DE1195383B - Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik - Google Patents

Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Info

Publication number
DE1195383B
DE1195383B DES79454A DES0079454A DE1195383B DE 1195383 B DE1195383 B DE 1195383B DE S79454 A DES79454 A DE S79454A DE S0079454 A DES0079454 A DE S0079454A DE 1195383 B DE1195383 B DE 1195383B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
annular groove
outer conductor
conductor
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79454A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79454A priority Critical patent/DE1195383B/de
Publication of DE1195383B publication Critical patent/DE1195383B/de
Priority to DE1967S0111113 priority patent/DE1301848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1873Measures for the conductors, in order to fix the spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Description

  • Haltestütze für den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen für die Hochfrequenztechnik Die Erfindung bezieht sich auf Haltestützen für den Innenleiter einer Koaxialleitung, bestehend aus Isoliermaterial, insbesondere Polystyrol.
  • Es ist bekannt, die Innenleiterstützen von Koaxialleitungen durch Aufstecken auf den Innenleiter und Einpressen in den Außenleiter zu befestigen. Häufig werden Stützer verwendet, die als Scheiben ausgebildet sind, von denen ein Segment ausgeschnitten ist. Die so ausgebildeten Stützer werden auf den Innenleiter, der am Sitz des Stützers eine nutenartige Einfräsung zur Kompensation der Stützenkapazität erhält, aufgesteckt. Der Außenleiter ist in vielen Fällen am Ort des Stützers unterteilt und mit einer Ausfräsung versehen, in die die Stützer durch Verschraubung festgeklemmt werden. Bei sehr hohen Frequenzen treten an diesen Klemmstellen oft Störungen, hervorgerufen durch Lockerung der Verschraubung, auf. Auf die Dauer gesehen ist diese Lockerung an der Klemmstelle unvermeidbar, da die Kunststoffe Schrumpferscheinungen zeigen, die auch durch Erwärmung hervorgerufen sein können.
  • Es ist auch eine Ausführung bekanntgeworden, bei der der Innenleiter mit einer Radialnut ausgestattet ist, in die die Haltestütze eingespritzt ist. Die nach dem Spritzgußverfahren hergestellte Haltestütze ist mit einem metallischen hülsenartigen Außenleiterteil mechanisch fest verbunden, wodurch im Bereich der Stütze die elektrischen Verhältnisse des Außenleiters zum Innenleiter definiert sind. Zur besseren Haftung weist die Hülse Bohrungen auf, in die der Kunststoff eindringen kann. Besonders zwischen dem Ring und der Innenwand des Außenleiters können jedoch durch Auftreten von Halbleitereffekten erhebliche Betriebsstörungen hervorgerufen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Bekannten anhaftenden Mängel in einfacher Weise zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Haltestütze umfangsseitig mit einer Ringnut versehen ist und daß im Außenleiter am Sitz der Ringnut vorzugsweise diametral angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, in die von außen her eine Klebemasse eingepreßt ist, die den Nutenraum vollkommen ausfüllt.
  • Es ist günstig, zwei vorzugsweise diametral angeordnete Bohrungen im Außenleiter anzubringen, von denen die eine zum Einfüllen des Klebers und die andere zum Austritt der Luft und zur Beobachtung des Einfüllvorganges dient. Zweckmäßigerweise wird der Außenleiter am Ort der Ringnut im Stützer ebenfalls mit einer Ringnut versehen, in der die Bohrungen des Außenleiters münden. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Haltestützen auch auf der Innenleiterseite mit einer Ringnut auszustatten, in die von der außenleiterseitigen Ringnut ausgehende Bohrungen münden.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es von Vorteil, die Ringnut nur über einen Teil des Stützenumfangs zu erstrecken, dann kann im verbliebenen glatten Stück des Stützers eine radiale Bohrung angebracht werden, die einen Abgleichstift od. dgl. aufnimmt. Es können auch mehrere solcher Abgleichstifte auf dieselbe Art in die Stützer eingelassen sein.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter, einfacher Weise ein fester und dauerhafter Sitz der Haltestützen in der betreffenden Koaxialleitung bzw. in dem betreffenden Koaxialleitungsabschnitt erreicht. Das Eingießen der Stützscheiben ermöglicht eine formflüssige Befestigung in einem durchgehenden Außenleiter, insbesondere dann, wenn im Außenleiter ebenfalls eine Ringnut eingestochen ist. Der durch die Nuten entstehende Hohlraum wird durch eine Füllbohrung im Außenleiter mit einem Klebeharz gefüllt. Durch eine am besten diametral gegenüberliegende Steigbohrung kann die Luft austreten und nach Auffüllung des Nutraumes auch das Klebeharz. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein Klebeharz mit der Bezeichnung »Araldit 103« zu verwenden, denn dieser Kleber hat am Metall eine größere Haftfestigkeit, als die Scherfestigkeit des als Werkstoff für die Stützscheibe vorzugsweise verwendeten Polystyrols beträgt. Bei einwandfreier Füllung des Klebespaltes, die durch die Steigbohrung kontrolliert ist, kann auf die Ringnut im Außenleiter normalerweise sogar verzichtet werden. Der Außenleiter kann also aus einer durchgehenden Röhre bestehen, in der an den Klebestellen Füll- und Steigbohrungen angebracht sind. Die Steigbohrung wird zweckmäßigerweise so angebracht, daß das Klebeharz erst nach Auffüllung des Klebespaltes durch diese Bohrung austritt. Dadurch kann auf einfache Weise die einwandfreie Ausfüllung des Nutraumes mit Klebeharz überprüft werden.
  • Alle zur Befestigung der Haltestützen notwendigen Verschraubungen des Außenleiters sowie der Kontaktringe am Außendurchmesser des Stützers können entfallen. Auch können die Stützen als Scheiben oder als Speichenstützen ausgebildet sein.
  • Anschließend soll an Hand der F i g. 1 bis 4 die Anwendung der Erfindung auf verschiedene Ausführungen koaxialer Bauteile beschrieben werden.
  • Die F i g. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Haltestütze, die in diesem Fall als volle Scheibe dargestellt ist. Die Scheibe 1 sitzt in einer Nut 3, die im Innenleiter 2 angebracht ist, fest. Sie ist auf ihrem Außendurchmesser mit einer Nut 4 versehen, die sich über den größten Teil des Umfangs erstreckt. Ein Querschnitt durch die Anordnung zeigt die Ausbildung der Nut 4 in der Isolierscheibe, die an der Stelle 6 zum Aufstecken auf den Innenleiter 2 radial geschlitzt ist. Bei kurzen Innenleiterstücken kann das gezeigte InnenIeiterstück 2 mit der Nut 3 auf der Weiterführung des Innenleiters 3 a aufgeschraubt sein, so daß der radiale Schlitz 6 an der Stütze entfallen kann. Im ungenuteten Teil der Stütze ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Bohrung 5 angebracht, in die z. B. ein Abgleichstift eingelassen werden kann. Die im Innenleiter befindliche Nut 3 dient in bekannter Weise nicht allein zur Befestigung der Stütze auf dem Innenleiter, sondern auch zum Ausgleich der Stützenkapazität. Die Nut 4 kann sich natürlich auch über den gesamten Umfang der Stütze erstrecken, wenn die Bohrung 5 für einen Abgleichstift unnötig ist.
  • Die F i g. 2 zeigt im Längsschnitt einen Bandpaß in koaxialer Ausführung, bei dem die Innenleiterstücke mit den erfindungsgemäßen Isolierstützen in den Außenleiterteilen befestigt sind. Im Außenleiterstück 9 ist die Isolierstütze 7 eingebracht, die den Innenleiter 8 trägt. An den Stellen 10 und 11, d. h. am äußeren und inneren Stützenanfang, sind Ringnuten im Stützer angebracht. Die F i g. 2 a zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung, in der die zum Einfüllen des Klebers notwendigen Bohrungen im Außenleitertei114 und 15 sichtbar sind. Die beiden Bohrungen münden an je einem Ende der sich über den größten Teil des Stützenumfangs erstreckenden Nut 10. über die senkrecht zu den Bohrungen 14 und 15 angebrachten Bohrungen 16 und 17 findet der Eintritt des Klebers bzw. der Austritt der Luft und des überschüssigen Klebematerials statt. In der Isolierscheibe 7 ist wiederum eine radiale Bohrung 13 eingebracht, in der ein Abgleichstift 13 a eingelassen werden kann. In der Darstellung sind die zu der an der Innenleiterseite liegenden Nut 11 führenden Bohrungen aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Eine prinzipielle Ausführung eines innen und außen verklebten Stützers zeigt die F i g. 3. In dieser Figur, die einen Längsschnitt durch einen Koaxialleiter zeigt, sind die äußere Ringnut 18 und die innere Ringnut 19 zu sehen, die durch die Bohrungen 20 und 21 miteinander verbunden sind. über die Füll-und Steigbohrungen 22 und 23 werden in der erwähnten Weise die beiden Ringnuten mit Kleber ausgefüllt.
  • Eine weitere Ausführungsform der neuen Stützenanordnung zeigt die F i g. 4 als Querschnitt durch das Gehäuse einer koaxialen Anordnung. In dieser Darstellung ist in das Gehäuse 24 die Isolierscheibe 25 eingelassen, die auf ihrem ganzen Umfang mit einer Nut 26 versehen ist. An den Stellen 27 und 28 ist der Außenleiterteil etwas ausgenommen, und in diesen Ausnehmungen münden die Bohrungen 29 und 30. In bereits erklärter Weise wird durch die Bohrung 29 der Kleber eingepreßt, bis er durch die Bohrung 30 wieder austritt.
  • Derartig in koaxialen Anordnungen befestigte Stützen zeigen einen sehr festen und dauerhaften Sitz.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Haltestütze für Innenleiter einer Koaxialleitung, bestehend aus Isoliermaterial, insbesondere Polystyrol, dadurch gekennzeichn e t , daß die Haltestütze umfangsseitig mit einer Ringnut versehen ist und daß im Außenleiter am Sitz der Ringnut vorzugsweise diametral angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, in die von außen her eine Klebemasse eingepreßt ist, die den Nutenraum vollkommen ausfüllt.
  2. 2. Haltestütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der vorzugsweise diametral angeordneten Bohrungen zum Einfüllen des Klebers und die andere zum Austritt der Luft und zur Beobachtung des Einfüllvorgangs vorgesehen ist.
  3. 3. Haltestütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter am Ort der Ringnut der Stütze ebenfalls mit einer Ringnut versehen ist, in die die Bohrungen des Außenleiters münden.
  4. 4. Haltestütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringnut nur über einen Teil des Stützenumfangs erstreckt und im verbleibenden Rest der Stütze mehrere radiale Bohrungen angebracht werden, die Abgleichstifte od. dgl. aufnehmen.
  5. 5. Haltestütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestütze auch innenleiterseitig mit einer Ringnut ausgestattet ist, in die von der außenleiterseitigen Ringnut ausgehende Bohrungen münden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1833 654.
DES79454A 1962-05-16 1962-05-16 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik Pending DE1195383B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79454A DE1195383B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE1967S0111113 DE1301848B (de) 1962-05-16 1967-07-31 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79454A DE1195383B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195383B true DE1195383B (de) 1965-06-24

Family

ID=7508209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79454A Pending DE1195383B (de) 1962-05-16 1962-05-16 Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409356A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409356A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Stützscheibe zum abstützen von hochfrequenz(hf)-komponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123794A2 (de) Hochgefülltes Kunststoffteil
EP1718878B1 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines hochtourig laufenden rotors
EP3133305B1 (de) Käfigmutter
DE1195383B (de) Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE102016115709A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3632312C2 (de)
DE2430066C3 (de) Mehrphasige elektrische Verbindungsoder Abzweigklemme
DE2558271C3 (de) Schwingungs- und körperschalldämpfende Aufhängung für Lüftungskanäle
DE719708C (de) Hochfrequenzspule mit Schraubkern aus Hochfrequenzeisen
DE2352535C3 (de) Antriebseinheit für Wischvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE19724242C2 (de) Mutter
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
DE1912733U (de) Befestigungsglied zum befestigen eines gewindegliedes an einem mit einer oeffnung versehenen traeger.
DE2312896A1 (de) Scheibenspule
AT329807B (de) Einrichtung zur befestigung eines anschlussstutzens am stirnende eines radiators fur zentralheizungsanlagen
DE738128C (de) Befestigung von Platten o. dgl. aneinander
DE2658933B1 (de) Elektrisch isolierte befestigung eines chassis am gehaeuse eines nachrichtenempfangsgeraetes
AT212905B (de) Spannvorrichtung zur Verbindung von Gehäuseteilen unter Einschluß einer Dichtung, insbesondere zur Befestigung einer Abdeckplatte auf einem Blechgehäuse
DE1230631B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussteile mittels einer UEberwurfmutter
DE1301848B (de) Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
AT411803B (de) Einrichtung zum anklemmen eines elektrischen kabels
DE1212625B (de) Halterung eines duennwandigen Dauermagnet-ringes aus Oxydwerkstoff im Laeufer eines Elektromotors
DE3726008A1 (de) Rohrverbindung fuer rohrenden
DE7013931U (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss der elektrischen leituengen bei elektrischen geraeten.
DE2053754B1 (de) Gerateanschlußklemme