WO2010121682A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
WO2010121682A1
WO2010121682A1 PCT/EP2010/001039 EP2010001039W WO2010121682A1 WO 2010121682 A1 WO2010121682 A1 WO 2010121682A1 EP 2010001039 W EP2010001039 W EP 2010001039W WO 2010121682 A1 WO2010121682 A1 WO 2010121682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
packages
packs
receptacle
attaching
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Häfker
Heiko KÖHLER
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42199436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010121682(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP10706929A priority Critical patent/EP2421760B1/de
Priority to CN201080017825.4A priority patent/CN102414085B/zh
Priority to US13/260,615 priority patent/US20120037020A1/en
Priority to CA2759823A priority patent/CA2759823C/en
Priority to BRPI1011627-3A priority patent/BRPI1011627B1/pt
Publication of WO2010121682A1 publication Critical patent/WO2010121682A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/028Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the labelling head and the article both being moved towards each other

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packages for cigarettes, comprising a continuously driven conveyor, in particular a carrier having transport belt, for transporting the packages and with a device for attaching print carriers such as banderoles, coupons or the like on a side surface of the packs, wherein the Device for attaching the print carrier in the region of the conveying means is arranged for attaching the print carrier on a device side facing the pack during transport along the conveyor, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding method according to the preamble of claim. 9 ,
  • the attachment of print media in the form of banderoles on side surfaces of cigarette packs is known.
  • the banderoles can be, for example, tax stamps.
  • the present invention is particularly concerned with the attachment of such bands in the range of narrow side surfaces of cigarette packets.
  • Legal requirements such as the requirement to attach a health warning message to the cigarette pack, bar codes or the like, make the area available for cigarette package design smaller and smaller.
  • an attachment of the band is only in the area of the narrow side surfaces of advantage, because thereby the large-scale front and back of the pack is not covered by the band.
  • the problem is fundamentally the retrofitting of existing packaging machines, so that the packages can be provided in the narrow side surfaces with a band. As a rule, the layout of the system must be changed for this, which causes considerable expense and technical problems for already installed systems.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device which allows a simple change of the relative position of the packages in connection with the attachment of print media and which can preferably be easily integrated into existing systems.
  • a device has the features of claim 1. It is therefore provided that a pivoting device for changing the relative position of the packs in the region of winningmitteins or the means for attaching the print carrier is arranged, wherein the pivoting device for receiving a respective pack in a relative position corresponding to the transport on the conveyor and rotation of the pack is set up in a suitable relative position for attaching the print carrier and further rotation of the pack in a relative position corresponding to the further transport on the conveyor.
  • the pivoting device allows a change of the relative position of the package in adaptation to the arrangement and working position of the device for attaching the print carrier, or for adaptation to the relative position of the packages on the conveyor. In this way, it is possible to integrate the pivoting device and the device for attaching the print carrier in an existing conveyor line without the conveyor line itself or the orientation of the package must be changed during transport along the conveyor line. This is ensured by the pivoting device which feeds the packs of the device for attaching the print carrier in a positionally correct manner and places it back in the original relative position on the conveyor.
  • the pivoting device has a receptacle for a pack, in which a single pack can be inserted through the conveyor and that the receptacle is rotatable by a gearbox such that the lateral surface of the pack of the device to be provided with the print carrier for attachment of the print carrier is zuwendbar and after attaching the print carrier in the original relative position back and rotatable and the package can be transferred to the conveyor.
  • the recording for example in the form of a cassette, thus takes over the package from the conveyor and applies the corresponding side surface - preferably a narrow side surface - the means for attaching the print carrier. Thereafter, the pivoting device returns the pack to the original relative position and transfers the packaged with the print carrier to the conveyor. In this way, the pack can then be further processed in the usual way.
  • the rotating device can rotate the package after attaching the print carrier in another than the original relative position on the conveyor. Integration into an existing system may require further customization. In an already new system so the pivoting device can also be used to change the relative position.
  • the packages are arranged lying flat and with a narrow side surface pointing in the conveying direction on the conveyor and that the packs arranged by the pivoting device with a narrow side surface facing up the above the conveyor means for attaching the print carrier are zuwendbar.
  • the packs are dammed up in the region of an inlet station and can be individually fed to a turning device for rotating and separating the packs and transferring the packs to the conveying means. Further details of the turning device can be found in the description of the rest. With the help of the packing jam and the turning device is a simple connection to the conveyor with the Swivel device possible. The pack jam can also be used to control the operation of subsequent machines.
  • the receptacle for the package is pivotally mounted on both sides of the conveyor to a rocker, the rocker is pivotally mounted on swing bearings and a drive along with the recording along an imaginary curve is movable, and that the recording for the packs is rotatable about the bearing point on the rocker arm via a lever.
  • the drive of the device can proceed so that the lever for rotation of the receptacle and a lever for moving the rocker are driven by a transmission with a common drive.
  • this is realized by separate drives, in particular individually operable servomotors.
  • the control via servomotors offers some advantages with regard to the adaptation of the movement path of the rocker and the inclusion of different types of packs, in particular packs with differently positioned side surfaces positioned print carriers. Further details can be found in the rest of the description.
  • the packs After attaching the print carrier, the packs are fed to a device for wrapping the packs in a preferably transparent outer wrapper.
  • a method according to the invention has the features of claim 9. Accordingly, it is provided that the packages are rotated relative to their relative position by means of a pivoting device during transport along the conveying means such that the side to be provided with the print carrier side faces the means for attaching the print carrier and that the pivoting means the packages after mounting in a Relative position for further transport on the conveyor rotates, in particular in the original relative position on the conveyor.
  • the method is used such that the packages are inserted from the conveyor into a receptacle of the pivoting means and the packages are moved by rotation of the receptacle relative to the conveyor in a relative position for attaching the print carrier, in particular with a corresponding side surface, preferably a narrow side surface, the Pack facing up towards the means for attaching the print carriers.
  • the receptacle is accelerated in addition to the rotation and with respect to the conveyor to move the package in the relative position for attaching the print carrier and that the receptacle after attaching the print carrier and the transfer of the packs is moved back to the conveyor a starting position for receiving a next pack.
  • the packages may be returned to the conveyor for feeding the same to an outer wrapping machine.
  • the packages are first transported in sealing position and then separated by means of a turning device and rotated and passed to the conveyor for attaching the print carrier.
  • Another special feature may consist in that, for the production of packs without print carrier, the receptacle for the packs is stationarily positioned in the conveying path of the packs on the conveyor, such that the packs are conveyed by the conveyor through the stationary receptacle. In other words, the recording or the rotating device is stopped and conveyed through the packages without rotation.
  • Fig. 2 shows a part of an apparatus for producing packages for
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 2 in a side view
  • Fig. 4 shows a transmission for driving a pivoting device of
  • FIG. 12 shows an alternative device in a partially enlarged side view, analogous to the illustration in FIG. 3.
  • FIG. 1 A first embodiment is shown in Figs. 1 to 1 1.
  • Fig. 2 an alternative embodiment is shown as a second exemplary embodiment in the essential parts.
  • the packs 10 shown in the exemplary embodiments are cigarette packs of the Hinge-Lid type.
  • the packs 10 are cuboid, with a lower box part 11 and an upper lid, which are pivotally connected to each other via line joint 13.
  • the packs 10 have an end wall 14 on top of the lid 12 and an opposite bottom wall 15 on the box part 1 1.
  • a large-scale front 16 is present, which is formed from the lid front wall 17 and box front wall 18.
  • a rear side 19 is formed, consisting of the lid rear wall 20 and box rear wall 21. Between the lid rear wall 20 and box rear wall 21 extends the line joint 13.
  • Two other side surfaces of the pack 10 are the so-called narrow side surfaces 22, 23rd which are opposed to each other and formed by lid side walls 24 and box side walls 25.
  • an obliquely directed closing edge extends between the cover 12 and the box part 11.
  • a print carrier in the form of a band 26 is attached to the package 10.
  • the band 26 extends only in the region of the narrow side surface 22, ie in particular not (also) in the region of the front 16, back 19 or end wall 14.
  • the band 26 extends almost over the entire width of the narrow side surface 22 in the region of the oblique closing edge between the lid 12 and box part 11. Accordingly, the band 26 is destroyed when first opening the pack 10.
  • the band 26 has a weakening line 27 which is attached along the closing edge.
  • the band 26 is glued against the pack 10, for example with glue.
  • the device can also be used to attach other print media to the package 10.
  • an attachment of coupons or the like is possible.
  • FIG. 2 and 3 parts of a packaging machine for cigarette packs are shown, as far as they are relevant to the present invention.
  • a complete packaging line is shown, for example, in US Pat. No. 6,751,934 B2.
  • the following units are shown in the figures in the conveying direction:
  • an inlet station 74 is formed, to which the packs 10 are transported with the rear side 19 pointing in the conveying direction and are dammed up there.
  • the packs 10 are transported or held by conveyor belt 34 of endless conveyors 35.
  • the foremost in the transport direction pack 10 is entrained by driver 36 of a vertically extending transport belt 37 and the pivoting device 30, respectively. Due to the spaced arrangement of the driver 36 of the transport belt 37, the packages 10 are transported in this way from the inlet station 74 and separated.
  • the separated packs 10 are then moved by the conveyor belt 37 along a curved conveyor section 38 and thereby forcibly rotated so that the packages 10 are arranged with the front side 16 down and the narrow side surface 22 facing in the conveying direction. In this relative position, the packs 10 are detected by the turning device 29.
  • the turning device 29 has a rotating star 39 with four radially directed arms 40, which each detect a pack 10 on the back and feed the conveying means 32. Accordingly, the rotary star 39 is driven continuously and rotated about a vertical axis. In this case, the package 10 is transported along an outside guide plate 41 and rotated in this manner by 90 ° about an imaginary vertical axis. The packs 10 are thus transported with the front 16 down and with the narrow side surface 22 pointing in the conveying direction by the rotary star 39 on the conveyor 32, which supplies the packs 10 at a distance from each other continuously in the direction of the wrapping machine 33.
  • the conveyor 32 is formed in the present case as an endless conveyor, which transports the packages 10 in a horizontal plane.
  • the belt 42 of the conveyor 32 in this case has spaced-apart carriers 43, which grip the packages 10 at the rear and transport them in the conveying direction according to arrow 44.
  • a device 31 known per se for attaching the banderoles 26 to the packs 10 is arranged.
  • the structure of such a banding apparatus is known for example from WO 2007/087885 A1.
  • Essential components are a banderole magazine 45, a rotationally driven removal roller 46, a rotationally driven transfer roller 47 and a glue unit 48.
  • the removal roller 46 With the removal roller 46, the banderoles 26 are removed individually from the banderole magazine 45 and transferred to the transfer roller 47.
  • the bands 26 are then provided by means of the glue unit 48 with glue and subsequently fed to the package 10.
  • the transfer of the banderole 26 to the packages 10 takes place when the package 10 is guided along on the underside of the transfer roller 47.
  • the transport of the banderoles 26 and the packs 10 is coordinated so that the band 26 comes to rest at the desired position on the package 10.
  • the device 31 for attaching the banderoles 26 is positioned at a distance above the flat packs 10 transported on the conveyor 32.
  • the distance is selected so that the packs 10 can be transported freely below the device 31. This can be z. B. be advantageous if the packs 10 should not be provided with a band 26.
  • the distance of the packs 10 to the device 31 must be reduced.
  • the relative position of the packs 10 must be changed such that the side face of the packs 10 to be provided with the banderole 26 faces the transfer element 47.
  • the pivoting device 30 is provided.
  • the pivoting device 30 has a receptacle 49 for a pack 10, which is movable by a gear 50 along a path shown in FIGS. 5 to 10 and is thereby pivotable or rotatable.
  • the receptacle 49 is formed cassette-like, with a cross section corresponding to the outer dimensions of the packs 10.
  • the dimensions of the interior of the receptacle 49 are selected so that a pack 10 can be inserted into the receptacle 49 and is held by this. Accordingly, the package 10 is applied to walls of the receptacle 49.
  • the receptacle 49 has on its underside a recess 51 for the passage of the belt 42 of the conveying means 32.
  • the operation of the pivoting device 30 is as follows with reference to FIGS. 5 to 10.
  • a pack 10 is inserted through the conveyor 32 into the receptacle 49.
  • the receptacle 49 is arranged such that it is aligned is aligned with the transport path of the packs 10 on the belt 42.
  • the receptacle 49 has a smaller dimension than the pack 10 in the conveying direction, the pack 10 protruding from the receptacle 49 in the transport direction on the front side.
  • the receptacle 49 After insertion of the pack 10, the receptacle 49 is moved in the conveying direction of the packs 10 according to arrow 44 and thereby pivoted about a horizontal axis, in an upright position as shown in FIG. 7. In the upright position to be provided with the band 26 narrow side surface 22nd facing the transfer member 47, which has transported the banderole 26 in a corresponding position, so that by contacting the narrow side surface 22 with the banderole 26 on the circumference of the transfer member 47, the banderole 26 is pressed against the narrow side surface 22 and attached there.
  • Another special feature of this process is that the receptacle 49 is accelerated relative to the belt 42 in order to have enough time for the pivoting of the receptacle 49.
  • the receptacle 49 is further transported in the conveying direction of the packs 10 and thereby rotated back to the original relative position until it is aligned in accordance with FIG. 8 again in alignment with the transport path of the packs 10.
  • the path of movement of the receptacle 10 is adjusted so that the package 10 in the position shown in FIG. 9 rear again taken by the driver 43 and transported further in the conveying direction.
  • the receptacle 49 is moved back as shown in FIG. 10 counter to the conveying direction of the packs 10 in the starting position shown in FIG. 5, while the next pack 10 is inserted.
  • the gear 50 is provided, which is shown in Fig. 4 and 1 1 on an enlarged scale. Of importance in this regard is also Fig. 3, which shows a side view.
  • a majority of the transmission 50 is in a housing 52 below the conveyor 32 arranged.
  • Central part of the drive for the receptacle 49 are two plate-like wings 53rd
  • the wings 53 in the present case have an approximately triangular shape, wherein in the corner areas bearing points are provided for connection to other organs.
  • the receptacle 49 is connected in two points with the wings 53. On one side, the receptacle 49 is connected in a corner region thereof directly with a rocker 53, namely in the region of an upper corner point thereof. On the opposite side, the receptacle 49 is connected via a short lever piece 54 with a corresponding corner region with the other rocker 53. The lever piece 54 in turn is pivotally connected to a lever 55 which is coupled to the gear 50, for pivoting the receptacle 49 about an axis passing through the two upper vertices of the wings 53.
  • the rockers 53 are each pivotally mounted.
  • two rocker bearings 56 which are pivotally mounted on the one hand on the housing 52 and on the other hand to each corner of the two wings 53. In this way, the rockers 53 on both sides in the conveying direction of the pack back and forth about the swingarm bearings 56 on the housing 52nd stored.
  • the rockers 53 extend upright to laterally on either side of the conveyor 32, for connection to the above the conveyor 32 movable receptacle 49. Accordingly, the rockers are positioned in openings 75 of the housing 52.
  • the pivotal movement of the rocker 53 is generated via the coupling of a lever 57 with two lever pieces 58 which are arranged on a common axis 59.
  • the axis 59 connects the two wings 53 and is arranged at the bottom of the wings 53, approximately in the longitudinal center.
  • the Lever pieces 58 are fixedly arranged on the axis 59 and are connected by an axis 60, with which the lever 57 is coupled.
  • the lever 55 for rotating the receptacle 49 and the lever 57 for pivoting the rockers 53 are each driven by pivoting levers 61, 62.
  • Pivot levers 61, 62 are each mounted on shafts 63, 64 extending through a
  • Cam lever 67, 68 are coupled to the pivot levers 61, 62.
  • the cams 65, 66 lie on a common drive shaft 69, which can be coupled to the central machine drive.
  • the packs 10 provided with the band 26 are transported further away in the conveying direction according to arrow 44 on the conveying means 32 and fed to a folding turret 70.
  • the packs 10 are transported through a strip of material 71 for the outer envelope of the pack 10, under U-shaped entrainment of a corresponding print carrier. Thereafter, the folding is completed in a known manner in Faltrevolver 70.
  • the narrow side surface 22 can be provided with a banderole 26, but also the opposite narrow side surface 23 with the apparatus described above in essential parts.
  • the bearing points of the receptacle 49 must be rebuilt on the wings 53. It is conceivable in particular that the bearing points are not arranged at the edge, but approximately centrally on the sides of the receptacle 49.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 12 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 11 only by the drive of the pivoting levers 61, 62. In the second exemplary embodiment, these are driven by a servomotor 72, 73.
  • Each servomotor 72, 73 can be individually controlled so that the trajectory of the receptacle 49 and the rotation of the receptacle 49 can be controlled. It is conceivable z. As a control panel on which an operator can specify which side surface of the packs 10 should be provided with the band 26. Accordingly, suitable programs for controlling the servomotors 72, 73 can be used in each case to provide either the packs 10 on one of the narrow side surfaces 22, 23 or the front side 16 with the band 26.
  • the pivoting device 30 can be shut down as in the first embodiment, to produce packs 10 without banderole 26. It is also conceivable that in such a configuration, the backs 19 of the packages 10 are provided with a band 26 by the means 31 for attaching the bands 26 is lowered in order to bridge the distance to the packages 10. This variant is also conceivable in the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10) für Zigaretten, mit einem kontinuierlich angetriebenen Fördermittel (32), insbesondere einem Mitnehmer (43) aufweisenden Transportgurt (42), zum Transport der Packungen (10) und mit einer Einrichtung (31) zum Anbringen von Druckträgern wie Banderolen (26), Coupons oder dergleichen auf eine Seitenfläche der Packungen (10), wobei die Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger im Bereich des Fördermittels (32) angeordnet ist zum Anbringen der Druckträger auf eine der Einrichtung (31) zugewandte Seitenfläche der Packung (10) während des Transports entlang des Fördermittels (32). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Schwenkeinrichtung (30) zum Ändern der Relativlage der Packungen (10) im Bereich des Fördermittels (32) bzw. der Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger angeordnet ist, wobei die Schwenkeinrichtung (30) zur Aufnahme jeweils einer Packung (10) in einer Relativlage entsprechend des Transports auf dem Fördermittel (32) und Drehung der Packung (10) in eine zur Anbringung des Druckträgers geeignete Relativlage und weitere Drehung der Packung (10) in eine Relativlage entsprechend des weiteren Transports auf dem Fördermittel (32) eingerichtet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, mit einem kontinuierlich angetriebenen Fördermittel, insbesondere einem Mitnehmer aufweisenden Transportgurt, zum Transport der Packungen und mit einer Einrichtung zum Anbringen von Druckträgern wie Banderolen, Coupons oder dergleichen auf eine Seitenfläche der Packungen, wobei die Einrichtung zum Anbringen der Druckträger im Bereich des Fördermittels angeordnet ist zum Anbringen der Druckträger auf eine der Einrichtung zugewandte Seitenfläche der Packung während des Transports entlang des Fördermittels, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Grundsätzlich ist die Anbringung von Druckträgern in Form von Banderolen an Seitenflächen von Zigarettenpackungen bekannt. Bei den Banderolen kann es sich dabei beispielsweise um Steuerbanderolen handeln. Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit der Anbringung solcher Banderolen im Bereich von Schmalseitenflächen von Zigarettenpackungen. Durch gesetzliche Vorschriften, wie zum Beispiel die Pflicht zur Anbringung eines Gesundheitswarnhinweises (health warning message) an der Zigarettenpackung, Barcodes oder dergleichen wird die zur Gestaltung der Zigarettenpackung verfügbare Fläche immer kleiner. Insofern ist eine Anbringung der Banderole ausschließlich im Bereich der Schmalseitenflächen von Vorteil, weil dadurch die großflächige Vorderseite und Rückseite der Packung nicht durch die Banderole verdeckt wird. Problematisch ist jedoch grundsätzlich die Nachrüstung vorhandener Verpackungsmaschinen, sodass die Packungen im Bereich der Schmalseitenflächen mit einer Banderole versehen werden können. In der Regel muss dafür das Layout der Anlage verändert werden, was bei bereits aufgestellten Anlagen erheblichen Aufwand und technische Probleme verursacht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht hiervon ausgehend darin eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine auf einfache Weise eine Änderung der Relativlage der Packungen im Zusammenhang mit der Anbringung von Druckträgern erlaubt und die vorzugsweise auf einfache Weise in vorhandene Anlagen integrierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass eine Schwenkeinrichtung zum Ändern der Relativlage der Packungen im Bereich des Fördermitteins bzw. der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger angeordnet ist, wobei die Schwenkeinrichtung zur Aufnahme jeweils einer Packung in einer Relativlage entsprechend des Transports auf dem Fördermittel und Drehung der Packung in eine zur Anbringung des Druckträgers geeignete Relativlage und weitere Drehung der Packung in eine Relativlage entsprechend des weiteren Transports auf dem Fördermittel eingerichtet ist.
Die Schwenkeinrichtung ermöglicht eine Änderung der Relativlage der Packung in Anpassung an die Anordnung und Arbeitsposition der Einrichtung zum Anbringen des Druckträgers, bzw. zur Anpassung an die Relativlage der Packungen auf dem Fördermittel. Auf diese Weise ist es möglich die Schwenkeinrichtung und die Einrichtung zum Anbringen der Druckträger in eine vorhandene Förderstrecke integrieren zu können, ohne dass die Förderstrecke selbst oder die Ausrichtung der Packung während des Transports entlang der Förderstrecke geändert werden muss. Hierfür sorgt die Schwenkeinrichtung, die die Packungen der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger lagegerecht zuführt und wieder in der ursprünglichen Relativlage auf dem Fördermittel absetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schwenkeinrichtung eine Aufnahme für eine Packung aufweist, in die eine einzelne Packung durch das Fördermittel einschiebbar ist und dass die Aufnahme durch ein Getriebe derart drehbar ist, dass die mit dem Druckträger zu versehende Seitenfläche der Packung der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger zuwendbar ist und nach Anbringen des Druckträgers in die ursprüngliche Relativlage zurückdrehbar und die Packung an das Fördermittel übergebbar ist.
Die Aufnahme, beispielsweise in Form einer Kassette, übernimmt also die Packung von dem Fördermittel und wendet die entsprechende Seitenfläche - vorzugsweise eine Schmalseitenfläche - der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger zu. Danach wendet die Schwenkeinrichtung die Packung in die ursprüngliche Relativstellung zurück und übergibt die mit dem Druckträger versehene Packung an das Fördermittel. Auf diese Weise kann die Packung danach in der üblichen Weise weiterverarbeitet werden. Alternativ kann die Dreheinrichtung die Packung nach dem Anbringen des Druckträgers auch in eine andere als die ursprüngliche Relativstellung auf dem Fördermittel drehen. Bei einer Integration in einer vorhandenen Anlage bedarf es dann gegebenenfalls weiterer Anpassungen. Bei einer ohnehin neuen Anlage kann so die Schwenkeinrichtung auch genutzt werden, um die Relativstellung zu ändern.
In der Praxis wird es oftmals so sein, dass die Packungen flach liegend und mit einer Schmalseitenfläche in Förderrichtung weisend auf dem Fördermittel angeordnet sind und dass die die Packungen durch die Schwenkeinrichtung mit einer Schmalseitenfläche nach oben weisend der oberhalb des Fördermittels angeordneten Einrichtung zum Anbringen der Druckträger zuwendbar sind.
Eine weitere Besonderheit sieht vor, dass die Packungen im Bereich einer Einlaufstation aufgestaut sind und einzeln einer Wendeeinrichtung zuführbar sind zur Drehung und Vereinzelung der Packungen und Übergabe der Packungen an das Fördermittel. Weitere Einzelheiten der Wendeeinrichtung sind der Beschreibung im Übrigen zu entnehmen. Mit Hilfe des Packungsstaus und der Wendeeinrichtung ist ein einfacher Anschluss an das Fördermittel mit der Schwenkeinrichtung möglich. Der Packungsstau kann auch genutzt werden, um den Betrieb der nachfolgenden Maschinen zu steuern.
In konstruktiver Hinsicht kann so vorgegangen werden, dass die Aufnahme für die Packung beiderseits des Fördermittels schwenkbar an einer Schwinge gelagert ist, wobei die Schwinge schwenkbar an Schwingenlagern gelagert und über einen Antrieb zusammen mit der Aufnahme entlang einer gedachten Kurve bewegbar ist, und dass die Aufnahme für die Packungen über einen Hebel um den Lagerpunkt an der Schwinge drehbar ist.
Hinsichtlich des Antriebs der Vorrichtung kann so vorgegangen werden, dass der Hebel zur Drehung der Aufnahme und ein Hebel zur Bewegung der Schwinge durch ein Getriebe mit einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind. Alternativ ist denkbar, dass dies durch separate Antriebe, insbesondere individuell betätigbare Servomotoren, realisiert wird. Die Steuerung über Servomotoren bietet dabei einige Vorteile hinsichtlich der Adaption der Bewegungsbahn der Schwinge und der Aufnahme an unterschiedliche Typen von Packungen, insbesondere Packungen mit unterschiedlich Seitenflächen positionierten Druckträgern. Weitere Einzelheiten hierzu sind der Beschreibung im übrigen zu entnehmen.
Nach dem Anbringen des Druckträgers werden die Packungen einer Einrichtung zum Einhüllen der Packungen in eine vorzugsweise transparente Außenumhüllung zugeführt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Demnach ist vorgesehen, dass die Packungen mittels einer Schwenkeinrichtung während des Transports entlang des Fördermittels hinsichtlich ihrer Relativlage derart gedreht werden, dass die mit dem Druckträger zu versehende Seitenfläche der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger zugewandt wird und dass die Schwenkeinrichtung die Packungen nach dem Anbringen in eine Relativlage zum weiteren Transport auf dem Fördermittel dreht, insbesondere in die ursprüngliche Relativlage auf dem Fördermittel. Bevorzugt wird das Verfahren derart eingesetzt, dass die Packungen vom Fördermittel in eine Aufnahme der Schwenkeinrichtung eingeschoben werden und die Packungen durch Drehung der Aufnahme gegenüber dem Fördermittel in eine Relativlage zum Anbringen der Druckträger bewegt werden, insbesondere mit einer entsprechenden Seitenfläche, vorzugsweise einer Schmalseitenfläche, der Packung nach oben weisend in Richtung der Einrichtung zum Anbringen der Druckträger.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Aufnahme zusätzlich zur Drehung auch gegenüber dem Fördermittel beschleunigt, um die Packung in die Relativlage zum Anbringen der Druckträger zu bewegen und dass die Aufnahme nach dem Anbringen der Druckträger und der Übergabe der Packungen an das Fördermittel zurückbewegt wird in eine Ausgangsstellung zur Aufnahme einer nächsten Packung.
Nach der Anbringung der Druckträger können die Packungen wieder an das Fördermittel übergeben werden zum Zuführen derselben an eine Einschlagmaschine für eine Außenumhüllung.
Weiterhin vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Packungen zunächst in Dichtlage transportiert werden und dann mittels einer Wendeeinrichtung vereinzelt und gedreht werden und an das Fördermittel übergeben werden zum Anbringen der Druckträger.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass zur Herstellung von Packungen ohne Druckträger die Aufnahme für die Packungen ortsfest in der Förderbahn der Packungen auf dem Fördermittel positioniert wird, derart, dass die Packungen mittels des Fördermittels durch die ortsfeste Aufnahme hindurch gefördert werden. Mit anderen Worten wird die Aufnahme bzw. die Dreheinrichtung stillgesetzt und die Packungen ohne Drehung hindurchgefördert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Unteransprüchen im Übrigen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Packung für Zigaretten in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Teil einer Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für
Zigaretten in räumlicher Darstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 ein Getriebe zum Antrieb einer Schwenkeinrichtung der
Vorrichtung in vergrößerter räumlicher Darstellung,
Fig. 5 bis einzelne aufeinander folgende Phasen der Anbringung von Druckträgern
Fig. 10 an einer Packung im Bereich der Einzelheit V gemäß Fig. 3,
Fig. 11 ein Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie Xl - Xl in Fig. 2, und
Fig. 12 eine alternative Vorrichtung in teilweise vergrößerter Seitensicht, analog zur Darstellung in Fig. 3.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 1 1 gezeigt. In Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltung als zweites Ausführungsbespiel in den wesentlichen Teilen gezeigt.
Beide Ausführungsbeispiele befassen sich mit der Herstellung von Packungen 10 für Zigaretten. Bei den in den Ausführungsbeispielen gezeigten Packungen 10 handelt es sich um Zigarettenpackungen des Typs Hinge-Lid. Dabei sind die Packungen 10 quaderförmig ausgebildet, mit einem unteren Schachtelteil 11 und einem oberen Deckel, die über Liniengelenk 13 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Packungen 10 verfügen über eine Stirnwand 14 oberseitig am Deckel 12 sowie eine gegenüberliegende Bodenwand 15 am Schachtelteil 1 1. Ferner ist eine großflächige Vorderseite 16 vorhanden, die aus Deckel-Vorderwand 17 und Schachtel-Vorderwand 18 gebildet ist. Gegenüberliegend der Vorderseite 16 ist eine Rückseite 19 gebildet, bestehend aus Deckel-Rückwand 20 und Schachtel- Rückwand 21. Zwischen Deckel-Rückwand 20 und Schachtel-Rückwand 21 verläuft das Liniengelenk 13. Zwei weitere Seitenflächen der Packung 10 sind die sogenannten Schmalseitenflächen 22, 23, die einander gegenüberliegen und durch Deckel-Seitenwände 24 sowie Schachtel-Seitenwände 25 gebildet sind. Im Bereich der Schmalseitenflächen 22, 23 verläuft eine schräggerichtete Schließkante zwischen Deckel 12 und Schachtelteil 11.
Im Rahmen dieser Anmeldung sind mit den Seitenflächen der Packung 10, die Vorderseite 16, die Rückseite 19, die Schmalseitenflächen 22, 23, die Stirnwand 13 und die Bodenwand 15 gemeint.
Im Bereich einer der beiden Schmalseitenflächen 22 ist ein Druckträger in Form einer Banderole 26 an der Packung 10 angebracht. Die Banderole 26 erstreckt sich lediglich im Bereich der Schmalseitenfläche 22, also insbesondere nicht (auch) im Bereich der Vorderseite 16, Rückseite 19 oder Stirnwand 14. Die Banderole 26 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite der Schmalseitenfläche 22 im Bereich der schräggerichteten Schließkante zwischen Deckel 12 und Schachtelteil 11. Entsprechend wird die Banderole 26 beim erstmaligen öffnen der Packung 10 zerstört. Um das erstmalige Öffnen bzw. die erstmalige Ingebrauchnahme der Packung 10 zu erleichtern, weist die Banderole 26 eine Schwächungslinie 27 auf, die entlang der Schließkante angebracht ist. Die Banderole 26 wird gegen die Packung 10 geklebt, beispielsweise mit Leim.
Es versteht sich, dass die Vorrichtung auch zur Anbringung anderer Druckträger an der Packung 10 benutzt werden kann. Beispielsweise ist auch eine Anbringung von Coupons oder dergleichen möglich. In Fig. 2 und 3 sind Teile einer Verpackungsmaschine für Zigarettenpackungen dargestellt, soweit sie für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind. Eine komplette Verpackungslinie ist beispielsweise in US 6,751 ,934 B2 der Anmeldering gezeigt. Dargestellt sind dabei in den Figuren in Förderrichtung folgende Aggregate:
1. eine erste Transportstrecke 28 für Packungen 10,
2. eine Wendeeinrichtung 29 zum Drehen und Vereinzeln der Packungen 10,
3. eine Schwenkeinrichtung 30 zum Verändern der Relativlage der Packungen 10,
4. eine Einrichtung 31 zum Anbringen von Banderolen 26 an den Packungen 10,
5. ein Fördermittel 32 zum Transport der Packungen 10 und
6. eine Einschlagmaschine 33 zum Einhüllen der Packungen 10 in eine Außenumhüllung.
Im Bereich der Transportstrecke 28 ist eine Einlaufstation 74 gebildet, zu der die Packungen 10 mit der Rückseite 19 in Förderrichtung weisend transportiert und dort aufgestaut werden. Die Packungen 10 werden dabei durch Fördertrume 34 von Endlosförderern 35 transportiert bzw. gehalten. Die jeweils in Transportrichtung vorderste Packung 10 wird durch Mitnehmer 36 eines vertikal verlaufenden Transportgurts 37 mitgenommen und der Schwenkeinrichtung 30 zugeführt. Durch die beabstandete Anordnung der Mitnehmer 36 des Transportgurts 37 werden die Packungen 10 auf diese Weise aus der Einlaufstation 74 abtransportiert und vereinzelt.
Die vereinzelten Packungen 10 werden danach durch den Transportgurt 37 entlang eines gekrümmten Förderabschnitt 38 bewegt und dabei zwangsweise so gedreht, dass die Packungen 10 mit der Vorderseite 16 nach unten und der Schmalseitenfläche 22 in Förderrichtung weisend angeordnet sind. In dieser Relativlage werden die Packungen 10 von der Wendeeinrichtung 29 erfasst.
Die Wendeinrichtung 29 verfügt über einen Drehstern 39 mit vier radialgerichteten Armen 40, die jeweils eine Packung 10 rückseitig erfassen und dem Fördermittel 32 zuführen. Entsprechend wird der Drehstern 39 kontinuierlich angetrieben und um eine vertikale Achse gedreht. Dabei wird die Packung 10 entlang eines außenseitigen Führungsblechs 41 transportiert und auf diese Weise um 90° um eine gedachte vertikale Achse gedreht. Die Packungen 10 werden so mit der Vorderseite 16 nach unten und mit der Schmalseitenfläche 22 in Förderrichtung weisend durch den Drehstern 39 auf das Fördermittel 32 befördert, welches die Packungen 10 mit Abstand zueinander kontinuierlich in Richtung der Einschlagmaschine 33 zuführt.
Das Fördermittel 32 ist im vorliegenden Fall als Endlosförderer ausgebildet, der die Packungen 10 in horizontaler Ebene transportiert. Der Gurt 42 des Fördermittels 32 weist dabei in üblicher Weise beabstandete Mitnehmer 43 auf, die die Packungen 10 rückseitig erfassen und in Förderrichtung gemäß Pfeil 44 transportieren.
Entlang des Fördermittels 32 ist eine an sich bekannte Einrichtung 31 zum Anbringen der Banderolen 26 an den Packungen 10 angeordnet. Der Aufbau eines solchen Banderolenapparates ist beispielsweise aus der WO 2007/087885 A1 bekannt. Wesentliche Bestandteile sind ein Banderolenmagazin 45, eine drehend angetriebenes Entnahmewalze 46, eine drehend angetriebene Übergabewalze 47 und ein Leimaggregat 48. Mit der Entnahmewalze 46 werden die Banderolen 26 einzeln dem Banderolenmagazin 45 entnommen und an die Übergabewalze 47 übergeben. Am Umfang der Übergabewalze 45 werden die Banderolen 26 dann mittels des Leimaggregats 48 mit Leim versehen und nachfolgend der Packung 10 zugeführt. Die Übergabe der Banderole 26 an die Packungen 10 erfolgt, wenn die Packung 10 unterseitig an der Übergabewalze 47 entlanggeführt wird. Der Transport der Banderolen 26 und der Packungen 10 ist dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Banderole 26 an der gewünschten Position an der Packung 10 zu liegen kommt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Einrichtung 31 zum Anbringen der Banderolen 26 mit Abstand oberhalb der flach liegend auf dem Fördermittel 32 transportierten Packungen 10 positioniert. Mit anderen Worten ist der Abstand so gewählt, dass die Packungen 10 frei unterhalb der Einrichtung 31 hindurchtransportiert werden können. Dies kann z. B. von Vorteil sein, wenn die Packungen 10 nicht mit einer Banderole 26 versehen werden sollen.
Entsprechend muss zur Anbringung einer Banderole 26 der Abstand der Packungen 10 zur Einrichtung 31 verringert werden. Zudem muss zur Anbringung der Banderole 26 an der Schmalseitenfläche 22 die Relativlage der Packungen 10 derart geändert werden, dass die mit der Banderole 26 zu versehende Seitenfläche der Packungen 10 dem Übergabeorgan 47 zugewandt ist. Zu diesem Zweck ist die Schwenkeinrichtung 30 vorgesehen.
Die Schwenkeinrichtung 30 verfügt über eine Aufnahme 49 für eine Packung 10, die durch ein Getriebe 50 entlang einer in Fig. 5 bis 10 gezeigten Bahn bewegbar und dabei schwenk- bzw. drehbar ist.
Die Aufnahme 49 ist kassettenartig ausgebildet, mit einem Querschnitt entsprechend der Außenabmessungen der Packungen 10. Die Abmessungen des Innenraums der Aufnahme 49 sind so gewählt, dass eine Packung 10 in die Aufnahme 49 eingeschoben werden kann und von dieser gehalten wird. Entsprechend liegt die Packung 10 an Wandungen der Aufnahme 49 an. Weiterhin verfügt die Aufnahme 49 unterseitig über eine Ausnehmung 51 zum Durchgriff des Gurts 42 des Fördermittels 32.
Die Funktionsweise der Schwenkeinrichtung 30 ist unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 10 wie folgt:
Zunächst wird eine Packung 10 durch das Fördermittel 32 in die Aufnahme 49 eingeschoben. Dabei ist die Aufnahme 49 derart angeordnet, dass sie fluchtend zum Transportweg der Packungen 10 auf dem Gurt 42 ausgerichtet ist. Die Aufnahme 49 hat eine geringere Abmessung als die Packung 10 in Förderrichtung, wobei die Packung 10 in Transportrichtung vorderseitig aus der Aufnahme 49 herausragt.
Nach dem Einschub der Packung 10 wird die Aufnahme 49 in Förderrichtung der Packungen 10 gemäß Pfeil 44 bewegt und dabei um eine horizontale Achse geschwenkt, in eine aufrechte Position gemäß Fig. 7. In der aufgerichteten Position ist die mit der Banderole 26 zu versehende Schmalseitenfläche 22 dem Übergabeorgan 47 zugewandt, welches die Banderole 26 in eine entsprechende Position transportiert hat, sodass durch Kontakt der Schmalseitenfläche 22 mit der Banderole 26 am Umfang des Übergabeorgans 47 die Banderole 26 gegen die Schmalseitenfläche 22 gedrückt und dort angebracht wird. Eine weitere Besonderheit bei diesem Vorgang besteht darin, dass die Aufnahme 49 gegenüber dem Gurt 42 beschleunigt wird, um genügend Zeit für das Schwenken der Aufnahme 49 zu haben.
Nach dem Anbringen der Banderole 26 wird die Aufnahme 49 weiter in Förderrichtung der Packungen 10 transportiert und dabei in die ursprüngliche Relativlage zurückgedreht, bis sie gemäß Fig. 8 wieder fluchtend zum Transportweg der Packungen 10 ausgerichtet ist. Die Bewegungsbahn der Aufnahme 10 ist dabei so abgestimmt, dass die Packung 10 in der Stellung gemäß Fig. 9 rückseitig wieder durch den Mitnehmer 43 ergriffen und weiter in Förderrichtung transportiert wird.
Danach wird die Aufnahme 49 gemäß Fig. 10 entgegen der Förderrichtung der Packungen 10 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 zurückbewegt und dabei die nächste Packung 10 eingeschoben.
Zur Steuerung der Bewegung der kassettenartigen Aufnahme 49 ist das Getriebe 50 vorgesehen, das in Fig. 4 und 1 1 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist. Von Bedeutung ist diesbezüglich auch Fig. 3, die eine Seitenansicht zeigt. Ein Großteil des Getriebes 50 ist in einem Gehäuse 52 unterhalb des Fördermittels 32 angeordnet. Zentraler Bestandteil des Antriebs für die Aufnahme 49 sind zwei plattenartige Schwingen 53.
Die Schwingen 53 haben im vorliegenden Fall eine etwa dreieckige Gestalt, wobei in den Eckbereichen Lagerpunkte zur Verbindung mit anderen Organen vorgesehen sind.
Die Aufnahme 49 ist in zwei Punkten mit den Schwingen 53 verbunden. An einer Seite ist die Aufnahme 49 in einen Eckbereich derselben unmittelbar mit einer Schwinge 53 verbunden, nämlich im Bereich eines oberen Eckpunkts derselben. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Aufnahme 49 über ein kurzes Hebelstück 54 mit einem entsprechendem Eckbereich mit der anderen Schwinge 53 verbunden. Das Hebelstück 54 wiederum ist schwenkbar mit einem Hebel 55 verbunden, der mit dem Getriebe 50 gekoppelt ist, zum Verschwenken der Aufnahme 49 um eine Achse die durch die beiden oberen Eckpunkte der Schwingen 53 verläuft.
Im Bereich der unteren beiden Eckpunkte sind die Schwingen 53 jeweils schwenkbar gelagert. Hierzu dienen zwei Schwingenlager 56, die einerseits schwenkbar am Gehäuse 52 gelagert sind und andererseits an jeweils einem Eckpunkt der beiden Schwingen 53. Auf diese Weise sind die Schwingen 53 zu beiden Seiten in Förderrichtung der Packung hin und her schwenkbar über die Schwingenlager 56 am Gehäuse 52 gelagert.
Die Schwingen 53 erstrecken sich aufrecht bis seitlich beiderseits des Fördermittels 32, zur Verbindung mit dem oberhalb des Fördermittels 32 bewegbaren Aufnahme 49. Entsprechend sind die Schwingen in Durchbrüchen 75 des Gehäuses 52 positioniert.
Die Schwenkbewegung der Schwinge 53 wird erzeugt über die Kopplung eines Hebels 57 mit zwei Hebelstücken 58, die auf einer gemeinsamen Achse 59 angeordnet sind. Die Achse 59 verbindet die beiden Schwingen 53 und ist am unteren Rand der Schwingen 53 angeordnet, etwa in Längsmitte. Die Hebelstücke 58 sind feststehend an der Achse 59 angeordnet und werden durch eine Achse 60 verbunden, mit der der Hebel 57 gekoppelt ist.
Der Hebel 55 zur Drehung der Aufnahme 49 und der Hebel 57 zum Schwenken der Schwingen 53 sind jeweils über Schwenkhebel 61 , 62 angetrieben. Die
Schwenkhebel 61, 62 sind jeweils auf Wellen 63, 64 gelagert die sich durch eine
Wand des Gehäuses 52 hindurch erstrecken. Die Drehung der Schwenkhebel
61 , 62 um die Wellen 63, 64 erfolgt über zwei Kurvenscheiben 65, 66, die über
Kurvenhebel 67, 68 mit den Schwenkhebeln 61 , 62 gekoppelt sind. Die Kurvenscheiben 65, 66 liegen auf einer gemeinsamen Antriebswelle 69, die mit dem zentralen Maschinenantrieb gekoppelt werden kann.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich werden die mit der Banderole 26 versehenen Packungen 10 weiter in Förderrichtung gemäß Pfeil 44 auf dem Fördermittel 32 abtransportiert und einem Faltrevolver 70 zugeführt. Dabei werden die Packungen 10 durch einen Materialstreifen 71 für die Außenumhüllung der Packung 10 hindurchtransportiert, unter U-förmiger Mitnahme eines entsprechenden Druckträgers. Danach wird die Faltung in bekannter Weise im Faltrevolver 70 komplettiert.
Es versteht sich, dass mit der vorstehend in wesentlichen Teilen beschriebenen Vorrichtung nicht nur die Schmalseitenfläche 22 mit einer Banderole 26 versehen werden kann, sondern auch die gegenüberliegende Schmalseitenfläche 23. Gegebenenfalls müssen hierzu die Lagerpunkte der Aufnahme 49 an den Schwingen 53 umgebaut werden. Denkbar ist insbesondere, dass die Lagerpunkte nicht randseitig, sondern etwa mittig an den Seiten der Aufnahme 49 angeordnet sind. Durch Austausch der Kurvenscheiben 65, 66 kann die Drehrichtung der Aufnahme 49 so geändert werden, dass nicht die Schmalseitenfläche 22 sondern die gegenüberliegende Schmalseitenfläche 23 der Einrichtung 31 zum Auftragen der Banderolen 26 zugewandt wird. Weiterhin denkbar ist eine entsprechende Anbringung der Banderole 26 an der Vorderseite 16 oder Rückseite 19 der Packungen 10, wobei durch entsprechende Konfiguration der Hebel und Kurvenscheiben lediglich eine größere Drehung der Aufnahme 49 bewirkt werden muss. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 11 nur durch den Antrieb der Schwenkhebel 61 , 62. Diese werden nämlich im zweiten Ausführungsbeispiel durch jeweils einen Servomotor 72, 73 angetrieben.
Jeder Servomotor 72, 73 kann individuell gesteuert werden, so dass die Bewegungsbahn der Aufnahme 49 und die Drehung der Aufnahme 49 gesteuert werden kann. Denkbar ist z. B. ein Bedienpult, an dem ein Bediener vorgeben kann, welche Seitenfläche der Packungen 10 mit der Banderole 26 versehen werden sollen. Entsprechend können jeweils geeignete Programme zur Steuerung der Servomotoren 72, 73 zum Einsatz kommen, um entweder die Packungen 10 auf einer der Schmalseitenflächen 22, 23 oder der Vorderseite 16 mit der Banderole 26 zu versehen.
Weiterhin kann die Schwenkeinrichtung 30 wie im ersten Ausführungsbeispiel auch stillgesetzt werden, um Packungen 10 ohne Banderole 26 zu produzieren. Denkbar ist weiterhin, dass in einer solchen Konfiguration die Rückseiten 19 der Packungen 10 mit einer Banderole 26 versehen werden, indem die Einrichtung 31 zum Anbringen der Banderolen 26 abgesenkt wird, um den Abstand zu den Packungen 10 zu überbrücken. Diese Variante ist auch beim ersten Ausführungsbeispiel denkbar.
* * * * *
Bezugszeichenliste
10 Packung 46 Entnahmewalze
11 Schachtelteil 47 Übergabewalze
12 Deckel 48 Leimaggregat
13 Liniengelenk 49 Aufnahme
14 Stirnwand 50 Getriebe
15 Bodenwand 51 Ausnehmung
16 Vorderseite 52 Gehäuse
17 Deckel-Vorderwand 53 Schwinge
18 Schachtel-Vorderwand 54 Hebelstück
19 Rückseite 55 Hebel 0 Deckel-Rückwand 56 Schwingenlager 1 Schachtel-Rückwand 57 Hebel 2 Schmalseitenfläche 58 Hebelstück 3 Schmalseitenfläche 59 Achse 4 Deckel-Seitenwand 60 Achse 5 Schachtel-Seitenwand 61 Schwenkhebel 6 Banderole 62 Schwenkhebel 7 Schwächungslinie 63 Welle 8 Transportstrecke 64 Welle 9 Wendeeinrichtung 65 Kurvenscheibe 0 Schwenkeinrichtung 66 Kurvenscheibe 1 Einrichtung 67 Kurvenhebel 2 Fördermittel 68 Kurvenhebel 3 Einschlagmaschine 69 Antriebswelle 4 Fördertrum 70 Faltrevolver 5 Endlosförderer 71 Materialstreifen 6 Mitnehmer 72 Servomotor 7 Transportgurt 73 Servomotor 8 Förderabschnitt 74 Einlaufstation 9 Drehstern 75 Durchbruch 0 Arm 1 Führungsblech 2 Gurt 3 Mitnehmer 4 Pfeil 5 Banderolenmagazin

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10) für Zigaretten, mit einem kontinuierlich angetriebenen Fördermittel (32), insbesondere einem Mitnehmer (43) aufweisenden Transportgurt (42), zum Transport der Packungen (10) und mit einer Einrichtung (31) zum Anbringen von Druckträgern wie Banderolen (26), Coupons oder dergleichen auf eine Seitenfläche der Packungen (10), wobei die Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger im Bereich des Fördermittels (32) angeordnet ist zum Anbringen der Druckträger auf eine der Einrichtung (31) zugewandte Seitenfläche der Packung (10) während des Transports entlang des Fördermittels (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkeinrichtung (30) zum Ändern der Relativlage der Packungen (10) im Bereich des Fördermittels (32) bzw. der Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger angeordnet ist, wobei die Schwenkeinrichtung (30) zur Aufnahme jeweils einer Packung (10) in einer Relativlage entsprechend des Transports auf dem Fördermittel (32) und Drehung der Packung (10) in eine zur Anbringung des Druckträgers geeignete Relativlage und weitere Drehung der Packung (10) in eine Relativlage entsprechend des weiteren Transports auf dem Fördermittel (32) eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (30) eine Aufnahme (49) für eine Packung (10) aufweist, in die die Packung (10) durch das Fördermittel (32) einschiebbar ist und dass die Aufnahme (49) durch ein Getriebe (50) derart drehbar ist, dass die mit dem Druckträger zu versehende Seitenfläche der Packung (10) der Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger zuwendbar ist und nach Anbringen des Druckträgers in die ursprüngliche Relativlage zurückdrehbar und die Packung (10) an das Fördermittel (32) übergebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) flach liegend und mit einer Schmalseitenfläche (22) in Förderrichtung weisend auf dem Fördermittel (32) angeordnet sind und dass die die Packungen (10) durch die Schwenkeinrichtung (30) mit einer Schmalseitenfläche (22) nach oben weisend der oberhalb des Fördermittels (32) angeordneten Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger zuwendbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) im Bereich einer Einlaufstation (74) aufgestaut sind und einzeln einer Wendeeinrichtung (29) zuführbar sind zur Drehung und Vereinzelung der Packungen (10) und Übergabe der Packungen (10) an das Fördermittel (32).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (49) für die Packung (10) beiderseits des Fördermittels (32) schwenkbar an einer Schwinge (53) gelagert ist, wobei die Schwinge (53) schwenkbar an Schwingenlagern (56) gelagert und über einen Antrieb zusammen mit der Aufnahme (49) entlang einer gedachten Kurve bewegbar ist, und dass die Aufnahme (49) für die Packungen (10) über einen Hebel (55) um den Lagerpunkt an der Schwinge (53) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (55) zur Drehung der Aufnahme (49) und ein Hebel (57) zur Bewegung der Schwinge (53) durch ein Getriebe (50) mit einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (55) zur Drehung der Aufnahme (49) und ein Hebel (57) zur Bewegung der Schwinge (53) durch separate Antriebe, insbesondere idividuell betätigbare Servomotoren (72, 73), antreibbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) nach dem Anbringen des Druckträgers einer Einrichtung (33) zum Einhüllen der Packungen (10) in eine vorzugsweise transparente Außenumhüllung zuführbar sind.
9. Verfahren zum Herstellen von Packungen (10) für Zigaretten, wobei die Packungen (10) entlang eines Fördermittels (32) kontinuierlich transportiert werden und im Bereich einer Einrichtung (31) zum Anbringen von Druckträgern wie Banderolen (26), Coupons oder dergleichen an Seitenflächen der Packungen (10) mit Druckträgern versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) im Bereich einer Schwenkeinrichtung (30) während des Transports entlang des Fördermittels (32) hinsichtlich ihrer Relativlage derart gedreht werden, dass die mit dem Druckträger zu versehende Seitenfläche der Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger zugewandt wird und dass die Schwenkeinrichtung (30) die Packungen (10) nach dem Anbringen in eine Relativlage zum weiteren Transport auf dem Fördermittel (32) dreht, insbesondere in die ursprüngliche Relativlage auf dem Fördermittel (32).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) vom Fördermittel (32) in eine Aufnahme (49) der Schwenkeinrichtung (30) eingeschoben werden und die Packungen (10) durch Drehung der Aufnahme (49) gegenüber dem Fördermittel (32) in eine Relativlage zum Anbringen der Druckträger bewegt werden, insbesondere mit einer entsprechenden Seitenfläche, vorzugsweise einer Schmalseitenfläche (22), der Packung (10) nach oben weisend in Richtung der Einrichtung (31) zum Anbringen der Druckträger.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (49) zusätzlich zur Drehung auch gegenüber dem Fördermittel (32) beschleunigt wird, um die Packung (10) in die Relativlage und Position zum Anbringen der Druckträger zu bewegen und dass die Aufnahme (49) nach dem Anbringen der Druckträger und der Übergabe der Packungen (10) an das Fördermittel (32) zurückbewegt wird in eine Ausgangsstellung zur Aufnahme einer nächsten Packung (10).
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) nach der Anbringung der Druckträger wieder an das Fördermittel (32) übergeben werden zum Zuführen derselbe an eine Einschlagmaschine (33) für eine Außenumhüllung.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) zunächst in Dichtlage transportiert werden und dann mittels einer Wendeeinrichtung (29) vereinzelt und gedreht werden und an das Fördermittel (32) übergeben werden zum Anbringen der Druckträger.
14. Verfahren nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Packungen (10) ohne Druckträger die Aufnahme (49) für die Packungen (10) ortsfest in der Förderbahn der Packungen (10) auf dem Fördermittel (32) positioniert wird, derart, dass die Packungen (10) mittels des Fördermittels (32) durch die ortsfeste Aufnahme (49) hindurch gefördert werden.
* * * * *
PCT/EP2010/001039 2009-04-24 2010-02-19 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten WO2010121682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10706929A EP2421760B1 (de) 2009-04-24 2010-02-19 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
CN201080017825.4A CN102414085B (zh) 2009-04-24 2010-02-19 用于制造香烟用包装件的设备和方法
US13/260,615 US20120037020A1 (en) 2009-04-24 2010-02-19 Device and method for producing packages for cigarettes
CA2759823A CA2759823C (en) 2009-04-24 2010-02-19 Device and method for producing packages for cigarettes
BRPI1011627-3A BRPI1011627B1 (pt) 2009-04-24 2010-02-19 Dispositivo e processo para produção de embalagens para cigarros

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018561A DE102009018561A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102009018561.5 2009-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121682A1 true WO2010121682A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42199436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001039 WO2010121682A1 (de) 2009-04-24 2010-02-19 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120037020A1 (de)
EP (1) EP2421760B1 (de)
CN (1) CN102414085B (de)
BR (1) BRPI1011627B1 (de)
CA (1) CA2759823C (de)
DE (1) DE102009018561A1 (de)
WO (1) WO2010121682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119661A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
WO2020064472A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
TWI718870B (zh) * 2020-02-10 2021-02-11 沛鑫包裝科技股份有限公司 容器套標輸送裝置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD742455S1 (en) 2014-01-23 2015-11-03 Target Brands, Inc. Display post
CN107000874B (zh) * 2014-12-15 2019-10-18 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 操作将饮用吸管施加到包装容器的装置的方法和由该方法操作的装置
DE102014226463A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Fördervorrichtung
DE102015001593A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten
DE102015121527A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Druckträgern an eine Seitenfläche einer Packung für Zigaretten
EP3168164B1 (de) 2015-11-12 2019-04-10 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von druckträgern an eine seitenfläche einer packung für zigaretten
CN106043866B (zh) * 2016-07-19 2018-03-20 山形印刷(无锡)有限公司 一种自动翻转的封口贴标机
CN108706169B (zh) * 2018-05-23 2020-05-08 温州大学瓯江学院 一种产品盒的封面全自动吸取和粘贴系统
CN113264254A (zh) * 2020-02-14 2021-08-17 浙江彩创包装材料科技有限公司 容器套标输送装置
CN111267465B (zh) * 2020-03-23 2021-05-18 江西竹海农业发展有限公司 一种雷竹笋生产用包装打刻装置
DE102021109814A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Produkten
DE102022105777A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952085A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1264770A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 G.D S.p.A. Einheit zum Aufbringen von Materialstreifen auf Schachteln in einer Verpackungsmaschine
US6751934B2 (en) 2001-01-23 2004-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process for producing cigarette packs
EP1464583A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Päckchens für Tabakwaren versehen mit einem gefalteten Coupon
WO2007087885A1 (de) 2006-01-12 2007-08-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen
US20070251189A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Brandow Jason L Stamp applicator with automatic sizing feature
EP1964783A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 G.D Societa' per Azioni Maschine und Verfahren zur Anbringung von Etiketten an Paketen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715121A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Wendevorrichtung fuer eine packmaschine zum verpacken von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
IT1135119B (it) * 1980-01-23 1986-08-20 Jagenberg Werke Ag Procedimento e dispositivo per il cambiamento di cassette-caricatori di etichette in macchine etichettatrici
DE3117859A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Focke & Co, 2810 Verden "verfahren und vorrichtung zum transport von packungen oder dergleichen von einer zufoerderbahn in eine abfoerderbahn"
DE4214321C2 (de) * 1992-05-04 2002-05-16 Focke & Co Vorrichtung zum Wenden von Packungen
IT1293281B1 (it) * 1997-08-01 1999-02-16 Gd Spa Metodo ed unita' per il trasferimento, con ribaltamento, di pacchetti di sigarette.
IT1321015B1 (it) * 2000-02-16 2003-12-18 Gd Spa Pacchetto di sigarette e metodo per la sua realizzazione.
ITBO20020261A1 (it) * 2002-05-06 2003-11-06 Gd Spa Unita di sovraincarto di pacchetti
US7343953B2 (en) * 2004-05-28 2008-03-18 United Parcel Service Of America, Inc. Method and application for applying labels on surfaces of selected surfaces of varying orientations
ITBO20060611A1 (it) * 2006-08-17 2006-11-16 Gd Spa Metodo ed unita di alimentazione di prodotti ad una unita di raggruppamento
DE102006062510A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Maschine zum Etikettieren von Gefäßen
DE102007033069A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Förderung von Produkten in einer Fertigungs- und/oder Verpackungsanlage zur Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952085A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 G.D Societa' Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
US6751934B2 (en) 2001-01-23 2004-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process for producing cigarette packs
EP1264770A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 G.D S.p.A. Einheit zum Aufbringen von Materialstreifen auf Schachteln in einer Verpackungsmaschine
EP1464583A2 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Päckchens für Tabakwaren versehen mit einem gefalteten Coupon
WO2007087885A1 (de) 2006-01-12 2007-08-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur übertragung von banderolen auf packungen
US20070251189A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Brandow Jason L Stamp applicator with automatic sizing feature
EP1964783A2 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 G.D Societa' per Azioni Maschine und Verfahren zur Anbringung von Etiketten an Paketen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119661A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
WO2020064472A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102018007681A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
TWI718870B (zh) * 2020-02-10 2021-02-11 沛鑫包裝科技股份有限公司 容器套標輸送裝置

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1011627B1 (pt) 2019-04-09
CA2759823A1 (en) 2010-10-28
CN102414085A (zh) 2012-04-11
US20120037020A1 (en) 2012-02-16
EP2421760B1 (de) 2013-01-30
BRPI1011627A2 (pt) 2016-03-22
EP2421760A1 (de) 2012-02-29
DE102009018561A1 (de) 2010-10-28
CN102414085B (zh) 2014-04-09
CA2759823C (en) 2016-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
EP1973511B9 (de) Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE102005017329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP2093146B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE69727898T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Behältern aus Kartonzuschnitt hergestellten Schachteln
DE102006001800A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Banderolen auf Packungen
EP2098468A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von blattförmigen Gegenständen
EP2562092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
EP2130773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP3253661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
DE3939559C2 (de) Maschine zur Verpackung von Zigaretten
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
DE60306680T2 (de) Zufuhrvorrichtung
DE1511546A1 (de) Maschine zum Packen von Paeckchen in einen Karton,insbesondere fuer Zigaretten
EP2921414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, insbesondere von Tabak-Beuteln
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE3441633C2 (de) Verpackungsmaschine für quaderförmige Gegenstände
DE102009020258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP2985235B1 (de) Etikettiervorrichtung mit einer Siegeletikettenandruckvorrichtung
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
DE4404721B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Klappschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080017825.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706929

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13260615

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2759823

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011627

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011627

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111021