DE102008064209A1 - Verfahren zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern - Google Patents

Verfahren zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern Download PDF

Info

Publication number
DE102008064209A1
DE102008064209A1 DE102008064209A DE102008064209A DE102008064209A1 DE 102008064209 A1 DE102008064209 A1 DE 102008064209A1 DE 102008064209 A DE102008064209 A DE 102008064209A DE 102008064209 A DE102008064209 A DE 102008064209A DE 102008064209 A1 DE102008064209 A1 DE 102008064209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke oven
expressed
filled
koksofenbank
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008064209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064209B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008064209A priority Critical patent/DE102008064209B4/de
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to AU2009331894A priority patent/AU2009331894A1/en
Priority to EP09804009A priority patent/EP2367902A2/de
Priority to NZ592942A priority patent/NZ592942A/en
Priority to JP2011542707A priority patent/JP2012513507A/ja
Priority to MX2011006717A priority patent/MX2011006717A/es
Priority to US13/138,004 priority patent/US20110253521A1/en
Priority to AP2011005726A priority patent/AP2011005726A0/xx
Priority to EA201170861A priority patent/EA201170861A1/ru
Priority to BRPI0923537A priority patent/BRPI0923537A2/pt
Priority to KR1020117013082A priority patent/KR20110110105A/ko
Priority to PCT/EP2009/009103 priority patent/WO2010072378A2/de
Priority to CA2748330A priority patent/CA2748330A1/en
Priority to CN2009801514387A priority patent/CN102257101A/zh
Priority to ARP090105060A priority patent/AR074864A1/es
Priority to TW098144127A priority patent/TWI429739B/zh
Publication of DE102008064209A1 publication Critical patent/DE102008064209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064209B4 publication Critical patent/DE102008064209B4/de
Priority to CO11074803A priority patent/CO6390062A2/es
Priority to ZA2011/04524A priority patent/ZA201104524B/en
Priority to EG2011061062A priority patent/EG26453A/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/12Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in flues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Koksofeneinrichtung, wobei diese aus einer geraden Anzahl aus Koksofenbänken besteht, die wiederum eine gerade Anzahl von Koksofenkammern enthalten. Den Koksofenbänken sind Boilereinrichtungen nachgeschaltet, die mit den heißen Abgasen aus den Koksofenbänken Turbinen antreiben. Auf diese Weise wird Energie gewonnen. Die Koksofenkammern werden in einem genau festgelegten Zyklus ausgedrückt und befüllt, so dass die Produktion von heißem Abgas über das zeitliche Mittel vergleichmäßigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einem zyklischen Betrieb von Koksofenkammern vom Typ „Heat-Recovery”, die Teil von Koksofenbänken sind, wobei der Betrieb insbesondere die Zyklusteile „Beladen-Verkoken-Ausdrücken” betrifft und wobei die Vorgänge das zyklusbestimmenden Ausdruckens zeitlich so angeordnet sind, dass die Produktion von heißen Verkokungsgasen, die nach dem „Heat-Recovery”-Verfahren zur Produktion von Dampf und Energie genutzt werden, über das zeitliche Mittel des gesamten Verkokungsprozesses gleichmäßig verteilt wird und somit die dem Verkokungsprozess nachgeordnete Produktion von Dampf und Energie und insbesondere elektrischer Energie erheblich verbessert wird.[0001]
  • Bei der Verkokung von Kohle kann das bei der Verkokung entstehende Verkokungsgas auf verschiedene Weise verwendet werden. Einige Ausführungsarten fangen das Verkokungsgas auf und nutzen es, um die darin enthaltenen Wertstoffe, wozu beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff, Ammoniak und Methan gehören, zu gewinnen und zu verwerten. Weitere Ausführungsarten nutzen das Verkokungsgas, um es zu verbrennen und um damit Wärme zu erzeugen, die für den Prozess der Verkokung genutzt wird. Bei diesen Ausführungsarten gibt es wiederum die Möglichkeit, das Verkokungsgas nach der Verbrennung und Nutzung der entstehenden Wärmeenergie ohne weitere Verwendung in die Umwelt zu geben. Diese Ausführungsarten werden Koksöfen vom Typ „Non-Recovery” genannt. Andere Ausführungsarten wiederum nutzen die Abwärme, um daraus Dampf zu gewinnen. Dieser kann beispielhaft für die Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden. Diese Ausführungsarten werden Koksöfen vom Typ „Heat-Recovery” genannt.[0002]
  • Die Anordnung von Koksöfen erfolgt stets so, dass zwischen 8 und 34 Koksöfen zusammengefasst werden, um in einer größeren Einheit, auch Koksofenbank genannt, verknüpft zu werden. Auf diese Weise kann die Produktion von Koks erheblich vergleichmäßigt werden. Da für die Produktion die Koksofenkammern beladen werden müssen, kann der Beladungsvorgang durch die Zusammenfassung von mehreren Koksofenkammern wesentlich vereinfacht und automatisiert werden. Die Verkokung erfolgt nämlich in dem Taktzyklus „Beladen-Verkoken-Ausdrücken”. Während der Verkokungszyklus bei einigen Koksofenkammern andauert, können andere wiederum beladen oder ausgedrückt werden. Auf diese Weise erfolgt auch ein konstanterer Ausstoss von Verbrennungsgas. Das Ausdrücken wird außerhalb der Koksofen kammer auf der entgegengesetzten Seite der Koksofenkammer von dem Befüllen eines Löschwagens begleitet. Bei der Benennung der Ofenkombinationen verfährt man so, dass die Kombination mehrerer Koksöfen vom „Non-Recovery”-Typ oder „Heat-Recovery”-Typ „Ofenbank” genannt wird. Eine Kombination konventioneller Koksöfen nennt man hingegen „Ofenbatterie”.[0003]
  • Die [0004] WO 2006/128612 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verkokung von Kohle in einem Koksofen mit einer Verbrennung des Verkokungsgases, wobei das Verkokungsgas zunächst in einen Gasraum über dem Kokskuchen gelangt, wo es mit einer unterstöchiometrischen Menge an zugeführter Verbrennungsluft teilweise verbrannt wird. Dieser Prozess wird Primärverbrennung genannt und nutzt sogenannte primäre Verbrennungsluft zur Verbrennung. Das teilverbrannte Verkokungsgas wird dann über sogenannte ”Downcomer”-Kanäle in einen Sekundärheizraum geleitet, wo es mit einer weiteren Menge an zugeführter Verbrennungsluft vollständig verbrannt wird. Dieser Prozess wird Sekundärverbrennung genannt und nutzt sogenannte sekundäre Verbrennungsluft zur Verbrennung. Dadurch wird auch der untere Teil des Kokskuchens beheizt und so die Koksqualität verbessert. Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vergleichmäßigung der Zuführung von primärer Verbrennungsluft in den Gasraum über dem Kokskuchen, so dass die Wärmeverteilung im oberen Teil des Kokskuchens vergleichmäßigt wird und ein besseres Koksprodukt erhalten wird. Die Erfindung ist gleichermaßen nutzbar für einen Koksofen vom Typ „Non-Recovery” oder „Heat-Recovery”.
  • Die [0005] US 5968320 A beschreibt einen Koksofen vom Typ „Heat-Recovery”, der das rohe Verkokungsgas aus dem Koksofen abführt und in einem Boilersystem verbrennt, um damit Wärme und Strom zu erzeugen. Das rohe Verkokungsgas wird zur Reinigung mit einer Waschflüssigkeit besprüht und in einem Brenner verbrannt, wo es zur Erzeugung von Dampf und mechanischer Energie verwendet wird. Diese wiederum kann zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden. Um die Verbrennung zu erleichtern und um die kostspielige Installation von Kompressoren und Messeinrichtungen zu vermeiden, wird in der Verbrennungskammer ein Unterdruck erzeugt, der durch die Errichtung eines Sauggebläses hinter der Verbrennungskammer bereitgestellt wird. Durch diese Vorrichtung wird auch die Ungleichmäßigkeit in der Bereitstellung von Abgasen aus der Verkokung, die beim Betrieb der beschriebenen Koksofenkammern entsteht, vergleichmäßigt. Die Vergleichmäßigung ist jedoch über die gesamte Zeitdauer der Verkokung betrachtet, nicht vollständig.
  • Die beschriebenen Systeme nutzen die Wärme aus der Verkokung und dem nachfolgenden Verbrennungsprozess, um daraus Dampf und Energie zu gewinnen. Sie besitzen jedoch den Nachteil, dass der Ausstoß von heißem Verbrennungsgas über das zeitliche Mittel näherungsweise vollständig konstant sein muß, um eine gleichmäßige Versorgung der Boiler mit Verbrennungsgas zu gewährleisten. Diese müssen mit einer möglichst gleichmäßigen Menge an Verbrennungsgas versorgt werden, um einen optimalen Betrieb der Turbinen und der nachgeschalteten angetriebenen Vorrichtungen zu gewährleisten.[0006]
  • Der Ausstoss an Verbrennungsgas einer einzelnen Koksofenkammer ist, betrachtet über einen Verkokungszyklus, nicht konstant. Es ist bekannt, das in den ersten 20% des Verkokungszyklus je Ofen eine Maximalmenge an Rohgas freigesetzt wird, die sich im Laufe der Verkokung stark verringert. Eine typische Menge an heißem Verbrennungsgas, gemessen über die Zeit eines Verkokungszyklusses einer Koksofenkammer, zeigt beispielhaft [0007] 1. Würden nun alle Koksofenkammern einer Bank nacheinander in kurzem Zeitabstand bedient, sprich ausgedrückt und befüllt, wird der entsprechende nachgeschaltete Boiler durch dieses plötzliche Überangebot an heißen Rauchgasen überbeansprucht und arbeitet nicht mehr in seinem optimalen Arbeitsbereich. Aus diesem Grund ist es von erheblichem Interesse, die Ansteuerung der Öfen so zu gestalten, dass über die gesamte Zeit jeweils nur ein Ofen je Boiler bedient wird.
  • Eine Steuerung der Menge an Verbrennungsgas ist in einfacher Weise nur über die Veränderung der Zykluszeiten möglich. Die Zwischenschaltung von Behältern oder Speichereinrichtungen für das heiße Verbrennungsgas ist aus Kostengründen nicht erwünscht. Die Veränderung der Zykluszeiten wiederum kann nur über die genau gesteuerte zeitliche Reihefolge der Ansteuerung der Koksofenkammern erfolgen. Aus der konventionellen Horizontalverkokungskammertechnik ist für eine solche Ansteuerungsfolge der Fachbegriff „Druckplan” bekannt. Er wird unter anderem durch die Dauer des Füllvorgangs und die maximale Fahrgeschwindigkeit der Bedienungsmaschinen bestimmt. Durch eine genau geplante Aufstellung eines Druckplanes ist eine einfache Vergleichmäßigung des Stromes an heißem Verbrennungsgas möglich.[0008]
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen einfachen Prozess zur Verfügung zu stellen, der eine Steuerung der Verbrennungsgasmenge über die Veränderung der Zykluszeiten oder des Druckplanes ermöglicht. Unter Verbrennungsgas wird dabei auch das Gas verstanden, das vollständig verbrannt ist und der Koksofenkammer entströmt. Es kann sich jedoch auch um teilverbranntes Verkokungsgas handeln, wenn dies in den nachfolgenden Hilfseinrichtungen oder in den Boilern verbrannt wird.[0009]
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, das die Koksofenkammern vom Typ „Heat-Recovery” in einer bestimmten Zahl zu Koksofenbänken zusammenfasst und ein Verfahren, das diese Koksofenkammern in genau bestimmter Reihenfolge zum Ausdrücken ansteuert. Da mit dem Ausdrückzyklus der genannte Zyklus „Beladen-Verkokung-Ausdrücken” aufhört, wird mit dem Ende dieses Ausdrückzyklusses der gesamte Zyklus für die einzelnen Kokskammeröfen gesteuert. Die zeitliche Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern erfolgt dabei so, dass die zeitliche Dauer der Beladungs- und Ausdrückvorgänge, die ohne die Produktion von heißem Verbrennungsgas erfolgen, über alle Koksofenbänke und über alle Koksofenkammern verteilt wird. Während des Verkokungszyklusses wird dann weiter heißes Verbrennungsgas produziert. Durch die zeitliche genau gesteuerte Verteilung der Zyklen über alle Koksofenbänke und Koksofenkammern wird die Produktion von heißem Abgas so vergleichmäßigt, dass Steuerungseinrichtungen wie Gasspeicher, Rohrweichen oder Zwischenbehälter nicht mehr erforderlich sind.[0010]
  • Die Koksofenkammern sind für die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung so geartet, dass diese stets in einer räumlichen Zusammenfassung zu Koksofenbänken verknüpft werden. Die räumliche Zusammenfassung kann dabei in einer geraden oder ungeraden Zahl erfolgen. Unter einer Verknüpfung wird dabei eine von Koksofenkammern verstanden. Diese kann beliebig geartet sein. Diese kann durch eine Ummauerung oder eine Ummantelung ausgeführt sein. Diese kann aber auch durch eine Zwischenwand ausgeführt sein. Unter einem Ausdrückzyklus werden dabei die beiden Teile des Verkokungszyklusses „Ausdrücken und Beladen” verstanden. Die Kohle wird vorzugsweise nicht vorgewärmt und direkt in den vom vorherigen Verkokungszyklus vorgewärmten Ofen gefüllt.[0011]
  • Wichtig ist, dass alle Koksofenkammern von einer Belademaschine angesteuert werden können und von einer Ausdrückmaschine, so dass die Belade- und Ausdrückvorgänge von einer Maschine ausgeführt werden können. Die Belademaschine wird in der Regel stets mit einem Löschwagen kombiniert, der gleichermaßen die zu beladende Öffnung ansteuern kann, so dass ein Ausdrückvorgang möglich ist. Der Ausdrückvorgang erfolgt vorzugsweise so, dass der Beladevorgang von der frontalen vorderseitigen Koksofenkammerwand erfolgt und der Ausdrückvorgang von der frontalen rückseitigen Koksofenkammerwand erfolgt. Auf diese Weise ist eine Automatisierung und zeitlich unverzögerte Ausführung der einzelnen Zyklen möglich.[0012]
  • Zur Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jeweils vorzugsweise zwei Koksofenbänke paarweise mit einem Boiler verbunden. Besteht der Koks ofen beispielsweise aus zehn Koksofenbänken, so enthält die gesamte Einrichtung fünf Boiler. Diese werden zum Erzeugen von Dampf und Energie genutzt. Die Boiler werden von den Koksofenbänken mit heißem Verkokungsgas versorgt. Dies geschieht vorteilhaft über eine Rohrleitung, die über eine sammelnde Vorrichtung mit den einzelnen Koksofenkammern verknüpft ist.[0013]
  • Die Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern zum Beladen erfolgt dabei so, dass stets zunächst nur eine Koksofenkammer der einzelnen Koksofenbank angesteuert wird. Dies ist beispielhaft die erste Koksofenkammer einer Koksofenbank. Um die Beladungsvorgänge möglichst gleichmäßig über die gesamte zeitliche Dauer zu verteilen, wird nach Ansteuern der ersten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank eine Koksofenkammer der übernächsten, dritten Koksofenbank angesteuert. Dies ist deshalb von Vorteil, da mit der dritten Koksofenbank eine anderer Boiler (Boiler Nummer 2) verknüpft ist und somit ein zusätzlicher Maximalmengenstrom vermieden wird, was zu einer ungleichmäßigen Zuführung von Verbrennungsgas in die Boiler führen würde. Diese Vorgehensweise wird für alle Koksofenkammern der jeweils ersten Koksofenkammern der jeweils übernächsten Koksofenbank durchgeführt, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist. Diese Vorgänge stellen einen ersten Ausdrückzyklus dar.[0014]
  • Um auch die weiteren Koksofenkammern beladen und auszudrücken, folgen weitere Ausdrückzyklen. Diese bedienen dann die jeweils nächste Koksofenkammer der jeweils nächsten Koksofenbank. Auf diese Weise werden in diesem Ausdrückzyklus stets die zweiten der Koksofenkammern der zweiten und jeweils übernächsten Koksofenkammern angesteuert, bis die zweite Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie angesteuert ist. In einem darauffolgenden Ausdrückzyklus werden die in der Reihenfolge darauffolgenden Koksofenbatterien ausgedrückt und beladen. Dies sind beispielhaft die dritten Koksofenkammern der ersten und jeweils übernächsten Koksofenbänke.[0015]
  • Die Ansteuerung der einzelnen Koksofenkammern richtet sich auch nach dem Temperaturgefälle in der Koksofenbank. Da der Kohlefüllvorgang zunächst einen Temperaturabfall im Ofen zur Folge hat, ist es für einen konstanten Wärmehaushalt eines einzelnen Ofens y generell von Bedeutung, das die Nachbaröfen y + 1 und y – 1 möglichst nicht unmittelbar, d. h. wenige Stunden, nach Ofen y bedient werden. Dies würde einen Temperaturabfall in einem ganzen Ofenbankabschnitt zur Folge haben. Es ist sinnvoll, den Füllzyklus so zu wählen, dass die Nachbaröfen y + 1 und y – 1 erst nach mindestens 24 Stunden bedient werden.[0016]
  • Sind alle Koksofenkammern bis auf die letzten ausgedrückt und beladen, so erfolgt im letzten Zyklus das Ausdrücken und Beladen der letzten Koksofenkammern der ersten und jeweils übernächsten Koksofenbank. Auf diese Weise werden über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet, so dass eine sehr gleichmäßige Versorgung der Boiler mit Abwärme möglich ist.[0017]
  • Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken, wobei [0018]
    • • die Koksofenbänke selbst aus einer Reihenfolge von Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery” zusammengesetzt sind, und
    • • die Koksofenbänke paarweise mit einem Boilersystem verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbatterien zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, und
    • • die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgt,
    und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und
    • • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koks ofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und
    • • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt ist, und
    • • in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, so dass
    • • über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet werden kann, so dass die Boiler sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
  • Dieses Verfahren wird durch den Begriff „Druckplan 2·x/1·(x + 1)/2” gekennzeichnet. Dabei ist x die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank. Die Bezeichnung 2·x gibt die Differenz der Koksofenkammerzahl beim Ansteuern wider und bedeutet, dass nach Koksofenkammer [0019] 1 die Koksofenkammer 29 (Differenz 28 = 2·14) angesteuert wird. Dies ist, wie oben beschrieben, die erste Koksofenbank der übernächsten Koksofenkammer. Im darauffolgenden Beladezyklus wird dann die zweite Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank angesteuert, also Koksofenkammer 16 (Differenz 15 = 1·(14 + 1)). Im darauffolgenden Ausdrückzyklus wird schließlich die dritte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt (2''). Bei einer Koksofenkammerzahl von 14 heißt der Druckplan dann 28/15/2.
  • Der Druckplan kann variiert werden. Dies ist in dem Umfang möglich, in dem eine erhebliche Vergleichmäßigung des Verbrennungsgasstromes erfolgt. Beispielhaft ist auch ein Druckplan „2·x/1·x/1” möglich. Dies würde bedeuten, dass [0020]
    • • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koks ofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und
    • • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und
    • • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und
    • • in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der in der Reihenfolge nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist.
  • Eine einfachere Fahrweise besteht darin, die erste Koksofenkammer der jeweils nächsten Koksoofenbank anzusteuern. Der entsprechende Druckplan lautet dann 1·x/2''. Dadurch besteht für die Belademaschine ein wesentlich geringerer Bewegungsaufwand. Die Vergleichmäßigung des Verbrennungsgasstroms ist dann allerdings geringer. Auch werden benachbarte Koksofenkammern stärker mit Wärme beaufschlagt. Der Druckplan bedeutet, dass [0021]
    • • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und
    • • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausge drückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und
    • • in einem letzten Ausdrückzyklus letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist.
  • Auch auf diese Weise ist eine Vergleichmäßigung des Volumens des Verbrennungsgasstromes möglich.[0022]
  • Die Boiler werden dazu genutzt, Dampf zu erzeugen, um eine Turbine anzutreiben. Diese Antriebsenergie kann beliebig genutzt werden. Die Antriebsenergie wird bevorzugt zum Erzeugen von elektrischer Energie genutzt. Hierzu ist das Boilersystem mit entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet. Dazu gehören Heizeinrichtungen, Kessel, Turbinen, Dampfabscheider, Wellen und Generatoren. Hierzu können auch ergänzende Einrichtungen vorhanden sein, wenn die mechanische Energie anders genutzt wird.[0023]
  • Die heißen Abgase werden nach Durchlaufen des Boilersystems bevorzugt in eine Vorrichtung zur Gasreinigung gegeben, um die Verschmutzung der Umwelt durch den Verkokungsprozess gering zu halten. Insbesondere werden bei dem Gasreinigungsprozess Schwefelverbindungen aus dem Abgas entfernt, so dass es sich bei der Gasreinigung bevorzugt um eine Entschwefelungsvorrichtung handelt. Dies kann beispielhaft eine Gaswäsche mit einem gasabsorbierenden Lösungsmittel sein.[0024]
  • Zum Beladen wird die Kohle mit einem Kohlebefüllwagen von frontaler Seite in die Koksofenkammer beladen. Diese ist vom vorherigen Verkokungsvorgang noch heiß, so dass keine weiteren Vorgänge zur Verkokung erforderlich sind. Zum Beginn des Verkokungsvorgang wird die Tür dann verschlossen. Nach dem Verkokungsvorgang wird der Koks aus der Koksofenkammer entladen. Der Verkokungsvorgang dauert in Abhängigkeit von Kohlekuchenhöhe, Beladungsdichte und Koksofenkammertyp in der Regel etwa 20 bis 90 Stunden. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dieser zur anderen Seite der Koksofenkammer ausgedrückt. Hierzu befinden sich auf beiden Seiten der Koksofenkammer einfach und schnell zu öffnende Koksofenkammertüren.[0025]
  • Der heiße Koks wird nach dem Beladen in einen Löschwagen gegeben. Dieser kann, um die Erfindung auszuführen, die einzelnen Koksofenkammern individuell anfahren. Der Löschwagen kann mit einer kühlenden Einrichtung versehen sein. Bevorzugt ist er aber, um die Entladevorgänge schnell ausführen zu können, mit einer Einrichtung zum Schutz vor der hohen Temperatur versehen. Nach dem Ausdrücken und dem Entladen des heißen Kokses wird dieser bevorzugt mit dem Löschwagen in eine vollständig kühlende Einrichtung gegeben. Dies ist beispielhaft ein Löschturm. Dies kann aber auch beispielhaft eine Kokstrockenkühleinrichtung sein.[0026]
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, sind die Koksofenkammern in gerader oder ungerader Anzahl zu Koksofenbänken zusammengefasst. Bevorzugt umfasst die Koksofenbank in der erfindungsgemäßen Ausführungsform 6 bis 25 Koksofenkammern. Besonders bevorzugt umfasst die Koksofenbank der erfindungsgemäßen Ausführungsform genau 10 bis 15 Koksofenkammern. In einer typischen Ausführungsform umfasst die Koksofenbank [0027] 14 Koksofenkammern. Um die Boiler oder die Boilereinrichtungen mit heißem Abgas zu versorgen, sind diese mit Paaren aus Koksofenbänken verknüpft. Dies geschieht über Rohrleitungen und entsprechende Sammeleinrichtungen. Theoretisch ist auch denkbar, dass die Boiler oder Boilereinrichtungen mit jeweils drei Koksofenbänken verknüpft sind, doch ist die Verteilung von heißem Gas dann wesentlich schwieriger. Bevorzugt ist ein Boiler mit 12 bis 50 Koksofenkammern verbunden. Besonders bevorzugt ist der Boiler in der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit 20 bis 30 Koksofenkammern verbunden. In einer typischen Ausführungsform ist der Boiler mit 28 Koksofenkammern verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil einer gleichmäßigen Versorgung von Boilern oder Boilereinrichtungen von Koksofensystemen mit heißem Verbrennungsgas. Dadurch wird die Dampferzeugung durch die Boilersysteme sehr vergleichmäßigt. Dadurch ist auch die Erzeugung von elektrischer Energie erheblich einfacher. Der Schadstoffausstoß eines Koksofensystems wird dadurch stark verringert. Wird durch den erfindungsgemäßen Prozess Strom erzeugt, so wird auch die Stromerzeugung vergleichmäßigt und optimiert.[0028]
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Verfahrens zur Verkokung von Kohle wird anhand von fünf Zeichnungen genauer erläutert, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.[0029]
  • [0030] 1 zeigt die entwickelte Rohgasmenge einer Koksofenkammer, die sich typischerweise bei einem Verkokungszyklus bildet. 2 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammern, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan nach dem Druckplan 2·x/1(x + 1)/2'' aufgestellt ist. 3 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammern, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan nach dem Druckplan 2·x/1·x/1'' aufgestellt ist. 4 zeigt einen Zyklusplan von Beladungen von Koksofenkammern, die paarweise mit einem System von Boilern verbunden sind, wobei der Zyklusplan nach dem Druckplan 1·x/2'' gehorcht. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung von Koksofenbänken in einem Verkokungssystem mit Boilern und nachgeschalteten Hilfseinrichtungen.
  • [0031] 1 zeigt die Rohgasmenge an Verkokungsgas, die sich bei der Verkokung oberhalb des Kokskuchens bildet und die im Wesentlichen aus den Bestandteilen Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan und Wasserdampf besteht. Diese ist in Volumeneinheiten Normkubikmeter pro Stunde über die Gesamtzeit des Verkokungszyklusses bestimmt. Die Rohgasmenge ist direkt proportional zu der Menge an vollständig verbrannten Verkokungsgas, das als Verbrennungsgas einer Koksofenkammer entströmt.
  • [0032] 2 zeigt einen Zyklusplan für den Zyklus „Beladen-Verkoken-Ausdrücken” mit dem Druckplan 28/15/2''. Jedes kleine Rechteck stellt eine Koksofenkammer dar, die in der Koksofenbank angeordnet ist. Die einzelnen Koksofenbänke sind in der ersten Zeile der Graphik nummeriert und durch Balken senkrecht eingegrenzt. Diese tragen die Nummerierungen 1 bis 10. Jede Koksofenbank besteht aus 14 Koksofenkammern, diese sind in der zweiten Zeile nummeriert und tragen die Nummerierungen 1 bis 140. Die Zeiten der einzelnen Zyklen sind in der dritten und vierten Zeile angegeben (Stundenbruchteile und Stunden, Minuten-Anzeige). Die zweite Spalte rechts gibt ab der fünften Spalte einen Fahrtzyklus der Ausdrückmaschine an. Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes wird die erste Koksofenkammer der dritten Koksofenbank, dann die erste Koksofenkammer der fünften, dann die erste Koksofenkammer der siebten und schließlich die erste Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der zweiten Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank. Darauf wird die zweite Koksofenkammer der vierten Koksofenbank ausgedrückt. Nach Ende des Zyklusses startet der dritte Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der dritten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank. Im letzten Ausdrückzyklus wird schließlich die letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenkammer ausgedrückt. Als letztes wird die Koksofenkammer 126, die letzte Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Auf diese Weise wird eine sehr gleichmäßige Verteilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung erreicht.
  • [0033] 3 zeigt einen weiteren Zyklusplan für den Zyklus „Beladen-Verkoken-Ausdrücken” mit dem Druckplan 28/14/1''. Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes wird die erste Koksofenkammer der dritten Koksofenbank, dann die erste Koksofenkammer der fünften, dann die erste Koksofenkammer der siebten und schließlich die erste Koksofenkammer der neunten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der ersten Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank. Darauf wird die erste Koksofenkammer der vierten Koksofenbank ausgedrückt. Nach Ende des Zyklusses startet der dritte Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der zweiten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank. Im letzten Ausdrückzyklus wird schließlich die letzte Koksofenkammer der zweiten Koksofenkammer ausgedrückt. Als letztes wird die Koksofenkammer 140, die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt. Auf diese Weise wird eine ebenfalls sehr gleichmäßige Verteilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung erreicht.
  • [0034] 4 zeigt einen weiteren Zyklusplan für den Zyklus „Beladen-Verkoken-Ausdrücken” mit dem Druckplan 14/2''. Als erstes wird die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt. Als nächstes wird die erste Koksofenkammer der zweiten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt ist Als nächstes startet der zweite Ausdrückzyklus. Dieser beginnt mit der dritten Koksofenkammer der ersten Koksofenbank. Als letztes wird die Koksofenkammer 140, die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbank ausgedrückt. Durch diesen Druckplan ist eine einfache Fahrweise der Ausdrückmaschine möglich, die gleichmäßige Verteilung der Zyklen über die gesamte Verkokungseinrichtung ermöglicht.
  • [0035] 5 zeigt eine erfindungsgemäße Koksofenanordnung mit den Boilersystemen und den dazugehörigen Hilfseinrichtungen. Gezeigt sind hier die Koksofenbänke (1) I bis X und die damit verbundenen Boilereinrichtungen (2) A bis E gezeigt. Diese sind paarweise über Versorgungsleitungen (3) mit den Koksofenbänken (1) mit dazugehörigen Versorgungseinrichtungen verbunden. Diese versorgen die Boilereinrichtungen (2) mit heißem Abgas. Die Boiler (2) liefern Dampfenergie an die nachgeschalteten Turbinen. Das aus den Boilern strömende gekühlte und entspannte Abgas über Abgasleitungen (4) wird in eine Gasreinigungseinrichtung (5) gegeben. Durch einen Ventilator (6) wird ein Unterdruck erzeugt, um die Abströmung zu erleichtern. Die Abgase werden dann über eine Abgasleitung in einen Abgaskamin (7) gegeben. Dargestellt ist auch die Belademaschine (8). Diese versorgt die Koksofenkammern (1) der Koksofenbänke (2) mit Kohle, wobei diese aus einer Kompaktierungseinrichtung (9) und einem Kohlebehälter (10) mit Kohle versorgt wird. Der Belademaschine (8) kann eine Ausdrückmaschine (11) folgen, die den Koks aus den Koksofenkammern ausdrückt. Schließlich ist auch der Kokslöschwagen (12) dargestellt. Dieser entlädt die einzelnen Koksofenkammern und bringt den Koks in einen Löschturm (13). Diesem sind entsprechende Lagereinrichtungen (14) nachgelagert.
  • 1
    Koksofenbank
    2
    Boiler
    3
    Versorgungsleitung
    4
    Abgasleitung
    5
    Gasreinigungseinrichtung
    6
    Ventilator
    7
    Abgaskamin
    8
    Belademaschine
    9
    Kompaktierungseinrichtung
    10
    Kohlevorratsbehälter
    11
    Ausdrückmaschine
    12
    Kokslöschwagen
    13
    Löschturm
    14
    Lagereinrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/128612 A1 [0004]
    • - US 5968320 A [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken wobei • die Koksofenbänke selbst aus einer Reihenfolge von Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery” zusammengesetzt sind, und • die Koksofenbänke paarweise mit einem Boilersystem verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbatterien zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, und • die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und • in einem nachfolgenden zweiten Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem nachfolgenden dritten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, so dass • über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet werden kann, so dass die Boiler sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
  2. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken, wobei • die Koksofenbänke selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery” zusammengesetzt sind, und • die Koksofenbänke paarweise mit einem Boilersystem verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbatterien zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, und • die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der vorletzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge nächste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem letzten Ausdrückzyklus die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der in der Reihenfolge nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der übernächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, so dass • über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet werden kann, so dass die Boiler sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
  3. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken, wobei • die Koksofenbänke selbst aus einer Reihenfolge von mindestens vier Koksofenkammern von Typ „Heat-Recovery” zusammengesetzt sind, und • die Koksofenbänke paarweise mit einem Boilersystem verbunden sind, in dem die Wärme der heißen Abgase der Koksofenbatterien zum Erzeugen von Dampf genutzt werden, so dass genau die hälftige Anzahl an Boilersystemen vorhanden ist, und • die Koksofenkammern in genau festgelegten Zeitabschnitten von der frontalen Seite mit einer Koksausdrückmaschine in die jeweils entgegengesetzte Richtung einer Koksofenkammer ausgedrückt und befüllt werden, und direkt nach dem Ausdrücken eine erneute Befüllung der einzelnen Koksofenkammern und ein erneuter Verkokungszyklus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass • in einem ersten Ausdrückzyklus zunächst die erste Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und nacheinanderfolgend die jeweils erste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die erste Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, wenn die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank gerade ist, und • in einem nachfolgenden Ausdrückzyklus zunächst die in der Reihenfolge übernächste Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die in der Reihenfolge gleiche Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, und • in einem letzten Ausdrückzyklus letzte Koksofenkammer der ersten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, und darauf nacheinanderfolgend die jeweils letzte Koksofenkammer der nächsten Koksofenbank ausgedrückt und befüllt wird, bis die letzte Koksofenkammer der letzten Koksofenbatterie ausgedrückt und befüllt ist, so dass • über das zeitliche Mittel aller Verkokungszyklen eine sehr gleichmäßige Erzeugung von Abwärme in die Boilereinrichtungen geleitet werden kann, so dass die Boiler sehr gleichmäßig mit Abwärme versorgt werden können.
  4. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Dampf aus den Boilersystemen zum Antrieb einer Turbine und zum Erzeugen von Elektrizität genutzt wird.
  5. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die heißen Abgase nach dem Verlassen des Boilersystems in eine Entschwefelung gegeben werden.
  6. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zur Entschwefelung um eine Gaswäsche handelt.
  7. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks nach dem Ausdrücken in einen Löschwagen gegeben wird, der die einzelnen Kokskammeröfen zum Ausdrücken individuell anfahren kann.
  8. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks aus dem Löschwagen in eine zum Löschen geeignete Einrichtung gegeben wird, wobei es sich beispielhaft um einen Löschturm handelt.
  9. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Koks aus dem Löschwagen in eine zum Löschen geeignete Einrichtung gegeben wird, wobei es sich beispielhaft um eine Kokstrockenkühleinrichtung handelt.
  10. Verfahren zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kokskammeröfen durch eine Koksbelademaschine beladen werden, die die einzelnen Kokskammeröfen individuell anfahren kann.
  11. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken mit einem Verfahren nach ei nem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank sechs bis fünfundzwanzig beträgt.
  12. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Koksofenbank genau vierzehn beträgt.
  13. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Boiler zwölf bis fünfzig beträgt.
  14. Vorrichtung zum zyklischen Betrieb einer Reihenfolge einer geraden oder ungeraden Zahl von mindestens vier Koksofenbänken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Koksofenkammern pro Boiler achtundzwanzig beträgt.
DE102008064209A 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern Expired - Fee Related DE102008064209B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064209A DE102008064209B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern
NZ592942A NZ592942A (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclically operating coke oven banks from “heat recovery” coke oven chambers
PCT/EP2009/009103 WO2010072378A2 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern
JP2011542707A JP2012513507A (ja) 2008-12-22 2009-12-18 熱回収式のコークス炉室から成るコークス炉団の周期的な操業のための方法
MX2011006717A MX2011006717A (es) 2008-12-22 2009-12-18 Metodo para una operacion ciclica de grupos e hornos de coque compuestos de camaras de horno de coque de "recuperacion de calor".
US13/138,004 US20110253521A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for a cyclical operation of coke oven banks comprised of" heat recovery" coke oven chambers
AP2011005726A AP2011005726A0 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for a cyclical operation of coke oven bankscomprised of "heat recovery" coke oven chambers.
EA201170861A EA201170861A1 (ru) 2008-12-22 2009-12-18 Способ цикличной эксплуатации групп коксовых печей из камер коксовых печей, выполненных по принципу "heat-recovery"
BRPI0923537A BRPI0923537A2 (pt) 2008-12-22 2009-12-18 processo para a operação cíclica de bancos de forno de coque de câmaras de forno de coque "heat-recovery"
CN2009801514387A CN102257101A (zh) 2008-12-22 2009-12-18 用于由“热回收”焦炉室组成的焦炉组的循环操作的方法
AU2009331894A AU2009331894A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclically operating coke oven banks from "heat recovery" coke oven chambers
CA2748330A CA2748330A1 (en) 2008-12-22 2009-12-18 Method for cyclical operation of coke oven banks comprised of "heat recovery" coke oven chambers
EP09804009A EP2367902A2 (de) 2008-12-22 2009-12-18 Verfahren zum zyklischen betrieb von koksofenbänken aus "heat-recovery"-koksofenkammern
KR1020117013082A KR20110110105A (ko) 2008-12-22 2009-12-18 “열회수” 코크스 오븐 챔버를 포함하는 코크스 오븐 뱅크를 순환 작동시키기 위한 방법
ARP090105060A AR074864A1 (es) 2008-12-22 2009-12-22 Procedimiento para el servicio ciclico de bancos de horno de coque de camaras de horno de coque del tipo heat -recovery
TW098144127A TWI429739B (zh) 2008-12-22 2009-12-22 用於包含”熱回收”煉焦爐室之煉焦爐庫的循環運作之方法
CO11074803A CO6390062A2 (es) 2008-12-22 2011-06-15 Método para la operación cíclica de bancos de hornos de coque compuestos de cámaras de horno de coque del tipo \\\"recuperación de calor\\\"
ZA2011/04524A ZA201104524B (en) 2008-12-22 2011-06-20 Method for a cyclical operation of coke oven banks comprised of heat recovery coke oven chambers
EG2011061062A EG26453A (en) 2008-12-22 2011-06-21 Method for the periodic operation of the coke oven rows from the furnaces of the coke oven works by extraction of heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064209A DE102008064209B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064209A1 true DE102008064209A1 (de) 2010-07-01
DE102008064209B4 DE102008064209B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=42199999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064209A Expired - Fee Related DE102008064209B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20110253521A1 (de)
EP (1) EP2367902A2 (de)
JP (1) JP2012513507A (de)
KR (1) KR20110110105A (de)
CN (1) CN102257101A (de)
AP (1) AP2011005726A0 (de)
AR (1) AR074864A1 (de)
AU (1) AU2009331894A1 (de)
BR (1) BRPI0923537A2 (de)
CA (1) CA2748330A1 (de)
CO (1) CO6390062A2 (de)
DE (1) DE102008064209B4 (de)
EA (1) EA201170861A1 (de)
MX (1) MX2011006717A (de)
NZ (1) NZ592942A (de)
TW (1) TWI429739B (de)
WO (1) WO2010072378A2 (de)
ZA (1) ZA201104524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005899A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Ag Luftjustierorgan

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7998316B2 (en) 2009-03-17 2011-08-16 Suncoke Technology And Development Corp. Flat push coke wet quenching apparatus and process
DE102009031436A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warmhaltung von Koksofenkammern während des Stillstandes eines Abhitzekessels
US9200225B2 (en) 2010-08-03 2015-12-01 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for compacting coal for a coal coking process
CN104582813B (zh) 2012-07-31 2018-01-30 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于处理煤炭加工排放物的方法以及相关的系统和设备
US9359554B2 (en) 2012-08-17 2016-06-07 Suncoke Technology And Development Llc Automatic draft control system for coke plants
US9243186B2 (en) 2012-08-17 2016-01-26 Suncoke Technology And Development Llc. Coke plant including exhaust gas sharing
US9249357B2 (en) 2012-08-17 2016-02-02 Suncoke Technology And Development Llc. Method and apparatus for volatile matter sharing in stamp-charged coke ovens
US9169439B2 (en) 2012-08-29 2015-10-27 Suncoke Technology And Development Llc Method and apparatus for testing coal coking properties
PL2898048T3 (pl) * 2012-09-21 2020-11-16 Suncoke Technology And Development Llc Przetwarzanie w piecu koksowniczym o zmniejszonej wydajności z dzieleniem gazu zapewniające wydłużony cykl procesu
US9238778B2 (en) 2012-12-28 2016-01-19 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for improving quenched coke recovery
US10047295B2 (en) 2012-12-28 2018-08-14 Suncoke Technology And Development Llc Non-perpendicular connections between coke oven uptakes and a hot common tunnel, and associated systems and methods
US9476547B2 (en) 2012-12-28 2016-10-25 Suncoke Technology And Development Llc Exhaust flow modifier, duct intersection incorporating the same, and methods therefor
CN104902984B (zh) 2012-12-28 2019-05-31 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 用于去除排放物中的汞的系统和方法
EP2938701B1 (de) 2012-12-28 2019-12-18 SunCoke Technology and Development LLC Abluftkamindeckel sowie entsprechende verfahren
US9273249B2 (en) 2012-12-28 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for controlling air distribution in a coke oven
US10883051B2 (en) 2012-12-28 2021-01-05 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for improved coke quenching
WO2014105063A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Suncoke Technology And Development Llc. Systems and methods for maintaining a hot car in a coke plant
US9193915B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Suncoke Technology And Development Llc. Horizontal heat recovery coke ovens having monolith crowns
US9273250B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Suncoke Technology And Development Llc. Methods and systems for improved quench tower design
EP3090034B1 (de) 2013-12-31 2020-05-06 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren zur entkarbonisierung von verkokungsöfen sowie entsprechende systeme und vorrichtungen
CN106661456A (zh) 2014-06-30 2017-05-10 太阳焦炭科技和发展有限责任公司 具有整体式冠的水平热回收焦炉
EP3186340B1 (de) 2014-08-28 2021-01-06 Suncoke Technology and Development LLC Verfahren und system zur optimierung von betrieb und leistung einer verkokungsanlage
RU2702546C2 (ru) 2014-09-15 2019-10-08 САНКОУК ТЕКНОЛОДЖИ ЭНД ДИВЕЛОПМЕНТ ЭлЭлСи Коксовые печи, имеющие конструкцию из монолитных компонентов
US10968395B2 (en) 2014-12-31 2021-04-06 Suncoke Technology And Development Llc Multi-modal beds of coking material
BR112017014428B1 (pt) * 2015-01-02 2022-04-12 Suncoke Technology And Development Llc Método para otimizar a operação de uma usina de coque e forno de coque
US11060032B2 (en) 2015-01-02 2021-07-13 Suncoke Technology And Development Llc Integrated coke plant automation and optimization using advanced control and optimization techniques
EP3397719B1 (de) 2015-12-28 2020-10-14 Suncoke Technology and Development LLC System zum dynamischen laden eines koksofens
KR102445523B1 (ko) 2016-06-03 2022-09-20 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 산업 설비에서 교정 액션을 자동적으로 생성하기 위한 방법 및 시스템
CN108397977B (zh) * 2017-02-05 2020-03-31 鞍钢股份有限公司 一种干熄焦炉温风干燥的方法
CA3064430C (en) 2017-05-23 2022-04-26 Suncoke Technology And Development Llc System and method for repairing a coke oven
WO2020140079A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Decarbonizatign of coke ovens, and associated systems and methods
BR112021012511B1 (pt) 2018-12-28 2023-05-02 Suncoke Technology And Development Llc Sistema de forno de recuperação de calor carregado por mola e método
WO2020140086A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Particulate detection for industrial facilities, and associated systems and methods
CA3125187C (en) 2018-12-28 2023-04-04 Suncoke Technology And Development Llc Gaseous tracer leak detection
WO2020140092A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Suncoke Technology And Development Llc Heat recovery oven foundation
BR112021012500B1 (pt) 2018-12-28 2024-01-30 Suncoke Technology And Development Llc Duto coletor ascendente, sistema de gás de escape para um forno de coque, e forno de coque
US11395989B2 (en) 2018-12-31 2022-07-26 Suncoke Technology And Development Llc Methods and systems for providing corrosion resistant surfaces in contaminant treatment systems
US11486572B2 (en) 2018-12-31 2022-11-01 Suncoke Technology And Development Llc Systems and methods for Utilizing flue gas
KR20230004855A (ko) 2020-05-03 2023-01-06 선코크 테크놀러지 앤드 디벨로프먼트 엘엘씨 고품질 코크스 제품
US11946108B2 (en) 2021-11-04 2024-04-02 Suncoke Technology And Development Llc Foundry coke products and associated processing methods via cupolas
CA3211286A1 (en) 2021-11-04 2023-05-11 John Francis Quanci Foundry coke products, and associated systems, devices, and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086143A (en) * 1968-08-24 1978-04-25 Bergwerksverband Gmbh Coking method and arrangement
DE4334057C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-23 Dmt Gmbh Verfahren zur Steuerung der Beheizung von Koksöfen
US5968320A (en) 1997-02-07 1999-10-19 Stelco, Inc. Non-recovery coke oven gas combustion system
WO2006128612A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Uhde Gmbh Zuführung von verbrennungsluft für verkokungsöfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045299A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 Pennsylvania Coke Technology, Inc. Smokeless non-recovery type coke oven
US4067461A (en) * 1976-11-15 1978-01-10 Bethlehem Steel Corporation Safety control apparatus for coke oven batteries
JPS633088A (ja) * 1986-06-20 1988-01-08 Sumitomo Metal Ind Ltd コ−クス炉の排熱回収方法
JP2001207174A (ja) * 2000-01-24 2001-07-31 Nippon Steel Corp コークス炉の操業方法
JP2004115561A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Jfe Chemical Corp コークス炉ガス脱硫装置の運転方法
JP2008101474A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Takuma Co Ltd 木質バイオマス焚きマイクロガスタービン発電装置とその運転制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086143A (en) * 1968-08-24 1978-04-25 Bergwerksverband Gmbh Coking method and arrangement
DE4334057C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-23 Dmt Gmbh Verfahren zur Steuerung der Beheizung von Koksöfen
US5968320A (en) 1997-02-07 1999-10-19 Stelco, Inc. Non-recovery coke oven gas combustion system
WO2006128612A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Uhde Gmbh Zuführung von verbrennungsluft für verkokungsöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005899A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Thyssenkrupp Ag Luftjustierorgan

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010072378A2 (de) 2010-07-01
JP2012513507A (ja) 2012-06-14
KR20110110105A (ko) 2011-10-06
EA201170861A1 (ru) 2011-12-30
AP2011005726A0 (en) 2011-06-30
CO6390062A2 (es) 2012-02-29
CA2748330A1 (en) 2010-07-01
TW201030137A (en) 2010-08-16
DE102008064209B4 (de) 2010-11-18
US20110253521A1 (en) 2011-10-20
MX2011006717A (es) 2011-09-21
TWI429739B (zh) 2014-03-11
BRPI0923537A2 (pt) 2016-01-26
NZ592942A (en) 2014-04-30
AR074864A1 (es) 2011-02-16
EP2367902A2 (de) 2011-09-28
AU2009331894A1 (en) 2011-07-14
WO2010072378A3 (de) 2010-08-19
CN102257101A (zh) 2011-11-23
ZA201104524B (en) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zyklischen Betrieb von Koksofenbänken aus "Heat-Recovery"-Koksofenkammern
DE102009052282B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Abgasenthalpieverlusten von Heat-Recovery-Koksöfen
DE3635215A1 (de) Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gasgenerator zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE102009038322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie aus Biomasse in mechanische Arbeit
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
EP1794495A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE102012019746B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Mehrzahl an Dampf- oder Heißwasserströmen in einer Koksofenbank
DE102012216898A1 (de) Vergasungsreaktor mit intermittierendem Pilotbrennerbetrieb
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE599099C (de) Einrichtung zum Betrieb einer Batterie liegender Regenerativ-Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE19987C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und den dabei angewendeten Apparaten
WO2024022644A1 (de) Thermisches cracking von methan oder erdgas
DE431434C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl.
DE202015003237U1 (de) Zweistufiges System zur Behandlung von CO2 mit Umwandlung in hochheizwertiges Synthesegas
DE535093C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ aus Anthracen-Rueckstaenden
DE327161C (de) Retortenofen mit Vorwaermung von Gas und Luft in einraeumigen Erhitzern
DE947608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe
DE3007193A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid
DE152840C (de)
DE25942C (de) Retorte zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE333788C (de) Retortenofen
EP0740694B1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von verkokungsrohgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIM, RONALD, 45144 ESSEN, DE

Inventor name: SCHUMACHER, RALF, 58135 HAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee