DE202006009678U1 - Tragkonstruktion mit Solarmodulen - Google Patents
Tragkonstruktion mit Solarmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006009678U1 DE202006009678U1 DE202006009678U DE202006009678U DE202006009678U1 DE 202006009678 U1 DE202006009678 U1 DE 202006009678U1 DE 202006009678 U DE202006009678 U DE 202006009678U DE 202006009678 U DE202006009678 U DE 202006009678U DE 202006009678 U1 DE202006009678 U1 DE 202006009678U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- angle
- supporting structure
- support
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 24
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/15—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/50—Preventing overheating or overpressure
- F24S40/53—Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S2080/09—Arrangements for reinforcement of solar collector elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S40/00—Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
- F24S40/80—Accommodating differential expansion of solar collector elements
- F24S40/85—Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Tragkonstruktion
(1) mit einem oder mehreren zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht dienenden Solarmodulen
(2), die auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach (3) gehalten
sind und in Gebrauchsstellung eine Schrägstellung oder Neigung haben,
wobei die Tragkonstruktion (1) eine zum Erfassen des unteren Randes
(4) des schräg
angeordneten Solarmoduls (2) dienende tiefe Abstützung (5) und eine dazu beabstandete
höhere
Abstützung
(6) für
den höherliegenden
Bereich oder Rand des Solarmoduls (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützung
(5) für
den tieferliegenden Rand (4) des oder der Solarmodule (2) ein Winkelprofil
ist, bei welchem ein erster Winkelschenkel (7) die Schmalseite (8)
und der benachbarte zweite Winkelschenkel (9) den dieser Schmal-
oder Stirnseite (8) benachbarten unterseitigen Rand (4) des Solarmoduls
(2) in Gebrauchsstellung erfasst, und dass die höhere Abstützung (6) ein im Querschnitt etwa
Z- oder U-förmiges Profil
ist, wobei der untere erste Z- oder
U-Schenkel (10) dem Dach (3) zugewandt oder an diesem befestigt...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion mit einem oder mehreren zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht dienenden Solarmodulen, die auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach gehalten sind und in Gebrauchsstellung gegenüber dem Dach eine Schrägstellung oder Neigung haben, wobei die Tragkonstruktion eine zum Erfassen des unteren Randes des schräg angeordneten Solarmoduls dienende tiefe Abstützung und eine dazu beabstandete höhere Abstützung für den höher liegenden Bereich oder Rand des Solarmoduls aufweist.
- Solche Tragkonstruktionen sind in der Praxis bekannt und werden häufig durch parallele, auf dem Flachdach oder auf dem flach geneigten Dach mit einer Dachneigung von etwa 3° bis etwa 25° befestigte Schienen und an diesen Schienen einzeln hochstehende Träger gebildet.
- Ferner sind aus der Praxis sogenannte Dreieckständer bekannt, bei denen ein unterer Träger mit dem Dach verbunden wird und ein demgegenüber hochstehender Träger mit einem weiteren schrägen Träger das erwähnte Dreieck bildet, welches das Solarmodul mit dem schrägen Träger in Gebrauchsstellung unterstützt, wobei derartige Dreieckständer auf an dem Flachdach oder flach geneigten Dach zu befestigenden Profilen oder Schienen angebracht werden.
- Diese vorbekannten Konstruktionen haben sich als aufwendig und demgemäß teuer erwiesen.
- Aus
DE 296 06 547 U1 ist eine Tragkonstruktion mit Solarmodul anderer Gattung bekannt, bei welcher die Befestigung auf einem schrägen Dach derart erfolgt, dass das Solarmodul parallel zu diesem Dach angeordnet wird. Da der Dachverlauf stark geneigt ist, können in diesem Falle für die untere und für die obere Halterung des Solarmoduls gleich hohe oder gleich bemessene Abstützungen vorgesehen werden. - Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Tragkonstruktion für Solarmodule der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach angewendet werden kann, wobei aber der Herstellungs- und Montageaufwand vermindert sein soll, ohne dass die Gefahr besteht, dass zu hohe Windkräfte an dieser Tragkonstruktion wirksam werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Tragkonstruktion für Solarmodule dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung für den tieferliegenden Rand des oder der Solarmodule ein Winkelprofil ist, bei welchem ein erster Winkelschenkel die Schmalseite und der benachbarte zweite Winkelschenkel den dieser Schmal- oder Stirnseite benachbarten unterseitigen Rand des Solarmoduls in Gebrauchsstellung erfasst, und dass die höhere Abstützung ein im Querschnitt etwa Z- oder U-förmiges Profil ist, wobei der untere erste Z- oder U-Schenkel dem Dach zugewandt oder an diesem befestigt ist und der zweite Z- oder U-Schenkel das Solarmodul unterseitig in Gebrauchsstellung untergreift, und dass das Winkelprofil in seinem Verlauf zumindest einen oder mehrere Abflüsse oder Abflusslochungen und das Z- oder U-Profil zumindest in seinem zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordneten mittleren Steg Durchbrüche aufweist.
- Auf diese Weise können die Solarmodule schräger als ein flaches oder flach geneigtes Dach auf diesem dadurch festgelegt werden, dass das Winkelprofil einerseits und das andere Profil andererseits mit dem Dach vernietet oder verschraubt oder an einer auf dem Dach befestigten Schiene befestigt werden, wobei diese Befestigung gleichzeitig abgedichtet sein kann. Danach kann das Solarmodul dann einerseits mit seinem unteren Rand in das Winkelprofil eingelegt und andererseits in seinem höheren Bereich oder Randbereich mit einem Schenkel des zweiten Profils verbunden werden. Auch eine Befestigung an dem tieferliegenden Winkelprofil ist zweckmäßig.
- Die Lochungen an dem Winkelprofil, die auch Schlitze sein können, verhindern dabei, dass sich in dem Winkelprofil Regenwasser sammeln kann. Die Lochungen oder Durchbrüche in dem mittleren Steg des zweiten Profils haben den erheblichen Vorteil, dass nicht nur Gewicht eingespart, sondern auch Windkräften weniger Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die Windbelastung erheblich vermindert ist. Gleichzeitig ergibt sich eine gute Hinterlüftung, die Wärmestaus verhindert oder vermindert und damit die Effektivität des oder der Solarmodule verbessert.
- Das Winkelprofil und das U- oder Z-Profil können mit dem Dach in Gebrauchsstellung vernietet und/oder verschraubt sein und diese Befestigung kann vorzugsweise gleichzeitig abgedichtet sein. Dies ergibt eine stabile Installation, die dennoch relativ wenig Teile benötigt und entsprechend kostengünstig ist.
- Die Solarmodule können in Gebrauchsstellung nach dem Einlegen in das Winkelprofil und nach dem Auflegen oder Abstützen auf dem U- oder Z-Profil mit wenigstens einem dieser Profile, vorzugsweise mit beiden Profilen durch eine Befestigung insbesondere lösbar verbunden sein. Dadurch ist sichergestellt, dass die Solarmodule gegen Wind und Wetter ausreichend befestigt sind.
- Zur Befestigung der Solarmodule an dem Profilen können Schrauben und/oder Nieten vorgesehen sein, die in Gebrauchsstellung Rahmenteile der Solarmodule erfassen oder durchsetzen, welche mit den Profilen in Berührung gelangen können. Sowohl Schrauben als auch Nieten sind einfache Befestigungsmittel, die preiswert sind und einfach montiert werden können.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Winkelprofil und/oder das U- oder Z-Profil abgekantete Blechprofile sind. Aus abgekantetem Blech gebildete Profile haben in der Regel ein geringeres Gewicht als Walzprofile und sind in ihrer Herstellung relativ einfach. Darüber hinaus erlauben sie eine praktisch beliebige Materialwahl.
- Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass das Winkelprofil und/oder das zweite Profil aus Lochblechen gebildet sind, deren Lochungen vorzugsweise Durchmesser oder Umrisse haben, die den Durchmessern der zur Befestigung dienenden Befestigungselemente, also vorzugsweise den Durchmessern der Nieten oder Schrauben, entsprechen und insbesondere etwa 5, 6 oder 7 Millimeter betragen.
- In ungewöhnlicher Weise können also Lochbleche, die in der Regel als Zierelemente oder Absperrmittel benutzt werden, profiliert sein, um in erfindungsgemäßer Weise die Solarmodule zu halten und dabei gleichzeitig den gewünschten Abfluss von Wasser einerseits aus dem unteren Profil und den Winddurchlass und die Hinterlüftung an dem oberen Profil zu erlauben.
- Für die Montage der Tragkonstruktion ist es günstig, wenn das als niedrigere Abstützung dienende Winkelprofil an dem in Gebrauchsstellung das Solarmodul untergreifenden zweiten Winkelschenkel einen weiteren dritten abwärts gerichteten Winkelschenkel und einen von diesem wiederum ausgehenden vierten Schenkel zur Verbindung mit dem Dach oder einem auf dem Dach befindlichen Träger oder dergleichen aufweist. Dadurch wird der das Solarmodul untergreifende zweite Winkelschenkel gleich einstückig über den dritten und den vierten Winkelschenkel gehalten und direkt oder indirekt mit dem Dach verbunden. Somit bedarf es keiner besonderen Halterung zum Erfassen und Befestigungen des Winkelprofils.
- Eine zweckmäßige Ausführungsform kann dabei vorsehen, dass das Winkelprofil mit seinen vier Winkelschenkeln insgesamt einen etwa W-Querschnitt hat und der in Gebrauchsstellung unterste W-Schenkel zur Befestigung an dem Dach dient.
- Es ist aber auch möglich, dass der in Gebrauchsstellung unterste zur Befestigung an dem Dach dienende vierte Schenkel des Winkelprofils im Querschnitt von der Mitte des Solarmoduls weg und zu dessen Rand hin gerichtet ist und insbesondere unter dem tieferliegenden Rand und/oder der tiefliegenden Stirnseite des Solarmoduls angeordnet ist oder verläuft.
- Je nach Dachaufbauten oder Platz für die Abstützprofile kann der Benutzer also zwischen einem W-förmigen Profil und einem solchen Profil wählen, bei welchem der vierte Schenkel entgegengesetzt zu dem eines W-Profils gerichtet ist.
- Die Profile können aus einer Aluminiumlegierung oder Aluminiumzinklegierung oder aus verzinktem Eisenblech oder Edelstahlblech bestehen, wodurch sich Korrosionsbefestigkeit ergibt, und die Blechdicke kann an die aufzunehmenden Gewichte angepasst sein und beispielsweise 1,5 Millimeter bis 4 Millimeter oder 5 Millimeter betragen. Für größere und/oder schwerere Solarmodule können also größere Blechdicken vorgesehen werden als für leichtere oder kleinere derartige Solarmodule.
- Ferner ist es möglich, dass das oder die Profile, insbesondere das U- oder Z-Profil an seinen mittleren Steg, eine oder mehrere Verstärkungen aufweist. Auch dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Gewichts- und/oder Windbelastungen oder auch Schneelasten und dergleichen möglich.
- Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Tragkonstruktion für Solarmodule die gegenüber Einzelstäben oder Dreieckständern den erheblichen Vorteil hat, dass in horizontaler Richtung beziehungsweise in Richtung der horizontalen Ränder der Solarmodule auftretende Kräfte gut von den Profilen und insbesondere von dem U- oder Z-Profil aufgenommen werden können, weil dieses auch in der genannten Längserstreckungsrichtung steif ist und somit nicht nachgeben kann, während Einzelstäbe und einzelne Dreieckständer gerade zu dieser Seite hin einer entsprechenden Kraft nachgeben könnten. Dabei erweist sich vor allem die Verwendung von Lochblech als vorteilhaft, weil dieses eine gute Knicksteifigkeit hat, die sich auch dadurch ergibt, dass eine größere Blech dicke möglich ist, die aber aufgrund der Lochungen nicht zu einem zu großen Gewicht dieses Profils führt.
- Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil erheblich schematisierter Darstellung:
-
1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion mit Solarmodul, wobei die zur Abstützung des Solarmoduls dienenden Profile teilweise im Querschnitt dargestellt sind, um die an ihnen vorhandenen Lochungen zu zeigen, wobei ein erstes tieferes Profil als W-Profil und ein zweites höheres Profil als U- oder C-Profil ausgebildet ist, -
2 eine der1 entsprechende Darstellung, bei welcher das zweite Profil als Z-Profil ausgebildet ist, -
3 eine den1 und2 entsprechende Darstellung, wobei bei dem ersten niedrigeren Profil der vierte untere Schenkel von der Mitte des Solarmoduls weg gerichtet ist und unter dessen niedriger liegenden Rand verläuft und wobei angedeutet ist, dass das zweite Profil ein U- oder C-Profil oder ein Z-Profil sein kann, -
4 eine Stirnansicht eines zweiten Profils, welches neben der dargestellten Z-Form auch ein U- oder C-Profil sein kann, wobei der Mittelsteg eine an ihm befestigte Aussteifung aufweist, sowie -
5 eine Draufsicht des Profils und der an diesem vorgesehenen Aussteifung gemäß4 . - Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Tragkonstruktion ist in abgewandelten Ausführungsformen in den
1 bis3 erkennbar und jeweils mit zumindest einem zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht dienenden entsprechend stark geneigten Solarmodul2 in Gebrauchsstellung dargestellt. - Mit Hilfe der Tragkonstruktion
1 sind die Solarmodule2 auf einem schematisiert angedeuteten flach geneigten Dach3 gehalten, wobei dieses Dach3 praktisch keine oder eine sehr geringe Neigung von zum Beispiel 3° oder bis zu 20° oder 25° haben kann, während die Solarmodule2 eine demgegenüber steilere Neigung oder Schrägstellung haben, um gut an den Sonnenstand angepasst zu sein. - Demgemäß weist die Tragkonstruktion
1 in noch zu beschreibender Weise eine zum Erfassen des unteren Randes4 des schräg angeordneten Solarmoduls2 dienende tiefere Abstützung5 und eine dazu beabstandete höhere Abstützung6 für den höherliegenden Bereich oder Rand des Solarmoduls2 auf. - In allen drei Ausführungsbeispielen ist dabei die Abstützung
5 für den tieferliegenden Rand4 des oder der Solarmodule2 ein Winkelprofil, bei welchem ein erster Winkelschenkel7 die Schmalseite8 oder Stirnseite und der benachbarte zweite Winkelschenkel9 den dieser Schmal- oder Stirnseite8 benachbarten unterseitigen Rand4 des Solarmoduls2 in Gebrauchsstellung erfasst. - Die höhere Abstützung
6 ist ein im Querschnitt etwa Z-förmiges Profil (2 ,3 und4 ) oder ein U-förmiges oder C-förmiges Profil (1 ), wobei der untere erste Z- oder U-Schenkel10 dem Dach3 zugewandt oder an diesem befestigt ist und der zweite Z- oder U-Schenkel11 das Solarmodul2 unter seitig in Gebrauchsstellung untergreift und abstützt. Dabei erkennt man deutlich in1 ,2 und3 , dass die Schenkel10 und11 nicht in parallel zueinanderliegenden Ebenen verlaufen, sondern die Querschnitte dieser Schenkel entsprechend der Schrägstellung des jeweiligen Solarmoduls2 einen Winkel miteinander bilden. - In den
1 bis3 ist ferner dargestellt, dass das die tiefere Abstützung5 bildende Winkelprofil in seinem Verlauf zumindest eine oder mehrere Abflusslochungen12 und das Z- oder U-Profil zumindest in einem zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordneten mittleren Steg13 Durchbrüche oder Lochungen14 aufweist. Dabei erkennt man deutlich, dass die Abflusslochungen12 an der tiefsten Stelle des ersten Winkelschenkels7 angeordnet sind, so dass in dem Winkelprofil kein Regenwasser oder Schneewasser oder dergleichen stehen bleiben kann, da dieses in jedem Fall durch diese unterste Abflusslochung12 abläuft. Darüber hinaus können auch höher liegende Abflusslochungen12 an dem Winkelschenkel7 vorgesehen sein. Ferner könnte auch der zweite Winkelschenkel9 Abflusslochungen haben. Auch können Schlitze als Abflüsse vorgesehen sein. - Die Durchbrüche oder Lochungen
14 an dem mittleren Steg13 erlauben eine Hinterlüftung und vermindern die Windkräfte, die an der Tragkonstruktion1 angreifen können, wobei gleichzeitig das Gewicht vermindert wird. - In
1 ist angedeutet, dass das Winkelprofil und das U- oder Z-Profil mit dem Dach3 in Gebrauchsstellung vernietet und/oder verschraubt sein kann, wobei diese Befestigung15 gleichzeitig noch abgedichtet sein kann. - Ferner ist in
1 angedeutet, dass die Solarmodule2 in Gebrauchsstellung nach dem Einlegen in das Winkelprofil und nach dem Auflegen auf das U- oder Z-Profil mit wenigstens einem dieser Profile, im Ausführungsbeispiel mit beiden Profilen durch eine Befestigung16 vorzugsweise lösbar verbunden sein können, wobei zur Befestigung der Solarmodule2 an den Profilen Schrauben und/oder Nieten vorgesehen sein können, die in Gebrauchsstellung beispielsweise Rahmenteile der Solarmodule2 erfassen oder durchsetzen, welche mit den Profilen in Berührung gelangen. Auch an diesen Stellen können Abdichtungen vorgesehen sein. - Das Winkelprofil und auch das U- oder Z-Profil können abgekantete Blechprofile sein, wobei Lochbleche bevorzugt sind, weil diese die Abflusslochungen
12 und die Durchbrüche oder Lochungen14 dann schon von vorne herein enthalten, also diese Lochungen12 oder14 nicht mehr angebracht werden müssen. Dabei können die Lochungen12 und14 etwa die Durchmesser oder Umrisse haben, die den Durchmessern der zur Befestigung dienenden Befestigungselemente, also vorzugsweise den Durchmessern der Nieten oder Schrauben entsprechen und beispielsweise etwa 5, 6 oder 7 Millimeter betragen. Derartige Lochbleche sind handelsüblich und haben auch die entsprechenden Abmessungen, so dass die Herstellung einfach ist, weil die Befestigungslochungen nicht zusätzlich angebracht werden müssen. - In den
1 bis3 erkennt man, dass das Winkelprofil an dem in Gebrauchsstellung das Solarmodul2 untergreifenden zweiten Winkelschenkel9 einen weiteren mit seinem Querschnitt abwärts gerichteten dritten Winkelschenkel17 und an diesem wiederum randseitig einen von diesem ausgehenden vierten Winkelschenkel18 zur Verbindung mit dem Dach3 aufweist. Somit ergibt sich ein Winkelprofil, welches mit seinen vier Winkelschenkeln7 ,9 ,17 und18 einen etwa W-förmigen Querschnitt hat, wobei der in Gebrauchsstellung unterste vierte W-Schenkel18 zur Befestigung an dem Dach3 dient. - In
3 ist dargestellt, dass der in Gebrauchsstellung unterste, zur Befestigung an dem Dach3 dienende vierte Schenkel18 den Winkelprofils im Querschnitt auch von der Mitte des Solarmoduls2 weggerichtet sein kann und unter dem tieferliegenden Rand4 und der tieferliegenden Stirnseite8 des Solarmoduls2 hindurchverläuft beziehungsweise dort angeordnet ist. Auch der somit gegenüber der Anordnung nach1 und2 entgegengesetzt gerichtete Schenkel18 dient dabei in analoger Weise, wie es in1 angedeutet ist, zur Befestigung auf dem Flachdach3 oder einer dort befindlichen Profilschiene oder dergleichen. -
3 deutet dabei noch an, dass mit diesem abgewandelten Winkelprofil als höhere Abstützung wiederum entweder ein Z-förmiges oder ein U- oder C-förmiges Profil kombiniert sein kann, um die Tragkonstruktion1 zu bilden. - Um höhere Kräfte aufnehmen zu können, kann gemäß den
4 und5 der mittlere Steg13 des die höhere Abstützung6 bildenden Z- oder U-Profils mit einer oder mehreren Versteifungen oder Verstärkungen19 versehen sein, die gemäß5 wiederum ein Winkelprofil sein können. - Die Tragkonstruktion
1 für Solarmodule2 , welche zur Stromerzeugung dienen und auf einem Flachdach oder wenig geneigten Dach3 mit schrägerer oder größerer Neigung als dieses gehalten werden, hat eine tiefere Abstützung5 für den unteren Rand4 des schräg zu haltenden Solarmoduls2 und eine dazu beabstandete höhere Abstützung6 für den oberen Bereich oder Rand dieses Solarmoduls2 . Als tieferliegende Abstützung ist dabei ein in Längserstreckungsrichtung des unteren Randes4 verlaufendes Winkelprofil und für den höheren Rand ein dazu parallel verlaufendes, im Querschnitt Z- oder U- oder C-förmiges Profil vorgesehen, wobei das Winkelprofil wenigstens eine oder bevorzugt mehrere Abflusslochungen oder -öffnungen12 und das U- oder Z-Profil wenigstens einige Durchbrüche zur Verminderung von Windkräften und zur besseren Hinterlüftung der Solarmodule2 aufweist.
Claims (12)
- Tragkonstruktion (
1 ) mit einem oder mehreren zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht dienenden Solarmodulen (2 ), die auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach (3 ) gehalten sind und in Gebrauchsstellung eine Schrägstellung oder Neigung haben, wobei die Tragkonstruktion (1 ) eine zum Erfassen des unteren Randes (4 ) des schräg angeordneten Solarmoduls (2 ) dienende tiefe Abstützung (5 ) und eine dazu beabstandete höhere Abstützung (6 ) für den höherliegenden Bereich oder Rand des Solarmoduls (2 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (5 ) für den tieferliegenden Rand (4 ) des oder der Solarmodule (2 ) ein Winkelprofil ist, bei welchem ein erster Winkelschenkel (7 ) die Schmalseite (8 ) und der benachbarte zweite Winkelschenkel (9 ) den dieser Schmal- oder Stirnseite (8 ) benachbarten unterseitigen Rand (4 ) des Solarmoduls (2 ) in Gebrauchsstellung erfasst, und dass die höhere Abstützung (6 ) ein im Querschnitt etwa Z- oder U-förmiges Profil ist, wobei der untere erste Z- oder U-Schenkel (10 ) dem Dach (3 ) zugewandt oder an diesem befestigt ist und der zweite Z- oder U-Schenkel (11 ) das Solarmodul (2 ) unterseitig in Gebrauchsstellung untergreift, und dass das Winkelprofil in seinem Verlauf zumindest einen oder mehrere Abflüsse oder Abflusslochungen (12 ) und das Z- oder U-Profil zumindest in seinem zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordneten mittleren Steg (13 ) Durchbrüche (14 ) aufweist. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil und das U- oder Z-Profil mit dem Dach (
3 ) in Gebrauchsstellung vernietet und/oder verschraubt ist und dass diese Befestigung vorzugsweise gleichzeitig abgedichtet ist. - Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (
2 ) in Gebrauchsstellung nach dem Einlegen in das Winkelprofil und nach dem Auflegen auf das U- oder Z-Profil mit wenigstens einem dieser Profile, vorzugsweise mit beiden Profilen durch eine Befestigung insbesondere lösbar verbunden sind. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Solarmodule an den Profilen Schrauben und/oder Nieten vorgesehen sind, die in Gebrauchsstellung Rahmenteile der Solarmodule (
2 ) erfassen oder durchsetzen. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil und/oder das U- oder Z-Profil abgekantete Blechprofile sind.
- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil und/oder das zweite Profil abgekantete Lochbleche sind.
- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil und/oder das zweite Profil aus Lochblechen gebildet sind, deren Lochungen (
12 ,14 ) vorzugsweise Durchmesser oder Umrisse haben, die den Durchmessern der zur Befestigung dienenden Befestigungselemente, also vorzugsweise den Durchmessern der Nieten oder Schrauben, entsprechen und insbesondere etwa 5, 6 oder 7 mm betragen. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil an dem in Gebrauchsstellung das Solarmodul (
2 ) untergreifenden zweiten Winkelschenkel (9 ) einen weiteren abwärts gerichteten dritten Winkelschenkel (17 ) und einen von diesem wiederum ausgehenden vierten Winkelschenkel (18 ) zur Verbindung mit dem Dach (3 ) aufweist. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil mit seinen vier Winkelschenkeln insgesamt einen etwa W-förmigen Querschnitt hat und der in Gebrauchsstellung unterste W-Schenkel (
18 ) zur Befestigung an dem Dach (3 ) dient. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Gebrauchsstellung unterste, zur Befestigung an dem Dach (
3 ) dienende vierte Schenkel (18 ) des Winkelprofils im Querschnitt von der Mitte des Solarmoduls (2 ) weggerichtet ist und insbesondere unter dem tiefliegenden Rand (4 ) und der tiefliegenden Stirnseite (8 ) des Solarmoduls (2 ) hindurch verläuft oder angeordnet ist. - Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile aus einer Aluminiumlegierung oder Aluminiumzinklegierung oder aus verzinktem Eisenblech oder Edelstahlblech bestehen und dass die Blechdicke an die aufzunehmenden Gewichte angepasst ist und beispielsweise 12 Millimeter bis 4 Millimeter oder 5 Millimeter beträgt.
- Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Profile, insbesondere das U- oder Z-Profil, an seinem mittleren Steg
13 eine oder mehrere Versteifungen oder Verstärkungen19 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006009678U DE202006009678U1 (de) | 2006-06-21 | 2006-06-21 | Tragkonstruktion mit Solarmodulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006009678U DE202006009678U1 (de) | 2006-06-21 | 2006-06-21 | Tragkonstruktion mit Solarmodulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006009678U1 true DE202006009678U1 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=37026827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006009678U Expired - Lifetime DE202006009678U1 (de) | 2006-06-21 | 2006-06-21 | Tragkonstruktion mit Solarmodulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006009678U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2944304A1 (fr) * | 2009-04-10 | 2010-10-15 | Saint Gobain | Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue |
DE202012000203U1 (de) | 2011-01-16 | 2012-02-23 | Stefan Steiger | Tragkonstruktion für Flachmodule, insbesondere für Solarmodule |
EP2400238A3 (de) * | 2010-06-22 | 2013-01-23 | Stefan Weber | Aufständerung eines Solarmoduls |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102020002049A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | S:Flex Gmbh | Ankerteil |
-
2006
- 2006-06-21 DE DE202006009678U patent/DE202006009678U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2944304A1 (fr) * | 2009-04-10 | 2010-10-15 | Saint Gobain | Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue |
EP2400238A3 (de) * | 2010-06-22 | 2013-01-23 | Stefan Weber | Aufständerung eines Solarmoduls |
DE202012000203U1 (de) | 2011-01-16 | 2012-02-23 | Stefan Steiger | Tragkonstruktion für Flachmodule, insbesondere für Solarmodule |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102020002049A1 (de) | 2020-03-18 | 2021-09-23 | S:Flex Gmbh | Ankerteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006028494B4 (de) | Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach | |
DE102007027997B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE102013207827B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach | |
DE102007033323B4 (de) | Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule | |
DE20319065U1 (de) | Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule | |
DE102005023971B4 (de) | Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen mit in einer Reihe aufgestellten Pfosten | |
DE202005008159U1 (de) | Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen | |
WO2013153200A2 (de) | Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente | |
DE202006009871U1 (de) | Montagesystem insbesondere für Solarmodule | |
DE202006009678U1 (de) | Tragkonstruktion mit Solarmodulen | |
DE10240939B4 (de) | Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach | |
DE20008509U1 (de) | Traganordnung | |
DE202021104820U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander | |
DE29710657U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren | |
DE9409453U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen | |
EP1457618A1 (de) | Gitterrost | |
DE3005315A1 (de) | Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand | |
DE102006012276A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken | |
DE202010011319U1 (de) | Solarmodul-Unterkonstruktion | |
DE102006012254A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger | |
AT517212B1 (de) | Montagesystem für Solarmodul | |
DE202004016002U1 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
DE202010015435U1 (de) | Dachsolarmodulbefestigungssystem | |
DE2229988A1 (de) | Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern | |
DE102020100412B4 (de) | Modularer stützrahmen für einen solarstromaufbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20061012 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090708 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20121128 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000 Ipc: H02S0020240000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000 Ipc: H02S0020240000 Effective date: 20150223 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20150101 |