DE1484138A1 - Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern - Google Patents

Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern

Info

Publication number
DE1484138A1
DE1484138A1 DE19641484138 DE1484138A DE1484138A1 DE 1484138 A1 DE1484138 A1 DE 1484138A1 DE 19641484138 DE19641484138 DE 19641484138 DE 1484138 A DE1484138 A DE 1484138A DE 1484138 A1 DE1484138 A1 DE 1484138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dovetail
construction
plates
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484138
Other languages
English (en)
Inventor
Raffaele Biffani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484138A1 publication Critical patent/DE1484138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2475Profile with an undercut grooves for connection purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5881Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using an undercut groove, e.g. dovetail groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

V13, den 20. 10. 196*
PATENTANWALT Dft. ERNST aU
MÖNCHEN 23
IfOPOtDSTR. 20/»
Raffa·!· Blffanl, Rom /Italien
"Bauelement su» Bau von vorfabrislerten und starlesbaren 3aukonstruktIonen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Ansahl Verblndunnsklammern·"
Die vorliegende Erfindung betrifft das Problem der Konstruktion von Gebäuden, insbesondere «it einen Metallrahmen und 1* allgemeinen das Problem der Zimereiarbel&und löst Oeviehts- und Abmessungsproblene der einseinen Konstruktion*- teile in einer sufriedenstellenden Weise·
Das erste und bedeutendste Problew, welches gelöst werden soll 1st dasjenige der Tragbalken· Oets&sa der Erfindung «erden diese in einer bauliehen aestaltung ausgebildet» dass sie »it anderen Konstruktionsteilen verbunden werden kennen und swar sind sie «it einer Ansahl SehwilbeneehwAnxen versehen, von denen ein Jeder in der llngs «jeriehteten FlÄohe dee Bauteiles verläuft. Oer Bauteil 1st In der Au«führung*f era, dl· als Beispiel der verliegenden Besehreibung sugrunde liegt,
BAD ORIGINAL
909808/0612
•in Balken von quadratisch·» Querschnitt mit vier dreieckigen Ansätsen an den vier Querschnittsecken· Jede der Ecken ist in Mittelpunkt der Grundlinie des dreieckigen Anoatzes aus einem Strick; mit de» Bmlken bestehend angesetzt· üie vier Schwalbenschwanz· sind für sämtliche Verbindungen des Balkens mit anderen Bauteilen geeignet, wie sie *ur Erstellung von anderen Bauteilen erfaderlieh sind, w&* sich aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher ergibt·
Die Erfindung wird nachstehend in Form von Ausführun^sbeispielen an Hand der Zeichnungen nlher erläutert, auf (ienmtt selben:
Pig· 1 den Querschnitt eines speziellen Bauteiles gesaäss der Erfindung, wobei der Querschnitt am Umfang 4 Sehwalben»
sehwlnse bestes t» der eh die der Bauteil mit anderen Bauteilen verbunden werden kann·
Fig· 2 Mittel xur Zusammenstellung eines horizontalen Balkens, eines vertikalen Balkens und eines weiteren horizontalen Balkens senkrecht su de« erst·!) horizontalen Balken·
Fis· 3 eine Verbindung swlsehen ein«*i tragenden Pfosten und s»ei heriientalen rechtwinkeligen Balken untl da· Verfahren mm Halten, Bttfestlfsvn und Terries·in ohne susAtsllch« Einrichtuii«en sowie su» Isolieren und Abdichten von Trennwänden,, Fussb&ien, Decken und Dachfeldern·
BAD
909808/0612
Pi*·;· *t eine Verbindung «wischen swei rechtwinkelig verlaufenden aufeinanderliegender) Balken·
Fir,· 5 eine seherafttlsche Dare teilung eines ein Dach tragenden Balkenwerke» gerades der Erfindung·
* 6 eine besondere Klanner tür Befestigung eines Balkens auf einem Fundament·
7 eine Alternativlösung eur Anordnung eines Schwalbenschwanzes an den vier Lfingsfluchen eines Balkens, wobei die Schtalbenschwänse sun Unterschied von der anderen Ausführung«form nicht die Pont von Aussparungen, sondern die For» von Vorsprangen haben«
Pi ;s· ri eine Klammer rur Verbindung de« Endes eines
Bauteiles senkrecht su eine» Balken, wenn letsterer die Au β fanning« foita nach Plrt. 7 besltst.
r'i^-,. 9 eine Einselhelt einer Klanraer geaitss Fle· 2·
ins neue Profil des Hauptkonstruktionsteiles 1st 1« wesentliehen ein Hohr mit quadratische» Querschnitt, an dessen Ecken trier Dreiecke in der Welse vorgesehen sind, dass die SefestIgung»· punkte der Ecken alt den Dreiecken lsi »ittelpankt der icröeeten leiten 14 der Dreiecke liegen, die die drundseltcn der Dreiecke bilden. Die 3eschr*lbun*; befasst sich nicht nit den Herstellung«· verfahren des !taittelles selbst· PIe Herstellung kann durch irgend· welche bekannte Formiaschlnen durchgeführt werden« oder durch
helsses oder kaltes Ziehen, Strangpressen oder Waisen oder durch Schwelaaunr, oder in irgendeiner anderen Welse. Der Bauteil kann auch aus leichter Legierung oder aus synthetischen» Kars her gestellt «erden.
2 selftt einen Balken A, der «it einer der Flachen eines anderen senkrechten Ualken* B Mittels einer Kltuwner sttmpf ve-rbunden let, die twei flache Arne «it in geeigneter Weise abgebogenen Enden aufweist, u» die Inneren Schragen Seiten 1H des Schwalbenschwanzes £u erfassen· Das Ende Jedes der Arne, welches de» Schwalbenschwanz; gegenüberliegt, besitzt eine Öse 20, die sich ober die UÄlfte der »reite des Arraes 1«, IB· erstreckt* Durch die Usen beider Arme 1st ein Holzen 22 hindurch festeckt, un ein »>arnier zu bilden« Die En-Ien des »Olsens treten durch zwei gjecenOber· liegende Bohrungen 22' in den Seitenwinden des Balkens A hindurch wodurch das Ende des Balkens A an des Balken B befestigt 1st.
Eine Sahraube 2k mit abgerundetem Kopf 26, in de» eine seehseckige Aussparung zur Aufaahae eines Schraubenschlüssels vorgesehen ist, 1st in eine !futter eingeschraubt, die auf die Innere Fläche des Arme« 16 aufgesehweisst ist. Das freie Ende dieser Sehraube drückt ftegen die Innere Seit· des anderen Arme* 18·, wodurch die beiden unteren Kanten der Arne IS9 2.A* fest gegen die Sehragflachen des Schwalbenschwanzes gedrückt werden« Die Enden des Bolzens 22 die durch die Bohrungen in den Winden des Balkens A hindurch gehen, verhindern jegliche Bewegung des Qalkens A «it Bezug auf den Balken B.
' ■ ϊ
BAD ORIGINAL
Di· Fig. 2 und 9 seifen eine zweite Klatnmerart zur stumpfen Verbindung eines Balkens B mit einem gleichen Balken C9 Diese aweite Klaanerart besteht aus einer U-fÖrrais gestalteten Platte 2fi mit s*ei parallelen Selten und einer dritten Seite, die senkrecht hiereu verlauft und diese beiden nlteInander verbindet· Die beiden parallelen Selten sind an den Baken neben der dritten Seite weggeschnitten» während die dritte Seite schmaler 1st als 41e anderen beiden Selten« Dies eu dem Zweck, dia dritte 3elterf ta lan :>chwalbenschwan2 des Balkens so einführen zu können, dass die ^oeawte Hussar· Fläche der dritten Seite an der riachen fläche des Schwalbenschwanzes anlieft.
Zwischen den beiden prallelen Selten der U-frtrwl.jen Platte und quer zu dienen sind ewel untereinander gleiche Elemente eingesetzt· Diese Elemente sind um eine Linie gebogen, welche sie In zwei Seitenteile einteilt, die miteinander einen Plächenwinkel 30 bilden. Eine der beiden Seiten des PlWichen*inkels beaitzt eine Abblenung 30·, die tm der Xante sitet, ura die
che 14 des Sahwalbensehn&nses eu erfassen» £ine ^e Knifplatte J2 ist an Jeden Und* des Flächen*inkela anceachwelast, um eine Aufweltun« des Flächanwltikels unter den Beanspruchungen der Teile &u verhindern· Öle beiden Flächen» winkel sitzen in der υ-fßnnir.en Platte 2*1 in der Weise, dass während die Abbiegungen 30· an den Kanten einer üeite Jede»
ο Klächenwinkel* ate .^ehrdgflachen des flehwallienschwanses °° erfassen, die andere Seite sieh g«c*n *l* entepreo hehde Seite ^1 des anderen PliohenMlnkele leflft. Die äusseren Ecken der
cn beiden -'lachenwinkel treffen sieh in einer Linie, um ve lohe
»o die beiden Plftehemflnkel in kleinen Winkel schwenken können. Hin· feste Verbindung der Flaohenaneätxe 10» alt den echragen
BAD ORIGINAL
*» Q «MR
Sehwalbenschwanxflächen wird durch eine Schraube 3^ erreicht, welehe die Selten der beiden Flächenwinkel, die aneinander anliefen, zasawnendrückt. Da die äusseren Ecken 33 der Plächenwinkel an der gleichen Linie susanr«en laufen, so drehen sich die Piachenwinkel urt diese Linie und die Flächen 30' werden In den Schwalbennchwanx »redrilckt. 3in Zapfen 22* fjeht durch jtwel Öffnungen in den ^egenflberliegenden ^lachen des iialkens C und durch entsprechende Offnungen in d«n Selten der U-förieigen Platte 28« Dieser Zapfen sichert die Verbindung des Balkens C mit der U-fÖrmi^en Platte. ;>ie dritte Seite der Platte wird unter den Flachen 30* erfasst und fest Eegen den Balken 3 gexofien, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Balken κ« eichet* ist«
Eine dritte Ausführung»form von Klammern zur Verbindung zweier aufeinanderliegender rechtwinkeliger Balken 1st In Fig. 4 dargestellt· Sie besteht aus einer Platte mit einer flachen PlHche 36 und eine« rinnenfdrialfsen Teil 37, der eich an den dreieckigen Keken 13 des Balkens anklammert und den Profil dieses anplsst· Dies« Klaianerart wird an einer unteren Platte 39 Mittels Schrauben 3$ befestigt« Die unteie Platte 39 1st lanpgenug, dass sie unter die Platte 36 fasst, sowie unter die sur Platte 36 symmetrische Platte an den anderen Seiten des Balkens E. Die Bohrungen an Utr Platte 36β durch welche > Schrauben 38 eingesetzt werden, sind voriUKsweiee länglich *u»geoii»^ um das Zusaiomenseteen der Verbindunr^itell» »uer- ,^u leichtern. " -^
90 9808/0612
Die ?!;% 4 «eii'.t aueserdera eine vierte Art der Verbindung von bauteilen κβπ&β* der £rfindung;dleae Verbindung besteht aus einer nisenplatte 4of die als Stossstreifen wirkt· Hi« parallelen Lamrakanten dieser Platte sind ungeboßen, um swei lange schmale ''lachen Ί1 zu bilden, die in einen entsprechenden Abschnitt des :>chwalbenaohwansea sur Halterung eingesetzt werdne·
Die Stobstreifen-Platte 1st mit- xwei oder mehreren ttffnunsjen sur Aufnahme von so viel Schrauben versehen, wie sie in entsprechende Mewindeuffnun^en an der öalkenflflche eingreifen« Die Schrauben kftrmen in Abdnderunp: selbstsehraubend ausgeführt «ein. Ulerdureh ^irrt lie Platte an den beiden aneinander «nstossenden balken £ und S* befestigt und die beiden Balken sind stunpf miteinander verbunden· niese Stiropffttrelfenplatten werden an allen flachen der beiden talken angebrachtt die frei von Widerständen sind«
Klavier gemäss Fir.· P 1st ähnlich der Klarvreer geft&ss Pig· unu wird zur stumpfen Verbindung eines senkrechten Balkens C ■■St einem horizontalen Balken D verwendet· Nach Piß· B werden, Jn tile itlastner an eine* vorspringenden ftchwalbenahtfant aage» klariert werden »us» an Stelle eines xurOekspringenden Schwalben* Schwanzes nach **ig· 2 die Endkanten der Arme 48 und 18*, die den Arne η 1'5 und IB* der Klamser nach FIg* ?. entsprechen, naoh innen f.el>o,*,en, statt nach nüssen· Um eine feste Halterung an den 3chrfl£flochen de» Schwalbensehwanees su erhalten, ist ein Bolzen 2% vorresehen, der in eine newlndeOffnunp, des Armes Hft* oder in eine Mutter, die auf die innere Plftehe des Armes 4S*
1st, elnr.relft. Dieser Holten drfickt die beiden
9 0 9808/08.1,2, n _...·, bad original
Arne der Klaaner gegeneinander, eod&ss eine feet« Halterunjtawirken,* der Arme an den ühräßfläohen des Schwalbenschwanz· erreicht wird«
· 6 selgt eine Einzelheit der Klammer sur Befestigung eines Balkens an einen Pundawent. Nach Fig. 6 ist dl· Kleoaner 36 an einem Ankeretreifen 37* befestigt» der in einen αrundbalken mit einer Schraube 3B eingelassen ist, welche die Klammer 36 an de« üalken haltert·
Die Hie· 3 und 5 zeigen aehenatlsehe Darstellungen, wie das Dach und der Fussboden eines Gebftudes alt einen Bauteil eenfiss der Erfindung verbunden werden können und die Tafeln 12 saus geeigneten Material dfcrch geschickte Benutzung der oben beschriebenen Klaetraern Installlei werden können.
Die Abmessungen der Tafeln und daher die Entfernung »wischen den nacheinander folgenden Balken, die eine Reih« Tafeln halten» best laue β η sich nach der Belastung der Bauteil··
BAD ORIGINAL
909808/0612

Claims (1)

  1. [ 1. J Bauelement sun Bau von zivilen oder Industriellen Konstruktionen zerlegbarer und vorfabrislerter Art, dadurch ge* kennzeichnet» tiass es aus eine» speslell gestalteten Tall besteht, der an «einer gesaroten Außenfläche mit tfnltevor· richtung In der Form von einer Anzahl SehwalbenschWtinsen versehen 1st, durch welche andere 3autelle tragender oder nicht tragender Art an Ihn an jeder Stelle angeschlossen werden können, wobei die Verbindungen mittels Kla-nwern o.dgl. erreicht werden, die «it den Sehwalbenschwiinsen Susannen einen tragen· den Haute11 bilden, der die statischen Punktionen d«r Konstruktion übernimmt·
    2· Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einen Rohr mit prismatischer Form um! im wesentlichen quadratische« Querschnitt besteht, an dessen vier Koken vier Dreiecke befestigt sind, wobei der Befestigungspunkt in Mittelpunkt einer Seite des Dreieckes liegt, die presser ist, als die anderen Selten, wodurch xwischen jedem Dreieck und de» nächsten ein Schwalbenschwanz entsteht, der sur Verbindung des Bauteiles mit anderen bauteilen einer Konstruktion verwendet wird,
    3· ttautell nach Anspruch 1 and 2, dadurch akennxelchJMt, dass das Materiel desselben aus Stahl, leichter Legierung oder eine» verformbaren Material besteht*
    BAD ORIGINAL
    909808/0612
    4« Bauteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine stunpfe Verbindung alt einen anderen Bauteil unter rechten Winkel mittel* zwei flacher, aneinander um etneu Bolzen angelenkter flacher Arme erreicht wird» die durch eine Druckschraube derart auseinander^ edrttckt werden, dass die Enden dmr Anae gegenüber atir Anlenkung in die Schrftfxflächen des Schwalbenschwanzes gedrückt werden, während der Anlenkbolzen durch öffnungen an den gegenüberliegencien Selten des Sauteiles hindurch tritt und Jede Bewegung gegenüber de» anderen Batteil verhindert·
    5, Bauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» dass die beiden Bauteile mittels zweier gleicher Winkelplatten stumpf miteinander verbunden sind, die sich gegenüberliegen, derart, dass zwei entsprechende Seiten d»r Platten sich gegenüberliegen und die anderen beiden leiten der gleichen Flatten divergieren und an den Kanten mit zwei Flüchen verseben sind, welch« die SchrfigfIfiehen des Schwalbenschwanzes erfassen, wobei die beiden {S^enSberliegenden Selten mittels einer Sehraube gegeneinander gedruckt werden und ferner dadurch, dass dl· beiden Ausseren Ecken der winkeligen Platten aneinander anstossen und die beiden Flächen gegen die Seiten des Schwalbenschwanzes gedrückt werden, wobei
    ferner dl« beiden winkeligen Fliehen kreuzweise zwischen die to
    JjJ iwel Seiten der U-fOrmlgen Platte eingesetzt sind, deren ο dritte Seite an der» flachen Fläche des Schwalbensehw«nxe$ \ anliegt und swmr unter den Fliehen, so dass sie durch letztere
    <* fest mit de« Bauteil verbunden 1st, zuü·» der
    *° nohwmlsenschwanz gehört, wXferend die anderen beiden Seiten der
    U~föraig«n Platte *lt de« anderen iautell mittels tines Zapfens
    BAD ORiGiNAL
    verbunden sind, der durch Üffnuneen in den Seiten dtr U-fönaip,en Platte sowie durch ttffnungen an den {fftenübcrl legenden Selten des anderen Bauteiles hindurch tritt.
    6. !lauteil nach Anspruch 1 bla 5, dadurch gekennzeichnet» aas» sowohl die Aufhängung als auch die Ausdehnung des Xonstruktlnnsteiles mittels Klammern erreicht werden* die «it Flügeln versehen sind» die zwecks Halterung in die schrägen Flachen des Schwalbenschwanzes eingesetzt «erden und dadurch die Teile anelnanderhalten«
    7» .laute 11 nach Anspruch 1 bla 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Täfelung tür isolation, Trennwände, PQllwftnde, Fussböcien oder Decken oder Dächer, vorzugsweise aus geschichtetem Glas so installiert werden, dass ihre Kanten an den flachen Flächen des Schwalbenschwanzes anliegen, wthrend der Schwalbenschwanz eine Sicherung «um Aufhingen und Tragen von Wasser· erhitzern, Htchbrettern, AusrastungsgeRenstlnden u.dßl· bildet*
    8. Hauteil nach Anspruch 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung des Schwalbenschwänze», sofern sie nicht durch Klammern oder Platten zur Verbindung der Bauteile unterbrochen 1st, als öurchgang fur elektrische oder telefonische Kabel oder Wasserleitungen o,dfX, dient, oder dass, da vier Schwalbenschwänze in jeden Bauteil vorhanden find, Jewell· einer dieser zu diesen Zweck benutzt wird» -_■
    9« bauteil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seine ;vnden durch Stumpf verbindung verlAneert werden können«
    9 09808/0612 ^ '
DE19641484138 1963-10-25 1964-10-23 Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern Pending DE1484138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2168763 1963-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484138A1 true DE1484138A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=11185384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484138 Pending DE1484138A1 (de) 1963-10-25 1964-10-23 Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE654752A (de)
DE (1) DE1484138A1 (de)
FR (1) FR1412699A (de)
GB (1) GB1088995A (de)
NL (1) NL6412285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000727A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-05 Xavier Bottemer Structure de montage rapide a base de profiles preferentiellement en aluminium

