumer and Flavorist (1990), 15: 27].
  • the preparation of compound (4) from sclareol (3) can also be carried out by a biotransformation with Hyphozyma roseoniger [EP 204009].
  • ambrox-1,4-diol (5) can be cyclized to compound ((-) - 2) by a variety of chemical procedures. Additions to the racemate of Ambroxan rac-2 include via homo-farnesic acid [US 513,270; Lucius et al .; Chem Ber (1960), 93: 2663] and 4- (2,6,6-trimethyl- cyclohex-1-enyl) -butan-2-one [Buchi et al .; HeIv Chim Acta (1989), 72: 996]. The market volume of Ambroxan in 2002 was currently averaging 20 tonnes per year. For this purpose, a starting point of approx. 33 tons Sclareol per year is necessary.
  • this SHC apparently also compound (1) to Ambroxan ((-) - 2) implement.
  • the biocatalyst can be produced recombinantly [Ochs D. et al .; J Bacteriol (1992), 174: 298].
  • the conversion of the homofarnesol to ambroxan cyclization is according to Neumann et al. however, only 1.2% (calculated from the GC peaks) and the specific activity for homofarnesol cyclization is given as 0.02mU / mg protein.
  • ambroxan derivatives preferably ambroxan, the general formula (2) characterized in that homofarnesol derivatives of the general formula (1) biocatalytically to the corresponding ambroxan derivatives by means of a polypeptide having the activity of Homofarnesol-ambroxan-cyclase be implemented as an enzyme.
  • enzymes preferably ambroxan, the general formula (2) characterized in that homofarnesol derivatives of the general formula (1) biocatalytically to the corresponding ambroxan derivatives by means of a polypeptide having the activity of Homofarnesol-ambroxan-cyclase be implemented as an enzyme.
  • R 1 , 2 , 3 -H, -CH 3 ,, '-C ⁇ 2 2H''5
  • Derivatives are especially stereoisomers, preferably enantiomers but also diastereomers of compound (2).
  • derivatives of homo- farnesol or ambroxan are substituted compounds (1) and (2), wherein the substituents are inert with respect to the biocatalyzed reaction. This means in particular compounds of the structural formulas shown below.
  • compound (1) homofarnesol "," 4,8,12-trimethyltrideca-3,7,1-trien-1-ol) "and derivatives of homofarnesol or the terms” compound (2) "," Ambroxan ",” Dodecahydronaphtho [2,1-b] furan “and derivatives of ambroxan are synonymous and interchangeable and substitutable, unless otherwise specified.
  • the levorotatory ambroxan of the formula ((-) - 2) is formed:
  • Polypeptides having homofarnesol-ambroxan cyclase activity represent a new class of enzymes.
  • activity describes the ability of an enzyme to convert a substrate into a product. The activity can be determined in a so-called activity test on the increase of the product, the decrease of the substrate (or educt) or a combination of these parameters as a function of the time.
  • the enzymes according to the invention are characterized in that their activity is the conversion of homofarnesol to ambroxan.
  • the main substrate is the chemical compound which, in comparison with all other compounds which can be reacted by the enzyme, has the largest proportion as a reaction partner of homofarnesol-ambroxan cyclase in mole percent.
  • the main substrate homofarnesol and thus the main activity and thus the main reaction of a homofarnesol-ambroxan cyclase the reaction with the main substrate homofarnesol are provided.
  • the activity of homofarnesol-ambroxan-cyclase is defined in one variant of the invention on the yield in mole percent.
  • a yield of ambroxan in mole percent based on the moles homofarnesol used of 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 is preferably obtained , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 , 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82,
  • the activity of homofarnesol-ambroxan-cyclase is defined in a further variant of the invention on the conversion (amount of product / (amount of product + Resteduktmenge) * 100) in mole percent.
  • conversion of ambroxan is preferably obtained in mole percentages of 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 , 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 , 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 , 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78
  • the yield and / or the conversion is determined over a defined period of, for example, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 24, 36 or 48 hours in which the reaction of homofarnesol to ambroxan takes place by means of the cyclases according to the invention.
  • the reaction is carried out under precisely defined conditions, for example, 25, 30, 40, 50 or 60 0 C.
  • the determination of the yield and / or turnover by the reaction for the conversion of homofarnesol to Ambroxan by means of the Cyclases according to the invention at 30 0 C for 16 hours.
  • a 10 mM homofarnesol solution (citrate-buffered) is reacted with a cyclase solution, the enzyme being isolated as a membrane protein extract of homofarnesol-ambroxane cyclase-expressing cells according to [Ochs D. et al., J. Bacteriol (1992), 174: 298]) in a concentration of protein content of 0.08% by weight.
  • a homofarnesol-ambroxan-cyclase is characterized in that in the reaction of homofarnesol to ambroxan under the same conditions, the 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8 -, 9, 10, 1, 1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 , 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 -, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 , 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 -, 92, 93, 94,
  • a homofarnesol-ambroxan cyclase is characterized by any one or more, in any combination, of the definitions given above.
  • the invention also relates to a process for the preparation of ambroxan, in which a) Homofarnesol is brought into contact with homofarnesol-ambroxan-cyclase and / or incubated, and b) ambroxan is isolated.
  • homofarnesol is brought into contact with the homofarnesol-ambroxan-cyclase in a medium and / or incubated so that a reaction of homofarnesol to ambroxan in the presence of the cyclase takes place.
  • the medium is an aqueous reaction medium.
  • the aqueous reaction media are preferably buffered solutions, which generally have a pH of preferably from 5 to 8.
  • citrate, phosphate, TRIS (tris (hydroxymethyl) -aminomethane), MES (2- (N-morpholino) ethanesulfonic acid), buffer may be used.
  • the reaction medium may contain other additives, e.g. Detergents (for example taurodeoxycholate).
  • the substrate (1) is preferably used in a concentration of 5 - 10OmM, more preferably from 15 to 25mM in the enzymatic reaction and can be followed continuously or discontinuously.
  • the enzymatic cyclization is generally carried out at a reaction temperature below the deactivation of the cyclase used and above -10 0 C. It is particularly preferably in the range of 0 to 100 0 C, in particular from 15 to 60 0 C and especially from 20 to 40 0 C, for example at about 30 0 C.
  • reaction product Ambroxan can be extracted with organic solvents selected from the group of the below, and optionally distilled for purification.
  • two-phase systems are also used.
  • ionic liquids are used as the second phase, but preferably organic, non-water-miscible reaction media as the second phase.
  • the reaction products accumulate in the organic phase.
  • ambroxan in the organic phase is easily separable from the aqueous phase containing the biocatalyst.
  • Non-aqueous reaction media are to be understood as meaning reaction media which contain less than 1% by weight, preferably less than 0.5% by weight, of water, based on the total weight of the liquid reaction medium.
  • the reaction can be carried out in an organic solvent.
  • Suitable organic solvents are, for example, aliphatic hydrocarbons, preferably having 5 to 8 carbon atoms, such as pentane, cyclopentane, hexane, cyclohexane, heptene, octane or cyclooctane, halogenated aliphatic hydrocarbons, preferably having one or two carbon atoms, such as dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, Dichloroethane or tetrachloroethane, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene, the xylenes, chlorobenzene or dichlorobenzene, aliphatic acyclic and cyclic ethers or alcohols, preferably having 4 to 8 carbon atoms, such as ethanol, isopropanol, diethyl ether, methyl tert-butyl ether, ethyl tert-butyl ether
  • citral is used as starting material for the ambroxan synthesis. This is a particular advantage of the process according to the invention, since citral is available at low cost in large quantities. Citral is converted to homofarnesol in a classical chemical synthesis
  • the reaction takes place.
  • Citral to homofarne sol implemented in the following steps (for example: JOC, (1992), 57, 2794):
  • Homofarnesol is also brought into contact with homofarnesol-ambroxan-cyclase in a medium in the embodiment of the invention with citral as starting material, and / or incubated in such a way that homofarnesol is converted into ambroxan in the presence of the cyclase.
  • the medium is an aqueous reaction medium.
  • the aqueous reaction media are preferably buffered solutions which generally have a pH of preferably from 5 to 8.
  • a citrate, phosphate, TRIS (tris (hydroxymethyl) -aminomethane), MES (2- (N-morpholino) ethanesulfonic acid) buffer can be used.
  • the reaction medium may contain other additives, e.g. Detergents (taurodeoxycholate or similar).
  • the reaction product Ambroxan is extracted with organic solvents selected from the group of the below, and optionally distilled for purification.
  • Another object of the present invention is a process for the biocatalytic preparation of ambroxan, characterized in that the enzyme is a polypeptide which is encoded by a nucleic acid molecule comprising at least one nucleic acid molecule selected from the group consisting of:
  • nucleic acid molecule encoding a polypeptide comprising the amino acid sequence shown in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; b) a nucleic acid molecule comprising at least one polynucleotide of the sequence shown in SEQ ID NO 1; c) a nucleic acid molecule which encodes a polypeptide whose sequence has an identity of at least 46% to the sequences SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; d) Nucleic acid molecule according to (a) to (c) which is a functionally equivalent polypeptide or a fragment of the sequence according to SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; e) Nucleic acid molecule coding for a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan-cyclase, which is obtained by amplifying a nucleic acid molecule from a cDNA library or genomic DNA using the primers according to sequence Nos.
  • nucleic acid molecule chemically synthesized by de novo synthesis f) nucleic acid molecule encoding a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase which hybridizes under stringent conditions with a nucleic acid molecule according to (a) to (c); g) nucleic acid molecule coding for a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan-cyclase which consists of a DNA library using a nucleic acid molecule according to (a) to (c) or their partial fragments of at least 15 nt, preferably 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt or 500 nt can be isolated as a probe under stringent hybridization conditions; and h) a nucleic acid molecule encoding a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cycl
  • An analogous or similar binding site in the sense of the invention is a conserved domain or motif of the amino acid sequence with a homology of 80%, particularly preferably 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, in particular 91%, 92%. , 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99% or 100%, which ensures the binding of the same substrate, especially homofarnesol.
  • the nucleic acid molecule c) has an identity with SEQ ID NO: 1 of at least 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, most preferably 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, especially 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.
  • a functionally equivalent polypeptide has an identity with SEQ ID NO: 2 of at least 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%. , more preferably 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, especially 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99%.
  • the identity between two nucleic acid sequences or polypeptide sequences is determined by the identity of the nucleic acid sequence / polypeptide sequence throughout the entire sequence of nucleic acid sequences. quency length defined by comparing it with the aid of the program GAP based on the algorithm of Needleman, SB and Desire, CD. (J. Mol. Biol. 48: 443-453)).
  • the identity comparisons are preferably based on the following parameters for amino acids:
  • Gap creation penalty 8; Gap extension penalty: 2 and the following parameters for nucleic acids:
  • Gap creation penalty 50; Gap extension penalty: 3 performed.
  • the identity between two nucleic acid sequences or polypeptide sequences is proposed by comparison using the program BLASTP 2.2.20+ with standard settings as described under NCBI Blast (Reference: Altschul et al., (1997), Nucleic Acids Res : 3389-3402 Reference for compositional score matrix adjustment: Altschul et al., (2005), FEBS J. 272: 5101-5109.)
  • the invention further homologues or functional equivalents of SEQ ID NO: 1, which hybridize with this nucleic acid sequence under stringent conditions.
  • “Functional equivalents” in principle describe here nucleic acid sequences which hybridize under standard conditions with a nucleic acid sequence or parts of a nucleic acid sequence and are capable of effecting expression of a protein having the same properties as homofarnesol-ambroxan cyclase in a cell or an organism.
  • short oligonucleotides with a length of about 10-50 bp, preferably 15-40 bp, for example of the conserved or other regions, which can be determined by comparison with other related genes in a manner known to the skilled worker, are advantageously used.
  • longer fragments of the nucleic acids according to the invention with a length of 100-500 bp or the complete sequences for the hybridization.
  • the length of the fragment or the complete sequence or depending on which nucleic acid, ie DNA or RNA, are used for the hybridization these standard conditions vary.
  • the melting temperatures for DNA: DNA hybrids are about 10 ° C.
  • RNA hybrids of the same length.
  • 50% formamide such as 42 ° C in 5 x SSC, 50% formamide to understand.
  • the hybridization conditions for DNA: DNA hybrids are included
  • RNA hybrids are advantageously 0.1 x SSC and temperatures between about 3O 0 C to 65 0 C, preferably between about 45 0 C to
  • temperatures for the hybridization are exemplary calculated melting temperature values for a nucleic acid with a length of about 100 nucleotides and a G + C content of 50% in the absence of formamide.
  • the experimental conditions for DNA hybridization are described in relevant textbooks of genetics, such as Sambrook et al., "Molecular Cloning", CoId Spring Harbor Laboratory, 1989, and can be determined by formulas known to those skilled in the art, for example, depending on the length of the nucleic acids that calculate type of hybrid or G + C content. Further information on the hybridization can be found in the following textbooks by the person skilled in the art: au- subel et al.
  • a functional equivalent is furthermore also understood to mean nucleic acid sequences which are homologous or identical to a specific nucleic acid sequence ("original nucleic acid sequence) to a defined percentage and have the same activity as the original nucleic acid sequences, and in particular also natural or artificial mutations of these nucleic acid sequences.
  • “Functional equivalents” or analogues of the specifically disclosed enzymes in the context of the present invention are various polypeptides which furthermore have the desired biological activity, such as, for example, major activity, substrate specificity.
  • “functional equivalents” are understood as meaning enzymes which catalyze the model reaction and the at least 20%, 30%, 50%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, more preferably 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, especially 91% , 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% or 99% of the activity of an enzyme comprising one of SEQ ID NO: 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 1 1 listed amino acid sequences.
  • “functional equivalents” are in particular also understood to mean mutants which have a different amino acid than the one specifically mentioned in at least one sequence position of the abovementioned amino acid sequences but nevertheless possess one of the abovementioned biological activities.
  • “Functional equivalents” thus include those by one or more Amino acid additions, substitutions, deletions and / or inversions available mutants, said changes may occur in any sequence position, as long as they lead to a mutant with the property profile according to the invention. Functional equivalence is given in particular even if the reactivity patterns between mutant and unchanged polypeptide match qualitatively, ie, for example, the same substrates are reacted at different rates.
  • “Functional derivatives” of polypeptides of the invention may also be produced at functional amino acid side groups or at their N- or C-terminal end by known techniques
  • Such derivatives include, for example, aliphatic esters of carboxylic acid groups, amides of carboxylic acid groups obtainable by reaction with ammonia or with a primary or secondary amine; N-acyl derivatives of free amino groups prepared by reaction with acyl groups; or O-acyl derivatives of free hydroxy groups prepared by reacting with acyl groups.
  • “functional equivalents” include proteins of the abovementioned type in deglycosylated or glycosylated form as well as modified forms obtainable by altering the glycosylation pattern.
  • “functional equivalents” also include polypeptides that are accessible from other organisms, as well as naturally occurring variants. For example, it is possible to determine regions of homologous sequence regions by sequence comparison and to determine equivalent enzymes on the basis of the specific requirements of the invention.
  • “Functional equivalents” also include fragments, preferably single domains or sequence motifs, of the polypeptides of the invention having, for example, the desired biological function.
  • Fusion equivalents are also fusion proteins having one of the above-mentioned polypeptide sequences or functional equivalents derived therefrom and at least one further functionally distinct heterologous sequence in functional N- or C-terminal linkage (ie, without mutual substantial functional impairment of the fusion protein moieties)
  • heterologous sequences are, for example, signal peptides or enzymes.
  • Homologs of the proteins of the invention can be identified by screening combinatorial libraries of mutants such as truncation mutants.
  • a variegated library of protein variants can be generated by combinatorial mutagenesis at the nucleic acid level, such as by enzymatic ligation of a mixture of synthetic oligonucleotides.
  • degenerate gene set allows for the provision of all sequences in a mixture that encode the desired set of potential protein sequences.
  • Methods of synthesizing degenerate oligonucleotides are known to those skilled in the art (eg, Narang, SA (1983) Tetrahedron 39: 3; Itakura et al. (1984) Annu. Rev. Biochem. 53: 323; Itakura et al., (1984) Science 198: 1056; Ike et al. (1983) Nucleic Acids Res. 1 1: 477).
  • REM Recursive ensemble mutagenesis
  • the invention furthermore relates to nucleic acid sequences (single- and double-stranded DNA and RNA sequences, such as, for example, cDNA and mRNA) which code for an enzyme with cyclase activity according to the invention.
  • nucleic acid sequences which are e.g. for amino acid sequences according to SEQ ID NO: 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 1 1 characteristic partial sequences thereof.
  • nucleic acid sequences mentioned herein can be prepared in a manner known per se by chemical synthesis from the nucleotide units, for example by fragment condensation of individual overlapping, complementary nucleic acid units of the double helix.
  • the chemical synthesis of oligonucleotides can be carried out, for example, in a known manner by the phosphoamidite method (Voet, Voet, 2nd edition, Wiley Press New York, pages 896-897). Addition of synthetic oligonucleotides and filling in of gaps with the help of the Klenow fragment of the DNA polymerase and ligation reactions as well as general cloning methods are described in Sambrook et al. (1989), Molecular Cloning: A laboratory manual, CoId Spring Harbor Laboratory Press.
  • the cells are microorganisms, preferably transgenic microorganisms expressing at least one heterologous nucleic acid molecule coding for a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase.
  • the present invention accordingly also provides a gene construct or a vector comprising a nucleic acid molecule coding for a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase, preferably a nucleic acid molecule comprising at least one nucleic acid molecule selected from the group consisting of:
  • nucleic acid molecule encoding a polypeptide comprising the amino acid sequence shown in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; b) a nucleic acid molecule comprising at least one polynucleotide of the sequence shown in SEQ ID NO 1; c) a nucleic acid molecule which encodes a polypeptide whose sequence has an identity of at least 46% to the sequences SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; d) Nucleic acid molecule according to (a) to (c) which is suitable for a fragment of the sequences according to SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; e) a nucleic acid molecule coding for a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase, which is obtained by amplifying a nucleic acid molecule from a cDNA database or from a genome database by means of the primers according to sequence Nos.
  • nucleic acid molecule encoding a polypeptide having the activity of a homo-farnesol-ambroxan-cyclase which hybridizes under stringent conditions with a nucleic acid molecule according to (a) to (c); g) nucleic acid molecule coding for a polypeptide having the activity of a homo-farnesol-ambroxan-cyclase, which consists of a DNA library using a nucleic acid molecule according to (a) to (c) or their partial fragments of at least 15 nt, preferably 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt or 500 nt can be isolated as a probe under stringent hybridization conditions; and h) a nucleic acid molecule encoding a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase, wherein the sequence of the polypeptide has an identity of at least 46% to the sequence
  • the host cells containing a gene construct or a vector as described above are also the subject of the present invention.
  • the nucleic acid sequences used are advantageously introduced into a transgenic gene body which can ensure transgenic expression of a homofarnesol-ambroxan cyclase, in an organism, preferably a microorganism.
  • the Genkostrukten is a nucleic acid molecule coding for a homofarnesol-ambroxan cyclase, preferably in functional linkage with at least one genetic control element (for example, a promoter and / or terminator), which ensures expression in an organism, preferably microorganism.
  • a functional linkage is understood as meaning, for example, the sequential arrangement of a promoter with the nucleic acid sequence to be expressed, coding for a homofarenol-ambroxan cyclase (for example the sequence according to SEQ ID NO: 1) and optionally further regulatory elements such as for example one Terminator such that each of the regulative ele- ments can fulfill its function in the transgenic expression of the nucleic acid sequence. This does not necessarily require a direct link in the chemical sense.
  • the gene construct consisting of a linkage of promoter and nucleic acid sequence to be expressed, can be present integrated in a vector and inserted by, for example, transformation into a microorganism.
  • the nucleic acid sequences contained in the gene constructs or vectors can be functionally linked to other genetic control sequences in addition to a promoter.
  • the term "genetic control sequences" is to be understood broadly and means all those sequences which have an influence on the formation or the function of the gene construct. Genetic control sequences, for example, modify transcription and translation in prokaryotic or eukaryotic organisms.
  • the gene constructs comprise a control sequence, as well as optionally further customary regulatory elements, in each case functionally linked to the nucleic acid sequence to be transgenically expressed.
  • Control sequences are to be understood as meaning those which permit homologous recombination or insertion into the genome of a host organism or which exclude removal from the host organism. allow nom.
  • homologous recombination for example, the coding sequence of a particular endogenous gene can be selectively exchanged for the sequence coding for a dsRNA.
  • a gene construct and the vectors derived from it may contain further functional elements.
  • the term functional element is to be understood broadly and means all those elements which have an influence on the production, multiplication or function of the expression cassettes, vectors or transgenic organisms according to the invention.
  • Selection markers conferring resistance to antibiotics or biocides such as kanamycin, G 418, bleomycin, hygromycin, etc.
  • Reporter genes which code for easily quantifiable proteins and ensure an evaluation of the transformation efficiency or of the expression site or time via intrinsic color or enzyme activity. Very particular preference is given to reporter proteins (Schenborn E, Groskreutz D.
  • GFP green fluorescence protein
  • chloramphenicol transferase a luciferase
  • aequorin gene the beta-galactosidase, most preferably the ⁇ -glucuronidase (Jefferson et al. (1987) EMBO J 6: 3901-3907).
  • Replication origins that ensure an increase of the expression cassettes or vectors according to the invention in, for example, E. coli.
  • ORI oligosin of DNA replication
  • the pBR322 ori or the P15A ori (Sambrook et al .: Molecular Congoing, A Laboratory Manual, 2 n® ed. Co., Spring Harbor Laboratory Press, Coed Spring Harbor, NY, 1989).
  • a selectable marker which confers a resistance to a biocide or an antibiotic to the successfully recombined cells.
  • the selection marker allows the selection of the transformed cells from untransformed (McCormick et al. (1986) Plant Cell Reports 5: 81-84).
  • a further subject of the invention therefore relates to said transgenic vectors comprising a transgenic gene construct for a homofarnesol-ambroxan cyclase.
  • Vectors may be, for example, plasmids, cosmids, phages, viruses.
  • the gene construct can be introduced into the vector (preferably a plasmid vector) via a suitable restriction site.
  • the resulting vector is first introduced into E. coli. Correctly transformed E. coli are selected, grown and the recombinant vector obtained by methods familiar to those skilled in the art. Restriction analysis and sequencing may serve to test the cloning step. Preference is given to those vectors which enable a stable integration of the expression cassette into the host genome.
  • the production of a corresponding transgenic organism takes place e.g. by transformation or transfection using the appropriate proteins or nucleic acids.
  • the production of a transformed organism (or transformed cell) requires that the appropriate DNA (e.g., the expression vector), RNA or protein be introduced into the appropriate host cell.
  • transformation or transfection
  • a variety of methods are available (Keown et al., (1990) Methods in Enzymology 185: 527-537).
  • the DNA or RNA can be introduced directly by microinjection or by bombardment with DNA-coated microparticles.
  • the cell can be chemically permeabilized, for example with polyethylene glycol, so that the DNA can enter the cell by diffusion.
  • the DNA can also be made by protoplast fusion with other DNA-containing moieties such as minicells, cells, lysosomes or liposomes. Electroporation is another suitable method for introducing DNA, in which the cells are reversibly permeabilized by an electrical pulse.
  • Stably transformed cells i. those containing the introduced DNA integrated into the DNA of the host cell can be selected from untransformed if a selectable marker is part of the introduced DNA.
  • a selectable marker is part of the introduced DNA.
  • any gene capable of conferring resistance to antibiotics such as kanamycin, G 418, bleomycin, hygromycin, etc.
  • Transformed cells expressing such a marker gene are capable of surviving in the presence of concentrations of a corresponding antibiotic that kill an untransformed wild-type. 89: 525-533.
  • Transgene or “recombinant” means, for example, a nucleic acid sequence, a gene construct or a vector containing said nucleic acid sequence or an organism transformed with said nucleic acid sequence, gene construct or vector all such genetically engineered constructions in which either a) encoding the nucleic acid sequence for a homofarnesol-ambroxan-cyclase, or b) a genetic control sequence functionally linked to said nucleic acid sequence under a), for example a functional promoter, or c) (a) and (b)
  • Natural genetic environment means the natural chromosomal locus in the lineage or the presence in a genomic library. In the case of a genomic library, the natural genetic environment of the nucleic acid sequence is preferably at least partially conserved.
  • Preferred host or starting organisms as transgenic organisms are, in particular, microorganisms as defined above. Included within the scope of the invention are in particular microorganisms, preferably those transgenic or recombinant cells selected from bacteria, cyanobacteria, fungi and yeasts. Preferably, the cell is selected from bacteria of the genera Escherichia, Corynebacterium, Ralstonia, Clostridium, Pseudomonas, Bacillus, Zymomonas, Rhodobacter, Streptomyces, Burkholderia, Lactobacillus and Lactococcus.
  • the cell is particularly preferably selected from bacteria of the species Escherichia coli, Pseudomonas putida, Burkholderia glumae, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor and Zymomonas mobilis.
  • Organism from which a homofarnesol-ambroxan cyclase is isolated Methylococcus capsalatus, Rhodopseudomonas palustris, Bradyrhizobium japonicum, Frankia spec, Streptomyces coelicolor, Rhodopseudomonas palustris, Rhodopseudomonas palent, Frankia alni, Bacillus anthracis, Burkholderia ambifaria, in particular Zymomonas mobilis and Bradyrhizobium japonicum.
  • transgenic organisms in particular Streptomyces coelicolor or Zymomonas mobilis, which have endogenous homofarnesol-ambroxan cyclases, in a variant of the invention show overexpression of the homofarnesol-ambroxan cyclases.
  • Overexpression means any form of expression of the homofarnesol-ambroxan cyclases found in addition to the original expression of the wild-type.
  • the production of transgenic E. coli expressing the gene coding for the homofarnesol-ambroxan cyclases preferably SEQ ID NO 1.
  • primers such as Zm-SHC_fw and Zm-SHC_rev (SEQ ID NO 3 or 3) the gene of Cyclase, preferably amplified from Zymomonas mobilis (SEQ ID NO 1).
  • the primers are mixed equimolarly.
  • the PCR product is isolated by agarose gel electrophoresis (1.2% E-gel, Invitrogen) and column chromatography (GFX kit, Amersham Pharmacia) and then sequenced (sequencing primer: Zm-SHC_fw and Zm-SHC_rev).
  • the PCR product was digested with the restriction endonucleases, preferably Ndel and BamHI, and ligated into a correspondingly cut vector, preferably pDHE1650 vector [WO 200132890 A1].
  • the plasmid thus obtained is expressed in E. coli, preferably in the strain E. coli TG10 pAgro4 [Takeshita S. et al .; Gene (1987), 61: 63] pHSG575.
  • the E. coli are cultured, preferably in LBAmp / Spec / Cm (100 ⁇ g / l ampicillin, 100 ⁇ g / l spectinomycin, 20 ⁇ g / l chloramphenicol), 0.1 mM IPTG, 0.5 g / l rhamnose in 16 h at 37 ° C, and then centrifuged at 5000 * g / 10min and optionally stored at 4 ° C.
  • LBAmp / Spec / Cm 100 ⁇ g / l ampicillin, 100 ⁇ g / l spectinomycin, 20 ⁇ g / l chloramphenicol
  • IPTG 0.1 mM IPTG
  • 0.5 g / l rhamnose in 16 h at 37 ° C
  • centrifuged 5000 * g / 10min and optionally stored at 4 ° C.
  • the cyclase is isolated from the donor organism or from the transgenic host organism and optionally purified.
  • a protein extract is prepared by the cell pellet in digestion buffer (0.2M Tris / HCl, 0.5M EDTA, pH 8.0), 375U Benzonase (eg Novagen, 25U / ⁇ l_), 40 ⁇ l_ PMSF (10OmM, dissolved in i-PropOH ), 5.3 g / 100 ml of sucrose and about 3.3 mg / 100 ml of lysozyme is suspended.
  • the mixture is mixed and incubated on ice for 30 min. Subsequently, if necessary, the mixture is frozen at -20 0 C. After thawing the mixture is distilled with aqua. filled up and incubated again for 30 min on ice. Subsequently, the cells are disrupted 3 times for 3 minutes with ultrasound.
  • the cell debris was spun down in 60 min at 4 ° C and 26900 * g.
  • the supernatant is discarded and the pellet resuspended in solubilization buffer (50 mM Tris / HCl, 1 mM MgCl2x6H2O, 1% Triton X-100, pH 8.0) and homogenized for about 5 minutes, eg with a Potter.
  • solubilization buffer 50 mM Tris / HCl, 1 mM MgCl2x6H2O, 1% Triton X-100, pH 8.0
  • the suspension is kept on ice for 30 min.
  • the homogenized extract is again centrifuged for 1 h at 4 ° C and 26,900 * g and the pellet discarded.
  • the extract can be used for enzyme tests and several weeks can be stored without loss of activity at -20 0C.
  • the protein content is in the range of 1 mg / ml_
  • the cyclases used in the invention can be used freely or immobilized.
  • An immobilized enzyme is an enzyme which is fixed to an inert carrier. Suitable support materials and the enzymes immobilized thereon are known from EP-A-1 149849, EP-A-1 069 183 and DE-OS 100193773 and from the references cited therein. The disclosure of these documents is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • Suitable support materials include, for example, clays, clay minerals such as kaolinite, diatomaceous earth, perlite, silica, alumina, sodium carbonate, calcium carbonate, cellulose powders, anion exchange materials, synthetic polymers such as polystyrene, acrylic resins, phenolformaldehyde resins, polyurethanes and polyolefins such as polyethylene and polypropylene.
  • the support materials are usually used to prepare the supported enzymes in a finely divided, particulate form, with porous forms being preferred.
  • the particle size of the carrier material is usually not more than 5 mm, in particular not more than 2 mm (grading curve).
  • a free or immobilized form can be selected.
  • Support materials are e.g. Ca alginate, and carrageenan.
  • Enzymes as well as cells can also be crosslinked directly with glutaraldehyde (cross-linking to CLEAs). Corresponding and further immobilization methods are described, for example, in J. Lalonde and A. Margolin "Immobilization of Enzymes" in K. Drauz and H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis 2002, Vol. III, 991-1032, Wiley-VCH, Weinheim.
  • growing cells can be used which contain nucleic acids encoding the cyclase, nucleic acid constructs or vectors.
  • dormant or open cells can be used.
  • open cells are meant, for example, cells which have been rendered permeable by treatment with, for example, solvents, or cells which have been disrupted by enzyme treatment, by mechanical treatment (eg French Press or ultrasound) or by some other method.
  • the crude extracts thus obtained are advantageously suitable for the process according to the invention.
  • purified or purified enzymes can be used for the process.
  • immobilized microorganisms or enzymes that can be used advantageously in the reaction.
  • the process according to the invention can be operated batchwise, semi-batchwise or continuously.
  • the reaction can be carried out both in batch and in fed-batch mode.
  • the product is then purified by extraction and / or distillation.
  • a further subject of the present invention is the use of a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan-cyclase for the biocatalytic conversion of homofarnesol to ambroxan.
  • the present invention provides the use of a polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan-cyclase for the biocatalytic conversion of homofarnesol to ambroxan, characterized in that the polypeptide is encoded by a nucleic acid molecule comprising at least one nucleic acid molecule selected from the group consisting of : a) a nucleic acid molecule encoding a polypeptide comprising the amino acid sequence shown in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; b) a nucleic acid molecule comprising at least one polynucleotide of the sequence shown in SEQ ID NO 1; c) nucleic acid molecule which encodes a polypeptide whose sequence has an identity of at least 46% to the sequences SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or
  • nucleic acid molecule according to (a) to (c) which is a functionally equivalent polypeptide or a fragment of the sequence according to SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or 11; e) nucleic acid molecule coding for a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase, which is obtained by amplifying a nucleic acid molecule from a cDNA database or from a genome database using the primers according to sequence Nos.
  • nucleic acid molecule encoding a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase which hybridizes under stringent conditions with a nucleic acid molecule according to (a) to (c); g) nucleic acid molecule coding for a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan-cyclase which consists of a DNA library using a nucleic acid molecule according to (a) to (c) or their partial fragments of at least 15 nt, preferably 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt or 500 nt can be isolated as a probe under stringent hybridization conditions; and h) a nucleic acid molecule encoding a functionally equivalent polypeptide having the activity of a homofarnesol-ambroxan cyclase, wherein the sequence of the sequence of the sequence of the sequence of the sequence of the sequence of
  • the gene of the cyclase can be amplified from Cymomonas mobilis.
  • primer Primer No. Sequence (5 ' -> 3 ' ) position
  • PCR with genomic DNA from Z. mobilis was performed according to the manufacturer's instructions using Pwo polymerase (Roche Applied Science) and the following temperature gradient program: 95 ° C. for 3 min; 30 cycles of 95 ° C for 30 sec, 50 0 C for 30 sec, and 72 ° C for 3 min; 72 ° C for 10 min .; 4 ° C until use.
  • the PCR product (-2.2 kB) was isolated by agarose gel electrophoresis (1.2% E-gel, Invitrogen) and column chromatography (GFX kit, Amersham Pharmacia) and then sequenced (sequencing primer: Zm-). SHC_fw and Zm-SHC_rev). The sequence obtained corresponds to the published sequence.
  • the PCR product was digested with the restriction endonucleases Ndel and BamHI and ligated into appropriately digested pDHE19.2 vector. Sequencing of the resulting plasmids revealed the nucleic acid sequence shown in Seq-ID1.
  • the plasmid pDHE-Zm-SHC-1 was inserted into strain E. coli TG10 pAgro4 pHSG575 [Takeshita et al., Gene 1987, 61: 63-74; Tomoyasu et al., Mol Microbiol 2001, 40: 397-413].
  • the recombined E. coli are designated E. coli LU15568.
  • Example 2a Provision of recombinant homofarnesol cyclase from Z. mobilis (SEQ ID NO 2)
  • E. coli LU15568 was dissolved in 20 ⁇ L LB-Amp / Spec / Cm (100 ⁇ g / l ampicillin; 100 ⁇ g / l spectinomycin; 20 ⁇ g / l chloramphenicol), 0.1 mM IPTG, 0.5 g / L rhamnose In 10OmL Erlenmeyer flasks (harassment) for 16 h at 37 ° C, centrifuged at 5000 * g / 10min and stored at 4 ° C.
  • Protein extract was prepared by placing the cell pellet in 15mL digestion buffer (0.2M Tris / HCl, 0.5M EDTA, pH 8.0), 375U Benzonase (eg Novagen, 25U / ⁇ L), 40 ⁇ L PMSF (10OmM, dissolved in i-propOH), 0.8g sucrose and about 0.5mg lysozyme were suspended. The mixture was mixed and incubated on ice for 30 min. Then the mixture at -20 0 C was frozen. After thawing the batch were distilled with aqua. filled to about 4OmL and incubated again for 30 min on ice.
  • digestion buffer 0.2M Tris / HCl, 0.5M EDTA, pH 8.0
  • 375U Benzonase eg Novagen, 25U / ⁇ L
  • PMSF 10OmM, dissolved in i-propOH
  • sucrose 0.8g sucrose and about 0.5mg lysozyme were suspended.
  • the mixture was
  • the cells were then sonicated 3 times for 3 minutes (HTU-Soni 130, G. Heinemann, Schissebisch-Hall, amplitude 80%, 15 "pulse / 15" rest).
  • solubilization buffer 50 mM Tris / HCl, 1 mM MgCl 2 ⁇ 6H 2 O, 1% Triton X-100, pH 8.0
  • the suspension was kept on ice for 30 min.
  • the homogenized extract was again centrifuged for 1 h at 4 ° C and 26,900 * g and the pellet discarded.
  • the extract was used for enzyme tests and several weeks can be stored without loss of activity at -20 0C.
  • the protein content is in the range of 1 mg / ml_.
  • Example 2b Provision of recombinant homofarnesol cyclase from Bradyrhizobium japonicum (SEQ ID NO 5)
  • Bradyrhizobium japonicum homofarnesol cyclase was prepared as in Example 2a.
  • Homofarnesol (1, (3Z, 7E) - 4,8,12-trimethyltrideca-3,7,1-trien-1-ol was incubated with the protein preparation described in Example 2a. Specifically, 4mL protein preparation, 0.5mL Na citrate buffer (1M sodium citrate pH 4.9), 0.5mL homofarnesol solution (10OmM in 0.1M Na citrate buffer, pH 6.5 with 2% (w / w) taurodeoxycholate) were mixed together and stirred incubated at 30 0 C. However, a control reaction was incubated in the same composition at 60 ° C.
  • the enzymatic activity of the bradyrhizobium japonicum biocatalyst recombinantly produced in E. coli corresponds to the Zm-SHC.
  • the conversion of homofarnesol (1) into ambroxan (2) can be determined with the following GC system:
  • Injector temp 320 ° C RT: homofarnesol ca. 12.5 '; Ambroxan: approx. 1 1.4 '
  • Authentic material was used to create a calibration series to determine the concentration of unknown samples.
  • Identification was by capillary GC / MS of the positive ions after electron impact ionization (El) and chemical ionization (Cl) with ammonia.
  • Furnace temperature 100 0 C, 5K / min to 200 0 C, isothermal for 5 min, 30K / min to 300 ° C, isothermal for 50 min

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biokatalytischen Herstellung von Ambroxan mittels eines Polypeptids mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, die eine neue Klasse von Enzymen darstellen.

Description

Biokatalytische Herstellung von Ambroxan
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biokatalytischen Herstellung von Ambroxan.
Verbindungen mit dem Grundgerüst des Dodecahydronaphtho[2,1 -b]furans sind als Aromachemikalien von großem wirtschaftlichem Interesse. Hier ist Verbindung 2 zu nennen, das als das linksdrehende Stereoisomer [(-)-2] des Ambroxan bekannte (3aR,5aS,9aS,9bR)- 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho-[2,1-b]-furan).
Ursprünglich aus dem Ambra des Pottwals gewonnen, gibt es heute vor allem zwei Routen, die Zugang zu Ambroxan erlauben. Sclareol (3), ein Inhaltsstoff des Muskatellersalbeis (Salvia sclarea) dient dabei oft als geeignetes Ausgangsmaterial für semisynthetisches Material, weil es die optische Information für Verbindung ((-)-2) bereits enthält. Dabei kann man den oxi- dativen Abbau mit Chromsäure, Permanganat, H2O2 oder Ozon durchführen [Stoll et al.; HeIv Chim Acta (1950), 33: 1251]. Das erhaltene Sclareolid (4) wird durch eine anschließende Reduktion (z.B. mit LiAIH4 oder NaBH4) in das Ambrox-1 ,4-diol (5) überführt [Mookherjee et al.; Perfumer and Flavourist (1990), 15: 27]. Die Herstellung von Verbindung (4) aus Sclareol (3) kann auch durch eine Biotransformation mit Hyphozyma roseoniger erfolgen[EP 204009].
Figure imgf000002_0001
H-Am bf QX
Sciareo! 3 Amtaroxidol 5 B-2
Ambrox-1 ,4-diol (5) kann schließlich mit einer Reihe von chemischen Verfahren zu Verbindung ((-)-2) cyclisiert werden. Zu dem Racemat von Ambroxan rac-2 sind Zugänge u.a. via Homo- farnesylsäure [US 513,270; Lucius et al.; Chem Ber (1960), 93: 2663] und 4-(2,6,6-Trimethyl- cyclohex-1-enyl)-butan-2-on [Büchi et al.; HeIv Chim Acta (1989), 72: 996] bearbeitet worden. Das Marktvolumen von Ambroxan lag 2002 zurzeit mittelwertig bei 20 Tonnen pro Jahr. Hierfür ist eine Ausgangsbasis von ca. 33 Tonnen Sclareol pro Jahr notwendig. Für die Produktion einer Tonne Ambroxan werden 207 Tonnen verschiedener Einzelstoffe benötigt, die wiederum den Anfall von 206 Tonnen Abfall bedingen. Die anfallenden Substanzen weisen unterschiedliche, insgesamt aber verhältnismäßig starke Umwelt- und Gesundheitswirkungen auf [Deutsche Bundesstiftung Umwelt]. Somit ist diese Synthese sehr energieaufwändig und erfordert den Einsatz umweltbelastender Chemikalien.
Die biokatalytische Synthese von Verbindung ((-)-2) ist in der Literatur beschrieben [Neumann et al.; Biol Chem Hoppe Seyler (1986), 367: 723]. Dabei wird das Molekül aus Homofarnesol (Verbindung (1 ), (3Z,7E)-4,8,12-Trimethyltrideca-3,7,1 1-trien-1-ol) gewonnen. Als Katalysator wurde die Squalen-Hopen-Cyclase (SHC) aus Alicyclobacillus acidocaldarius (ehem. Bacillus acidocaldarius) verwendet. Das Enzym katalysiert natürlicherweise die Zyklisierung von Squalen zu Hopan. Als Nebenreaktion kann diese SHC offenbar auch Verbindung (1 ) zu Ambroxan ((-)-2) umsetzen. Der Biokatalysator kann rekombinant hergestellt werden [Ochs D. et al.; J Bacteriol (1992), 174: 298]. Der Umsatz der Cyclisierung von Homofarnesol zu Ambroxan beträgt nach Neumann et al. allerdings lediglich 1 ,2% (berechnet aus den GC-peaks) und die spezifische Aktivität bezüglich der Cyclisierung von Homofarnesol wird mit 0,02mU/mg Protein angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit ein neues Verfahren zur Herstellung von Ambroxan sowie Derivaten davon zur Verfügung zu stellen, das Vorteile gegenüber den technisch aufwendigen Synthesen des Standes der Technik bietet. Durch den Einsatz biotechnischer Verfahren sollte das Entstehen von Umweltgiften vermieden und der Energieaufwand drastisch reduziert werden. Weitere Aufgabe war es die anfallenden Kosten zusätzlich durch die Verwendung leicht zugänglicher Ausgangsstoffe sowie einer Verminderung der Anzahl chemischer Reaktionen (bzw. Stufen) zu senken. Ferner sollte eine erhöhte Produktivität erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Ambroxan-Derivaten, bevorzugt Ambroxan, der allgemeinen Formel (2) dadurch gekennzeichnet, dass Homofarnesol- Derivate der allgemeinen Formel (1) biokatalytisch zu den entsprechenden Ambroxan- Derivaten mittels eines Polypeptids mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase als Enzym umgesetzt werden. Enzym
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
R1 ,2,3 = -H, -CH 3,,' -C ^22H' '5
Derivate sind insbesondere Stereoisomere, bevorzugt Enantiomere aber auch Diastereomere der Verbindung (2). In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung sind Derivate von Homo- farnesol bzw. Ambroxan substituierte Verbindungen (1) und (2), wobei die Substituenten bezüglich der biokatalysierten Umsetzung inert sind. Damit sind insbesondere Verbindungen der unten dargestellten Strukturformeln gemeint.
Im Sinne der Erfindung werden die Begriffe "Verbindung (1 ), "Homofarnesol", "4,8,12- Trimethyltrideca-3,7,1 1 -trien-1 -ol)" und Derivate des Homofarnesols bzw. die Begriffe "Verbindung (2)", "Ambroxan", "Dodecahydronaphtho[2,1-b]furan" und Derivate des Ambroxans gleichbedeutend und gegeneinander austauschbar und ersetzbar, sofern nichts Gegenteiliges ausdrücklich definiert wird.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird das linksdrehende Ambroxan der Formel ((-)- 2) gebildet:
Figure imgf000004_0003
(-)-Ambroxan 2
Polypeptide mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase stellen eine neue Klasse von Enzymen dar. Der Begriff "Aktivität" beschreibt die Fähigkeit eines Enzyms, ein Substrat in ein Produkt umzuwandeln. Die Aktivität kann in einem sogenannten Aktivitätstest über die Zunahme des Produktes, die Abnahme des Substrates (oder Eduktes) oder über eine Kombination dieser Parameter in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt werden.
Die erfindungsgemäßen Enzyme sind dadurch charakterisiert, dass ihre Aktivität die Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan ist.
Im Sinne der Erfindung ist in einer Variante das Hauptsubstrat die chemische Verbindung, welche im Vergleich zu allen anderen Verbindungen, die von dem Enzym umgesetzt werden können, in Molprozent den größten Anteil als Reaktionspartner der Homofarnesol-Ambroxan- Cyclase aufweist.
Im Sinne der Erfindung ist in einer Variante das Hauptsubstrat Homofarnesol und somit die Hauptaktivität und damit die Hauptreaktion einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase die Reaktion mit dem Hauptsubstrat Homofarnesol.
Die Aktivität der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase wird in einer Variante der Erfindung über die Ausbeute in Molprozent definiert. Bevorzugt erhält man bei der Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan in Gegenwart einer Enzyms der neuen Klasse der Homofarnesol- Ambroxan-Cyclasen eine Ausbeute an Ambroxan in Molprozent bezogen auf die eingesetzten Mol Homofarnesol von 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100; besonders bevorzugt liegt die Ausbeute zwischen 5 und 100, 10 und 100, 20 und 100, 25 und 100, 30 und 100, 35 und 100, insbesondere zwischen 40 und 100, 45 und 100, 50 und 100, 60 und 100, 70 und 100 Molprozent.
Die Aktivität der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase wird in einer weiteren Variante der Erfindung über den Umsatz (Produktmenge/(Produktmenge + Resteduktmenge) * 100) in Molprozent definiert. Bevorzugt erhält man bei der Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan in Gegenwart einer Enzyms der neuen Klasse der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclasen einen Umsatz an Ambroxan in Molprozent von 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 , 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100; besonders bevorzugt liegt der Umsatz zwischen 5 und 100, 10 und 100, 20 und 100, 25 und 100, 30 und 100, 35 und 100, insbesondere zwischen 40 und 100, 45 und 100, 50 und 100, 60 und 100, 70 und 100 .
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Ausbeute und/oder der Umsatz über einen definierten Zeitraum von zum Beispiel 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 24, 36 oder 48 Stunden bestimmt in dem die Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan mittels der erfindungsgemäßen Cyclasen erfolgt. In einer weiteren Variante wird die Umsetzung unter genau definierten Bedingungen durchgeführt, von zum Beispiel 25, 30, 40, 50 oder 600C. Insbesondere erfolgt die Bestimmung der Ausbeute und/oder des Umsatzes indem die Reaktion zur Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan mittels der erfindungsgemäßen Cyclasen bei 300C über 16 Stunden durchgeführt wird.
In einer Ausführung der Erfindung werden zur Bestimmung der Ausbeute und/oder des Umsatzes eine 10 mM Homofarnesol-Lösung (Citrat-gepuffert) mit einer Cyclase-Lösung umgesetzt wird, wobei das Enzym als Membran-Proteinextrakt Homofarnesol-Ambroxan- Cyclasen exprimierender Zellen (isoliert gemäß [Ochs D. et al.; J Bacteriol (1992), 174: 298]) in einer Konzentration an Proteingehalt von 0,08 Gewichtsprozent vorliegt.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Homofarnesol-Ambroxan- Cyclase dadurch gekennzeichnet, daß sie bei der Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan unter den gleichen Bedingungen die 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 1 1-, 12-, 13-, 14-, 15-, 16-, 17-, 18-, 19-, 20-, 21-, 22-, 23-, 24-, 25-, 26-, 27-, 28-, 29-, 30-, 31-, 32-, 33-, 34-, 35-, 36-, 37-, 38-, 39-, 40-, 41-, 42-, 43-, 44-, 45-, 46-, 47-, 48-, 49-, 50-, 51-, 52-, 53-, 54-, 55-, 56-, 57-, 58-, 59-, 60-, 61-, 62-, 63-, 64-, 65-, 66-, 67-, 68-, 69-, 70-, 71-, 72-, 73-, 74-, 75-, 76-, 77-, 78-, 79-, 80-, 81-, 82-, 83-, 84-, 85-, 86-, 87-, 88-, 89-, 90-, 91-, 92-, 93-, 94-, 95-, 96-, 97-, 98-, 99-, 100-, 200-, 500-, 1000-fache oder höhere Ausbeute und/oder des Umsatz im Vergleich zu der Squalen-Hopen-Cyclase (SHC) aus Alicyclobacillus acidocaldarius (ehem. Bacillus acidocalda- rius) zeigt. Der Begriff Bedingung bezieht sich hier auf Reaktionsbedingungen wie Susbstrat- konzentration, Enzamkonzentration, Umsetzungszeitraum und/oder Temperatur.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung wird eine Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase durch jede oder mehrere, in jeder beliebigen Kombination, der oben genannten Definitionen charakterisiert.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Ambroxan, bei dem a) Homofarnesol mit der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase in Kontakt gebracht und/oder inkubiert wird, und b) Ambroxan isoliert wird.
In einer Ausführung der Erfindung wird Homofarnesol mit der Homofarnesol-Ambroxan- Cyclase in einem Medium in Kontakt gebracht und/oder so inkubiert, dass eine Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan in Gegenwart der Cyclase erfolgt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Medium um ein wässriges Reaktionsmedium. Bei den wässrigen Reaktionsmedien handelt es sich vorzugsweise um gepufferte Lösungen, die in der Regel einen pH-Wert von vorzugsweise von 5 bis 8, aufweisen. Als Puffer kann ein Citrat-, Phosphat-, TRIS (Tris(hydroxymethyl)-aminomethan), MES (2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure), Puffer verwendet werden. Ferner kann das Reaktionsmedium noch weitere Zusätze enthalten, wie z.B. De- tergentien (beispielsweise Taurodeoxycholat).
Das Substrat (1 ) wird vorzugsweise in einer Konzentration von 5 - 10OmM, besonders bevorzugt von 15 - 25mM in die enzymatische Umsetzung eingesetzt und kann kontinuierlich oder diskontinuierlich nachgeführt werden.
Die enzymatische Cyclisierung erfolgt in der Regel bei einer Reaktionstemperatur unterhalb der Desaktivierungstemperatur der eingesetzten Cyclase und oberhalb von -10 0C. Besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 0 bis 100 0C, insbesondere von 15 bis 60 0C und speziell von 20 bis 40 0C, z.B. bei etwa 30 0C.
Das Reaktionsprodukt Ambroxan kann mit organischen Lösungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe der unten genannten, extrahiert werden und gegebenenfalls zur Aufreinigung destilliert werden.
Neben diesen einphasigen wässrigen Systemen werden in einer weiteren Variante der Erfindung auch zweiphasige Systeme eingesetzt. Dabei werden ionische Flüssigkeiten als zweite Phase, bevorzugt aber organische, nicht-wasser-mischbare Reaktionsmedien als zweite Phase verwendet. Dadurch akkumulieren die Reaktionsprodukte in der organischen Phase. Nach der Reaktion ist Ambroxan in der organische Phase leicht von der wässrigen Phase, die den Biokatalysator enthält, abtrennbar. Unter nicht-wässrigen Reaktionsmedien werden Reaktionsmedien verstanden, die weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Reaktionsmediums, enthalten. Insbesondere kann die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Hep- tan, Octan oder Cyclooctan, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit einem oder zwei Kohlenstoffatomen, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan oder Tetrachlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, die XyIoIe, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, aliphatische acyclische und cyclische Ether oder Alkohole, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Diethylether, Me- thyl-tert-butylether, Ethyl-tert-butylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Tetra- hydrofuran oder Ester wie Ethylacetat oder n-Butylacetat oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Dioxan oder Gemische davon. Besonders bevorzugt werden die vorgenannten Heptan, Methyl-tert-butylether, Diisopropylether, Tetra hydrofu ran, Ethylacetat verwendet.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird als Ausgangsstoff für die Ambroxan- Synthese Citral eingesetzt. Dies ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, da Citral in großen Mengen kostengünstig verfügbar ist. Citral wird in einer klassischen chemischen Synthese zu Homofarnesol umgesetzt
Biokatalyse
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Citral Homofarnesol Ambroxan
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Umsetzung . Citral zu Homofarne- sol umgesetzt in folgenden Schritten .(z.B.: JOC, (1992), 57, 2794):
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet dadurch einen weiteren Vorteil, dass die gesamte
Figure imgf000009_0001
Farnesal
Figure imgf000009_0002
CH3PPh3I
Figure imgf000009_0003
Homofarnesol
Σ-y: 65%
Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan in einphasigen wässrigen Systemen aber auch in zweiphasigen Systemen stattfindet. Bei den zweiphasigen Systemen werden die oben genannten eingesetzt. Bevorzugt werden die oben genannten organische, nicht-wassermischbare Lösungsmittel als zweite Phase verwendet. Dadurch akkumulieren die Reaktionsprodukte in der organischen Phase. Nach der Reaktion ist Ambroxan in der organische Phase leicht von der wässrigen Phase, die den Biokatalysator enthält, abtrennbar.
Auch in der Ausführung der Erfindung mit Citral als Ausgangsstoff, wird Homofarnesol mit der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase in einem Medium in Kontakt gebracht und/oder so inkubiert, dass eine Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan in Gegenwart der Cyclase erfolgt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Medium um ein wässriges Reaktionsmedium. Bei den wässrigen Reaktionsmedien handelt es sich vorzugsweise um gepufferte Lösungen, die in der Regel einen pH-Wert von zugsweise von 5 bis 8, aufweisen. Als Puffer kann ein Citrat-, Phosphat-, TRIS (Tris(hydroxymethyl)-aminomethan), MES (2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure) Puffer verwendet werden. Ferner kann das Reaktionsmedium noch weitere Zusätze enthalten, wie z.B. Detergentien (Taurodeoxycholat o.a.).
In einer Ausführung der Erfindung wird das Reaktionsprodukt Ambroxan mit organischen Lösungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe der unten genannten, extrahiert werden und gegebenenfalls zur Aufreinigung destilliert werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur biokatalytischen Herstellung von Ambroxan, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ein Polypeptid ist, welches kodiert wird von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremo- lekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein funktional äquivalentes Polypeptid oder ein Fragment der Sequenz gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man ein Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Bank oder aus genomischer DNA mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert, oder das Nukleinsäuremolekül durch de novo Synthese chemisch synthetisiert; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen.
Eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle im Sinne der Erfindung ist eine konservierte Domäne oder Motiv der Aminosäurensequenz mit einer Homologie von 80%, besonders bevorzugt 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, insbesondere 91 %, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% oder 100%, welche die Bindung desselben Substrats, insbesondere Homofarnesol gewährleistet.
Bevorzugt weist das Nukleinsäuremolekül c) eine Identität mit der SEQ ID NO:1 von mindestens 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, besonders bevorzugt 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, insbesondere 91 %, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.
Ebenso weisen ein funktional äquivalentes Polypeptid eine Identität mit der SEQ ID NO: 2 von mindestens 46%, 47%, 48%, 49%, 50%, 55%,, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, besonders bevorzugt 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, insbesondere 91 %, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% auf.
Anstelle des Begriffs "Identität" kann auch der Begriff "homolog" oder "Homologie" gleichbedeutend verwendet werden.
Die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen wird durch Vergleich mit Hilfe des Programms BESTFIT basierend auf dem Algorithmus von Smith, T. F. und Waterman, M. S (Adv. Appl. Math. 2: 482-489 (1981 )) berechnet.
Bevorzugt wird die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen durch die Identität der Nukleinsäuresequenz/Polypeptidsequenz über die jeweils gesamte Se- quenzlänge definiert, wie sie durch Vergleich mit Hilfe des Programms GAP basierend auf dem Algorithmus von Needleman, S.B. und Wunsch, CD. (J. Mol. Biol. 48: 443-453)) berechnet wird.
Bevorzugt werden die Identitätsvergleiche unter Einstellung folgender Parameter für Aminosäuren:
Gap creation penalty: 8; Gap extension penalty: 2 und die folgenden Parameter für Nukleinsäuren:
Gap creation penalty: 50; Gap extension penalty: 3 durchgeführt.
In einer Ausführung der Erfindung wird die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen durch Vergleich mit Hilfe des Programms BLASTP 2.2.20+ mit Standard-Einstellungen wie unter NCBI Blast vorgeschlagen (Reference: Altschul et al., (1997), Nucleic Acids Res. 25:3389-3402. Reference for compositional score matrix adjust- ment: Altschul et al., (2005), FEBS J. 272:5101-5109.)
Gegenstand der Erfindung sind weitere Homologe oder funktionelle Äquivalente der SEQ ID NO: 1 , die mit dieser Nukleinsäuresequenz unter stringenten Bedingungen hybridisieren.
"Funktionelle Äquivalente" beschreiben prinzipiell hier Nukleinsäuresequenzen, die unter Standardbedingungen mit einer Nukleinsäuresequenz oder Teilen einer Nukleinsäuresequenz hybridisieren und befähigt sind, die Expression eines Proteins mit den gleichen Eigenschaften wie die der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase in einer Zelle oder einem Organismus zu bewirken.
Zur Hybridisierung werden vorteilhaft kurze Oligonukleotide mit einer Länge von etwa 10-50 bp, vorzugsweise 15-40 bp beispielsweise der konservierten oder sonstigen Bereiche, die über Vergleiche mit anderen verwandten Genen in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt werden können, verwendet. Es können aber auch längere Fragmente der erfindungsgemäßen Nukleinsäuren mit einer Länge von 100-500 bp oder die vollständigen Sequenzen für die Hybridisierung verwendet werden. Je nach der verwendeten Nukleinsäure/Oligonukleotid, der Länge des Fragmentes oder der vollständigen Sequenz oder je nachdem welche Nukleinsäu- reart, d.h. DNA oder RNA, für die Hybridisierung verwendet werden, variieren diese Standardbedingungen. So liegen beispielsweise die Schmelztemperaturen für DNA:DNA-Hybride ca. 100C niedriger als die von DNA:RNA-Hybriden gleicher Länge. Unter Standardhybridisierungsbbedingungen sind beispielsweise je nach Nukleinsäure Temperaturen zwischen 42 und 580C in einer wäßrigen Pufferlösung mit einer Konzentration zwischen 0,1 bis 5 x SSC (1 X SSC = 0,15 M NaCI, 15 mM Natriumeitrat, pH 7,2) oder zusätzlich in Gegenwart von 50 % Formamid wie beispielsweise 42°C in 5 x SSC, 50% Formamid zu verstehen. Vorteilhafterweise liegen die Hybridisierungsbedingungen für DNA:DNA-Hybride bei
0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 2O0C bis 650C, bevorzugt zwischen etwa 3O0C bis 450C. Für DNA:RNA-Hybride liegen die Hybridisierungsbedingungen vorteilhaft bei 0,1 x SSC und Temperaturen zwischen etwa 3O0C bis 650C, bevorzugt zwischen etwa 450C bis
550C. Diese angegebenen Temperaturen für die Hybridisierung sind beispielhaft kalkulierte Schmelztemperaturwerte für eine Nukleinsäure mit einer Länge von ca. 100 Nukleotiden und einem G + C-Gehalt von 50% in Abwesenheit von Formamid. Die experimentellen Bedingungen für die DNA-Hybridisierung sind in einschlägigen Lehrbüchern der Genetik, wie beispielsweise Sambrook et al., "Molecular Cloning", CoId Spring Harbor Laboratory, 1989, beschrieben und lassen sich nach dem Fachmann bekannten Formeln beispielsweise abhängig von der Länge der Nukleinsäuren, der Art der Hybride oder dem G + C-Gehalt berechnen. Weitere Informationen zur Hybridisierung kann der Fachmann folgenden Lehrbüchern entnehmen: Au- subel et al. (eds), 1985, "Current Protocols in Molecular Biology", John Wiley & Sons, New York; Harnes and Higgins (eds), 1985, "Nucleic Acids Hybridization: A Practical Approach", IRL Press at Oxford University Press, Oxford; Brown (ed), 1991 , Essential Molecular Biology: A Practical Approach, IRL Press at Oxford University Press, Oxford.
Unter einem funktionellen Äquivalent versteht man weiterhin auch Nukleinsäuresequenzen, die mit einer bestimmten Nukleinsäuresequenz („ursprüngliche Nukleinsäuresequenz) bis zu einem definierten Prozentsatz homolog bzw. identisch sind und die gleiche Aktivität wie die ursprünglichen Nukleinsäuresequenzen aufweisen, ferner insbesondere auch natürliche oder künstliche Mutationen dieser Nukleinsäuresequenzen.
„Funktionale Äquivalente" oder Analoga der konkret offenbarten Enzyme sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon verschiedene Polypeptide, welche weiterhin die gewünschte biologische Aktivität, wie z.B. Hauptaktivität, Substratspezifität, besitzen. So versteht man beispielsweise unter „funktionalen Äquivalenten" Enzyme, die die Modellreaktion katalysieren und die mindestens 20 %, 30%, 50%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, besonders bevorzugt 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, insbesondere 91 %, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98% oder 99% der Aktivität eines Enzyms, umfassend eine unter SEQ ID NO: 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufgeführten Aminosäuresequenzen, aufweist. Unter „funktionalen Äquivalenten" versteht man erfindungsgemäß insbesondere auch Mutanten, welche in wenigstens einer Sequenzposition der oben genannten Aminosäuresequenzen eine andere als die konkret genannte Aminosäure aufweisen aber trotzdem eine der oben genannten biologischen Aktivitäten besitzen. „Funktionale Äquivalente" umfassen somit die durch eine oder mehrere Aminosäure-Additionen, -Substitutionen, -Deletionen und/oder -Inversionen erhältlichen Mutanten, wobei die genannten Veränderungen in jeglicher Sequenzposition auftreten können, solange sie zu einer Mutante mit dem erfindungsgemäßen Eigenschaftsprofil führen. Funktionale Äquivalenz ist insbesondere auch dann gegeben, wenn die Reaktivitätsmuster zwischen Mutante und unverändertem Polypeptid qualitativ übereinstimmen, d.h. beispielsweise gleiche Substrate mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umgesetzt werden.
Beispiele für geeignete Aminosäuresubstitutionen sind folgender Tabelle zu entnehmen:
Ursprünglicher Rest Beispiele der Substitution
AIa Ser
Arg Lys
Asn GIn; His
Asp GIu
Cys Ser
GIn Asn
GIu Asp
GIy Pro
His Asn ; GIn
Ne Leu; VaI
Leu Ne; VaI
Lys Arg ; GIn ; GIu
Met Leu ; Ne
Phe Met ; Leu ; Tyr
Ser Thr
Thr Ser
Trp Tyr
Tyr Trp ; Phe
VaI Ne; Leu
„Funktionale Äquivalente" im obigen Sinne sind auch „Präkursoren" der beschriebenen Polypeptide sowie „funktionale Derivate" . „Präkursoren" sind dabei natürliche oder synthetische Vorstufen der Polypeptide mit oder ohne der gewünschten biologischen Aktiviät.
„Funktionale Derivate" erfindungsgemäßer Polypeptide können an funktionellen Aminosäure- Seitengruppen oder an deren N- oder C-terminalen Ende mit Hilfe bekannter Techniken ebenfalls hergestellt werden. Derartige Derivate umfassen beispielsweise aliphatische Ester von Carbonsäuregruppen, Amide von Carbonsäuregruppen, erhältlich durch Umsetzung mit Ammoniak oder mit einem primären oder sekundären Amin; N-Acylderivate freier Aminogruppen, hergestellt durch Umsetzung mit Acylgruppen; oder O-Acylderivate freier Hydroxygruppen, hergestellt durch Umsetzung mit Acylgruppen.
Im Falle einer möglichen Proteinglykosylierung umfassen erfindungsgemäße „funktionale Ä- quivalente" Proteine des oben bezeichneten Typs in deglykosylierter bzw. glykosylierter Form sowie durch Veränderung des Glykosylierungsmusters erhältliche abgewandelte Formen.
"Funktionale Äquivalente" umfassen natürlich auch Polypeptide welche aus anderen Organismen zugänglich sind, sowie natürlich vorkommende Varianten. Beispielsweise lassen sich durch Sequenzvergleich Bereiche homologer Sequenzregionen festlegen und in Anlehnung an die konkreten Vorgaben der Erfindung äquivalente Enzyme ermitteln.
„Funktionale Äquivalente" umfassen ebenfalls Fragmente, vorzugsweise einzelne Domänen oder Sequenzmotive, der erfindungsgemäßen Polypeptide, welche z.B. die gewünschte biologische Funktion aufweisen.
„Funktionale Äquivalente" sind außerdem Fusionsproteine, welche eine der oben genannten Polypeptidsequenzen oder davon abgeleitete funktionale Äquivalente und wenigstens eine weitere, davon funktionell verschiedene, heterologe Sequenz in funktioneller N- oder C- terminaler Verknüpfung (d.h. ohne gegenseitigen wesentliche funktionelle Beeinträchtigung der Fusionsproteinteile) aufweisen. Nichtlimitierende Beispiele für derartige heterologe Sequenzen sind z.B. Signalpeptide oder Enzyme.
Homologe des erfindungsgemäßen Proteine können durch Screening kombinatorischer Banken von Mutanten, wie z.B. Verkürzungsmutanten, identifiziert werden. Beispielsweise kann eine variegierte Bank von Protein-Varianten durch kombinatorische Mutagenese auf Nuklein- säureebene erzeugt werden, wie z.B. durch enzymatisches Ligieren eines Gemisches synthetischer Oligonukleotide. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren, die zur Herstellung von Banken potentieller Homologer aus einer degenerierten Oligonukleotidsequenz verwendet werden können. Die chemische Synthese einer degenerierten Gensequenz kann in einem DNA- Syntheseautomaten durchgeführt werden, und das synthetische Gen kann dann in ei- nen geeigneten Expressionsvektor ligiert werden. Die Verwendung eines degenerierten Gensatzes ermöglicht die Bereitstellung sämtlicher Sequenzen in einem Gemisch, die den gewünschten Satz an potentiellen Proteinsequenzen kodieren. Verfahren zur Synthese degenerierter Oligonukleotide sind dem Fachmann bekannt (z.B. Narang, S.A. (1983) Tetrahedron 39:3; Itakura et al. (1984) Annu. Rev. Biochem. 53:323; Itakura et al., (1984) Science 198:1056; Ike et al. (1983) Nucleic Acids Res. 1 1 :477).
Im Stand der Technik sind mehrere Techniken zum Screening von Genprodukten kombinatorischer Banken, die durch Punktmutationen oder Verkürzung hergestellt worden sind, und zum Screening von cDNA-Banken auf Genprodukte mit einer ausgewählten Eigenschaft bekannt. Diese Techniken lassen sich an das schnelle Screening der Genbanken anpassen, die durch kombinatorische Mutagenese erfindungsgemäßer Homologer erzeugt worden sind. Die am häufigsten verwendeten Techniken zum Screening großer Genbanken, die einer Analyse mit hohem Durchsatz unterliegen, umfassen das Klonieren der Genbank in replizierbare Expressionsvektoren, Transformieren der geeigneten Zellen mit der resultierenden Vektorenbank und Exprimieren der kombinatorischen Gene unter Bedingungen, unter denen der Nachweis der gewünschten Aktivität die Isolation des Vektors, der das Gen kodiert, dessen Produkt nachgewiesen wurde, erleichtert. Recursive-Ensemble-Mutagenese (REM), eine Technik, die die Häufigkeit funktioneller Mutanten in den Banken vergrößert, kann in Kombination mit den Screeningtests verwendet werden, um Homologe zu identifizieren (Arkin und Yourvan (1992) PNAS 89:781 1-7815; Delgrave et al. (1993) Protein Engineering 6(3):327-331).
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Nukleinsäuresequenzen (einzel- und doppelsträngi- ge DNA- und RNA-Sequenzen, wie z.B. cDNA und mRNA), die für ein Enzym mit erfindungsgemäßer Cyclase -Aktivität kodieren. Bevorzugt sind Nukleinsäuresequenzen, welche z.B. für Aminosäuresequenzen gemäß SEQ ID NO: 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 charakteristische Teilsequenzen davon kodieren.
Alle hierin erwähnten Nukleinsäuresequenzen sind in an sich bekannter Weise durch chemische Synthese aus den Nukleotidbausteinen, wie beispielsweise durch Fragmentkondensation einzelner überlappender, komplementärer Nukleinsäurebausteine der Doppelhelix herstellbar. Die chemische Synthese von Oligonukleotiden kann beispielsweise, in bekannter Weise, nach der Phosphoamiditmethode (Voet, Voet, 2. Auflage, Wiley Press New York, Seiten 896-897) erfolgen. Die Anlagerung synthetischer Oligonukleotide und Auffüllen von Lücken mit Hilfe des Klenow-Fragmentes der DNA-Polymerase und Ligationsreaktionen sowie allgemeine Klonie- rungsverfahren werden in Sambrook et al. (1989), Molecular Cloning: A laboratory manual, CoId Spring Harbor Laboratory Press, beschrieben.
Weitere Ausgestaltungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen biokatalytischen Verfahrens zur Herstellung von Ambroxan:
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym in einer Form vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
a) freies, gegebenenfalls gereinigtes oder teilweise gereinigtes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; b) immobilisiertes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; c) aus Zellen isoliertes Polypeptid gemäß a) oder b); d) ganze Zelle, gegebenenfalls ruhende oder aufgeschlossene Zellen, enthaltend mindestens ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; e) Zelllysat oder Zellhomogenisat der Zellen beschrieben unter d).
In einer Ausführung der Erfindung sind die Zellen Mikroorganismen, bevorzugt transgene Mikroorganismen exprimierend mindestens ein heterologes Nukleinsäuremolekül kodierend für ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch ein Genkonstrukt oder ein Vektor umfassend ein Nukleinsäuremolekül kodierend für ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, bevorzugt ein Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein Fragment der Sequenzen gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein Polypeptids mit der Aktivität einer Ho- mofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man einen Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Datenbank oder aus einer Genom-Datenbank mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein Polypeptids mit der Aktivität einer Homo- farnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein Polypeptids mit der Aktivität einer Homo- farnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen isoliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein Polypeptids mit der Aktivität einer Ho- mofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen.
Ferner sind die Wirtszellen enthaltend ein Genkonstrukt oder einen Vektor wie oben beschrieben ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hierzu werden die verwendeten Nuk- leinsäuresequenzen vorteilhaft in ein transgenes Genkostrukt eingebracht, die eine transgene Expression einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, in einem Organismus, bevorzugt Mikroorganismus gewährleisten können. In den Genkostrukten steht dabei ein Nukleinsäuremolekül kodierend für eine Homofarnesol- Ambroxan-Cyclasebevorzugt in funktioneller Verknüpfung mit mindestens einem genetischen Kontrollelement (beispielsweise einem Promotor und/oder Terminator), das eine Expression in einem Organismus, bevorzugt Mikroorganismus gewährleistet.
Unter einer funktionellen Verknüpfung versteht man zum Beispiel die sequentielle Anordnung eines Promotors mit der zu exprimierenden Nukleinsäuresequenz kodierend für eine Homofar- nesol-Ambroxan-Cyclase (zum Beispiel der Sequenz gemäß SEQ ID NO: 1 ) und ggf. weiterer regulativer Elemente wie zum Beispiel einem Terminator derart, dass jedes der regulativen E- lemente seine Funktion bei der transgenen Expression der Nukleinsäuresequenz erfüllen kann. Dazu ist nicht unbedingt eine direkte Verknüpfung im chemischen Sinne erforderlich. Die Herstellung einer funktionellen Verknüpfung als auch die Herstellung des Genkonstruktes kann mittels gängiger Rekombinations- und Klonierungstechniken realisiert werden, wie sie beispielsweise in Maniatis T, Fritsch EF und Sambrook J (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, CoId Spring Harbor Laboratory, CoId Spring Harbor (NY), in Silhavy TJ, Berman ML und Enquist LW (1984) Experiments with Gene Fusions, CoId Spring Harbor Laboratory, CoId Spring Harbor (NY), in Ausubel FM et al. (1987) beschrieben sind. Zwischen beide Sequenzen können aber auch weitere Sequenzen positioniert werden, die zum Beispiel die Funktion eines Linkers mit bestimmten Restriktionsenzymschnittstellen oder eines Signalpeptides haben. Auch kann die Insertion von Sequenzen zur Expression von Fusionsproteinen führen. Bevorzugt kann das Genkonstrukt, bestehend aus einer Verknüpfung von Promoter und zu expri- mierender Nukleinsäuresequenz, integriert in einem Vektor vorliegen und durch zum Beispiel Transformation in einen Mikroorganismus insertiert werden.
Die in den Genkonstrukten oder Vektoren enthaltenen Nukleinsäuresequenzen können mit weiteren genetischen Kontrollsequenzen neben einem Promoter funktionell verknüpft sein. Der Begriff der genetischen Kontrollsequenzen ist breit zu verstehen und meint all solche Sequenzen, die einen Einfluss auf das Zustandekommen oder die Funktion des Genkonstruktes haben. Genetische Kontrollsequenzen modifizieren zum Beispiel die Transkription und Translation in prokaryotischen oder eukaryotischen Organismen. Vorzugsweise umfassen die Gen- konstrukte eine Kontrollsequenz, sowie gegebenenfalls weitere übliche regulative Elemente, und zwar jeweils funktionell verknüpft mit der transgen zu exprimierenden Nukleinsäuresequenz.
Als Kontrollsequenzen sind solche zu verstehen, die eine homologe Rekombination bzw. Insertion in das Genom eines Wirtsorganismus ermöglichen oder die Entfernung aus dem Ge- nom erlauben. Bei der homologen Rekombination kann zum Beispiel die kodierende Sequenz eines bestimmten endogenen Gens gegen die für eine dsRNA kodierende Sequenz gezielt ausgetauscht werden.
Ein Genkonstrukt und die von ihr abgeleiteten Vektoren können weitere Funktionselemente enthalten. Der Begriff Funktionselement ist breit zu verstehen und meint all solche Elemente, die einen Einfluss auf Herstellung, Vermehrung oder Funktion der erfindungsgemäßen Expressionskassetten, Vektoren oder transgenen Organismen haben. Beispielhaft aber nicht einschränkend seien zu nennen: a) Selektionsmarker, die eine Resistenz gegen Antibiotika oder Biozide wie zum Beispiel Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin, etc. verleihen. b) Reportergene, die für leicht quantifizierbare Proteine kodieren und über Eigenfarbe oder Enzymaktivität eine Bewertung der Transformationseffizienz oder des Expressionsortes oder - Zeitpunktes gewährleisten. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Reporter-Proteine (Schen- born E, Groskreutz D. Mol Biotechnol. 1999; 13(1):29-44) wie das "green fluorescence protein" (GFP) (Sheen et al.(1995) Plant Journal 8(5):777-784), die Chloramphenicoltransferase, eine Luziferase (Ow et al. (1986) Science 234:856-859), das Aequorin-Gen (Prasher et al. (1985) Biochem Biophys Res Commun 126(3):1259-1268), die beta-Galactosidase, ganz besonders bevorzugt ist die ß-Glucuronidase (Jefferson et al. (1987) EMBO J 6:3901-3907). c) Replikationsursprünge, die eine Vermehrung der erfindungsgemäßen Expressionskassetten oder Vektoren in zum Beispiel E. coli gewährleisten. Beispielhaft seien genannt ORI (o- rigin of DNA replication), der pBR322 ori oder der P15A ori (Sambrook et al.: Molecular CIo- ning. A Laboratory Manual, 2 ed. CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, NY, 1989).
Zur Selektion erfolgreich homolog rekombinierter oder auch transformierter Zellen ist es in der Regel erforderlich, einen selektionierbaren Marker zusätzlich einzuführen, der den erfolgreich rekombinierten Zellen eine Resistenz gegen ein Biozid oder ein Antibiotikum verleiht. Der Selektionsmarker erlaubt die Selektion der transformierten Zellen von untransformierten (McCor- mick et al. (1986) Plant Cell Reports 5:81-84).
Die Einführung des Genkonstruktes in einen Organismus kann vorteilhaft unter Verwendung von Vektoren realisiert werden, in denen die Genkonstrukte enthalten sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher besagte transgene Vektoren, die ein transgens Genkonstrukt für eine Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase umfassen. Vektoren können beispielhaft Plasmide, Cosmide, Phagen, Viren sein. Das Genkonstrukt kann in den Vektor (bevorzugt ein Plasmidvektor) über eine geeignete Restriktionsschnittstelle eingeführt werden. Der entstandene Vektor wird zunächst in E. coli eingeführt. Korrekt transformierte E. coli werden selektioniert, gezüchtet und der rekombinante Vektor mit dem Fachmann geläufigen Methoden gewonnen. Restriktionsanalyse und Sequenzierung können dazu dienen, den Klonierungsschritt zu prüfen. Bevorzugt sind solche Vektoren, die eine stabile Integration der Expressionskassette in das Wirtsgenom ermöglichen.
Die Herstellung eines entsprechenden transgenen Organismus erfolgt z.B. mittels Transformation oder Transfektion mittels der entsprechenden Proteine oder Nukleinsäuren. Die Herstellung eines transformierten Organismus (bzw. einer transformierten Zelle) erfordert, dass die entsprechende DNA (z.B. der Expressionsvektor), RNA oder Protein in die entsprechende Wirtszelle eingebracht wird. Für diesen Vorgang, der als Transformation (oder Transduktion bzw. Transfektion) bezeichnet wird, steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung (Keown et al. (1990) Methods in Enzymology 185:527-537). So kann die DNA oder RNA beispielhaft direkt durch Mikroinjektion oder durch Bombardierung mit DNA-beschichteten Mikropartikeln eingeführt werden. Auch kann die Zelle chemisch, zum Beispiel mit Polyethylenglycol, per- meabilisiert werden, so dass die DNA durch Diffusion in die Zelle gelangen kann. Die DNA kann auch durch Protoplastenfusion mit anderen DNA-enthaltenden Einheiten wie Minicells, Zellen, Lysosomen oder Liposomen erfolgen. Elektroporation ist eine weitere geeignete Methode zur Einführung von DNA, bei der die Zellen reversibel durch einen elektrischen Impuls permeabilisert werden.
Stabil transformierte Zellen d.h. solche, die die eingeführte DNA integriert in die DNA der Wirtszelle enthalten, können von untransformierten selektioniert werden, wenn ein selektionierbarer Marker Bestandteil der eingeführten DNA ist. Als Marker kann beispielhaft jedes Gen fungieren, dass eine Resistenz gegen Antibiotika (wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin etc.) zu verleihen vermag (s.o.). Transformierte Zellen, die ein solches Markergen exprimieren, sind in der Lage, in der Gegenwart von Konzentrationen eines entsprechenden Antibiotikums zu überleben, die einen untransformierten Wildtyp abtöten. 89:525-533 verwendet.
"Transgen" oder "recombinant" meint bezüglich zum Beispiel einer Nukleinsäuresequenz, eines Genkonstruktes oder einem Vektor enthaltend besagte Nukleinsäuresequenz oder einem Organismus transformiert mit besagter Nukleinsäuresequenz, Genkonstrukt oder Vektor alle solche durch gentechnische Methoden zustandegekommene Konstruktionen, in denen sich entweder a) die Nukleinsäuresequenz kodierend für eine Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase , oder b) eine mit besagter Nukleinsäuresequenz unter a) funktionell verknüpfte genetische Kontrollsequenz, zum Beispiel ein funktioneller Promotor, oder c) (a) und (b)
sich nicht in ihrer natürlichen, genetischen Umgebung befinden oder durch gentechnische Methoden modifiziert wurden, wobei die Modifikation beispielhaft eine Substitutionen, Additionen, Deletionen, Inversion oder Insertionen eines oder mehrerer Nukleotidreste sein kann. Natürliche genetische Umgebung meint den natürlichen chromosomalen Locus in dem Herkunftsorganismus oder das Vorliegen in einer genomischen Bibliothek. Im Fall einer genomischen Bibliothek ist die natürliche, genetische Umgebung der Nukleinsäuresequenz bevorzugt zumindest noch teilweise erhalten.
Als transgene Organismen bevorzugte Wirts- oder Ausgangsorganismen sind vor allem Mikroorganismen gemäß der oben genannten Definition. Eingeschlossen sind im Rahmen der Erfindung insbesondere Mikroorganismen, bevorzugt solche transgenen oder rekombinanten Zellen, die aus Bakterien, Cyanobakterien, Pilzen und Hefen ausgewählt sind. Bevorzugt ist die Zelle ausgewählt aus Bakterien der Gattungen Escherichia, Corynebacterium, Ralstonia, Clostridium, Pseudomonas, Bacillus, Zymomonas, Rhodobacter, Streptomyces, Burkholderia, Lactobacillus und Lactococcus. Besonders bevorzugt ist die Zelle ausgewählt aus Bakterien der Spezies Escherichia coli, Pseudomonas putida, Burkholderia glumae, Streptomyces livi- dans, Streptomyces coelicolor und Zymomonas mobilis.
Als Spenderorganismus, d.h. Organismus aus dem eine Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase isoliert wird, werden Methylococcus capsalatus, Rhodopseudomonas palustris, Bradyrhizobium japonicum, Frankia spec, Streptomyces coelicolor, Rhodopseudomonas palustris, Rhodopseudomonas palent, Frankia alni, Bacillus anthracis, Burkholderia ambifaria, insbesondere Zymomonas mobilis und Bradyrhizobium japonicum.
Die transgenen Organismen, insbesondere Streptomyces coelicolor oder Zymomonas mobilis, die endogene Homofarnesol-Ambroxan-Cyclasen aufweisen, zeigen in einer Variante der Erfindung eine Überexpression der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclasen.
Überexpression bedeutet jede Form der Expression der Homofarnesol-Ambroxan-Cyclasen die zusätzlich zu der ursprünglichen Expression des Wildtyps zu finden ist.
In einer Ausführung der Erfindung betrifft die Herstellung transgener E. coli, die das Gen kodierend für die Homofarnesol-Ambroxan-Cyclasen exprimieren, bevorzugt SEQ ID NO 1. Hierzu wird mit Primern, z.B. Zm-SHC_fw und Zm-SHC_rev (SEQ ID NO 3 bzw. 3) das Gen der Cyclase, bevorzugt aus Zymomonas mobilis (SEQ ID NO 1) amplifiziert. Die Primer werden equimolar gemischt. Die PCR mit genomischer DNA eines Spendeorganismus, bevorzugt aus Z. mobilis (LU8910 = ATCC31821 ) werden nach Herstellerangaben mit Pwo-Polymerase (Roche Applied Science) und dem folgenden Temperatur-Gradienten-Programm durchgeführt: 95°C für 3 min; 30 Zyklen mit 95°C für 30 sec, 500C für 30 sec, und 72°C für 3 min; 72°C für 10 min.; 4°C bis zur Verwendung. Das PCR-Produkt wird durch Agarosegel-Elektrophorese (1 ,2%E-Gel, Invitrogen) und Säulen-Chromatographie (GFX-Kit, Amersham Pharmacia) isoliert und anschließend sequenziert (Sequenzierprimer: Zm-SHC_fw und Zm-SHC_rev). Das PCR- Produkt wurde mit den Restriktionsendonukleasen, bevorzugt Ndel und BamHI, verdaut und in entsprechend geschnittenen Vektor, bevorzugt pDHE1650-Vekto [WO 200132890 A1] ligiert wird. Das so erhaltene Plasmid wird in E. coli, bevorzugt in den Stamm E. coli TG10 pAgro4 [Takeshita S. et al.; Gene (1987), 61 : 63] pHSG575 transformiert.
Aus einer entsprechenden Vorkultur angeimpft, werden die E. coli kultiviert, bevorzugt in LBAmp/Spec/Cm (100μg/l Ampicillin; 100μg/l Spectinomycin; 20μg/l Chloramphenicol), 0,1 mM IPTG, 0,5g/L Rhamnose in 16 h bei 37°C angezogen, und anschließend bei 5000*g/10min zentrifugiert und gegebenenfalls bei 4°C gelagert.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Cyclase aus dem Spendeorganismus oder aus dem transgenen Wirtsorganismus isoliert und gegebenenfalls gereinigt.
Aus den Zellen wird ein Proteinextrakt hergestellt indem das Zellpellet in Aufschlusspuffer (0,2M Tris/HCI, 0,5M EDTA, pH 8.0), 375U Benzonase (z.B. Novagen, 25U/μl_), 40μl_ PMSF (10OmM, gelöst in i-PropOH), 5,3g/100 ml Saccharose und ca. 3,3mg/100 ml Lysozym suspendiert wird. Den Ansatz wird gemischt und 30min auf Eis inkubiert. Anschließend wird gegebenenfalls die Mischung bei -200C eingefroren werden. Nach dem Auftauen des Ansatzes wird mit Aqua dest. aufgefüllt und nochmals für 30min auf Eis inkubiert. Anschließend werden die Zellen 3mal 3min mit Ultraschall aufgeschlossen.
Nach dem Aufschluss wurden die Zelltrümmer in 60min bei 4°C und 26900 *g abzentrifugiert. Der Überstand wird verworfen und das Pellet in Solubilisationspuffer (5OmM Tris/HCI, 1 OmM MgCl2x6H2O, 1 % Triton X-100, pH 8.0) resuspendiert und ca. 5min homogenisiert, z.B. mit einem Potter. Anschließend wird die Suspension für 30min auf Eis gehalten. Der homogenisierte Extrakt wird erneut für 1 h bei 4°C und 26900 *g zentrifugiert und das Pellet verworfen. Der Extrakt kann für Enzymtests eingesetzt werden und kann mehrere Wochen ohne Aktivitätsverlust bei -200C gelagert werden. Der Proteingehalt liegt im Bereich von 1 mg /ml_ Die erfindungsgemäß eingesetzten Cyclasen können im erfindungsgemäßen Verfahren als freies oder immobilisiertes Enzym verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Cyclasen können frei oder immobilisiert eingesetzt werden. Unter einem immobilisierten Enzym versteht man ein Enzym, das an einen inerten Träger fixiert ist. Geeignete Trägermaterialien sowie die darauf immobilisierten Enzyme sind aus der EP-A-1 149849, EP-A-1 069 183 und der DE-OS 100193773 sowie aus den darin zitierten Literaturstellen bekannt. Auf die Offenbarung dieser Schriften wird diesbezüglich in vollem Umfang Bezug genommen. Zu den geeigneten Trägermaterialien gehören beispielsweise Tone, Tonmineralien, wie Kaolinit, Diatomeenerde, Perlit, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Natriumcarbo- nat, Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Anionenaustauschermaterialien, synthetische Polymere, wie Polystyrol, Acrylharze, Phenolformaldehydharze, Polyurethane und Polyolefine, wie Po- lyethylen und Polypropylen. Die Trägermaterialien werden zur Herstellung der geträgerten Enzyme üblicherweise in einer feinteiligen, partikelförmigen Form eingesetzt, wobei poröse Formen bevorzugt sind. Die Partikelgröße des Trägermaterials beträgt üblicherweise nicht mehr als 5 mm, insbesondere nicht mehr als 2 mm (Sieblinie). Analog kann bei Einsatz der Cyclase als Ganzzell-Katalysator eine freie oder immobiliserte Form gewählt werden. Trägermaterialien sind z.B. Ca-Alginat, und Carrageenan. Enzyme wie auch Zellen können auch direkt mit Gluta- raldehyd vernetzt werden (Cross-Iinking zu CLEAs). Entsprechende und weitere Immobilisierungsverfahren sind beispielsweise in J. Lalonde und A. Margolin „Immobilization of Enzymes" in K. Drauz und H. Waldmann, Enzyme Catalysis in Organic Synthesis 2002, Vol. III, 991-1032, Wiley-VCH, Weinheim beschrieben.
Es können weiterhin ganze Zelle, gegebenenfalls ruhende oder aufgeschlossene Zellen, ZeII- lysat oder Zellhomogenisat verwendet werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können wachsende Zellen verwendet werden, die für die Cyclase kodierenden Nukleinsäuren, Nukleinsäurekonstrukte oder Vektoren enthalten. Auch ruhende oder aufgeschlossene Zellen können verwendet werden. Unter aufgeschlossenen Zellen sind beispielsweise Zellen zu verstehen, die über eine Behandlung mit beispielsweise Lösungsmitteln durchlässig gemacht worden sind, oder Zellen die über eine Enzymbehandlung, über eine mechanische Behandlung (z.B. French Press oder Ultraschall) oder über eine sonstige Methode aufgebrochen wurden. Die so erhaltenen Rohextrakte sind für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft geeignet. Auch gereinigte oder angereinigte Enzyme können für das Verfahren verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind immobilisierte Mikroorganismen oder Enzyme, die vorteilhaft in der Reaktion Anwendung finden können. Das erfindungsgemäße Verfahren kann batchweise, semi-batchweise oder kontinuierlich betrieben werden.
Die Reaktion kann sowohl in batch- als auch in fed-batch-Fahrweise durchgeführt werden.
Das Produkt wird anschließend durch Extraktion und/oder Destillation gereinigt.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Polypeptids mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase zur biokatalytischen Umsetzung von Ho- mofarnesol zu Ambroxan.
Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Polypeptids mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase zur biokatalytischen Umsetzung von Ho- mofarnesol zu Ambroxan, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptids kodiert wird von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder
1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein funktional äquivalentes Polypeptid oder ein Fragment der Sequenz gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man ein Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Datenbank oder aus einer Genom-Datenbank mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert oder das entsprechende Gen synthetisch herstellt; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen i- soliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen .
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie jedoch einzuschränken. Hierbei wird auf beiliegende Abbildungen Bezug genommen, dabei zeigt:
Experimenteller Teil
Beispiele
Beispiel 1 Klonierung der Zm-SHC und Expression in E. coli
Mit den Oligonukleotiden Zm-SHC_fw und Zm-SHC_rev kann das Gen der Cyclase aus Zy- momonas mobilis amplifiziert werden.
Primer: Primer Nr. Sequenz (5'->3') Position
Zm-SHC_fw gcgctgtttcatatgggtattgaca N-Term-Primer
Zm-SHC_rev gcgcttaccctggatcctcgaaaat C-Term-Primer
Je 100 ng der Primer Zm-SHC_fw und Zm-SHC_rev wurden equimolar gemischt. Die PCR mit genomischer DNA aus Z. mobilis (ATCC31821 ) wurde nach Herstellerangaben mit Pwo- Polymerase (Roche Applied Science) und dem folgenden Temperatur-Gradienten-Programm durchgeführt: 95°C für 3 min; 30 Zyklen mit 95°C für 30 sec, 500C für 30 sec, und 72°C für 3 min; 72°C für 10 min.; 4°C bis zur Verwendung. Das PCR-Produkt (-2.2 kB) wurde durch Aga- rosegel-Elektrophorese (1 ,2%E-Gel, Invitrogen) und Säulen-Chromatographie (GFX-Kit, A- mersham Pharmacia) isoliert und anschließend sequenziert (Sequenzierprimer: Zm-SHC_fw und Zm-SHC_rev). Die erhaltene Sequenz entspricht der publizierten Sequenz.
Das PCR-Produkt wurde mit den Restriktionsendonukleasen Ndel und BamHI verdaut und in entsprechend verdauten pDHE19.2-Vektor ligiert. Die Sequenzierung der resultierenden Plasmide ergab die in Seq-ID1 dargestellte Nukleinsäuresequenz.
Das Plasmid pDHE-Zm-SHC-1 wurde in den Stamm E. coli TG10 pAgro4 pHSG575 [Takeshita et al., Gene 1987, 61 :63-74; Tomoyasu et al., Mol Microbiol 2001 , 40:397-413] transformiert. Die rekombianten E. coli erhalten die Bezeichnung E. coli LU15568.
Beispiel 2a: Bereitstellung rekombinanter Homofarnesol-Cyclase aus Z. mobilis (SEQ ID NO 2)
Aus einer entsprechenden 2ml_ Vorkultur angeimpft, wurde E. coli LU15568 in 2OmL LB- Amp/Spec/Cm (100μg/l Ampicillin; 100μg/l Spectinomycin; 20μg/l Chloramphenicol), 0,1 mM IPTG, 0,5g/L Rhamnose in 10OmL Erlenmeyerkolben (Schikanen) 16 h bei 37°C angezogen, bei 5000*g/10min zentrifugiert und bei 4°C gelagert. Proteinextrakt wurde hergestellt indem das Zellpellet in 15mL Aufschlusspuffer (0,2 M Tris/HCI, 0,5M EDTA, pH 8.0), 375U Benzonase (z.B. Novagen, 25U/μL), 40μL PMSF (10OmM, gelöst in i-PropOH), 0,8g Saccharose und ca. 0.5mg Lysozym suspendiert wurden. Den Ansatz wurde gemischt und 30min auf Eis inkubiert. Anschließend wurde die Mischung bei -200C eingefroren. Nach dem Auftauen des Ansatzes wurden mit Aqua dest. auf ca. 4OmL aufgefüllt und nochmals für 30min auf Eis inkubiert.
Anschließend wurden die Zellen 3mal 3min mit Ultraschall aufgeschlossen (HTU-Soni 130, Fa. G. Heinemann, Schwäbisch-Hall, Amplitude 80%, 15" Puls / 15" Pause).
Nach dem Aufschluss wurden die Zelltrümmer in 60min bei 4°C und 26900 *g abzentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und das Pellet in 10OmL Solubilisationspuffer (5OmM Tris/HCI, 1 OmM MgCl2x6H2O, 1 % Triton X-100, pH 8.0) resuspendiert und ca. 5min gepottert. Anschließend wurde die Suspension für 30min auf Eis gehalten.
Der homogenisierte Extrakt wurde erneut für 1 h bei 4°C und 26900 *g zentrifugiert und das Pellet verworfen. Der Extrakt wurde für die Enzymtests eingesetzt und kann mehrere Wochen ohne Aktivitätsverlust bei -200C gelagert werden. Der Proteingehalt liegt im Bereich von 1 mg /ml_.
Beispiel 2b: Bereitstellung rekombinanter Homofarnesol-Cyclase aus Bradyrhizobium japonicum (SEQ ID NO 5)
Homofarnesol-Cyclase aus Bradyrhizobium japonicum wurde wie in Beispiel 2a hergestellt.
Beispiel 3a: Aktivitätsbestimmung der rekombinanten Homofarnesol-Cyclase (SEQ ID NO 2) aus E. coli LU15568
Mit der in Beispiel 2a beschriebenen Proteinpräparation wurde Homofarnesol (1 , (3Z,7E)- 4,8,12-Trimethyltrideca-3,7,1 1 -trien-1-ol) inkubiert. Im Einzelnen wurden 4mL Proteinpräparation, 0.5mL Na-Citratpuffer (1 M Natriumeitrat pH 4.9), 0.5mL Homofarnesol-Lösung (10OmM in 0.1 M Na-Citratpuffer, pH 6.5 mit 2%(w/w) Taurodesoxycholat) miteinander gemischt und unter Rühren bei 300C inkubiert. Eine Kontrollreaktion wurde in gleicher Zusammensetzung jedoch bei 60°C inkubiert.
Nach einer 16stündigen Inkubation wurden die Ansätze mit 1OmL Hexan/ n-Propanol 3:2 extrahiert und die organische Phase zu Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 200μl_ Dichlormethan aufgenommen und für die GC bzw. GC/MS- Analyse eingesetzt.
Mit der in Beispiel 4 dargestellten Analytik konnte ein Umsatz von 41 % (»20.5 μmol 2) festgestellt werden.
Im Vergleich wurde in Umsetzungen von Homofarnesol mit der bekannten Squalen-Hopen- Cyclase aus Alicyclobacillus acidocaldarius 1.2% Umsatz erzielt.
Beispiel 3b: Aktivitätsbestimmung der rekombinanten Homofarnesol-Cyclase (SEQ ID NO 5) aus E. coli
Die enzymatische Aktivität des in E. coli rekombinant hergestellten Biokatalysators aus Bra- dyrhizobium japonicum entspricht der Zm-SHC. Nach 3stündiger Inkubation einer 2OmM Homofarnesol Lösung mit Zellhomogenat (Proteinmenge: 31 mg) bei 37 0C wurden 26,4% Homofarnesol zum Ambroxan umgesetzt. Unter den gleichen Bedingungen wurden mit rekombinan- ter Zm-SHC einen Umsatz von 22,4% erzielt.
Beispiel 4 Analytik
Umsatz/Quantifizierung
Der Umsatz von Homofarnesol (1 ) zu Ambroxan (2) lässt sich mit folgendem GC-System bestimmen:
Säule: 10m Optima 1
Temperaturprofil: 0': 1000C
15°C/min 14.7': 3200C 34.7' 3200C
Injektortemp: 320°C RT: Homofarnesol ca. 12.5'; Ambroxan: ca. 1 1.4'
Mit authentischem Material wurde eine Eichreihe erstellt, anhand derer die Konzentration unbekannter Proben bestimmt wurde.
Identifizierung
Die Identifizierung erfolgte mittels Kapillar-GC/MS der positiven Ionen nach Elektronenstoßio- nisation (El) und chemischer Ionisation (Cl) mit Ammoniak. Geräte: GC (HP 6890) gekoppelt mit zwei MSDs (HP 5973) für El and Cl Ionisation.
GC BEDINGUNGEN:
Trennsäule: DB-1
Länge: 30m
Innendurchmesser: 250μm
Filmdicke 0.25μm
Trägergas: He
Fluss: 1.2ml_/min
Splitverhältnis: 1 :60
Ofentemperatur: 1000C, 5K/min bis 2000C, 5 min isotherm, 30K/min bis 300°C, 50 min isotherm
Injektortemperatur: 2500C
Transferlinetemperatur: 300°C
Dosiermenge: 0.2μl_
Probenvorbereitung: Direkte Injektion
MS BEDINGUNGEN
El: Cl:
Scanbereich: 25- 750 amu Scanbereich: 75-800 amu lonisierungsenergie: 7O eV

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Ambroxan-Derivaten, bevorzugt Ambroxan, der allgemeinen Formel (2) dadurch gekennzeichnet, dass Homofarnesol-Derivate der allgemeinen Formel (1) biokatalytisch zu den entsprechenden Ambroxan-Derivaten mittels eines Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase als Enzym umgesetzt werden.
Cyclase
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
Homofarπesol (1 ) Ambrox (2)
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ein Polypeptid ist, welches kodiert von einem Nukleinsäuremolekül wird, umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein funktional äquivalentes Polypeptid oder ein Fragment der Sequenz gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man ein Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Datenbank oder aus einer Genom-Datenbank mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen i- soliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym in einer Form vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) freies, gegebenenfalls gereinigtes oder teilweise gereinigtes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; b) immobilisiertes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; c) aus Zellen isoliertes Polypeptid gemäß a) oder b); d) ganze Zelle, gegebenenfalls ruhende oder aufgeschlossene Zellen, enthaltend mindestens ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase; e) Zelllysat oder Zellhomogenisat der Zellen beschrieben unter d).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen Mikroorganismen sind, bevorzugt transgene Mikroorganismen exprimierend mindestens ein heterologes Nukleinsäuremolekül kodierend für ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol- Ambroxan-Cyclase.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Ambroxan als Ausgangsstoff Citral eingesetzt wird, welches in mehreren Schritten zu Homofarnesol umgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von Ambroxan in einphasigen wässrigen Systemen oder in zweiphasigen Systemen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung von Ambroxan in batch-, fed-batch oder kontinuierlicher Fahrweise erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion von Homofarnesol zu Ambroxan bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 450C (600C) und/oder einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase aus einem Mikroorganismus, welcher die Homofarne- sol-Ambroxan-Cyclase überexprimiert, ausgewählt aus der Gruppe Bakterien der Gattungen Escherichia, Corynebacterium, Ralstonia, Clostridium, Pseudomonas, Bacillus, Zymomonas, Rhodobacter, Streptomyces, Burkholderia, Lactobacillus und Lactococcus.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase aus einem Mikroorganismus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylococcus capsalatus, Rhodopseudomonas palustris, Frankia spec, Streptomyces coelicolor, Rhodopseudomonas palent, Frankia alni, Bacillus anthracis, Burkholderia ambifaria, insbesondere Zymomonas mobilis und Bradyrhizobium japonicum isoliert wurde.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase aus transgenen Bakterien der Spezies Escherichia coli, Pseudomonas putida, Burkholderia glumae, Streptomyces lividans, Streptomyces coelicolor und Methylococcus capsalatus, Rhodopseudomonas palustris, Frankia spec, Rhodopseudomonas palent, Frankia alni, Bacillus anthracis, Burkholderia ambifaria, insbesondere Zymomonas mobilis und Bradyrhizobium japonicum isoliert wurde, welche die Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase überexprimieren.
12. Verwendung eines Polypeptids mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase zur biokatalytischen Umsetzung von Homofarnesol zu Ambroxan.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptids kodiert wird von einem Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein funktional äquivalentes Polypeptid oder ein Fragment der Sequenz gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man ein Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Bank oder aus genomischer DNA mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert bzw. durch de novo-Gensynthese herstellt.; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen i- soliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen.
14. Genkonstrukt oder Vektor umfassend ein Nukleinsäuremolekül kodierend für ein Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, bevorzugt ein Nukleinsäuremolekül umfassend mindestens ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, umfassend die in SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; b) Nukleinsäuremolekül, das zumindest ein Polynukleotid der Sequenz gezeigt in SEQ ID NO 1 umfasst; c) Nukleinsäuremolekül, das ein Polypeptid kodiert, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; d) Nukleinsäuremolekül nach (a) bis (c), das für ein funktional äquivalentes Polypeptid oder ein Fragment der Sequenz gemäß SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 ; e) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das man erhält in dem man ein Nukleinsäuremolekül aus einer cDNA Bank oder aus genomischer DNA mittels der Primer gemäß Sequenz Nr. 3 und 4 amplifiziert bzw. durch de novo-Gensynthese herstellt.; f) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das unter stringenten Bedingungen mit einem Nukleinsäuremolekül gemäß (a) bis (c) hybridisiert; g) Nukleinsäuremolekül kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, das aus einer DNA-Bank unter Verwendung eines Nukleinsäuremoleküls gemäß (a) bis (c) oder deren Teilfragmente von mindestens 15 nt, vorzugsweise 20 nt, 30 nt, 50 nt, 100 nt, 200 nt oder 500 nt als Sonde unter stringenten Hybridisierungsbedingungen i- soliert werden kann; und h) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei die Sequenz des Polypeptids eine Identität von mindestens 46% zu den Sequenzen SEQ ID NO 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 aufweist; i) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen kodiert wird und mittels eines monoklonalen Antikörpers isoliert wurde oder isolierbar ist, j) Nukleinsäuremolekül, kodierend für ein funktional äquivalentes Polypeptid mit der Aktivität einer Homofarnesol-Ambroxan-Cyclase, wobei das Polypeptid eine analoge oder ähnliche Bindungsstelle aufweist, wie ein Polypeptid kodiert durch ein Nukleinsäuremolekül ausgewählt aus der Gruppe der in a) bis h) beschriebenen .
15. Wirtszelle enthaltend ein Genkonstrukt oder einen Vektor gemäß Anspruch 14.
PCT/EP2010/057696 2009-06-05 2010-06-02 Biokatalytische herstellung von ambroxan WO2010139719A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080023461.0A CN102449158B (zh) 2009-06-05 2010-06-02 龙涎呋喃的生物催化产生
EP10724460.0A EP2438182B1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Biokatalytische herstellung von ambroxan
US13/375,996 US8759043B2 (en) 2009-06-05 2010-06-02 Biocatalytic production of ambroxan
JP2012513609A JP5735493B2 (ja) 2009-06-05 2010-06-02 アンブロキサンの生物触媒的生産
ES10724460T ES2703770T3 (es) 2009-06-05 2010-06-02 Preparación biocatalítica de ambroxán
MX2011012757A MX2011012757A (es) 2009-06-05 2010-06-02 Produccion biocatalitica de ambroxan.
EP18179368.8A EP3404108A1 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Biokatalytische herstellung von ambroxan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09162104.5 2009-06-05
EP09162104 2009-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010139719A2 true WO2010139719A2 (de) 2010-12-09
WO2010139719A3 WO2010139719A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42985751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057696 WO2010139719A2 (de) 2009-06-05 2010-06-02 Biokatalytische herstellung von ambroxan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8759043B2 (de)
EP (2) EP3404108A1 (de)
JP (1) JP5735493B2 (de)
CN (1) CN102449158B (de)
ES (1) ES2703770T3 (de)
MX (1) MX2011012757A (de)
WO (1) WO2010139719A2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066059A2 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Basf Se Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
JP2013132226A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Kao Corp (−)−3a,6,6,9a−テトラメチルドデカヒドロナフト[2,1−b]フランの製造方法
WO2013156398A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Basf Se Verbessertes verfahren zur herstellung von (3e, 7e)-homofarnesol
US8709767B2 (en) 2009-06-04 2014-04-29 Basf Se Process for the enzymatic reduction of enoates
US8932839B2 (en) 2010-11-17 2015-01-13 Basf Se Method for the biocatalytic cyclization of terpenes and cyclase mutants employable therein
US9080191B2 (en) 2012-03-13 2015-07-14 Basf Se Method for biocatalytic production of nitriles from oximes and oxime dehydratases usable therein
WO2017140909A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Basf Se Enzymatische zyklisierung von homofarnesylsäure
US9758500B2 (en) 2012-04-16 2017-09-12 Basf Se Process for the preparation of (3E, 7E)-homofarnesol
WO2018153727A2 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch carbonylierung von allylalkoholen und deren acylierungsprodukten
WO2018154048A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Basf Se Method for the preparation of (3e,7e)-homofarnesic acid or (3e,7e)-homofarnesic acid ester
US10179923B2 (en) 2014-09-29 2019-01-15 Basf Se Method for biocatalytically cyclizing geranyllinalool and cyclization products thereby obtained
US10294211B2 (en) 2015-04-24 2019-05-21 Givaudan S.A. Process for isolating and purifying ambrox
US10315975B2 (en) 2015-07-10 2019-06-11 Basf Se Method for the hydroformylation of 2-substituted butadienes and the production of secondary products thereof, especially ambrox
WO2020173977A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Givaudan Sa Process for preparing 2-oxygenated decalins
EP3760716A1 (de) 2015-04-24 2021-01-06 Givaudan SA Enzyme und anwendungen davon
WO2021110848A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Givaudan Sa Squalene hopene cyclase (shc) variants
WO2021110858A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Givaudan Sa Enzyme mediated process
WO2021209482A1 (en) 2020-04-15 2021-10-21 Givaudan Sa Enzyme-mediated process for making amberketal and amberketal homologues
WO2022051761A2 (en) 2020-09-02 2022-03-10 International Flavors & Fragrances, Inc. Squalene hopene cyclase derivatives and use thereof for producing ambrox
WO2023067044A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Givaudan Sa Organic compounds
WO2023175123A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Givaudan Sa Shc enzymes and enzyme variants
WO2023245039A1 (en) 2022-06-15 2023-12-21 International Flavors & Fragrances Inc. Squalene hopene cyclase variants for producing sclareolide
WO2024132764A2 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Givaudan Sa Process

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5919192B2 (ja) 2009-09-15 2016-05-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se βアミノ酸の調製
JP5833571B2 (ja) 2010-02-01 2015-12-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se エン酸レダクターゼを用いるシンナムアルデヒド誘導体の還元方法
WO2014022434A1 (en) 2012-07-30 2014-02-06 Allylix, Inc. Sclareol and labdenediol diphosphate synthase polypeptides encoding nucleic acid molecules and uses thereof
GB201318894D0 (en) * 2013-10-25 2013-12-11 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
GB201516396D0 (en) 2015-09-16 2015-10-28 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
GB201618090D0 (en) * 2016-10-26 2016-12-07 Givaudan Sa Product
US11091752B2 (en) * 2017-02-24 2021-08-17 International Flavors & Fragrances Inc. Squalene hopene cyclase and use thereof for producing ambroxan

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513270A (en) 1894-01-23 August friedrich wilhelm kreinsen
ATE72457T1 (de) 1983-07-13 1992-02-15 Basf K & F Corp Verfahren zur herstellung eines diols und eines furans und dazu faehiger mikroorganismus.
DE19931847A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Basf Ag Immobilisierte Lipase
JP2003530080A (ja) 1999-10-29 2003-10-14 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト L−パントラクトン加水分解酵素およびd−パントラクトンの製造方法
DE10019377A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Basf Ag Verfahren zur Immobilisierung von biologisch aktiven Stoffen auf Trägermaterialien und Verwendung der mit biologisch aktiven Stoffen geträgerten Materialien für chirale Synthesen
DE10019380A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kovalent gebundenen biologisch aktiven Stoffen an Polyurethanschaumstoffen sowie Verwendung der geträgerten Polyurethanschaumstoffe für chirale Synthesen
JP5277747B2 (ja) * 2007-08-08 2013-08-28 パナソニック株式会社 燃料電池の電力変換装置
JP5236233B2 (ja) * 2007-09-04 2013-07-17 花王株式会社 (−)−アンブロキサンの製造方法

Non-Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTSCHUL ET AL., FEBS J., vol. 272, 2005, pages 5101 - 5109
ALTSCHUL ET AL., NUCLEIC ACIDS RES., vol. 25, 1997, pages 3389 - 3402
ARKIN; YOURVAN, PNAS, vol. 89, 1992, pages 7811 - 7815
BÜCHI ET AL., HELV CHIM ACTA, vol. 72, 1989, pages 996
DELGRAVE ET AL., PROTEIN ENGINEERING, vol. 6, no. 3, 1993, pages 327 - 331
IKE ET AL., NUCLEIC ACIDS RES., vol. 11, 1983, pages 477
ITAKURA ET AL., ANNU. REV. BIOCHEM., vol. 53, 1984, pages 323
ITAKURA ET AL., SCIENCE, vol. 198, 1984, pages 1056
JEFFERSON ET AL., EMBO J, vol. 6, 1987, pages 3901 - 3907
JOC, vol. 57, 1992, pages 2794
KEOWN ET AL., METHODS IN ENZYMOLOGY, vol. 185, 1990, pages 527 - 537
LUCIUS ET AL., CHEM BER, vol. 93, 1960, pages 2663
MCCORMICK ET AL., PLANT CELL REPORTS, vol. 5, 1986, pages 81 - 84
MOOKHERJEE ET AL., PERFUMER AND FLAVOURIST, vol. 15, 1990, pages 27
NARANG, S.A., TETRAHEDRON, vol. 39, 1983, pages 3
NEEDLEMAN, S.B.; WUNSCH, C.D., J. MOL. BIOL., vol. 48, pages 443 - 453
NEUMANN ET AL., BIOL CHEM HOPPE SEYLER, vol. 367, 1986, pages 723
OCHS D. ET AL., J BACTERIOL, vol. 174, 1992, pages 298
OW ET AL., SCIENCE, vol. 234, 1986, pages 856 - 859
PRASHER ET AL., BIOCHEM BIOPHYS RES COMMUN, vol. 126, no. 3, 1985, pages 1259 - 1268
SCHENBORN E; GROSKREUTZ D., MOL BIOTECHNOL., vol. 13, no. 1, 1999, pages 29 - 44
SHEEN ET AL., PLANT JOURNAL, vol. 8, no. 5, 1995, pages 777 - 784
SMITH, T.F.; WATERMAN, M.S, ADV. APPL. MATH., vol. 2, 1981, pages 482 - 489
STOLL ET AL., HELV CHIM ACTA, vol. 33, 1950, pages 1251
TAKESHITA ET AL., GENE, vol. 61, 1987, pages 63 - 74
TAKESHITA S. ET AL., GENE, vol. 61, 1987, pages 63
TOMOYASU ET AL., MOL MICROBIOL, vol. 40, 2001, pages 397 - 413

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8709767B2 (en) 2009-06-04 2014-04-29 Basf Se Process for the enzymatic reduction of enoates
US9447404B2 (en) 2010-11-17 2016-09-20 Basf Se Method for the biocatalytic cyclization of terpenes and cyclase mutants employable therein
US10717973B2 (en) 2010-11-17 2020-07-21 Basf Se Method for the biocatalytic cyclization of terpenes and cyclase mutants employable therein
EP4112727A2 (de) 2010-11-17 2023-01-04 Basf Se Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
WO2012066059A3 (de) * 2010-11-17 2012-09-07 Basf Se Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
US8932839B2 (en) 2010-11-17 2015-01-13 Basf Se Method for the biocatalytic cyclization of terpenes and cyclase mutants employable therein
EP3470515A2 (de) 2010-11-17 2019-04-17 Basf Se Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
US10190112B2 (en) 2010-11-17 2019-01-29 Basf Se Method for the biocatalytic cyclization of terpenes and cyclase mutants employable therein
WO2012066059A2 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Basf Se Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
JP2013132226A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Kao Corp (−)−3a,6,6,9a−テトラメチルドデカヒドロナフト[2,1−b]フランの製造方法
US9080191B2 (en) 2012-03-13 2015-07-14 Basf Se Method for biocatalytic production of nitriles from oximes and oxime dehydratases usable therein
CN104245647A (zh) * 2012-04-16 2014-12-24 巴斯夫欧洲公司 制备(3e,7e)-高法呢醇的改进方法
US9758500B2 (en) 2012-04-16 2017-09-12 Basf Se Process for the preparation of (3E, 7E)-homofarnesol
JP2015518477A (ja) * 2012-04-16 2015-07-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se (3e,7e)−ホモファルネソールの改良製造方法
WO2013156398A1 (de) 2012-04-16 2013-10-24 Basf Se Verbessertes verfahren zur herstellung von (3e, 7e)-homofarnesol
US10179923B2 (en) 2014-09-29 2019-01-15 Basf Se Method for biocatalytically cyclizing geranyllinalool and cyclization products thereby obtained
US12071645B2 (en) 2015-04-24 2024-08-27 Givaudan Sa Enzymes and applications thereof
US10294211B2 (en) 2015-04-24 2019-05-21 Givaudan S.A. Process for isolating and purifying ambrox
IL254836B1 (en) * 2015-04-24 2023-04-01 Givaudan Sa Ambrox isolation and purification process
IL254836B2 (en) * 2015-04-24 2023-08-01 Givaudan Sa Ambrox isolation and purification process
EP3760716A1 (de) 2015-04-24 2021-01-06 Givaudan SA Enzyme und anwendungen davon
US10315975B2 (en) 2015-07-10 2019-06-11 Basf Se Method for the hydroformylation of 2-substituted butadienes and the production of secondary products thereof, especially ambrox
US10954538B2 (en) 2016-02-19 2021-03-23 Basf Se Enzymatic cyclization of homofarnesylic acid
EP3816297A1 (de) * 2016-02-19 2021-05-05 Basf Se Biokatalytische zyklisierung von mehrfach ungesättigten carbonsäuren-verbindungen
WO2017140909A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Basf Se Enzymatische zyklisierung von homofarnesylsäure
WO2018154048A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Basf Se Method for the preparation of (3e,7e)-homofarnesic acid or (3e,7e)-homofarnesic acid ester
EP3854777A2 (de) 2017-02-24 2021-07-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch carbonylierung acylierter allylalkohole
US11136611B2 (en) 2017-02-24 2021-10-05 Basf Se Method for the preparation of (3E,7E)-homofarnesic acid or (3E,7E)-homofarnesic acid ester
WO2018153727A2 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch carbonylierung von allylalkoholen und deren acylierungsprodukten
US11192873B2 (en) * 2017-02-24 2021-12-07 Basf Se Process for the preparation of unsaturated carboxylic acids by carbonylation of allyl alcohols and their acylation products
WO2020173977A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Givaudan Sa Process for preparing 2-oxygenated decalins
US11965202B2 (en) 2019-02-27 2024-04-23 Givaudan Sa Method of making 2-oxygenated decalins from isoprenoids using a squalene-hopene cyclase
WO2021110858A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Givaudan Sa Enzyme mediated process
WO2021110848A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Givaudan Sa Squalene hopene cyclase (shc) variants
WO2021209482A1 (en) 2020-04-15 2021-10-21 Givaudan Sa Enzyme-mediated process for making amberketal and amberketal homologues
WO2022051761A2 (en) 2020-09-02 2022-03-10 International Flavors & Fragrances, Inc. Squalene hopene cyclase derivatives and use thereof for producing ambrox
WO2023067044A1 (en) 2021-10-21 2023-04-27 Givaudan Sa Organic compounds
WO2023175123A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Givaudan Sa Shc enzymes and enzyme variants
WO2023245039A1 (en) 2022-06-15 2023-12-21 International Flavors & Fragrances Inc. Squalene hopene cyclase variants for producing sclareolide
WO2024132764A2 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Givaudan Sa Process

Also Published As

Publication number Publication date
JP5735493B2 (ja) 2015-06-17
JP2012528578A (ja) 2012-11-15
EP3404108A1 (de) 2018-11-21
ES2703770T3 (es) 2019-03-12
WO2010139719A3 (de) 2011-02-24
CN102449158B (zh) 2017-08-25
EP2438182A2 (de) 2012-04-11
US8759043B2 (en) 2014-06-24
CN102449158A (zh) 2012-05-09
EP2438182B1 (de) 2018-10-10
US20120135477A1 (en) 2012-05-31
MX2011012757A (es) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438182B1 (de) Biokatalytische herstellung von ambroxan
EP2393931B1 (de) Verfahren zur aminierung von multizyklischen ketonen unter verwendung von transaminasen
US11466299B2 (en) Enzymes and applications thereof
DE602004000428T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cadaverindicarboxylat und dessen Verwendung zur Herstellung von Nylon
DE112007002880T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxytyrosol
EP3417067B1 (de) Enzymatische zyklisierung von homofarnesylsäure
DE102006017760A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von 2-Hydroxy-2-methylcarbonsäuren
EP2948555B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, omega-alkandiol
BR112017021789B1 (pt) Método de isolamento e purificação de ambrox e método de melhorar ou acentuar o odor de ambrox
CN115851863B (zh) 一种海绵烷骨架化合物的制备方法及其应用
DE112016001706B4 (de) Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Lactamen
EP2089530B1 (de) Verfahren zur herstellung von (4s)-3,4-dihydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-enon und derivaten davon unter verwendung der azoarcus phenylethanol dehydrogenase
JP2792629B2 (ja) 新規な10員環ラクトンおよびその製造方法
EP1326984A2 (de) Cytochrom p450 monooxygenasen aus thermophilen bakterien
DE69933172T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven N-substituierten Azetidin-2-carbonsäure-Verbindung
EP2229449A2 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alpha- und beta-dehydroaminosäuren
EP1244776A2 (de) Tetrahydropyrimidin-dioxygenase-gen, dadurch kodierte polypeptide und verfahren zur deren herstellung
EP0731799B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 8$g(a),12-OXIDO-13,14,15,16-TETRANORLABDAN
KR102009015B1 (ko) 1-데옥시노지리마이신 생산능을 가지는 재조합 미생물 및 이를 이용한 1-데옥시노지리마이신의 제조방법
DE102021214582A1 (de) Verfahren zur zellfreien Herstellung von unspezifischen Peroxygenasen und deren Verwendung
DD259637A1 (de) Verfahren zur herstellung von isozitratlyase in rekombinanten mikroorganismen
DE10251547B4 (de) Rekombinante (R)-Hydroxynitrillyase
WO2010070086A2 (de) Verfahren zur enzymatischen umsetzung von alkanen
KR20070105563A (ko) 바실러스 세레우스 균주로부터 유래한 당전이효소, 그의유전자 및 그들의 제조방법
DD285995A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroid-1-dehydrogenase-protein in escherichia coli

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080023461.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724460

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/012757

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13375996

Country of ref document: US

Ref document number: 2012513609

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9038/CHENP/2011

Country of ref document: IN