WO2010116226A2 - Brillenhaltevorrichtung - Google Patents

Brillenhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010116226A2
WO2010116226A2 PCT/IB2010/000730 IB2010000730W WO2010116226A2 WO 2010116226 A2 WO2010116226 A2 WO 2010116226A2 IB 2010000730 W IB2010000730 W IB 2010000730W WO 2010116226 A2 WO2010116226 A2 WO 2010116226A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety
connecting thread
thread
continuous hollow
hollow element
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010116226A3 (de
Inventor
Vincenzo Mauro
Original Assignee
Vincenzo Mauro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT000014A external-priority patent/ITBZ20090014A1/it
Priority claimed from IT000020A external-priority patent/ITBZ20090020A1/it
Priority claimed from IT000026A external-priority patent/ITBZ20090026A1/it
Application filed by Vincenzo Mauro filed Critical Vincenzo Mauro
Priority to EP10757267.9A priority Critical patent/EP2416677B1/de
Publication of WO2010116226A2 publication Critical patent/WO2010116226A2/de
Publication of WO2010116226A3 publication Critical patent/WO2010116226A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0541Eyeglasses or spectacles

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a spectacle-holding device releasably holding spectacles which are attached to the clothing of a user, and comprising the support means associated with the clothing, comprising a magnetic element and retaining means which mechanically fixes the spectacles and releasably with the retaining means via the magnetic action of associated with the magnetic means that the spectacles are held on the holding means and therefore on the clothing, wherein the holding means comprise at least one terminal which are at least partially made of ferromagnetic material or magnetic fields interacting with the magnetic element, wherein the clamp releasably attributable to a portion of the glasses.
  • Eyeglasses attached plate is connectable and this second element is fixedly connected to a cord which has at its other end connecting means with the user.
  • This device also has elements that are rigidly connected to the glasses, which are difficult to remove. This solution also has difficulties in connection with different types of glasses.
  • FR 2762405 describes a magnetic device which is rigidly connected to the spectacle and magnetically connectable to an outer member which supports the device with the spectacles. This device is also coupled directly to the glasses.
  • the QS 2007064196 shows a device that can be hung on the buttons of a shirt and coupled with a magnetic, attached to glasses element. This magnetic
  • Element is permanently coupled with the glasses.
  • the eyeglass holding device which allows to attach glasses to the eyeglass holding device, without changing the eyeglass temple and without having to provide on one of the eyeglass temple its own fastener as in the prior art.
  • the eyeglass holding device according to the invention moreover, must be a quick release of the strap itself from the
  • the connecting means between the bracket and the bracket on the clothing must be secure once the glasses have been removed from the position of use.
  • a spectacle holding device having the features of patent claim 1.
  • a spectacle holding device is provided, the glasses on a user clothes releasably holds.
  • holding means are provided, which belong to the clothing.
  • These holding means comprise a magnetic element and a coupling element of ferromagnetic material which attract each other. With the interposition of a clothing strip between the magnetic element and the coupling element, the two elements remain coupled together and attached to the clothing, so that the coupling element can be connected to one of the strap of the glasses.
  • This connection can be made according to the invention by a connecting thread between the support means and one of the brackets of the spectacles. This connecting thread traverses a continuous, hollow element.
  • the connecting thread can be bent at the outlet of the continuous, hollow element into a loop, which wraps the bracket in such a way that it is fastened to the continuous hollow element itself, which also serves as an adhesive element.
  • This connecting thread is tensioned on the continuous hollow element so that the loop is held around the bracket. The clamping can along the
  • Connecting thread can be made to shorten the length of the loop until tightening the connecting thread around the bracket around.
  • One thus obtains a spectacle-holding device which holds spectacles on a clothing of a user and to prevent their falling to the ground in a sudden dissolution solution.
  • the Br i ll lenha lte a tio ns includes preferred We are:
  • a retaining means intended to be associated with a garment, comprising: an attracting magnetic element and a first attracted element of feminine material which is worn on the garment with the interposition of at least one s t of fst ens attack between them, wherein magnetic field of the attracting element does not extend in the direction of the user's body, because it is largely conducted within the first, attracted element;
  • Connecting thread which has the double function: to prevent it from falling to the bottom of the glasses by connecting the "holding means” attached to the clothing to one of the brackets of the glasses themselves,
  • the security shalte device can be manufactured in various forms and has a passage crossed by the safety and connecting thread.
  • the positioning of the adhesives in the vicinity of the temple is made, even without contact with the same, because so abrasion damage is avoided.
  • the continuously hollow element has two recesses bored in the wall, from which one of the safety and connecting thread emerges to enter the other hole.
  • An all-round hollow element surrounded slider is pushed onto the area where the safety and connecting thread exits to be stretched by compression.
  • the free end of the safety and connecting thread can be attached to the continuous hollow element, for example, by a thickening of the end is inserted in a prepared in the continuous hollow element recording.
  • the continuous hollow element is internally convergent with at least two mutually parallel walls and at least two convergent walls with opposed slots machined in the parallel walls.
  • a bolt is guided, which, as it approaches the convergent walls, compresses the safety and connecting thread extending along one of them. From Betreli whysbequemige the bolt and to avoid its exit from the slots, this is provided with a thickening at its end.
  • the continuous hollow element is formed by two mutually convergent elements, which are received in a continuous hollow body.
  • the clamping means are formed by a two-armed lever with a bolt, which is articulated in the region of the continuous hollow element. One of the two arms of the lever enters through an opening in the wall of the continuous hollow element to tighten the safety and binding thread over the passage.
  • the continuous hollow element has a head in which two holes crossed by the safety and connection thread have been worked out, one of which is for the exit of the safety and connection thread outside the head of the hollow body and the other Bore for the entry of the safety and connecting thread after the formation of the loop and for attachment to the continuous hollow element is used.
  • a bell-shaped element can be pushed, which also has two holes crossed by the safety and connection threads.
  • Safety and connection thread elastic with a cross section which is reduced in a pulling operation such that this in the same bore of a continuous hollow body enters and exits.
  • its portions are tied together in contact with each other through the bore of the continuous hollow member to allow them to slide along the portions under mutual contact, thus allowing the loop to be looped around the bow and held taut by friction.
  • the continuous hollow element consists of a ferromagnetic material, in order to be attracted by the support, which is provided on the clothing T 1. It is obvious that the continuous hollow body could be provided with other coupling means on the bracket on the clothing.
  • Figure 1 shows schematically a diagram of a he-making according to
  • FIG. 2 shows a cross section of the detail A from FIG. 1, Figure 3 is a partially sectioned
  • Figures 4 and 5 is a sectional view of the clamping element respectively in the cocked position and in the relaxed position
  • Figure 6 schematically shows a diagram of a fiction, contemporary
  • FIG. 7 schematically shows a side view of a
  • Figure 8 is an axial section of the
  • FIGS. 9 and 10 each show a section of the tensioning element rotated by 90 ° relative to FIG. 8, in each case in the tensioned position and in that relaxed,
  • FIG. 11 is a schematic side view of the attracting holding element with the windshield on
  • Figures 12 and 13 are schematic views of clamping elements in a third
  • FIG. 14 schematically shows an overall view of a tensioning element with components from FIGS. 12 and 13,
  • 15 and 16 are each an exploded perspective view and an overall view of a tension member in a fourth embodiment.
  • FIG. 17 shows a schematic perspective view of a breast holding device according to the invention in a fifth embodiment
  • FIG. 18 is an overall view of a continuous hollow element with slider
  • FIG. 19 shows a side view of a continuous hollow element
  • FIG. 20 shows a cross section from FIG. 19,
  • FIG. 21 shows a view of a bell-shaped slide from FIG. 17,
  • FIG. 22 shows a cross section from FIG. 21,
  • FIGS. 23 and 24 respectively show sections from FIG. 18 in the cocked position and that of the relaxed safety and connection thread;
  • FIGS. 25 and 26 each show an axial section of a continuous hollow element with and without safety and connecting thread of a brake guide in a sixth embodiment, and
  • FIGS. 23 and 24 respectively show sections from FIG. 18 in the cocked position and that of the relaxed safety and connection thread;
  • FIGS. 25 and 26 each show an axial section of a continuous hollow element with and without safety and connecting thread of a brake guide in a sixth embodiment, and
  • FIGS. 23 and 24 respectively show sections from FIG. 18 in the cocked position and that of the relaxed safety and connection thread;
  • FIGS. 25 and 26 each show an axial section of a continuous hollow element with and without safety and connecting thread of a brake guide in a sixth embodiment, and
  • FIGS. 23 and 24 respectively show sections from FIG. 18 in the cocked position and that of the relaxed safety and connection thread;
  • FIGS. 25 and 26 each show an
  • Figures 27 and 28 each have a slider and a
  • FIGS. 1 to 5 a brine-type support according to the invention is shown, which is indicated overall by the reference numeral 1.
  • the spectacle-holding device 1 comprises a security and connection thread 4, which is connected to a coupling element 5 of magnetic material, which is attracted by a f romagnetic see him body 6 with the interposition of a clothing layer 7 not shown.
  • the continuous hollow element has a Pipe section 11 and a pierced head 12 on.
  • the pipe section 11 has on its wall two bores 13 and 14, from which one of a safety and connection thread 4 emerges to enter the bore 14 again.
  • the thread section between the two bores 13 and 14 can be clamped by means of a slider 15, the section 11 on the pipe is slidable.
  • a slot 13 on the continuous hollow element forms a receptacle for a thickening of the security
  • the continuous hollow member is formed by two profiles 215 1 and 215 "which form between them a channel which receives the safety and connecting thread which forms a loop 208 after exiting, forming the profiles by convergence 215 'and 215 "within a hollow cylinder 210 a constriction or collapse for a safety and connection thread 204 by the latter being tensioned.
  • a continuous hollow member 310 is a bolt 316 for a bolt two-armed lever 315 and 317, in which the pushed into a slot of the continuous hollow member 310 arm braces the safety and connection thread, which passes through the continuously hollow element 310.
  • FIGS. 17 to 24 show an embodiment in which a sleeve support 401 is composed of a continuous hollow element 410 with a head having two bores 413 and 414, in which a safety device is provided. and connecting thread 404 enters and exits to form a loop 308 around a bracket 403 of eyeglasses 402.
  • Connecting thread 404 is stretched on the continuously hollow body 410 of a bell-shaped element, which is also hollow and has a head with two holes 420 and 421, in the previously the security and
  • Connecting thread 404 was introduced, wherein the continuously hollow element 410 is pushed within the bell-shaped element 415 of running in the bore 414 security and connecting thread 404, which has a thickening 409, the exit of the safety and connecting thread 404 from the bore 414 prevented by the hollow element continuously applied to the cavity of the bell-shaped member 415 elastically adhering, wherein the compression and therefore the tension of the safety and Connection s thread 404 is obtained in the vicinity of the side hole 413.
  • the safety and connecting thread is provided with a thickening at the exit from the bore 414 to prevent the end of the safety and connecting thread from sliding out of the bore 414.
  • the brinelling device of FIGS. 25 and 26 includes a continuous hollow member 510 having a channel that narrows so as to tension an elastic security and connecting thread 504 in a tension-free manner around the loop 408 to keep trained. Is under train on the safety and connection thread 504 acted, this is diluted because of its elasticity, so as the continuously hollow element is slid on the same: so the design of the loop can be changed arbitrarily, in particular, it can on a bracket, not shown being held.
  • a continuous hollow element 610 is held by a safety and connecting thread 604 as soon as it is stretched in a plate-shaped slide 615 provided with two holes, one of which is provided with a slot who for the Tension of the safety and connecting thread 604 itself is narrowed.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Brillenhaltevorrichtung zum lösbaren Festhalten von Brillen (2; 102; 402) an einer Bekleidung (7; 107; 407; 607) eines Benutzers, umfassend Halterungsmittel (5, 6, 105; 106; 405; 406), die dazu bestimmt sind, der Bekleidung (7; 107; 407; 607) zugeordnet zu werden und umfassend ein magnetisches oder ferromagnetisches Element (6; 106; 406) und ein Koppelelement aus magnetischem Material (5, 105, 405), die durch magnetische Wechselwirkung anziehungs fähig sind, wobei die Halterungsmittel (5, 6) an der Bekleidung unter Zwischenschaltung mindestens einer Bekleidungsschicht (7; 107; 407; 607) der Bekleidung zwischen dem magnetischen oder f er romagnet i sehen Element (8) und dem Kuppelelement (5) angreift. Gemäß der Erfindung umfasst die Brillenhal te vor rieht ung einen Sicherheits- und Verbindungsfaden (4; 104; 204; 304, 404) zwischen den Halterungsmitteln (5, 6) und einem der Bügel (3; 103; 403) der Brillen, ein durchgehend hohles Element (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610), das vom Sicherheits- und Verbindungsfaden (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) in Richtung des Bügels (3; 103; 403) durchquert wird, der unter Bildung einer Schleife (8; 108; 208; 308; 408; 508; 608) gebogen ist, die den Bügel (3; 103; 403) aufnimmt und am durchgehend hohlen Körper (10;110; 210; 310; 410; 510; 610) befestigbar ist, und Spannmittel (15; 115; 215; 315; 317; 415; 513; 615) zur lösbaren Befestigung des Sicherheits- und Verbindungsfadens (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) am durchgehend hohlen Element (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610).

Description

BRILLENHALTEVORRICHTUNG
Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Br i 11 enhal t evor r i ch t ung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO2009 / 069102 und deren Prioritätsbeleg ITBZ20070050 ist eine magnetische
Brillenhaltevorrichtung bekannt, die lösbar Brillen festhält, die an der Bekleidung eines Benutzers angebracht werden, und die Halterungsmittel umfasst, die der Bekleidung zugeordnet werden, ein magnetisches Element und Haltemittel umfassen, die mechanisch den Brillen und lösbar mit den Haltemitteln über die magnetische Wirkung derart dem magnetischen Element zugeordnet werden, dass die Brillen an den Haltemitteln und daher an der Kleidung festgehalten werden, wobei die Haltemittel mindestens eine Klemme aufweisen, die mindestens teilweise aus fer romagnet i schem Material oder auch mit dem magnetischen Element wechselwirkende Magnetfeldern ausgeführt sind, wobei die Klemme lösbar einem Teil der Brillen zuordenbar ist .
Diese Verbindung über eine Klemme erfordert jedes Mal eine langwierige und aufwändige
Vorgangsweise, um die Klemme an den Brillen zu befestigen. Überdies verbleibt bei
N icht gebrauch des magnetischen Lagers an den Bekleidungen die Klemme an den Brillen hängen. Die Klemme begrenzt überdies das
Anwendungsgebiet, da es erforderlich sein wird, eine eigene Klemme für jede Art und Form von Brillen herzustellen und die HaI t e vor r ichtung wird nicht unter den verschiedenen Brillen des Benutzers selbst beispielsweise unter Lesebrillen und Sehbrillen einfach auszutauschen sein.
Aus der US 5 278 591 ist ein Klipp bekannt, der mit dem Brillengestell zu verbinden ist, der eine auf den Brillen angebrachte Platte umfasst, die an den Brillen starr befestigt und mit einem lösbaren Element an der an den
Brillen befestigte Platte verbindbar ist und dieses zweite Element ist fest mit einer Schnur verbunden, die an ihrem anderen Ende Verbindungsmittel mit dem Benutzer aufweist.
Auch diese Vorrichtung weist Elemente auf, die starr mit den Brillen verbunden sind, die schwierig abnehmbar sind. Auch diese Lösung weist überdies Schwierigkeiten bei der Verbindung mit unterschiedlichen Brillenarten auf .
Die FR 2762405 beschreibt eine magnetische Vorrichtung, die mit dem Brillen starr verbunden und magnetisch mit einem Außenelement verbindbar ist, das die Vorrichtung mit den Brillen haltert. Auch diese Vorrichtung ist unmittelbar mit den Brillen gekoppelt. Die QS 2007064196 zeigt eine Vorrichtung, die an den Knöpfen eines Hemdes aufzuhängen und mit einem magnetischen, an Brillen befestigten Element koppelbar ist. Dieses magnetische
Element ist permanent mit der Brille gekoppelt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Nachteile der Brillenhal tevorr ichtung des Standes der
Technik, insbesondere das zuvor angedeutete Problem zu beheben und eine
Brillenhaltevorrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, Brillen an der Brillenhaltevorrichtung anzubringen, ohne den Brillenbügel abändern und ohne auf einem der Brillenbügel ein eigenes Befestigungsmittel wie beim Stand der Technik vorsehen zu müssen. Die Brillenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung muss überdies ein rasches Loslösen des Bügels selbst von der
Brillenhaltevorrichtung sicherstellen. Das Verbindungsmittel zwischen Bügel und Halterung an der Bekleidung muss überdies eine FaI 1 s i cherhe i t geben, sobald die Brille von der Gebrauchsstellung abgenommen wurde.
Diese und weitere Aufgaben werden von einer Brillenhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Wie beim Stand der Technik wird eine Brillenhaltevorrichtung vorgesehen, die Brillen an einer Benutzer kleidung lösbar festhält. Auch in diesem Fall sind Halterungsmittel vorgesehen, die der Bekleidung zuzuordnen sind. Diese Halterungsmittel umfassen ein magnetisches Element und ein Koppelelement aus f err omagne t i schein Material, die sich gegenseitig anziehen. Unter Zwischenschaltung eines Bekleidungsstreifens zwischen dem magnetischem Element und dem Koppelelement, bleiben die beiden Elemente miteinander gekoppelt und an der Bekleidung befestigt, sodass das Koppelelement mit einem der Bügel der Brille verbunden werden kann. Diese Verbindung kann gemäß der Erfindung durch einen Verbindungsfaden zwischen dem Halterungsmittel und einem der Bügel der Brille hergestellt sein. Dieser Verbindungs faden durchquert ein durchgehendes, hohles Element. Der Verbindungsfaden kann am Austritt des durchgehenden, hohlen Elementes zu einer Schlinge gebogen werden, die den Bügel derart umwickelt, dass dieser am durchgehend hohlen Element selbst befestigt wird, der auch als Haftelement dient. Dieser Verbindungsfaden ist am durchgehend hohlen Element derart spannbar, dass die Schlinge um den Bügel herum gehalten wird. Die Klemmung kann längs des
Verbindungs fadens hergestellt werden, um die Länge der Schlinge bis zum Festziehen des Verbindungs fadens um den Bügel herum zu verkürzen. Man erhält so eine Brillenhaltevorrichtung, die Brillen an einer Bekleidung eines Benutzers festhält und deren Herabfallen auf den Boden bei einer deren plötzlichen Löslösung zu vermeiden. Die Br i 1 lenha 1 t e vor r icht ung umfasst bevorzugter We i s e :
- ein Halterungsmittel, das dazu bestimmt ist, einer Bekleidung zugeordnet zu werden, bestehend aus: einem anziehenden magnetischen Element und ein erstes angezogenes Element aus f er r omagne t i s ehern Material, die an der Bekleidung unter Zwischenschaltung mindestens eines S t of f s t rei f ens zwischen ihnen angreifen, wobei magnetische Feld des anziehenden Elementes weitet sich nicht in Richtung des Benutzerköpers aus, weil es größtenteils innerhalb des ersten, angezogenen Elementes geleitet wird;
- einem elastischen Sicherheits- und
Ve rbindungs faden , der die doppelte Funktion hat : - das Herabfallen auf den Boden der Brillen zu verhindern, indem das "Halterungsmittel", das an der Bekleidung angebracht wurde, an einem der Bügel der Brillen selbst verbunden wird,
- Verbinden der Haft- und Kiemvorrichtung (durchgehend hohles Element) des Verbindungsund S i che rhe i t s f adens mit dem Bügel, wobei so den Brillen erlaubt wird, an der Bekleidung des Benutzers festgehalten zu werden;
- eine Haft- und Klemmvorrichtung des Sicherheits- und Verbindungsfadens (zweites, angezogenes Element) aus f er romagnet ischem Material, das die doppelte Funktion besitzt: ό
- die Brillen mit dem Halterungsmittel magnetisch zu verbinden, das seinerseits mit dem Bügel über den elastischen Sicherheitsund Verbindungsfaden verbunden ist, - den Sicherheits- und Verbindungs faden um den Bügel herum zu verspannen, mittels dem das durchgehend hohle Element mit dem Bügel verbunden ist.
Die Sicherheit shalte Vorrichtung kann in verschiedenen Formen hergestellt werden und weist einen vom Sicherheits- und Verbindungsfaden durchquerten Durchgang auf.
Sie ist mit dem Bügel über den Sicherheits- und Verbindungsfaden verbunden, der das durchgehend hohle Element unter Ausbildung einer Schlinge um den Bügel selbst herum durchquert, eine Schlinge die "eingeschnürt" von der Fadenverspannungs- und Haftvorrichtung gehalten wird, indem die Elastizität des Sicherheitsund Verbindungs fadens selbst ausgenützt und mit einer einfachen Maßnahme gelockert werden kann.
Es wird so die Positionierung der Haftmittel in der Nähe des Bügels hergestellt, auch ohne eine Berührung mit demselben, weil so Abreibungsbeschädigungen vermieden werden.
In einer ersten Ausführungsform weist das durchgehend hohle Element zwei in der Wand ausgenommene Bohrungen auf, aus einem derer der Sicherheits- und Verbindungs faden austritt, um in die andere Bohrung einzutreten. Ein das durchgehend hohle Element umgebener Schieber ist auf den Bereich aufschiebbar, wo der Sicherheits- und Verbindungs faden austritt, um durch Zusammendrücken gespannt zu werden. Das freie Ende des Sicherheits- und Verbindungs fadens kann am durchgehend hohlen Element beispielsweise befestigt werden, indem eine Verdickung des Endes in einer im durchgehend hohlen Element ausgearbeiteten Aufnahme eingeführt wird.
In einer zweiten Ausführungsform ist das durchgehend hohle Element innen konvergent mit mindestens zwei zueinander parallelen Wänden und mindestens zwei konvergenten Wänden mit zueinander gegenüberliegenden, in den parallelen Wänden ausgearbeiteten Schlitzen ausgebildet. In den Schlitzen ist ein Bolzen geführt, der unter Annäherung an den konvergenten Wänden den Sicherheits- und Verbindungsfaden derart zusammendrückt, der sich an einer derselben erstreckt. Aus Betätigungsbequemlichkeit des Bolzens und um dessen Austritt aus den Schlitzen zu vermeiden, ist dieser mit einer Verdickung an seinem Ende versehen .
In einer dritten Aus führungs form hingegen ist das durchgehend hohle Element durch zwei zueinander konvergenten Elementen gebildet, die in einem durchgehend hohlen Körper aufgenommen sind. In einer vierten Aus führungs form sind die Spannmittel durch einen zweiarmigen Hebel mit einem Bolzen gebildet, der im Bereich des durchgehend hohlen Elementes angelenkt ist. Einer der beiden Arme des Hebels tritt über eine Öffnung in der Wand des durchgehend hohlen Elementes ein, um den Sicherheits- und Ve rbindungs faden über den Durchgang zu ve r spannen .
In einer fünften Aus führungs form weist das durchgehend hohle Element einen Kopf auf, in dem zwei vom Sicherheits- und Verbindungs faden durchquerten Bohrungen ausgearbeitet sind, von denen eine für den Austritt des Sicherheitsund Verbindungs fadens außerhalb des Kopfes des durchgehend hohlen Körpers dient und die andere Bohrung für den Eintritt des Sicherheits- und Verbindungsfadens nach der Ausbildung der Schlinge und zur Befestigung am durchgehend hohlen Element dient. Um den Sicherheits- und Verbindung s faden nach der Ausbildung der Schlinge am durchgehend hohlen Element zu verspannen, kann ein glockenförmiges Element aufgeschoben werden, das gleichfalls zwei vom Sicherheits- und Verbindungs faden durchquerte Bohrungen aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform, ist der
Sicherheits- und Verbindungs faden elastisch mit einem Querschnitt, der in einem Zugvorgang derart reduzierbar ist, dass dieser in derselben Bohrung eines durchgehend hohlen Körpers ein- und austritt. Unter Zug werden dessen Abschnitte unter gegenseitiger Berührung durch die Bohrung des durchgehend hohlen Elementes zusammengeschnürt, um diese längs der Abschnitte unter gegenseitigen Kontakt gleiten zu lassen, wobei so erlaubt wird, die Schlinge um den Bügel herum zu schnüren und ihn durch Reibung gespannt zu halten.
In einer Variante besteht das durchgehend hohle Element aus einem ferromagnet i sehen Material, um von der Halterung angezogen zu werden, die auf dem Be kleidungss t rei fn vorgesehen ist. Es liegt nahe, dass der durchgehend hohle Körper mit anderen Kupplungsmitteln an der Halterung an der Bekleidung versehen sein könnte.
Weitere Merkmale und Einzelheiten gehen aus des Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung mit verschiedenen Aus führungs formen hervor, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen,
Figur 1 schematisch ein Schaubild einer er findungs gemäßen
Br illenhaltevorr ichtung in einer ersten Aus führungs form,
Figur 2 einen Querschnitt der Einzelheit A aus Figur 1 , Figur 3 eine teilweise geschnittene
Explosionsansicht des Spannelementes auf Figur 1 (A) ,
Figur 4 und 5 eine Ansicht im Schnitt des Spannelementes jeweils in der gespannten Stellung und in der entspannten Stellung,
Figur 6 schematisch ein Schaubild einer erfindungs gemäßen
Br illenhaltevorr ichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 7 schematisch eine Seitenansicht eines
Spannelementes aus Figur 6,
Figur 8 einen axialen Schnitt des
Spannelementes aus Figur 7,
Figur 9 und 10 jeweils einen um gegenüber Figur 8 um 90° gedrehten Schnitt des Spannelementes jeweils in der gespannten Position und in jener entspannten,
Figur 11 schematisch eine Seitenansicht des anziehenden Halterungselementes mit angezogener Scheibe,
Figur 12 und 13 schematisch jeweils Ansichten von Spannelementen in einer dritten
Ausführungsform, Figur 14 schematisch eine Gesamtansicht eines Spannelementes mit Bestandteilen aus Figur 12 und 13,
Figur 15 und 16 jeweils eine perspektivische Explosionsansicht und eine Gesamtansicht eines Spannelementes in einer vierten Aus führungs form,
Figur 17 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Br illenhalte Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform,
Figur 18 eine Gesamtansicht eines durchgehend hohlen Elementes mit Schieber,
Figur 19 eine Seitenansicht eines durchgehend hohlen Elementes,
Figur 20 einen Querschnitt aus Figur 19,
Figur 21 eine Ansicht eines glockenförmigen Schiebers aus Figur 17,
Figur 22 einen Querschnitt aus Figur 21,
Figur 23 und 24 jeweils Schnitte aus Figur 18 in der gespannten Position und jener entspannten des Sicherheits- und Verbindung s faden s, Figur 25 und 26 jeweils einen axialen Schnitt eines durchgehend hohlen Elementes mit und ohne Sicherheits- und Verbindungs faden einer Br i 1 lenhal t evor r icht ung in einer sechsten Ausführungsform, und
Figur 27 und 28 jeweils einen Schieber und eine
Gesamtansicht einer Br i 1 lenhal te vor ri cht ung in einer siebten Ausführungsform.
In Figur 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Bri 1 lenhal te vorri ch t ung dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 1 angegeben ist.
Sie ist an Brillen 2 im Bereich eines ihrer Bügeln 3 anbringbar.
Die Brillenhaltevorrichtung 1 umfasst einen Sicherheits- und Verbindungs faden 4, der mit einem Koppelelement 5 aus magnetischem Material verbunden ist, das von einem f er romagnet i sehen Körper 6 unter Zwischenschaltung einer nicht weiter dargestellten Bekleidungsschicht 7 angezogen wird.
Einer der Bügel 3 ist vom Sicherheits- und Verbindungsfaden 4 mittels dessen Schlinge 8 umwickelt, deren freies Ende 9 mit dem durchgehend hohlen Element 10 verbunden ist. Das durchgehend hohle Element weist einen Rohrabschnitt 11 und einen durchlochten Kopf 12 auf .
Der Rohrabschnitt 11 weist an seiner Wand zwei Bohrungen 13 und 14 auf, von denen aus einer ein Sicherheits- und Verbindungs faden 4 heraustritt, um wieder in die Bohrung 14 einzutreten. Der Fadenabschnitt zwischen den beiden Bohrungen 13 und 14 ist mittels eines Schiebers 15 verspannbar, der am Rohr abschnitt 11 gleitbar ist .
Ein Schlitz 13 auf dem durchgehend hohlen Element bildet eine Aufnahme für eine Verdickung des Sicherheits- und
Verbindungs fadens nach der Ausbildung der Schi inge 8.
In Figur 12 bis 14 ist das durchgehend hohle Element durch zwei Profile 2151 und 215" gebildet, die zwischen ihnen einen Kanal bilden, der den Sicherheits- und Verbindungsfaden aufnimmt, der nach dem Austritt eine Schlinge 208 bildet. Durch die Konvergenz bilden die Profile 215' und 215" innerhalb einem hohlen Zylinder 210 eine Einschnürung oder Zusammendrückung für einen Sicherheits- und Verbindungs faden 204, indem dieser gespannt wird.
In Figur 15 und 16 ist eine Aus führungs form dargestellt, in der ein durchgehend hohles Element 310 einen Bolzen 316 für einen zweiarmigen Hebel 315 und 317 aufweist, bei dem der in einen Schlitz des durchgehend hohlen Elementes 310 geschobene Arm den Sicherheitsund Verbindungs faden verspannt, der das durchgehend hohle Element 310 durchquert.
In den Figuren von 17 bis 24 ist schließlich eine Aus führungs form dargestellt, bei der eine Br il lenhal t evor r i cht ung 401 aus einem durchgehend hohlen Element 410 mit einem Kopf mit zwei Bohrungen 413 und 414 zusammengesetzt ist, in denen ein Sicherheits- und Verbindungsfaden 404 eintritt und austritt, um eine Schlinge 308 um einen Bügel 403 von Brillen 402 zu bilden. Der Sicherheits- und
Verbindungs faden 404 wird am durchgehend hohlen Körper 410 von einem glockenförmigen Element gespannt, das gleichfalls hohl ist und einen Kopf mit zwei Bohrungen 420 und 421 besitzt, in die vorher der Sicherheits- und
Verbindungs faden 404 eingeführt wurde, wobei das durchgehend hohle Element 410 innerhalb des glockenförmigen Elementes 415 von in der Bohrung 414 laufenden Sicherheits- und Verbindungsfaden 404 geschoben wird, der eine Verdickung 409 besitzt, die den Austritt des Sicherheits- und Verbindungs fadens 404 aus der Bohrung 414 verhindert, indem das durchgehend hohle Element am Hohlraum des glockenförmigen Elementes 415 elastisch anhaftend angelegt wird, wobei das Zusammendrücken und daher die Verspannung des Sicherheits- und Verbindung s fadens 404 in der Nähe der Seitenbohrung 413 erhalten wird.
Zweckmäßigerweise ist der Sicherheits- und Verbindungsfaden am Ausgang aus der Bohrung 414 mit einer Verdickung versehen, um zu verhindern, dass das Ende des Sicherheits- und Verbindungsfadens aus der Bohrung 414 gleiten kann .
Die Br i 1 lenha 1 t evor r icht ung gemäß Figur 25 und 26 umfasst ein durchgehend hohles Element 510, das einen Kanal aufweist, der sich derart verengt, dass derselbe einen elastischen Sicherheits- und Verbindungsfaden 504 zuglos zu verspannen, um die Schlinge 408 ausgebildet zu halten. Wird unter Zug auf den Sicherheits- und Verbindungs faden 504 eingewirkt, wird dieser wegen seiner Elastizität verdünnt, wobei so das durchgehend hohle Element auf demselben gleiten gelassen wird: so kann die Gestaltung der Schlinge beliebig geändert werden, insbesondere kann sie auf einen nicht gezeigten Bügel gehalten werden.
In Figur 27 und 28 wird schließlich ein durchgehend hohles Element 610 durch einen Sicherheits- und Verbindungs faden 604 festgehalten, sobald dieser in einem plattenförmigen Schieber 615 gespannt ist, der mit zwei Bohrungen versehen ist, von denen eine mit einem ...Schlitz versehne ist, der für die Verspannung des Sicherheits- und Verbindungs fadens 604 selbst verengt wird.
Liste der Be zugs zi f f ern : 1 Brillenhaltevorr ichtung
2 Brillen
3 Bügel
4 Sicherheits- und Verbindungs faden
5 magnetischer Körper 6 f erromagnet ischer Körper
7 Bekleidungsschicht
8 Schlinge
9 Ende
10 durchgehendes Element 11 Rohrabschnitt
12 Kopf
13 Bohrung
14 Bohrung
15 Schieber 16 Schlitz
101 Br illenhaltevorrichtung
102 Brillen
103 Bügel
104 Sicherheits- und Verbindungs faden 105 magnetischer Körper
106 ferromagnet ischer Körper
107 Schicht
108 Schlinge
109 Ende 110 durchgehend hohles Element
111 Wand
112 Wand
113 Schlitz 114 Schlitz
1 15 hanteiförmiger Bolzen
2 08 Schlinge
2 10 durchgehend hohles Element
2 15 ' , 215 " Schieber
2 16 Angriffsstelle
3 08 Schlinge
3 10 durchgehend hohles Element
3 15 Hebel
3 16 Bolzen
3 17 Arm
4 01 Brillenhaltevorrichtung
4 03 Bügel
4 04 Sicherheits- und Verbindungsfaden
4 08 Schi inge
4 09 Fadenverdickung
4 10 durchgehend hohles Element
4 13 Seitenbohrung
4 14 mittige Bohrung
4 15 Glocke
4 20 Bohrung
4 21 Bohrung
5 04 elastischer Sicherheits- und
Verbindungsfaden
5 08 Schlinge
5 10 durchgehend hohles Element
5 13 Durchgangsbohrung
6 04 Sicherheits- und Verbindungs faden
6 10 durchgehend hohles Element
6 15 Schieber

Claims

1PATENTANSPRÜCHE
1. Brillenhai te Vorrichtung zum lösbaren
Festhalten von Brillen (2; 102; 402) an einer Bekleidung (7; 107; 407; 607) eines Benutzers, umfassend:
• Halterungsmittel (5, 6, 105; 106; 405; 406), die dazu bestimmt sind, der Bekleidung (7; 107; 407; 607) zugeordnet zu werden und umfassend ein magnetisches oder f erromagnet isches Element (6; 106; 406) und ein Koppelelement aus magnetischem Material (5, 105, 405), die durch magnetische Wechselwirkung anziehungsfähig sind, wobei die
Halterungsmittel (5, 6) an der Bekleidung unter Zwischenschaltung mindestens einer Bekleidungsschicht (7; 107; 407; 607) der Bekleidung zwischen dem magnetischen oder f erromagnet ischen Element (8) und dem
Kuppelelement (5) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst
• einen Sicherheits- und Verbindungs faden (4; 104; 204; 304, 404) zwischen den Halterungsmitteln (5, 6) und einem der Bügel (3; 103; 403) der Brillen,
• ein durchgehend hohles Element (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610), das vom Sicherheits- und Verbindungs faden (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) in Richtung des Bügels (3; 103; 403) durchquert wird, der unter Bildung einer Schleife (8; 108; 208; 2
308; 408; 508; 608) gebogen ist, die den Bügel (3; 103; 403) aufnimmt und am durchgehend hohlen Körper (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) befestigbar ist, und • Spannmittel (15; 115; 215; 315; 317; 415; 513; 615) zur lösbaren Befestigung des Sicherheits- und Verbindungsfadens (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) am durchgehend hohlen Element (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) .
2. Br i 1 lenhaltevor rieht ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheits- und Verbindungs faden (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) elastisch ist.
3. Bri 11 enha 1 t evorr i ch t un g nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchgehend hohle Element (10) umfasst • zwei Umlenkbohrungen (13, 14) , die in der
Wand ausgenommen und vom Sicherheits- und
Ve rbindungs faden (4) durchquert sind,
• einen Schieber (15), der den Sicherheitsund Verbindungs faden klemmt, auf der Außenfläche der Wand des durchgehend hohlen Elementes (10) aufliegt,
• eine Bohrung, aus der das Ende des Sicherheits- und Verbindungs faden nach der Ausbildung der Schlinge austritt, wobei diese Bohrung eine Öffnung (16) zur Einführung des Abschnittes des Endes des 3
Sicherheits- und Verbindungsfadens (4) aufwei st .
4. Br i 1 lenhal t evoέr i cht ung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchgehend hohle Element (110) innen keilförmig mit mindestens zwei zueinander parallelen Wänden (111, 112) und mindestens zwei zueinander konvergenten Wänden mit zwei zueinander gegenüberliegenden
Schlitzen (113, 114) ausgebildet ist, die in den parallelen Wänden (111, 112) ausgenommen sind, wobei ein Bolzen (116) in den Schlitzen (112, 114) geführt wird und längs diesen gleitet, um mit mindestens einer der konvergenten Wänden, an denen der Sicherheits- und Verbindungsfaden (404) läuft in Berührung zu kommen, das freie Ende des Sicherheits- und
Verbindungsfadens am durchgehend hohlen Element (110) nach der Ausbildung der Schlinge (108) befestigbar ist.
5. Brillenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchgehend hohle Element durch zwei zueinander konvergente Elemente (215', 215") in Richtung des Bügels gebildet werden und in einem Hohlzylinder (210) aufgenommen sind 4
6. Brillenhal tevorr ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel durch einen zweiarmigen Hebel (315) mit Bolzen (316) gebildet sind, der an der Außenfläche des durchgehend hohlen Elements (310) angelenkt ist und von dem ein Arm (317) über eine Öffnung in der Wand des durchgehend hohlen Elementes (310) eintritt, um den den Durchgang durchquerenden Sicherheits- und
Verbindung s faden (304) zu spannen.
7. Br illenhaltevorr ichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (15; 115; 215; 315; 415; 513; 615) des Sicherheits- und Verbindungsfadens oder das durchgehend hohle Element (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) aus ferromagnetischem Material bestehen.
8. Brillenhal tevorr ichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (115) einem hantel- oder spulenf örmigen Körper angehören.
9. Brillenhal tevorr ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem durchgehend hohlen Element (410) besteht, das einen Kopf mit zwei Bohrungen (413,
414) besitzt, in denen ein Sicherheits- und Verbindungsfaden (404) ein- und austritt, um eine Schlinge (408) um einen Bügel (403) 5 von Brillen (402) zu bilden, wobei der Sicherheits- und Verbindungs faden (404) am durchgehend hohlen Element (410) von einem glockenförmigen Element (415) mit einem Kopf ebenfalls mit zwei Bohrungen (420 und 421) gespannt wird, in die zuvor der Sicherheits- und Verbindungs faden (404) eingeführt wurde, wobei das durchgehend hohle Element (410) innerhalb des glockenförmigen Elementes (415) vom in der Bohrung (413) laufenden Sicherheits- und Verbindungs faden (404) gezogen wird, der eine Verdickung (409) besitzt, der den Austritt des Sicherheits- und Verbindungsfadens (404) aus der Bohrung (414) behindert, indem er das durchgehend hohle Element am Hohlraum des glockenförmigen Elementes (415) haftend zum Anliegen bringt, wobei so die Zusammendrückung und daher die Klemmung des Sicherheits- und Verbindungsfadens (404) in der Nähe der Seitenbohrung (413) erhalten wird .
10. Brillenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein durchgehend hohles Element (510) umfasst, das einen Kanal aufweist, der sich derart verengt, dass dieser selbst einen elastischen Sicherheits- und
Verbindungsfaden (504) im nicht gespannten Zustand klemmt, um die Schlinge (505) gestaltet zu halten.
11. Bri 11 enhal t evorri cht ung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein durchgehend hohles Element (610), das das Ende eines Sicherheits- und Verbindungsfadens (604) mit Fadenverdi ckung aufnimmt und verspannt, das in einem pla t t enförmigen Schieber (615) verklemmt ist, der mit zwei Bohrungen versehen ist, von denen eine schlitzartig ausgebildet ist, um den Sicherheits- und Verbindungsfaden (604) selbst zu klemmen.
PCT/IB2010/000730 2009-04-10 2010-03-31 Brillenhaltevorrichtung WO2010116226A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10757267.9A EP2416677B1 (de) 2009-04-10 2010-03-31 Brillenhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000014A ITBZ20090014A1 (it) 2009-04-10 2009-04-10 Cordino di sicurezza con aggancio magnetico per occhiali
ITBZ2009A000014 2009-04-10
ITBZ2009A000020 2009-04-30
IT000020A ITBZ20090020A1 (it) 2009-04-30 2009-04-30 Cordino di sicurezza con aggancio magnetico per occhiali
ITBZ2009A000026 2009-06-03
IT000026A ITBZ20090026A1 (it) 2009-06-03 2009-06-03 Dispositivo porta occhiali magnetico con aggancio sul cordino di sicurezza.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010116226A2 true WO2010116226A2 (de) 2010-10-14
WO2010116226A3 WO2010116226A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=42936640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/000730 WO2010116226A2 (de) 2009-04-10 2010-03-31 Brillenhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2416677B1 (de)
WO (1) WO2010116226A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278591A (en) 1992-04-27 1994-01-11 Trotter Francis M Eyeglass holder clip and accessory kit
FR2762405A1 (fr) 1997-04-21 1998-10-23 Rochaix Neyron Ets Monture de lunette
US20070064196A1 (en) 2005-09-22 2007-03-22 Avery Michael S Portable securement system for eyewear
WO2009069102A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Vincenzo Mauro A magnetic spectacles holder device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20050194A1 (it) * 2005-06-28 2006-12-29 Vincenzo Mauro Dispositivo portaocchiali

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278591A (en) 1992-04-27 1994-01-11 Trotter Francis M Eyeglass holder clip and accessory kit
FR2762405A1 (fr) 1997-04-21 1998-10-23 Rochaix Neyron Ets Monture de lunette
US20070064196A1 (en) 2005-09-22 2007-03-22 Avery Michael S Portable securement system for eyewear
WO2009069102A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Vincenzo Mauro A magnetic spectacles holder device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2416677B1 (de) 2013-06-19
EP2416677A2 (de) 2012-02-15
WO2010116226A3 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390738B (de) Tragvorrichtung fuer skier
EP2656138A1 (de) Brille mit halteband
CH669121A5 (de) Traghilfe fuer ski.
AT11997U1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren halterung eines vorhangs in einer vorhangschiene
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
EP0075260B1 (de) Brillengestell mit Sicherungsband
DE3807537C2 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
WO2010116226A2 (de) Brillenhaltevorrichtung
EP3410887B1 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
DE102012111073B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Backen oder Backenbügeln eines Brillengestells
EP2484318B1 (de) Sportbrille
AT513316B1 (de) Mehrzweckvorrichtung
AT389647B (de) Tragvorrichtung fuer ein paar ski
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
WO2012084203A1 (de) Brille mit halteband
AT14068U1 (de) Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
DE60005880T2 (de) Schuhschnalle
DE4227021C1 (de) Befestigungshaken für Tragegurte von Atemschutzgeräten
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE10325081A1 (de) Stockverbindung
DE10361146B4 (de) Positionssicherungseinheit von Gehhilfen
DE811823C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Struempfe am Strumpfhalterguertel
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010757267

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2