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708400C2 (de) * 1977-02-26 1981-12-03 Klaus-Werner Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Schirm Gebäude
FR2558188B1 (fr) * 1984-01-18 1987-07-17 Laurent Albert Profile en caisson pour la realisation de toitures et planchers
FR2677716B1 (fr) * 1991-06-17 1993-09-03 Rapid Sa Attache d'assemblage de profiles et structure de profiles obtenue avec attache.
ATE132584T1 (de) * 1992-10-16 1996-01-15 Rapid Sa Befestigungsvorrichtung zum zusammenbau von profilen und damit hergestellte profilstruktur
DE4309752A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Ross & Glas Gmbh Tragstab aus Metall für Baukonstruktionen
DE19601065A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Ernst Koller Skelettgebäude aus Profilstäben
DE102011083638A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Haltec Hallensysteme Gmbh Dach- oder Wandkonstruktion
US9476203B2 (en) * 2015-03-06 2016-10-25 John Powers, III Column/beam maufacturing apparatus and methods
ES2668788B2 (es) * 2017-10-30 2018-10-16 Gaptec 2011, S.L. Sistema de construcción modular de una edificación

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000727A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-05 Xavier Bottemer Structure de montage rapide a base de profiles preferentiellement en aluminium
FR2708302A1 (fr) * 1993-06-28 1995-02-03 Eck Bernard Structure de montage rapide à base de profilés préférentiellement en aluminium.

Also Published As

Publication number Publication date
BE654752A (de) 1965-02-15
GB1088995A (en) 1967-10-25
FR1412699A (fr) 1965-10-01
NL6412285A (de) 1965-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
DE102005001270A1 (de) Bauelement für den Stahlbetonbau
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE1484138A1 (de) Bauelement zum Bau von vorfabrizierten und zerlegbaren Baukonstruktionen mittels besonders ausgebildeten Bauteilen und einer geringen Anzahl Verbindungsklammern
DE102009022161A1 (de) Befestigungselement für Dachaufbauten, insbesondere Solaranlagen, Dachaufbauten mit einem derartigen Befestiger und Verfahren zum Verbinden eines Dachaufbaus mit einem Dach
DE1943567A1 (de) Dachhalterung fuer Schornsteine
DE102020100144A1 (de) Montagevorrichtung für einen trägeraufbau
DE2640665A1 (de) Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung
DE10126833A1 (de) Schnellverbindervorrichtung für Aufzug-Führungsschienenprofile
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3338037C2 (de)
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE69834746T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung einer gebogenen struktur
EP2021554A1 (de) Konstruktionsanordnung
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
AT15567U1 (de) Verbindung zweier Holzbalken
DE102020100412B4 (de) Modularer stützrahmen für einen solarstromaufbau
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
CH569163A5 (de)
DE102020002049A1 (de) Ankerteil
CH645427A5 (en) Double garage
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude