WO2010060391A1 - Geteilt ausgebildeter dachhaken - Google Patents

Geteilt ausgebildeter dachhaken Download PDF

Info

Publication number
WO2010060391A1
WO2010060391A1 PCT/DE2009/000559 DE2009000559W WO2010060391A1 WO 2010060391 A1 WO2010060391 A1 WO 2010060391A1 DE 2009000559 W DE2009000559 W DE 2009000559W WO 2010060391 A1 WO2010060391 A1 WO 2010060391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hook
roof
profile
angle
profile wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gido Genschorek
Original Assignee
Haticon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40418631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010060391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haticon Ag filed Critical Haticon Ag
Priority to US12/602,509 priority Critical patent/US8844887B2/en
Priority to DK09775862.7T priority patent/DK2358953T3/da
Priority to EP09775862A priority patent/EP2358953B1/de
Priority to SI200930363T priority patent/SI2358953T1/sl
Priority to ES09775862T priority patent/ES2391614T3/es
Priority to PL09775862T priority patent/PL2358953T3/pl
Publication of WO2010060391A1 publication Critical patent/WO2010060391A1/de
Priority to HRP20120821AT priority patent/HRP20120821T1/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein geteilt ausgebildeter Dachhaken mit einem Fußteil (1) und einem mit dem Fußteil (1) verbindbaren Hakenteil (2), das am Ende (4) über einen Anschluss (6) für die Befestigung einer Baueinheit verfügt. Das Fußteil (1) ist ein abgelängter Abschnitt (X) eines Winkelprofils, dessen einer Winkelschenkel (8) über Anschlüsse (7) zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion verfügt. Zwischen den beiden Winkelschenkeln (8, 9) ist winkelinnenseitig eine in Profillängsrichtung verlaufende Profilwand (10) angeordnet, die mit dem Winkelschenkelbereich der Anschlüsse (7) einen stumpfen Winkel (a) einschließt, die als Auflagefläche für das Ende (3) des Hakenteils (2) dient und die mit dem Ende (3) des Hakenteils (2) verbindbar ist.

Description

Geteilt ausgebildeter Dachhaken
Die Erfindung betrifft einen Dachhaken zur Übertragung hoher Lasten von Solaranlagen in die Unterkonstruktion von Dächern. Als Solaranlagen können sowohl Photovoltaikmodule oder auch Solarkollektoren Anwendung finden, die auf oder an Traggerüsten montiert mit dem Dachhaken verbunden sind oder es besteht eine direkte Verbindung zum Dachhaken.
Der Dachhaken wird durch die Dachdeckung geführt und mit der Ünterkonstruktion des Daches verbunden, in der Regel mittels Halteschrauben oder durch eine formschlüssige Verbindung (DE 20 2007 011 314 Ul) . Als Material werden gebogene flache Stahlprofile, vorallem aus Edelstahl verwendet. Aus der EP 1 764 454 A2 ist auch ein Dachhaken aus Aluminiumguss bekannt. In der DE 20 2005 004 348 Ul wird nur allgemein von einem Aluminiumdachhaken gesprochen.
Aus dem Stand der Technik sind weiter geteilt ausgebildete Dachhaken bekannt. Sie bestehen aus einem Fußteil, der mit der Dachunterkonstruktion verbunden ist und dem eigentlichen Hakenteil, das durch die Dachdeckung geführt und mit dem Fußteil einerseits und dem Traggerüst für die Solarmodule andererseits verbunden ist. Fußteil und Hakenteil können starr, z.B. durch Verschweißen, oder lösbar z.B. durch eine Bolzen-Mutter- Verbindung miteinander verbunden sein. Geteilt im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet: lösbare Verbindung.
Das Hakenteil kann auch noch geteilt ausgebildet sein, um einen weiteren Höhenausgleich bei der Montage vornehmen zu können. Die grundsätzlichen Verstellmöglichkeiten sind in der DE 20 2005 009 Ul beschrieben.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Hakenteil erfolgt gemäß der DE 201 19 478 Ul durch eine Schraubverbindung, .die gemäß DE 20 2005 019 897 Ul eine Höhenverstellmöglichkeit einschließen kann.
Alternativ sind auch formschlüssige Verbindungen zwischen dem Fuß- und dem Hakenteil beschrieben, vorallem unter dem Gesichtspunkt eines Seitenausgleiches, d.h. einer Verschiebung parallel zur Befestigungsebene des Fußteils (DE 102 13 902,Al, DE 10 2005 058 065 Al, DE 20 2005 004 348 Ul) .
Den benannten Konstruktionen von geteilt ausgebildeten Dachhaken ist im Wesentlichen gemeinsam, dass das Fußteil einen zur Befestigungsebene auf der Dachunterkonstruktion senkrechten Abschnitt aufweist, an dem der eigentliche Haken angeflanscht ist. Aufgrund des Hebelarms des Hakenteils unterliegt dieser Winkel einer hohen Belastung, was Hersteller dazu bewogen hat, auf ein allgemein bekanntes Prinzip zurückzugreifen, nämlich zwischen dem in der Befestigungsebene liegenden Abschnitt des Fußteils und dem dazu senkrecht stehenden Abschnitt Verstärkungsrippen oder Verstärkungsstege anzuordnen (DE 20 2006 009 674, EP 1 764 454 A2) .
Diese die Belastbarkeit verbessernde Maßnahme ist mit höheren Produktionskosten bei der Herstellung der Dachhaken verbunden, indem auf ein Gußverfahren ausgewichen wird oder zusätzliche Umformungsschritte zum Anformen der Stege notwendig werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen geteilt ausgebildeten
Dachhaken vorzuschlagen, dessen Fußteil unter Verzicht auf einzelne Verstärkungsstege oder -rippen eine hohe Belastbarkeit aufweist und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Erfindungsgemäß wird bei einem geteilt ausgebildeten Dachhaken mit einem Fußteil zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und einem mit dem Fußteil verbindbaren Hakenteil, das am anderen Ende über einen Anschluss für die Befestigung eines über der Dachhaut befindlichen Traggerüstes oder einer Baueinheit verfügt, vorgeschlagen, dass das Fußteil ein abgelängter Abschnitt (X) eines Winkelprofils ist, vorzugsweise eines Aluminiumstrangpresswinkelprofils, dessen einer Winkelschenkel über Anschlüsse zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion verfügt, wobei die Anschlüsse beabstandet vom anderen Winkelschenkel angeordnet sind und zwischen den beiden Winkelschenkeln winkelinnenseitig eine in Profillängsrichtung verlaufende Profilwand besteht, die mit dem Winkelschenkelbereich der Anschlüsse einen stumpfen Winkel (α) einschließt, die als Auflagefläche für das Ende des Hakenteils dient und die mit diesem Ende des Hakenteils verbindbar ist. Der Winkel (α) wird bevorzugt aus dem Bereich von 110 -145° ausgewählt.
Der Querschnitt des Fußteils läßt sich somit grundsätzlich beschreiben als rechtwinkliges Dreieck, dessen eine Kathete über das Dreieck hinaus verlängert ist und dessen Hypotenuse Auflage- und Verbindungsfläche zum Hakenteil ist .
Für die Verbindung mit dem Hakenteil sind verschiedene Möglichkeiten alternativ vorgesehen.
Eine erste Ausführung sieht vor, dass die Profilwand des Fußteils und das Ende des Hakenteils zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesen mindestens jeweils eine Bohrung aufweisen und als Verbindungselement eine Bolzen-Mutter- Verbindung dient oder eine Schraube, die durch die Bohrung des Endes geführt in die Bohrung der Profilwand eingreift. Diese Ausführung nutzt die hohe Stabilität des vorgeschlagenen Querschnittes, bietet aber keine Verstellmöglichkeit. Diese ist in Grenzen erreichbar, indem eine oder beide Bohrungen als Langlöcher ausgebildet sind.
Bei einer zweiten Ausführung weist die Profilwand des Fußteils eine Längsnut mit nach innen gekröpften Nutkanten auf und das Ende des Hakenteils eine Bohrung, so dass eine Schraubverbindung zwischen einem in der Längsnut geführt gelagerten Formteil und einem durch die Bohrung geführten weiteren Formteil unter Verspannung des Endes mit der als Auflage dienenden Profilwand herstellbar ist. Diese Ausführung nutzt die hohe Stabilität des vorgeschlagenen Querschnittes und bietet eine Verstellmöglichkeit parallel zur Befestigungsebene des Fußteils verlaufend. Eine Höhenverstellung ist zusätzlich erreichbar, wenn die Bohrung im Ende des Hakenteils als Langloch ausgebildet ist. Ähnlich ist die dritte Ausführung gestaltet. Hier weist die Profilwand des Fußteils in Profillängsrichtung einen Längsschlitz auf und das Ende des Hakenteils eine Bohrung, so dass eine Schraubverbindung zwischen einem unterhalb des Längsschlitzes verschiebbar angeordneten Formteil und einem durch die Bohrung geführten weiteren Formteil unter Verspannung des Endes mit der als Auflage dienenden Profilwand herstellbar ist. Eine Höhenverstellung ist auch hier zusätzlich erreichbar, wenn die Bohrung im Ende des Hakenteils als Langloch ausgebildet ist.
Eine Reduzierung der Belastbarkeit durch den Schlitz in der Profilwand läßt sich leicht kompensieren durch weitere innerhalb des Dreieckprofils angeordnete in Längsrichtung verlaufende Profilwände. Diese müssen nur so angeordnet sein, dass die Längsverschiebbarkeit des Formteils nicht eingeschränkt wird. Im Ausführungsbeispiel ist eine solche Anordnung dargestellt.
Im Gegensatz zu einer Nut im Vollmaterial der Profilwand hat die beschriebene Schlitzvariante den Vorteil eines verringerten Materialeinsatzes.
Natürlich ist es von Vorteil, wenn bei allen drei Ausführungen die Innenfläche des Endes des Hakenteils und die als Auflage dienende Profilwand profiliert ausgebildet sind, vorzugsweise in Form ineinandergreifender Längsverzahnungen, um beim Zusammenfügen einen Formschluss zu bilden. Mit einer Schraubverbindung wird so auch das Verdrehen des Hakenteils gegenüber dem Fußteil unterbunden.
Sind beidseitig der Nut oder des Schlitzes
Längsverzahnungen angeordnet und weist die Innenfläche des Endes des Hakenteils ebenfalls Längsverzahnungen auf, wird beim Verbinden von Fuß- und Hakenteil der obere Abschnitt des Winkelschenkels, der mit der Profilwand bündig abschließt zusätzlich stabilisiert, d.h. ein Wegbiegen dieses Schenkels nach außen unter der Last des Hakenteils verhindert, da zwischen den durch die Nut oder den Schlitz getrennten Abschnitten der Profilwand Form- und Kraftschluss über das Ende des Hakenteils hergestellt ist.
Allen drei Varianten ist weiter gemeinsam, dass das Fußteil aus einem stranggepressten Aluminiumprofil durch Ablängen herstellbar ist. Das ist fertigungstechnisch optimal.
Um ein Aufsetzen des Hakenteils auf der Dachhaut zu verhindern ist ferner vorgesehen, dass der in der Dachdeckung geführte Abschnitt des Hakenteils mit dem Ende des Hakenteils einen stumpfen Winkel (ß) einschließt, wobei α ≤ ß, bevorzugt bis 10° größer.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Der dargestellte geteilt ausgebildete Dachhaken weist ein Fußteil 1 zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und ein mit dem Fußteil 1 verbindbares Hakenteil 2 auf, das am anderen Ende 4 über einen Anschluss 6 für die Befestigung eines über der Dachhaut befindlichen Traggerüstes oder einer Baueinheit verfügt .
Das Fußteil 1 ist ein abgelängter Abschnitt (X) eines Winkelprofils, dessen einer Winkelschenkel 8 über die Anschlüsse 7 zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion verfügt, wobei die Anschlüsse 7 beabstandet vom anderen Winkelschenkel 9 angeordnet sind. Zwischen den beiden Winkelschenkeln 8, 9, die hier einen rechten Winkel einschließen, ohne dass der Dachhaken darauf beschränkt ist, ist winkelinnenseitig eine durchgängige Profilwand 10 angeordnet, die einen Längsschlitz 15 aufweist, die mit dem Winkelschenkelbereich der Anschlüsse 7 einen stumpfen Winkel (α) einschließt, die als Auflagefläche für das Ende 3 des Hakenteils 2 dient und die über den Längsschlitz 15 mit dem Ende 3 des Hakenteils 2 verbindbar ist.
Dazu ist in das Ende 3 des Hakenteils 2 eine Bohrung 13 in Form eines Langloches eingebracht, so dass eine Schraubverbindung 14 zwischen einem unterhalb des Längsschlitzes 15 verschiebbar angeordneten Formteil, vorzugsweise einer Mutter, und einem durch die Bohrung 13 geführten weiteren Formteil, vorzugsweise einem Bolzen, unter Verspannung des Endes 3 mit der als Auflage dienenden Profilwand 10 herstellbar ist.
Zur Verstärkung des Überganges zwischen den beiden Winkelschenkeln 8, 9 ist winkelinnenseitig und beabstandet von der Profilwand 10 eine weitere innere Profilwand 11 angeordnet ist, die vorzugsweise parallel zur äußeren Profilwand 10 verläuft. Weiter ist zwischen den Profilwänden 10, 11 eine die Profilwände 10, 11 verbindende Verbindungsprofilwand 12 angeordnet.
Die Profilwand 10 schließt mit der äußeren Kante des Winkelschenkels 9 ab oder liegt auf dieser auf. Dabei kann das obere Ende des Winkelschenkels 9 leicht in Richtung Profilwand 10 gekröpft sein.
Die Innenfläche des Endes 3 und die als Auflage dienende Profilwand 10 sind profiliert ausgebildet, vorzugsweise wie dargestellt in Form ineinandergreifender Längsverzahnungen 16, 17, um beim Zusammenfügen einen Formschluss zu bilden. Sind beidseitig des Längsschlitzes 15 Längsverzahnungen 16 angeordnet und weist die Innenfläche des Endes 3 des Hakenteils ebenfalls eine Längsverzahnung 17 auf, wird beim Verbinden von Fuß- und Hakenteil 1, 2 der obere Abschnitt des Winkelschenkels 9, der mit der Profilwand 10 bündig abschließt oder auf dem gekröpften Ende aufliegend hergestellt ist zusätzlich stabilisiert. Ein Wegbiegen dieses Winkelschenkels 9 nach außen unter der Last des Hakenteils 2 wird auch bei Höchstbelastungen verhindert.
Unter materialökonomischen Gesichtspunkten ist weiter vorgesehen, dass der Winkelschenkel 8 eine ebene Auflagefläche für die Dachunterkonstruktion aufweist und in der gegenüberliegenden oberen Fläche beabstandet vom Winkelschenkel 9 in der Schenkelhöhe abgesetzt ist.
Beim Hakenteil 2 selbst ist vorgesehen, dass der in der Dachdeckung geführte Abschnitt 5 des Hakenteils 2 mit dem Ende 3 des Hakenteils einen stumpfen Winkel (ß) einschließt, wobei α ≤ ß. Der Winkel (ß) wird bevorzugt um bis zu 10° größer als (α) angesetzt.
Weiter ist dargestellt, dass das Ende 4 des Hakenteils 2, das als Montageanschluss dient, bei hergestellter Verbindung zwischen Fuß- und Hakenteil 1, 2 senkrecht zur Ebene der Anschlüsse 7 angeordnet ist. Auch hier sorgt ein Langloch für einen Höhenverstellmöglichkeit und sind Längsverzahnungen oder Riffelungen vorgesehen, um den durch eine Schraubverbindung erzielbaren Kraftschluss durch Formschluss zu unterstützen.
Der vorgeschlagene Dachhaken vereint in sich alle Vorteile bekannter Dachhaken und verbindet sie mit hoher Fertigungsökonomie . Auch wenn wie vorstehend beschrieben, der Dachhaken vorrangig für die Montage von Solartechnik auf Dächern konzipiert ist , so ist seine Verwendung nicht darauf beschränkt . Ebenso können Traggerüste für andere auf einem Dach zu montierende Bauteile daran befestigt werden, wie Laufstege , Schneefanggitter aber auch Werbeträger etc .
Bezugs zeichenliste
1 Fußteil
2 Hakenteil
3 mit dem Fußteil verbindbares Ende des Hakenteils
(2)
4 Ende des Hakenteils (2) als Montageanschluss
5 Abschnitt des Hakenteils (2) der durch die Dachdeckung geführt ist
6 Anschluss des Endes (4) des Hakenteils (2)
7 Anschlüsse des Fußteils (1) an der Dachunterkonstruktion
8 Winkelschenkel mit Anschlüssen (7)
9 Winkelschenkel
10 Profilwand' (Auflagefläche für Ende (3) )
11 innere Profilwand
12 Verbindungsprofilwand
13 Bohrung im Ende (3) des Hakenteils (2)
14 Schraubverbindung
15 Längsschlitz in der Profilwand ( 10 )
16 Längsverzahnung
17 Längsverzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Geteilt ausgebildeter Dachhaken mit einem Fußteil (1) zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und einem mit dem Fußteil (1) verbindbaren Hakenteil (2), das am anderen Ende (4) über einen Anschluss (6) für die Befestigung eines über der Dachhaut befindlichen Traggerüstes oder einer Baueinheit verfügt, wobei
das Fußteil (1) ein abgelängter Abschnitt (X) eines Winkelprofils ist, dessen einer Winkelschenkel (8) über Anschlüsse (7) zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion verfügt, wobei die Anschlüsse (7) beabstandet vom anderen Winkelschenkel (9) angeordnet sind und zwischen den beiden Winkelschenkeln (8, 9) winkelinnenseitig eine in Profillängsrichtung verlaufende Profilwand (10) besteht,
die mit dem Winkelschenkelbereich der Anschlüsse
(7) einen stumpfen Winkel (α) einschließt, die als Auflagefläche für das Ende (3) des
Hakenteils (2) dient und die mit dem Ende (3) des Hakenteils (2) verbindbar ist .
2. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel (α) bevorzugt aus dem Bereich von 110 145° ausgewählt ist.
3. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der in der Dachdeckung geführte Abschnitt (5) des Hakenteils (2) mit dem Ende (3) des Hakenteils einen stumpfen Winkel (ß) einschließt, wobei α ≤ ß.
4. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilwand (10) des Fußteils (1) und das Ende (3) des Hakenteils (2) zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesen mindestens jeweils eine Bohrung (13) aufweisen und als Verbindungselement eine Bolzen-Mutter-Verbindung dient oder eine Schraube durch die Bohrung (13) des Endes (3) geführt in die Bohrung der Profilwand (10) eingreift.
5. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilwand (10) des Fußteils (1) eine Längsnut mit nach innen gekröpften Nutkanten aufweist und das Ende (3) des Hakenteils (2) eine Bohrung (13), so dass eine Schraubverbindung (14) zwischen einem in der Längsnut geführt gelagerten Formteil, und einem durch die Bohrung (13) geführten weiteren Formteil unter Verspannung des Endes (3) mit der als Auflage dienenden Profilwand (10) herstellbar ist.
6. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilwand (10) des Fußteils in Profillängsrichtung einen Längsschlitz (15) aufweist und das Ende (3) des Hakenteils (2) eine Bohrung (13), so dass eine Schraubverbindung (14) zwischen einem unterhalb des Längsschlitzes (15) verschiebbar angeordneten Formteil und einem durch die Bohrung (13) geführten weiteren Formteil unter Verspannung des Endes (3) mit der als Auflage dienenden Profilwand (10) herstellbar ist.
7. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Raumes, gebildet aus der Profilwand (10) und den Winkelschenkeln (8, 9), in Profillängsrichtung verlaufend weitere Profilwände angeordnet sind.
Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Raumes, gebildet aus der Profilwand (10) und den Winkelschenkeln (8, 9), beabstandet von der Profilwand (10) eine weitere innere Profilwand (11) angeordnet ist, die vorzugsweise parallel zur äußeren Profilwand (10) verläuft.
9. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Profilwänden (10, 11) eine die Profilwände (10, 11) verbindende Verbindungsprofilwand (12) angeordnet ist.
10. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bohrung (13) im Ende (3) des Hakenteils (2) als Langloch ausgebildet ist.
11. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenfläche des Endes (3) des Hakenteils (2) und die als Auflage dienende Profilwand (10) profiliert ausgebildet sind, vorzugsweise in Form ineinandergreifender Längsverzahnungen (16, 17), um beim Zusammenfügen einen Formschluss zu bilden.
12. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilwand (10) mit der äußeren Kante des Winkelschenkels (9) abschließt oder auf dieser aufliegt.
13. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der
Ansprüche 5 bis 12,- dadurch gekennzeichnet, dass
die Profilwand (10) beidseitig der Längsnut oder des Längsschlitzes (15) Längsverzahnungen (16) aufweist und die Innenfläche des Endes (3) des Hakenteils ebenfalls Längsverzahnungen (17) besitzt, so dass beim Verbinden von Fuß- und Hakenteil (1, 2) der obere Abschnitt des Winkelschenkels (9), der mit der Profilwand (10) bündig abschließt oder auf dem gekröpften Ende aufliegend hergestellt ist, über das Ende (3) des Hakenteils (2) form- und kraftschlüssig mit dem Teil der Profilwand (10) verbunden ist, der mit dem Winkelschenkel (8) verbunden ist.
14. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkelschenkel (8) eine ebene Auflagefläche für die Dachunterkonstruktion aufweist und in der gegenüberliegenden oberen Fläche beabstandet vom Winkelschenkel (9) in der Schenkelhöhe abgesetzt ist.
15. Geteilt ausgebildeter Dachhaken nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ende (4) des Hakenteils (2), das als Montageanschluss dient, bei hergestellter Verbindung zwischen Fuß- und Hakenteil (1, 2) senkrecht zur Ebene der Anschlüsse (7) angeordnet ist.
PCT/DE2009/000559 2008-11-28 2009-04-22 Geteilt ausgebildeter dachhaken WO2010060391A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/602,509 US8844887B2 (en) 2008-11-28 2009-04-22 Two-part roof hook
DK09775862.7T DK2358953T3 (da) 2008-11-28 2009-04-22 Tagbindeknast med en opdelt udformning
EP09775862A EP2358953B1 (de) 2008-11-28 2009-04-22 Geteilt ausgebildeter dachhaken
SI200930363T SI2358953T1 (sl) 2008-11-28 2009-04-22 Razdeljeno oblikovana streĺ na kljuka
ES09775862T ES2391614T3 (es) 2008-11-28 2009-04-22 Gancho de tejado configurado dividido
PL09775862T PL2358953T3 (pl) 2008-11-28 2009-04-22 Hak dachowy o konstrukcji dzielonej
HRP20120821AT HRP20120821T1 (hr) 2008-11-28 2012-10-12 Krovna kuka naäśinjena od više dijelova

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016000U DE202008016000U1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Geteilt ausgebildeter Dachhaken
DE202008016000.6 2008-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060391A1 true WO2010060391A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=40418631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000559 WO2010060391A1 (de) 2008-11-28 2009-04-22 Geteilt ausgebildeter dachhaken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8844887B2 (de)
EP (1) EP2358953B1 (de)
CY (1) CY1113464T1 (de)
DE (1) DE202008016000U1 (de)
DK (1) DK2358953T3 (de)
ES (1) ES2391614T3 (de)
HR (1) HRP20120821T1 (de)
PL (1) PL2358953T3 (de)
PT (1) PT2358953E (de)
SI (1) SI2358953T1 (de)
WO (1) WO2010060391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8407895B2 (en) 2010-07-29 2013-04-02 First Solar, Inc. Methods of manufacturing a slider clip for holding a photovoltaic structure
US20130206941A1 (en) * 2010-09-22 2013-08-15 Kieselbach Solar Gmbh Roof hook for installing solar system modules on roofs
EP2775232A2 (de) 2013-03-04 2014-09-10 SOLTOP Schuppisser AG Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Unterkonstruktion für die Aufnahme von Solarmodulen und -kollektoren
DE102020002049A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 S:Flex Gmbh Ankerteil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016000U1 (de) * 2008-11-28 2009-03-05 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter Dachhaken
DE102009023021A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Adensis Gmbh Klemmverbindung für Modulschienen bei Photovoltaikanlagen
US8919053B2 (en) 2009-07-02 2014-12-30 Zep Solar, Llc Leveling foot apparatus, system, and method for photovoltaic arrays
DE102009047152A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Befestiger
FR2961276B1 (fr) * 2010-06-15 2012-06-29 Tavagor Dev Platine de fixation et procede de fabrication correspondant.
DE102010039838A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Profilschiene für Haltebügel
DE102010039843A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
DE102010054175A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
US10041693B2 (en) * 2011-03-30 2018-08-07 Daniel Joseph Rheaume Solar-powered ridge vent fan unit
EP2527762A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Milboro Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
ITRM20110642A1 (it) * 2011-12-02 2013-06-03 Solsonica S P A Sistema di ancoraggio a staffa multilivello per l'installazione di moduli fotovoltaici su tetti di tegole.
DE102012011969B4 (de) * 2012-03-19 2016-11-03 K2 Systems Gmbh Solarmodulhalter
US11953146B1 (en) * 2012-07-30 2024-04-09 Yakattack Llc Accessory mount extension arm
DE102012213734A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
DE202012009700U1 (de) 2012-10-11 2012-11-27 Christopher Hölscher Dachhaken
DE202014101153U1 (de) 2014-03-13 2014-05-07 Franz Stangl Befestigungshaken und Befestigungssystem zum Befestigen von Modulen an einer Unterkonstruktion
US20150368895A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-24 Oemetrix, L.L.C. Mounting bracket for grille
US9976778B2 (en) * 2014-10-13 2018-05-22 Solarcity Corporation Integrated hook and flashing for photovoltaic module installation on tile roofs
US9595911B2 (en) * 2014-10-21 2017-03-14 Sunrun South Llc Tile roof mounting systems
US9399873B2 (en) * 2014-11-04 2016-07-26 Solarcity Corporation Snow guard for a photovoltaic array
US9951557B2 (en) * 2014-11-06 2018-04-24 Slator, LLC Roofing ladder bracket and safety equipment
DE202014009488U1 (de) 2014-11-26 2015-05-05 Mounting Systems Gmbh Mehrteiliger Dachhaken und Befestigungssystem
US10663195B2 (en) 2015-07-29 2020-05-26 Ironridge, Inc. Tile roof mount
DE202016003333U1 (de) 2016-05-24 2016-06-27 von Bartels GmbH Befestigungssystem
WO2019032276A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Hellermann Tyton Corporation FLANGE MOUNTING CLAMP
US10840851B2 (en) * 2017-09-08 2020-11-17 D Three Enterprises Llc Roof mount bracket
JP6922659B2 (ja) * 2017-11-01 2021-08-18 積水ハウス株式会社 支持具、太陽電池モジュールの取付ユニットおよび太陽電池モジュールの取付方法
CN110912499A (zh) * 2019-12-19 2020-03-24 朱国浩 一种用于安装太阳能光伏组件的挂钩
DE102021110332A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Solarzentrum Allgäu e.K. Befestigungssystem zum Befestigen von Solarmodulen auf einem Dach
USD990289S1 (en) * 2021-12-14 2023-06-27 Taylor M. Hong Bracket

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60261860A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 松下電工株式会社 瓦葺屋根上架台の取付装置
DE20119478U1 (de) 2001-11-30 2002-04-18 Schnekenburger Edgar Montagebügel zur Dachbefestigung von Solarmodulen
DE10213902A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE202005005009U1 (de) 2005-03-24 2005-07-28 Zeglaplast Formenbau Befestigungselement aus Kunststoff
DE202005019897U1 (de) 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Dachhaken
DE102005051625A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-11 Lonevag Beslagfabrikk As Befestiger für einen Dachschutz
DE202006009674U1 (de) 2006-06-21 2006-11-02 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Dachhalter Ziegeldach für Lorenz Montagesysteme
DE102005058065A1 (de) 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
EP1764454A2 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Kieselbach Maschinenbauteile GmbH Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255692A (en) * 1916-09-30 1918-02-05 Daniel B Bearden Roofing-bracket.
US5619834A (en) * 1995-12-05 1997-04-15 Chen; Laurance Slate positioning device
US6698702B2 (en) * 2001-02-15 2004-03-02 Joseph P. Macri Roofing bracket
US20020109059A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Macri Joseph P. Roofing bracket
US20020109060A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Macri Joseph P. Roofing bracket
US7434362B2 (en) * 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface
US6729101B2 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 Joseph Macri Adjustable roofing bracket
US7600349B2 (en) * 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US7195099B2 (en) * 2003-09-24 2007-03-27 Regency Innovations, Llc Hinged supported roof scaffold
US7300030B2 (en) * 2005-10-07 2007-11-27 American Rescue Technology, Inc. Adjustable mounting bracket
US7658353B2 (en) * 2006-04-18 2010-02-09 Larry Ford Adjustable supports for mounting a planar object between opposed surfaces
DE202007011314U1 (de) 2007-08-13 2007-11-08 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Variable Halterung
DE202008016000U1 (de) * 2008-11-28 2009-03-05 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter Dachhaken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60261860A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 松下電工株式会社 瓦葺屋根上架台の取付装置
DE20119478U1 (de) 2001-11-30 2002-04-18 Schnekenburger Edgar Montagebügel zur Dachbefestigung von Solarmodulen
DE10213902A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE102005051625A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-11 Lonevag Beslagfabrikk As Befestiger für einen Dachschutz
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE202005005009U1 (de) 2005-03-24 2005-07-28 Zeglaplast Formenbau Befestigungselement aus Kunststoff
DE102005058065A1 (de) 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
EP1764454A2 (de) 2005-09-15 2007-03-21 Kieselbach Maschinenbauteile GmbH Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
DE202005019897U1 (de) 2005-12-21 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Dachhaken
DE202006009674U1 (de) 2006-06-21 2006-11-02 Energiebau Solarstromsysteme Gmbh Dachhalter Ziegeldach für Lorenz Montagesysteme

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8407895B2 (en) 2010-07-29 2013-04-02 First Solar, Inc. Methods of manufacturing a slider clip for holding a photovoltaic structure
US8413946B2 (en) 2010-07-29 2013-04-09 First Solar, Inc. Photovoltaic structure mounting apparatus and system having a slider clip
US8413312B2 (en) 2010-07-29 2013-04-09 First Solar, Inc. Methods of installing photovoltaic structures on a support element
US8418983B2 (en) 2010-07-29 2013-04-16 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US8418984B2 (en) 2010-07-29 2013-04-16 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US8894033B2 (en) 2010-07-29 2014-11-25 First Solar, Inc Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US9551510B2 (en) 2010-07-29 2017-01-24 First Solar, Inc. Slider clip and photovoltaic structure mounting system
US20130206941A1 (en) * 2010-09-22 2013-08-15 Kieselbach Solar Gmbh Roof hook for installing solar system modules on roofs
JP2013537947A (ja) * 2010-09-22 2013-10-07 キーゼルバッハ・ソーラー・ゲーエムベーハー ルーフ上に太陽電池設置モジュールを取り付けるためのルーフフック
US9151519B2 (en) * 2010-09-22 2015-10-06 Kieselbach Solar Gmbh Mounting system for installing solar system modules on roofs
EP2775232A2 (de) 2013-03-04 2014-09-10 SOLTOP Schuppisser AG Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Unterkonstruktion für die Aufnahme von Solarmodulen und -kollektoren
DE102020002049A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 S:Flex Gmbh Ankerteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20110248131A1 (en) 2011-10-13
DE202008016000U1 (de) 2009-03-05
CY1113464T1 (el) 2016-06-22
ES2391614T3 (es) 2012-11-28
PT2358953E (pt) 2012-10-23
US8844887B2 (en) 2014-09-30
DK2358953T3 (da) 2012-10-22
SI2358953T1 (sl) 2013-02-28
PL2358953T3 (pl) 2012-12-31
HRP20120821T1 (hr) 2012-11-30
EP2358953B1 (de) 2012-07-18
EP2358953A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358953B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken
EP2474796B1 (de) Dachhaken, insbesondere für Tragkonstruktionen
WO2006086937A1 (de) Gestell zur anordnung von solarmodulen
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202006009871U1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule
EP1785338A2 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängerdachaufbau
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
EP2434229B1 (de) Dachhaken zur Montage von Solaranlagenmodulen auf Dächern
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
EP1348916A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, wie Kollektoren
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
EP2880374A1 (de) Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP2404011B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1442939A1 (de) Dachreling für ein Fahrzeug und ein Fahrzeugdach
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP2246646A2 (de) Dachhaken
EP1873340B1 (de) Türanlage
DD252411A5 (de) Dachfenster
EP2508816A1 (de) Dachhaken
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
AT517212B1 (de) Montagesystem für Solarmodul
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
DE20018940U1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12602509

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775862

Country of ref document: EP