DE202011001320U1 - Gestell - Google Patents

Gestell Download PDF

Info

Publication number
DE202011001320U1
DE202011001320U1 DE202011001320U DE202011001320U DE202011001320U1 DE 202011001320 U1 DE202011001320 U1 DE 202011001320U1 DE 202011001320 U DE202011001320 U DE 202011001320U DE 202011001320 U DE202011001320 U DE 202011001320U DE 202011001320 U1 DE202011001320 U1 DE 202011001320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purlin
rafter
frame according
clip
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juwi International De GmbH
Original Assignee
Juwi R & D Research Development & Co KG GmbH
Juwi R & D Res Dev & Co KG GmbH
Juwi R & D Research Development & Co Kg 55286 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwi R & D Research Development & Co KG GmbH, Juwi R & D Res Dev & Co KG GmbH, Juwi R & D Research Development & Co Kg 55286 GmbH filed Critical Juwi R & D Research Development & Co KG GmbH
Priority to DE202011001320U priority Critical patent/DE202011001320U1/de
Publication of DE202011001320U1 publication Critical patent/DE202011001320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Gestell mit mindestens einem aus einem metallischen Profil gefertigten Sparren (1) und einer darauf aufliegenden Pfette (7) aus einem metallischen Hohlprofil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren (1) mittels eines Klipselementes (8) mit der Pfette (7) verbunden ist, wobei – das Klipselement (8) einstückig an der Pfette (1) oder dem Sparren (7) angeformt ist und/oder – das Klipselement (8) zum einen mit der Pfette (1) und zum anderen mit dem Sparren (7) kraft- und formschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell mit mindestens einer aus einem metallischen Profil gefertigten Pfette und einem darauf aufliegenden Sparren aus einem metallischen Hohlprofil.
  • Aus der Praxis sind zahlreiche Systeme zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht auf Gebäudedächern bekannt, bei denen Photovoltaik-Module (PV-Module) oder Solar-Module mit einer möglichst großen Oberfläche auf einer Auflage derart angeordnet sind, dass die Sonnenstrahlung möglichst optimal auf die Module auftrifft. Abhängig von einer Neigung eines Daches, auf dem die Module zu installieren sind, insbesondere in Bezug zum energetisch optimalen Sonnenstand, ist es vielfach erforderlich, eine Unterkonstruktion zu schaffen, auf der die Module befestigt werden.
  • Die DE 20 2007 016 366 U1 offenbart ein Gestell zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach mit einem Folienmaterial als oberste Schicht. Das Gestell umfasst eine Vielzahl von Aufständerungsprofilen und eine erste Ebene, die aus einer Vielzahl von Unterkonstruktions-Hohlprofilen besteht, die zwischen der ersten Schicht Folienmaterial und einer zweiten Schicht Folienmaterial, die mit der ersten Schicht Folienmaterial verbindbar ist, ortsfest auf dem Dach angeordnet ist, wobei auf der ersten Ebene eine Vielzahl von Grundprofilen in einem Gittermuster angeordnet sind. Jeweils zwei abgewinkelt zueinander angeordnete Aufständerungsprofile sind mit jeweils einem Ende an einem Grundprofil festgelegt und bilden mit einem Abschnitt des Grundprofils einen Aufständerungsrahmen, wobei eine Vielzahl von Aufständerungsrahmen parallel zueinander angeordnet ist, so dass zwei Schenkel zweier parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen eine Auflagefläche für zumindest ein Solarmodul bilden. Ein Firstprofilelement ist stabilisierend über einer Vielzahl Aufständerungsrahmen angeordnet und eine der Auflagefläche für die Solarmodule gegenüberliegende Seite zweier parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen ist mit zumindest einem Windableitelement abgedeckt.
  • Als problematisch erweist sich in der Praxis insbesondere die lange Zeitspanne für die Montage des die Solar-Module halternden Gestells, das in der Regel im Wesentlichen aus Sparren und damit verbundenen Pfetten, die jeweils aus einem gezogenen oder stranggepressten Metallprofil bestehen, gefertigt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gestell der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Einsatz möglichst weniger Einzelteile werkzeuglos und schnell zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sparren mittels eines Klipselementes mit der Pfette verbunden ist, wobei
    • – das Klipselement einstückig an der Pfette oder dem Sparren angeformt ist und/oder
    • – das Klipselement zum einen mit der Pfette und zum anderen mit dem Sparren kraft- und formschlüssig verbunden ist.
  • Demnach sind während der Montage des Gestells, das vorzugsweise Solar-Module, besonders bevorzugt Photovoltaik-Module, haltert, auf einer Baustelle, insbesondere auf einem Dach, im Wesentlichen Sparren und Pfetten zu handhaben, die in der Regel aus einem korrosionsbeständigen Leichtmetall als Hohlprofil gefertigt sind und damit bei einer relativ hohen Stabilität ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweisen. Die Sparren werden durch die Klipselemente werkzeuglos mit den Pfetten verbunden, was einfach und schnell sowie kostengünstig zu bewerkstelligen ist.
  • In Ausgestaltung ist das Klipselement Bestandteil des Sparrens und umfasst einen an einer Längsseite der Pfette angreifenden Anschlag und einen an der anderen Längsseite wirksamen Klipsarm. Sonach kann eine in der Regel über mehrere Sparren ragende Pfette zunächst mit einer Längsseite an den Anschlag angelegt und durch eine Schwenkbewegung bzw. Druck auf seine Oberseite durch den Klipsarm arretiert werden, was wesentlich vereinfacht ist, wenn der Sparren gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet und der Anschlag in einer Ebene unterhalb des Klipsarms ausgebildet ist, da dann die Pfette aufgrund ihres Gewichtes sicher an dem Anschlag anliegt, auch wenn der Klipsarm während der Montage noch nicht wirksam ist. Der Klipsarm kann eine derartige Federkraft aufweisen, dass er die Pfette gegen den Anschlag vorspannt. Durch den federnden Klipsarm lassen sich auch Maß-, Form- und/oder Lagetoleranzen ausgleichen.
  • Vorzugsweise ist der Sparren aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil gefertigt, das einen Steg umfasst, an dem jeweils endseitig ein abgewinkelter Schenkel angeformt ist, wobei die Pfette auf dem Steg aufliegt und sowohl der Anschlag als auch der Klipsarm sich senkrecht zur Oberfläche des Steges erstrecken. Aufgrund dieser Formgebung ist sowohl die Einteiligkeit von Sparren und Klipsarm sowie Anschlag als auch deren Stabilität sichergestellt.
  • Zweckmäßigerweise sind der Anschlag und der Klipsarm durch Freischneiden in dem Steg des Sparrens und anschließendes Umformen gefertigt. Der Anschlag bzw. der Klipsarm kann durch einen Messerschnitt, ein Laser- oder Wasserschneidverfahren oder ein verlustbehaftetes Stanzen oder ein sonstiges Trennverfahren in der Kontur freigelegt und anschließend durch entsprechendes Biegen umgeformt werden. Vorteilhafterweise ist die maximale Breite des Anschlages und des Klipsarms durch den Abstand der freien Enden der zueinander orientierten Abwinklungen der Schenkel des Sparrens begrenzt.
  • Um eine zuverlässige Befestigung zu erzielen, ist der Anschlag zum Übergreifen eines Flansches der Pfette hakenförmig gestaltet und der Klipsarm umfasst im Bereich seines freien Endes mindestens eine die Pfette fußseitig beaufschlagende Klipsnase. Die als Hohlprofil gefertigte Pfette weist an ihrer auf dem Sparren aufliegenden Seite einen Flansch auf, der abschnittweise von dem Anschlag umgriffen wird, so dass die Pfette in zwei Richtungen relativ zu dem Sparren fixiert ist. Damit ein Lösen der Klipsverbindung erschwert ist, wirkt mindestens eine Klipsnase des Klipsarms mit der Pfette zusammen. Die Klipsnase kann in eine Öffnung in einer Wandung der Pfette in deren Fußbereich eingreifen oder die Pfette weist an der dem Klipsarm zugewandten Seite einen Flansch auf, auf dem die Klipsnase aufliegt.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist das Klipselement zum einen in eine Öffnung des Sparrens eingesetzt und arretiert zum anderen federnd vorgespannt die Pfette, die gleichzeitig im montierten Zustand das Klipselement in dem Sparren sichert. Bei der Montage eines Gestells können nach dem Aufstellen der Sparren die Klipselemente in den entsprechenden Öffnungen eingeklipst werden, was auch bereits vor der Anlieferung der Sparren auf der Baustelle erfolgen kann. Anschließend werden die Pfetten mit den Klipselementen verklipst, wonach sich die Klipselemente nicht mehr von den Sparren lösen lassen. Diese Montage erfolgt werkzeuglos und ist schnell zu bewerkstelligen.
  • Damit das Klipselement eine definierte Position einnimmt und unverdrehbar an dem Sparren gehaltert ist, ist zweckmäßigerweise die Öffnung im Wesentlichen rechteckig oder langlochförmig gestaltet und das Klipselement weist eine an die Länge der Öffnung angepasste Breite auf.
  • Vorteilhafterweise ist das Klipselement aus einem Federstahl gefertigt und weist im Bereich, in dem es in die Öffnung des Sparrens eingesetzt ist, einen V-förmigen Querschnitt auf, der durch zwei über einen Umkehrbogen miteinander verbundene Federschenkel gebildet ist, wobei die Federschenkel in ihrem weiteren Verlauf an eine Querschnittskontur der Pfette angepasst sind. Durch den V-förmigen Querschnitt lässt sich das Klipselement einfach per Hand in die Öffnung einsetzen, in der es aufgrund der Federwirkung seiner Federschenkel gehalten ist. Der über den Sparren ins Freie ragende Abschnitt der Federschenkel des Klipselementes dient zur kraft- und formschlüssigen Halterung der Pfette und ist entsprechend an deren Querschnittskontur angepasst, die entsprechende Vorsprünge und/oder Hinterschnitte zum Zusammenwirken mit den Federschenkeln aufweisen kann.
  • Um das Klipselement in axialer Richtung an dem Sparren zu arretieren, weisen bevorzugt die Federschenkel des Klipselementes jeweils eine Einschnürung auf, in der die mit der Öffnung versehene Wandung des Sparrens einliegt. Die Einschnürung ist in ihrer Breite an die Dicke der Wandung des Sparrens angepasst und mit Einführschrägen zur einfachen Montage und axialen Selbstjustierung versehen. Selbstverständlich ist das Klipselement unter Vorspannung in der Öffnung fixiert.
  • Nach einer Weiterbildung erstrecken sich die Federschenkel des Klipselementes, ausgehend von den Einschnürungen, in eine Auflage für die Pfette, wobei der eine Federschenkel endseitig einen Bogen aufweist, der an einen radienförmigen Vorsprung der Pfette angepasst ist, und der andere Federschenkel sich rechtwinklig von der Auflage in einer dem Umkehrbogen entgegengesetzten Richtung über eine Seitenwandung der Pfette erstreckt und endseitig mit einer Federnase versehen ist, die auf einem Absatz in der Seitenwandung der Pfette aufliegt und in einen Betätigungsansatz mündet. Die beiden Federschenkel fixieren die dazwischen angeordnete Pfette, die durch das Auseinanderdrücken der Federschenkel für einen sicheren Sitz des Klipselementes in der Öffnung des Sparens sorgt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird alternativ erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei Pfetten mittels eines in die Pfetten eingreifenden Federbügels stirnseitig vorgespannt miteinander verbunden sind.
  • Durch den Bügel, der benachbarte Stirnseiten von Pfetten gegeneinander vorspannt und fixiert, ist die werkzeuglose Montage eines Gestells wesentlich erleichtert, da zur Verbindung von Pfetten keine besonderen Hilfsmittel benötigt werden. Insbesondere ist ein Verschrauben oder Verschweißen der Pfetten nicht erforderlich. Die Pfetten lassen sich unter Verwendung des Federbügels nahezu beliebig verlängern.
  • Zweckmäßigerweise weist jede Pfette eine rechteckige oder langlochförmige Aussparung auf, in die ein Ende eines Bügelschenkels des Federbügels unter Vorspannung eingreift. Die Aussparungen lassen sich bereits werkseitig vorfertigen. Die in die Aussparungen eingesetzten Bügelschenkel des im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Federbügels halten die miteinander zu verbindenden Profile aufgrund der Federwirkung des Bügels in gegenseitiger Anlage.
  • Damit der Bügel sicher an den Pfetten gehalten ist und eine relativ hohe Federwirkung ausüben kann, ist jeder Bügelschenkel mit einem, insbesondere auf einander zugewandten Seiten ausgeprägten, Widerhaken versehen, der eine entsprechende Wandung der Pfette hintergreift.
  • Um die beiden miteinander zu koppelnden Pfetten zuverlässig zu arretieren, ist vorteilhafterweise im Verbindungsbereich oberseitig ein Federbügel und unterseitig ein Klipselement, insbesondere wie zuvor erläutert, angeordnet. Legt man die Verbindungsstelle zweier benachbarter Pfetten in den Kopplungsbereich mit einem Sparren, dann entfällt ein zusätzliches unterseitiges Klipselement.
  • Damit die Pfette in eine Richtung weist, die von der Oberfläche des Untergrundes, auf dem der Sparren aufliegt, abweicht, ist vorteilhafterweise der Sparren zur Bildung eines Dreiecks doppelt abgewinkelt. Nach einer Weiterbildung sind mehrere Sparren parallel und beabstandet nebeneinander mit einem Dreieck-Schenkel auf einem Untergrund, insbesondere einem Dach, befestigt und tragen mehrere parallel und beabstandet zueinander ausgerichtete Pfetten, die mit Solar-Modulen, insbesondere Photovoltaik-Modulen, verbunden sind. Demnach ist eine Anzahl von Solar-Modulen relativ schnell und damit kostengünstig auf einem Dach zu installieren, da zur Festlegung der Pfetten an den Sparren kein Werkzeug benötigt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gestells,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit II nach 1
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Einzelheit II nach 1 in alternativer Ausgestaltung,
  • 4 einen Schnitt durch die Darstellung nach 3,
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Gestells,
  • 6 eine Seitenansicht der Darstellung nach 5 und
  • 7 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Federbügels nach 5.
  • Das Gestell umfasst mehrere Sparren 1, die parallel und beabstandet nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder der Sparren 1 zur Bildung eines Dreiecks doppelt abgewinkelt und mit einem der Dreieck-Schenkel 2 auf einem Untergrund, insbesondere einem Dach, befestigt ist. Der Sparren 1 ist aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil gefertigt, das einen Steg 3 umfasst, an dem jeweils endseitig ein abgewinkelter Schenkel 4 angeformt ist. An einem rückseitigen Dreieck-Schenkel 5 der Sparren 1 ist ein Windabweiser 6 montiert. Zur Verbindung der Sparren 1 untereinander sowie zur Befestigung nicht dargestellter Solar-Module sind Pfetten 7 vorgesehen, die sich parallel und beabstandet zueinander über mehrere Sparren 1 erstrecken, wobei die Pfetten 7 auf den Stegen 3 der Sparren 1 aufliegen und Haltemittel 14 für die Solar-Module tragen.
  • Die Pfetten 7 sind mittels Klipselementen 8 mit den Sparren 1 verbunden. Jedes Klipselement 8 umfasst in einer ersten Ausgestaltung einen an einer Längsseite der Pfette 7 angreifenden Anschlag 9 und einen an der anderen Längsseite der Pfette 7 wirksamen Klipsarm 10, die jeweils einstückig an dem Sparren 1 angeformt sind. Der Anschlag 9 und der Klipsarm 10 sind durch ein Freischneiden ihrer jeweiligen Kontur in dem Steg 3 des Sparrens 1 und ein anschließendes Umformen gefertigt und ragen in ihrer Haupterstreckungsrichtung jeweils senkrecht zu dem Steg 3 des Sparrens 1 in Richtung der Pfette 7. Die maximale Breite des Anschlags 9 und des Klipsarms 10 ist durch den Freiraum zwischen den freien Enden der beiden abgewinkelten Schenkel 4 des Sparrens 1 bestimmt. Der Anschlag 9 ist zum Übergreifen eines fußseitigen Flansches 11 der Pfette 7 hakenförmig gestaltet und derart ausgerichtet, dass das freie Ende des Hakens 12 in Richtung des dazu beabstandeten Klipsarms 10 weist. Der Klipsarm 10 ist im Bereich seines freien Endes mit zwei in Richtung des Anschlags 9 weisenden Klipsnasen 13 versehen, die den längsseitigen Flansch 11 an der Fußseite der Pfette 7 arretieren.
  • Bei der Montage des Gestells werden zunächst mehrere Sparren 1 auf dem Dach in vorbestimmten Abständen montiert. Anschließend wird eine Pfette 7 mit ihrem entsprechenden zur Hangseite weisenden Flansch 11 in einer leicht um ihre Längsachse zum Sparren 1 verdrehten Lage in die hakenförmigen Anschläge 9 der montierten Sparren 1 eingeführt, was durch die Schwerkraft der Pfette 7 begünstigt ist. Nachdem die Pfette 7 an den Anschlägen 9 gehalten ist, erfolgt eine Verdrehung der Pfette 7 um ihre Längsachse bis der Flansch 11 am Fuß der Pfette 7 auf den Stegen 3 der Sparren 1 aufliegt und die Klipsnasen 13 der an dem Sparren 1 angeformten Klipsarme 10 den längsseitigen Flansch 11 am Fuß der Pfette 7 arretieren. Wenn alle Sparren 1 und Pfetten 7 angeordnet sind und das Gestell fertiggestellt ist, können die Solar-Module auf den Pfetten 7 befestigt werden.
  • In alternativer Ausgestaltung nach den 3 bis 6 ist das Klipselement 8 zum einen in eine langlochförmige Öffnung 14 in dem Steg 3 des Sparrens 1 eingesetzt und arretiert zum anderen federnd vorgespannt die Pfette 7, die gleichzeitig im montierten Zustand das einen an die Länge der Öffnung 14 angepasste Breite aufweisende Klipselement 8 in der Öffnung 14 des Sparrens 1 gegen Herausziehen sichert.
  • Das aus einem Federstahl gebogene Klipselement 8 weist in dem Bereich, in dem es in die Öffnung 14 des Sparrens 1 eingesetzt ist, einen V-förmigen Querschnitt auf, der durch zwei über einen Umkehrbogen 15 miteinander verbundene Federschenkel 16 gebildet ist, die in ihrem weiteren Verlauf an den Querschnitt der Pfette 7 angepasst sind und jeweils eine Einschnürung 17 aufweisen, in der die mit der Öffnung 14 versehene Wandung, nämlich der Flansch 11 des Sparrens 1, einliegen, um das Klipselement 8 axial zu arretieren.
  • Die Federschenkel 16 des Klipselementes 8 erstrecken sich, ausgehend von den Einschnürungen 17, in eine Auflage 18 für die Pfette 7, wobei der eine Federschenkel 16 endseitig einen Bogen 19 als Anschlag 9 aufweist, der an einen radienförmigen Vorsprung 20 des Flansches 11 der Pfette 7 angepasst ist, und der andere Federschenkel 16 sich rechtwinklig von der Auflage 18 über eine Seitenwandung 21 der Pfette 7 erstreckt und endseitig mit einer Federnase 22 versehen ist, die auf einem Absatz 23 in der Seitenwandung 21 der Pfette 7 aufliegt und in einen Betätigungsansatz 24 mündet.
  • Die Montage des Gestells erfolgt im Wesentlichen wie zuvor erläutert, wobei jedoch in einem Zwischenschritt die Klipselemente 8 in den Öffnungen 14 der Sparren 1 und anschließend die Pfetten 7 befestigt werden.
  • Um zwei benachbarte Pfetten 7 stirnseitig miteinander zu verbinden, ist ein Federbügel 25 vorgesehen, der auf der Oberseite der Pfetten 7 unter Vorspannung festgelegt wird, indem jeweils ein Ende eines Bügelschenkels 26 in eine langlochförmige Aussparung 27 der Pfette 7 eingesetzt wird. Zur zuverlässigen Befestigung des Federbügels 25 ist jeder Bügelschenkel 26 mit einem Widerhaken 28 versehen, der eine entsprechende Wandung der Pfette 7 hintergreift. Unterseitig ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 5 das oben beschriebene Klipselement 8 angeordnet, wobei selbstverständlich auch ein zweiter Federbügel 25 befestigt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007016366 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Gestell mit mindestens einem aus einem metallischen Profil gefertigten Sparren (1) und einer darauf aufliegenden Pfette (7) aus einem metallischen Hohlprofil, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren (1) mittels eines Klipselementes (8) mit der Pfette (7) verbunden ist, wobei – das Klipselement (8) einstückig an der Pfette (1) oder dem Sparren (7) angeformt ist und/oder – das Klipselement (8) zum einen mit der Pfette (1) und zum anderen mit dem Sparren (7) kraft- und formschlüssig verbunden ist.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement (8) Bestandteil des Sparrens (1) ist und einen an einer Längsseite der Pfette (7) angreifenden Anschlag (9) und einen an der anderen Längsseite wirksamen Klipsarm (10) umfasst.
  3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren (1) aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil gefertigt ist, das einen Steg (3) umfasst, an dem jeweils endseitig ein abgewinkelter Schenkel (4) angeformt ist, wobei die Pfette (7) auf dem Steg (3) aufliegt und sowohl der Anschlag (9) als auch der Klipsarm (10) sich senkrecht zur Oberfläche des Steges (3) erstrecken.
  4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) und der Klipsarm (10) durch Freischneiden in dem Steg (3) des Sparrens (1) und an schließendes Umformen gefertigt sind.
  5. Gestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite des Anschlages (9) und des Klipsarms (10) durch den Abstand der freien Enden der zueinander orientierten Abwinklungen der Schenkel (4) des Sparrens (1) begrenzt ist.
  6. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) zum Übergreifen eines Flansches (11) der Pfette (7) hakenförmig gestaltet ist und der Klipsarm (10) im Bereich seines freien Endes mindestens eine den Sparren (7) fußseitig beaufschlagende Klipsnase (13) umfasst.
  7. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement (8) zum einen in eine Öffnung (14) des Sparrens (1) eingesetzt ist und zum anderen federnd vorgespannt die Pfette (7) arretiert, die gleichzeitig im montierten Zustand das Klipselement (8) in dem Sparren (1) sichert.
  8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) im Wesentlichen rechteckig oder langlochförmig gestaltet ist und das Klipselement (8) eine an die Länge der Öffnung (4) angepasste Breite aufweist.
  9. Gestell nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klipselement (8) aus einem Federstahl gefertigt ist und im Bereich, in dem es in die Öffnung (14) des Sparrens (1) eingesetzt ist, einen V-förmigen Querschnitt aufweist, der durch zwei über einen Umkehrbogen (15) miteinander verbundene Federschenkel (16) gebildet ist, wobei die Federschenkel (16) in ihrem weiteren Verlauf an eine Querschnittskontur der Pfette (7) angepasst sind.
  10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (16) des Klipselementes (8) jeweils eine Einschnürung (17) aufweisen, in der die mit der Öffnung (14) versehene Wandung des Sparrens (1) einliegt.
  11. Gestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federschenkel (16) des Klipselementes (8) ausgehend von den Einschnürungen (17) in eine Auflage (18) für die Pfette (7) erstrecken, wobei der eine Federschenkel (16) endseitig einen Bogen (19) aufweist, der an einen radienförmigen Vorsprung (20) der Pfette (7) angepasst ist, und der andere Federschenkel (16) sich rechtwinklig von der Auflage (18) in einer dem Umkehrbogen (15) entgegengesetzten Richtung über eine Seitenwandung (21) der Pfette (7) erstreckt und endseitig mit einer Federnase (22) versehen ist, die auf einem Absatz (23) in der Seitenwandung (22) der Pfette (7) aufliegt und in einen Betätigungsansatz (24) mündet.
  12. Gestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pfetten (7) mittels eines in die Pfetten (7) eingreifenden Federbügels (25) stirnseitig vorgespannt miteinander verbunden sind.
  13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pfette (7) eine rechteckige oder langlochförmige Aussparung (27) aufweist, in die ein Ende eines Bügelschenkels (26) des Federbügels (25) unter Vorspannung eingreift.
  14. Gestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügelschenkel (26) mit einem, insbesondere auf einander zugewandten Seiten ausgeprägten, Widerhaken (28) versehen ist, der eine entsprechende Wandung der Pfette (7) hintergreift.
  15. Gestell nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich oberseitig ein Federbügel (25) und unterseitig ein Klipselement (8), insbesondere nach Anspruch 1, angeordnet ist.
  16. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren (1) zur Bildung eines Dreiecks doppelt abgewinkelt ist.
  17. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sparren (1) parallel und beabstandet nebeneinander mit einem Dreieck-Schenkel (2) auf einem Untergrund, insbesondere einem Dach, befestigt sind und mehrere parallel und beabstandet zueinander ausgerichtete Pfetten (7) tragen, die mit Solar-Modulen, insbesondere Photovoltaik-Modulen, verbunden sind.
DE202011001320U 2010-10-25 2011-01-11 Gestell Expired - Lifetime DE202011001320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001320U DE202011001320U1 (de) 2010-10-25 2011-01-11 Gestell

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049229A DE102010049229A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Gestell
DE102010049229.9 2010-10-25
DE202011001320U DE202011001320U1 (de) 2010-10-25 2011-01-11 Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001320U1 true DE202011001320U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049229A Withdrawn DE102010049229A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Gestell
DE202011001320U Expired - Lifetime DE202011001320U1 (de) 2010-10-25 2011-01-11 Gestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049229A Withdrawn DE102010049229A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Gestell

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010049229A1 (de)
WO (1) WO2012055534A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705036A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-30 Markus Gisler Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche.
EP2562488A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 3S Swiss Solar Systems AG Haltevorrichtung zum Halten eines Fotovoltaik- oder Solarkollektormoduls
WO2014020006A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP2789932A1 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Thales Halterung für Gegenstände auf einem Container mit ISO-Ecken
EP2648231A3 (de) * 2012-04-02 2014-12-31 Creotecc GmbH Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
US9166521B2 (en) * 2012-07-06 2015-10-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US9425732B2 (en) * 2013-07-03 2016-08-23 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9331629B2 (en) * 2012-07-02 2016-05-03 A. Raymond Et Cie Photovoltaic frame fastener
DE102015004046B4 (de) * 2015-03-30 2017-03-23 Georg Schöll Schnellbau-Montagesystem zur Installation von Photovoltaikmodulen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016366U1 (de) 2007-10-25 2008-03-27 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412909B (de) * 2003-09-17 2005-08-25 Buechele Michael Einrichtung zur befestigung von solarmodulen an befestigungsprofilen
DE102005000129A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Hilti Ag Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE202007000309U1 (de) * 2006-12-04 2007-04-12 Ideematec Deutschland Gmbh Montageschienensystem
DE202007003060U1 (de) * 2007-03-02 2008-07-17 SCHÜCO International KG Verbindungselement
DE102008005733B4 (de) * 2008-01-23 2009-10-22 SGGT Straßenausstattungen GmbH Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102008052418A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Sunfilm Ag System zur Befestigung, Solaranlage und Verfahren zur Bestückung einer Solaranlage
ITPD20080379A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Fischer Italia S R L Unipersonal E Sostegno antiscivolamento per pannelli solari e simili

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016366U1 (de) 2007-10-25 2008-03-27 Metzger, Herbert H. W. Solarmodul-Ständerkonstruktion

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705036A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-30 Markus Gisler Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche.
EP2527763A3 (de) * 2011-05-27 2015-03-04 Markus Gisler Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
EP2562488A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 3S Swiss Solar Systems AG Haltevorrichtung zum Halten eines Fotovoltaik- oder Solarkollektormoduls
EP2648231A3 (de) * 2012-04-02 2014-12-31 Creotecc GmbH Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
US9166521B2 (en) * 2012-07-06 2015-10-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US9425731B2 (en) 2012-07-06 2016-08-23 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
WO2014020006A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP2789932A1 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Thales Halterung für Gegenstände auf einem Container mit ISO-Ecken
FR3004524A1 (fr) * 2013-04-10 2014-10-17 Thales Sa Support d'objets sur container comprenant des coins iso
US9425732B2 (en) * 2013-07-03 2016-08-23 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055534A1 (de) 2012-05-03
DE102010049229A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001320U1 (de) Gestell
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
DE102018126983A1 (de) System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102021123183A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Geäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
DE102015111880B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE102012213734A1 (de) Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
EP2246646A2 (de) Dachhaken
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
DE202021104820U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Gebäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
DE202011001943U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE102017207494B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt
AT525572B1 (de) Solaranlage mit positionierleiste
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE102008064302B4 (de) Fenster
DE202009007588U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202013102571U1 (de) Montageklammer
WO2011137915A2 (de) Klemmbefestigung von profilen auf stehfalz- oder trapezblechen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUWI INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUWI R & D RESEARCH DEVELOPMENT GMBH & CO. KG, 55286 WOERRSTADT, DE

Effective date: 20130307

Owner name: JUWI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUWI R & D RESEARCH DEVELOPMENT GMBH & CO. KG, 55286 WOERRSTADT, DE

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20110929

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20130307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUWI INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JUWI TECHNOLOGIES GMBH, 55286 WOERRSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years