EP2404011B1 - Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen - Google Patents

Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2404011B1
EP2404011B1 EP10701812A EP10701812A EP2404011B1 EP 2404011 B1 EP2404011 B1 EP 2404011B1 EP 10701812 A EP10701812 A EP 10701812A EP 10701812 A EP10701812 A EP 10701812A EP 2404011 B1 EP2404011 B1 EP 2404011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
web
holding web
elements
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10701812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2404011A1 (de
Inventor
Alfons HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaton AG
Original Assignee
Creaton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaton AG filed Critical Creaton AG
Publication of EP2404011A1 publication Critical patent/EP2404011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2404011B1 publication Critical patent/EP2404011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Definitions

  • the present invention relates to the use of a device for fixing facade elements.
  • a visible attachment by means of clips or eyelets made of stainless steel or a non-visible attachment using the back attached to the facade elements attachment points or special plate anchoring attachments that engage a substructure.
  • the non-visible attachment is increasingly preferred.
  • ceramic facade panels of non-combustible building materials are used, which are attached to the substructure.
  • brackets for the facade elements known according to the preamble of claim 1.
  • the brackets consist of support profiles which can be fastened to a frame construction or a substrate.
  • the support profiles have a band-shaped central portion on which are provided symmetrically to the longitudinal axis of the support profile anchoring elements for receiving facade elements.
  • the anchor elements comprise a holding web and a broad support web, which are rigidly connected to each other.
  • the facade elements to be fastened thereto comprise a plate-shaped basic body which has a visible and a rear side with fastening elements arranged at the rear, which serve for non-visible attachment to the substructure, wherein at least two parallel to each other and arranged and integrally formed on the plate-shaped base body Fasteners are provided.
  • the anchor elements of the holder serve to engage in the fastening elements of the facade element.
  • the previously known facade elements and substructures are designed for facade elements with a maximum size of 600 mm x 1600 mm.
  • the breaking load of the facade elements is about 1500 Newton.
  • the DE 1 289 288 teaches a device for fixing wall and ceiling coverings.
  • the object of the present invention is to provide a holder for facade elements with a larger area, which does not deform or tear even under the higher wind load.
  • the anchoring elements attached to the support profiles form an embossment, wherein the embossing is provided at least in the region of the retaining web of the anchor element and wherein none of the outer edges of the embossing runs parallel to an outer edge of the retaining web.
  • the anchor elements are L-shaped in the form of a hook.
  • the embossing according to the invention should be provided at least in the region of the retaining web of the hook-shaped anchor element, preferably in the middle region of the retaining web and the outer edge of the embossment at an acute angle of less than 10 ° and preferably less than 5 ° to the outer edge of the retaining web should extend.
  • the embossing can be shaped differently.
  • the embossing may extend in the form of a straight line running at an acute angle to the outer edge of the holding web.
  • the embossing can also be angled, straight or curved or otherwise shaped, wherein again, none of the outer edges of the embossing should run parallel to an outer edge of the retaining web.
  • the embossing has a flat V-shape (roof-shaped).
  • the two legs of the "V" are preferably arranged at an obtuse angle, and the transition region is arcuate.
  • the one leg of the embossing preferably extends approximately centrally in the holding web at an acute angle to the outer edge and the other leg in the support web preferably parallel or not parallel, in particular at an acute angle to the outer edge.
  • the arrangement of the embossment in the support web is such that the outer edge of the embossment in the support web is not parallel to an edge of the support web.
  • the two legs of the V-shaped embossing can be both of the same and of different lengths.
  • the leg of the embossing running in the support web can also extend beyond the support web into the middle section or the side cheek of the profile, as a result of which a particularly high stability of the anchor element can be achieved.
  • the support web can be shaped differently, for example rectangular or trapezoidal, wherein the trapezoidal support web is particularly preferred due to its higher stability.
  • the embossment is preferably a one-sided depression that is rounded.
  • the embossing depth can vary and should be between 20% and 80% of the material thickness, with embossing depths between 50% and 70%, in particular of 60%, being particularly preferred. With a sheet thickness of 2.0 or 2.5 mm, the embossing depth is preferably about 1.2 to 1.5 mm.
  • the width of the embossing should be 0.1 to 0.8 times, preferably 0.3 to 0.65 times, the width of the holding web.
  • the embossing is preferably rounded.
  • the length of the embossment in the region extending at an acute angle to the outer edge of the holding web should be 0.3 to 0.8 times and in particular 0.5 to 0.7 times the length of the holding web.
  • the width of the retaining web of the hook-shaped anchor element should preferably be smaller than the width of the support web and be between 5 and 10 cm and preferably between 6 and 7 cm.
  • aluminum with a thickness of between 1.5 and 4 mm, preferably between 2.0 and 3.0 mm and particularly preferably from 2.0 to 2.5 mm.
  • the support profile is made of aluminum or aluminum alloy, on the one hand to have a low weight and on the other hand to meet the fire safety regulations.
  • a further improvement in the stability of the profile with the anchor element can be achieved by the selection of aluminum alloys.
  • Aluminum alloys which are preferred in the context of the invention are aluminum wrought alloys with the metals magnesium and / or manganese, in particular with a manganese content of 0.2 to 6.2%, in particular between 0.2 and 1.5% and a magnesium content between 0.5 and 8% and in particular between 3.5 and 5.5%, preferred.
  • the facade elements have on their rear side specially designed fastening elements of a support web and a retaining web, wherein the thickness of the retaining web corresponds approximately to the thickness of the facade element. Also, the thickness of the retaining web is greater than the distance between the facade element back and the inside of the retaining web, which also contributes to increased stability of the fasteners.
  • fastening elements which moreover can also be reinforced on the side of the support element facing away from the retaining element, fastening elements are provided which have breaking loads of more than 3000 N and thus double the previously known facade elements.
  • FIG. 1 is designed as a support section 12 formed U-shaped bracket for facade elements.
  • the support profile 12 is preferably made of an aluminum alloy such as AlMg 4.5 Mn 0.7 H24. This alloy is characterized by a particularly high stability with low weight.
  • the support profile 12 comprises a central portion 13 which extends along a longitudinal axis 14 of the support profile 12. Right and left close to the central portion 13 side cheeks 28, 29 at which Anchor elements 18 are formed, which serve to receive the facade elements. To increase the stability, the anchor elements 18 on the embossment 16 according to the invention, which in detail in FIG. 2 is shown.
  • the hook-shaped anchor elements 18 are L-shaped and comprise a trapezoidal support web 24 which is rigidly connected to the side wall 28, 29. In the transition region between the support web 24 and the side wall 28, 29, two notches 26a, 26b are provided on both sides of the support web, which serve to avoid notch effect and cracking.
  • a holding web 20 is formed on the cheek 28, 29 opposite side of the support bar 24, a holding web 20 is formed.
  • the retaining web 20 serves to engage behind the fastening element 50 on the facade element 51.
  • the hook end 19 of the holding web 20 is rounded.
  • Outer 21 and inner edge 22 of the retaining web 20 and outer edge 30 of the side wall 28, 29 are parallel to each other.
  • the anchor element 18 has the embossing 16 according to the invention, which extends substantially in the central zone 31 of the anchor element 18.
  • the outer side 25 of the embossment 16 in the holding web 20 is not parallel but at an acute angle ⁇ of in particular about 3 to 4 ° to the outer edge 21 of the holding web 20th
  • the outer side 22 of the embossment 16 in the support web 24 also extends at an acute angle ⁇ of in particular about 3 to 4 ° relative to the outer edge 23 of the support web 24th
  • the embossment 16 is V-shaped, wherein the two legs of the "V" form an obtuse angle ⁇ of about 120 °, the transition region is formed arcuate / curved.
  • the embossing depth is about 1.2 to 1.5 mm for a thickness of the aluminum sheet of 2.0 to 2.5 mm.
  • both legs of the embossing 16 are the same length.
  • the leg extending in the support web 24 may be longer and extend into the cheek 28 or the middle section 28, 29.
  • FIG. 1 illustrated support section 12 has a plurality of pairs of armature elements 18, 18 ', which are advantageously identical.
  • Each pair of anchor elements 18 is arranged at the same height on both sides of the two side cheeks 28, 29. At a certain distance are below the first pair of anchor elements 18 more pairs of anchor elements 18 '.
  • the angle between side cheeks 28, 29 and central portion 13 is preferably 90 °, but it may also be greater or less than 90 °.
  • the support profile 12 is fixed by abutment of the rear side of the central portion 13 on an outer wall or Um drawnswand or a frame structure via known fastening means, such as a screw, rivets or the like.
  • Cups 40 may be provided between the anchor elements 18, 18 'provided on each side wall 28, 29, which serve to fasten a joint profile 45.
  • the cup bottom 41 is marked further inward than corresponds to the escape of the outer edge 30 of the side edge 28, 29. This results in a relation to the outer edge 30 lowered, but parallel to it cup receiving surface 42, the recording of joint profiles 45, which in the DE 102 48 597 A1 are described in more detail serve.
  • the joint profile 45 the outwardly open U-profile 12 is covered by the joint profile 45 is placed between the two side walls 28, 29 on the Napftrage Jerusalem 42.
  • the joint profile consists of a sheet-metal strip, which is folded back on both sides by an edge bend at an angle of almost 180 ° as a spring strip on itself (see. FIG. 4 ).
  • the joint profile 45 is placed on the support section 12, and the anchor elements 18 are partially hung facade elements 51.
  • the joint profile 45 serves to space the hinged facade elements 51 and to seal the joint 60 lying between the facade elements 51.
  • the facade elements 51 rest on the joint profile 45 under a slight bias.
  • the joint profile 45 includes spring tongues 46, which serve as dismantling safety.
  • FIG. 5 shows the engagement of the anchor elements 18 of the support section 12 to the fastening elements 50 of the facade element 51.
  • the single-shell facade tile 51 has a smooth front 52 and a back 53, are arranged on the fasteners 50 in parallel to each other extending rows with each other.
  • Each fastening element 50 is hook-shaped and extends over the entire width of the rear side of the facade element.
  • individual fastening means 50 may be provided on the rear side 53 of the facade element 51.
  • the fastening elements 50 of the facade element 51 are hook-shaped and likewise have a support web 54 and a retaining web 55.
  • the fasteners 50 of this large-scale facade elements have been improved according to the invention to the effect that tearing off of the fasteners 50 is prevented even under higher wind loads.
  • the support web 54 has the shape of an inclined trapezium, and the outer edge 59 of the support web 54 is reinforced to counteract a notch effect.
  • facade elements with the improved fasteners have breaking loads above 3000 N and thus about twice as the previously known facade elements.
  • the anchor elements 18 of the support profile 12 engage with their retaining webs 20 in the located on the back 53 of the facade element 51 recess 61 between the back 53 of the facade element 51 and the inside 58 of the retaining web 55th
  • the outer side 21 of the retaining web 20 of the anchor element 18 rests against the rear side 53 of the facade element 51 and the inner side 58 of the retaining web 55 of the facade element 51 on the inner side of the retaining web 20 of the anchor element 18.
  • FIGS. 6 and 7 An alternative embodiment of the holder with the invention embossed hook is in the FIGS. 6 and 7 shown. Instead, no side cheeks 28, 29 are provided in this alternative profile 72. Instead, anchor elements 18 with the embossing 16 according to the invention are integrally formed laterally on the middle section 73, wherein the anchor elements 18 are bent at right angles relative to the middle section 73. This profile is particularly suitable for low construction heights.
  • the anchor elements 18 have the embossing 16 according to the invention described above in detail, which likewise extends in a V-shape in the retaining web 20 and the support web 24 of the anchor element 18.
  • a compression spring 74 is attached, which ensures a tight fit of the hinged facade elements and a later disassembly of the facade element prevented.
  • This compression spring 74 is preferably connected to the profile 72 by clinching.
  • the production of the profiles is carried out by simultaneous punching and embossing of the embossing and - in the first preferred embodiment - the wells. Subsequently, the anchor elements or the side walls are reshaped with the anchor elements.
  • the joint profiles can be plugged in the case of the first preferred embodiment of the profile with the side cheeks or be clinched in the case of the profile without side cheeks on the central portion.
  • FIG. 2 The better carrying capacity of the hook-shaped anchor elements according to the invention FIG. 2 is substantiated by the following comparative experiments.
  • the verification of the carrying capacity was carried out by determining the wind suction stress of the various anchor elements. All investigated anchor elements were equally shaped and of the same material thickness (2 mm). The test was carried out at a test speed of 5 mm / min and a distance of 9 mm.
  • the tests carried out prove that the failure load of the tested hooks can be increased by the embossing according to the invention and by the selection of a suitable aluminum alloy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen.
  • Bei vorgehängten, hinterlüfteten Bekleidungen sind zwei prinzipielle Möglichkeiten zur Aufnahme von Plattenelementen bekannt, eine sichtbare Befestigung mittels Klipsen oder Ösen aus nicht rostendem Stahl oder eine nicht sichtbare Befestigung mit Hilfe rückseitig an den Fassadenelementen aufgebrachten Befestigungspunkten oder speziellen Plattenankerbefestigungen, die an einer Unterkonstruktion angreifen. Aus ästhetischen Gründen wird zunehmend die nicht sichtbare Befestigung bevorzugt. Hierfür werden zumeist keramische Fassadenplatten aus nicht brennbaren Baustoffen eingesetzt, die an der Unterkonstruktion befestigt werden.
  • Aus der DE 198 05 913 A1 ist die Verwendung eines Fassadenelementes und Halterungen für die Fassadenelemente bekannt gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1. Die Halterungen bestehen aus Tragprofilen, die an einer Rahmenkonstruktion oder einem Untergrund befestigbar sind. Die Tragprofile weisen einen bandförmigen Mittelabschnitt auf, an dem symmetrisch zur Längsachse des Tragprofils Ankerelemente zur Aufnahme von Fassadenelementen vorgesehen sind. Die Ankerelemente umfassen einen Haltesteg und einen breiten Stützsteg, die starr miteinander verbunden sind.
  • Die hieran zu befestigenden Fassadenelemente umfassen einen plattenförmigen Grundkörper, der eine Sicht- und eine Rückseite aufweist mit an der Rückseite angeordneten Befestigungselementen, die zur nicht sichtbaren Befestigung an der Unterkonstruktion dienen, wobei mindestens zwei parallel zu einander beabstandete und angeordnete und einstückig am plattenförmigen Grundkörper angeformte Befestigungselemente vorgesehen sind.
  • Die Ankerelemente der Halterung dienen dazu, in die Befestigungselemente des Fassadenelements einzugreifen.
  • Die bislang bekannten Fassadenelemente und Unterkonstruktionen sind auf Fassadenelemente mit einer Größe von maximal 600 mm x 1600 mm ausgelegt. Die Bruchlast der Fassadenelemente beträgt etwa 1500 Newton.
  • Aus ästhetischen Gründen, und auch zur Reduzierung der im Zusammenhang mit der Installation der Fassade erforderlichen Arbeitszeit werden zunehmend größere Fassadenelemente gewünscht.
  • Eine Erhöhung der Fläche der Fassadenelemente unter Beibehaltung der Konstruktion der Fassadenelemente und Unterkonstruktion führt jedoch aufgrund der daraus resultierenden größeren Windangriffsfläche und den damit verbundenen höheren Windkräften wie Winddruck und Windsog dazu, dass sich die Ankerelemente an den Tragprofilen verformen oder abbrechen und/oder gar die Befestigungselemente an den Fassadenelementen abbrechen.
  • Aus der DE 100 17 638 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Befestigen von C-förmigen Tragteilen an Walzstahlprofilen bekannt, bei dem im Bereich der Klemmlaschen längslaufende und über Bogenstücke bis in die Federschenkel hineinlaufende Versteifungssicken eingeprägt sind, wobei die Einprägung parallel der Außenseiten der Klemmlasche verläuft.
  • Die DE 1 289 288 lehrt eine Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halterung für Fassadenelemente mit einer größeren Fläche anzugeben, die sich auch unter der höheren Windlast nicht verformt oder reißt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verwendung einer Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß welsen die an den Tragprofilen befestigten Ankerelemente eine Prägung auf, wobei die Prägung wenigstens im Bereich des Haltestegs des Ankerelements vorgesehen ist und wobei keine der Außenkanten der Prägung parallel zu einer Außenkante des Haltestegs verläuft. Durch diese ungewöhnliche Anordnung der Prägung in dem Haltesteg kann erstaunlicherweise eine Erhöhung der Versagenslast bei Windbeanspruchung erzielt werden, so dass an den erfindungsgemäßen Tragprofilen größere Fassadenelemente befestigbar sind, beispielsweise Fassadenelemente mit einer Länge von 1600 bis 2000 mm.
  • Die Ankerelemente sind L-förmig in Form eines Hakens geformt.
  • Die erfindungsgemäße Prägung sollte wenigstens im Bereich des Haltestegs des hakenförmigen Ankerelements vorgesehen sein, wobei sie sich vorzugsweise im mittleren Bereich des Haltestegs und sich die Außenkante der Prägung unter einem spitzen Winkel von weniger als 10° und vorzugsweise weniger als 5° zu der Außenkante des Haltestegs erstrecken sollte.
  • Die Prägung kann unterschiedlich geformt sein. Zum einen kann sich die Prägung in Form einer geraden, zu der Außenkante des Haltestegs unter einem spitzen Winkel verlaufenden Linie erstrecken. Zum anderen kann die Prägung auch winklig, gerade oder gebogen oder anders geformt verlaufen, wobei wiederum keine der Außenkanten der Prägung parallel zu einer Außenkante des Haltestegs verlaufen sollte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Prägung eine flache V-Form auf (dachförmig). Die beiden Schenkel des "V" sind vorzugsweise in einem stumpfen Winkel angeordnet, und der Übergangsbereich ist bogenförmig. Der eine Schenkel der Prägung verläuft dabei vorzugsweise etwa mittig in dem Haltesteg in einem spitzen Winkel zu der Außenkante und der andere Schenkel in dem Stützsteg vorzugsweise parallel oder nicht parallel, insbesondere unter einem spitzen Winkel zu dessen Außenkante.
  • Vorzugsweise ist auch die Anordnung der Prägung in dem Stützsteg derart, dass die Außenkante der Prägung im Stützsteg nicht parallel zu einer Kante des Stützstegs verläuft.
  • Durch die erfindungsgemäße asymmetrische Anordnung der Prägung wird eine asymmetrische Verdichtung des Materials zum Hakenrand bewirkt, die in Beanspruchung den Momentenverlauf positiv beeinflusst.
  • Die beiden Schenkel der V-förmigen Prägung können dabei sowohl von gleicher als auch von verschiedener Länge sein.
  • Bei verschieden langen Schenkeln kann sich der im Stützsteg verlaufende Schenkel der Prägung auch über den Stützsteg hinaus in den Mittelabschnitt oder die Seitenwange des Profils erstrecken, wodurch eine besonders hohe Stabilität des Ankerelements erzielt werden kann.
  • Der Stützsteg kann unterschiedlich geformt sein, beispielsweise rechteckig oder trapezförmig, wobei der trapezförmige Stützsteg infolge seiner höheren Stabilität besonders bevorzugt ist.
  • Die Prägung ist vorzugsweise eine einseitige Vertiefung, die abgerundet ist. Die Prägetiefe kann variieren und sollte zwischen 20 % und 80 % der Materialdicke betragen, wobei Prägetiefen zwischen 50 % und 70%, insbesondere von 60 %, besonders bevorzugt sind, Bei einer Blechdicke von 2,0 oder 2,5 mm beträgt die Prägetiefe vorzugsweise etwa 1,2 bis 1,5 mm.
  • Die Breite der Prägung sollte das 0,1- bis 0,8-fache, vorzugsweise das 0,3- bis 0,65-fache, der Breite des Haltestegs betragen.
  • Die Prägung ist vorzugsweise gerundet.
  • Die Länge der Prägung in dem unter einem spitzen Winkel zu der Außenkante des Haltestegs verlaufenden Bereich sollte das 0,3- bis 0,8-fache und insbesondere das 0,5- bis 0,7-fache der Länge des Haltestegs betragen.
  • Die Breite des Haltestegs des hakenförmigen Ankerelements sollte vorzugsweise geringer als die Breite des Stützstegs sein sowie zwischen 5 und 10 cm und vorzugsweise zwischen 6 und 7 cm betragen.
  • Zur Herstellung der Profile und Haken kann im Allgemeinen Aluminium mit einer Dicke zwischen 1,5 und 4 mm verwendet werden, vorzugsweise zwischen 2,0 und 3,0 mm und besonders bevorzugt von 2,0 bis 2,5 mm.
  • Prinzipiell besteht die Möglichkeit, die Stabilität der Profile und Haken weiter durch Tempern zu erhöhen.
  • Das Tragprofil wird aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellt, um einerseits ein geringes Gewicht aufzuweisen und andererseits den Brandschutzbestimmungen zu genügen.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Profils mit dem Ankerelement kann durch die Auswahl der Aluminiumlegierungen erreicht werden. Im Rahmen der Erfindung bevorzugte Aluminiumlegierungen sind Aluminium-Knetlegierungen mit den Metallen Magnesium und/oder Mangan, insbesondere mit einem Mangangehalt von 0,2 bis 6,2 %, insbesondere zwischen 0,2 und 1,5 % und einem Magnesiumgehalt zwischen 0,5 und 8% und insbesondere zwischen 3,5 und 5,5 %, bevorzugt.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit AlMg4,5Mn0,7, insbesondere AlMg4,5Mn0,7H24, erzielt.
  • Die Fassadenelemente weisen an ihrer Rückseite speziell ausgebildete Befestigungselemente aus einem Stützsteg und einem Haltesteg auf, wobei die Dicke des Haltestegs in etwa der Dicke des Fassadenelements entspricht. Auch ist die Dicke des Haltestegs größer als der Abstand zwischen der Fassadenelementrückseite und der Innenseite des Haltestegs, was zusätzlich zu einer erhöhten Stabilität der Befestigungselemente beiträgt.
  • Mit diesen erfindungsgemäßen Befestigungselementen, die zudem auch noch auf der dem Halteelement abgewandten Seite des Stützelements verstärkt sein können, werden Befestigungselemente bereitgestellt, die Bruchlasten über 3000 N und somit das Doppelte wie die bislang bekannten Fassadenelemente aufweisen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zelchnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer Halterung für ein Fassadenelement,
    Figur 2:
    eine Detailansicht eines Hakens mit Prägung aus Figur 1,
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht eines Tragprofils mit Fugenprofil und eingehängtem Fassadenelement,
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf das Fugenprofil 45 mit Tragprofil 12,
    Figur 5:
    eine Seitenansicht von in Tragprofilen eingehängten Fassadenelementen,
    Figur 6:
    eine zweite Ausführungsform einer Halterung für das Fassadenelement mit direkt an dem Mittelabschnitt angeordneten Ankerelementen und
    Figur 7:
    die Seitenansicht auf das Tragprofil der zweiten Ausführungsform aus Figur 6 mit Druckfeder.
  • In Figur 1 ist eine als Tragprofil 12 ausgebildete U-förmige Halterung für Fassadenelemente dargestellt. Das Tragprofil 12 ist bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung wie beispielsweise AlMg4,5Mn0,7H24. Diese Legierung zeichnet sich bei geringem Gewicht durch eine besonders hohe Stabilität aus.
  • Das Tragprofil 12 umfasst einen Mittelabschnitt 13, der sich entlang einer Längsachse 14 des Tragprofils 12 erstreckt. Rechts und links schließen sich an den Mittelabschnitt 13 Seitenwangen 28, 29 an, an denen Ankerelemente 18 angeformt sind, die der Aufnahme der Fassadenelemente dienen. Zur Erhöhung der Stabilität weisen die Ankerelemente 18 die erfindungsgemäße Prägung 16 auf, die im Detail in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die hakenförmigen Ankerelemente 18 sind L-förmig ausgebildet und umfassen einen trapezförmigen Stützsteg 24, der mit der Seitenwange 28, 29 starr verbunden ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Stützsteg 24 und der Seitenwange 28, 29 sind beidseitig des Stützstegs zwei Kerben 26a, 26b vorgesehen, die dazu dienen, Kerbwirkung und Rissbildung zu vermeiden.
  • Auf der der Wange 28, 29 gegenüberliegenden Seite des Stützstegs 24 ist ein Haltesteg 20 angeformt. Der Haltesteg 20 dient dazu, das Befestigungselement 50 an dem Fassadenelement 51 zu hintergreifen. Das Hakenende 19 des Haltestegs 20 ist gerundet. Außen- 21 und Innenkante 22 des Haltestegs 20 und Außenkante 30 der Seitenwange 28, 29 verlaufen parallel zu einander.
  • Zur Versteifung weist das Ankerelement 18 die erfindungsgemäße Prägung 16 auf, die sich im Wesentlichen in der Mittelzone 31 des Ankerelements 18 erstreckt. Die Außenseite 25 der Prägung 16 im Haltesteg 20 verläuft nicht parallel sondern unter einem spitzen Winkel γ von insbesondere etwa 3 bis 4° zu der Außenkante 21 des Haltestegs 20.
  • Die Außenseite 22 der Prägung 16 im Stützsteg 24 verläuft ebenfalls unter einem spitzen Winkel δ von insbesondere etwa 3 bis 4° gegenüber der Außenkante 23 des Stützstegs 24.
  • Durch den spitzwinkligen Verlauf der Außenkanten 22, 25 der Prägung zu den Außenkanten 21, 23 der Stege 20, 24 wird eine asymmetrische Verdichtung des Materials zum Hakenrand erreicht.
  • Die Prägung 16 ist V-förmig, wobei die beiden Schenkel des "V" einen stumpfen Winkel ε von etwa 120° bilden, dessen Übergangsbereich bogenförmig/gekrümmt ausgebildet ist. Die Prägetiefe beträgt bei einer Dicke des Aluminiumblechs von 2,0 bis 2,5 mm etwa 1,2 bis 1,5 mm.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind beide Schenkel der Prägung 16 gleich lang.
  • In einer Variante, die sich durch eine höhere Steifigkeit auszeichnet, kann der im Stützsteg 24 verlaufende Schenkel jedoch länger sein und bis in die Wange 28 oder den Mittelabschnitt 28, 29 hinein verlaufen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Tragprofil 12 weist mehrere Paare von Ankerelementen 18, 18' auf, die vorteilhafterweise identisch ausgebildet sind. Ein jedes Paar von Ankerelementen 18 ist auf gleicher Höhe beidseitig an den beiden Seitenwangen 28, 29 angeordnet. In einem gewissen Abstand befinden sich unterhalb des ersten Paares von Ankerelementen 18 weitere Paare von Ankerelementen 18'.
  • Der Winkel zwischen Seitenwangen 28, 29 und Mittelabschnitt 13 beträgt vorzugsweise 90°, er kann jedoch auch größer oder kleiner als 90° sein.
  • Das Tragprofil 12 wird durch Anlage der rückwärtigen Seite des Mittelabschnitts 13 an einer Außenwand bzw. Umfassungswand oder einer Rahmenkonstruktion über bekannte Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraubverbindung, Nieten oder dergleichen, befestigt.
  • Zwischen den an jeder Seitenwange 28, 29 vorgesehenen Ankerelementen 18, 18' können Näpfe 40 vorgesehen sein, die der Befestigung eines Fugenprofils 45 dienen. Bei jedem Napf 40 ist der Napfboden 41 weiter einwärts geprägt als es der Flucht der Außenkante 30 der Seitenkante 28, 29 entspricht. Es entsteht somit eine gegenüber der Außenkante 30 tiefer gelegte, aber zu ihr parallele Napftragefläche 42, die der Aufnahme von Fugenprofilen 45, die in der DE 102 48 597 A1 näher beschrieben sind, dienen. Durch das Fugenprofil 45 wird das nach außen offene U-Profil 12 abgedeckt, indem das Fugenprofil 45 zwischen den beiden Seitenwangen 28, 29 auf die Napftrageflächen 42 aufgelegt wird. Das Fugenprofil besteht aus einem Blechstreifen, der längs eines Randknicks jeweils beidseitig um einen nahezu 180° betragenden Winkel als Federstreifen auf sich zurückgefaltet ist (vgl. Figur 4 ).
  • In Figur 3 ist das Fugenprofil 45 auf das Tragprofil 12 aufgelegt, und an die Ankerelemente 18 sind teilweise Fassadenelemente 51 eingehängt. Das Fugenprofil 45 dient dazu, die eingehängten Fassadenelemente 51 zu beabstanden und die zwischen den Fassadenelementen 51 liegende Fuge 60 abzudichten. Die Fassadenelemente 51 liegen an dem Fugenprofil 45 unter einer leichten Vorspannung an. Weiterhin umfasst das Fugenprofil 45 Federzungen 46, die als Demontagesicherung dienen.
  • Figur 5 zeigt den Eingriff der Ankerelemente 18 des Tragprofils 12 an den Befestigungselementen 50 des Fassadenelements 51. Der einschalige Fassadenziegel 51 weist eine glatte Vorderseite 52 und eine Rückseite 53 auf, an der Befestigungselemente 50 in parallel zu einander verlaufenden Reihen untereinander angeordnet sind. Ein jedes Befestigungselement 50 ist hakenförmig und erstreckt sich über die gesamte Breite der Rückseite des Fassadenelements. Alternativ können auch einzelne Befestigungsmittel 50 an der Rückseite 53 des Fassadenelements 51 vorgesehen sein. Die Befestigungselemente 50 des Fassadenelements 51 sind hakenförmig und weisen ebenfalls einen Stützsteg 54 und einen Haltesteg 55 auf.
  • Die Befestigungselemente 50 dieser großflächigen Fassadenelemente wurden erfindungsgemäß dahingehend verbessert, dass ein Abreißen der Befestigungselemente 50 auch unter höheren Windbeanspruchungen verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Dicke 56 des Haltestegs 55 in etwa der Dicke des Fassadenelements 51 entspricht und größer als der Abstand 57 zwischen Fassadenelementrückseite 53 und Innenseite 58 des Haltestegs 55 ist. Der Stützsteg 54 weist die Form eines schiefen Trapezes auf, und die Außenkante 59 des Stützstegs 54 ist verstärkt, um einer Kerbwirkung entgegen zu wirken.
  • Diese Fassadenelemente mit den verbesserten Befestigungselementen weisen Bruchlasten über 3000 N auf und somit etwa das Doppelte wie die bislang bekannten Fassadenelemente.
  • Die Ankerelemente 18 des Tragprofils 12 greifen mit ihren Haltestegen 20 in die auf der Rückseite 53 des Fassadenelements 51 befindliche Ausnehmung 61 zwischen der Rückseite 53 des Fassadenelements 51 und der Innenseite 58 des Haltestegs 55.
  • Hierbei liegt die Außenseite 21 des Haltestegs 20 des Ankerelements 18 an der Rückseite 53 des Fassadenelements 51 an und die Innenseite 58 des Haltestegs 55 des Fassadenelements 51 an der Innenseite des Haltestegs 20 des Ankerelements 18.
  • Eine alternative Ausführungsform für die Halterung mit den erfindungsgemäß geprägten Haken ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Bei diesem alternativen Profil 72 sind keine Seitenwangen 28, 29 vorgesehen, Vielmehr sind an dem Mittelabschnitt 73 seitlich direkt Ankerelemente 18 mit der erfindungsgemäßen Prägung 16 angeformt, wobei die Ankerelemente 18 gegenüber dem Mittelabschnitt 73 rechtwinklig abgekantet sind. Dieses Profil ist insbesondere für geringe Aufbauhöhen geeignet.
  • Zur Erhöhung der Stabilität weisen die Ankerelemente 18 die zuvor im Detail beschriebene erfindungsgemäße Prägung 16 auf, die sich ebenfalls V-förmig in dem Haltesteg 20 und dem Stützsteg 24 des Ankerelements 18 erstreckt.
  • Auf dem Mittelabschnitt 73 wird eine Druckfeder 74 befestigt, die einen festen Sitz der eingehängten Fassadenelemente sicherstellt und eine spätere Demontage des Fassadenelements verhindert. Diese Druckfeder 74 wird vorzugsweise mit dem Profil 72 durch Clinchen verbunden.
  • Die Herstellung der Profile erfolgt durch gleichzeitiges Stanzen und Prägen der Prägung und - in der ersten bevorzugten Ausführungsform - auch der Näpfe. Anschließen werden die Ankerelemente oder die Seitenwangen mit den Ankerelementen umgeformt.
  • Anschließend können die Fugenprofile im Falle der ersten bevorzugten Ausführungsform des Profils mit den Seitenwangen aufgesteckt oder im Fall des Profils ohne Seitenwangen auf den Mittelabschnitt geclincht werden.
  • Vergleichsversuche:
  • Die bessere Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen hakenförmigen Ankerelemente gemäß Figur 2 wird anhand der nachfolgenden Vergleichsversuche belegt.
  • Die Überprüfung der Tragfähigkeit erfolgte durch die Bestimmung der Windsogbeanspruchung der verschiedenen Ankerelemente. Alle untersuchten Ankerelemente waren gleich geformt und von gleicher Materialdicke (2 mm). Die Prüfung erfolgte bei einer Prüfgeschwindigkeit von 5 mm/min und einem Abstand von 9 mm.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
    Prägung Versagenslast [N] Versagen
    AlMg3 H22 - 1581 Abriss Haken
    AlMg3Mg4,5Mn0,7H24 - 2184 Abriss Haken
    AlMg3Mg4,5Mn0,7H24 Ja, Prägetiefe 1,2 mm 2329 Abriss Haken
  • Die durchgeführten Versuche belegen, dass die Versagenslast der untersuchten Haken durch die erfindungsgemäße Prägung und durch die Auswahl einer geeigneten Aluminiumlegierung erhöht werden kann.

Claims (17)

  1. Verwendung einer Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen (51),
    wobei die Fassadenelemente (51) eine Sicht- und eine Rückseite und an der Rückseite in parallel zu einander verlaufenden Reihen angeordnete Befestigungsmittel (50) ausweisen,
    welche Vorrichtung Tragprofile (12) umfasst, die einen bandförmigen Mittelabschnitt (13) aufweisen, an dem symmetrisch zur Längsachse (14) der Tragprofile (12) Ankerelemente (18) zur Aufnahme der Fassadenelemente (51) vorgesehen sind und die Ankerelemente (18) L-förmig ausgebildet sind und einen Stützsteg (24) und einen Haltesteg (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (18) eine Prägung (16) aufweisen, die Prägung (16) wenigstens im Bereich des Haltestegs (20) vorgesehen ist und die Außenkante (25) der Prägung (16) in dem Haltesteg (20) nicht parallel zu der Außenkante (21) des Haltestegs (20) verläuft.
  2. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung im Wesentlichen im mittleren Bereich des Haltestegs (20) angeordnet ist.
  3. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenkante (25) der Prägung (16) in dem Haltesteg (20) unter einem spitzen Winkel γ zu der Außenkante (21) des Haltestegs (20) erstreckt.
  4. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (18) einen Stützsteg (24) umfassen und die Außenkante (22) der Prägung (16) in dem Stützsteg (24) parallel oder nicht parallel, insbesondere unter einem spitzen Winkel δ gegenüber der Außenkante (23) des Stützstegs (24) verläuft.
  5. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzen Winkel γ und/oder δ weniger als 10° und vorzugsweise weniger als 5° und besonders bevorzugt zwischen 3 und 4° betragen.
  6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (16) gerade oder gewinkelt ist.
  7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (16) V-förmig ist, beide Schenkel der Prägung (16) in einem stumpfen Winkel angeordnet sind und der Übergangsbereich bogenförmig ist.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Schenkel der Prägung (16) gleich sind oder die Länge des Schenkels in dem Stützsteg (24) größer als die Länge des Schenkels in dem Haltesteg (20) ist.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägetiefe zwischen 20 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 50 % und 70 %, der Materialdicke beträgt.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Prägung (16) das 0,1-bis 0,8-fache, vorzugsweise das 0,3- bis 0,65-fache, der Breite des Haltestegs (20) beträgt.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung gerundet ist.
  12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke zwischen 1,5 mm und 4 mm und insbesondere zwischen 2,0 mm und 2,5 mm beträgt.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  14. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung eine AluminiumKnetlegierung mit den Metallen Magnesium und/oder Mangan ist, insbesondere mit einem Mangangehalt von 0,2 bis 6,2 %, insbesondere zwischen 0,2 und 1,5 % und einem Magnesiumgehalt zwischen 0, 5 und 8,0 % und insbesondere zwischen 3,5 und 5,5 %.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) an der Rückseite (53) des Fassadenelements (51) einen Stützsteg (54) und einen Haltesteg (55) aufweisen und die Dicke (56) des Haltestegs (55) etwa der Dicke des Fassadenelements (51) entspricht.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (56) des Haltestegs (55) größer als der Abstand (57) zwischen Fassadenelementrückseite (53) und Innenseite (58) des Haltestegs (55) ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (21) des Haltestegs (20) des Ankerelements (18) an der Rückseite (53) des Fassadenelements (51) und die Innenseite (58) des Haltestegs (55) an der Innenseite des Haltestegs (20) des Ankerelements (18) anliegt.
EP10701812A 2009-03-06 2010-01-21 Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen Active EP2404011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011564A DE102009011564A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen und Fassadenelement
PCT/EP2010/000340 WO2010099848A1 (de) 2009-03-06 2010-01-21 Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen und fassadenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2404011A1 EP2404011A1 (de) 2012-01-11
EP2404011B1 true EP2404011B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=42245571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701812A Active EP2404011B1 (de) 2009-03-06 2010-01-21 Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2404011B1 (de)
CA (1) CA2753452A1 (de)
DE (1) DE102009011564A1 (de)
EA (1) EA201190199A1 (de)
ES (1) ES2409171T3 (de)
WO (1) WO2010099848A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057887B1 (fr) * 2016-10-24 2019-06-21 Lorraine Industrie Bois Dispositif et procede pour la fixation d'un panneau de recouvrement sur une facade de fixation
DK3498391T3 (da) * 2017-12-13 2020-02-17 Ovh Stift arkemne og fremgangsmåde til fremstilling deraf
KR101937711B1 (ko) * 2017-12-22 2019-01-11 주식회사 유토플러스 마감재 건식시공 시스템
RU2679932C1 (ru) * 2018-05-04 2019-02-14 Александр Васильевич Гущин Навесная вентилируемая фасадная натяжная система и способ ее монтажа

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251967A (en) * 1936-08-05 1941-08-12 Carl M Yoder Machine for and process of forming structural members
GB612753A (en) * 1946-05-31 1948-11-17 Eric William Roper Improvements in and relating to the construction of bridges and the like
US3321883A (en) * 1964-07-06 1967-05-30 Pascucci Michael Brick veneer support structure
DE1289288B (de) * 1964-07-15 1969-02-13 Hunter Douglas Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
BE827589A (fr) * 1975-04-04 1975-07-31 Element de recouvrement de toiture, telle qu'une ardoise ou une tuile et liteau utilise pour les supporter
US4221095A (en) * 1978-09-29 1980-09-09 Weinar Roger N Wall constructed from wallboard held together with concealed fasteners
FR2549879B1 (fr) * 1983-07-28 1986-07-11 Woestelandt Joseph Bardeau ou tuile auto-accrochante
DE3332623A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-04 Winfred 8000 München Klink Fassadenverkleidung
DE8417333U1 (de) * 1984-06-07 1984-09-20 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE29502598U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-06 Huenting Harald Dipl Ing Vorrichtung zur Befestigung einer Strebe an einem Rohbauuntergrund
DE29520783U1 (de) * 1995-02-24 1996-05-02 Thomas Huwer Kg Metallwaren We Abhänger für eine C-Profilschiene für Unterdecken o.dgl.
DE19805913A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Creaton Ag Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE29920358U1 (de) * 1999-11-15 2000-02-03 Brf Bau Holding Friedrichshain Stoßfugenelement für Fassadenplatten
DE10017638C2 (de) * 2000-04-08 2002-02-07 Profil Vertrieb Gmbh Befestigungselement zum Anbringen C-förmiger Tragteile an Walzstahlprofilen
GB2414029B (en) * 2002-01-28 2006-02-15 Red Bank Mfg Company Ltd Improvements in or relating to cladding elements
DE20221929U1 (de) 2002-10-17 2009-06-18 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenziegeln
NL1035851A1 (nl) * 2008-08-21 2008-10-24 Derek Jan Lander Verticaal draagprofiel voor het ophangen van gevelelementen hetwelk gekenmerkt wordt door naar binnen gebogen lippen welke het voegprofiel optimaal steun en veerkracht verlenen met optioneel een beveiligingsclip die boven het gevelelement gebogen kan worden.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2409171T3 (es) 2013-06-25
WO2010099848A1 (de) 2010-09-10
DE102009011564A1 (de) 2010-09-09
EA201190199A1 (ru) 2012-01-30
CA2753452A1 (en) 2010-09-10
EP2404011A1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608788C2 (de) Gebäudewand, die sich bei extremen Druckverhältnissen einwärts oder auswärts aus ihrem Tragrahmen löst
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
WO2014154423A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
WO2016165741A1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP2404011B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
EP3199738A2 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE102015220276A1 (de) Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers
EP0955420B1 (de) Fassadenprofil
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
AT505493B1 (de) Verkleidung
DE202006009678U1 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen
DE202006018326U1 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
EP2006460A2 (de) Montageschiene
AT508561A4 (de) Wärmeleitprofil
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102019005576A1 (de) Halteprofil zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
AT12441U1 (de) Isolierverglasung für glasfassaden
DE102019134323B4 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
DE20221929U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2409171

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

BERE Be: lapsed

Owner name: CREATON A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002435

Country of ref document: DE

Owner name: TONALITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CREATON AG, 86637 WERTINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TONALITY GMBH

Effective date: 20181002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 15