DE102012213734A1 - Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102012213734A1
DE102012213734A1 DE102012213734.3A DE102012213734A DE102012213734A1 DE 102012213734 A1 DE102012213734 A1 DE 102012213734A1 DE 102012213734 A DE102012213734 A DE 102012213734A DE 102012213734 A1 DE102012213734 A1 DE 102012213734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
fastening element
roof
base part
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213734.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schwerdtfeger
Gerald Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHWEIZER AG METALLBAU, CH
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012213734.3A priority Critical patent/DE102012213734A1/de
Priority to PCT/EP2013/065954 priority patent/WO2014020006A1/de
Priority to EP13742638.3A priority patent/EP2880374A1/de
Publication of DE102012213734A1 publication Critical patent/DE102012213734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Befestigungselement (10) zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach, insbesondere Schrägdach, hat ein Basisteil (12), das auf dem Dach befestigt werden kann, und ein Hakenteil (14), das mittels eines Schwenk-Einrast-Mechanismus am Basisteil (12) befestigt werden kann, wobei der Schwenk-Einrast-Mechanismus einen am Basisteil (12) einhängbaren Verbindungshaken (18) sowie einen Rastverschluss (20) umfasst, die in Längsrichtung (L) des Hakenteils (14) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach, mit einem Basisteil, das auf dem Dach befestigt werden kann, und einem Hakenteil, das mittels eines Schwenk-Einrast-Mechanismus am Basisteil befestigt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schrägdach mit einem solchen Befestigungselement.
  • Zur Befestigung von Solarmodulen für Photovoltaikanlagen bzw. Solarkollektoren für Solarthermieanlagen auf Dächern, insbesondere Schrägdächern, werden Befestigungselemente in Form sogenannter Dachhaken verwendet, die Teil der Tragekonstruktion bilden. Diese Befestigungselemente sind hakenförmig ausgebildet, damit sie die Dachziegel umgreifen können, und werden an einem Ende mit den Dachsparren oder ggf. den Dachlatten des Hauses verschraubt. An ihrem anderen Ende tragen sie eine Schienenkonstruktion für die Solarmodule bzw. Solarkollektoren oder die Module/Kollektoren unmittelbar selbst.
  • Die DE 20 2005 004 348 U1 beschreibt ein Befestigungselement mit einer Grundplatte, die auf dem Dach festgeschraubt wird, und einem Hakenteil, das in die Grundplatte eingeclipst wird und mit diesem zusammen den Dachhaken bildet. Nachteilig bei diesem bekannten Dachhaken ist, dass Gewichts- und Schneelasten durch den relativ ungünstigen langen Hebelarm zu einem unerwünschten Lösen der Clipverbindung unter Last führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungselement bzw. ein Schrägdach mit einem Befestigungselement bereitzustellen, das diese Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist dazu bei einem Befestigungselement der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Schwenk-Einrast-Mechanismus einen am Basisteil einhängbaren Verbindungshaken sowie einen Rastverschluss umfasst, die in Längsrichtung des Hakenteils voneinander beabstandet sind. Dabei entspricht die Längsrichtung des Hakenteils, das im montierten Zustand die Dachziegel umgreift, gerade dem Hebelarm unter Last, und der Verbindungshaken legt die Drehachse fest. Da also bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Rastverschluss und der Verbindungshaken voneinander beabstandet sind, kann sich der Rastverschluss unter Last nicht bzw. nicht so leicht lösen, wie dies bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung der Fall ist. Vielmehr ist beim erfindungsgemäßen Befestigungselement durch die gewählten Geometrien dafür gesorgt, dass Gewichtslasten, beispielsweise eine im Winter auftretende Schneelast, den Rastverschluss in Einrastrichtung beaufschlagen, wodurch die Rastverbindung besonders stabil ist.
  • Als besonders günstige Geometrie hat sich herausgestellt, wenn der Rastverschluss zwischen dem Verbindungshaken und einem Mittelschenkel des Hakenteils angeordnet ist. Das Hakenteil ist dabei insbesondere U-förmig ausgebildet, und die Position des Rastverschlusses teilt die Länge des dem Dach zugewandten Schenkels etwa im Verhältnis 1:2 oder 1:1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Verbindungshaken und der Rastverschluss einen Abstand voneinander auf, der im Wesentlichen einer Breite des Basisteils entspricht. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Montage, da zunächst der Verbindungshaken an einem Ende des Basisteils eingehängt wird, und anschließend der Rastverschluss durch eine Schwenkbewegung am gegenüberliegenden Ende des Basisteils eingerastet wird.
  • Vorzugsweise ist das Hakenteil im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei an einem ersten Schenkel der Schwenk-Einrast-Mechanismus angeordnet ist und an einem zweiten Schenkel das Solarmodul bzw. der Solarkollektor festgelegt werden kann. Ein solches Befestigungselement lässt sich einfach herstellen und ist durch seine Form gut geeignet, die Dachziegel des Daches zu umgreifen.
  • Insbesondere ist der Verbindungshaken am freien Ende des ersten Schenkels des Hakenteils angeordnet. Dies erleichtert das Einhängen des Verbindungshakens am Basisteil und damit die Montage des Befestigungselements.
  • Eine besonders stabile Verbindung ergibt sich, wenn der Verbindungshaken im eingehängten Zustand einen Vorsprung am Basisteil hintergreift. So ist außerdem sichergestellt, dass sich der Verbindungshaken beim Einrasten des Hakenteils nicht unerwünscht löst.
  • Bevorzugt umfasst der Rastverschluss einen am Hakenteil angeformten Steg mit einer Rastnase, die im eingerasteten Zustand einen Vorsprung am Basisteil hintergreift. In Kombination mit dem Verbindungshaken ergibt sich somit eine sichere Verbindung von Basisteil und Hakenteil.
  • Um die auf das Befestigungselement und insbesondere das Hakenteil wirkenden Kräfte, beispielsweise eine hohe Schneelast im Winter, in das Basisteil und damit das Dach einzuleiten, weist das Hakenteil vorzugsweise einen Anschlagsteg auf, der zwischen Verbindungshaken und Rastverschluss angeordnet ist. Mit diesem kann sich das Hakenteil im montierten Zustand am Basisteil abstützen. Ein vorstehender Anschlagsteg hat zudem den Vorteil, dass das Basisteil eine vergleichsweise geringe Höhe aufweisen kann, was eine Materialersparnis mit sich bringt und eine Montage mit kurzen Schrauben erlaubt.
  • Vorteilhaft ist der Anschlagsteg in unmittelbarer Nähe des Rastverschlusses angeordnet, wodurch eine Verformung des Rastverschlusses unter Last weitgehend verhindert wird.
  • Eine besonders kostengünstige Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass das Basisteil als Profilschiene, also als Standardbauteil, ausgebildet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Schrägdach mit einem Befestigungselement, wie es zuvor beschrieben wurde, wobei der Verbindungshaken im montierten Zustand auf dem Dach sich auf der höher liegenden Seite des Basisteils befindet. So wird das Einrasten des Hakenteils durch die Schwerkraft unterstützt. Im eingerasteten Zustand nimmt der Verbindungshaken die dachabwärts gerichteten Kräfte auf, und der Rastverschluss verhindert ein Abheben des Hakenteils, beispielsweise aufgrund von Windsog.
  • Vorzugsweise beaufschlagt dabei eine auf das Hakenteil wirkende Last das Hakenteil um den Verbindungshaken im Sinne des Einrastens des Rastverschlusses. Dies erleichtert zum einen die Montage, zum anderen wird ein Lösen des Hakenteils unter Last verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements, wobei das Hakenteil in das Basisteil eingehängt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus 1, die das Einrasten des Hakenteils verdeutlicht;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements im eingerasteten Zustand des Hakenteils; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schrägdaches mit dem Befestigungselement aus den 1 bis 3.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Befestigungselement 10, mit dem Solarmodule als Teil einer Photovoltaikanlage bzw. Solarkollektoren als Teil einer Solarthermieanlage auf einem Dach, insbesondere einem Schrägdach, festgelegt werden können. Das Befestigungselement 10 weist ein Basisteil 12 auf, das als Profilschiene mit mehreren parallel verlaufenden Vorsprüngen ausgebildet ist und auf dem Dach befestigt, insbesondere mit den Dachsparren verschraubt wird.
  • Ferner umfasst das Befestigungselement 10 ein Hakenteil 14, das im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. An einem ersten Schenkel 16 des Hakenteils 14 ist ein Schwenk-Einrast-Mechanismus vorgesehen, der einen am Basisteil 12 einhängbaren Verbindungshaken 18 sowie einen Rastverschluss 20 umfasst, die in Längsrichtung L des Hakenteils 14 voneinander beabstandet sind.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, befindet sich der Rastverschluss 20 zwischen dem Verbindungshaken 18, der am freien Ende des ersten Schenkels 16 des Hakenteils 14 angeordnet ist, und einem Mittelschenkel 22 des Hakenteils 14. Dabei entspricht der Abstand des Verbindungshakens 18 und des Rastverschlusses 20 im Wesentlichen der Breite B des Basisteils 12.
  • Ein an den Mittelschenkel 22 anschließender zweiter Schenkel 24 des Hakenteils 14 dient dazu, das Solarmodul bzw. den Solarkollektor (nicht gezeigt) festzulegen. Zu diesem Zweck hat der zweite Schenkel 24 ein Langloch 26, in dem mittels einer Schraube 28 eine Halterung 30 verschiebbar befestigt ist. An der Halterung 30 kann dann das Solarmodul bzw. der Solarkollektor oder eine mit diesem verbundene Schienenkonstruktion eingeclipst werden.
  • Der erste Schenkel 16 ist im Bereich, der im montierten Zustand über dem Basisteil 12 liegt, etwas abgewinkelt und dadurch weiter geöffnet (siehe auch 4). Der Rastverschluss 20 ist am ersten Schenkel 16 angeordnet und teilt dessen Länge in etwa im Verhältnis 1:2, das heißt, der Teil des ersten Schenkels 16, der über das Basisteil 12 hinausragt, ist annähernd doppelt so lang wie der Teil, der sich über dem Basisteil 12 befindet. Der zweite Schenkel 24 endet ungefähr auf Höhe des Rastverschlusses 20 am ersten Schenkel 16.
  • 1 zeigt nun einen ersten Schritt zur Verbindung des Hakenteils 14 mit dem Basisteil 12, bei dem der Verbindungshaken 18 so in das Basisteil 12 eingehängt wird, dass der Verbindungshaken 18 einen Vorsprung 32 am Basisteil 12, genauer an einem ersten Ende des Basisteils 12, hintergreift (siehe Pfeil P1). Dabei weist der Verbindungshaken 18 im eingehängten Zustand nach oben, also bei Montage auf dem Dach in etwa himmelwärts.
  • Nachdem der Verbindungshaken 18 am Basisteil 12 eingehängt wurde, wird das Hakenteil 14 durch eine Schwenkbewegung, angedeutet durch den Pfeil P2 in 2, in das Basisteil 12 eingerastet, wobei ein am Hakenteil 14 angeformter Steg 34 mit einer an diesem endseitig angebrachten Rastnase 36 einen Vorsprung 38 am Basisteil 12 hintergreift. Der Vorsprung 38 ist an dem mit Bezug auf den Verbindungshaken 18 entgegengesetzten Ende des Basisteils 12 angeordnet. Der Steg 34 mit der Rastnase 36 bildet dabei den Rastverschluss 20, der in Kombination mit dem Vorsprung 38 das Hakenteil 14 am Basisteil 12 festlegt.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, weist das Hakenteil 14 ferner einen Anschlagsteg 40 auf, der zwischen dem Verbindungshaken 18 und dem Rastverschluss 20 in unmittelbarer Nähe des Rastverschlusses 20 angeordnet ist. Der Anschlagsteg 40 ist am Hakenteil 14 angeformt und zeigt in den Figuren nach unten, nämlich zum Basisteil 12 hin.
  • Im eingerasteten Zustand des Hakenteils 14 am Basisteil 12 (3) stützt sich das Hakenteil 14 über den Anschlagsteg 40 an einer Anschlagfläche 42 des Basisteils 12 ab. So wird unter Last, beispielsweise Schneelast, die auf das Hakenteil 14 wirkende Kraft in das Basisteil 12 eingeleitet, wodurch ein unerwünschtes Lösen der Rastverbindung weitgehend verhindert wird.
  • 4 zeigt das Befestigungselement 10 im montierten Zustand auf einem Schrägdach 44, das eine Neigung α zur Horizontalen aufweist. Das Basisteil 12 ist auf dem Dach 44 befestigt, insbesondere mit den Dachsparren verschraubt (nicht gezeigt), wobei die mehrteilige Ausführung des Befestigungselements 10 die Montage erleichtert. Im montierten Zustand befindet sich der Verbindungshaken 18 auf der höher liegenden Seite des Basisteils 12, in 4 also rechts. So nimmt der Verbindungshaken 18 die dachabwärts gerichteten Kräfte auf, und der Rastverschluss 20 verhindert ein Abheben, beispielsweise aufgrund von Windsog.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung des Befestigungselements 10, insbesondere des Hakenteils 14, ist zudem dafür gesorgt, dass eine auf das Hakenteil 14 wirkende Last, insbesondere eine in Richtung des Pfeils S wirkende Schneelast, das Hakenteil 14 um den Verbindungshaken 18 als Drehachse im Sinne des Einrastens des Rastverschlusses 20 beaufschlagt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005004348 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach, insbesondere Schrägdach (44), mit einem Basisteil (12), das auf dem Dach befestigt werden kann, und einem Hakenteil (14), das mittels eines Schwenk-Einrast-Mechanismus am Basisteil (12) befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenk-Einrast-Mechanismus einen am Basisteil (12) einhängbaren Verbindungshaken (18) sowie einen Rastverschluss (20) umfasst, die in Längsrichtung (L) des Hakenteils (14) voneinander beabstandet sind.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverschluss (20) zwischen dem Verbindungshaken (18) und einem Mittelschenkel (22) des Hakenteils (14) angeordnet ist.
  3. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshaken (18) und der Rastverschluss (20) einen Abstand voneinander aufweisen, der im Wesentlichen einer Breite (B) des Basisteils (12) entspricht.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenteil (14) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei an einem ersten Schenkel (16) der Schwenk-Einrast-Mechanismus angeordnet ist und an einem zweiten Schenkel (24) das Solarmodul bzw. der Solarkollektor festgelegt werden kann.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshaken (18) am freien Ende des ersten Schenkels (16) des Hakenteils (14) angeordnet ist.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshaken (18) im eingehängten Zustand einen Vorsprung (32) am Basisteil (12) hintergreift.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverschluss (20) einen am Hakenteil (14) angeformten Steg (34) mit einer Rastnase (36) umfasst, die im eingerasteten Zustand einen Vorsprung (38) am Basisteil (12) hintergreift.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenteil (14) einen Anschlagsteg (40) aufweist, der zwischen Verbindungshaken (18) und Rastverschluss (20) angeordnet ist.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsteg (40) in unmittelbarer Nähe des Rastverschlusses (20) angeordnet ist.
  10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) als Profilschiene ausgebildet ist.
  11. Schrägdach mit einem Befestigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshaken (18) im montierten Zustand auf dem Dach (44) sich auf der höher liegenden Seite des Basisteils (12) befindet.
  12. Schrägdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Hakenteil (14) wirkende Last das Hakenteil (14) um den Verbindungshaken (18) im Sinne des Einrastens des Rastverschlusses (20) beaufschlagt.
DE102012213734.3A 2012-08-02 2012-08-02 Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement Withdrawn DE102012213734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213734.3A DE102012213734A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
PCT/EP2013/065954 WO2014020006A1 (de) 2012-08-02 2013-07-30 Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP13742638.3A EP2880374A1 (de) 2012-08-02 2013-07-30 Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213734.3A DE102012213734A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213734A1 true DE102012213734A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48906253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213734.3A Withdrawn DE102012213734A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2880374A1 (de)
DE (1) DE102012213734A1 (de)
WO (1) WO2014020006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116376A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102018122174A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Sl Rack Gmbh Dachhaken
DE102021125841A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-06 Schletter International B.V. Tragelement zum Tragen eines Solarmoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102005058065A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
EP2360740A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-24 Baxi Heating (UK) Limited Solarzellenplattenmontage
DE202010013933U1 (de) * 2010-10-06 2012-01-19 Sportgeräte 2000 GmbH Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369446A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 Gillot Marcel Systeme permettant de maintenir tous eleme
DE20204148U1 (de) * 2002-03-15 2002-05-16 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor
JP2006278738A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Kyocera Corp 太陽光発電装置
DE202008016000U1 (de) * 2008-11-28 2009-03-05 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter Dachhaken
DE202009016873U1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Climasol-Solaranlagen Gmbh Klemmverbindung (Formschluss)
DE102009054242A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE102010049229A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Gestell
FR2968692A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-15 Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
DE102010054175A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Würth Solar Gmbh & Co. Kg Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
WO2012116121A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Zep Solar, Inc. Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules
CN202157519U (zh) * 2011-05-23 2012-03-07 刘永文 一种连接型材
WO2013033404A2 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Sunedison Llc Solar module mounting bracket and assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102005058065A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
EP2360740A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-24 Baxi Heating (UK) Limited Solarzellenplattenmontage
DE202010013933U1 (de) * 2010-10-06 2012-01-19 Sportgeräte 2000 GmbH Befestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116376A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
WO2021259885A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur befestigung von solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880374A1 (de) 2015-06-10
WO2014020006A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270402B1 (de) Kombination von solartechnischem Wannenkollektor und Montagebügel
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE202008016000U1 (de) Geteilt ausgebildeter Dachhaken
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
AT506230B1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für solarkollektoren
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE102010054175A1 (de) Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
DE202011001320U1 (de) Gestell
DE202010016190U1 (de) Scheiben-Geländer
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
DE102012105053A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Solarmoduls
WO2011060754A2 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines solarmoduls
DE102012213734A1 (de) Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
DE202009003661U1 (de) Adapter für Trägerprofile
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE19721518C2 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
DE102013009834A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE202010007681U1 (de) Dachhaken
EP2246646A2 (de) Dachhaken
DE202014101153U1 (de) Befestigungshaken und Befestigungssystem zum Befestigen von Modulen an einer Unterkonstruktion
DE202021104687U1 (de) Schneefangstütze und Schneebremssystem
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNST SCHWEIZER AG METALLBAU, CH

Free format text: FORMER OWNER: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

Effective date: 20150128

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee