DE102020002049A1 - Ankerteil - Google Patents

Ankerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020002049A1
DE102020002049A1 DE102020002049.6A DE102020002049A DE102020002049A1 DE 102020002049 A1 DE102020002049 A1 DE 102020002049A1 DE 102020002049 A DE102020002049 A DE 102020002049A DE 102020002049 A1 DE102020002049 A1 DE 102020002049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
anchor part
threaded rod
web
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002049.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Tönges
Thomas Köhler
Lutz Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Flex GmbH
Original Assignee
S Flex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Flex GmbH filed Critical S Flex GmbH
Priority to DE102020002049.6A priority Critical patent/DE102020002049A1/de
Publication of DE102020002049A1 publication Critical patent/DE102020002049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ankerteil zur Fixierung von Dachaufbauten (13) auf flach geneigten Dächern, wobei das Ankerteil mit einer Dachplatte (1, 2) mit nach unter das Dach weisenden Randstegen (4) oder Dachbalken, der Dachplatten trägt, verbunden ist, und wobei die Dachhaut (3) oberhalb der Dachplatten (1, 2) durchdrungen wird, wodurch das Ankerteil als Gewindestange (7) ausgeführt ist, deren dachinnenseitiges Ende einen L- oder T-Steg (8) aufweist, dessen eines freie Ende eine Kröpfung (9) in Richtung Dachhaut (3) aufweist, so dass das Ankerteil beim Hinterfassen eines Randsteges (4) oder eines Dachbalkens verdrehgesichert ist und oberhalb des Daches auf der Gewindestange (7) eine Dichtung (10) und eine Spannschraube (12) zum Verspannen des Ankerteils mit der Dachplatte (1, 2) oder dem Dachbalken angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ankerteil, das zur Fixierung von Dachaufbauten, insbesondere für Solarmodule auf flach geneigten Dächern einsetzbar ist. Ein bevorzugtes Einsatzfeld sind Dächer, die aus Stahlbetonkassettenplatten bestehen. Bei derartigen Dächern bestehen zwischen den Kassettenplatten montagebedingte Schlitze. Die Ankerteile sind aber auch einsetzbar bei geschlitzten Balken oder Balken zwischen denen sich ein Schlitz befindet.
  • Zur Fixierung von Dachaufbauten für Solarmodule werden bei Ziegeldächern Dachhaken eingesetzt, die mit den Dachbalken verschraubt durch den Ziegelverbund geführt werden und die an den über dem Dach befindlichen Enden Anschlüsse für Profile usw. aufweisen (u. a. DE 10 2016 013 153 B3 , WO 2010/060 391 A1 ).
  • Weiterhin ist es von Flachdächern bekannt, Winkelprofile auf dem Dach zu montieren ( DE 20 2006 009 678 U1 , DE 20 2005 002 523 U1 ) oder wenn die Dachhaut nicht durchdrungen werden soll, Befestigungsprofile an einer das Dach überragenden Wand anzuordnen ( DE 10 2010 023 237 B4 ).
  • Der Nachteil derartiger Ausführungen besteht darin, dass die Dachhaut mehrfach an jedem Befestigungsprodukt durchbrochen werden muss, was zu Undichtheiten führen kann. Des Weiteren ist die Beschaffenheit der unter einer Dachpappenschicht befindlichen Baummaterialien oft nicht bekannt, so dass das beim Befestigen der Fixierungselemente für die Dachaufbauten zu Problemen führen kann. Dies trifft insbesondere bei Dächern zu, die aus Stahlbetonkassettenplatten bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigung für Dachaufbauten, insbesondere für Solarmodule vorzuschlagen, die insbesondere bei Stahlbetonkassettenplatten Anwendung findet aber auch bei anderen Tragkonstruktionen für Dächer mit geschlitzten Dachbalken als Unterbau einsetzbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Ankerteil zur Fixierung von Dachaufbauten auf flach geneigten Dächern, wobei das Ankerteil mit einer Dachplatte mit nach unter das Dach weisenden Randstegen oder Dachbalken, der Dachplatten trägt, verbunden ist, und wobei die Dachhaut oberhalb der Dachplatten durchdrungen wird, ist als Gewindestange ausgeführt ist, deren dachinnenseitiges Ende einen L- oder T-Steg aufweist, dessen eines freie Ende eine Kröpfung in Richtung Dachhaut aufweist, so dass das Ankerteil beim Hinterfassen eines Randsteges oder eines Dachbalkens verdrehgesichert ist und oberhalb des Daches auf der Gewindestange eine Dichtung und eine Spannschraube zum Verspannen des Ankerteils mit der Dachplatte oder dem Dachbalken angeordnet sind.
  • Die Gewindestange weist oberhalb des Daches eine Markierung auf, die parallel oder senkrecht zu Anordnung des L- oder T-Steges verläuft. Bevorzugt ist diese Markierung als Schlitz stirnseitig in die Gewindestange eingeformt. Der Monteur kennt so die Lage des jeweiligen Steges und kann den L- oder T-Steg so positionieren, dass ein Hinterfassen des jeweiligen Randsteges oder des Dachbalkens beim Verspannen erfolgt. Die Gewindestange und der L- oder T-Steg weisen bevorzugt einen Winkel α = 90° zueinander auf.
  • Im Einzelnen erfolgt die Montage wie folgt:
    • In die oberhalb der Dachplatten oder Platten angeordnete Dachschicht und/oder die Platten wird eine Bohrung für jedes Ankerteil eingebracht durch die die L- oder T-Stege und ein Abschnitt der Gewindestange durch diese Dachschicht und/oder Platten und einen Schlitz zwischen den Dachplatten oder Dachbalken geführt werden bis in eine Tiefe in der der L- oder T-Steg mit seiner Kröpfung unterhalb der Randstege der Dachplatten oder der Dachbalken frei drehbar ist, wobei durch die Markierung die Position des L- oder T-Schenkels in Bezug auf den Randsteg oder den Dachbalken zur Erlangung einer Position zum Hinterfassen des Randsteges oder des Dachbalkens angezeigt wird,
    • durch eine Zurückbewegung des Ankerteils der L- oder T-Steg mit seiner Kröpfung den Randsteg oder den Dachbalken hinterfasst und gegen Verdrehen sichert,
    • das Ankerteil durch eine Spannschraube unter Einschluss einer Dichtung mit dem Randsteg oder dem Dachbalken verspannt wird und die Fixierungen für die Dachaufbauten mit der Gewindestange des Ankerteils verbunden werden.
  • Die Mittel zur Fixierung der Dachaufbauten z.B. Solarmodule sind somit oberhalb der Spannschraube angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der T-Steg unsymmetrisch an der Gewindestange angeordnet, wobei das längere Ende des T-Steges die Kröpfung aufweist. Der T-Steg verhindert durch die Kröpfung das Verdrehen beim Verspannen und wirkt gleichzeitig auf benachbarte Randstege bzw. die beiden Balken bei einem geschlitzten Dachbalken. Die Gewindestange wird beim Verspannen somit nur auf Zug beansprucht. Biegespannungen in der Gewindestange entfallen. Des Weiteren lässt sich der T-Steg hinsichtlich seiner Biegespannung optimieren.
  • Weiter sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ankerteils vor, dass die Gewindestange in einer Bohrung des L- oder T-Steges angeordnet und mit diesem vorzugsweise verschweißt ist.
  • Das Ankerteil und seine Anordnung sollen anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 das Ankerteil und
    • 2 die Anordnung bei einem Dach aus Stahlbetonkassettenplatten.
  • 1 zeigt, dass das Ankerteil als Gewindestange 7 ausgeführt ist, deren dachinnenseitiges Ende einen T-Steg 8 aufweist, dessen eines freie Ende eine Kröpfung 9 in Richtung Dachhaut 3 aufweist, so dass das Ankerteil beim Hinterfassen eines Randsteges 4 oder eines Dachbalkens verdrehgesichert ist. Oberhalb des Daches werden auf der Gewindestange 7 eine Dichtung 10 und eine Spannschraube 12 zum Verspannen des Ankerteils mit der Dachplatte 1, 2 oder dem Dachbalken angeordnet.
  • Die Gewindestange 7 weist oberhalb des Daches eine Markierung 14 auf, die parallel zu Anordnung des T-Steges 8 und in der durch den T-Steg 8 und die Gewindestange 7 aufgespannten Ebene verläuft und als Schlitz stirnseitig in die Gewindestange eingeformt ist. Der Monteur kennt so bei der Montage die Lage des T-Steges 8, ohne ihn sehen zu müssen.
  • Der T-Steg 8 ist unsymmetrisch an der Gewindestange 7 unter einem rechten Winkel α angeordnet, wobei das längere Ende des T-Steges 8 die Kröpfung 9 aufweist. Die Bohrung 15 zum Einfädeln des Ankerteils kann so klein gehalten werden.
  • Die Gewindestange 7 ist in einer Bohrung des L- oder T-Steges 8 angeordnet und mit diesem vorzugsweise verschweißt.
  • 2 zeigt die Anordnung des Ankerteils mit T-Steg 8 bei einem Dach aus Stahlbetonkassettenplatten 1, 2. Bei der Montage der Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 verbleiben montagebedingt zwischen den Randstegen 4 und dem Überzug 5 benachbarter Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 Schlitze von 2 - 3 cm Breite.
  • Oberhalb der Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 sind Dachpappenlagen als Dachhaut 3 angeordnet, so dass das Dach insgesamt dicht ist. Diesen Umstand nutzt die Erfindung mit dem vorgeschlagenen Ankerteil.
  • In die oberhalb der Stahlbetonkassettenplatten angeordnete Dachhaut 3 werden Bohrungen 15 genau im Bereich der Schlitze 6 für jedes Ankerteil eingebracht. Durch diese Bohrungen 15 werden die T-Stege 8 und ein Abschnitt der Gewindestange 7 durch diese Dachhaut 3 und den Schlitz 6 zwischen den Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 geführt bis in eine Tiefe in der der T-Steg 8 mit seiner Kröpfung 9 unterhalb der Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 frei drehbar ist.
  • Durch die Markierung 14 wird die Position des T-Schenkels 8 in Bezug auf den Randsteg 4 zur Erlangung einer Position zum Hinterfassen des Randsteges 4 angezeigt.
  • Durch die Zurückbewegung des Ankerteils wird der T-Steg 8 mit seiner Kröpfung 9 in eine Position gebracht, in der der Randsteg 4 hinterfasst und das Ankerteil gegen Verdrehen gesichert wird.
  • Das Ankerteil wird dann durch die Spannschraube 12 unter Einschluss einer Dichtung 10 mit den Randstegen 4 der benachbarten Stahlbetonkassettenplatten 1, 2 verspannt.
  • Dabei kommen die beidseitig von der Gewindestange 7 befindlichen Teile des T-Steges 8 in Druckkontakt mit den beiden Randstegen, d.h. die Gewindestange wird nicht auf Biegung beansprucht sondern nur auf Zug.
  • Die Fixierungen für die Dachaufbauten 13 werden dann mit der Gewindestange 7 des Ankerteils verbunden.
  • Vorteilhafterweise wird die Spannschraube 12 mit der Dichtung 10 vor dem Einfädeln des Ankerteils in die Bohrung 15 auf der Gewindestange 7 positioniert, um ein Durchrutschen des Ankerteils durch die Bohrung 15 auszuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachplatte, vorzugsweise Stahlbetonkassettenplatte
    2
    Dachplatte, vorzugsweise Stahlbetonkassettenplatte
    3
    Dachhaut
    4
    Randsteg
    5
    Überzug
    6
    Schlitz
    7
    Gewindestange
    8
    T-Steg
    9
    Kröpfung
    10
    Dichtung
    11
    Scheibe
    12
    Spannschraube
    13
    Mittel zur Fixierung der Dachaufbauten
    14
    Markierung
    15
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016013153 B3 [0002]
    • WO 2010/060391 A1 [0002]
    • DE 202006009678 U1 [0003]
    • DE 202005002523 U1 [0003]
    • DE 102010023237 B4 [0003]

Claims (9)

  1. Ankerteil zur Fixierung von Dachaufbauten (13) auf flach geneigten Dächern, wobei das Ankerteil mit einer Dachplatte (1, 2) mit nach unter das Dach weisenden Randstegen (4) oder Dachbalken, der Dachplatten trägt, verbunden ist, und wobei die Dachhaut (3) oberhalb der Dachplatten (1, 2) durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil als Gewindestange (7) ausgeführt ist, deren dachinnenseitiges Ende einen L- oder T-Steg (8) aufweist, dessen eines freie Ende eine Kröpfung (9) in Richtung Dachhaut (3) aufweist, so dass das Ankerteil beim Hinterfassen eines Randsteges (4) oder eines Dachbalkens verdrehgesichert ist und oberhalb des Daches auf der Gewindestange (7) eine Dichtung (10) und eine Spannschraube (12) zum Verspannen des Ankerteils mit der Dachplatte (1, 2) oder dem Dachbalken angeordnet sind.
  2. Ankerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (7) oberhalb des Daches eine Markierung (14) aufweist, die parallel oder senkrecht zu Anordnung des L- oder T-Steges (8) verläuft.
  3. Ankerteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (14) als Schlitz stirnseitig in die Gewindestange (7) eingeformt ist.
  4. Ankerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Spannschraube (12) die Mittel zur Fixierung der Dachaufbauten (13) angeordnet sind.
  5. Ankerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Steg (8) unsymmetrisch an der Gewindestange (7) angeordnet ist.
  6. Ankerteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das längere Ende des T-Steges (8) die Kröpfung (9) aufweist.
  7. Ankerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (7) in einer Bohrung des L- oder T-Steges (8) angeordnet und mit diesem vorzugsweise verschweißt ist.
  8. Verfahren zur Fixierung von Dachaufbauten (13) auf flach geneigten Dächern, die aus Dachplatten (1, 2) mit nach unter des Dach weisenden Randstegen (4) oder auf Dachbalken angeordneten Platten bestehen unter Verwendung von Ankerteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die oberhalb der Dachplatten (1, 2) oder Platten angeordnete Dachhaut (3) und/oder die Platten eine Bohrung (15) für jedes Ankerteil eingebracht wird durch die die L- oder T-Stege (8) und ein Abschnitt der Gewindestange (7) durch diese Dachhaut (3) und/oder Platten und einen Schlitz (6) zwischen den Dachplatten (1, 2) oder Dachbalken geführt werden bis in eine Tiefe in der der L- oder T-Steg (8) mit seiner Kröpfung (9) unterhalb der Randstege (4) der Dachplatten (1, 2) oder Dachbalken frei drehbar ist, wobei durch die Markierung (14) die Position des L- oder T-Schenkels (8) in Bezug auf den Randsteg (4) oder den Dachbalken zur Erlangung einer Position zum Hinterfassen des Randsteges (4) oder des Dachbalkens angezeigt wird, durch eine Zurückbewegung des Ankerteils der L- oder T-Steg (8) mit seiner Kröpfung (9) den Randsteg (4) oder den Dachbalken hinterfasst und das Ankerteil gegen Verdrehen sichert, das Ankerteil durch eine Spannschraube (12) unter Einschluss einer Dichtung (10) mit dem Randsteg (4) oder dem Dachbalken verspannt wird und die Fixierungen für die Dachaufbauten (13) mit der Gewindestange (7) des Ankerteils verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Spannschraube (12) mit der Dichtung (10) vor dem Einfädeln des Ankerteils in die Bohrung (15) auf der Gewindestange (7) positioniert wird.
DE102020002049.6A 2020-03-18 2020-03-18 Ankerteil Pending DE102020002049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002049.6A DE102020002049A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Ankerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002049.6A DE102020002049A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Ankerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002049A1 true DE102020002049A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002049.6A Pending DE102020002049A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Ankerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002049A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143171A (en) 1990-09-24 1992-09-01 Sinco Incorporated Roof lifeline safety system and anchor assembly therefor
DE202005002523U1 (de) 2005-02-14 2005-06-30 Conergy Ag Gestell zur Anordnung von Solarmodulen
DE202006009678U1 (de) 2006-06-21 2006-09-07 Zimmerei Schwörer GmbH Tragkonstruktion mit Solarmodulen
US20090053007A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Givat Chaim Ichud Retrievable toggle bolt with pivot-and-slide engagement
DE102007053556A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Klaus Wirth Dachbefestigungsvorrichtung
WO2010060391A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter dachhaken
DE102010023237B4 (de) 2010-06-09 2011-12-29 Jürgen Ulrich Solarmoduleinheit zur Aufbringung auf einem Flachdach sowie Verfahren zur Fixierung einer Solarmoduleinheit auf einem Flachdach
DE102016013153B3 (de) 2016-10-27 2018-02-22 S:Flex Gmbh Geteilt ausgebildeter Dachhaken für hohe Belastungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143171A (en) 1990-09-24 1992-09-01 Sinco Incorporated Roof lifeline safety system and anchor assembly therefor
DE202005002523U1 (de) 2005-02-14 2005-06-30 Conergy Ag Gestell zur Anordnung von Solarmodulen
DE202006009678U1 (de) 2006-06-21 2006-09-07 Zimmerei Schwörer GmbH Tragkonstruktion mit Solarmodulen
US20090053007A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Givat Chaim Ichud Retrievable toggle bolt with pivot-and-slide engagement
DE102007053556A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Klaus Wirth Dachbefestigungsvorrichtung
WO2010060391A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter dachhaken
DE102010023237B4 (de) 2010-06-09 2011-12-29 Jürgen Ulrich Solarmoduleinheit zur Aufbringung auf einem Flachdach sowie Verfahren zur Fixierung einer Solarmoduleinheit auf einem Flachdach
DE102016013153B3 (de) 2016-10-27 2018-02-22 S:Flex Gmbh Geteilt ausgebildeter Dachhaken für hohe Belastungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406476B1 (de) Deckenverkleidung
DE102007056600A1 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
EP2023059A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
DE102008026498A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE19519219C2 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
EP0972891B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Glasscheiben an Gebäudefassaden
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE102020002049A1 (de) Ankerteil
DE1484138A1 (de) Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102005058286A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz/Pfosten-Riegelelemente
DE2309607B2 (de) Glaswand
DE102004016215B4 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE3705916C2 (de) Unterkonstruktionen für gewölbte Abhängedecken
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
DE19514818A1 (de) Konstruktionsbauelement für die Verglasung von Bauten
DE202019002172U1 (de) Anschlussplatte zur Halterung einer Platte
DE814652C (de) Dachbinder
DE3514731C2 (de)
DE102022127342A1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
DE102014208933A1 (de) Beschlag zur Verbindung eines Kehlbalkens mit einem Dach-Sparren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE