WO2010105720A1 - Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten - Google Patents

Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2010105720A1
WO2010105720A1 PCT/EP2010/000856 EP2010000856W WO2010105720A1 WO 2010105720 A1 WO2010105720 A1 WO 2010105720A1 EP 2010000856 W EP2010000856 W EP 2010000856W WO 2010105720 A1 WO2010105720 A1 WO 2010105720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supporting
support body
support
bore
disc according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Weiss
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10705280A priority Critical patent/EP2409356A1/de
Priority to CA2753478A priority patent/CA2753478C/en
Priority to JP2012500095A priority patent/JP5417525B2/ja
Priority to CN201080012226.3A priority patent/CN102356511B/zh
Priority to US13/256,853 priority patent/US9190703B2/en
Publication of WO2010105720A1 publication Critical patent/WO2010105720A1/de
Priority to HK12105558.9A priority patent/HK1165103A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/06Coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a support disk for supporting high-frequency (HF) components, in particular in HF coaxial cables or coaxial connectors, according to the preamble of claim 1.
  • HF high-frequency
  • support discs are known.
  • One of these support disks has eight, the support body of the support disk completely penetrating longitudinal bores.
  • For producing such a support disk numerous manufacturing steps are required, so that the manufacturing cost of such a disc are relatively high.
  • Another known from practice support disk is made as a molded part with relatively complicated geometry, wherein the support body is pressed into an outer retaining ring.
  • This support body has cross-shaped ribs whose cross-section is approximately V- or U-shaped and thus in the manner of a fan is constructed.
  • These support disk is relatively expensive to manufacture and therefore expensive. It has good electrical properties, but a disadvantageous temperature behavior, since it can only be used up to a temperature of about 85 ° C maximum.
  • the invention has for its object to provide a support plate of the type mentioned, which is on the one hand improved economically and on the other hand improved in electrical properties.
  • the support body in addition to its longitudinal bore additionally at least one transverse bore.
  • This at least one transverse bore causes an extraordinary improvement in the high-frequency characteristics.
  • An optimal characteristic impedance of the support disk over the entire frequency range allows a very good adaptation to the impedance of the RF component to be supported.
  • the support disk according to the invention also has a particularly good mechanical strength, since sufficient material is available for permanent, planar support. The support disk according to the invention therefore fully meets both the mechanical and the electrical requirements.
  • the longitudinal bore is arranged centrally in the support body and penetrates the at least one transverse bore the support body and its longitudinal bore completely.
  • good mechanical strength a relatively low price and good electrical properties can be achieved.
  • the latter allow a relatively low reflection as well as a high transmission of the electrical signals and thus a high power in the transmission of these signals from one RF component to another.
  • the at least one transverse bore is formed as a blind bore. This makes it possible to adapt the electrical properties of the support disk exactly to the desired values. It is also possible to combine one or more continuous transverse bores with one or more transverse blind bores on the same supporting disc.
  • two transverse bores are provided, which are preferably offset by 90 ° to each other.
  • Such a support disk is relatively easy to manufacture and can be used particularly advantageously due to their good mechanical and electrical properties.
  • the support body has an annular groove on its front and rear sides. This serves primarily to allow a fine electrical adjustment of the electrical parameters of the support disk in a simple manner.
  • the support body is peripherally surrounded by a retaining ring, in which the support body is preferably pressed.
  • the support body is securely fastened in the retaining ring, so that the entire support disk can be designed to be tight in the longitudinal direction and, for example, with appropriate coloring the inner structure of the relevant RF component can additionally protect against incident light.
  • the support body according to the invention has, for example, on its peripheral surface enough material to ensure the mechanical strength at the inner diameter of the retaining ring, also called Jardinleiter- ring. Such a support disk therefore ensures not only good electrical properties but also good mechanical stability, which has a positive effect on the service life of the support disk and thus on the entire HF component.
  • an inner ring is inserted into the longitudinal bore of the support body, which of the at least one transverse penetrated or not penetrated. Both variants are possible separately or in combination with each other.
  • Such an inner ring can be adapted to the diameter of the male inner conductor, for example, of an RF coaxial cable, and to the desired electrical properties that the contact disk is to have.
  • the inner conductor can lie flat against the inner ring and therefore be particularly well supported. A wobble of the inner conductor on the support disk is thus reliably prevented.
  • the support body is made of a dielectric material, preferably polystyrene, particularly preferably of a radiation-crosslinked polystyrene.
  • a support disk also has a particularly good temperature behavior and thus high performance. Such a disk is therefore particularly advantageous for higher powers. It is particularly suitable for applications in a wide temperature range.
  • the ratio of the inner diameter of the at least one transverse bore to the thickness of the support body is about 0.25 to 0.6, preferably 0.46 to 0.47.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a support disk for supporting HF components, in particular RF coaxial cables
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the support disk of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a section along the line HI-III in Fig. 2;
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a support body of the support disk
  • Fig. 5 is a section along the line V-V in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a retaining ring of the support disk.
  • a support disk 1 for supporting radio frequency (RF) components (not shown in detail), in particular in RF coaxial cables or coaxial connectors, is shown in a perspective, schematic view in FIG.
  • RF radio frequency
  • the latter has a support body 2, which has a longitudinal bore 3.
  • a longitudinal bore 3 for example, not shown in detail inner conductor of a coaxial cable or coaxial connector (also not shown) inserted.
  • the support body 2 additionally has at least one transverse bore 4, which is shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2, and more precisely in the section IH-III in FIG.
  • Supporting disk 1 and supporting body 2 have a longitudinal axis 5.
  • the longitudinal bore 3 is arranged centrally in the supporting body 2 according to FIGS.
  • the at least one transverse bore 4 penetrates the support body 2 and its longitudinal bore 3 completely.
  • the at least one transverse bore 4 according to FIGS. 2 and 3 has a left portion 6 and a right portion 7.
  • Right portion 7 and left portion 6 are aligned with each other.
  • the sections are not aligned with each other and therefore belong to different transverse bores.
  • the at least one transverse bore is formed as a blind bore. It is possible to provide both continuous and bag-shaped transverse bores on one and the same support disk.
  • two transverse bores 4, 10 are provided according to a preferred embodiment of the invention, which are preferably arranged offset by 90 ° to each other. Also, the second transverse bore 10 has two sections 11, 12 which are aligned.
  • the support body 2 has on its front side 13 and on its rear side 14 an annular groove 15, as shown in particular in Fig. 3.
  • the support body 2 is peripherally surrounded by a retaining ring 16, also called outer conductor ring.
  • Support body 2 and retaining ring 16 are dimensioned such that the support body is pressed into the retaining ring and firmly held in the latter.
  • an inner ring is inserted into the longitudinal bore of the support body, which may also be penetrated by the at least one transverse bore. It is also possible that the at least one transverse bore does not penetrate the inner ring.
  • the support body 2 is made of a dielectric material, preferably polystyrene, more preferably of a radiation-crosslinked polystyrene.
  • a support body of such material has good dielectric properties comparable to those of polyethylene and polytetrafluoroethylene.
  • the ratio of inner diameter 17 of the at least one transverse bore 4 to the thickness 20 of the support body 2 is about 0.25 to 0.6, preferably 0.46 to 0.47.
  • Fig. 4 is a plan view of the support body 2 of the support plate 1 is shown, the 5 section V-V is illustrated in Fig. 5. Further, Fig. 6 shows a plan view of the retaining ring 16, the section VII-VII is shown in Fig. 7.
  • support body 2 and retaining ring 16 are chosen such that the pressed-in support ring in the retaining ring is held in a stationary D and thus a relative movement between the support body and retaining ring is excluded.
  • Co-aligned portions of transverse bores may be drilled in one or more operations in the support body, in the first case in which the entire support body is drilled through 5, in the second case in which two, the support body are only partially penetrating transverse bores are provided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützscheibe zum Abstützen von Hochfrequenz(HF)-Komponenten, insbesondere in HF-Koaxialkabeln oder Koaxialsteckverbindem, mit einem eine Längsbohrung (3) aufweisenden Stützkörper (2), welcher zusätzlich wenigstens eine Querbohrung (4, 10) aufweist.

Description

Stützscheibe zum Abstützen von Hochfrequenz(HF)-Komponenten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützscheibe zum Abstützen von Hochfre- quenz(HF)-Komponenten, insbesondere in HF-Koaxialkabeln oder Koaxialsteckver- bindern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ständig steigende Anforderungen an die technischen Parameter von HF- und Mikrowellenkomponenten speziell für die Präzisionsmesstechnik setzen eine hohe Qualität der einzelnen Baugruppen und damit auch der Stützscheiben voraus. Insbesondere Reflektions- und Transmissionseigenschaften von Abschlusswiderständen, Adaptern, Dämpfungsgliedern oder dergleichen hängen sehr stark von den koaxialen Stützelementen, den sogenannten Stützscheiben, ab.
Aus der Praxis sind verschiedene Arten von Stützscheiben bekannt. Eine dieser Stützscheiben hat acht, den Stützkörper der Stützscheibe vollständig durchdringende Längsbohrungen. Zum Herstellen einer solchen Stützscheibe sind zahlreiche Fertigungsschritte erforderlich, so dass die Herstellungskosten einer solchen Scheibe relativ hoch sind. Eine andere, aus der Praxis bekannte Stützscheibe ist als Spritzteil mit relativ komplizierter Geometrie hergestellt, wobei der Stützkörper in einen äußeren Haltering eingepresst ist. Dieser Stützkörper hat kreuzförmige Rippen, deren Querschnitt etwa V- bzw. U-förmig ausgebildet und damit in der Art eines Fächers aufgebaut ist. Auch diese Stützscheibe ist in der Herstellung relativ aufwändig und damit teuer. Sie weist gute elektrische Eigenschaften, jedoch ein nachteiliges Temperaturverhalten auf, da sie lediglich bis zu einer Temperatur von maximal etwa 85°C eingesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützscheibe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einerseits wirtschaftlich herstellbar und andererseits hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stützscheibe der o.g. Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß hat der Stützkörper neben seiner Längsbohrung zusätzlich wenigstens eine Querbohrung. Diese wenigstens eine Querbohrung bewirkt eine außergewöhnliche Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften. Ein optimaler Wellenwiderstand der Stützscheibe über den gesamten Frequenzbereich ermöglicht eine sehr gute Anpassung an die Impedanz der abzustützenden HF-Komponente. Gleich- zeitig weist die erfindungsgemäße Stützscheibe auch eine besonders gute mechanische Festigkeit auf, da genügend Material für eine dauerhafte, flächige Abstützung zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Stützscheibe wird daher sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Anforderungen in vollem Umfang gerecht.
Vorteilhafterweise ist die Längsbohrung zentrisch im Stützkörper angeordnet und durchdringt die wenigstens eine Querbohrung den Stützkörper und dessen Längsbohrung vollständig. Dadurch lassen sich zum einen eine gute mechanische Festigkeit, ein relativ günstiger Preis bei gleichzeitig guten elektrischen Eigenschaften erzielen. Letztere ermöglichen eine relativ geringe Reflektion sowie eine hohe Trans- mission der elektrischen Signale und damit eine hohe Leistung bei der Übertragung dieser Signale von einer HF-Komponente an eine andere. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Querbohrung als Sackbohrung ausgebildet. Damit ist es möglich, die elektrischen Eigenschaften der Stützscheibe exakt an die gewünschten Werte anzupassen. Es ist fer- ner möglich, eine oder mehrere durchgehende Querbohrungen mit einer oder mehreren quer verlaufenden Sackbohrungen an derselben Stützscheibe miteinander zu kombinieren.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind zwei Querbohrungen vorge- sehen, welche vorzugsweise um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Eine solche Stützscheibe ist relativ einfach zu fertigen und aufgrund ihrer guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften besonders vorteilhaft einsetzbar.
Vorteilhafterweise weist der Stützkörper auf seiner Vorder- und Rückseite eine Ringnut auf. Diese dient vornehmlich dazu, einen elektrischen Feinabgleich der e- lektrischen Parameter der Stützscheibe auf einfache Weise zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Stützkörper umfangs- seitig von einem Haltering umgeben, in den der Stützkörper vorzugsweise einge- presst ist. Dadurch ist der Stützkörper im Haltering sicher befestigt, so dass die gesamte Stützscheibe in Längsrichtung dicht ausgebildet sein kann und beispielsweise bei entsprechender Einfärbung den Innenaufbau der betreffenden HF-Komponente zusätzlich vor einfallendem Licht schützen kann. Der erfindungsgemäße Stützkörper hat beispielsweise auf seiner umfangsseitigen Mantelfläche genügend Material, um die mechanische Festigkeit am Innendurchmesser des Halterings, auch Außenleiter- ring genannt, zu gewährleisten. Eine solche Stützscheibe gewährleistet daher neben guten elektrischen Eigenschaften auch eine gute mechanische Stabilität, was sich positiv auf die Lebensdauer der Stützscheibe und damit auf die gesamte HF- Komponente auswirkt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist in die Längsbohrung des Stützkörpers ein Innenring eingesetzt, welcher von der wenigstens einen Querboh- rung durchdrungen oder nicht durchdrungen ist. Beide Varianten sind getrennt voneinander oder in Kombination miteinander möglich. Ein derartiger Innenring lässt sich speziell an den Durchmesser des aufzunehmenden Innenleiters beispielsweise eines HF-Koaxialkabels und an die gewünschten elektrischen Eigenschaften, die die Stϋtz- scheibe aufweisen soll, anpassen. Der Innenleiter kann flächig an dem Innenring anliegen und daher besonders gut abgestützt sein. Ein Wackeln des Innenleiters an der Stützscheibe ist damit sicher verhindert.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Stützkörper aus einem dielektrischen Material, vorzugsweise Polystyrol, besonders bevorzugt aus einem strahlenvernetzten Polystyrol, gefertigt. Eine solche Stützscheibe weist auch ein besonders gutes Temperaturverhalten und damit eine hohe Leistungsfähigkeit auf. Eine derartige Scheibe ist daher besonders vorteilhaft bei höheren Leistungen einsetzbar. Sie ist für Anwendungen in einem weiten Temperaturbereich beson- ders geeignet.
Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis von Innendurchmesser der wenigstens einen Querbohrung zur Dicke des Stützkörpers etwa 0,25 bis 0,6, bevorzugt 0,46 bis 0,47. Mit einem derartigen Aufbau ist die erfindungsgemäße Stützscheibe einfach zu fertigen und zu montieren. Mit ihr lassen sich gute elektrische und thermische Eigenschaften realisieren, so dass eine solche Stützscheibe auch bei höheren Frequenzen und Leistungen zum Einsatz kommen kann.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Stützscheibe zum Abstützen von HF-Komponenten, insbesondere HF-Koaxialkabeln; Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Stützscheibe gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Stützkörper der Stützscheibe;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen Haltering der Stützscheibe; und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Eine Stützscheibe 1 zum Abstützen von nicht näher gezeigten Hochfrequenz(HF)- Komponenten, insbesondere in HF-Koaxialkabeln oder Koaxialsteckverbindern, ist in einer perspektivischen, schematischen Ansicht in Fig. 1 gezeigt.
Gemäß einer in Fig. 2 gezeigten Draufsicht auf die Stützscheibe 1 gemäß Fig. 1 hat diese einen Stützkörper 2, welcher eine Längsbohrung 3 aufweist. In die Längsbohrung 3 ist beispielsweise der nicht näher gezeigte Innenleiter eines Koaxialkabels oder Koaxialsteckverbinders (ebenfalls nicht dargestellt) eingesteckt.
Erfindungsgemäß hat der Stützkörper 2 zusätzlich wenigstens eine Querbohrung 4, welche in den Fig. 1 und 2 gestrichelt, und genauer in dem Schnitt IH-III in Fig. 3 gezeigt ist.
Stützscheibe 1 bzw. Stützkörper 2 haben eine Längsachse 5. Die Längsbohrung 3 ist gemäß den Fig. 1 bis 3 zentrisch im Stützkörper 2 angeordnet. Die wenigstens eine Querbohrung 4 durchdringt den Stützkörper 2 und dessen Längsbohrung 3 vollständig. Insofern hat die wenigstens eine Querbohrung 4 gemäß den Fig. 2 und 3 einen linken Abschnitt 6 sowie einen rechten Abschnitt 7. Rechter Abschnitt 7 und linker Abschnitt 6 fluchten miteinander. Es ist ferner möglich, dass die Abschnitte nicht miteinander fluchten und daher zu unterschiedlichen Querbohrungen gehören. Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Querbohrung als Sackbohrung ausgebildet. Es ist möglich, an ein und derselben Stützscheibe sowohl durchgehende als auch sackförmige Querbohrungen vorzusehen.
Wie in den Fig. 1 bis 5 angedeutet, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei Querbohrungen 4, 10 vorgesehen, welche vorzugsweise um 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Auch die zweite Querbohrung 10 hat zwei Abschnitte 11 , 12, welche miteinander fluchten.
Der Stützkörper 2 weist auf seiner Vorderseite 13 sowie auf seiner Rückseite 14 eine Ringnut 15 auf, wie dies insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, ist der Stützkörper 2 umfangsseitig von einem Haltering 16, auch Außenleiterring genannt, umgeben. Stützkörper 2 und Haltering 16 sind derart bemessen, dass der Stützkörper in den Haltering einpressbar und in letzterem fest gehalten ist.
Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist in die Längsbohrung des Stützkörpers ein Innenring eingesetzt, welcher ebenfalls von der wenigstens einen Querbohrung durchdrungen sein kann. Es ist auch möglich, dass die wenigstens eine Querbohrung den Innenring nicht durchdringt.
Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützkörper 2 aus einem dielektrischen Material, vorzugsweise Polystyrol, besonders bevorzugt aus einem strahlenvernetzten Polystyrol, gefertigt. Ein Stützkörper aus einem derartigen Material weist gute dielektrische Eigenschaften auf, die mit denen von Po- lyethylen und Polytetrafluorethylen vergleichbar sind. Das Verhältnis von Innendurchmesser 17 der wenigstens einen Querbohrung 4 zur Dicke 20 des Stützkörpers 2 beträgt etwa 0,25 bis 0,6, bevorzugt 0,46 bis 0,47.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Stützkörper 2 der Stützscheibe 1 gezeigt, deren 5 Schnitt V-V in Fig. 5 verdeutlicht ist. Ferner zeigt Fig. 6 eine Draufsicht auf den Haltering 16, deren Schnitt VII-VII in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie zuvor erwähnt, sind die Abmessungen von Stützkörper 2 und Haltering 16 derart gewählt, dass der in den Haltering eingepresste Stützkörper in dem Haltering ortsfest D gehalten ist und somit eine Relativbewegung zwischen Stützkörper und Haltering ausgeschlossen ist.
Miteinander fluchtende Abschnitte von Querbohrungen können in einem oder in mehreren Arbeitsgängen in den Stützkörper gebohrt werden, im ersten Fall, in dem durch 5 den gesamten Stützkörper hindurchgebohrt wird, im zweiten Fall, in dem zwei, den Stützkörper jeweils nur teilweise durchdringende Querbohrungen vorgesehen werden.
Damit ist eine Stützscheibe geschaffen, die äußerst wirtschaftlich herstellbar und be- d sonders vorteilhaft einsetzbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stützscheibe zum Abstützen von Hochfrequenz(HF)-Komponenten, insbesondere in HF-Koaxialkabeln oder Koaxialsteckverbindern, mit einem eine Längs- bohrung (3) aufweisenden Stützkörper (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützkörper (2) zusätzlich wenigstens eine Querbohrung (4, 10) aufweist.
2. Stützscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (3) zentrisch im Stützkörper (2) angeordnet ist und die wenigstens eine Querbohrung (4) den Stützkörper (2) und dessen Längsbohrung (3) vollständig durchdringt.
3. Stützscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Querbohrung (4, 10) als Sackbohrung ausgebildet ist.
4. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querbohrungen (4, 10) vorgesehen sind, welche vorzugsweise um
90° zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) auf seiner Vorder- und Rückseite (13, 14) eine Ringnut (15) aufweist.
6. Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) umfangsseitig von einem Haltering (16) umgeben ist.
7. Stützscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) in den Haltering (16) eingepresst ist.
8. Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Längsbohrung (3) des Stützkörpers (2) ein Innenring eingesetzt ist.
9. Stützscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring von der wenigstens einen Querbohrung (4, 10) durchdrungen oder nicht durchdrungen ist.
10. Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) aus einem dielektrischen Material, vorzugsweise Polystyrol, besonders bevorzugt aus einem strahlenvernetzten Polystyrol, gefertigt ist.
11. Stützscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Innendurchmesser (17) der Querbohrung (4, 10) zur Dicke (20) des Stützkörpers (2) etwa 0,25 bis 0,6, bevorzugt 0,46 bis 0,47, beträgt.
PCT/EP2010/000856 2009-03-16 2010-02-11 Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten WO2010105720A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10705280A EP2409356A1 (de) 2009-03-16 2010-02-11 Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten
CA2753478A CA2753478C (en) 2009-03-16 2010-02-11 Support disc for supporting high frequency (hf) components
JP2012500095A JP5417525B2 (ja) 2009-03-16 2010-02-11 高周波(hf)部品を支持する支持ディスク
CN201080012226.3A CN102356511B (zh) 2009-03-16 2010-02-11 用于支撑高频(hf)部件的支撑盘
US13/256,853 US9190703B2 (en) 2009-03-16 2010-02-11 Support disc for supporting high frequency (HF) components
HK12105558.9A HK1165103A1 (en) 2009-03-16 2012-06-07 Support disc for supporting high frequency (hf) components (hf)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003687.1 2009-03-16
DE202009003687U DE202009003687U1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Stützscheibe zum Abstützen von Hochfrequenz(HF)-Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105720A1 true WO2010105720A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=40680483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000856 WO2010105720A1 (de) 2009-03-16 2010-02-11 Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9190703B2 (de)
EP (1) EP2409356A1 (de)
JP (1) JP5417525B2 (de)
KR (1) KR20110126749A (de)
CN (1) CN102356511B (de)
CA (1) CA2753478C (de)
DE (1) DE202009003687U1 (de)
HK (1) HK1165103A1 (de)
TW (1) TWM384444U (de)
WO (1) WO2010105720A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150071434A1 (en) * 2011-06-07 2015-03-12 Static Control Components, Inc. Secure Semiconductor Device Having Features to Prevent Reverse Engineering
CA2900277C (en) * 2013-02-07 2019-03-26 Bart Lipkens Bioreactor using acoustic standing waves
RU2597868C1 (ru) * 2015-05-18 2016-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "НПК ТАИР" Пылезащищенная диэлектрическая шайба
CN114665343B (zh) * 2022-03-22 2024-04-05 中航光电科技股份有限公司 一种射频同轴插座及车载射频同轴连接器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859390A (en) * 1929-05-23 1932-05-24 American Telephone & Telegraph Concentric conductor system
DE909588C (de) * 1950-05-25 1954-04-22 Siemens Ag Luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitung
DE2927190B1 (de) * 1979-07-05 1980-11-06 Rohde & Schwarz Dielektrische Stuetze fuer den Innenleiter von Koaxialsystemen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR54401E (fr) * 1940-05-02 1950-05-02 Materiel Telephonique Câbles électriques
DE1301848B (de) * 1962-05-16 1969-08-28 Siemens Ag Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE1195383B (de) * 1962-05-16 1965-06-24 Siemens Ag Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE1238528B (de) * 1964-08-26 1967-04-13 Siemens Ag Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
SU556523A1 (ru) * 1975-12-10 1977-04-30 Предприятие П/Я В-2518 Коаксиальна лини передачи
JPS5524367A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Nippon Telegraph & Telephone Coaxial core
US4255616A (en) * 1979-01-18 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Cable support assembly for electrical penetration assembly for reactor containment
DE3304957C2 (de) * 1983-02-12 1986-07-24 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Koaxiales Hochfrequenz-Leistungskabel mit Hohlraumdielektrikum und Verfahren zu seiner Herstelllung
JP2004164944A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Yokowo Co Ltd 同軸ケーブル
JP2005244910A (ja) * 2004-03-01 2005-09-08 Nippon Dengyo Kosaku Co Ltd スペーサ
JP2007250235A (ja) * 2006-03-14 2007-09-27 Ube Nitto Kasei Co Ltd 同軸ケーブル用中空コア体,同コア体の製造方法,同コア体を用いる同軸ケーブル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859390A (en) * 1929-05-23 1932-05-24 American Telephone & Telegraph Concentric conductor system
DE909588C (de) * 1950-05-25 1954-04-22 Siemens Ag Luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitung
DE2927190B1 (de) * 1979-07-05 1980-11-06 Rohde & Schwarz Dielektrische Stuetze fuer den Innenleiter von Koaxialsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
HK1165103A1 (en) 2012-09-28
US9190703B2 (en) 2015-11-17
EP2409356A1 (de) 2012-01-25
JP5417525B2 (ja) 2014-02-19
CN102356511B (zh) 2015-01-07
CA2753478C (en) 2015-12-01
JP2012520646A (ja) 2012-09-06
US20120001032A1 (en) 2012-01-05
DE202009003687U1 (de) 2009-05-14
CA2753478A1 (en) 2010-09-23
KR20110126749A (ko) 2011-11-23
CN102356511A (zh) 2012-02-15
TWM384444U (en) 2010-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100227B4 (de) Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren
DE958396C (de) Anordnung zur Kopplung von Mikrowellenbandleitungen mit Hohlraumresonatoren
DE2723013A1 (de) Dielektrischer resonator
DE102009019626B3 (de) Elektrischer Verbinder mit Impedanzkorrekturelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2726797A1 (de) Mikrowellenbandfilter
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE2134352C3 (de) Mikrowellen-Koaxialschalter
WO2010105720A1 (de) Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten
DE102014011514A1 (de) Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
DE10333568A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Koaxialkabel und einen Koaxialverbinder
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2294652B1 (de) Streifenleitung mit durchkontaktierung
DE69833449T2 (de) Antennenanordnung für eine einzelne frequenz
EP3879641A1 (de) Steckverbinderanordnung zum elektrischen verbinden zweier kabel
EP1535364B1 (de) Dämpfungs- oder abschlusselement in koaxialbauweise für hochfrequente elektromagnetische wellen
WO2008019777A1 (de) Richtkoppler
DE19944491C2 (de) Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel
DE102021100807B3 (de) Kontakteinrichtung, insbesondere Koaxial-Kontakteinrichtung
EP1139491A2 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
EP0328013B1 (de) Elektrischer Hohlleiterschalter
DE19815488C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1591559C3 (de) Hochfrequenzleitungsverbindung
DE3337116C2 (de)
EP1405369B1 (de) Breitbandige blitzschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080012226.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010705280

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2753478

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010705280

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012500095

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13256853

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117023741

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A