DE1301848B - Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik - Google Patents

Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Info

Publication number
DE1301848B
DE1301848B DE1967S0111113 DES0111113A DE1301848B DE 1301848 B DE1301848 B DE 1301848B DE 1967S0111113 DE1967S0111113 DE 1967S0111113 DE S0111113 A DES0111113 A DE S0111113A DE 1301848 B DE1301848 B DE 1301848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
inner conductor
conductor
circumference
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967S0111113
Other languages
English (en)
Inventor
Bertsch Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES79454A external-priority patent/DE1195383B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0111113 priority Critical patent/DE1301848B/de
Publication of DE1301848B publication Critical patent/DE1301848B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltestütze für oder Zug oder auf Verdrehung, was besonders bei
Innenleiter einer Koaxialleitung, bestehend aus Steck- und Schraubverbindungen auftreten kann,
Isoliermaterial, insbesondere Polystyrol, wobei die beansprucht wird.
Haltestütze umfangsseitig mit einer Ringnut versehen Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der ist und im Außenleiter am Sitz der Ringnut Vorzugs- S Erfindung an Hand einer Figur näher erläutert, weise diametral angeordnete Bohrungen vorgesehen Die Figur zeigt im Längs- und Querschnitt das sind, in die von außen her eine Klebemasse einge- Frontteil einer Koaxialleitungssteckverbindung, und preßt ist, die den Nutenraum vollkommen ausfüllt, zwar eines sogenannten Mutterteils einer solchen nach Patent 1 195 383. Verbindung. Der Innenleiter 4 ist zu diesem Zweck Im Hauptpatent ist im wesentlichen eine Halte- io an der Frontseite mehrfach längs geschlitzt und gestütze für den Innenleiter koaxialer Leiteranordnun- fiedert ausgebildet, wie es an sich bei solchen Steckgen beschrieben, die wenigstens an ihrem Außen- verbindungen üblich und bekannt ist. Er wird durch umfang mit einer Ringnut versehen ist, in die über Haltestützen, von denen nur eine in der Figur dar-Bohrungen im Außenleiter eine Klebemasse einge- gestellt ist, in einem an sich glattwandigen Außenpreßt ist, die den Nutraum vollkommen ausfüllt. Bei 15 leiterabschnitt 2 zentrisch gehalten. Um einen festen Verwendung mancher Isoliermaterialien mit beson- Sitz der Haltestütze 1 am Innenleiter zu gewährleiders glatter Oberflächenstruktur, die jedoch den Vor- sten und/oder zum Ausgleich der Stützenkapazität teil großer Haltbarkeit haben, ist bei Anwendung der ist der Innenleiter an der Stelle 5 mit einer Einoben geschilderten Methode nicht immer ein fester drehung versehen. Dies genügt jedoch häufig nicht Sitz im Außenleiter des Koaxialleiters erreichbar, ao zur Sicherung gegen Verdrehungen des Innenleiters
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gegenüber der Isolierstütze. Es ist daher etwa in der
Anordnung nach dem Hauptpatent in der Weise Mitte des Eindrehungsbereichs am Innenleiter auf
weiterzubilden, daß in jedem Fall ein fester Sitz der diesem ein exzentrischer Ring 6 vorgesehen, der am
Isolierstütze am Außen- und Innenleiter der Koaxial- einfachsten aus einer zunächst beim Eindrehen des
leitung gegeben ist. Letzteres ist besonders wichtig, 25 Innenleiters verbliebenen ringförmigen Überhöhung
wenn diese Methode bei den Isolierstützen von besteht, die an einer Seite 7 des Ringes bis nahezu
koaxialen Steckbauelementen Verwendung findet. auf die Tiefe des umhegenden Innenleiters abgeflacht
Diese Aufgabe wird bei einer Haltestütze für Innen- ist. Dies ist besonders gut aus dem Querschnitt durch leiter einer Koaxialleitung, bestehend aus Isolierma- die Anordnung ersichtlich, der etwa in der axialen terial, insbesondere Polystyrol, wobei die Haltestütze 30 Stelle, an der sich der Ring befindet, vorgenommen umfangsseitig mit einer Ringnut versehen ist und im ist. Die Stützscheibe weist zusätzlich noch ringförmige Außenleiter am Sitz der Ringnut vorzugsweise diame- Nuten 12 auf, die zum weiteren Kapazitätsausgleich tral angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, in die für Reflexionsfreiheit der Stütze vorgesehen sind, von außen her eine Klebemasse eingepreßt ist, die Zweckmäßig ist die Stützscheibe im Spritzgußverder Nutenraum vollkommen ausfüllt, gemäß der Er- 35 fahren auf den Innenleiter aufgebracht und in ihrem findung dadurch gelöst, daß zur Verdrehungssiche- Außenradius so ausgelegt, daß sie unter leichter Vorrung und Axialsicherung des Innenleiters, insbeson- spannung in den Außenleiter einschiebbar ist. Dies dere bei Verwendung von Tetrafluoräthylen als Stütz- ist besonders vorteilhaft, wenn die Stützscheibe aus Scheibenmaterial, der am Ort der Scheibe mit einer einem elastisch-zähen Isolierstoff, z. B. dem unter Eindrehung versehene Innenleiter etwa mittig eine 40 dem Namen »Teflon« bekannten Tetrafluoräthylenringförmige exzentrische Überhöhung aufweist und/ Material, besteht. Da gerade derartige Materialien oder daß die Haltestütze am Außenumfang inner- wegen ihrer glatten Oberflächenstruktur jedoch leicht halb der Ringnut mehrere Einkerbungen aufweist. auf ebenfalls glatten Oberflächen von Außenleitern
Vorteilhaft wird die exzentrische Überhöhung da- gleiten, wird die Stützscheibe zweckmäßig auch im
durch gebildet, daß ein zunächst zentrischer Ring 45 Außenleiter außer durch Klebung noch durch zu-
an einer Stelle des Umfangs bis nahezu auf die Tiefe sätzliche Einkerbungen 11 gegen Verdrehen gesichert,
der Innenleitereindrehung abgeflacht wird. Diese Einkerbungen werden am besten gleichmäßig
An Stelle der Abflachung oder zusätzlich zu dieser versetzt am Umfang innerhalb der Nut 8 angebracht,
wird vorteilhaft der Innenleiter durchbohrt, so daß ζ. B. wie in der Figur dargestellt, an drei um je 120°
das Material der Haltestütze auch die Bohrung aus- 5° versetzten Stellen des Umfanges. Dies ist besonders
füllt, wodurch ein noch festerer Sitz, insbesondere wichtig, wenn als Klebematerial ein als besonders
zur Sicherheit gegen Verdrehen, erreicht werden zweckmäßig befundenes Gießharz verwendet wird,
kann. da sich Gießharze nur schlecht mit dem Material
Für einen zusätzlichen Verdrehungsschutz der Teflon verbinden.
Scheibe im Außenleiter ist es besonders bei Verwen- 55 Über die Bohrungen 9 im Außenleiter wird, wie dung von Gießharzmassen als Klebematerial zweck- bereits im Hauptpatent ausführlich erläutert, das vermäßig, innerhalb der Ringnut am Außenumfang der wendete Klebematerial 3, vorzugsweise Gießharz, ein-Haltestütze mehrere Einkerbungen vorzusehen. gespritzt. Dies wird so lange vorgenommen, bis an
Die Stützscheiben werden zweckmäßig im Spritz- der Austrittsöffnung 10 luftblasenfreies Füllmaterial
gußverfahren auf den Innenleiter aufgebracht und in 60 austritt.
ihrem Außenradius so dimensioniert, daß sie zusam- Für eine zusätzliche Verdrehsicherung des Innenmen mit dem Innenleiter unter leichter Vorspannung leiters gegen die Stützscheibe kann es auch besonders in den an sich glattwandigen Außenleiter einschieb- bei Innenleiterdurchmessern, die eine solche Maßbar sind. nähme gestatten, zweckmäßig sein, innerhalb der
Dadurch wird in jedem Fall ein fester Sitz der 65 Eindrehung, etwa mittig, eine Bohrung im Innen-
Stützscheiben auch in glattwandigen Außenleitern leiter vorzusehen, die dann völlig mit Stützenmaterial
von Koaxialleitungen erreicht, selbst wenn der Innen- ausgefüllt ist. Diese Bohrung ist in der Figur durch
leiter gegenüber dem Außenleiter auf axialen Druck gestrichelte Linien angedeutet, die mit dem Hinweis-
zeichen 13 versehen sind. Besonders bevorzugt ist jedoch die Lösung mittels des exzentrischen Ringes, besonders wenn als Stützenmaterial Teflon Verwendung findet, da gerade dieses Kunststoffmaterial in besonderem Maß nach dem Spritzvorgang eine gewisse Schrumpfung aufweist. Hierdurch verspannt sich das Material der Haltestütze gegen den exzentrischen Ring, so daß dieser axial unverrückbar festgehalten wird.
Auf diese Art lassen sich auch längere Koaxialleitungsabschnitte leicht herstellen, da der Innenleiter samt den Haltestützen, besonders bei Verwendung entsprechenden Isoliermaterials, leicht gleitend in glattwandige Außenleiter eingeschoben werden kann. Das bei Steckverbindungen besonders genau einzuhaltende und in der Figur angegebene Maß χ kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Methode leicht, beispielsweise mittels einer Lehre, festgelegt werden. Das Material Teflon zeigte bei Verwendung als Stützmaterial einen geringen Temperaturgang hin- ao sichtlich der elektrischen Eigenschaften, so daß Kleinstwerte des Reflexionsfaktors mit hoher Dauerstandsfestigkeit erreicht werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Haltestütze für Innenleiter einer Koaxialleitung, bestehend aus Isoliermaterial, insbesondere Polystyrol, wobei die Haltestütze umfangsseitig mit einer Ringnut versehen ist und im Außenleiter am Sitz der Ringnut vorzugsweise diametral angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, in die von außen her eine Klebemasse eingepreßt ist, die den Nutenraum vollkommen ausfüllt, nach Patent 1195 383, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehsicherung und Axialsicherung des Innenleiters, insbesondere bei Verwendung von Tetrafluoräthylen als Haltestützenmaterial, der am Ort der Scheibe mit einer Eindrehung versehene Innenleiter etwa mittig eine ringförmige, exzentrische Überhöhung aufweist.
2. Haltestütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Überhöhung aus einem zunächst koaxialen Ring besteht, der an einer Stelle des Umfanges bis nahezu auf die Tiefe der Innenleitereindrehung abgeflacht ist.
3. Haltestütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Abflachung oder zusätzlich zu dieser der Innenleiter durchbohrt ist und daß auch die Bohrung mit dem Material der Haltestütze aufgefüllt ist.
4. Haltestütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestütze am Außenumfang innerhalb der Rinnut mehrere Einkerbungen aufweist.
5. Haltestütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestützen im Spritzgußverfahren auf dem Innenleiter aufgebracht sind und im Außenradius so dimensioniert sind, daß sie zusammen mit dem Innenleiter unter leichter Vorspannung in den an sich glattwandigen Außenleiter einschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967S0111113 1962-05-16 1967-07-31 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik Withdrawn DE1301848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0111113 DE1301848B (de) 1962-05-16 1967-07-31 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79454A DE1195383B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE1967S0111113 DE1301848B (de) 1962-05-16 1967-07-31 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301848B true DE1301848B (de) 1969-08-28

Family

ID=25996875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0111113 Withdrawn DE1301848B (de) 1962-05-16 1967-07-31 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120001032A1 (en) * 2009-03-16 2012-01-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Support disc for supporting high frequency (hf) components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120001032A1 (en) * 2009-03-16 2012-01-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Support disc for supporting high frequency (hf) components
US9190703B2 (en) * 2009-03-16 2015-11-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Support disc for supporting high frequency (HF) components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE2030624B2 (de) Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
DE2000835A1 (de) Anschlag zur Bohrtiefeneinstellung
EP0037920A1 (de) Injektionsspritze
EP0045926A2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
DE1301848B (de) Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE2535388B2 (de) Versetzbare Trennwand
DE3539478C2 (de)
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
AT260492B (de) Eckverbindung für hohle, insbesondere aus Kunststoff hergestellte Rahmenholme
DE1550327B1 (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken fuer Tiere
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE1914589C (de) HF Winkelstecker
DE1269222B (de) Elektrisches Bauelement, das zum Einbau in gedruckte Schaltungen vorgesehen ist
AT235964B (de) Leuchte
DE2811137C2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung
DE1238528B (de) Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
AT225479B (de) Verbindungselement
DE1833654U (de) Innenleiterhalterung bei einer koaxialleitung.
CH592215A5 (en) Movable partition wall elements connection rails - are constructed with open spiral ends for mutual insertion, ane rubber stopper
DE2322582B2 (de) Sicherungseinsatz
DE1554222C (de) Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstückes
DE1490133C (de) Koaxial Kupplungsstuck
DE2018390A1 (de) Schraubenbefestigvng in einem Kunststoff-Körper

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent