DE202009007588U1 - Montagesystem für Solarmodule - Google Patents

Montagesystem für Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202009007588U1
DE202009007588U1 DE202009007588U DE202009007588U DE202009007588U1 DE 202009007588 U1 DE202009007588 U1 DE 202009007588U1 DE 202009007588 U DE202009007588 U DE 202009007588U DE 202009007588 U DE202009007588 U DE 202009007588U DE 202009007588 U1 DE202009007588 U1 DE 202009007588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
roof
connection
web
solar modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009007588U priority Critical patent/DE202009007588U1/de
Publication of DE202009007588U1 publication Critical patent/DE202009007588U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagesystem für gerahmte Solarmodule (1) auf Dächern (2), aufweisend mindestens je ein Verbindungselement (3) und ein Tragprofil (4), wobei diese Elemente des Montagesystems jeweils wenigstens eine Fügestelle (5) zur Verbindung miteinander und/oder mit gerahmten Solarmodulen (1) und/oder mit einem Dach (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fügestellen (5) als zueinander komplementäre Rastverbindungen (6) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem für gerahmte Solarmodule auf Dächern aufweisend mindestens je ein Verbindungselement und ein Tragprofil, wobei diese Elemente des Montagesystems jeweils wenigstens eine Fügestelle zur Verbindung miteinander und/oder mit gerahmten Solarmodulen und/oder mit einem Dach aufweisen.
  • Derartige Montagesysteme bestehen aus Verbindungselementen zu einem Dach und an diesen und untereinander befestigten Tragprofilen. Das Verbindungselement kann im Falle von Schrägdächern ein Dachhaken sein, der mit einem Ende an einem Dachsparren befestigt ist, die Dachhaut umgreift und mit einem anderen Ende an den Längs- oder Querträgern befestigt ist. Das Verbindungselement ist im Falle andersgearteter Dächer, beispielsweise Blech- oder Flachdächern, entsprechend angepaßt ausgestaltet. Die Tragprofile sind in der Regel extrudierte Aluminiumprofile, an denen andere Tragprofile, Verbindungselemente oder Solarmodule mittels separaten Befestigungsmitteln befestigt sind. Die Tragprofile können dabei parallel beabstandet nur in einer Richtung oder aber gekreuzt als Längs- und Querträger ausgebildet sein. Aus der DE 10 2005 058 529 A1 ist ein solches Montagesystem bekannt.
  • Aus der DE 20 2008 015 237 U1 ist ein Montagesystem für rahmenlose Dünnschichtmodule bekannt, bei dem an den Dünnschichtmodulen angeklebte Halter in trapezförmige Querprofile eingreifen, die ihrerseits an geständerten Schrägbalken befestigt und somit zunächst nicht für Dächer konzipiert sind. Offenbart ist, das diese trapezförmigen Querprofile L-förmige Kammern aufweisen, in die L-förmige starre Haken der an den Dünnschichtmodulen angeklebten Halter eingreifen. Diese Haken weisen auch einen Schnapphaken auf, der in eine korrespondierende Profilierung einer der Kammerwände der Querprofile eingreift. Die Querprofile sind an ihren Untergurten über Klammern an Längsbalken befestigt. Nachteilig an diesem bekannten Montagesystem ist, dass es nicht aufstellungsortunabhängig einsetzbar und konstruktiv aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montagesystem für gerahmte Solarmodule auf Dächern anzugeben, dass konstruktiv einfach gestaltet und leicht unter geringem Personal- und Materialaufwand montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sämtliche Fügestellen als zueinander komplementäre Rastverbindungen ausgebildet sind. Rastverbindungen haben den Vorteil, dass sie keine weiteren Befestigungsmittel wie Niete, Schrauben oder dergleichen benötigen. Derartige Kleinteile müssen mit Vorteil nicht länger auf das Dach verbracht werden, so dass die Logistik bereits verbessert ist. Durch die erfindungsgemäße Vereinheitlichung sämtlicher Fügestellen wird die benötigte zahl an Verbindungsmitteln und -komponenten wiederum mit großem Vorteil verringert und auf einen Typ beschränkt. Erfindungsgemäß können diejenigen Fügestellen anders ausgebildet sein, mit denen eine Verbindung des Montagesystems zu einem Befestigungsobjekt wie einem Schräg- oder Flachdach hergestellt wird. Die erfindungsgemäße komplementäre Rastverbindung kann dabei in der Verteilung der Rastelemente auf die Elemente des Montagesystems unterschiedliche ausgestaltet sein, besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn ein weiblicher Teil der Rastverbindung an einem Tragprofil angeordnet ist. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch denkbar, dass ein Tragprofil als männliches Element ausgestaltet ist, das in ein weibliches korrespondierendes Element auf einem Verbindungselement eingreift. Diese einheitliche Ausbildung sämtlicher Fügestellen der Elemente des Montagesystems erlaubt mit großem Vorteil ein konstruktiv einfaches Montagesystem anzugeben, dass darüber hinaus vom Personal einfach und unaufwendig zusammengebaut werden kann. Die Einheitlichkeit der Verbindungsstellen der Elemente des Montagesystems zueinander vereinfacht genauso die Lagehaltung und den Transport sowie die Beschickung der jeweiligen Baustellen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastverbindungen als profilierte Steg-Rastnut-Kombination ausgebildet sind. Diese Ausbildung einer Rastverbindung ist konstruktiv besonders einfach, stabil und dauerhaft. Winkelungen der Rastverbindungsbestandteile können mit Vorteil vermieden werden, die Umformungsschritte zur Herstellung eines profilierten Steges sind besonders einfach.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Steg in Einbaulage rechtwinkelig zu einer Längsachse des oder der Tragprofile ausgebildet ist. Die erfindungsgemäßen Tragprofile dienen zum Tragen der gerahmten Solarmodule und werden Ihrerseits an einem Dach befestigt. Dadurch, dass das Tragprofil eine Rastnut aufweist, ist es einfach herzustellen, beispielsweise aus extrudierten Aluminiumprofilen, bei denen die Profilierung der Rastnut bereits bei der Extrusion erzeugt wird. Durch die Rechtwinkligkeit der Stege zu der Längsachse der Tragprofile, und somit zur Längsachse der Rastnuten, wird mit großem Vorteil ein einfaches Aufdrücken der Tragprofile auf die Verbindungselemente sowie eine optimale Kraftführung ermöglicht.
  • Ist die Rastnut in einem Tragprofil als Längsnut angeordnet, wie beschrieben, so ergeben sich konstruktive Vorteile und eine Einfache Aufbaubarkeit. Zusätzlich wird mit Vorteil die Möglichkeit eines einfachen Lageausgleichs geschaffen, da die Stege unterschiedlicher Verbindungselemente unterschiedlich tief in die Rastnut eindrückbar sind, so dass hierüber ein Lageausgleich des Tragprofils geschaffen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als Dachhaken mit einem ersten Ende zur Verbindung mit einem Dach und einem zweiten Ende zur Verbindung mit einem Tragprofil ausgebildet ist, wobei das zweite Ende als profilierter Steg ausgebildet ist und wobei erstes Ende und zweites Ende durch einen durchgehend gebogenen, C-förmigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Derartige Dachhaken sind besonders stabil und schonen die Dachhaut, da sie aufgrund der Biegung erst bei sehr hoher Belastung, beispielsweise durch Schneelasten, Kräfte an dieser abtragen.
  • Ist das Verbindungselement als Falzklemme, Stockschraube oder Trapezblech, jeweils mit einem profilierten Steg ausgebildet, ergibt sich mit sehr großem Vorteil die Anbringbarkeit des erfindungsgemäßen Montagesystems an unterschiedlichsten Dächern, beispielsweise an Blechdächern über Trapezblech und/oder Falzklemme oder an Flachdächern über Stockschrauben. Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist dabei an seiner Fügestelle in Richtung des Tragprofils stets gleich ausgebildet, weist jedoch einen unterschiedlich ausgebildeten zweiten Abschnitt zur Befestigung am Dach auf. Dies gilt auch für die Ausbildung als Dachhaken.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass eine Niederzugvorrichtung für gerahmte Solarmodule als flächiges Bogensegment mit einem radial nach innen weisenden profilierten Steg ausgebildet ist. Diese Niederzugvorrichtung greift mit ihrem profilierten Steg in die profilierte Rastnut eines Tragprofils ein und drückt mit den freien Enden und den Kanten ihres Bogensegments zumindest abschnittsweise jeweils auf ein gerahmtes Solarmodul und hält dieses nieder.
  • Weist der profilierte Steg eine weitere Verbindungsvorrichtung auf, vorzugsweise eine Gewindehülse, ist er hoch variabel als Baugruppe an Verbindungselementen befestigbar, die einen abweichend gestalteten zweiten Abschnitt zur Befestigung an einem Dach aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten sind den Figuren der Zeichnung zu entnehmen, die im folgenden näher beschrieben werden:
  • 1 zeigt eine liegende Niederzugvorrichtung 17 mit einem profilierten Steg 7 und einem flächigen Bogensegment 21. Die Enden des flächigen Bogensegments 21 sind angeschrägt, um auf den Rahmen der Solarmodule flächig anzuliegen. In der um 180° gedrehten Einbausituation greift der Steg 7 von oben in die Rastnut eines nicht dargestellten Tragprofils ein und drückt über seine Längsseiten 22 und 23 von oben auf nicht dargestellte Solarmodulrahmen. Hierbei liegen nur die Endbereiche der Längsseiten an. Das heißt, die Niederzugvorrichtung 17 hält zwei Solarmodule nieder. Durch die erfindungsgemäße bogenförmige Ausgestaltung stellt diese Niederzugvorrichtung mit großem Vorteil eine Federkraft zur Verfügung. Diese Federkraft ist von Vorteil, dass beispielsweise bei niedrigen Temperaturen aufgebaute und mit Solarmodulen versehene Montagesysteme bei höheren Temperaturen dazu neigen, sich zu lockern. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein Monteur in diesem Fall einfach entweder bei winterlicher Montage den Steg 7 etwas fester und damit tiefer in die Rastnut drücken oder aber bei sommerlicher Überprüfung einfach und schnell die montierten Niederzugvorrichtungen einfach nachdrucken. Aufgrund der Federwirkung kann eine Überspannung und damit Beschädigung der Modulrahmen nicht oder nur bei übermäßiger Kraftanwendung auftreten.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 3 als Dachhaken 10. Dieser Dachhaken 10, weist ein erstes Ende 11 und zweites Ende 12 sowie einem C-förmigen Abschnitt 13 zwischen beiden auf. Das zweite Ende 12 trägt den profilierten Steg 7 sowie ein Langloch 24. An seinem ersten Ende 11 weist der Dachhaken 10 eine Befestigungsplatte auf, die zur Befestigung an einem Dachsparren dient. Der profilierte Steg 7 weist nach oben, in Richtung eines nicht dargestellten Tragprofils 4, das von oben auf den Steg 7 gedrückt wird.
  • 3 zeigt ein Trapezblech 16 mit montiertem profilierten Steg 7, das zur Befestigung an Blechdächern Verwendung findet. Diese Ausführungsform eines Verbindungselements 3 besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Trapezblech 16 zur Verbindung mit einem Blechdach und einem Adapter, der aus Steg 7 und Gewindehülse 19 besteht und der auf das Trapezblech 16 aufgeschraubt ist. In 3 überdeckt die Gewindehülse 19 das Ende einer Gewindestange, die an dem Trapezblech 16 befestigt ist. Mit großem Vorteil erlaubt die Erfindung, die Rotation des Steges 7 um 90° durch einfaches Verdrehen auf der Gewindestange. Hierdurch gibt das erfindungsgemäße Montagesystem dem Anwender eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Ausrichtung seines Montagesystems Anpassung an seine individuellen Dachverhältnisse. Unabhängig von der Orientierung des vom Trapezblech 16 übergriffenen Blechfalzes kann die Orientierung des nicht dargestellten Tragprofils durch Drehung des Steges 7 auf der Gewindestange gewählt werden.
  • 4 zeigt eine Stockschraube 15, wie sie zur Verankerung in Flachdächern vorgesehen ist. An einem Ende der Stockschraube 15 sitzt die aus 3 bekannte Baugruppe aus Steg 7, Langloch 24 und Gewindehülse 19. Auch bei diesem Verbindungselement kann die Orientierung des nicht dargestellten Tragprofils im Verhältnis zur Stockschraube 15 frei gewählt werden.
  • 5 zeigt einen Falzklemme 14 zur Verwendung an Blechdächern, wobei diesmal die auf 3 und 4 überdeckte Gewindestange 25 dargestellt ist. Auf diese ist in bekannter Weise die Baugruppe aus Steg 7 und Gewindehülse 19 aufzuschrauben.
  • Erfindungsgemäß ist also die Zweiteilung des Verbindungselements 3 in eine allen Ausführungsformen gleiche Baugruppe aus Steg 7 und Gewindehülse 19, ggf, mit Langloch 24 und einer zweiten, davon unterschiedlichen Baugruppe zur Verbindung mit unterschiedlichen Dächern. Somit kann erfindungsgemäß bei den Verbindungselementen eine dreifache Befestigungssituation vorliegen: zum Dach, zur Baugruppe und über die Baugruppe zum Tragprofil. Selbstverständlich könnte hierbei anstelle der Gewindestangen 25 – Gewindehülse 19-Kombination auch eine Steckverbindung oder dergleichen gewählt werden oder diese Kombination konstruktiv abgewandelt werden. Besonders vorteilhaft sind solche Ausführungsformen, bei denen die Orientierung der Baugruppe unabhängig und verstellbar zur Orientierung des Befestigungsabschnittes zum Dach ist.
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Tragprofil 4 sowie ein Verbindungsprofil 26. Das Tragprofil 4 weist an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je eine Rastnut 8, 8' auf. In die Rastnut 8 greift ein Niederzugelement 17 ein, in die gegenüberliegende Rastnut 8' ein Steg 7 eines Dachhakens 10 oder eines anderen Verbindungselements 3. Das Tragprofil 4 weist pro Rastnut 8, 8' eine innere Kammer auf, die durch die jeweilige Rastnut 8, 8' zugänglich ist. Aufgrund der nach innen offenen Rastnuten 8, 8' stellen diese ausreichend Eindringtiefe für die Stege 7 zur Verfügung, so dass ein Lageausgleich des Tragprofils 4 über mehrere Dachhaken ermöglicht ist. Das ebenfalls dargestellte Verbindungsprofil 26 weist einen Steg 7 auf und dient dazu, benachbart zu einer Verbindung des Tragprofils 4 mit einem Dachhaken angeordnet zu werden, um das Tragprofil 4 an dieser Stelle zu umklammern und so dazu, die beiden Flanken der Rastnut 8 zusammenzudrücken, beziehungsweise dazu, deren Aufweitung zu verhindern. Mit großem Vorteil kann das erfindungsgemäße Verbindungsprofil 26 auch dazu verwendet werden, zwei an ihrer jeweiligen Stirnseite stumpf aneinanderstoßende Tragprofile 4 einfach und dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • Nicht dargestellt ist schließlich eine Endkappe, die auf den Stirnseiten der Tragprofile 4 angebracht wird und diese verschließt. Diese Endkappe kann bei Verlängerung eines Schenkels dazu dienen, dort über den Rand eines Solarmoduls zu greifen und dieses auch an dieser Stelle zu befestigen.
  • 1
    Solarmodul
    2
    Dach
    3
    Verbindungselement
    4
    Tragprofil
    5
    Fügestelle
    6
    Rastverbindung
    7
    Steg
    8
    Rastnut
    9
    Längsachse
    10
    Dachhaken
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    13
    C-förmiger Abschnitt
    14
    Falzklemme
    15
    Stockschraube
    16
    Trapezblech
    17
    Niederzugvorrichtung
    18
    weitere Verbindungsvorrichtung
    19
    Gewindehülse
    20
    Endklammer
    21
    Bogensegment, flächig
    22
    Längsseite
    23
    Längsseite
    24
    Langloch
    25
    Gewindestange
    26
    Verbindungsprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005058529 A1 [0002]
    • - DE 202008015237 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Montagesystem für gerahmte Solarmodule (1) auf Dächern (2), aufweisend mindestens je ein Verbindungselement (3) und ein Tragprofil (4), wobei diese Elemente des Montagesystems jeweils wenigstens eine Fügestelle (5) zur Verbindung miteinander und/oder mit gerahmten Solarmodulen (1) und/oder mit einem Dach (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fügestellen (5) als zueinander komplementäre Rastverbindungen (6) ausgebildet sind.
  2. Montagesystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungen (6) als profilierte Steg-Rastnut-Kombination (7, 8) ausgebildet sind.
  3. Montagesystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steg (7) in Einbaulage rechtwinklig zu einer Längsachse (9) des oder der Tragprofile (4) ausgebildet ist.
  4. Montagesystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (8) in einem Tragprofil (4) als Längsnut angeordnet ist.
  5. Montagesystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Dachhaken (10) mit einem ersten Ende (11) zur Verbindung mit einem Dach und einem zweiten Ende (12) zur Verbindung mit einem Tragprofil (4) ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (12) als profilierter Steg (7) ausgebildet ist und wobei erstes Ende (11) und zweites Ende (12) durch einen durchgehend gebogenen, C-förmigen Abschnitt (13) miteinander verbunden sind.
  6. Montagesystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) als Falzklemme (14), Stockschraube (15) oder Trapezblech (16), jeweils mit einem profilierten Steg (7), ausgebildet ist.
  7. Montagesystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederzugvorrichtung (17) für gerahmte Solarmodule (1) vorgesehen ist, die als flächiges Bogensegment mit einem radial nach innen weisenden profilierten Steg (7) ausgebildet ist.
  8. Montagesystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der profilierte Steg (7) eine weitere Verbindungsvorrichtung (18) aufweist, vorzugsweise eine Gewindehülse (19).
DE202009007588U 2009-05-28 2009-05-28 Montagesystem für Solarmodule Expired - Lifetime DE202009007588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007588U DE202009007588U1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Montagesystem für Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007588U DE202009007588U1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Montagesystem für Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007588U1 true DE202009007588U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007588U Expired - Lifetime DE202009007588U1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Montagesystem für Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007588U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439463A3 (de) * 2010-10-06 2013-04-24 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058529A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Georg Schöll Montagesystem für Solarmodule
DE202008015237U1 (de) 2008-06-11 2009-02-19 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058529A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Georg Schöll Montagesystem für Solarmodule
DE202008015237U1 (de) 2008-06-11 2009-02-19 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439463A3 (de) * 2010-10-06 2013-04-24 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055937B4 (de) Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE202010001175U1 (de) Dachhaken und Befestigungsmittel
DE202009003862U1 (de) Abstützvorrichtung für Funktionsaufbauten auf Dächern
DE202008002264U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
DE202010013976U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
DE202011001320U1 (de) Gestell
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE202014103977U1 (de) Anschlageinrichtung
DE202009007418U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen, insbesondere Solarmodulen bww. Photovoltaikmodulen
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202009007588U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
EP2187146A1 (de) Traganordnung
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE102012213734A1 (de) Befestigungselement zur Montage von Solarmodulen bzw. Solarkollektoren auf einem Dach sowie Schrägdach mit einem Befestigungselement
DE202012104142U1 (de) Montageanordnung für Solar- und/oder Fotovoltaikmodule
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE202010007681U1 (de) Dachhaken
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE102008009703A1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120802

R157 Lapse of ip right after 6 years