DE102012106235B3 - Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine Download PDF

Info

Publication number
DE102012106235B3
DE102012106235B3 DE201210106235 DE102012106235A DE102012106235B3 DE 102012106235 B3 DE102012106235 B3 DE 102012106235B3 DE 201210106235 DE201210106235 DE 201210106235 DE 102012106235 A DE102012106235 A DE 102012106235A DE 102012106235 B3 DE102012106235 B3 DE 102012106235B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
belt
leash
release
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210106235
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210106235 priority Critical patent/DE102012106235B3/de
Priority to US13/936,358 priority patent/US9101115B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106235B3 publication Critical patent/DE102012106235B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • A01K27/004Retractable leashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine (7), wobei die Leine (7) über eine Kopplungseinrichtung an einem um die Hüfte eines Benutzers tragbaren Gurt (4) befestigt ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leine (7) und dem Gurt (4) ein Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) zur Freigabe der Leine (7) bei Zugeinwirkung und zum selbsttätigen Aufrollen der freigegebenen Leine (7) mittels Federkraft vorhanden ist, wobei die Freigabe und das Aufrollen der Leine (7) mittels eines Sperrmechanismus (8) manuell begrenzbar ist. In Fortbildungen der Erfindung kann der Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) einer in ein Gehäuse (1) hinein ragenden Aufnahmeeinheit (5) zur Aufnahme des Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) angeordnet sein, wobei an der Grundplatte (1.1) ein Rahmen (2) mit mindestens je zwei sich gegenüberliegenden Stirnwänden (2.3) mit Öffnungen (2.7) und zweiten Seitenwänden (2.2) mit je einem Langloch (2.6) vorhanden ist. Innerhalb eines die Öffnungen (2.7) verbindenden Kanals (2.4) kann ein Klemmstift (3) angeordnet sein, der so gelagert und geführt ist, dass er unter einem spitzen Winkel zur ersten Richtung (2.5) verschiebbar ist. Der Klemmstift (3) kann in schräger Richtung auf eine der Stirnseiten (2.3) und eine der ersten Seitenwände (2.1) zu verschiebbar sein, wodurch ein Abstand des Klemmstifts (3) von der ersten Seitenwand (2.1) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine, wie dies gattungsgemäß aus der DE 101 43 318 A1 bekannt ist.
  • Werden Tiere, insbesondere Hunde, mittels einer Leine geführt, ergeben sich für den Benutzer der Leine oft Einschränkungen in seiner Bewegungsfreiheit. So sind bekannte Tierleinen, beispielsweise Hundeleinen, durch den Benutzer in der Hand zu halten. Dadurch ist einerseits die haltende Hand für andere Tätigkeiten blockiert, andererseits verursacht ein plötzliches Ziehen des Tieres an der Leine einen deutlichen Ruck am Körper des Benutzers. Wird die Leine in der Hand gehalten, greift dieser Ruck über das Schultergelenk weit außerhalb des Masseschwerpunkts des Körpers des Benutzers an. Gerade bei kräftigen Tieren entsteht dadurch eine Sturzgefahr des Benutzers. Außerdem wird bei der Benutzung herkömmlicher Vorrichtungen der Oberkörper des Benutzers nach vorne geneigt, was zu Verspannungen und Bandscheibenproblemen führen kann. Zudem ist es bei kräftigen Tieren mit erheblichen Anstrengungen verbunden, eine aufrechte Körperhaltung zu bewahren, wodurch es zu einer schnellen Ermüdung des Benutzers kommen kann. Schwächere Menschen sind oftmals auch körperlich nicht in der Lage, starke Tiere mit herkömmlichen Leinen zu halten.
  • Des Weiteren liegt der Nachteil vor, nur eine Hand zur freien Verfügung zu haben, wodurch das Ausüben von weiteren Tätigkeiten oder von Sportarten zumindest stark eingeschränkt wird.
  • In der Schrift DE 101 43 318 A1 ist deshalb eine Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine offenbart, bei der ein Ruck an der Leine etwa im Masseschwerpunkt des Körpers angreift. Dies wird erreicht, indem eine Vorrichtung zum Anbinden einer Hundeleine vorgeschlagen wird, die mit einem doppelten Gurt um den Bauchbereich des Benutzers zu befestigen ist. Vorteilhaft an der vorgeschlagenen Vorrichtung ist außerdem, dass der Benutzer beide Hände frei hat, während er das Tier an der Leine führt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass eine plötzliche Abstandsänderung zwischen Benutzer und Tier dazu führen kann, dass sich der Benutzer in der dann lose durchhängenden Leine verfangen kann und eine Sturzgefahr besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen, mittels der ein Tier an einer Leine geführt werden kann, ohne dass dabei die Hände des Benutzers für andere Tätigkeiten blockiert sind und durch die eine Sturzgefahr reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine gelöst, wobei die Leine über eine Kopplungseinrichtung an einem um die Hüfte eines Benutzers tragbaren Gurt befestigt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leine und dem Gurt ein Freigabe- und Aufrollmechanismus zur Freigabe der Leine bei Zugeinwirkung und zum selbsttätigen Aufrollen der freigegebenen Leine mittels Federkraft vorhanden ist. Dabei sind die Freigabe und das Aufrollen der Leine mittels eines Sperrmechanismus manuell begrenzbar.
  • Durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft vermieden, dass sich die Leine bei einer Abstandsänderung zwischen Benutzer und Tier an Hindernissen oder an den Beinen des Benutzers verfangen kann. Zudem ist ein maximaler Abstand zwischen Benutzer und Tier mittels des Sperrmechanismus einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Freigabe- und Aufrollmechanismus von einem Gehäuse umgeben, welches eine Grundplatte aufweist, auf der eine in das Gehäuse hineinragende Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Freigabe- und Aufrollmechanismus angeordnet ist.
  • Durch eine solche Gestaltung der Vorrichtung ist vorteilhaft erreicht, dass über die Leine auf die Vorrichtung wirkende Zugkräfte nicht auf das Gehäuse wirken, sondern über die Aufnahmeeinheit direkt auf die Grundplatte geleitet sind. Es ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung, auftretende Zugkräfte direkt auf die Grundplatte zu leiten, ohne dabei das Gehäuse durch Zugkräfte zu belasten.
  • An der dem Gehäuse abgewandten Seitenfläche der Grundplatte ist ein Rahmen mit mindestens je zwei sich gegenüberliegenden Stirnwänden, ersten Seitenwänden und zweiten Seitenwänden mit je einem Langloch vorhanden. Der Rahmen weist an den Stirnwänden schlitzförmige Öffnungen auf, die entlang einer ersten Richtung durch einen den Rahmen durchspannenden Kanal miteinander verbunden sind. Innerhalb des Kanals ist ein Klemmstift angeordnet, der senkrecht zur ersten Richtung angeordnet ist und der in den Langlöchern der zweiten Seitenwände so gelagert und geführt ist, dass er unter einem spitzen Winkel zur ersten Richtung verschiebbar ist, wobei der Klemmstift in schräger Richtung auf eine der Stirnseiten und eine der ersten Seitenwände zu verschiebbar ist und ein Abstand des Klemmstifts von der ersten Seitenwand einstellbar ist.
  • Die Öffnungen können so ausgeführt sein, dass sie lediglich durch die Stirnflächen der ersten und zweiten Seitenwände begrenzt sind. Diese Stirnflächen bilden dann die jeweilige Stirnwand.
  • Unter einem Kanal wird jede durchgehende Verbindung der Öffnungen verstanden. Ein Kanal im Sinne der Beschreibung ist auch dann gegeben, wenn in den Stirnwänden Öffnungen vorhanden sind und der Rahmen hohl gestaltet ist. Außerdem kann mindestens eine der ersten sowie zweiten Seitenwände einen oder mehrere Durchbrüche aufweisen.
  • Vorzugsweise ist ein Gurt durch eine der schlitzförmigen Öffnungen in den Rahmen und zwischen dem Klemmstift und der ersten Seitenwand durchführbar. Der Gurt ist durch ein Verschieben des Klemmstifts in Richtung auf die erste Seitenwand infolge einer Verringerung des Abstands zwischen Klemmstift und erster Seitenwand geklemmt. Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt eine schnelle und variable Anpassung der Länge des Gurtes an die Maße des Benutzers.
  • Es ist günstig, wenn der Kanal und die Öffnungen so dimensioniert sind, dass übliche Gurte oder Gürtel verwendbar sind. Vorzugsweise ist der Gurt für ein Tragen der Vorrichtung um die Hüfte eines Nutzers ausgelegt.
  • Zur Erhöhung seiner Rauhigkeit, kann die Oberfläche des Klemmstifts eine Strukturierung aufweisen. Dadurch ist der Halt des geklemmten Gurtes verbessert.
  • Eine auf die Grundplatte des Gehäuses geleitete Zugkraft wird in günstiger Weise über den Rahmen und den Gurt auf den Körper des Benutzers übertragen. Ist der Gurt im Hüftbereich des Benutzers befestigt, erfolgt die Übertragung der Zugkraft etwa auf den Masseschwerpunkt des Benutzers.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Gehäuse ein Druckschalter zur Betätigung des Sperrmechanismus vorhanden.
  • Der Sperrmechanismus umfasst in einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung eine um ihre Mittelachse drehbar angeordnete Lochscheibe. Die Lochscheibe weist auf einem Kreisring angeordnete Löcher auf und ist starr mit einer Leinenspule verbunden, auf welche die Leine ab- und aufrollbar ist. Weiterhin ist ein Verriegelungsstift vorhanden, der durch die Betätigung des Druckschalters einem der Löcher der Lochscheibe zustellbar ist. Im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Mittelachsen der Lochscheibe und der Achse vereinfachend als zusammenfallend angesehen und im Weiteren nur von einer Mittelachse gesprochen.
  • Unter einer Zustellung des Verriegelungsstifts zu einem Loch der Lochscheibe wird ein Eingreifen des Verriegelungsstifts in das betreffende Loch der Lochscheibe verstanden (Zustellposition). Der Verriegelungsstift ist auch einer Ruheposition zustellbar, in welcher der Verriegelungsstift nicht in ein Loch eingreift. Die Lochscheibe ist durch einen Verriegelungsstift, der sich in Zustellposition befindet, an einer Drehung um die Mittelachse gehindert. Eine Drehung ist dagegen möglich, wenn sich der Verriegelungsstift in der Ruheposition befindet. Eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, dass durch den Verriegelungsstift hohe Haltekräfte trotz geringer Abmaße des Sperrmechanismus erzielbar sind. Aus dem Stand der Technik bekannte Brems- und Sperrmechanismen greifen am Umfang der Leinenspule an, wodurch großdimensionierte Bauweisen der Vorrichtung erforderlich sind.
  • Der Verriegelungsstift ist vorzugsweise mittels eines Zustellmechanismus abwechselnd einer Zustellposition und einer Ruheposition zustellbar. Der Zustellmechanismus umfasst beispielsweise ein Rohr mit einer Innenverzahnung, eine Druckhülse mit einer Außenverzahnung, einer Vorschubhülse mit einer Außenverzahnung sowie eine Druckfeder. Nach jeder Betätigung des Druckschalters ist der Verriegelungsstift in seiner jeweiligen Zustell- oder Ruheposition arretiert, bis der Druckschalter erneut betätigt ist, wobei in der Zustellposition die Lochscheibe durch einen Eingriff des Verriegelungsstifts in eines der Löcher der Lochscheibe gegen eine Drehung gesichert ist und in der Ruheposition der Verriegelungsstift außerhalb der Lochscheibe positioniert ist, so dass die Lochscheibe frei um die Mittelachse drehbar ist.
  • Das Gehäuse kann aus der Grundplatte sowie aus mit der Grundplatte verbundenen Wänden bestehen. Durch die Wände kann eine Abdeckung der Grundplatte gebildet sein, in der auch die Aufnahmeeinheit, der Freigabe- und Aufrollmechanismus und der Sperrmechanismus eingehaust sind. Das Gehäuse weist vorzugsweise gegenüber der Grundplatte eine Durchführungsöffnung zur Durchführung der Leine auf. Die Durchführungsöffnung kann von einem Ring umgeben sein, durch den die Reibung zwischen der Leine und dem Gehäuse verringert ist.
  • Durch die Einleitung auftretender Zugkräfte auf die Aufnahmeeinheit und über diese auf die Grundplatte ist vorteilhaft erreicht, dass an den Wänden des Gehäuses keine Zugkräfte der Leine aufgenommen werden müssen. Dadurch ist es möglich die Wände des Gehäuses aus einem leichten Material, zum Beispiel Kunststoff, herzustellen und die Wandstärken gering zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als eine Seitenansicht eines Medianschnitts durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2 eine Detailansicht von Aufnahmeeinheit, Grundplatte und Rahmen des Ausführungsbeispiels in Seitenansicht und
  • 3 Elemente des Sperrmechanismus des Ausführungsbeispiels nach 1.
  • In 1 sind als wesentliche Elemente des Ausführungsbeispiels ein Gehäuse 1, ein Rahmen 2, eine auf einer Grundplatte 1.1 angeordnete Aufnahmeeinheit 5 sowie eine Leinenspule 6.4 mit einer daran befestigten Leine 7 gezeigt.
  • Der Rahmen 2 ist in seiner Grundform ein Quader und besteht aus je zwei sich gegenüber liegenden ersten Seitenwänden 2.1, zwei zweiten Seitenwänden 2.2 und zwei Stirnwänden 2.3. Eine der ersten Seitenwände 2.1 ist durch eine Seite der Grundplatte 1.1 gebildet.
  • In den Stirnwänden 2.3 ist jeweils eine schlitzförmige Öffnung 2.7 vorhanden, durch die ein, den Rahmen 2 entlang einer ersten Richtung 2.5 durchspannender, Kanal 2.4 in der ersten Richtung 2.5 begrenzt ist. Der Kanal 2.4 ist so dimensioniert, dass ein Gurt 4 durch eine der Öffnungen in den Kanal 2.4 einsteckbar ist. Die von der Grundplatte 1.1 abgewandt liegende erste Seitenwand 2.1 ist durchbrochen ausgeführt, so dass der in den Kanal 2.4 eingesteckte Gurt 4 manuell um einen mittig des Kanals 2.4 angeordneten Klemmstift 3 und wieder zu der Öffnung 2.7 zurückführbar ist. Der Klemmstift 3 ist an jedem seiner distalen Bereiche in einem Langloch 2.6 gelagert, von denen je eines in den zweiten Seitenwänden 2.2 vorhanden ist. Die zueinander deckungsgleich liegenden Langlöcher 2.6 sind zur ersten Richtung 2.5 geneigt in den zweiten Seitenwänden 2.2 vorhanden und laufen unter einem spitzen Winkel auf die ersten Seitenflächen 2.1 zu. Der Klemmstift 3 ist entlang der Langlöcher 2.6 verschiebbar, so dass ein Abstand zwischen dem Klemmstift 3 und den ersten Seitenwänden 2.1 veränderbar ist. Dabei sind die Langlöcher 2.6 so ausgeführt, dass der Abstand zu der durch die Grundplatte 1.1 gebildeten ersten Seitenwand 2.1 so gering sein kann, dass ein üblicher Gurt 4 von mindestens 0,5 mm Dicke zwischen Klemmstift 3 und erster Seitenwand 2.1 klemmbar ist. Ist ein Gurt 4 um den Klemmstift 3 geschlungen und wirkt über den Gurt 4 eine Zugkraft in der ersten Richtung auf diejenige Stirnwand 2.3 zu, durch die das um den Klemmstift 3 geschlungen Ende des Gurts 4 eingesteckt ist, wird der Klemmstift 3 entlang der Langlöcher 2.6 schräg auf diejenige erste Seitenwand 2.1, die durch die Grundplatte 1.1 gebildet ist, gezogen, bis der Gurt 4 geklemmt ist (nicht gezeigt). Ein anderes Ende des Gurts 4 ist mit einer Öse 4.1 versehen, die an einen in dem Rahmen 2 angeordneten Haken 4.2 einhängbar ist.
  • Die Langlöcher 2.6 können in weiteren Ausführungen auch anders gestaltet sein. So können auch abgewinkelt ausgebildet sein.
  • Der Klemmstift 3 ist auf seiner Oberfläche mit rautenförmigen Strukturen (nicht gezeigt) versehen, durch die eine Rauhigkeit der Oberfläche erhöht wird. In weiteren Ausführungen der Erfindung können die Strukturen auch anders, beispielsweise als Noppen, Rillen, Spitzen oder aus Kombinationen daraus gebildet sein.
  • Die Grundplatte 1.1 ist fest mit dem Rahmen 2 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 2 an der Grundplatte 1.1 angeformt. Er kann in weiteren Ausführungen auch kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Grundplatte 1.1 verbunden sein.
  • Auf der Grundplatte 1.1 ist die Aufnahmeeinheit 5 angeordnet. Diese weist ein erstes Lager 5.31 und ein zweites Lager 5.32 auf. Entlang einer Mittelachse 5.2 ist zwischen den beiden Lagern 5.31, 5.32 eine Achse 5.4 vorhanden, die parallel zur Grundplatte 1.1 verläuft und von dieser beabstandet ist. Die Achse 5.4 besitzt an einem ihrer Enden einen die Achse 5.4 durchdringenden Aufnahmeschlitz 5.1.
  • Auf der Achse 5.4 ist ein Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 aufgesteckt. Der Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 umfasst eine Leinenspule 6.4 zur Aufnahme der Leine 7. An dem Ende der Leinenspule 6.4, das dem zweiten Lager 5.32 zugewandt ist, ist ein Federgehäuse 6.1 an der Leinenspule 6.4 vorhanden. In dem Federgehäuse 6.1 ist eine Spiralfeder 6.3 vorhanden, deren Ende in den Aufnahmeschlitz 5.1 eingreift und deren anderes Ende in dem Federgehäuse 6.1 gelagert ist. Das Federgehäuse 6.1 ist in Richtung auf das zweite Lager 5.32 durch einen Gehäusedeckel 6.2 verschlossen, wobei mittig des Gehäusedeckels 6.2 ein Loch zur Durchführung der Achse 5.4 vorhanden ist.
  • Das zweite Lager 5.32 ist lösbar mit der Grundplatte 1.1 verbunden. Bei der Montage des Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 auf die Aufnahmeeinheit 5 ist das zweite Lager 5.32 entfernt und der Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 auf die Achse 5.4 aufgeschoben und ein Ende der Spiralfeder 6.3 in den Aufnahmeschlitz 5.1 eingesteckt. Anschließend wird das zweite Lager 5.32 montiert.
  • Wirkt über die Leine 7 eine Zugkraft auf die Leinenspule 6.4, die größer als eine Rückstellkraft der Spiralfeder 6.3 ist, wird die Leinenspule 6.4 um die Mittelachse 5.2 gedreht und die Leine 7 von der Leinenspule 6.4 abgerollt. Fällt die Zugkraft unter die Rückstellkraft der Spiralfeder 6.3 ab, wird die Leinenspule 6.4 durch Wirkung der Spiralfeder 6.3 um die Mittelachse 5.2 zurückgedreht, wobei die Leine 7 wieder auf die Leinenspule 6.4 aufgerollt ist.
  • An der dem ersten Lager 5.31 zugewandten Ende der Leinenspule 6.4 ist eine Lochscheibe 8.1 mit Löchern 8.2 vorhanden, die auf einer konzentrisch um die Mittelachse 5.2 verlaufenden Kreisbahn 8.3 (angedeutet) in die Lochscheibe 8.1 eingebracht sind.
  • In dem ersten Lager 5.31 ist eine horizontal gerichtete Durchgangsbohrung 8.10 vorhanden, deren Bohrungsachse 8.11 (nur angedeutet gezeigt) die Kreisbahn 8.3 in einem Punkt schneidet. In die Durchgangsbohrung 8.10 ist konzentrisch ein Rohr mit Innenverzahnung 8.4 eingesetzt. Entlang der Bohrungsachse 8.11 sind eine Druckhülse mit Außenverzahnung 8.5, eine Vorschubhülse mit Außenverzahnung 8.6 (Druck- und Vorschubhülse sind vereinfachend als ein Element gezeigt), ein Verriegelungsstift 8.7 und eine Druckfeder 8.8 angeordnet. Zusammen mit einem Druckschalter 8.9, der über die Druckhülse mit Außenverzahnung 8.5 auf die anderen aufgezählten Komponenten entlang der Bohrungsachse 8.11 wirkt, ist ein Mechanismus nach einem Prinzip gebildet, wie dies allgemein aus Kugelschreibern mit ein- und ausziehbarer Mine bekannt ist.
  • Durch einen Druck auf den Druckschalter 8.9 ist der in einer Ruheposition 9 befindliche Verriegelungsstift 8.7 in eine Zustellposition 10 bewegbar und in der Zustellposition 10 arretiert. Die Zustellposition 10 ist so gewählt, dass der Verriegelungsstift 8.7 mit einem seiner Enden in ein mit der Zustellposition 10 korrespondierendes Loch 8.2 eingreift, wodurch die Lochscheibe 8.1, und mit ihr auch die Leinenspule 6.4 sowie das Federgehäuse 6.1 mit Gehäusedeckel 6.2, ebenfalls arretiert und an einer Drehung um die Mittelachse 5.2 gehindert sind. Durch ein erneutes Betätigen des Druckschalters 8.9 wird die Arretierung des Verriegelungsstifts 8.7 aufgehoben und der Verriegelungsstift 8.7 durch Wirkung der Druckfeder 8.8 in die gezeigte Ruheposition 9 bewegt und dort gehalten. Der Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 ist wieder um die Mittelachse 5.2 drehbar.
  • Auf der Grundplatte 1.1 ist das Gehäuse 1 aufgeschraubt. Gegenüber der Grundplatte 1.1 ist in dem in Form einer auf einen Quader aufgesetzten Pyramide gestaltetem Gehäuse 1 eine Durchführungsöffnung 1.2 zur Durchführung der Leine 7 vorhanden. Die Ränder der Durchführungsöffnung 1.2 sind abgerundet, so dass ein, die Reibung zwischen Leine 7 und Gehäuse 1 vermindernder, Ring (angedeutet gezeigt) gebildet ist. Außer eventueller Biegebelastungen, die durch ein Ablaufen der Leine 7 über den Rand der Durchführungsöffnung 1.2 auf das Gehäuse 1 übertragbar sind, sind keine auf die Leine 7 wirkenden Zugkräfte durch das Gehäuse 1 aufzunehmen.
  • Bei einem Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Ende eines Gurts 4 durch eine Öffnung 2.7 gesteckt und mittels der Öse 4.1 an dem Haken 4.2 befestigt, während das andere Ende des Gurts 4 durch die andere Öffnung 2.7 gesteckt, um den Klemmstift 3 geführt und wieder durch die Öffnung 2.7 aus dem Rahmen geschoben wird. Durch Anziehen des Gurts 4 wird dieser zwischen Klemmstift 3 und erster Seitenwand 2.1 geklemmt. Eine gewünschte Länge des Gurts 4 ist damit in einfacher Weise an die Körpermaße eines Benutzers der Vorrichtung sowie an eventuell wechselnde Bekleidungsstücke anpassbar. Durch die Klemmung ist eine eingestellte Länge des Gurts 4 reversibel festgelegt.
  • Die Vorrichtung wird um den Hüft- und/oder Bauchbereich des Benutzers geschnallt und das zu führende Tier an die Leine 7 genommen. Dazu kann am freien Ende der Leine 7 ein geeigneter Verschluss, beispielsweise ein Karabiner-, Simplex- oder Zangenhaken, vorhanden sein. Eine Länge der von der Leinenspule 6.4 abrollbaren Leine 7 ist durch deren maximale Länge festgelegt und kann zudem durch Betätigung des Sperrmechanismus 8 per Druckschalter 8.9 manuell begrenzt werden. Die Vorrichtung kann auch ohne Benutzung des Sperrmechanismus 8 verwendet werden, wobei die Leine 7 je nach Zugeinwirkung des Tieres auf den Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 in ihrer freigegebenen Länge variiert.
  • In 2 sind einige Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervorgehoben. Zu sehen sind die ersten Seitenwände 2.1, die dem Betrachter zugewandte zweite Seitenwand 2.2 sowie die Stirnwände 2.3 mit Öffnungen 2.7. An der Grundplatte 1.1 ist der Rahmen 2 angeformt. Der Kanal 2.4, ein Langloch 2.6 mit Klemmstift 3 sowie die erste Richtung 2.5 sind dargestellt. Letztere ist als eine beidseitige Richtungsangabe zu verstehen. In dem ersten Lager 5.31 ist die Durchgangsbohrung 8.10 entlang der Bohrungsachse 8.11 mit unterschiedlichen Durchmessern gezeigt. In dem Bereich des größeren Durchmessers ist das Rohr mit Innenverzahnung 8.4 (nicht gezeigt) einsetzbar. In weiteren Ausführungen der Vorrichtung kann die Innenverzahnung auch direkt an der Innenwand der Durchgangsbohrung 8.10 vorhanden sein. Durch den geringeren Durchmesser der Durchgangsbohrung 8.10 ist der Verriegelungsstift 8.7 (siehe 3) führbar. Der Übergang beider Durchmesser dient als Widerlager für die Druckfeder 8.8 (siehe 3).
  • An dem ersten Lager 5.31 ist horizontal die Achse 5.4 angesetzt. Die parallel zur Grundplatte 1.1 verlaufende Mittelachse 5.2, der Aufnahmeschlitz 5.1 sowie das zweite Lager 5.32 der Aufnahmeeinheit 5 sind in montiertem Zustand gezeigt. Ein Abstand zwischen der Achse 5.4 und der Grundplatte 1.1 ist so groß gewählt, dass ein montierter Freigabe- und Aufrollmechanismus 6 (nicht gezeigt) um die Mittelachse 5.2 drehbar ist.
  • In 3 sind einzelne Elemente des Sperrmechanismus 8 vereinfacht gezeigt. Der Druckschalter 8.9 ist auf die Druckhülse mit Außenverzahnung 8.5 aufsetzbar. In die Druckhülse mit Außenverzahnung 8.5 ist ein Fortsatz der Vorschubhülse mit Außenverzahnung 8.6 lose einsteckbar. Der Verriegelungsstift 8.7 weist eine scheibenförmige Verdickung seines Querschnitts auf, durch den ein Widerlager für die Druckfeder 8.8 gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1.1
    Grundplatte
    1.2
    Durchführungsöffnung
    2
    Rahmen
    2.1
    erste Seitenwand
    2.2
    zweite Seitenwand
    2.3
    Stirnwand
    2.4
    Kanal
    2.5
    erste Richtung
    2.6
    Langloch
    2.7
    Öffnung
    3
    Klemmstift
    4
    Gurt
    4.1
    Öse
    4.2
    Haken
    5
    Aufnahmeeinheit
    5.1
    Aufnahmeschlitz
    5.2
    Mittelachse
    5.31
    erstes Lager
    5.32
    zweites Lager
    5.4
    Achse
    6
    Freigabe- und Aufrollmechanismus
    6.1
    Federgehäuse
    6.2
    Gehäusedeckel
    6.3
    Spiralfeder
    6.4
    Leinenspule
    7
    Leine
    8
    Sperrmechanismus
    8.1
    Lochscheibe
    8.2
    Loch
    8.3
    Kreisring
    8.4
    Rohr mit Innenverzahnung
    8.5
    Druckhülse mit Außenverzahnung
    8.6
    Vorschubhülse mit Außenverzahnung
    8.7
    Verriegelungsstift
    8.8
    Druckfeder
    8.9
    Druckschalter
    8.10
    Durchgangsbohrung
    8.11
    Bohrungsachse
    9
    Ruheposition
    10
    Zustellposition

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine, wobei die Leine über eine Kopplungseinrichtung an einem um die Hüfte eines Benutzers tragbaren Gurt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leine (7) und dem Gurt (4) ein Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) zur Freigabe der Leine (7) bei Zugeinwirkung und zum selbsttätigen Aufrollen der freigegebenen Leine (7) mittels Federkraft vorhanden ist, wobei die Freigabe und das Aufrollen der Leine (7) mittels eines Sperrmechanismus (8) manuell begrenzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) von einem Gehäuse (1) umgeben ist, welches eine Grundplatte (1.1) aufweist, auf der eine in das Gehäuse (1) hineinragende Aufnahmeeinheit (5) zur Aufnahme des Freigabe- und Aufrollmechanismus (6) angeordnet ist, – an der dem Gehäuse (1) abgewandten Seitenfläche der Grundplatte (1.1) ein Rahmen (2) mit mindestens je zwei sich gegenüberliegenden Stirnwänden (2.3), ersten Seitenwänden (2.1) und zweiten Seitenwänden (2.2) mit je einem Langloch (2.6) vorhanden ist, – der Rahmen (2) an den Stirnwänden (2.3) schlitzförmige Öffnungen (2.7) aufweist, die entlang einer ersten Richtung (2.5) durch einen den Rahmen (2) durchspannenden Kanal (2.4) miteinander verbunden sind, – innerhalb des Kanals (2.4) ein Klemmstift (3) angeordnet ist, der senkrecht zur ersten Richtung (2.5) angeordnet ist und der in den Langlöchern (2.6) der zweiten Seitenwände (2.2) so gelagert und geführt ist, dass er unter einem spitzen Winkel zur ersten Richtung (2.5) verschiebbar ist, wobei der Klemmstift (3) in schräger Richtung auf eine der Stirnseiten (2.3) und eine der ersten Seitenwände (2.1) zu verschiebbar ist und ein Abstand des Klemmstifts (3) von der ersten Seitenwand (2.1) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) durch eine der Öffnungen (2.7) in den Rahmen (2) ein- und zwischen dem Klemmstift (3) und der ersten Seitenwand (2.1) durchführbar ist und der Gurt (4) durch ein Verschieben des Klemmstifts (3) in Richtung auf die erste Seitenwand (2.1) infolge einer Verringerung des Abstands zwischen Klemmstift (3) und erster Seitenwand (2.1) geklemmt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmstift (3) auf seiner Oberfläche eine Strukturierung zur Erhöhung seiner Rauhigkeit aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) ein Druckschalter (8.9) zur Betätigung des Sperrmechanismus (8) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (8) eine um ihre Mittelachse (5.2) drehbar angeordnete Lochscheibe (8.1) mit auf einem Kreisring (8.3) angeordneten Löchern (8.2) umfasst, die starr mit einer Leinenspule (6.4), auf welche die Leine (7) ab- und aufrollbar ist, verbunden ist und ein Verriegelungsstift (8.7) vorhanden ist, der durch die Betätigung des Druckschalters (8.9) einem der Löcher (8.2) der Lochscheibe (8.1) zustellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (8.7) mittels eines Zustellmechanismus, umfassend ein Rohr mit einer Innenverzahnung (8.4), eine Druckhülse mit einer Außenverzahnung (8.5), einer Vorschubhülse mit einer Außenverzahnung (8.6) sowie eine Druckfeder (8.8), abwechselnd einer Zustellposition (10) und einer Ruheposition (9) zustellbar ist und nach jeder Betätigung des Druckschalters (8.9) der Verriegelungsstift (8.7) in seiner jeweiligen Zustell- oder Ruheposition (9, 10) arretiert ist, bis der Druckschalter (8.9) erneut betätigt ist, wobei in der Zustellposition (10) die Lochscheibe (8.1) durch einen Eingriff des Verriegelungsstifts (8.7) in eines der Löcher (8.2) der Lochscheibe (8.1) gegen eine Drehung gesichert ist und in der Ruheposition (9) der Verriegelungsstift (8.7) außerhalb der Lochscheibe (8.1) positioniert ist, so dass die Lochscheibe (8.1) frei um die Mittelachse (5.2) drehbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) gegenüber der Grundplatte (1.1) eine Durchführungsöffnung (1.2) zur Durchführung der Leine (7) aufweist
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (4) für ein Tragen der Vorrichtung um die Hüfte eines Nutzers ausgelegt ist.
DE201210106235 2012-07-11 2012-07-11 Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine Active DE102012106235B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106235 DE102012106235B3 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
US13/936,358 US9101115B2 (en) 2012-07-11 2013-07-08 Device for leading animals by means of a leash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106235 DE102012106235B3 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106235B3 true DE102012106235B3 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106235 Active DE102012106235B3 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9101115B2 (de)
DE (1) DE102012106235B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111333A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Friends Of Oscar Gmbh Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104843540A (zh) * 2015-05-06 2015-08-19 周玉萍 一种网绳捆绑圈挂架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143318A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Ralf Tollkien Anbindungsvorrichtung für das Mitführen eines Hundes beim Joggen und Gehen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477410A (en) * 1967-05-15 1969-11-11 Gerard L Lettieri Readily removable portable retractable leash for small animals
US3693596A (en) * 1971-06-01 1972-09-26 Joseph Croce Dog leash retriever
US3853283A (en) * 1973-06-04 1974-12-10 J Croce Retractable leash device
USD300474S (en) * 1986-02-25 1989-03-28 Caulder Pamela M Child harness
US4977860A (en) * 1989-06-12 1990-12-18 Harwell Robert A Stay assembly for tethering animals
US5733231A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Joshua A. Corn Exercise device with variable resistance
US6688260B2 (en) * 2002-04-01 2004-02-10 Mpdi Retractable pet leash
US7610880B2 (en) * 2005-04-25 2009-11-03 Lord Anthony L Animal control device
US8230822B2 (en) * 2009-08-14 2012-07-31 Smith Sandra W Pet collar having retractable leash
US8253572B2 (en) * 2010-01-22 2012-08-28 Lytle Jr Bradley D Electronic tether system and method with rate of change detection and vehicle braking features
US8251020B2 (en) * 2010-03-12 2012-08-28 Unleashed Products, LLC Leash having a speed-limiting braking mechanism and system and method for using same
US8347824B2 (en) * 2010-06-24 2013-01-08 David Christopher Marshall Combination retractable leash assembly and wearable locket for companion pet
US8839745B1 (en) * 2012-02-27 2014-09-23 Kenny A. Johnston Leash caddy system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143318A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Ralf Tollkien Anbindungsvorrichtung für das Mitführen eines Hundes beim Joggen und Gehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111333A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Friends Of Oscar Gmbh Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
WO2015104016A1 (de) 2014-01-07 2015-07-16 Friends Of Oscar Gmbh Vorrichtung zum führen von tieren mittels einer leine

Also Published As

Publication number Publication date
US20140014045A1 (en) 2014-01-16
US9101115B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2312249A1 (de) Tragbare schlauchleitung zur feuerbekaempfung
WO2001058253A1 (de) Halte- und führungsvorrichtung
DE102012100385B4 (de) Feststellbares Führungselement für längliche flexible Materialien
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE202016106370U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
WO1995009341A1 (de) Stichwaffe mit springvorrichtung
DE102006021081A1 (de) An einer Leine entfernbar anbringbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung
DE102010023617B4 (de) Seilendverbindung
EP3014989A1 (de) Tiergeschirrsystem
WO2004054355A1 (de) Hundeleine
DE10300805B4 (de) Gegenstand zur Erhöhung der Kontroll- bzw. Gehorsamsmechanismen bei Hunden
DE102015116415B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Haustier- und Hundeleinen
DE587614C (de) Aus einem Bowdenzug bestehende Hundeleine
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
WO2015104016A1 (de) Vorrichtung zum führen von tieren mittels einer leine
DE102011001269B4 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Längenverstellvorrichtung
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE202010016350U1 (de) Trageriemen mit Gürtelclip
AT17245U2 (de) Vorrichtung, Kombination und Satz
AT405226B (de) Hängevorrichtung für elektrische leitungen
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
DE4411168C2 (de) Tragevorrichtung
DE4002622C2 (de)
DE102005018022B3 (de) Abziehvorrichtung für die Aufhängevorrichtung eines Kletterseiles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0075340000

Ipc: A01K0027000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE