WO2010124931A1 - Siphon und möbel - Google Patents

Siphon und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2010124931A1
WO2010124931A1 PCT/EP2010/054858 EP2010054858W WO2010124931A1 WO 2010124931 A1 WO2010124931 A1 WO 2010124931A1 EP 2010054858 W EP2010054858 W EP 2010054858W WO 2010124931 A1 WO2010124931 A1 WO 2010124931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
siphon
furniture
flap
inlet
furniture body
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Müterthies
Michael Schubert
Original Assignee
Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg filed Critical Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP10714450.3A priority Critical patent/EP2425064B1/de
Priority to JP2012507664A priority patent/JP5597845B2/ja
Priority to CN201080018715.XA priority patent/CN102414375B/zh
Priority to RU2011148291/13A priority patent/RU2532030C2/ru
Priority to AU2010243797A priority patent/AU2010243797B2/en
Publication of WO2010124931A1 publication Critical patent/WO2010124931A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Definitions

  • the present invention relates to a siphon for connection to a basin, in particular a sink and washbasin according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture according to the preamble of claim 10.
  • the object of the present invention is therefore to provide a siphon for connection to a basin, in which the siphon consumes less usable space of the furniture and which can be cleaned in a simple manner.
  • the siphon allows access to a arranged in the liquid storage, formed from at least two half-tubes full pipe. This allows a quick and easy cleaning of the siphon.
  • the siphon has a frame which encompasses the liquid store, on which a flap which covers the lid is pivotably arranged. If you open this flap and then opens the lid of the siphon, so existing in the liquid storage liquid over drain the flap into a drip tray located below the door without contaminating the furniture or furniture contents.
  • a depression is formed on an edge of the flap opposite the pivot axis.
  • a first half-tube is formed on the side facing the liquid storage side of the lid, which forms together with an integrally formed in the liquid storage second half-pipe, a subsequent to the inlet full pipe. Due to the division of the waste pipe in the area of the siphon, a guide of the waste water in a pipe section is guaranteed on the one hand. On the other hand, this pipe section can be cleaned quickly and easily by simply removing the cover. This allows access to the inlet and blockages can be easily removed, thus avoiding the use of chemicals or other mechanical cleaning equipment. The blockage can be eliminated without tools. The dividing joint and the front joint on the half pipe are sealed.
  • the lid is preferably circular and closed with the liquid storage preferably via a bayonet lock. It is any shape for the lid and the housing conceivable, it is not set to circular. Also, the closure is not fixed to a bayonet lock, other closure solutions such as e.g. a screw cap conceivable. This allows easy and tool-free maintenance of the siphon.
  • the liquid storage serves as an odor trap according to the principle of dipping.
  • the siphon is attached to one of the vertical walls of the furniture body, in particular embedded in a recess of the vertical walls of the furniture body.
  • the siphon is arranged in a particularly space-saving and storage space gentle manner in the furniture body.
  • Such a trained siphon is particularly suitable for installation in lightweight furniture and / or in motorhomes, caravans or boats, ie anywhere where congestion or working space is tight and therefore the most efficient use of existing storage space is placed.
  • the installation of the siphon behind or in a bathroom wall is also conceivable.
  • the flap of the siphon is in accordance with a variant of the furniture in the closed state extremely space-saving flush with a utility space facing side of the vertical wall of the furniture body.
  • an opening device is provided by ejection elements, by pressing the flap in the closing direction, the opening device is actuated and the flap opens so that the operator can comfortably reach behind them to then manually open them completely. Furthermore, it avoids that odors from the area behind the flap, e.g. can escape from the cleaning process.
  • the respective unused drain of the siphon is replaced by e.g. closed a stopper. It is also conceivable that both drainage openings are closed upon delivery and the respectively required drainage opening is released by breaking out of the closure elements.
  • the flap can be connected via a pivot axis on the frame of the liquid storage, but there are various other possibilities for mounting the flap conceivable.
  • the liquid reservoir, the inlet and the at least one outlet of the siphon are formed protruding from a side facing away from the useful space of one of the vertically standing walls of the furniture body. This makes it possible that the siphon, for example, between two juxtaposed furniture parts or behind a furniture back wall is arranged and thus does not take the utility or storage space of the furniture.
  • Figures 1 to 2 u. 4 to 5 a schematic perspective view of an embodiment of a siphon according to the invention with a closed, partially opened and completely opened flap,
  • Figure 3 is a schematic view of another imple mentation game of a siphon according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the embodiment of the siphon with the cover removed
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view from above of an embodiment of the siphon according to FIG. 1 embedded in a furniture wall
  • FIG. 8 shows a schematic side sectional view of the siphon from FIG. 7 with a collecting trough arranged underneath the flap, FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of an embodiment of the siphon with the flap removed and the cover removed, FIG.
  • 10, 1 1 is a schematic plan view of the siphon from the front with and without the lid removed,
  • Figure 12 is a schematic front view of a piece of furniture with between two
  • Figure 13 is a schematic perspective view of the furniture of FIG.
  • Figure 14 is a schematic perspective view of the siphon with connected inlet pipes and drain pipes.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the siphon and other parts selected in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is to say by different working positions or the mirror-symmetric design or the like may change these references.
  • a siphon 1 has an inlet 3 which can be connected directly or via a connecting pipe section 26 (shown in FIGS. 12 to 14) to a basin 24.
  • the basin 24 is designed in particular as a sink for installation in a kitchen furniture or as a sink for installation in a bathroom furniture.
  • the basin 24 is designed so that, as shown in Figures 12 and 13, in a ceiling or worktop 25 is completely retractable.
  • the inlet 3 is extended into the interior of the siphon 1 out and opens into a liquid reservoir 2, in which a predetermined amount of liquid which has entered via the inlet 3 in the siphon 1, can be stored.
  • the storage of this amount of liquid serves, as is the case with conventional siphons, as an odor barrier.
  • From this liquid storage 2 at least one drain 4, in the embodiment shown in the figures, executes two drains 4 and 5 which can be connected to a drainage pipe 31 (also shown in FIGS. 12 to 14).
  • the respective unused outlet 4 or 5 is closed by a stopper 36, see FIG.
  • the siphon 1 described here is designed so that it can be attached in a space-saving manner to a preferably vertical side wall 22 of a furniture carcass 30, as shown in the figures 12 and 13 is shown.
  • the liquid storage 2 is designed so that it is easy to clean.
  • the liquid reservoir 2 is formed by a removable cover 10 closable.
  • the cover 10 is dimensioned such that it forms the circular end face of the cylindrical liquid reservoir 2.
  • the lid 10 strips 18, 19 are arranged on a lid inside and on one of the frame 6 of the siphon, with which the lid 10 on the frame 6 of the siphon 1 can be fixed.
  • the lid 10 is rotated about a vertically through the center of the circle of De rotated ckel Structure standing axis and then lifted in the direction of this axis of rotation of the frame 6 of the siphon 1.
  • the side facing away from the liquid storage 2 side of the lid 10 is reinforced by cross struts 14.
  • a half pipe 17 is formed on the inside of the cover 10, forming a full pipe adjoining the inlet 3 together with a second half pipe 16 formed in the liquid reservoir 2. This allows access to the inlet and blockages can be easily removed, thus avoiding the use of chemicals or other mechanical cleaning equipment. The blockage can be eliminated without tools.
  • the frame 6 of the siphon 1 is preferably of rectangular shape and preferably has a slightly offset from the outer edge of the frame 6 inwardly socket 7, on the one hand a positive retention of the siphon 1 in a the dimensions of the socket 7 corresponding recess in a side wall 22nd a furniture carcass 30 is used.
  • a flap 9 is pivotally arranged within this version 7, which covers the lid 10 in the closed state. In the installed state of the flap 9, the pivot axis is arranged so that it extends in the region and parallel to a lower horizontal side of the frame 6.
  • the side walls of the flap 9 are pierced by a respective rotary nipple 15, with which the flap 9 is pivotally held on the socket 7.
  • locking means 12 are provided at the upper horizontal edge near side edges of the flap, which can be latched with corresponding protuberances 35 on the inner sides of the socket 7.
  • a trough 1 1 is formed in a first imple mentation variant on the flap 9 at one of the pivot axis of the flap 9 opposite edge of the flap 9, which can be engaged behind by a finger of a user and so the flap 9 can pivot down.
  • the trough also serves to guide effluent from the flap during a purge operation of the siphon 1.
  • a catch basin 20 which catches the effluent when opening the lid 10 from the liquid reservoir 2 effluent. In this way, contamination of the furniture interior is avoided.
  • sprung ejection aids 13 are arranged within the socket 7 in the region of the upper corners, which rest against an inner side of the flap 9' in the closed state of the flap 9 ' and by pressing a user against the outer surface of the flap 9 ', the flap 9' upon subsequent release from the frame 6 of the siphon 1 pushes outwardly.
  • the user can open the flap 9 'by engaging behind the flap 9'.
  • the flap 9 ' closes the housing completely and thus forms an odor trap. Odors in this area can be caused by residues from the last cleaning process.
  • the siphon 1 is preferably fastened to one of the vertically standing walls 22 of a furniture carcass 30.
  • the attachment is carried out with the help of the frame 6 of the siphon 1.
  • the frame circumferentially provided with holes 8, so that the siphon is thus fastened to a wall 22 of the furniture body 23, for example by screws.
  • the siphon 1 is preferably recessed in a recess in one of the vertical walls 22 of the furniture body 30.
  • the siphon is held in addition to the screw through the holes 8 and arranged on the frame 6 vertically protruding from the frame surface socket 7, wherein the outer edges of the socket 7 conform to the inner edges of the recess in the furniture wall 22.
  • flap 9 of the siphon in this way can be conveniently folded inwards into a working space 32 of the furniture body in order to release the lid 10, which is then turned on to clean the siphon 1.
  • the flap 9 In the closed state of the flap 9, the flap 9 is psych- flush with a side facing the useful space of the vertically standing wall 22 of the furniture body 30.
  • the siphon 1 thus assumes no required for storage of objects useful space 32 of the furniture body 30 in the normal operating condition.
  • the figure 9 shows sealing grooves 37 and 38 on the half tube 17.
  • seals 37 and 38 seals not shown here are inserted, through the gaskets composed of the two half tubes 16 and 17 full tube gas and liquid sealed.
  • the seal inserted in the sealing groove 37 seals on a sealing surface 39 on the half-pipe 16.
  • a sealing cone 40 on the cover 10 together with a sealing surface 41 on the cover 10 and a sealing surface 42 on the liquid reservoir 2 seals the liquid reservoir 2.
  • the siphon is preferably arranged between two vertical and spaced apart walls 22, 34 of juxtaposed or successively arranged parts of a furniture carcass 30 with separate utility compartments 29, 32 in a gap 33.
  • the liquid reservoir 2, the inlet 3 and the at least one outlet 4 of the siphon 1 are arranged between the two utility rooms 29, 32 of the furniture carcass 30 and therefore do not consume valuable useful space of the furniture.
  • the inlet pipe 26 connected to the inlet 3 of the siphon can also be designed such that the waste water from several sources can run into the siphon. Furthermore, this inlet pipe 26 may also have further connections 27, 28 to which, for example, a rinsing or washing machine can be connected and whose waste water can be introduced into the siphon via the connections 27, 28.
  • FIGS. 10 and 12 show the flow of waste water from a basin 24 via the inlet pipe 26 into the siphon 1 and from there further into a drain pipe 31.
  • the wastewater As far as the wastewater reaches the siphon 1, it is passed from the inlet 3 forth coming through the composite of the two half-tubes 16, 17 full pipe in the lower region of the liquid reservoir 2. From there, the wastewater rises laterally in the liquid storage tank 2 until the level of the wastewater has reached the height of the drain 4 or the drains 4, 5 and from there flows further into the drainage pipe 31 LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Flap 9

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Siphon (1) zum Anschluss an ein Becken (24), insbesondere ein Spül- oder Waschbecken, aufweisend einen Flüssigkeitsspeicher (2), mindestens einen an das Becken (24) anschließbaren Einlauf (3), mindestens einen an ein Abwasserrohr (31) anschließbaren Ablauf (4), wobei der Flüssigkeitsspeicher (2) derart offenbar ausgebildet ist, dass ein Zugriff auf ein in dem Flüssigkeitsspeicher (2) angeordnetes, den Einlauf (3) verlängerndes und aus mindestens zwei Halbrohren (16, 17) bestehendes VoIIrohr ermöglicht ist.

Description

Siphon und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siphon zum Anschluss an ein Becken, insbesondere ein Spül- und Waschbecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Herkömmliche Siphons zum Anschluss an ein Becken, beispielsweise an ein Spülbecken, das in einem Küchenmöbel eingebaut ist oder an ein Waschbecken, das in einem Badezimmermöbel eingebaut ist, beanspruchen einen nicht unerheblichen Teil des unter dem Becken vorhandenen Stauraums des Möbels. Insbesondere bei Schubkästen sind regelmäßig Sonderlösungen erforderlich, die das Siphonrohr aussparen. Ist das Becken und der daran angeschlossene Siphon erst in einem Möbel oder hinter einer Wandung eines Möbelkorpus montiert, ist zudem die Reinigung eines solchen Siphons nur sehr aufwändig durchführbar. Außerdem ist bei einer Reinigung des Siphons regelmäßig zu befürchten, dass Schmutzwasser in das Möbel gelangt, was zu einer Beschädigung des Möbels führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Siphon zum Anschluss an ein Becken bereitzustellen, bei dem der Siphon weniger Nutzraum des Möbels verbraucht und das sich in einfacher Weise reinigen lässt.
Diese Aufgabe wird durch einen Siphon zum Anschluss an ein Becken, insbesondere ein Spül- oder Waschbecken, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Erfindungsgemäß ermöglicht der Siphon einen Zugriff auf ein in dem Flüssigkeitsspeicher angeordnetes, aus mindestens zwei Halbrohren ausgebildetes Vollrohr. Dadurch ist ein schnelles und leichtes Reinigen des Siphons ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsvariante weist der Siphon einen den Flüssigkeitsspeicher umfassenden Rahmen auf, an dem eine den Deckel verdeckende Klappe schwenkbar angeordnet ist. Klappt man diese Klappe auf und öffnet anschließend den Deckel des Siphons, so kann in dem Flüssigkeitsspeicher vorhandene Flüssigkeit über die Klappe in eine unterhalb der Klappe platzierte Auffangschale abfließen, ohne das Möbel oder den Möbelinhalt zu verunreinigen.
Um einen gezielten Abfluss der in dem Flüssigkeitsspeicher gespeicherten Flüssigkeit über die Klappe zu begünstigen, ist gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung an einem der Schwenkachse gegenüber liegenden Rand der Klappe eine Mulde ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist an der dem Flüssigkeitsspeicher zugewandten Seite des Deckeln ein erstes Halbrohr angeformt, das zusammen mit einem in dem Flüssigkeitsspeicher angeformten zweiten Halbrohr ein sich an den Einlauf anschließendes Vollrohr ausbildet. Durch die Zweiteilung des Abfiussrohrs im Bereich des Siphons ist zum einen eine Führung des Abwassers in einem Rohrstück gewährleistet. Zum anderen lässt sich dieses Rohrstück durch bloße Abnahme des Deckels schnell und leicht reinigen. Dadurch ist ein Zugriff auf den Einlauf ermöglicht und Verstopfungen können leicht beseitigt werden, ein Einsatz von Chemikalien oder weiteren mechanischen Reinigungsgerätschaften wird somit vermieden. Die Verstopfung kann werkzeuglos beseitigt werden. Die Teilungsfuge und die Stirnfuge am Halbrohr sind abgedichtet.
Der Deckel ist bevorzugt kreisförmig ausgebildet und mit dem Flüssigkeitsspeicher bevorzugt über einen Bajonettverschluss verschließbar. Es ist jegliche Formgebung für den Deckel und das Gehäuse denkbar, sie ist nicht auf kreisförmig festgelegt. Auch ist der Verschluss nicht auf einen Bajonettverschluss festgelegt, es sind auch andere Verschlusslösungen wie z.B. ein Schraubverschluss denkbar. Dadurch ist eine einfache und werkzeuglose Wartung des Siphons ermöglicht. Der Flüssigkeitsspeicher dient als Geruchsverschluss nach dem Prinzip der Tauchung.
Bei einem mit einem solchen Siphon ausgestatteten Möbel ist eine Platzierung des Siphons nicht mehr direkt unter dem Waschbecken oder Spülbecken notwendig, so dass in einem solchen Möbel vor dem Einbau eines gesondert ausgebildeten Schubkastens im Möbelkorpus oder von einer Ausfräsung in der Decke eines Möbel abgesehen werden kann. Gemäß einer Ausfühmngsvariante ist der Siphon an einer der vertikal stehenden Wände des Möbelkorpus befestigt, insbesondere in einer Aussparung der vertikal stehenden Wände des Möbelkorpus eingelassen. Dadurch ist der Siphon in besonders platzsparender und Stauraum schonender Weise in dem Möbelkorpus angeordnet. Ein derart ausgebildeter Siphon eignet sich insbesondere auch zum Einbau in Leichtbaumöbeln und/oder in Wohnmobile, Caravans oder Booten, sprich überall, wo Stau- bzw. Nutzraum knapp bemessen ist und daher auf eine möglichst effiziente Ausnutzung des vorhandenen Stauraums Wert gelegt wird. Die Montage des Siphons hinter oder in einer Badezimmerwand ist ebenfalls denkbar.
Die Klappe des Siphons ist gemäß einer Ausführungsvariante des Möbels im verschlossenen Zustand äußerst platzsparend flächenbündig mit einer einem Nutzraum zugewandten Seite der vertikal stehenden Wand des Möbelkorpus. In diesem Fall ist eine Öffnungsvorrichtung durch Ausstoßelemente vorgesehen, durch Drücken der Klappe in Schließrichtung wird die Öffnungsvorrichtung betätigt und die Klappe öffnet sich so, dass der Bediener sie bequem hintergreifen kann um sie dann manuell vollständig zu öffnen. Des weiteren wird so vermieden, dass Gerüche aus dem Bereich hinter der Klappe z.B. vom Reinigungsvorgang austreten können.
Der jeweils nicht genutzte Ablauf des Siphons wird durch z.B. einen Stopfen verschlossen. Auch ist es denkbar, dass bei Auslieferung beide Ablauföffnungen verschlossen sind und durch Herausbrechen der Verschlusselemente die jeweils benötigte Ablauföffnung freigegeben wird.
Die Klappe kann über eine Schwenkachse am Rahmen des Flüssigkeitsspeichers angebunden sein, es sind jedoch diverse weitere Befestigungsmöglichkeiten für die Klappe denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Flüssigkeitsspeicher, der Einlauf und der mindestens eine Ablauf des Siphons aus einer dem Nutzraum abgewandten Seite einer der vertikal stehenden Wände des Möbelkorpus hervorstehend ausgebildet. Dadurch ist ermöglicht, dass das Siphon beispielsweise zwischen zwei nebeneinander angeordneten Möbelteilen oder hinter einer Möbelrückwand angeordnet ist und damit den Nutz- bzw. Stauraum des Möbels nicht in Anspruch nimmt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 2 u. 4 bis 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfmdungsgemäßen Siphons mit geschlossener, teilgeöffneter und vollständig geöffneter Klappe,
Figur 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Aus führungsbei Spiels eines erfindungsgemäßen Siphons
Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des Siphons mit abgenommenem Deckel,
Figur 7 eine schematische Schnittansicht von oben eines in einer Möbelwand eingelassenen Ausführungsbeispiels des Siphons gemäß Figur 1 ,
Figur 8 eine schematische Seitenschnittansicht des Siphons aus Figur 7 mit unter der Klappe angeordneter Auffangwanne,
Figur 9 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Siphons mit abgenommener Klappe und abgenommenem Deckel,
Figuren 10, 1 1 eine schematische Draufsicht auf den Siphon von vorne mit und ohne abgenommenen Deckel,
Figur 12 eine schematische Vorderansicht eines Möbels mit zwischen zwei
Möbelwänden angeordnetem erfmdungsgemäßen Siphon,
Figur 13 eine schematische perspektivische Ansicht des Möbels aus Figur
12 und
Figur 14 eine schematische perspektivische Ansicht des Siphons mit angeschlossenen Einlaufrohren und Abflussrohren.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Siphons und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeits- stellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 bis 6 sind erste Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Siphons 1 gezeigt. Ein solcher Siphon 1 weist einen Einlauf 3 auf, der direkt oder über ein (in den Figuren 12 bis 14 gezeigten) Verbindungsrohrstück 26 an ein Becken 24 anschließbar ist. Das Becken 24 ist dabei insbesondere als Spülbecken zum Einbau in ein Küchenmöbel oder als Waschbecken zum Einbau in ein Badmöbel ausgebildet. Insbesondere ist das Becken 24 so gestaltet, dass es, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, in einer Decken- oder Arbeitsplatte 25 vollständig versenkbar ist.
Der Einlauf 3 ist in das Innere des Siphons 1 hin verlängert und mündet in einen Flüssigkeitsspeicher 2, in dem eine vorbestimmte Menge an Flüssigkeit, die über den Einlauf 3 in den Siphon 1 gelangt ist, speicherbar ist. Die Speicherung dieser Flüssigkeitsmenge dient, wie es auch bei herkömmlichen Siphons der Fall ist, als Geruchs- sperre. Aus diesem Flüssigkeitsspeicher 2 führt mindestens ein Ablauf 4, in der in den Figuren gezeigten Aus führungs Variante zwei Abläufe 4 und 5 heraus, der bzw. die an ein Abflussrohr 31 (ebenfalls in den Figuren 12 bis 14 gezeigt) anschließbar ist bzw. sind. Der jeweils nicht genutzte Ablauf 4 bzw. 5 ist über einen Stopfen 36, siehe Figur 10, verschlossen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Siphons, bei denen der Flüssigkeitsspeicher als S- förmig gestaltetes Rohrstück ausgebildet ist, ist der hier beschriebene Siphon 1 so ausgebildet, dass er in platzsparender Weise an einer bevorzugt senkrechten Seitenwand 22 eines Möbelkorpus 30 anbringbar ist, wie es in den Figuren 12 und 13 gezeigt ist.
Außerdem ist der Flüssigkeitsspeicher 2 so konstruiert, dass er in einfachster Weise zu reinigen ist. Dazu ist der Flüssigkeitsspeicher 2 durch einen abnehmbaren Deckel 10 verschließbar ausgebildet. Wie beispielhaft in Figur 1 1 gezeigt, ist der Deckel 10 so bemessen, dass er die kreisförmige Stirnseite des zylinderförmigen Flüssigkeitsspeichers 2 bildet. Zum Öffnen und Verschließen des Deckels 10 sind an einer Deckelinnenseite und an einem aus dem Rahmen 6 des Siphons Leisten 18, 19 angeordnet, mit denen der Deckel 10 an dem Rahmen 6 des Siphons 1 festlegbar ist. Zum Öffnen des Deckels 10 wird der Deckel 10 um eine senkrecht durch den Kreismittelpunkt der De- ckelfläche stehenden Achse gedreht und anschließend in Richtung dieser Drehachse von den Rahmen 6 des Siphons 1 abgehoben. Zur Stabilisierung des Deckels 10 und zur Erleichterung der Ausführung einer Drehbewegung des Deckels 10 durch einen Benutzer ist die von dem Flüssigkeitsspeicher 2 abgewandte Seite des Deckels 10 durch Querstreben 14 verstärkt.
Wie des Weiteren in den Figuren 6 bzw. 9 gut zu erkennen ist, an der Innenseite des Deckels 10 ein Halbrohr 17 ausgebildet, dass zusammen mit einem in dem Flüssigkeitsspeicher 2 angeformten zweiten Halbrohr 16 ein sich an den Einlauf 3 anschließendes Vollrohr ausbildet. Dadurch ist ein Zugriff auf den Einlauf ermöglicht und Verstopfungen können leicht beseitigt werden, ein Einsatz von Chemikalien oder weiteren mechanischen Reinigungsgerätschaften wird somit vermieden. Die Verstopfung kann werkzeuglos beseitigt werden.
Der Rahmen 6 des Siphons 1 ist bevorzugt von rechteckiger Gestalt und weist bevorzugt eine geringfügig von Außenrand des Rahmens 6 nach innen versetzte Fassung 7 auf, die zum einen einer formschlüssigen Halterung des Siphons 1 in einer den Abmessungen der Fassung 7 entsprechenden Ausnehmung in einer Seitenwand 22 eines Möbelkorpus 30 dient. Zum Anderen ist innerhalb dieser Fassung 7 eine Klappe 9 schwenkbar angeordnet, die in zugeklapptem Zustand den Deckel 10 verdeckt. Im eingebauten Zustand der Klappe 9 ist die Schwenkachse so angeordnet, dass diese im Bereich und parallel zu einer unteren horizontalen verlaufenden Seite des Rahmens 6 verläuft. Bevorzugt werden dazu die Seitenwände der Klappe 9 von je einem Drehnippel 15 durchstoßen, mit dem die Klappe 9 schwenkbar an der Fassung 7 gehalten ist. Zur Arretierung der Klappe 9 an der Fassung 7 sind an den der oberen horizontalen Kante nahen Seitenrändern der Klappe 9 Rastmittel 12 vorgesehen, die mit entsprechenden Ausstülpungen 35 an den Innenseiten der Fassung 7 verrastbar sind.
Um die Klappe 9 öffnen zu können, ist in einer ersten Aus führungs Variante an der Klappe 9 an einem der Schwenkachse der Klappe 9 gegenüber liegenden Rand der Klappe 9 eine Mulde 1 1 ausgebildet, die von einem Finger eines Benutzers hintergriffen werden kann und der so die Klappe 9 nach unten schwenken kann. Die Mulde dient des Weiteren der Führung von über die Klappe abfließendem Abwasser während eines Reinigungsvorgangs des Siphons 1. Während eines solchen Reinigungsvorgangs kann unterhalb der ausgeklappten Klappe 9 auf einem Boden 21 des Möbelkorpus 30 ein Auffangbecken 20 aufgestellt werden, das das beim Öffnen des Deckels 10 aus dem Flüssigkeits Speicher 2 herausfließende Abwasser auffängt. Auf diese Weise wird eine Verschmutzung des Möbel innenraums vermieden.
In einer alternativen Ausgestaltung zum Öffnen der Klappe 9' sind, wie in der Figur 3 zu erkennen, innerhalb der Fassung 7 im Bereich der oberen Ecken gefederte Ausstoßhilfen 13 angeordnet, die im geschlossenen Zustand der Klappe 9' an einer Innenseite der Klappe 9' anliegen und durch Drücken eines Benutzers gegen die Außenfläche der Klappe 9' die Klappe 9' beim anschließenden Loslassen vom Rahmen 6 des Siphons 1 nach außen wegdrückt. Der Benutzer kann die Klappe 9' durch Hintergreifen der Klappe 9' öffnen. Die Klappe 9' verschließt das Gehäuse vollständig und bildet somit einen Geruchsverschluss. Gerüche in diesem Bereich können durch Rückstände vom letzten Reinigungsvorgang ausgehen.
Die in den Figuren 7, 8, 12 und 13 zu erkennen ist, ist der Siphon 1 bevorzugt an einer der vertikal stehenden Wände 22 eines Möbelkorpus 30 befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei mit Hilfe des Rahmens 6 des Siphons 1. Dabei ist, wie beispielsweise in Figur 1 zu sehen, der Rahmen umfänglich mit Bohrungen 8 versehen, so dass der Siphon somit an einer Wand 22 des Möbelkorpus 23 beispielsweise durch Schrauben befestigbar ist.
Um zum Einen den Siphon 1 möglichst platzsparend an einer der Seitenwände 22 des Möbelkorpus 30 anzubringen, ist der Siphon 1 bevorzugt an einer Aussparung in einer der vertikal stehenden Wände 22 des Möbelkorpus 30 eingelassen. Dabei wird der Siphon neben den Schraubverbindungen durch die Bohrungen 8 auch durch die an dem Rahmen 6 angeordnete senkrecht aus der Rahmenfläche hervorstehenden Fassung 7 gehalten, wobei die Außenränder der Fassung 7 sich an die Innenränder der Aussparung in der Möbelwand 22 anschmiegen.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Klappe 9 des Siphons auf diese Weise bequem nach innen in einen Nutzraum 32 des Möbelkorpus hinein aufgeklappt werden kann, um den Deckel 10 freizugeben, der dann zur Reinigung des Siphons 1 aufgedreht wird. Im verschlossenen Zustand der Klappe 9 ist die Klappe 9 flächen- bündig mit einer dem Nutzraum zugewandten Seite der vertikal stehenden Wand 22 des Möbelkorpus 30. Der Siphon 1 nimmt also im normalen Betriebszustand keinen zur Lagerung von Gegenständen benötigten Nutzraum 32 des Möbelkorpus 30 ein.
Insbesondere die Figur 9 zeigt Dichtungsnuten 37 und 38 am Halbrohr 17. In die Dichtungsnuten 37 und 38 werden hier nicht gezeigte Dichtungen eingelegt, durch die Dichtungen wird das aus den beiden Halbrohren 16 und 17 zusammengesetzte Vollrohr gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die in die Dichtungsnut 37 eingelegte Dichtung dichtet auf einer D ichtungs fläche 39 am Halbrohr 16 ab. Ein Abdichtkonus 40 am Deckel 10 dichtet zusammen mit einer Dichtungsfläche 41 am Deckel 10 und einer Dichtungsfläche 42 am Flüssigkeitsspeicher 2 den Flüssigkeitsspeicher 2 ab.
Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, ist der Siphon vorzugsweise zwischen zwei vertikalen und voneinander beabstandet stehenden Wänden 22, 34 von nebeneinander oder hintereinander angeordneten Teilen eines Möbelkorpus 30 mit getrennten Nutzräumen 29, 32 in einem Zwischenraum 33 angeordnet. Dabei sind der Flüssigkeitsspeicher 2, der Einlauf 3 und der mindestens eine Ablauf 4 des Siphons 1 zwischen den beiden Nutzräumen 29, 32 des Möbelkorpus 30 angeordnet und verbrauchen damit keinen wertvollen Nutzraum des Möbels.
Wie in Figur 14 zu sehen ist, kann das an dem Einlauf 3 des Siphons angeschlossene Einlaufrohr 26 auch so gestaltet sein, dass das Abwasser mehrerer Quellen in den Siphon einlaufen kann. Des Weiteren kann dieses Einlaufrohr 26 auch weitere Anschlüsse 27, 28 aufweisen, an die beispielsweise eine Spül- oder Waschmaschine anschließbar sind und deren Abwasser über die Anschlüsse 27, 28 in den Siphon einleitbar sind.
In den Figuren 10 und 12 ist des Weiteren der Fluss des Abwassers von einem Becken 24 über das Einlaufrohr 26 in den Siphon 1 hinein und von dort weitere in ein Abflussrohr 31 gezeigt. Soweit das Abwasser den Siphon 1 erreicht, wird es vom Einlauf 3 her kommend durch das aus den beiden Halbrohren 16, 17 zusammengesetzte Vollrohr in den unteren Bereich des Flüssigkeitsspeichers 2 geleitet. Von dort steigt das Abwasser seitlich in dem Flüssigkeitsspeicher 2 nach oben, bis der Pegel des Abwassers die Höhe des Ablaufs 4 bzw. der Abläufe 4, 5 erreicht hat und von dort weiter in das Abfluss- rohr 31 fließt Bezugszeichenliste
Siphon 1
Flüssigkeitsspeicher 2
Einlauf 3
Ablauf 4
Ablauf 5
Rahmen 6
Fassung 7
Bohrungen 8
Klappe 9
Klappe 9'
Deckel 10
Mulde 1 1
Rastmittel 12
Ausstoßhilfen 13
Querstreben 14
Drehnippel 15
Halbrohr 16
Halbrohr 17
Leiste 18
Leiste 19
Auffangbecken 20
Boden 21
Wände 22
Möbelkorpus 23
Becken 24
Arbeitsplatte 25
Einlaufrohr 26
Anschluss 27
Anschluss 28
Nutzraum 29
Möbelkorpus 30 Abflussrohr 31
Nutzraum 32
Zwischenraum 33
Wände 34
Ausstülpungen 35
Stopfen 36
Dichtungsnut 37
Dichtungsnut 38
Dichtungsfläche 39
Abdichtungskonus 40
Dichtungsfläche 41
Dichtungsfläche 42

Claims

Ansprüche
1. Siphon (1) zum Anschlυss an ein Becken (24), insbesondere ein Spül- oder Waschbecken, aufweisend
- einen F lüssigkeits Speicher (2), mindestens einen an das Becken (24) anschließbaren Einlauf (3),
- mindestens einen an ein Abwasserrohr (31) anschließbaren Ablauf (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2) derart offenbar ausgebildet ist, dass ein Zugriff auf ein in dem Flüssigkeitsspeicher (2) angeordnetes, den Einlauf (3) verlängerndes und aus mindestens zwei Halbrohren (16, 17) bestehendes Vollrohr ermöglicht ist .
2. Siphon (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2) durch einen abnehmbaren Deckel (10) offenbar ist.
3. Siphon (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2) von einem Rahmen (6) umfasst ist.
4. Siphon (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (6) eine den Deckel (10) verdeckende Klappe (9) schwenkbar angeordnet ist.
5. Siphon (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Klappe (9) im eingebauten Zustand des Siphons (1) im Bereich und parallel zu einer unteren horizontalen Seite des Rahmens (6) verläuft.
6. Siphon (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (9) an einem der Schwenkachse gegenüberliegenden Rand der Klappe (9) ein Mulde (1 1) ausgebildet ist.
7. Siphon (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Flüssigkeitsspeicher (2) zugewandten Seite des Deckels (10) ein erstes Halbrohr (17) angeformt ist, das zusammen mit einem in dem Flüssigkeitsspeicher (2) angeformten zweiten Halbrohr (16) ein sich an den Einlauf (3) anschließendes Vollrohr ausbildet.
8. Siphon (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) kreisförmig ausgebildet ist.
9. Siphon (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) und der Flüssigkeitsspeicher (2) durch einen Bajonett verschluss (18, 19) miteinander verschließbar sind.
10. Möbel, aufweisend einen Möbelkorpus (30) mit einem daran oder darin angeordneten Becken (24), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Möbelkorpus (30) ein an das Becken (24) anschließbarer Siphon (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
1 1. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (1) an einer der vertikal stehenden Wände (22) des Möbelkorpus (30) befestigt ist.
12. Möbel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (1) in eine Aussparung in einer der vertikal stehenden Wände (22) des Möbelkorpus (30) eingelassen ist.
13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) des Siphons (1) in Richtung einer Bodenplatte (21 ) des Möbelkorpus (30) aufklappbar ist.
14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) des Siphons (1) im verschlossenen Zustand flächenbündig mit einer einem Nutz- raum (32) zugewandten Seite der vertikal stehenden Wand (22) des Möbelkorpus (30) ist.
15. Möbel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2), der Einlauf (3) und der mindestens eine Ablauf (4) des Siphons (1) aus einer dem Nutzraum (32) abgewandten Seite (33) einer der vertikal stehenden Wände (22) des Möbelkorpus (30) hervorsteht.
16. Möbel nach Anspruch 15, wobei der Möbelkorpus (30) mindestens zwei nebeneinander oder hintereinander angeordnete, jeweils durch zwei vertikal und voneinander beabstandet stehende Wände (22, 34) voneinander getrennte Nutzräume (32, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspeicher (2), der Einlauf (3) und der mindestens eine Ablauf (4) des Siphons (1) zwischen zwei Nutzräumen (29, 32) des Möbelkorpus (30) angeordnet ist.
PCT/EP2010/054858 2009-04-30 2010-04-14 Siphon und möbel WO2010124931A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10714450.3A EP2425064B1 (de) 2009-04-30 2010-04-14 Siphon und möbel
JP2012507664A JP5597845B2 (ja) 2009-04-30 2010-04-14 サイフォン式トラップおよび家具
CN201080018715.XA CN102414375B (zh) 2009-04-30 2010-04-14 虹吸器和家具
RU2011148291/13A RU2532030C2 (ru) 2009-04-30 2010-04-14 Сифон и предмет мебели
AU2010243797A AU2010243797B2 (en) 2009-04-30 2010-04-14 Siphon and item of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004764U DE202009004764U1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Siphon und Möbel
DE202009004764.4 2009-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124931A1 true WO2010124931A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42299116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054858 WO2010124931A1 (de) 2009-04-30 2010-04-14 Siphon und möbel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2425064B1 (de)
JP (1) JP5597845B2 (de)
KR (1) KR101629916B1 (de)
CN (1) CN102414375B (de)
AU (1) AU2010243797B2 (de)
DE (1) DE202009004764U1 (de)
RU (1) RU2532030C2 (de)
WO (1) WO2010124931A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260607B1 (de) 2016-06-21 2020-01-29 Geberit International AG Siphon
CN111954742A (zh) * 2018-03-29 2020-11-17 吉博力国际股份公司 虹吸装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931226A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Plekat Martin Waschtisch-konsole fuer wasch- oder spuelbecken
DE29910426U1 (de) * 1999-06-15 1999-08-05 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Geruchverschluß für Haushaltsgeräte
FR2791372A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Wirquin Plastiques Sa Bonde siphoide
AT410812B (de) * 2001-10-16 2003-08-25 Bartosek Edward Anordnung zur aufnahme von anschluss- und ableitungselementen
US7107634B1 (en) * 2005-12-08 2006-09-19 Shamrock Research & Development, Inc. Method and apparatus for cleaning a conduit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58111266U (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 永大産業株式会社 水槽付キヤビネツト
DE3434713A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Dahn, Eckard Sanitaere installationsvorrichtung
FR2791371A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-29 Apageo Segelm Sa Dispositif obturateur gonflable perfectionne pour forage
JP2001073424A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Matsushita Electric Works Ltd キャビネット内におけるシンク用の排水管の配設構造
JP4027663B2 (ja) * 1999-10-04 2007-12-26 ネクター セラピューティックス エイエル,コーポレイション ポリマー安定化神経ペプチド
RU2219314C2 (ru) * 2002-02-08 2003-12-20 Соколов Виктор Алексеевич Сифон сантехнический
KR200305387Y1 (ko) * 2002-12-07 2003-02-25 장충삼 배수용 트랩
US7107834B2 (en) * 2004-11-12 2006-09-19 Mks Instruments, Inc. Thermal mass flow rate sensor including bypass passageways and a sensor passageway having similar entrance effects
CN201099894Y (zh) * 2007-08-28 2008-08-13 曾贵贤 自闭式防虹吸存水弯
RU77302U1 (ru) * 2008-02-28 2008-10-20 Андрей Владимирович Васенин Раковина лагуна
CN201217829Y (zh) * 2008-06-16 2009-04-08 田渝生 虹吸式存水弯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931226A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Plekat Martin Waschtisch-konsole fuer wasch- oder spuelbecken
FR2791372A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Wirquin Plastiques Sa Bonde siphoide
DE29910426U1 (de) * 1999-06-15 1999-08-05 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Geruchverschluß für Haushaltsgeräte
AT410812B (de) * 2001-10-16 2003-08-25 Bartosek Edward Anordnung zur aufnahme von anschluss- und ableitungselementen
US7107634B1 (en) * 2005-12-08 2006-09-19 Shamrock Research & Development, Inc. Method and apparatus for cleaning a conduit

Also Published As

Publication number Publication date
KR101629916B1 (ko) 2016-06-13
RU2532030C2 (ru) 2014-10-27
AU2010243797A1 (en) 2011-10-27
DE202009004764U1 (de) 2010-09-16
CN102414375B (zh) 2015-05-13
CN102414375A (zh) 2012-04-11
JP2012525515A (ja) 2012-10-22
JP5597845B2 (ja) 2014-10-01
AU2010243797B2 (en) 2015-12-10
RU2011148291A (ru) 2013-06-10
EP2425064A1 (de) 2012-03-07
KR20120024693A (ko) 2012-03-14
EP2425064B1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363543B1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP2425064B1 (de) Siphon und möbel
EP2640251B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102020121994B3 (de) Portables Waschbecken
DE3042376C2 (de) Sammelbehälter mit Rückstauverschluß
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP3260607B1 (de) Siphon
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
EP1184520A1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
EP2348160A2 (de) Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
DE102006020074B3 (de) Fäkalienentleerungsvorrichtung für ein Toilettenbecken eines Pump-WC's auf Booten und Jachten
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
AT515773B1 (de) Filter
EP0971617B1 (de) Vorrichtung zur ökologischen wassernutzung
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE202014104522U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE202004015737U1 (de) Wasserablaufverschluss mit Kleinteilauffang
DE102013010676A1 (de) Geruchsverschluss für Schachtabdeckungen von Kanalisationen
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
DE202020104868U1 (de) Portables Waschbecken
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE202010000210U1 (de) Rohrförmiger Ablauf und rohrförmiges Ablaufsystem für Wasserbecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080018715.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012507664

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010243797

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100414

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8785/CHENP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011148291

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20117028755

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A