WO2010072378A2 - Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern - Google Patents

Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern Download PDF

Info

Publication number
WO2010072378A2
WO2010072378A2 PCT/EP2009/009103 EP2009009103W WO2010072378A2 WO 2010072378 A2 WO2010072378 A2 WO 2010072378A2 EP 2009009103 W EP2009009103 W EP 2009009103W WO 2010072378 A2 WO2010072378 A2 WO 2010072378A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coke oven
expressed
filled
koksofenbank
order
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010072378A3 (de
Inventor
Ronald Kim
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2011006717A priority Critical patent/MX2011006717A/es
Priority to BRPI0923537A priority patent/BRPI0923537A2/pt
Priority to EP09804009A priority patent/EP2367902A2/de
Priority to AU2009331894A priority patent/AU2009331894A1/en
Priority to JP2011542707A priority patent/JP2012513507A/ja
Priority to CA2748330A priority patent/CA2748330A1/en
Priority to EA201170861A priority patent/EA201170861A1/ru
Priority to AP2011005726A priority patent/AP2011005726A0/xx
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to US13/138,004 priority patent/US20110253521A1/en
Priority to CN2009801514387A priority patent/CN102257101A/zh
Priority to NZ592942A priority patent/NZ592942A/en
Publication of WO2010072378A2 publication Critical patent/WO2010072378A2/de
Publication of WO2010072378A3 publication Critical patent/WO2010072378A3/de
Priority to ZA2011/04524A priority patent/ZA201104524B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/12Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in flues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Definitions

  • the invention relates to a method for a cyclical operation of coke oven chambers of the type "heat recovery", which are part of Koksofenbänken, the operation in particular the cycle parts "loading - coking - expressions" concerns and wherein the operations of the cycle-determining expressions in time are arranged so that the production of hot coking gases, which are used for the production of steam and energy by the "heat recovery” method, is evenly distributed over the time average of the entire coking process and thus the production of steam and steam downstream of the coking process Energy and especially electrical energy is significantly improved.
  • the coking gas produced during the coking can be used in various ways. Some embodiments trap coking gas and use it to recover and recover the valuable materials contained therein, including, for example, aromatic hydrocarbons, hydrogen, ammonia, and methane. Other embodiments use the coking gas to burn it and thereby generate heat that is used for the process of coking. In these embodiments, there is again the possibility of giving the coking gas after combustion and use of the resulting heat energy without further use in the environment. These types are called non-recovery type coke ovens, while other types use waste heat to generate steam, which can be used as an example to generate electrical energy, and these are known as heat recovery coke ovens ,
  • coke oven bank The arrangement of coke ovens always takes place so that between 6 and 34 coke ovens are combined to be in a larger unit, also called coke oven bank, linked. In this way, the production of coke can be significantly made uniform. Since the coke oven chambers have to be loaded for production, the loading process can be considerably simplified and automated by combining several coke oven chambers. Indeed, coking occurs in the cycle "loading - coking - expressing.” As the coking cycle continues in some coke oven compartments, others may be loaded or squeezed in. This will also result in a more consistent emission of combustion gas. Chamber on the opposite side of the coke oven chamber accompanied by the infestation of a Löschwagens. When naming the oven combinations, the combination of several "non-recovery" or “heat-recovery” type coke ovens is called the "oven bank.” A combination of conventional coke ovens is called the "oven battery”.
  • WO 2006/128612 A1 describes a process for the coking of coal in a coke oven with a combustion of the coking gas, wherein the coking gas first passes into a gas space above the coke cake, where it is partially burned with a substoichiometric amount of supplied combustion air.
  • This process is called primary combustion and uses so-called primary combustion air for combustion.
  • the partially burned coking gas is then passed via so-called "downcomer” channels into a secondary heating space, where it is completely burned with a further amount of supplied combustion air.
  • secondary combustion uses so-called secondary combustion air for combustion. This also heats the lower part of the coke cake and thus improves the coke quality.
  • the invention claims an apparatus and a method for equalizing the supply of primary combustion air in the gas space above the coke cake, so that the heat distribution in the upper part of the coke cake is made uniform and a better Kokspro- product is obtained.
  • the invention is equally usable for a coke oven of the type "non-recovery" or "heat recovery”.
  • US 5968320 A describes a "heat recovery" coke oven which removes the raw coke gas from the coke oven and burns it in a boiler system to generate heat and electricity and burned in a burner where it is used to generate steam and mechanical energy, which in turn can be used to generate electrical energy, to facilitate combustion and to avoid the costly installation of compressors and measuring equipment, in the combustion chamber
  • This device also makes uniform the unevenness in the provision of exhaust gases from the coking that results from the operation of the described coke oven chambers, but the homogenization is constant over the entire period of time the V considered, not completely.
  • the systems described use the heat from the coking and the subsequent combustion process in order to gain steam and energy.
  • a control of the amount of combustion gas is possible in a simple manner only by changing the cycle times.
  • the interposition of containers or storage facilities for the hot combustion gas is not desirable for cost reasons.
  • the change in the cycle times can only take place via the precisely controlled chronological sequence of the control of the coke oven chambers.
  • the term "print plan" is known for such an approach, which is determined, inter alia, by the duration of the filling process and the maximum speed of the operating machines Combustion gas possible.
  • combustion gas is also understood to mean the gas which has been completely burned and which is part of the coke oven chamber. flows. However, it may also be partially burned coking gas when burned in the subsequent auxiliary equipment or in the boilers.
  • the invention solves this problem by a device which combines the coke oven chambers of the "heat recovery" type in a certain number into coke oven benches and a method which activates these coke oven chambers in a precisely defined order for expressing
  • the entire cycle for the individual coke oven furnaces is controlled at the end of this expressing cycle.
  • the timing of the individual coke oven chambers is carried out so that the time duration of the loading and Ausdschreibvor réelle that take place without the production of hot combustion gas, is distributed over all Koksofenbänke and all coke oven chambers.
  • hot combustion gas continues to be produced. Due to the precise time-controlled distribution of the cycles across all coke oven benches and coke oven chambers, the production of hot exhaust gas is made uniform so that control devices such as gas storage tanks, diverter valves or intermediate tanks are no longer required.
  • the coke oven chambers are for the execution of the device according to the invention such that they are always linked in a spatial summary to Koksofenbänken.
  • the spatial summary can be done in an odd or even number.
  • a link is understood to mean a structural enclosure of coke oven chambers. This can be of any kind. This can be carried out by a wall or a jacket. But this can also be performed by a partition.
  • a squeeze cycle is meant the two parts of the coking cycle “squeezing and loading.”
  • the coal is preferably not preheated and filled directly into the oven preheated by the previous coking cycle.
  • the loading machine is usually always combined with a fire truck, which can equally control the opening to be loaded, so that a Ausdschreibvorgang is possible.
  • the Ausdschreibvorgang preferably takes place so that the loading of the frontal front-side coke oven chamber wall takes place and the Ausdschreibvorgang of the frontal rear coke oven chamber wall takes place. In this way, an automation and temporally instantaneous execution of the individual cycles is possible.
  • To implement the device according to the invention preferably two coke oven banks are connected in pairs with a boiler.
  • the entire facility contains five boilers. These are used to generate steam and energy.
  • the boilers are supplied with hot coking gas from the coke oven benches. This is advantageously done via a pipeline, which is linked via a collecting device with the individual coke oven chambers.
  • the control of the individual coke oven chambers for loading takes place so that always initially only a coke oven chamber of the individual coke oven bank is driven.
  • This is exemplified by the first coke oven chamber of a coke oven bank.
  • a coke oven chamber of the next but one, third coke oven bank is activated. This is advantageous because with the third coke oven bank another boiler (boiler number 2) is linked and thus an additional maximum flow rate is avoided, which would lead to an uneven supply of combustion gas into the boiler.
  • This procedure is carried out for all coke oven chambers of the respective first coke oven chambers of the next but one coke oven bank until the first coke oven chamber of the penultimate coke oven bank is expressed and filled.
  • the control of the individual coke oven chambers also depends on the temperature gradient in the coke oven bank. Since the Kohleglallvorgang initially a temperature drop in the oven has the consequence, it is generally important for a constant heat balance of a single furnace y, the neighboring ovens y + 1 and y-1 as possible not directly, ie a few hours, operated by oven y. This would result in a temperature drop in a whole furnace bank section. It is It makes sense to select the filling cycle so that the adjacent ovens y + 1 and y-1 are only operated after at least 24 hours.
  • the last cycle is the expression and loading of the last coke oven chambers of the first and in each case the second coke oven bank.
  • the coke oven benches (1) are themselves composed of an order of at least four cooktop type "heat recovery” coke oven chambers, and "the coke oven benches are connected to a boiler system in which the coke oven benches (1)
  • Heat of the hot exhaust gases of the coke oven banks are used for generating steam
  • the coke oven chambers are pressed and filled at exactly fixed time intervals from the frontal side with a coke ejecting machine in the opposite direction of a coke oven chamber, and a new filling of the individual coke oven chambers and a renewed coking cycle takes place immediately after pressing;
  • the first coke oven chamber of the first coke oven bank is first expressed and filled, and the first coke oven chamber of the next but one coke oven bank is subsequently squeezed and filled until the first coke oven bank is squeezed and filled when the number of coke oven kilns per coke oven bench is straight, and
  • the method is in a preferred embodiment, such that based on the Koksofenbänke exactly half the number of boiler systems is present, so that they are linked in pairs with the boilers.
  • This method is characterized by the term "pressure plan 2 * x / 1 * (x + 1) / 2", where x is the number of coke oven chambers per coke oven bank
  • This is the first coke oven bank of the next coke oven chamber as described above and then the second coke oven chamber of the next coke oven bank in the subsequent loading cycle
  • the third coke oven chamber of the first coke oven bank is finally expressed (2 ").
  • the print plan will be 28/15/2.
  • the print plan can be varied. This is possible to the extent that a substantial equalization of the combustion gas flow takes place. For example, a print plan "2 * x / 1 * x / 1" is possible, which would mean that
  • the method is such that exactly half the number of boiler systems is present in relation to the coke oven banks, so that these are linked in pairs to the boilers.
  • Koksofenbank is expressed and filled, and successively the last coke oven chamber of the next Koksofenbank is expressed and filled until the last coke oven chamber of the last Koksofenbank is expressed and filled.
  • the method is in a preferred embodiment, such that based on the Koksofenbänke exactly half the number of boiler systems is present, so that they are linked in pairs with the boilers.
  • the boilers are used to generate steam to drive a turbine.
  • This drive energy can be used as desired.
  • the drive energy is preferably used for generating electrical energy.
  • the boiler system is equipped with appropriate devices. These include heaters, boilers, turbines, steam separators, shafts and generators. For this purpose, additional facilities may be present if the mechanical energy is used differently.
  • the hot exhaust gases are preferably given after passing through the boiler system in a device for gas cleaning, the pollution of the environment low by the coking process.
  • sulfur compounds are removed from the exhaust gas, so that gas purification preferably involves a desulfurization device. This may be, for example, gas scrubbing with a gas-absorbing solvent.
  • the coal is loaded with a coal filling car from the frontal side in the coke oven chamber. This is still hot from the previous coking process, so no further coking operations are required.
  • the door is then closed.
  • the coke is discharged from the coke oven chamber.
  • the coking process usually takes about 20 to 90 hours. In an advantageous embodiment of the invention, this is expressed to the other side of the coke oven chamber. On both sides of the coke oven chamber, there are easy and fast opening coke oven chamber doors.
  • the hot coke is added after loading in a fire truck.
  • This can, in order to carry out the invention, individually approach the individual coke oven chambers.
  • the fire truck can be provided with a cooling device.
  • a device for protection against the high temperature Preferably, however, in order to be able to carry out the unloading operations quickly, it is provided with a device for protection against the high temperature.
  • After expressing and unloading the hot coke it is preferably placed in a completely cooling device with the fire truck. This is an example of a deletion tower. However, this can also be an example of a Kokstrockenkühl Surprise.
  • the coke oven chambers are combined in even or odd number to Koksofenbänken.
  • the coke oven bank preferably comprises 6 to 34 coke oven chambers.
  • the coke oven bank of the embodiment according to the invention comprises exactly 10 to 18 coke oven chambers.
  • the coke oven bank 14 includes coke oven chambers.
  • these are preferably linked to pairs of coke oven benches. This is done via piping and appropriate collection facilities. Theoretically, it is also conceivable that the boilers or boiler facilities are each associated with three coke oven banks, but the distribution of hot gas is then much more difficult.
  • a boiler is connected to two Koksofenbänken.
  • a boiler is also conceivable to connect a boiler with one, with three or with several coke oven benches.
  • the inventive method has the advantage of a uniform supply of boilers or boiler facilities of coke oven systems with hot combustion gas. As a result, the steam generation is very evened by the boiler systems. As a result, the generation of electrical energy is much easier. The pollutant emissions of a coke oven system is thereby greatly reduced. If electricity is generated by the process according to the invention, then the power generation is made uniform and optimized.
  • FIG. Figure 1 shows the developed raw gas quantity of a coke oven chamber, which typically forms during a coking cycle.
  • FIG. Figure 2 shows a cycle schedule of loadings of coke oven chambers connected in pairs to a system of boilers with the cycle plan set up according to the print plan 2 * x / 1 * (x + 1) / 2 "
  • Figure 3 shows a cycle schedule of loads Coke oven chambers connected in pairs to a system of boilers with the cycle plan set up according to the print plan 2 * x / 1 * x / 1 ".
  • FIG. 4 shows a cycle plan of loads of coke oven chambers which are connected in pairs to a system of boilers, the cycle plan being in accordance with the print plan 1 * x / 2.
  • 'FIG. 5 shows an inventive arrangement of coke oven benches in a coking system with boilers and downstream ones auxiliary equipment.
  • FIG. 1 shows the raw gas quantity of coking gas which forms during the coking above the coke cake and which consists essentially of the components hydrogen, carbon monoxide, methane and water vapor. This is determined in volume units of standard cubic meters per hour over the total time of the coking cycle. The amount of raw gas is directly proportional to the amount of completely burnt coking gas discharged as combustion gas of a coke oven chamber.
  • FIG. 2 shows a cycle plan for the cycle "Loading - Coking - Expressions" with the print plan 28/15/2 ".
  • Each small rectangle represents a coke oven chamber located in the coke oven bank.
  • the individual coke oven banks are numbered in the first line of the graph and bounded vertically by bars. These are numbered 1 to 10.
  • Each coke oven bank consists of 14 coke oven chambers, these are numbered on the second line and bear the numbering
  • the times of the individual cycles are given in the third and fourth line (hourly fractions and hours.minute display).
  • the second column on the right indicates from the fifth column on a drive cycle of the expressing machine.
  • the first coke oven chamber of the first coke oven bank is expressed.
  • the first coke oven chamber of the third coke oven bank, then the first coke oven chamber of the fifth, then the first coke oven chamber of the seventh coke oven and finally the first coke oven chamber of the ninth coke oven bank are squeezed out.
  • the second expression cycle starts with the second coke oven chamber of the second coke oven bank.
  • the second coke oven chamber of the fourth coke oven bank is expressed.
  • the third expression cycle starts. This begins with the third coke oven chamber of the first coke oven bank.
  • the last coke oven chamber of the first coke oven chamber is expressed.
  • the coke oven chamber 126, the last coke oven chamber of the ninth coke oven bank is expressed. In this way a very uniform distribution of the cycles over the entire coking device is achieved.
  • FIG. 3 shows another cycle plan for the cycle "Loading - Coking
  • the first coke oven chamber of the first coke oven bank is expressed.
  • the first coke oven chamber of the third coke oven bank, then the first coke oven chamber of the fifth, then the first coke oven chamber of the seventh and finally the first coke oven chamber of the ninth coke oven bank are expressed.
  • the second expression cycle starts with the first coke oven chamber of the second coke oven bank.
  • the first coke oven chamber of the fourth coke oven bank is expressed.
  • the third expression cycle starts. This starts with the second coke oven chamber of the first coke oven bank.
  • the last coke oven chamber of the second coke oven chamber is expressed.
  • the coke oven chamber 140, the last coke oven chamber of the last coke oven bank is expressed. In this way, a very uniform distribution of cycles over the entire coking is achieved.
  • FIG. 4 shows another cycle plan for the cycle "Loading - Coking
  • the first coke oven chamber of the first coke oven bank is expressed.
  • the first coke oven chamber of the second coke oven bank is squeezed and filled until the first coke oven chamber of the last coke oven bank is squeezed out.
  • the second squeezing cycle starts. This begins with the third coke oven chamber of the first coke oven bank.
  • the coke oven chamber 140, the last coke oven chamber of the last coke oven bank expressed.
  • FIG. 5 shows a coke oven arrangement according to the invention with the boiler systems and the associated auxiliary equipment. Shown here are the Koksofenbänke (1) I to X and the associated boiler facilities (2) A to E shown. These are connected in pairs via supply lines (3) with the Koksofenbänken (1) with associated utilities. These supply the boiler devices (2) with hot exhaust gas. The boilers (2) deliver steam energy to the downstream turbines. The cooled and expanded exhaust gas flowing from the boilers via exhaust ducts (4) is introduced into a gas purification device (5). By a fan (6), a negative pressure is generated to facilitate the outflow. The exhaust gases are then passed through an exhaust pipe in an exhaust stack (7). Shown is also the loading machine (8).
  • the loading machine (8) may follow a squeezing machine (11) which expresses the coke from the coke oven chambers.
  • the coke quencher (12) is shown. This discharges the individual coke oven chambers and brings the coke into a quenching tower (13). This is the corresponding storage facilities (14) downstream.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Koksofeneinrichtung, wobei diese aus einer geraden Anzahl aus Koksofenbänken besteht, die wiederum eine gerade Anzahl von Koksofenkammem enthalten. Den Koksofenbänken sind Boilereinrichtungen nachgeschaltet, die mit den heißen Abgasen aus den Koksofenbänken Turbinen antreiben. Auf diese Weise wird Energie gewonnen. Die Koksofenkammem werden in einem genau festgelegten Zyklus ausgedrückt und befüllt, so dass die Produktion von heißem Abgas über das zeitliche Mittel vergleichmäßigt werden kann.

Description

Verfahren zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"- Koksofenkammern
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem zyklischen Betrieb von Koksofenkammern vom Typ „Heat-Recovery", die Teil von Koksofenbänken sind, wobei der Betrieb insbesondere die Zyklusteile „Beladen - Verkoken - Ausdrücken" betrifft und wobei die Vorgänge des zyklusbestimmenden Ausdrückens zeitlich so angeordnet sind, dass die Produktion von heißen Verkokungsgasen, die nach dem „Heat- Recovery"-Verfahren zur Produktion von Dampf und Energie genutzt werden, über das zeitliche Mittel des gesamten Verkokungsprozesses gleichmäßig verteilt wird und somit die dem Verkokungsprozess nachgeordnete Produktion von Dampf und Energie und insbesondere elektrischer Energie erheblich verbessert wird.
[0002] Bei der Verkokung von Kohle kann das bei der Verkokung entstehende Verkokungsgas auf verschiedene Weise verwendet werden. Einige Ausführungsarten fangen das Verkokungsgas auf und nutzen es, um die darin enthaltenen Wertstoffe, wozu beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Ammoniak und Methan gehören, zu gewinnen und zu verwerten. Weitere Ausführungsarten nutzen das Verkokungsgas, um es zu verbrennen und um damit Wärme zu erzeugen, die für den Prozess der Verkokung genutzt wird. Bei diesen Ausführungsarten gibt es wiederum die Möglichkeit, das Verkokungsgas nach der Verbrennung und Nutzung der ent- stehenden Wärmeenergie ohne weitere Verwendung in die Umwelt zu geben. Diese Ausführungsarten werden Koksöfen vom Typ „Non-Recovery" genannt. Andere Ausführungsarten wiederum nutzen die Abwärme, um daraus Dampf zu gewinnen. Dieser kann beispielhaft für die Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden. Diese Ausführungsarten werden Koksöfen vom Typ „Heat-Recovery" genannt.
[0003] Die Anordnung von Koksöfen erfolgt stets so, dass zwischen 6 und 34 Koksöfen zusammengefasst werden, um in einer größeren Einheit, auch Koksofenbank genannt, verknüpft zu werden. Auf diese Weise kann die Produktion von Koks erheblich vergleichmäßigt werden. Da für die Produktion die Koksofenkammern beladen werden müssen, kann der Beladungsvorgang durch die Zusammenfassung von mehre- ren Koksofenkammern wesentlich vereinfacht und automatisiert werden. Die Verkokung erfolgt nämlich in dem Taktzyklus „Beladen - Verkoken - Ausdrücken". Während der Verkokungszyklus bei einigen Koksofenkammern andauert, können andere wiederum beladen oder ausgedrückt werden. Auf diese Weise erfolgt auch ein konstanterer Ausstoss von Verbrennungsgas. Das Ausdrücken wird außerhalb der Koksofen- kammer auf der entgegengesetzten Seite der Koksofenkammer von dem Befallen eines Löschwagens begleitet. Bei der Benennung der Ofenkombinationen verfährt man so, dass die Kombination mehrerer Koksöfen vom „Non-Recovery"-Typ oder „Heat- Recovery"-Typ „Ofenbank" genannt wird. Eine Kombination konventioneller Koksöfen nennt man hingegen „Ofenbatterie".
[0004] Die WO 2006/128612 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verkokung von Kohle in einem Koksofen mit einer Verbrennung des Verkokungsgases, wobei das Verkokungsgas zunächst in einen Gasraum über dem Kokskuchen gelangt, wo es mit einer unterstöchiometrischen Menge an zugeführter Verbrennungsluft teilweise verbrannt wird. Dieser Prozess wird Primärverbrennung genannt und nutzt sogenannte primäre Verbrennungsluft zur Verbrennung. Das teilverbrannte Verkokungsgas wird dann über sogenannte "Downcomer"-Kanäle in einen Sekundärheizraum geleitet, wo es mit einer weiteren Menge an zugeführter Verbrennungsluft vollständig verbrannt wird. Dieser Prozess wird Sekundärverbrennung genannt und nutzt sogenannte sekundäre Verbrennungsluft zur Verbrennung. Dadurch wird auch der untere Teil des Kokskuchens beheizt und so die Koksqualität verbessert. Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vergleichmäßigung der Zuführung von primärer Verbrennungsluft in den Gasraum über dem Kokskuchen, so dass die Wärmeverteilung im oberen Teil des Kokskuchens vergleichmäßigt wird und ein besseres Kokspro- dukt erhalten wird. Die Erfindung ist gleichermaßen nutzbar für einen Koksofen vom Typ „Non-Recovery" oder „Heat-Recovery".
[0005] Die US 5968320 A beschreibt einen Koksofen vom Typ „Heat-Recovery", der das rohe Verkokungsgas aus dem Koksofen abführt und in einem Boilersystem verbrennt, um damit Wärme und Strom zu erzeugen. Das rohe Verkokungsgas wird zur Reinigung mit einer Waschflüssigkeit besprüht und in einem Brenner verbrannt, wo es zur Erzeugung von Dampf und mechanischer Energie verwendet wird. Diese wiederum kann zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden. Um die Verbrennung zu erleichtern und um die kostspielige Installation von Kompressoren und Messeinrichtungen zu vermeiden, wird in der Verbrennungskammer ein Unterdruck erzeugt, der durch die Errichtung eines Sauggebläses hinter der Verbrennungskammer bereitgestellt wird. Durch diese Vorrichtung wird auch die Ungleichmäßigkeit in der Bereitstellung von Abgasen aus der Verkokung, die beim Betrieb der beschriebenen Koksofenkammern entsteht, vergleichmäßigt. Die Vergleichmäßigung ist jedoch über die gesamte Zeitdauer der Verkokung betrachtet, nicht vollständig. [0006] Die beschriebenen Systeme nutzen die Wärme aus der Verkokung und dem nachfolgenden Verbrennungsprozess, um daraus Dampf und Energie zu gewinnen. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass der Ausstoß von heißem Verbrennungsgas über das zeitliche Mittel näherungsweise vollständig konstant sein muß, um eine gleichmäßige Versorgung der Boiler, die aus der Abwärme der Verkokung Dampf erzeugen, mit Verbrennungsgas zu gewährleisten. Diese müssen mit einer möglichst gleichmäßigen Menge an Verbrennungsgas versorgt werden, um einen optimalen Betrieb der Turbinen und der nachgeschalteten angetriebenen Vorrichtungen zu gewährleisten.
[0007] Der Ausstoss an Verbrennungsgas einer einzelnen Koksofenkammer ist, betrachtet über einen Verkokungszyklus, nicht konstant. Es ist bekannt, das in den ersten 20 % des Verkokungszyklus je Ofen eine Maximalmenge an Rohgas freigesetzt wird, die sich im Laufe der Verkokung stark verringert. Eine typische Menge an heißem Verbrennungsgas, gemessen über die Zeit eines Verkokungszyklusses einer Koks- ofenkammer, zeigt beispielhaft FIG. 1. Würden nun alle Koksofenkammern einer Bank nacheinander in kurzem Zeitabstand bedient, sprich ausgedrückt und befüllt, wird der entsprechende nachgeschaltete Boiler durch dieses plötzliche Überangebot an heißen Rauchgasen überbeansprucht und arbeitet nicht mehr in seinem optimalen Arbeitsbereich. Aus diesem Grund ist es von erheblichem Interesse, die Ansteuerung der Öfen so zu gestalten, dass über die gesamte Zeit jeweils nur ein Ofen je Boiler bedient wird.
[0008] Eine Steuerung der Menge an Verbrennungsgas ist in einfacher Weise nur über die Veränderung der Zykluszeiten möglich. Die Zwischenschaltung von Behältern oder Speichereinrichtungen für das heiße Verbrennungsgas ist aus Kostengründen nicht erwünscht. Die Veränderung der Zykluszeiten wiederum kann nur über die genau gesteuerte zeitliche Reihefolge der Ansteuerung der Koksofenkammern erfolgen. Aus der konventionellen Horizontalverkokungskammertechnik ist für eine solche Ansteue- rungsfolge der Fachbegriff „Druckplan" bekannt. Er wird unter anderem durch die Dauer des Füllvorgangs und die maximale Fahrgeschwindigkeit der Bedienungsmaschinen bestimmt. Durch eine genau geplante Aufstellung eines Druckplanes ist eine einfache Vergleichmäßigung des Stromes an heißem Verbrennungsgas möglich.
[0009] Es besteht deshalb die Aufgabe, einen einfachen Prozess zur Verfügung zu stellen, der eine Steuerung der Verbrennungsgasmenge über die Veränderung der Zykluszeiten oder des Druckplanes ermöglicht. Unter Verbrennungsgas wird dabei auch das Gas verstanden, das vollständig verbrannt ist und der Koksofenkammer ent- strömt. Es kann sich jedoch auch um teilverbranntes Verkokungsgas handeln, wenn dies in den nachfolgenden Hilfseinrichtungen oder in den Boilern verbrannt wird.
[0010] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, die die Koksofenkammern vom Typ „Heat-Recovery" in einer bestimmten Zahl zu Koksofenbänken zu- sammenfasst und ein Verfahren, das diese Koksofenkammern in genau bestimmter Reihenfolge zum Ausdrücken ansteuert. Da mit dem Ausdrückzyklus der genannte Zyklus „Beladen - Verkokung - Ausdrücken" aufhört, wird mit dem Ende dieses Ausdrückzyklusses der gesamte Zyklus für die einzelnen Kokskammeröfen gesteuert. Die zeitliche Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern erfolgt dabei so, dass die zeitliche Dauer der Beladungs- und Ausdrückvorgänge, die ohne die Produktion von heißem Verbrennungsgas erfolgen, über alle Koksofenbänke und über alle Koksofenkammern verteilt wird. Während des Verkokungszyklusses wird dann weiter heißes Verbrennungsgas produziert. Durch die zeitlich genau gesteuerte Verteilung der Zyklen über alle Koksofenbänke und Koksofenkammern wird die Produktion von heißem Ab- gas so vergleichmäßigt, dass Steuerungseinrichtungen wie Gasspeicher, Rohrweichen oder Zwischenbehälter nicht mehr erforderlich sind.
[0011] Die Koksofenkammern sind für die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung so geartet, dass diese stets in einer räumlichen Zusammenfassung zu Koksofenbänken verknüpft werden. Die räumliche Zusammenfassung kann dabei in einer geraden oder ungeraden Zahl erfolgen. Unter einer Verknüpfung wird dabei eine bauliche Umfassung von Koksofenkammern verstanden. Diese kann beliebig geartet sein. Diese kann durch eine Ummauerung oder eine Ummantelung ausgeführt sein. Diese kann aber auch durch eine Zwischenwand ausgeführt sein. Unter einem Ausdrückzyklus werden dabei die beiden Teile des Verkokungszyklusses „Ausdrücken und Beladen" verstanden. Die Kohle wird vorzugsweise nicht vorgewärmt und direkt in den vom vorherigen Verkokungszyklus vorgewärmten Ofen gefüllt.
[0012] Wichtig ist, dass alle Koksofenkammern von einer Belademaschine angesteuert werden können und von einer Ausdrückmaschine, so dass die Belade- und Ausdrückvorgänge von einer Maschine ausgeführt werden können. Die Belademaschi- ne wird in der Regel stets mit einem Löschwagen kombiniert, der gleichermaßen die zu beladende Öffnung ansteuern kann, so dass ein Ausdrückvorgang möglich ist. Der Ausdrückvorgang erfolgt vorzugsweise so, dass der Beladevorgang von der frontalen vorderseitigen Koksofenkammerwand erfolgt und der Ausdrückvorgang von der frontalen rückseitigen Koksofenkammerwand erfolgt. Auf diese Weise ist eine Automatisie- rung und zeitlich unverzögerte Ausführung der einzelnen Zyklen möglich. [0013] Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jeweils vorzugsweise zwei Koksofenbänke paarweise mit einem Boiler verbunden. Besteht der Koksofen beispielsweise aus zehn Koksofenbänken, so enthält die gesamte Einrichtung fünf Boiler. Diese werden zum Erzeugen von Dampf und Energie genutzt. Die Boiler wer- den von den Koksofenbänken mit heißem Verkokungsgas versorgt. Dies geschieht vorteilhaft über eine Rohrleitung, die über eine sammelnde Vorrichtung mit den einzelnen Koksofenkammern verknüpft ist.
[0014] Die Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern zum Beladen erfolgt dabei so, dass stets zunächst nur eine Koksofenkammer der einzelnen Koksofenbank angesteuert wird. Dies ist beispielhaft die erste Koksofenkammer einer Koksofenbank. Um die Beladungsvorgänge möglichst gleichmäßig über die gesamte zeitliche Dauer zu verteilen, wird nach Ansteuern der ersten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank eine Koksofenkammer der übernächsten, dritten Koksofenbank angesteuert. Dies ist deshalb von Vorteil, da mit der dritten Koksofenbank ein anderer Boiler (Boiler Nummer 2) verknüpft ist und somit ein zusätzlicher Maximalmengenstrom vermieden wird, was zu einer ungleichmäßigen Zuführung von Verbrennungsgas in die Boiler führen würde. Diese Vorgehensweise wird für alle Koksofenkammern der jeweils ersten Koksofenkammern der jeweils übernächsten Koksofenbank durchgeführt, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist. Diese Vor- gänge stellen einen ersten Ausdrückzyklus dar.
[0015] Um auch die weiteren Koksofenkammern beladen und auszudrücken, folgen weitere Ausdrückzyklen. Diese bedienen dann die jeweils nächste Koksofenkammer der jeweils nächsten Koksofenbank. Auf diese Weise werden in diesem Ausdrückzyklus stets die zweiten der Koksofenkammern der zweiten und jeweils übernächsten Koksofenkammern angesteuert, bis die zweite Koksofenkammer der letzten Koksofenbank angesteuert ist. In einem darauffolgenden Ausdrückzyklus werden die in der Reihenfolge darauffolgenden Koksofenbänke ausgedrückt und beladen. Dies sind beispielhaft die dritten Koksofenkammern der ersten und jeweils übernächsten Koksofenbänke.
[0016] Die Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern richtet sich auch nach dem Temperaturgefälle in der Koksofenbank. Da der Kohlefüllvorgang zunächst einen Temperaturabfall im Ofen zur Folge hat, ist es für einen konstanten Wärmehaushalt eines einzelnen Ofens y generell von Bedeutung, das die Nachbaröfen y+1 und y-1 möglichst nicht unmittelbar, d.h. wenige Stunden, nach Ofen y bedient werden. Dies würde einen Temperaturabfall in einem ganzen Ofenbankabschnitt zur Folge haben. Es ist sinnvoll, den Füllzyklus so zu wählen, dass die Nachbaröfen y+1 und y-1 erst nach mindestens 24 Stunden bedient werden.
[0017] Sind alle Koksofenkammern bis auf die letzten ausgedrückt und beladen, so erfolgt im letzten Zyklus das Ausdrücken und Beladen der letzten Koksofenkam- mern der ersten und jeweils übernächsten Koksofenbank. Auf diese Weise wird über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet, so dass eine sehr gleichmäßige Versorgung der Boiler mit Abwärme möglich ist.
[0018] Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von Koksofenbänken vom Typ „Heat- Recovery" aus einer geraden oder ungeraden Zahl von Koksofenkammern, wobei
• die Koksofenbänke (1) selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery" zusammengesetzt sind, und « die Koksofenbänke mit einem Boilersystem verbunden sind, in dem die
Wärme der heißen Abgase der Koksofenbänke zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, und
• die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine in die jeweils entge- gengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgt,
und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
• in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinan- derfolgend die erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koks- ofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Rei- henfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge über- nächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und » in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der ü- bernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank aus- gedrückt und befüllt ist, so dass
• über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet werden kann, so dass die Boiler sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
[0019] Das Verfahren ist in einer bevorzugten Ausführungsform so geartet, dass bezogen auf die Koksofenbänke genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, so dass diese paarweise mit den Boilern verknüpft sind.
[0020] Dieses Verfahren wird durch den Begriff „Druckplan 2*x / 1*(x+1) / 2" gekennzeichnet. Dabei ist x die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank. Die Be- Zeichnung 2 * x gibt die Differenz der Koksofenkammerzahl beim Ansteuern wider und bedeutet, dass nach Koksofenkammer 1 die Koksofenkammer 29 (Differenz 28 = 2 * 14) angesteuert wird. Dies ist, wie oben beschrieben, die erste Koksofenbank der ü- bernächsten Koksofenkammer. Im darauffolgenden Beladezyklus wird dann die zweite Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank angesteuert, also Koksofenkammer 16 (Differenz 15 = 1 * (14 + 1)). Im darauffolgenden Ausdrückzyklus wird schließlich die dritte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt (2"). Bei einer Koksofenkammerzahl von 14 heißt der Druckplan dann 28 / 15 / 2. [0021] Der Druckplan kann variiert werden. Dies ist in dem Umfang möglich, in dem eine erhebliche Vergleichmäßigung des Verbrennungsgasstromes erfolgt. Beispielhaft ist auch ein Druckplan „2*x / 1*x / 1 " möglich. Dies würde bedeuten, dass
• in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinan- derfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der ü- bernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und
• in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der in der Reihenfolge nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist.
[0022] Das Verfahren ist in einer bevorzugten Ausführungsform so geartet, dass bezogen auf die Koksofenbänke genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhan- den ist, so dass diese paarweise mit den Boilern verknüpft sind.
[0023] Eine einfachere Fahrweise besteht darin, die erste Koksofenkammer der jeweils nächsten Koksoofenbank anzusteuern. Der entsprechende Druckplan lautet dann 1 *x / 2". Dadurch besteht für die Belademaschine ein wesentlich geringerer Bewegungsaufwand. Die Vergleichmäßigung des Verbrennungsgasstroms ist dann aller- dings geringer. Auch werden benachbarte Koksofenkammern stärker mit Wärme beaufschlagt. Der Druckplan bedeutet, dass
• in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinan- derfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfol- ge übernächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und » in einem letzten Ausdrückzyklus letzte Koksofenkammer der ersten
Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist.
[0024] Das Verfahren ist in einer bevorzugten Ausführungsform so geartet, dass bezogen auf die Koksofenbänke genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, so dass diese paarweise mit den Boilern verknüpft sind.
[0025] Auch auf diese Weise ist eine Vergleichmäßigung des Volumens des Verbrennungsgasstromes möglich.
[0026] Die Boiler werden dazu genutzt, Dampf zu erzeugen, um eine Turbine anzutreiben. Diese Antriebsenergie kann beliebig genutzt werden. Die Antriebsenergie wird bevorzugt zum Erzeugen von elektrischer Energie genutzt. Hierzu ist das Boilersystem mit entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet. Dazu gehören Heizeinrichtungen, Kessel, Turbinen, Dampfabscheider, Wellen und Generatoren. Hierzu können auch ergänzende Einrichtungen vorhanden sein, wenn die mechanische Energie anders genutzt wird.
[0027] Die heißen Abgase werden nach Durchlaufen des Boilersystems bevorzugt in eine Vorrichtung zur Gasreinigung gegeben, um die Verschmutzung der Umwelt durch den Verkokungsprozess gering zu halten. Insbesondere werden bei dem Gas- reinigungsprozess Schwefelverbindungen aus dem Abgas entfernt, so dass es sich bei der Gasreinigung bevorzugt um eine Entschwefelungsvorrichtung handelt. Dies kann beispielhaft eine Gaswäsche mit einem gasabsorbierenden Lösungsmittel sein.
[0028] Zum Beladen wird die Kohle mit einem Kohlebefüllwagen von frontaler Seite in die Koksofenkammer beladen. Diese ist vom vorherigen Verkokungsvorgang noch heiß, so dass keine weiteren Vorgänge zur Verkokung erforderlich sind. Zum Beginn des Verkokungsvorgangs wird die Tür dann verschlossen. Nach dem Verkokungsvorgang wird der Koks aus der Koksofenkammer entladen. Der Verkokungsvorgang dau- ert in Abhängigkeit von Kohlekuchenhöhe, Beladungsdichte und Koksofenkammertyp in der Regel etwa 20 bis 90 Stunden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dieser zur anderen Seite der Koksofenkammer ausgedrückt. Hierzu befinden sich auf beiden Seiten der Koksofenkammer einfach und schnell zu öffnende Koksofenkammertüren.
[0029] Der heiße Koks wird nach dem Beladen in einen Löschwagen gegeben. Dieser kann, um die Erfindung auszuführen, die einzelnen Koksofenkammern individuell anfahren. Der Löschwagen kann mit einer kühlenden Einrichtung versehen sein. Bevorzugt ist er aber, um die Entladevorgänge schnell ausführen zu können, mit einer Einrichtung zum Schutz vor der hohen Temperatur versehen. Nach dem Ausdrücken und dem Entladen des heißen Kokses wird dieser bevorzugt mit dem Löschwagen in eine vollständig kühlende Einrichtung gegeben. Dies ist beispielhaft ein Löschturm. Dies kann aber auch beispielhaft eine Kokstrockenkühleinrichtung sein.
[0030] Um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, sind die Koksofenkammern in gerader oder ungerader Anzahl zu Koksofenbänken zusammengefasst. Bevorzugt umfasst die Koksofenbank in der erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 bis 34 Koksofenkammern. Besonders bevorzugt umfasst die Koksofenbank der erfindungsgemäßen Ausführungsform genau 10 bis 18 Koksofenkammern. In einer typischen Ausführungsform umfasst die Koksofenbank 14 Koksofenkammern. Um die Boiler oder die Boilereinrichtungen mit heißem Abgas zu versorgen, sind diese bevorzugt mit Paaren aus Koksofenbänken verknüpft. Dies geschieht über Rohrleitungen und entsprechende Sammeleinrichtungen. Theoretisch ist auch denkbar, dass die Boiler oder Boilereinrichtungen mit jeweils drei Koksofenbänken verknüpft sind, doch ist die Verteilung von heißem Gas dann wesentlich schwieriger. Bevorzugt ist ein Boiler mit zwei Koksofenbänken verbunden. Denkbar ist jedoch auch, einen Boiler mit einem, mit dreien oder mit mehreren Koksofenbänken zu verbinden. [0031] Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil einer gleichmäßigen Versorgung von Boilern oder Boilereinrichtungen von Koksofensystemen mit heißem Verbrennungsgas. Dadurch wird die Dampferzeugung durch die Boilersysteme sehr vergleichmäßigt. Dadurch ist auch die Erzeugung von elektrischer Energie erheblich einfacher. Der Schadstoffausstoß eines Koksofensystems wird dadurch stark verringert. Wird durch den erfindungsgemäßen Prozess Strom erzeugt, so wird auch die Stromerzeugung vergleichmäßigt und optimiert.
[0032] Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Verfahrens zur Verkokung von Kohle wird anhand von fünf Zeichnungen genauer erläutert, wobei das erfindungsge- mäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
[0033] FIG. 1 zeigt die entwickelte Rohgasmenge einer Koksofenkammer, die sich typischerweise bei einem Verkokungszyklus bildet. FIG. 2 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammern, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan nach dem Druckplan 2*x / 1*(x+1) / 2" aufgestellt ist. FIG. 3 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammern, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan nach dem Druckplan 2*x / 1*x / 1" aufgestellt ist. FIG. 4 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammem, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan dem Druckplan 1*x / 2" gehorcht. FIG. 5 zeigt eine erfindungs- gemäße Anordnung von Koksofenbänken in einem Verkokungssystem mit Boilern und nachgeschalteten Hilfseinrichtungen.
[0034] FIG. 1 zeigt die Rohgasmenge an Verkokungsgas, die sich bei der Verkokung oberhalb des Kokskuchens bildet und die im Wesentlichen aus den Bestandteilen Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan und Wasserdampf besteht. Diese ist in VoIu- meneinheiten Normkubikmeter pro Stunde über die Gesamtzeit des Verkokungs- zyklusses bestimmt. Die Rohgasmenge ist direkt proportional zu der Menge an vollständig verbranntem Verkokungsgas, das als Verbrennungsgas einer Koksofenkammer entströmt.
[0035] FIG. 2 zeigt einen Zyklusplan für den Zyklus „Beladen - Verkoken - Ausdrü- cken" mit dem Druckplan 28 / 15 / 2". Jedes kleine Rechteck stellt eine Koksofenkammer dar, die in der Koksofenbank angeordnet ist. Die einzelnen Koksofenbänke sind in der ersten Zeile der Graphik nummeriert und durch Balken senkrecht eingegrenzt. Diese tragen die Nummerierungen 1 bis 10. Jede Koksofenbank besteht aus 14 Koksofenkammem, diese sind in der zweiten Zeile nummeriert und tragen die Nummerie- rungen 1 bis 140. Die Zeiten der einzelnen Zyklen sind in der dritten und vierten Zeile angegeben (Stundenbruchteile und Stunden.Minuten-Anzeige). Die zweite Spalte rechts gibt ab der fünften Spalte einen Fahrtzyklus der Ausdrückmaschine an. Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächs- tes wird die erste Koksofenkammer der dritten Koksofenbank, dann die erste Koksofenkammer der fünften, dann die erste Koksofenkammer der siebten und schließlich die erste Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der zweiten Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank. Darauf wird die zweite Koksofenkammer der vierten Koksofen- bank ausgedrückt. Nach Ende des Zyklusses startet der dritte Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der dritten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank. Im letzten Ausdrückzyklus wird schließlich die letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenkammer ausgedrückt. Als letztes wird die Koksofenkammer 126, die letzte Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Auf diese Weise wird eine sehr gleichmäßige Ver- teilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung erreicht.
[0036] FIG. 3 zeigt einen weiteren Zyklusplan für den Zyklus „Beladen - Verkoken
- Ausdrücken" mit dem Druckplan 28 / 14 / 1". Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes wird die erste Koksofenkammer der dritten Koksofenbank, dann die erste Koksofenkammer der fünften, dann die erste Koksofenkammer der siebten und schließlich die erste Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der ersten Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank. Darauf wird die erste Koksofenkammer der vierten Koksofenbank ausgedrückt. Nach Ende des Zyklusses startet der dritte Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der zweiten Koksofen- kammer der ersten Koksofenbank. Im letzten Ausdrückzyklus wird schließlich die letzte Koksofenkammer der zweiten Koksofenkammer ausgedrückt. Als letztes wird die Koksofenkammer 140, die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt. Auf diese Weise wird eine ebenfalls sehr gleichmäßige Verteilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung erreicht.
[0037] FIG. 4 zeigt einen weiteren Zyklusplan für den Zyklus „Beladen - Verkoken
- Ausdrücken" mit dem Druckplan 14 / 2". Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes wird die erste Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt ist Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der dritten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank. Als letztes wird die Koksofenkammer 140, die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt. Durch diesen Druckplan ist eine einfache Fahrweise der Ausdrückmaschine möglich, die gleichmäßige Verteilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung ermöglicht.
[0038] FIG. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Koksofenanordnung mit den Boilersys- temen und den dazugehörigen Hilfseinrichtungen. Gezeigt sind hier die Koksofenbänke (1) I bis X und die damit verbundenen Boilereinrichtungen (2) A bis E gezeigt. Diese sind paarweise über Versorgungsleitungen (3) mit den Koksofenbänken (1) mit dazugehörigen Versorgungseinrichtungen verbunden. Diese versorgen die Boilereinrichtungen (2) mit heißem Abgas. Die Boiler (2) liefern Dampfenergie an die nachgeschalteten Turbinen. Das aus den Boilern strömende gekühlte und entspannte Abgas über Abgas- leitungen (4) wird in eine Gasreinigungseinrichtung (5) gegeben. Durch einen Ventilator (6) wird ein Unterdruck erzeugt, um die Abströmung zu erleichtern. Die Abgase werden dann über eine Abgasleitung in einen Abgaskamin (7) gegeben. Dargestellt ist auch die Belademaschine (8). Diese versorgt die Koksofenkammern (1) der Koksofenbänke (2) mit Kohle, wobei diese aus einer Kompaktierungseinrichtung (9) und einem Kohlebehälter (10) mit Kohle versorgt wird. Der Belademaschine (8) kann eine Ausdrückmaschine (11) folgen, die den Koks aus den Koksofenkammem ausdrückt. Schließlich ist auch der Kokslöschwagen (12) dargestellt. Dieser entlädt die einzelnen Koksofenkammern und bringt den Koks in einen Löschturm (13). Diesem sind entsprechende Lagereinrichtungen (14) nachgelagert.
[0039] Bezugszeichenliste
1 Koksofenbank
2 Boiler
3 Versorgungsleitung
4 Abgasleitung
5 Gasreinigungseinrichtung
6 Ventilator
7 Abgaskamin
8 Belademaschine
9 Kompaktierungseinrichtung
10 Kohlevorratsbehälter
11 Ausdrückmaschine
12 Kokslöschwagen
13 Löschturm
14 Lagereinrichtungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge von Koksofenbänken (1) vom Typ „Heat-Recovery" einer geraden oder ungeraden Zahl aus mindestens vier Koksofenbänken (1), bestehend aus einer geraden oder ungeraden Zahl von Koksofenkammern, wobei
• die Koksofenbänke (1) selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery" zusammengesetzt sind, und
• die Koksofenbänke (1) mit einem Boilersystem (2) verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbänke (1) zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, und
• die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine (11) in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass
• in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und nachein- anderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank (1) gerade ist, und
• in einem nachfolgenden zweiten Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem nachfolgenden dritten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofen- bank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche
Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, und
• in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, so dass
• über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen (2) geleitet werden kann, so dass die Boiler (2) sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
2. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1), wobei • die Koksofenbänke (1) selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier
Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery" zusammengesetzt sind, und
• die Koksofenbänke (1) mit einem Boilersystem (2) verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbänke (1) zum Erzeu- gen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an
Boilersystemen (1) vorhanden ist, und
• die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine (11) in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt wird, und nachein- anderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofen- kammer der vorletzten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank (1) gerade ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der in der Reihenfolge nächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1 ) ausgedrückt und befüllt ist, so dass
• über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen (2) geleitet werden kann, so dass die Boiler (2) sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1 ), wobei
• die Koksofenbänke (1 ) selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery" zusammengesetzt sind, und • die Koksofenbänke (1) mit einem Boilersystem (2) verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbänke (1) zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen (2) vorhanden ist, und • die Koksofenkammern (1) in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine (11) in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfol- gen, dadurch gekennzeichnet, dass
• in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und nachein- anderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der nächsten Koks- Ofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank (1) gerade ist, und
• in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank (1) aus- gedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem letzten Ausdrückzyklus die letzte Koksofenkammer der ersten
Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt wird, bis die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank (1) ausgedrückt und befüllt ist, so dass • über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige
Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen (2) geleitet werden kann, so dass die Boiler (2) sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
4. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Dampf aus den Boilersystemen (2) zum Antrieb einer Turbine und zum Erzeugen von Elektrizität ge- nutzt wird.
5. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die heißen Abgase nach dem Verlassen des Boilersystems (2) in eine Entschwefelung (5) gegeben werden.
6. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zur Entschwefelung (5) um eine Gaswäsche handelt.
7. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder unge- raden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks nach dem Ausdrücken in einen Löschwagen (12) gegeben wird, der die einzelnen Kokskammeröfen zum Ausdrücken individuell anfahren kann.
8. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder unge- raden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks aus dem Löschwagen (12) in eine zum Löschen geeignete Einrichtung gegeben wird, wobei es sich beispielhaft um einen Löschturm (13) handelt.
9. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder unge- raden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks aus dem Löschwagen (12) in eine zum Löschen geeignete Einrichtung gegeben wird, wobei es sich beispielhaft um eine Kokstrockenkühleinrichtung handelt.
10. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder unge- raden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprü- che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Koksofenkammern durch eine Koksbelademaschine (8) beladen werden, die die einzelnen Koksofenkammern individuell anfahren kann.
1 1. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder unge- raden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1 ) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank (1) sechs bis vierunddreißig beträgt.
12. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1 ) nach Anspruch 11 , da- durch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank (1) genau vierzehn beträgt.
13. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Koksofenbank (1) mit jeweils einem Boiler (2) verknüpft ist.
14. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenbänke (1) pro Boiler (2) zwei beträgt, so dass die Boiler (2) paarweise mit den Koksofenbänken (1 ) ver- knüpft sind.
15. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens sechs Koksofenbänken (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenbänke (1) pro Boiler (2) drei beträgt.
PCT/EP2009/009103 2008-12-22 2009-12-18 Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern WO2010072378A2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201170861A EA201170861A1 (ru) 2008-12-22 2009-12-18 Способ цикличной эксплуатации групп коксовых печей из камер коксовых печей, выполненных по принципу "heat-recovery"
EP09804009A EP2367902A2 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern
AU2009331894A AU2009331894A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclically operating coke oven banks from "heat recovery" coke oven chambers
JP2011542707A JP2012513507A (ja) 2008-12-22 2009-12-18 熱回収式のコークス炉室から成るコークス炉団の周期的な操業のための方法
CA2748330A CA2748330A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclical operation of coke oven banks comprised of "heat recovery" coke oven chambers
MX2011006717A MX2011006717A (es) 2008-12-22 2009-12-18 Metodo para una operacion ciclica de grupos e hornos de coque compuestos de camaras de horno de coque de "recuperacion de calor".
AP2011005726A AP2011005726A0 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for a cyclical operation of coke oven bankscomprised of "heat recovery" coke oven chambers.
BRPI0923537A BRPI0923537A2 (pt) 2008-12-22 2009-12-18 processo para a operação cíclica de bancos de forno de coque de câmaras de forno de coque "heat-recovery"
US13/138,004 US20110253521A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for a cyclical operation of coke oven banks comprised of" heat recovery" coke oven chambers
CN2009801514387A CN102257101A (zh) 2008-12-22 2009-12-18 用于由“热回收”焦炉室组成的焦炉组的循环操作的方法
NZ592942A NZ592942A (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclically operating coke oven banks from “heat recovery” coke oven chambers
ZA2011/04524A ZA201104524B (en) 2008-12-22 2011-06-20 Method for a cyclical operation of coke oven banks comprised of heat recovery coke oven chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064209.6 2008-12-22
DE102008064209A DE102008064209B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010072378A2 true WO2010072378A2 (de) 2010-07-01
WO2010072378A3 WO2010072378A3 (de) 2010-08-19

Family

ID=42199999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009103 WO2010072378A2 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20110253521A1 (de)
EP (1) EP2367902A2 (de)
JP (1) JP2012513507A (de)
KR (1) KR20110110105A (de)
CN (1) CN102257101A (de)
AP (1) AP2011005726A0 (de)
AR (1) AR074864A1 (de)
AU (1) AU2009331894A1 (de)
BR (1) BRPI0923537A2 (de)
CA (1) CA2748330A1 (de)
CO (1) CO6390062A2 (de)
DE (1) DE102008064209B4 (de)
EA (1) EA201170861A1 (de)
MX (1) MX2011006717A (de)
NZ (1) NZ592942A (de)
TW (1) TWI429739B (de)
WO (1) WO2010072378A2 (de)
ZA (1) ZA201104524B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998316B2 (en) 2009-03-17 2011-08-16 Suncoke Technology And Development Corp. Flat push coke wet quenching apparatus and process
DE102009031436A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warmhaltung von Koksofenkammern während des Stillstandes eines Abhitzekessels
US9200225B2 (en) 2010-08-03 2015-12-01 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process
EP3531018B1 (de) 2012-07-31 2024-03-20 SunCoke Technology and Development LLC System zur handhabung von kohleemissionen
US9359554B2 (en) * 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9249357B2 (en) 2012-08-17 2016-02-02 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
US9193913B2 (en) * 2012-09-21 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc Reduced output rate coke oven operation with gas sharing providing extended process cycle
US9273249B2 (en) 2012-12-28 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
US10760002B2 (en) 2012-12-28 2020-09-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US10016714B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for removing mercury from emissions
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
US11142699B2 (en) 2012-12-28 2021-10-12 Suncoke Technology And Development Llc Vent stack lids and associated systems and methods
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
US9193915B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc. Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
BR112016015475B1 (pt) 2013-12-31 2021-02-17 Suncoke Technology And Development Llc método de descarbonização de um forno de coque de depósitos de coque e sistema de coqueificação
DE102014005899A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Ag Luftjustierorgan
EP3161106B1 (de) 2014-06-30 2019-09-04 Suncoke Technology and Development LLC Koksöfen horizontale wärmerückgewinnung und monolithischen kronen
KR101879555B1 (ko) 2014-08-28 2018-07-17 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 코크스 플랜트의 작동과 생산량을 최적화시키는 방법 및 시스템
UA125278C2 (uk) 2014-09-15 2022-02-16 Санкоук Текнолоджі Енд Дівелепмент Ллк Коксові печі, що мають конструкцію з монолітних компонентів
CN107406773B (zh) 2014-12-31 2021-07-23 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 多模态炼焦材料床
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
WO2016109854A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
BR112018013220B1 (pt) 2015-12-28 2020-11-17 Suncoke Technology And Development Llc método e sistema para abastecer dinamicamente um forno de coque
JP7109380B2 (ja) 2016-06-03 2022-07-29 サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー 産業施設において改善措置を自動的に生成する方法およびシステム
CN108397977B (zh) * 2017-02-05 2020-03-31 鞍钢股份有限公司 一种干熄焦炉温风干燥的方法
WO2018217955A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Suncoke Technology And Development Llc System and method for repairing a coke oven
WO2020140079A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonizatign of coke ovens, and associated systems and methods
US11261381B2 (en) 2018-12-28 2022-03-01 Suncoke Technology And Development Llc Heat recovery oven foundation
CA3125187C (en) 2018-12-28 2023-04-04 Suncoke Technology And Development Llc Gaseous tracer leak detection
US11098252B2 (en) 2018-12-28 2021-08-24 Suncoke Technology And Development Llc Spring-loaded heat recovery oven system and method
BR112021012500B1 (pt) 2018-12-28 2024-01-30 Suncoke Technology And Development Llc Duto coletor ascendente, sistema de gás de escape para um forno de coque, e forno de coque
US11071935B2 (en) 2018-12-28 2021-07-27 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
CA3125589A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
CA3125585C (en) 2018-12-31 2023-10-03 Suncoke Technology And Development Llc Improved systems and methods for utilizing flue gas
BR112022022326A2 (pt) 2020-05-03 2022-12-13 Suncoke Tech & Development Llc Produtos de coque de alta qualidade
WO2023081821A1 (en) 2021-11-04 2023-05-11 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124450A (en) * 1975-11-24 1978-11-07 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Method for producing coke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086143A (en) * 1968-08-24 1978-04-25 Bergwerksverband Gmbh Coking method and arrangement
US4067461A (en) * 1976-11-15 1978-01-10 Bethlehem Steel Corporation Safety control apparatus for coke oven batteries
JPS633088A (ja) * 1986-06-20 1988-01-08 Sumitomo Metal Ind Ltd コ−クス炉の排熱回収方法
DE4334057C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-23 Dmt Gmbh Verfahren zur Steuerung der Beheizung von Koksöfen
US5968320A (en) 1997-02-07 1999-10-19 Stelco, Inc. Non-recovery coke oven gas combustion system
JP2001207174A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Nippon Steel Corp コークス炉の操業方法
JP2004115561A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Jfe Chemical Corp コークス炉ガス脱硫装置の運転方法
DE102005025955B3 (de) 2005-06-03 2007-03-15 Uhde Gmbh Zuführung von Verbrennungsluft für Verkokungsöfen
JP2008101474A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Takuma Co Ltd 木質バイオマス焚きマイクロガスタービン発電装置とその運転制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124450A (en) * 1975-11-24 1978-11-07 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Method for producing coke

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUSS W E ET AL: "THYSSEN STILL OTTO/PACTI NONRECOVERY COKEMAKING SYSTEM" AISE STEEL TECHNOLOGY, AISE, PITTSBURG, PA, US, Bd. 76, Nr. 1, 1. Januar 1999 (1999-01-01) , Seiten 33-38, XP000799176 ISSN: 0021-1559 *
KOCHANSKI U ET AL: "OVERVIEW OF UHDE HEAT RECOVERY COKEMAKING TECHNOLOGY" AISTECH. IRON AND STEEL TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDINGS, Bd. I, 2005, Seiten 25-32, XP008068124 *
UKHMYLOVA G S: "Jewell-Thompson Nonrecovery Cokemaking with Heat Recovery and Power Generation" COKE AND CHEMISTRY, ALLERTON PRESS, NEW YORK, US, Nr. 7, 1. Juli 1993 (1993-07-01) , Seiten 41-45, XP002160407 ISSN: 1068-364X *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0923537A2 (pt) 2016-01-26
ZA201104524B (en) 2012-03-28
CA2748330A1 (en) 2010-07-01
TWI429739B (zh) 2014-03-11
AR074864A1 (es) 2011-02-16
TW201030137A (en) 2010-08-16
AP2011005726A0 (en) 2011-06-30
US20110253521A1 (en) 2011-10-20
KR20110110105A (ko) 2011-10-06
EP2367902A2 (de) 2011-09-28
AU2009331894A1 (en) 2011-07-14
DE102008064209A1 (de) 2010-07-01
CO6390062A2 (es) 2012-02-29
EA201170861A1 (ru) 2011-12-30
JP2012513507A (ja) 2012-06-14
WO2010072378A3 (de) 2010-08-19
NZ592942A (en) 2014-04-30
MX2011006717A (es) 2011-09-21
DE102008064209B4 (de) 2010-11-18
CN102257101A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern
DE102009052282B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Abgasenthalpieverlusten von Heat-Recovery-Koksöfen
EP0147781B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines überhitzten Hochdruckdampfes bei der Kokstrockenkühlung und geeignete Vorrichtungen dazu
DE102009053747A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Koksofens
EP1794495A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE102009038322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie aus Biomasse in mechanische Arbeit
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE102012019746B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
DE4036305A1 (de) Verfahren zum betreiben einer trockenloeschanlage fuer heissen koks
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE3007040C2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
DE3831060C2 (de)
DE60105561T2 (de) Vorrichtung zur zufuhr von brennstoff und verbrennungsluft zu einer oder mehreren gruppen von brennern
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE599099C (de) Einrichtung zum Betrieb einer Batterie liegender Regenerativ-Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE19987C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und den dabei angewendeten Apparaten
DE2945114C2 (de) Verfahren zum Vernichten von schädlichen Emissionen auf Kokereien
DE374484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE431434C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl.
DE547926C (de) Muellverbrennungsanlage mit Zellenrosten
DE617299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung von Ofenanlagen mit aussenbeheizten Gefaessen grosser Laengenausdehnung durch gasfoermige oder fluessige Brennstoffe auf niedriger Temperaturstufe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151438.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 592942

Country of ref document: NZ

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009804009

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009804009

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117013082

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11074803

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2748330

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009331894

Country of ref document: AU

Ref document number: 4380/CHENP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2011/006717

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011542707

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13138004

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009331894

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091218

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201109167

Country of ref document: UA

Ref document number: 201170861

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0923537

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0923537

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110622