WO2009156256A2 - Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung - Google Patents

Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2009156256A2
WO2009156256A2 PCT/EP2009/056896 EP2009056896W WO2009156256A2 WO 2009156256 A2 WO2009156256 A2 WO 2009156256A2 EP 2009056896 W EP2009056896 W EP 2009056896W WO 2009156256 A2 WO2009156256 A2 WO 2009156256A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
car door
door leaf
movement
car
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009156256A3 (de
Inventor
Rudolf Gilli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP09769105.9A priority Critical patent/EP2297018B1/de
Priority to CN2009801246646A priority patent/CN102076595B/zh
Priority to BRPI0914619 priority patent/BRPI0914619B1/pt
Priority to KR1020107029138A priority patent/KR101449088B1/ko
Priority to US13/001,190 priority patent/US8607937B2/en
Priority to ES09769105T priority patent/ES2421386T3/es
Publication of WO2009156256A2 publication Critical patent/WO2009156256A2/de
Publication of WO2009156256A3 publication Critical patent/WO2009156256A3/de
Priority to HK11109790.0A priority patent/HK1155429A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Definitions

  • the invention relates to an elevator with an elevator car, a horizontally displaceable car door leaf, a horizontally displaceable shaft door wing and a coupling device for transmitting an opening movement or a closing movement of the car door leaf on the shaft door leaf, wherein the coupling device comprises a displaceable entrainment member, which is for coupling the car door leaf with the landing door wing is brought into contact with a counter element present on the shaft door wing, the interaction of the coupling device with the counter element causing the unlocking of a car door bolt.
  • a method for actuating a car door bolt is the subject of the invention.
  • the invention relates to the problem of allowing an opening movement of an elevator car door flight preferably when the elevator car is within allowable dislocations at the level of a floor.
  • a door drive device for opening and closing cabin door leaves is known an elevator car door, wherein the door drive device comprises a car door lock.
  • the door drive device is actuated by means of a crank drive and comprises two coupling devices for transmitting the opening or closing movement of the car door leaves to corresponding shaft door leaves.
  • the coupling devices each comprise two guide rails, which are guided on swiveling handlebar levers on the car door leaf and which in each case have two counter elements on the corresponding landing door leaves. can act when the elevator car is at a floor level.
  • the mutual horizontal distance between two associated driver rails is variable by pivoting the handlebar levers, wherein the Schwenkbe- movements of the handlebars are generated by the crank mechanism so that with closed doors a minimum horizontal distance is present, so that no interaction between the Mitauerschienen the cabin door panels and the counter elements the landing door wing takes place, and that arises when the doors are not closed, an increased horizontal distance between the Mitauerschienen.
  • the elevator car is at a floor level
  • the increased horizontal spacing of the carrier rails results in a play-free coupling between the driver rails and the cabin elements corresponding to the counter elements.
  • Shaft door wing causes, wherein the horizontal distance of the Mitauerschienen and thus the pivotal position of the handlebar lever is limited by the counter elements.
  • One of the pivoting levers has an extension which cooperates with a fixed to the door frame stop so that the opening of the associated car door leaf is blocked when said horizontal distance of the Mitauerschienen and thus the pivotal position of the handlebar lever is not limited by the counter-elements on the corresponding shaft door leaf.
  • the door drive device known from US Pat. No.
  • a door drive device with a coupling mechanism for coupling a car door leaf to an associated landing door leaf is known.
  • the coupling mechanism comprises two parallel to the direction of travel of the elevator car aligned Mit psychologykufen which are adjustable by a parallelogram with two pivotable about each pivot axis adjusting elements in their mutual distance. If the elevator car is at a floor level within permissible displacements, the two driving skids lie between two counter elements arranged side by side on the shaft door leaf and can be brought laterally (spread) to unlock the shaft door leaf on the one hand and the opening and closing movement on the other hand to transfer the car door free of play and synchronously to the landing door wing.
  • the distance adjustment between the two driving skids takes place by a door drive unit fastened to the car door frame via a linearly acting drive means (for example by means of a belt drive), which also effects the closing and opening movements of the car door leaf.
  • the drive means engages over a connected to one of the adjusting elements of the parallelogram pivoting lever on the car door leaf, that by the opening movement of the linear acting Drive means the adjusting elements are pivoted before the start of a door leaf opening movement in a position in which the Mit videkufen are brought to the counter elements, thereby unlock the shaft door leaf and form said coupling between the car door leaf and the corresponding shaft door leaf.
  • the adjusting elements are pivoted back by the closing movement of the linearly acting drive means in a position in which the Mit videkufen are spaced from the counter-elements, so that the locking of the shaft door panel returns to its locking position.
  • EP 0332841B1 also discloses a device for
  • Unlocking the bolt of a car door lock which is to ensure that the car door is unlocked automatically only when the car door facing a shaft door of the elevator.
  • Handlebar springs connected to it so that it is spaced a few millimeters from it in the unloaded state.
  • the force exerted on the Tastkufe by a coupling process (Mitauersp Schwarzung) by the counter element contact force causes their displacement against the spring force of the control springs in the direction of Mit supportivekufe.
  • the Tastkufe has a cam, which caused their by the counter element Displacement relative to the Mitaspiringkufe and thus the cabin door leaves on a mounted on this car door sill car door latch transfers and unlocks the car door sash.
  • Cab door latch remains in its locked position.
  • a sensor monitoring the position of the car door bolt additionally prevents the door drive motor from being switched on.
  • the illustrated coupling mechanism with Kabinenfentrie- gelung requires on one of the Mit supportivekufen a relative to this movable and parallel guided Tastkufe, which is associated with high material and manufacturing costs.
  • the relatively small Tastweg the Tastkufe requires a lever system with a large gear ratio to produce a sufficient Entriegelungsweg the car door latch. This requires that the coupling device and the car door unlocking device must be manufactured with high precision.
  • resulting from the large translation ratio when hitting the Tastkufe on the counter element jerky acceleration of the car door bolt which have undesirable noise result.
  • EP 1541517A1 Another device for coupling a car door leaf of an elevator car with a corresponding shaft door leaf, which device cooperates with a car door lock, is known from EP 1541517A1.
  • Your functional as corresponds largely to that of the device described above according to EP 0332841B1.
  • the device according to EP 0332841B1 is not a Tastkufe arranged on a Mituringkufe in the device according to EP 1541517A1, but the function of
  • Tastkufe is integrated into one of the Mit psychologykufen. This is realized in that this Mit videkufe is connected via hinge pieces with the pivotable adjusting elements, which change the mutual distance of the Mit recruitingkufen by their pivotal movement.
  • EP 1541517A1 has substantially the same disadvantages as mentioned above in connection with the device according to EP 1541517A1.
  • the present invention is in particular the object of providing an elevator with a proper cabin door lock, which is simple and inexpensive to implement and requires less manufacturing and assembly accuracy. In addition, such a car door lock should work quietly.
  • a coupling device attached to the cabin door wing has at least one displaceable entrainment element which is brought into contact with a shaft door by a coupling movement.
  • wing existing counter element can be brought.
  • a blocking effect of the car door lock is dependent on the interaction of the coupling device with the counter element, each position of the driver element is uniquely associated with a corresponding position of the car door bolt.
  • position of the driver element and “position of the car door bolt” are to be understood here in each case as the relative position of the driver element or of the car door latch with respect to the car door leaf, to which both the driver element and the car door latch are connected.
  • a defined position of the car door bolt relative to the car door leaf also corresponds to a defined position of the car door bolt relative to the bolt stop.
  • the cabin door latch is preferably coupled to the displaceable entrainment element of the coupling device such that its position relative to the car door leaf and thus also to the detent stop is uniquely determined by the position of the entrainment element, ie directly and exclusively dependent on the position of the entrainment element.
  • the position of the car door bolt relative to the car door leaf, and thus also to the bolt stop should not be influenced by another element. In particular, therefore, a rigid coupling between the car door latch and the driver element is provided.
  • rigid coupling is to be understood here as meaning that an operative connection is present between two components, which causes a movement of the one component to cause a movement of the second component in each operating situation.
  • a rigid coupling or operative connection may for example consist of a hinge mechanism or a cable pull.
  • the car door lock is designed so that the car door latch assumes a position in which it blocks an opening movement of the car door leaf when the driver element is in a distance from the counter element für marsswolf in which the elevator car with the coupling device on the landing door wing can move past.
  • the entrainment element performs the coupling movement from a drive-away distance from the counter element in the direction of the counter element out, wherein the Kabinent- bolt (45) is positioned so that an opening movement of the car door leaf (2) is possible if the driver element (21) is stopped by the counter element (30) in a defined coupling position.
  • the entrainment element (21) performs the coupling movement from a passage position distanced from the counter element (30) in the direction of the counter element, wherein the car door latch (45) is positioned so as to block the opening movement of the car door leaf (2) when the driver element (21) in the coupling movement continues to be up to a defined coupling position emotional.
  • This situation occurs, for example, when an excessive vertical displacement between the car door leaf and the landing door wing is present, so that the driver element does not hit the counter element during its coupling movement.
  • the elevator is designed such that at least the following method steps are executable:
  • the movement of the car door bolt is rigidly coupled via a lever system with the movement of the driver element.
  • the term "rigidly coupled” is to be understood here as meaning that there is a coupling between two components, which ensures that, in every possible situation, a movement of the one component in the coupling direction necessarily entails a movement of the second component Component caused in the coupling direction.
  • the car door latch is in the form of a slide which is displaceable in a latch guide attached to the car door leaf and cooperates with a latch stop immovably connected to the car door structure, the car door latch having a recess allowing the car door latch and thus the car door leaf to pass the latch stop to perform an opening movement when the coupling movement of the driver element has been stopped in the intended coupling position by the counter element.
  • the coupling device comprises two adjustable in their mutual distance driver elements which cooperate with two counter-elements of a shaft door leaf to couple the car door leaf with the shaft door leaf and unlock at least one movable counter element and a shaft door lock.
  • the two driver elements between two counter-elements of the shaft door leaf are arranged when the elevator car is at floor level, the driver elements pressed by a spring against the counter-elements before the opening movement of the car door leaf begins.
  • Cabin door bolt monitored by an elevator control, wherein coupled to the car door latch switching element of an electrical switch bridges its contacts when the car door leaf is closed and at the same time the car door latch is positioned in the correct locking position.
  • a car door drive acts on the car door leaf via an elastic coupling element, wherein the deformation of the elastic coupling element generated by the driving force is monitored by a detector to stop the car door drive, for example, the car door latch, the car door leaf at the beginning of the door opening movement blocked.
  • FIG. 1 shows the view of a car door of an elevator according to the invention with a door drive and two closed car door wings, each with one
  • Coupling device wherein one of the car door wing is equipped with a car door lock.
  • Fig. 2 shows the view of the car door according to FIG. 1, but with open cabin door wings.
  • Fig. 3 is a detail view of a car door leaf with coupling device and car door lock according to FIGS. 1 and 2, in locked at a given driving readiness closed position.
  • FIG. 3A shows a section through the car door lock according to FIG. 3
  • Fig. 4 is a detail view of a car door leaf with coupling device and car door lock according to FIGS. 1 and 2, in the open position.
  • FIG. 4A shows a section through the car door lock according to FIG. 4
  • Fig. 5 is a detail view of a car door leaf with coupling device and car door lock according to FIGS. 1 and 2, in locked because of missing counter-elements closed position.
  • 5A shows a section through the car door lock according to FIG. 5
  • Fig. 1 shows a two car door wings 2, 3 comprehensive car door 1 of an elevator car, not shown here an elevator according to the invention.
  • the cabin door leaves 2, 3 are in their closed position.
  • a mounting plate is called, which carries virtually all components of the car door 1 and is connected to the elevator car.
  • the mounting plate 4 has a guide profile 5 for guiding the carrying rollers 6 of both car door leaves 2, 3.
  • a Sided crank 8 which is rotatable by means of a door drive motor 10 via a Riemenvorgelege 11 in each changing direction by about half a turn.
  • two crank rods are designated, each with a first end to each other diametrically opposite
  • Cranking pin 13 of the crank wheel 8 and with each second ends on coupling joints 16 of two drive lever 15 are pivotally mounted.
  • These drive levers 15 are pivotally mounted at their one ends at pivot points 17 on the mounting plate 4 and connected at their other ends via intermediate lever 18 with one of the two cabin door leaves 2, 3.
  • the crank wheel 8 is rotated in each case by half a turn clockwise or counterclockwise, the resulting horizontal displacement of the crank pin 13 is transmitted by means of the connecting rods 12 to the coupling joints 16 of the drive lever 15.
  • these drive levers are pivoted by a defined angle, whereby they move the car door panels 2, 3 by a defined distance via the intermediate lever 18, d. H. open or close.
  • each landing door leaf is equipped with two counter-elements 30 in the form of so-called coupling rollers, with which the associated coupling devices 20 cooperate to couple the car door wings with the corresponding landing door panels in the horizontal direction, provided that the elevator car is within permissible vertical displacements at a floor level of a shaft door is positioned opposite.
  • the counter-elements 30 belonging to the shaft door panels are shown in FIG. 1 by means of dash-dot lines and marked by dark coloring.
  • Each of the coupling devices 20 attached to one of the shaft door wings comprises two driver elements 21 in the form of parallel entrainment skids, which are pivotably connected to the associated cabin door wing 2, 3 via respective upper pivot levers 22 and lower pivot levers 23, the two pivot levers 22, 23 a Parallelogram guide for the two driver elements 21 form.
  • By pivoting the two pivot levers 22, 23 each associated with a cabin door wing entrainment elements are adjustable in their mutual distance.
  • the above-described crank wheel 8 determines via a lever system shown the vertical position of the mounting plate 4 pivotally mounted pressure bar 25.
  • This pressure bar 25 cooperates with two sensing levers 26, one of which is rigidly connected to one of the pivot lever 22 and pivotable about the axis thereof , Just before the crank wheel 8 reaches its end position determining the closed position of the car door leaf (after half a rotation in the counterclockwise direction), it causes the pressure bar 25 to be lowered into its lower end position via the lever system.
  • the pressure bar 25 presses on the two sensing levers 26 so that they pivot the pivot elements 22, 23 guiding the driver elements 21 against the action of a spreading spring 27 into a position in which the respective associated driver elements 21 have a minimum mutual distance. In this position are the Driver elements in the horizontal direction sufficiently spaced from the two counter-elements 30 connected to the shaft door leaves, so that the elevator car with the coupling means 20 without contact on the counter elements and thus on the shaft door panels or on the shaft doors can pass.
  • Fig. 2 shows the cabin door 1 described above with the cabin door panels 2, 3 in the open position.
  • This open position usually occurs temporarily when the elevator car stops at a correct level of floor landing.
  • the entrainment elements 21 of the coupling devices 20 are pressed against the counter-elements 30 present on the shaft door leaves as a result of the force of the spreading spring 27 and are distanced as far apart as the distances between the opposing elements 30 permit.
  • the crank wheel 8 has rotated clockwise by about half a turn, thereby opening the cabin door leaves via the connecting rods 12, the drive lever 15 and the intermediate levers 18.
  • a car door lock 40 is shown in FIGS. 1 and 2. This has the task of blocking the cabin door leaf 2 in its closed position, for example, if the driver elements are in their position with minimal mutual distance, d. h.
  • the driver elements 21 do not encounter counter elements 30 of a shaft door, because the
  • Elevator car is not located in the area of a floor station.
  • Figs. 3 and 3A show the car door 1 in its closed position.
  • the car door lock 40 comprises a latch guide 41, which is fixed by means of a connecting plate 42 at the upper edge of the car door leaf 2, a in the bolt guide 41, vertically displaceable, rod-shaped cabin door latch 45 with a passage groove 46, and a bolt stop 47 immovably connected to the mounting plate 4.
  • the bolt guide 41 with the car door latch 45 guided therein and the bolt stop 47 are mutually arranged such that the car door latch 45 collides with the bolt stop 47 and thus prevents an opening movement of the car door leaf 2 when the car door latch 45 is not positioned in the latch guide 41 that its passage groove 46 is aligned in the opening direction with the latch stop 47.
  • the vertical position of the car door bolt 45 is determined by the pivotal position of the driving elements 21 of the coupling devices leading pivot lever 22, 23 and thus by the position of these driver elements 21. Specifically, the
  • Position of the car door latch 45 is determined by the fact that the car door latch is coupled by means of a push rod 50 with a fixed to the pivot axis of the pivot lever 22 locking lever 51, which is rotated in each case by the same pivot angle, as the position of the driver elements determining pivot lever.
  • FIG. 3 and 3A show the car door 1 in the situation which is a prerequisite for the driving readiness of the elevator car.
  • the cabin door panel 2 shown is in its closed position.
  • the crank wheel 8 (not shown here) is in its counterclockwise end position after half a rotation, in which, as described above, the driver elements 21 are positioned via a lever system in a position in which they have minimum mutual distance ,
  • the swiveling at 22, 23 their maximum counterclockwise pivoted position, and the synchronously with the pivot lever about the same pivot axis pivoting locking lever 51 is directed to the top right.
  • the locking lever 51 positions the car door latch 45 via the push rod 50 in its uppermost position in which the fürlenfinnut 46 of the car door latch is not aligned with the latch stop 47, so that an opening movement of the car door leaf 2 is prevented.
  • a contact element 53 which cooperates with the contacts of a safety switch 54 fixed to the mounting plate to signal the elevator control when the car door leaf 2 is closed and locked.
  • the pressure bar 25 is raised to its upper position. This happens at the beginning of a rotational movement of the crank wheel in a clockwise direction and preferably before the car door leaves 2, 3 perform a significant movement.
  • the spreading spring 27 a rotational movement of the feeler lever 26, the pivoting levers 22, 23 and the locking lever 51 takes place, which is associated with an enlargement of the distance - ie with a spreading movement - between the two driver elements 21.
  • This spreading movement also referred to as coupling movement, is limited by the fact that the driver elements 21 come to a stop on the counter elements 30 of the shaft door wings, provided that the counter elements 30 of a shaft door leaf lie in the vertical extent of the driver elements 21 of the cabin door leaf 2.
  • This is always the case when the Elevator car is located within a permissible deviation on a floor level.
  • the car door latch 45 is positioned by the synchronous with the pivot levers pivoting locking lever 51 via the push rod 50 at a height in which the present in the car door latch passage groove 46 in the opening direction of the car door leaf with the latch stop 47 is aligned and thus by the further rotation of the crank wheel caused opening movement of the car door leaf 2 allows light.
  • This position of the coupling device 20 and the car door lock 40 is shown in Figs. 4 and 4A.
  • FIGS. 4 and 4A show the car door 1 in its open position reached after a door opening operation.
  • the positions of the coupling device 20 assigned to this state, of the car door lock 40 as well as of the contact element 53 of the safety switch 54 are shown.
  • the bolt stop 47 is extended in accordance with the entire opening path of the door leaf 2, so that the car door latch 45 does not fall and can collide with the back of the bolt stop when closing the car door leaf. This measure ensures that the door leaf can also be closed if, for example, in the event of a power failure, the car door latch would fall from its non-locking position when the car door leaf is open.
  • the driving force is transmitted to the car door wings 2, 3 via the intermediate levers 18 (FIGS. 3, 5) and an elastic coupling element 60 (FIGS. 3, 5) which contains, for example, an elastomeric intermediate layer.
  • a detector not shown detects the deformation of the elastomeric intermediate layer and generates the said signal when a set threshold of deformation is detected.
  • This device is also advantageously used as a so-called closing force monitoring, with which an impermissibly strong force on passengers is prevented.
  • the described function can be achieved by a suitable motor current monitoring.
  • such a coupling device with car door lock can also be realized with a configuration in which the counter elements of the shaft door leaves are arranged between the driver elements of the coupling device.
  • An inventive device can also be realized with a door drive, which is not based on the principle of a crank mechanism.
  • a door drive which is not based on the principle of a crank mechanism.
  • any door drive can be used in which a coupling movement of a driver element is carried out before a significant opening movement of the door takes place.
  • the door drive is applicable, in the

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Aufzug, der eine Aufzugkabine mit einem horizontal verschiebbaren Kabinentürflügel (2), einen horizontal verschiebbaren Schachttürflügel, eine Kabinentürverriegelung (40) mit einem Kabinentürriegel (45) und einem Riegelanschlag (47) sowie eine mit dem Kabinentürflügel verbundene Kopplungseinrichtung (20) zum Übertragen einer Öffnungsbewegung bzw. einer Schliessbewegung vom Kabinentürflügel auf den Schachttürflügel umfasst, wobei die Kopplungseinrichtung (20) mindestes ein verschiebbares Mitnehmerelement (21) aufweist, welches in Kontakt mit einem am Schachttürflügel vorhandenen Gegenelement (30) gebracht wird und eine Sperrwirkung der Kabinentürverriegelung vom Zusammenwirken der Kopplungseinrichtung mit dem Gegenelement abhängig ist, ist die Position des Kabinentürriegels in Bezug auf den Riegelanschlag in jeder Situation ausschliesslich von der Stellung des Mitnehmerelements abhängig.

Description

Aufzugtürsystem mit Kabinentürverriegelung
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzug mit einer Aufzugkabine, einem horizontal verschiebbaren Kabinentürflügel, einem horizontal verschiebbaren Schachttürflügel und einer Kopplungseinrichtung zum Übertragen einer Öffnungsbewegung bzw. einer Schliessbewegung vom Kabinentürflügel auf den Schachttürflügel, wobei die Kopplungseinrichtung ein verschiebbares Mitnehmerelement umfasst, das zum Koppeln des Kabinentürflügels mit dem Schachttürflügel in Kontakt mit einem am Schachttürflügel vorhandenen Gegenelement gebracht wird, wobei das Zusammenwirken der Kopplungseinrichtung mit dem Gegenelement die Entriegelung eines Kabinentürriegels bewirkt. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Betätigen eines Kabinentürriegels Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung betrifft das Problem, eine Öffnungsbewegung eines Aufzugs-Kabinentürflügeis vorzugsweise dann zuzulassen, wenn die Aufzugskabine sich innerhalb von zulässigen Versetzungen auf dem Niveau eines Stockwerks befindet.
Aus US 3,783,977 ist eine Türantriebseinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kabinentürflügeln eine Aufzugskabinentüre bekannt, wobei die Türantriebseinrichtung eine Kabinentür- Verriegelung umfasst. Die Türantriebseinrichtung ist mittels eines Kurbeltriebs betätigt und umfasst zwei Kopplungseinrichtungen zum Übertragen der Öffnungs- bzw. Schliessbewegung von den Kabinentürflügeln auf korrespondierende Schachttürflügel. Die Kopplungseinrichtungen umfassen je zwei am Kabinentürflügel an schwenkbaren Lenkerhebeln geführte Mitnehmerschienen, die mit jeweils zwei Gegenelementen an den korrespondierenden Schachttürflügeln zusammen- wirken können, wenn sich die Aufzugskabine auf einem Stockwerksniveau befindet. Der gegenseitige Horizontalabstand zweier zusammengehöriger Mitnehmerschienen ist durch Schwenken der Lenkerhebel veränderbar, wobei die Schwenkbe- wegungen der Lenkerhebel werden durch den Kurbeltrieb so erzeugt werden, dass bei geschlossenen Türen ein minimaler Horizontalabstand vorhanden ist, so dass keine Interaktion zwischen den Mitnehmerschienen der Kabinentürflügel und den Gegenelementen der Schachttürflügel stattfindet, und dass bei nicht geschlossenen Türen ein vergrösserter Horizontalabstand zwischen den Mitnehmerschienen entsteht. Wenn sich die Aufzugskabine auf einem Stockwerksniveau befindet, wird durch den vergrösserten Horizontalabstand der Mitnehmerschienen eine spielfreie Kopplung zwischen den Mitnehmer- schienen und den Gegenelementen korrespondierender Kabinenbzw. Schachttürflügel bewirkt, wobei der Horizontalabstand der Mitnehmerschienen und damit die Schwenklage der Lenkerhebel durch die Gegenelemente begrenzt wird. Erfolgt keine solche Begrenzung, weil sich die Aufzugskabine nicht auf einem Stockwerksniveau befindet, so resultiert eine Vergrös- serung des genannten Horizontalabstands und damit des Schwenkwegs der Lenkerhebel. Einer der Schwenkhebel weist eine Verlängerung auf, die mit einem am Türrahmen fixierten Anschlag so zusammenwirkt, dass das Öffnen des zugeordneten Kabinentürflügels blockiert wird, wenn der genannte Horizontalabstand der Mitnehmerschienen und damit die Schwenklage der Lenkerhebel nicht durch die Gegenelemente am korrespondierenden Schachttürflügel begrenzt wird. Die aus US 3,783,977 bekannte Türantriebseinrichtung mit einer einfachen und kostengünstigen Kabinentürverriegelung hat den Nachteil, dass die Kabinentürverriegelung nur dann wirkt, wenn ein ausgelöster Kopplungsvorgang nicht zur Kopplung zwischen Mitnehmerschienen und Gegenelementen geführt hat, weil sich die Aufzugskabine oberhalb oder unterhalb eines Stockwerksniveaus befindet. Die in Aufzugsnormen enthaltene Vorschrift, dass bei gewissen Ausführungs- formen der Aufzugsanlage eine Kabinentürverriegelung jedes Öffnen ausserhalb eines Stockwerksniveaus zu verhindern hat, ist mit dieser Kabinentürverriegelung nicht zu erfüllen.
Aus der Patentschrift EP 0332841B1 ist eine Türantriebsvor- richtung mit einem Kopplungsmechanismus zur Kopplung eines Kabinentürflügels mit einem zugeordneten Schachttürflügel bekannt. Der Kopplungsmechanismus umfasst zwei parallel zur Fahrrichtung der Aufzugskabine ausgerichtete Mitnehmerkufen, die durch eine Parallelogrammführung mit zwei um je eine Schwenkachse schwenkbaren Verstellelementen in ihrer gegenseitigen Distanz verstellbar sind. Wenn die Aufzugskabine sich innerhalb von zulässigen Versetzungen auf einem Stockwerkniveau befindet, liegen die beiden Mitnehmerkufen zwischen zwei am Schachttürflügel nebeneinander angeordneten Gegenelementen und können seitlich an diese herangeführt (gespreizt) werden, um einerseits den Schachttürflügel zu entriegeln und andererseits die Öffnungs- und Schliessbewe- gung der Kabinentüre spielfrei und synchron auf den Schachttürflügel zu übertragen. Die Distanzverstellung zwischen den beiden Mitnehmerkufen erfolgt dabei durch eine am Kabinentürrahmen befestigte Türantriebseinheit über ein linear wirkendes Antriebsmittel (z. B. durch einen Riementrieb), welches auch die Schliess- und Öffnungsbewegungen des Kabinentürflügels bewirkt. Dabei greift das Antriebsmittel über einen mit einem der Verstellelemente der Parallelogrammführung verbundenen Schwenkhebel so am Kabinentürflügel an, dass durch die Öffnungsbewegung des linear wirkenden Antriebsmittels die Verstellelemente vor Beginn einer Türflügel-Öffnungsbewegung in eine Stellung geschwenkt werden, in der die Mitnehmerkufen an die Gegenelemente herangeführt sind, dadurch den Schachttürflügel entriegeln und die genannte Kopplung zwischen dem Kabinentürflügel und dem korrespondierenden Schachttürflügel bilden.
Am Ende einer Turflügel-Schliessbewegung werden durch die Schliessbewegung des linear wirkenden Antriebsmittels die Verstellelemente in eine Stellung zurückgeschwenkt, in der die Mitnehmerkufen von den Gegenelementen beabstandet sind, so dass die Verriegelung des Schachttürflügels in ihre Verriegelungsstellung zurückkehrt .
EP 0332841B1 offenbart ausserdem eine Einrichtung zum
Entriegeln des Riegels einer Kabinentürverriegelung, die gewährleisten soll, dass die Kabinentür nur dann automatisch entriegelt wird, wenn die Kabinentüre einer Schachttüre des Aufzugs gegenübersteht.
Zu diesem Zweck weist eine der Mitnehmerkufen im Bereich ihrer aussen liegenden - d. h. der mit dem korrespondierenden Gegenelement am Schachttürflügel (Kopplungsrolle) zusammenwirkenden - Kufenfläche eine Tastkufe auf. Diese erstreckt sich parallel zur Mitnehmerkufe und ist mittels
Lenkerfedern so mit dieser verbunden, dass sie in unbelastetem Zustand einige Millimeter von dieser beabstandet ist. Die bei einem Kopplungsvorgang (Mitnehmerspreizung) durch das Gegenelement auf die Tastkufe ausgeübte Kontaktkraft bewirkt deren Verschiebung gegen die Federkraft der Lenkerfedern in Richtung der Mitnehmerkufe. Die Tastkufe weist einen Nocken auf, der ihre durch das Gegenelement bewirkte Verschiebung gegenüber der Mitnehmerkufe und damit dem Kabinentürflügel auf einen an diesem Kabinentürflügel gelagerten Kabinentürriegel überträgt und den Kabinentürflügel entriegelt. Erfolgt ein Türöffnungsbefehl und eine resultierende Spreizung der Mitnehmerkufen des Kopplungsmechanismus, wenn die Tür der Aufzugskabine nicht einer Schachttüre gegenübersteht, so gelangen die Mitnehmerkufen wie auch die Tastkufe nicht in Kontakt mit einem der Gegenelemente an den Schachttürflügeln. Die Tastkufe wird daher nicht gegen die Mitnehmerkufe verschoben, und der
Kabinentürriegel bleibt in seiner Verriegelungsstellung. Ein die Stellung des Kabinentürriegels überwachender Sensor verhindert zusätzlich das Einschalten des Türantriebsmotors.
Der dargestellte Kopplungsmechanismus mit Kabinentürentrie- gelung erfordert an einer der Mitnehmerkufen eine relativ zu dieser bewegliche und parallel geführte Tastkufe, was mit hohem Material- und Fertigungsaufwand verbunden ist. Der relativ geringe Tastweg der Tastkufe bedingt ein Hebelsystem mit grossem Übersetzungsverhältnis, um einen ausreichenden Entriegelungsweg am Kabinentürriegel zu erzeugen. Dies erfordert, dass die Kopplungseinrichtung und die Kabinentür- entriegelungsvorrichtung mit hoher Präzision gefertigt sein müssen. Ausserdem resultieren aus dem grossen Übersetzungs- Verhältnis beim Auftreffen der Tastkufe auf das Gegenelement ruckartige Beschleunigungen des Kabinentürriegels, die unerwünschte Geräusche zur Folge haben.
Eine weitere Einrichtung zum Koppeln eines Kabinentürflügels einer Aufzugskabine mit einem korrespondierenden Schachttürflügel, welche Einrichtung mit einer Kabinentürverriegelung zusammenwirkt, ist aus EP 1541517A1 bekannt. Ihre Funktions- weise entspricht weitgehend derjenigen der vorstehend beschriebenen Einrichtung gemäss EP 0332841B1. Im Unterschied zur Einrichtung gemäss EP 0332841B1 ist bei der Einrichtung gemäss EP 1541517A1 nicht eine Tastkufe auf einer Mitnehmerkufe angeordnet, sondern die Funktion der
Tastkufe ist in eine der Mitnehmerkufen integriert. Dies ist dadurch realisiert, dass diese Mitnehmerkufe über Gelenkstücke mit den schwenkbaren Verstellelementen verbunden ist, die durch ihre Schwenkbewegung den gegenseitigen Abstand der Mitnehmerkufen verändern.
Die aus EP 1541517A1 bekannte Einrichtung hat im Wesentlichen dieselben Nachteile, die vorstehend im Zusammenhang mit der Einrichtung gemäss EP 1541517A1 genannt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug mit einer vorschriftsgemässen Kabinentürverriegelung zu schaffen, die einfach und kostengünstig realisierbar ist und geringere Herstell- und Montagegenauigkeit erfordert. Ausserdem soll eine solche Kabinentürverriegelung geräuscharm arbeiten.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch einen Aufzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Einige wichtige Lösungsaspekte der Erfindung sind darin zu sehen, dass bei dem erfindungsgemässen Aufzug eine am Kabinentürflügel angebrachte Kopplungseinrichtung mindestes ein verschiebbares Mitnehmerelement aufweist, welches durch eine Kopplungsbewegung in Kontakt mit einem am Schachttür- flügel vorhandenen Gegenelement gebracht werden kann. Eine Sperrwirkung der Kabinentürverriegelung ist vom Zusammenwirken der Kopplungseinrichtung mit dem Gegenelement abhängig, wobei jeder Position des Mitnehmerelements eindeutig eine korrespondierende Position des Kabinentürriegels zugeordnet ist. Unter den Begriffen "Position des Mitnehmerelements" bzw. "Position des Kabinentürriegels" ist hier jeweils die relative Lage des Mitnehmerelements bzw. des Kabinentürriegels in Bezug auf den Kabinentürflügel zu verstehen, mit welchem sowohl das Mitnehmerelement als auch der Kabinentür- riegel verbunden sind. Bei Geschlossen-Stellung des Kabinentürflügels entspricht eine definierte Position des Kabinentürriegels relativ zum Kabinentürflügel auch einer definierten Position des Kabinentürriegels relativ zum Riegelan- schlag. Mit anderen Worten: der Kabinentürriegel ist vorzugsweise so mit dem verschiebbaren Mitnehmerelement der Kopplungseinrichtung gekoppelt, dass seine Position relativ zum Kabinentürflügel und damit auch zum Riegelanschlag, eindeutig durch die Position des Mitnehmerelements bestimmt, also direkt und ausschliesslich von der Position des Mitnehmerelements abhängig ist. Insbesondere soll die Position des Kabinentürriegels relativ zum Kabinentürflügel, und damit auch zum Riegelanschlag, nicht durch ein weiteres Element beeinflusst werden. Insbesondere ist also eine starre Kopplung zwischen dem Kabinentürriegel und dem Mitnehmerelement vorgesehen. Unter dem Begriff "starre Kopplung" ist hier zu verstehen, dass zwischen zwei Bauteilen eine Wirkverbindung vorhanden ist, die bewirkt, dass in jeder Betriebssituation eine Bewegung des einen Bauteils eine Bewegung des zweiten Bauteils verursacht. Eine solche starre Kopplung bzw. Wirkverbindung kann beispielsweise aus einem Gelenkmechanismus oder einem Kabelzug bestehen. Die Erfindung ermöglicht die Realisierung einer einfachen und kostengünstigen Kabinentürverriegelung, indem ein Kabinentürriegel durch eine einfache, bezüglich Präzision wenig anspruchsvolle, geräuscharme mechanische Kopplung direkt mit dem Mitnehmerelement verbunden wird.
Vorteilhafterweise ist die Kabinentürverriegelung so gestaltet, dass der Kabinentürriegel eine Position einnimmt in welcher er eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement in einer vom Gegenelement distanzierten Durchfahrtsstellung befindet, in der sich die Aufzugkabine mit der Kopplungseinrichtung am Schachttürflügel vorbei bewegen kann.
Vorteilhafterweise führt beim Beginn eines Türöffnungsvorgangs das Mitnehmerelement die Kopplungsbewegung aus einer vom Gegenelement distanzierten Durchfahrtsstellung in Richtung auf das Gegenelement hin aus, wobei der Kabinentür- riegel (45) so positioniert wird, dass eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) möglich ist, wenn das Mitnehmerelement (21) vom Gegenelement (30) in einer definierten Kopplungsstellung gestoppt wird.
Vorteilhafterweise führt beim Beginn eines Türöffnungsvorgangs das Mitnehmerelement (21) die Kopplungsbewegung aus einer vom Gegenelement (30) distanzierten Durchfahrtsstellung in Richtung auf das Gegenelement hin aus, wobei der Kabinentürriegel (45) so positioniert wird, dass er die Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement (21) bei der Kopplungsbewegung weiter als bis zu einer definierten Kopplungsstellung bewegt. Diese Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn eine zu grosse vertikale Versetzung zwischen Kabinentürflügel und Schachttürflügel vorhanden ist, so dass das Mitnehmerelement bei seiner Kopplungsbewegung nicht auf das Gegenelement trifft.
Vorteilhafterweise ist der Aufzug so ausgestaltet, dass mindestens die folgenden Verfahrensschritte ausführbar sind:
- Kabinentürriegel (45) in eine Position bringen, in der er eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement der Kopplungseinrichtung in Durchfahrtsstellung befindet,
- Kabinentürriegel (45) in eine Position bringen, in der er eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) zulässt, wenn die Kopplungsbewegung des Mitnehmerelements (21) vom Gegenelement (30) in einer definierten Kopplungsstellung gestoppt wird,
- Kabinentürriegel (45) in eine Position bringen, in der er eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement (21) bei der Kopplungsbewegung weiter als bis zur definierten Kopplungsstellung bewegt .
Vorteilhafterweise ist die Bewegung des Kabinentürriegels über ein Hebelsystem starr mit der Bewegung des Mitnehmerelements gekoppelt. Unter dem Begriff "starr gekoppelt" ist hier zu verstehen, dass zwischen zwei Bauteilen eine Kopplung vorhanden ist, die dafür sorgt, dass in jeder möglichen Situation eine Bewegung des einen Bauteils in Kopplungsrichtung zwingend eine Bewegung des zweiten Bauteils in Kopplungsrichtung verursacht.
Vorteilhafterweise ist der Kabinentürriegel in Form eines Schiebers vorhanden, der in einer am Kabinentürflügel angebrachten Riegelführung verschiebbar ist und mit einem unbeweglich mit der Kabinentürstruktur verbundenen Riegelanschlag zusammenwirkt, wobei der Kabinentürriegel eine Ausnehmung aufweist, die es dem Kabinentürriegel und damit dem Kabinentürflügel ermöglicht, am Riegelanschlag vorbei eine Öffnungsbewegung durchzuführen, wenn die Kopplungsbewegung des Mitnehmerelements in vorgesehener Kopplungsstellung durch das Gegenelement gestoppt wurde.
Vorteilhafterweise umfasst die Kopplungseinrichtung zwei in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Mitnehmerelemente, die mit zwei Gegenelementen eines Schachttürflügels zusammenwirken, um den Kabinentürflügel mit dem Schachttürflügel zu koppeln und über mindestens ein bewegliches Gegenelement auch eine Schachttürverriegelung zu entriegeln.
Vorteilhafterweise sind die beiden Mitnehmerelemente zwischen zwei Gegenelementen des Schachttürflügels angeordnet, wenn die Aufzugkabine sich auf Stockwerksniveau befindet, wobei die Mitnehmerelemente durch eine Feder gegen die Gegenelemente gedrückt, bevor die Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels beginnt.
Vorteilhafterweise sind jeweils zwei Gegenelemente des Schachttürflügels zwischen den beiden Mitnehmerelementen angeordnet, wenn sich die Aufzugkabine auf Stockwerksniveau befindet, wobei die Mitnehmerelemente durch eine Feder gegen die Gegenelemente gedrückt werden, bevor eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels beginnt.
Vorteilhafterweise werden eine Geschlossen-Stellung des Kabinentürflügels und eine Verriegelungsposition des
Kabinentürriegels durch eine Aufzugsteuerung überwacht, wobei ein mit dem Kabinentürriegel gekoppeltes Schaltelement eines elektrischen Schalters dessen Kontakte überbrückt, wenn der Kabinentürflügel geschlossen und gleichzeitig der Kabinentürriegel in der korrekten Verriegelungsposition positioniert ist.
Vorteilhafterweise wirkt ein Kabinentürantrieb über ein elastisches Kopplungselement auf den Kabinentürflügel, wobei die durch die Antriebskraft erzeugte Deformation des elastischen Kopplungselements mittels eines Detektors überwacht wird, um den Kabinentürantrieb bzw. den Türantriebsmotor zu stoppen, wenn beispielsweise der Kabinentürriegel den Kabinentürflügel bei Beginn der Türöffnungsbewe- gung blockiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Kabinentüre eines erfindungsge- mässen Aufzugs mit einem Türantrieb und zwei ge- schlossenen Kabinentürflügeln mit jeweils einer
Kopplungseinrichtung, wobei einer der Kabinentür- flügel mit einer Kabinentürverriegelung ausgerüstet ist.
Fig. 2 die Ansicht der Kabinentüre gemäss Fig. 1, jedoch mit geöffneten Kabinentürflügeln. Fig. 3 eine Detailansicht eines Kabinentürflügels mit Kopplungseinrichtung und Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2, in bei gegebener Fahrbereitschaft verriegelter Geschlossen-Stellung.
Fig. 3A einen Schnitt durch die Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 3
Fig. 4 eine Detailansicht eines Kabinentürflügels mit Kopplungseinrichtung und Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2, in Offen-Stellung.
Fig. 4A einen Schnitt durch die Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 4
Fig. 5 eine Detailansicht eines Kabinentürflügels mit Kopplungseinrichtung und Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 1 und 2, in wegen fehlender Gegenelemente verriegelter Geschlossen-Stellung. Fig. 5A einen Schnitt durch die Kabinentürverriegelung gemäss Fig. 5
Fig. 1 zeigt eine zwei Kabinentürflügel 2, 3 umfassende Kabinentüre 1 einer hier nicht dargestellten Aufzugkabine eines erfindungsgemässen Aufzugs. Die Kabinentürflügel 2, 3 befinden sich in ihrer Geschlossen-Stellung. Mit 4 ist eine Montageplatte bezeichnet, die praktisch alle Komponenten der Kabinentüre 1 trägt und mit der Aufzugkabine verbunden ist. An ihrem unteren Ende weist die Montageplatte 4 ein Führungsprofil 5 zum Führen der Tragrollen 6 beider Kabinentürflügel 2, 3 auf. In der Mitte der Montageplatte 4 ist ein Kurbelrad 8 gelagert, das mittels eines Türantriebsmotors 10 über ein Riemenvorgelege 11 in jeweils wechselnder Richtung um etwa eine halbe Umdrehung drehbar ist. Mit Bezugszeichen 12 sind zwei Kurbelstangen bezeichnet, die mit jeweils einem ersten Ende an einander diametral gegenüber liegenden
Kurbelzapfen 13 des Kurbelrads 8 und mit jeweils zweiten Enden an Koppelgelenken 16 zweier Antriebshebel 15 schwenkbar gelagert sind. Diese Antriebshebel 15 sind an ihren einen Enden an Drehpunkten 17 auf der Montageplatte 4 schwenkbar gelagert und an ihren anderen Enden über Zwischenhebel 18 mit jeweils einem der beiden Kabinentürflügel 2, 3 verbunden. Zum Öffnen bzw. zum Schliessen der Kabinentürflügel 2, 3 wird das Kurbelrad 8 jeweils um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei die daraus resultierende Horizontalverschiebung der Kurbelzapfen 13 mittels der Kurbelstangen 12 auf die Koppelgelenke 16 der Antriebshebel 15 übertragen wird. Dadurch werden diese Antriebshebel um einen definierten Winkel geschwenkt, wobei sie über die Zwischenhebel 18 die Kabinentürflügel 2, 3 um eine definierte Distanz verschieben, d. h. öffnen oder schliessen.
An jedem der Kabinentürflügel 2, 3 ist eine Kopplungseinrichtung 20 montiert, die dazu dient, die Bewegungen der Kabinentürflügel synchron auf jeweils korrespondierende, hier nicht dargestellte Schachttürflügel zu übertragen. Zu diesem Zweck ist jeder Schachttürflügel mit zwei Gegenelementen 30 in Form von so genannten Kopplungsrollen ausgerüstet, mit welchen die zugeordnete Kopplungseinrichtungen 20 zusammenwirken, um die Kabinentürflügel mit den korrespondierenden Schachttürflügeln in Horizontalrichtung zu koppeln, vorausgesetzt, dass die Aufzugkabine innerhalb von zulässigen vertikalen Versetzungen auf einem Stockwerksniveau einer Schachttüre gegenüber positioniert ist. Die zu den in Fig. 1 nicht dargestellten Schachttürflügeln gehörenden Gegenelemente 30 sind in Fig. 1 mittels Strichpunktli- nien eingezeichnet und durch dunkle Färbung markiert.
Jede der an einem der Schachttürflügel angebrachten Kopplungseinrichtungen 20 umfasst zwei Mitnehmerelemente 21 in Form von parallelen Mitnehmerkufen, die über jeweils einen oberen Schwenkhebel 22 und einen unteren Schwenkhebel 23 schwenkbar mit dem zugeordneten Kabinentürflügel 2, 3 verbunden sind, wobei die beiden Schwenkhebel 22, 23 eine Parallelogrammführung für die beiden Mitnehmerelemente 21 bilden. Durch Schwenken der beiden Schwenkhebel 22, 23 sind die jeweils einem Kabinentürflügel zugeordneten Mitnehmerelemente in ihrer gegenseitigen Distanz verstellbar. Das vorstehend beschriebene Kurbelrad 8 bestimmt über ein dargestelltes Hebelsystem die vertikale Position eines an der Montageplatte 4 schwenkbar gelagerten Druckbalkens 25. Dieser Druckbalken 25 wirkt mit zwei Tasthebeln 26 zusammen, von denen jeweils einer starr mit einem der Schwenkhebel 22 verbunden und um dessen Achse schwenkbar ist. Kurz bevor das Kurbelrad 8 jeweils seine die Geschlossen-Stellung der Kabinentürflügel bestimmende Endlage (nach einer halben Drehung im Gegenuhrzeigersinn) erreicht, bewirkt es über das Hebelsystem, dass der Druckbalken 25 in seine untere Endlage abgesenkt wird. Dabei drückt der Druckbalken 25 so auf die beiden Tasthebel 26, dass diese die die Mitnehmerelemente 21 führenden Schwenkhebel 22, 23 gegen die Wirkung einer Spreizfeder 27 in eine Stellung schwenken, in der die jeweils zusammengehörigen Mitnehmerelemente 21 eine minimale gegenseitige Distanz aufweisen. In dieser Stellung sind die Mitnehmerelemente in Horizontalrichtung ausreichend von den beiden mit den Schachttürflügeln verbundenen Gegenelementen 30 beabstandet, so dass die Aufzugkabine mit den Kopplungseinrichtungen 20 berührungsfrei an den Gegenelementen und damit an den Schachttürflügeln bzw. an den Schachttüren vorbei fahren kann.
Fig. 2 zeigt die vorstehend beschriebene Kabinentüre 1 mit den Kabinentürflügeln 2, 3 in Offen-Stellung. Diese Offen- Stellung tritt üblicherweise temporär auf, wenn die Aufzugkabine auf einem korrekten Niveau einer Stockwerkshaltestelle anhält. Die Mitnehmerelemente 21 der Kopplungseinrichtungen 20 sind infolge der Kraft der Spreizfeder 27 gegen die an den Schachttürflügeln vorhandenen Gegenelemente 30 gedrückt und so weit voneinander distanziert, wie dies die zwischen den Gegenelementen 30 vorhandenen Abstände zulassen. Zum Öffnen der Kabinentürflügel 2, 3 hat sich das Kurbelrad 8 um etwa eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht und dabei über die Kurbelstangen 12, die Antriebshe- bei 15 und die Zwischenhebel 18 die Kabinentürflügel geöffnet. Bei Beginn der Öffnungs-Drehbewegung des Kurbelrads 8 hat dieses den vorher in seine abgesenkte Position gezwungenen Druckbalken 25 freigegeben, und eine Zugfeder hat über das dargestellte Hebelsystem den Druckbalken angehoben. In der Folge haben durch die Wirkung der Spreizfeder 27 die mit dem Druckbalken zusammenwirkenden Tasthebel 26 und mit diesen die Schwenkhebel 22, 23 der Kopplungseinrichtungen 20 eine Schwenkbewegung ausgeführt, durch welche die Mitnehmerelemente 21 der Kopplungseinrichtungen 20 voneinander gespreizt worden sind, bis die Spreizbewegung durch den Kontakt zwischen den Mitnehmerelementen und den jeweils zugeordneten Gegenelementen 30 gestoppt worden ist. Dieser Vorgang hat die Kopplung zwischen den Kabinentürflügeln 2, 3 und den korrespondierenden, nicht dargestellten Schachttürflügeln bewirkt.
Am oberen Rand des Kabinentürflügels 2 ist in den Fig. 1 und 2 eine Kabinentür-Verriegelung 40 dargestellt. Diese hat die Aufgabe, den Kabinentürflügel 2 in seiner Geschlossenstellung zu blockieren, wenn beispielsweise die Mitnehmerelemente sich in ihrer Lage mit minimaler gegenseitiger Distanz befinden, d. h., wenn das Kurbelrad und die Kabinentürflügel sich in einer Position befinden, in welcher eine Fahrt der Aufzugkabine zugelassen ist. Eine Blockierung soll auch stattfinden, wenn beim Beginn eines beabsichtigten Türöffnungsvorgangs die Mitnehmerelemente 21 nicht auf Gegenelemente 30 einer Schachttüre stossen, weil die
Aufzugkabine sich nicht im Bereich einer Stockwerkshaltestelle befindet.
Die Details dieser Kabinentür-Verriegelung 40 sind in den Fig. 3, 3A, 4 und 4A vergrössert dargestellt, und die
Wirkungsweise der Kabinentür-Verriegelung ist im Folgenden ausführlicher beschrieben.
Die Fig. 3 und 3A zeigen die Kabinentüre 1 in ihrer Geschlossen-Stellung. Über das erwähnte Hebelsystem, den durch dieses abgesenkten Druckbalken 25, den Tasthebel 26 und die Schwenkhebel 22, 23 hat das hier nicht sichtbare Kurbelrad die Mitnehmerelemente 21 in deren Durchlassstellung gebracht, in der sie einen minimalen gegenseitigen Abstand aufweisen. Die Kabinentür-Verriegelung 40 umfasst eine Riegelführung 41, die mittels einer Verbindungsplatte 42 am oberen Rand des Kabinentürflügels 2 fixiert ist, einen in der Riegelführung 41 vertikal verschiebbaren, stabförmi- gen Kabinentürriegel 45 mit einer Durchlassnut 46, sowie einen unbeweglich mit der Montageplatte 4 verbundenen Riegelanschlag 47. Die Riegelführung 41 mit dem darin geführten Kabinentürriegel 45 sowie der Riegelanschlag 47 sind gegenseitig so angeordnet, dass der Kabinentürriegel 45 mit dem Riegelanschlag 47 kollidiert und damit eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels 2 verhindert, wenn der Kabinentürriegel 45 nicht so in der Riegelführung 41 positioniert ist, dass seine Durchlassnut 46 in Öffnungsrichtung mit dem Riegelanschlag 47 fluchtet. Die vertikale Position des Kabinentürriegels 45 ist bestimmt durch die Schwenklage der die Mitnehmerelemente 21 der Kopplungseinrichtungen führenden Schwenkhebel 22, 23 und somit durch die Stellung dieser Mitnehmerelemente 21. Konkret wird die
Position des Kabinentürriegels 45 dadurch bestimmt, dass der Kabinentürriegel mittels einer Schubstange 50 mit einem auf der Schwenkachse des Schwenkhebels 22 fixierten Verriegelungshebel 51 gekoppelt ist, der jeweils um denselben Schwenkwinkel gedreht wird, wie der die Stellung der Mitnehmerelemente bestimmende Schwenkhebel.
Fig. 3 und 3A zeigen die Kabinentüre 1 in derjenigen Situation, die eine Voraussetzung für die Fahrbereitschaft der Aufzugkabine ist. Der dargestellte Kabinentürflügel 2 befindet sich in seiner Geschlossen-Stellung. In dieser Situation befindet sich das hier nicht dargestellte Kurbelrad 8 in seiner nach einer halben Drehung im Gegenuhrzeigersinn erreichten Endlage, in welcher, wie vorstehend be- schrieben, die Mitnehmerelemente 21 über ein Hebelsystem in einer Stellung positioniert sind, in der sie minimale gegenseitige Distanz aufweisen. Dabei nehmen die Schwenkhe- bei 22, 23 ihre maximal im Gegenuhrzeigersinn geschwenkte Stellung ein, und der synchron mit dem Schwenkhebel um dieselbe Schwenkachse schwenkende Verriegelungshebel 51 ist dabei nach rechts oben gerichtet. In dieser Stellung positioniert der Verriegelungshebel 51 über die Schubstange 50 den Kabinentürriegel 45 in dessen oberster Stellung, in welcher die Durchlassnut 46 des Kabinentürriegels nicht mit dem Riegelanschlag 47 fluchtet, so dass eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels 2 verhindert wird. Mit dem Kabinentürriegel 45 ist ein Kontaktelement 53 verbunden, das mit den Kontakten eines an der Montageplatte fixierten Sicherheitsschalters 54 zusammenwirkt, um der Aufzugsteuerung zu signalisieren, wenn der Kabinentürflügel 2 geschlossen und verriegelt ist.
Wie bereits beschrieben, wird bei Beginn eines Türöffnungsvorgangs durch das Kurbelrad über das erwähnte Hebelsystem bewirkt, dass der Druckbalken 25 in seine obere Position angehoben wird. Dies geschieht bei Beginn einer Drehbewegung des Kurbelrads im Uhrzeigersinn und vorzugsweise bevor die Kabinentürflügel 2, 3 eine nennenswerte Bewegung ausführen. Durch die Wirkung der Spreizfeder 27 erfolgt dabei eine Drehbewegung des Tasthebels 26, der Schwenkhebel 22, 23 sowie des Verriegelungshebels 51, was mit einer Vergrösse- rung der Distanz - d. h. mit einer Spreizbewegung - zwischen beiden Mitnehmerelementen 21 verbunden ist. Diese auch als Kopplungsbewegung bezeichnete Spreizbewegung wird dadurch begrenzt, dass die Mitnehmerelemente 21 an den Gegenelementen 30 der Schachttürflügel zum Anschlag kommen, sofern die Gegenelemente 30 eines Schachttürflügels im Bereich der vertikalen Erstreckung der Mitnehmerelemente 21 des Kabinentürflügels 2 liegen. Dies ist immer der Fall, wenn die Aufzugkabine sich innerhalb zulässiger Abweichungen auf einem Stockwerksniveau befindet. In dieser Situation wird der Kabinentürriegel 45 durch den synchron mit den Schwenkhebeln schwenkenden Verriegelungshebel 51 über die Schubstange 50 in einer Höhe positioniert, in welcher die im Kabinentürriegel vorhandene Durchlassnut 46 in Öffnungsrichtung des Kabinentürflügels mit dem Riegelanschlag 47 fluchtet und damit die durch das Weiterdrehen des Kurbelrads bewirkte Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels 2 ermög- licht. Diese Stellung der Kopplungseinrichtung 20 und der Kabinentürverriegelung 40 ist in den Fig. 4 und 4A dargestellt.
Fig. 4 und 4A zeigen die Kabinentüre 1 in ihrer nach einem Türöffnungsvorgang erreichten Offen-Stellung. Es sind die diesem Zustand zugeordneten Stellungen der Kopplungseinrichtung 20, der Kabinentürverriegelung 40 wie auch des Kontaktelements 53 des Sicherheitsschalters 54 dargestellt.
Der Riegelanschlag 47 ist entsprechend dem gesamten Öffnungsweg des Türflügels 2 verlängert, damit der Kabinentürriegel 45 nicht absinken und beim Schliessen des Kabinentürflügels mit der Rückseite des Riegelanschlags kollidieren kann. Mit dieser Massnahme wird gewährleistet, dass der Türflügel auch geschlossen werden kann, wenn beispielsweise bei einem Stromausfall der Kabinentürriegel bei offenem Kabinentürflügel aus seiner nicht verriegelnden Position absinken würde.
Befindet sich jedoch bei Beginn eines Türöffnungsvorgangs die Aufzugkabine nicht im vorgesehenen Bereich eines Stockwerksniveaus, so dass keine Gegenelemente 30 eines Schachttürflügels im Bereich der vertikalen Erstreckung der Mitnehmerelemente 21 des Kabinentürflügels liegen, wird bei Beginn des Türöffnungsvorgangs die durch die Spreizfeder 27 angetriebene Kopplungsbewegung der beiden Mitnehmerelementen 21 nicht durch Gegenelemente 30 begrenzt. Dies hat zur Folge, dass die Schwenkhebel 22, 23 und damit auch der synchron mit diesen schwenkende Verriegelungshebel 51 durch die Wirkung der Spreizfeder 27 so weit im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, dass der Kabinentürriegel 45 vom Verrie- gelungshebel über die Schubstange 50 unterhalb seine
Position abgesenkt wird, in welcher die im Kabinentürriegel vorhandene Durchlassnut 46 in Öffnungsrichtung des Kabinentürflügels mit dem Riegelanschlag 47 fluchtet. Auch in dieser Situation wird die vom Kurbelrad angetriebene Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels 2 dadurch blockiert, dass der mit dem Kabinentürflügel 2 verbundene Kabinentürriegel 45 auf den Riegelanschlag aufläuft. Diese Situation ist mit den Fig. 5 und 5A dargestellt.
Wird eine versuchte Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels 2 durch die Kabinentürverriegelung blockiert, so resultiert ein Kraftanstieg im Antriebsstrang des Türantriebs. Vorteilhafterweise wird dieser Kraftanstieg detektiert und ein entsprechendes Signal dazu genutzt, den Türantriebsmotor 10 abzuschalten oder umzusteuern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Antriebskraft über die Zwischenhebel 18 (Fig. 3, 5) und ein elastisches Kopplungselement 60 (Fig. 3, 5), das beispielsweise eine elastomere Zwischenschicht enthält, auf die Kabinentürflügel 2, 3 übertragen. Dabei erfasst ein nicht dargestellter Detektor die Deformation der elastomeren Zwischenschicht und erzeugt das genannte Signal, wenn ein eingestellter Schwellenwert der Deformation detektiert wird. Diese Einrichtung wird vorteilhafterweise auch als sogenannte Schliesskraftüberwachung genutzt, mit welcher ein unzulässig starke Krafteinwirkung auf Passagiere verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die beschriebene Funktion durch eine geeignete Motorstromüberwachung erreicht werden.
Selbstverständlich ist eine solche Kopplungseinrichtung mit Kabinentürverriegelung auch mit einer Konfiguration reali- sierbar in welcher die Gegenelemente der Schachttürflügel zwischen den Mitnehmerelementen der Kopplungseinrichtung angeordnet sind.
Eine erfindungsgemässe Einrichtung kann auch mit einem Türantrieb realisiert werden, der nicht auf dem Prinzip eines Kurbeltriebs basiert. Grundsätzlich ist jeder Türantrieb verwendbar, bei dem eine Kopplungsbewegung eines Mitnehmerelements ausgeführt wird, bevor eine wesentliche Öffnungsbewegung der Türflügel stattfindet. Beispielsweise ist auch der Türantrieb anwendbar, der in der
EP 0 332 841 Bl beschrieben ist. Bei diesem Türantrieb wird ein Kabinentürflügel mittels eines linear wirkenden Antriebsmittels in Form eines umlaufenden Riementriebs angetrieben .
Selbstverständlich kann anstelle des linear verschiebbaren Kabinentürriegels auch ein um eine Achse schwenkbarer Kabinentürriegel verwendet werden, der nur in einer mittleren Schwenkstellung das Öffnen des Kabinentürflügels zulässt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug, umfassend eine Aufzugkabine mit einem horizon- tal verschiebbaren Kabinentürflügel (2), einen horizontal verschiebbaren Schachttürflügel, eine Kabinentürverriegelung (40) mit einem Kabinentürriegel (45) und einem Riegelanschlag (47) sowie eine mit dem Kabinentürflügel (2) verbundene Kopplungseinrichtung (20) zum Übertragen einer Öff- nungsbewegung bzw. einer Schliessbewegung vom Kabinentürflügel (2) auf den Schachttürflügel, wobei die Kopplungseinrichtung (20) mindestes ein verschiebbares Mitnehmerelement (21) umfasst, welches durch eine Kopplungsbewegung in Kontakt mit einem am Schachttürflügel angeordneten Gegenele- ment (30) gebracht werden kann und eine Sperrwirkung der Kabinentürverriegelung (40) vom Zusammenwirken der Kopplungseinrichtung (20) mit dem Gegenelement (30) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kabinentürriegels (45) starr mit der Bewegung des Mitnehmerelements (21) gekoppelt ist und der Kabinentürriegel (45) eine Öffnungsbewegung des Riegelanschlags (47) und damit des Kabinentürflügels (2)
- blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement (21) in einer vom Gegenelement (30) distanzierten Durchfahrtsstellung befindet,
- zulässt, wenn das Mitnehmerelement (21) vom Gegenelement (30) in einer definierten Kopplungsstellung gestoppt wird,
- blockiert, wenn sich das Mitnehmerelement (21) bei der Kopplungsbewegung weiter als bis zu einer definierten Kopplungsstellung bewegt.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kabinentürriegels (45) über ein Hebelsystem starr mit der Bewegung des Mitnehmerelements (21) gekoppelt ist .
3. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabinentürriegel (45) in Form eines Schiebers vorhanden ist, der in einer am Kabinentürflügel (2) angebrachten Riegelführung (41) verschiebbar ist und mit einem unbeweg- lieh mit der Kabinentürstruktur verbundenen Riegelanschlag (47) zusammenwirkt, wobei der Kabinentürriegel (45) eine Ausnehmung aufweist, die es dem Kabinentürriegel (45) und damit dem Kabinentürflügel (2) ermöglicht, am Riegelanschlag vorbei eine Öffnungsbewegung durchzuführen, wenn die Kopplungsbewegung des Mitnehmerelements (21) in vorgesehener Kopplungsstellung durch das Gegenelement (30) gestoppt wurde .
4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) zwei in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbare Mitnehmerelemente (21) umfasst, die mit jeweils zwei Gegenelementen (30) eines Schachttürflügels zusammenwirken, um den Kabinentürflügel (2) mit dem Schachttürflügel zu koppeln und über mindestens ein bewegliches Gegenelement (30) auch eine Schachttürverriegelung zu entriegeln.
5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mitnehmerelemente (21) zwischen zwei Gegenelemen- ten (30) des Schachttürflügels angeordnet sind, wenn sich die Aufzugkabine auf Stockwerksniveau befindet, wobei die Mitnehmerelemente durch eine Feder (27) gegen die Gegenele- mente (30) gedrückt werden, bevor eine Öffnungsbewegung des Kabinentürflügels (2) beginnt.
6. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Gegenelemente (30) des Schachttürflügels zwischen den beiden Mitnehmerelementen (21) angeordnet sind, wenn sich die Aufzugkabine auf Stockwerksniveau befindet, wobei die Mitnehmerelemente (21) durch eine Feder (27) gegen die Gegenelemente gedrückt werden, bevor eine Öffnungsbewe- gung des Kabinentürflügels (2) beginnt.
7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschlossen-Stellung des Kabinentürflügels (2) und eine Verriegelungsposition des Kabinen- türriegels (45) durch eine Aufzugsteuerung überwacht werden, wobei ein mit dem Kabinentürriegel (45) gekoppeltes Kontaktelement (53) eines elektrischen Sicherheitsschalters (54) dessen Kontakte überbrückt, wenn der Kabinentürflügel (2) geschlossen ist und gleichzeitig der Kabinentürriegel (45) eine Verriegelungsposition einnimmt.
8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabinentürantrieb über ein elastisches Kopplungselement (60) auf den Kabinentürflügel (2) wirkt, wobei eine durch eine Antriebskraft erzeugte Deformation des elastischen Kopplungselements (60) mittels eines Detektors überwacht wird, um einen Türantriebsmotor (10) zu stoppen, wenn der Kabinentürriegel (45) den Kabinentürflügel (2) bei Beginn einer Türöffnungsbewegung blockiert.
9. Verfahren zum Betätigen eines Kabinentürriegels einer Kabinentürverriegelung eines Aufzugs, bei welchem ein horizontal verschiebbarer Kabinentürflügel (2) zum Übertragen einer Öffnungsbewegung bzw. einer Schliessbewegung mit einem horizontal verschiebbaren Schachttürflügel gekoppelt wird, wobei mindestes ein verschiebbares Mitnehmerelement (21) einer am Kabinentürflügel (2) angebrachten Kopplungseinrichtung (20) durch eine Kopplungsbewegung in Kontakt mit einem an einem Schachttürflügel angeordneten Gegenelement (30) gebracht werden kann und eine Sperrwirkung der Kabinen- türverriegelung (40) vom Zusammenwirken der Kopplungsein- richtung (20) mit dem Gegenelement (30) abhängig gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kabinentürriegels (45) starr mit der Bewegung des Mitnehmerelements (21) gekoppelt wird und eine Öffnungsbewegung des Riegelanschlags (47) und damit des Kabinentürflügels (2) durch den Kabinentürriegel (45)
- blockiert wird, wenn sich das Mitnehmerelement (21) in einer vom Gegenelement (30) distanzierten Durchfahrtsstellung befindet, - zugelassen wird, wenn das Mitnehmerelement (21) vom
Gegenelement (30) in einer definierten Kopplungsstellung gestoppt wird,
- blockiert wird, wenn sich das Mitnehmerelement (21) bei der Kopplungsbewegung weiter als bis zu einer definierten Kopplungsstellung bewegt.
PCT/EP2009/056896 2008-06-25 2009-06-04 Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung WO2009156256A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09769105.9A EP2297018B1 (de) 2008-06-25 2009-06-04 Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
CN2009801246646A CN102076595B (zh) 2008-06-25 2009-06-04 带有轿厢门锁紧装置的电梯门系统
BRPI0914619 BRPI0914619B1 (pt) 2008-06-25 2009-06-04 elevador abrangendo uma cabine do elevador e processo para o acionamento de um bloqueio da porta da cabine de um travamento da porta da cabine de um elevador
KR1020107029138A KR101449088B1 (ko) 2008-06-25 2009-06-04 카 도어 잠금 기구를 포함하는 엘리베이터 도어 시스템
US13/001,190 US8607937B2 (en) 2008-06-25 2009-06-04 Elevator door system comprising a car door locking mechanism
ES09769105T ES2421386T3 (es) 2008-06-25 2009-06-04 Sistema de ascensor con enclavamiento de puerta de cabina
HK11109790.0A HK1155429A1 (en) 2008-06-25 2011-09-16 Elevator door system comprising a car door locking mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08159042.4 2008-06-25
EP08159042A EP2138442A1 (de) 2008-06-25 2008-06-25 Aufzugtürsystem mit Kabinentürverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009156256A2 true WO2009156256A2 (de) 2009-12-30
WO2009156256A3 WO2009156256A3 (de) 2010-04-08

Family

ID=40032572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056896 WO2009156256A2 (de) 2008-06-25 2009-06-04 Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8607937B2 (de)
EP (2) EP2138442A1 (de)
KR (1) KR101449088B1 (de)
CN (1) CN102076595B (de)
BR (1) BRPI0914619B1 (de)
ES (1) ES2421386T3 (de)
HK (1) HK1155429A1 (de)
WO (1) WO2009156256A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096756A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2019096755A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit aktiv zu steuerndem betätigungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
DE102018215813A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Mitnehmer mit Tiefeneinstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011043378A1 (ja) * 2009-10-09 2011-04-14 三菱電機株式会社 エレベータのドア係合装置
CN102883986B (zh) * 2010-05-17 2014-12-24 奥的斯电梯公司 电梯门联接器组件
US9663329B2 (en) * 2012-06-18 2017-05-30 Sematic S.P.A. Lift cages with improved blocking/releasing devices
JP5940220B2 (ja) * 2013-07-19 2016-06-29 三菱電機株式会社 エレベータのかごドアロック装置
ES2717115T3 (es) * 2014-03-19 2019-06-19 Wittur Holding Gmbh Sistema de bloqueo y montaje para puertas de ascensor
CH710032B1 (de) 2014-08-25 2018-04-13 Salvenmoser Michael Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
DE112014007061T5 (de) * 2014-10-15 2017-06-29 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugkabinentürvorrichtung
BR112017028193B1 (pt) * 2015-07-30 2023-01-24 Inventio Ag Sistema de travamento para travamento e destravamento de uma porta de cabine de uma cabine de elevador e instalação de elevador
IT201700052995A1 (it) * 2017-05-16 2018-11-16 Wittur Holding Gmbh Assieme di bloccaggio, sistema di ascensore
CN109956386B (zh) * 2017-12-14 2024-04-09 湖南捷达电梯工程有限公司 一种电梯门机系统
US11254542B2 (en) * 2018-08-20 2022-02-22 Otis Elevator Company Car door interlock
US11247872B2 (en) 2018-10-17 2022-02-15 Otis Elevator Company Elevator car door interlock
US11745984B2 (en) * 2018-10-23 2023-09-05 Mitsubishi Electric Corporation Door-pinch detection device and elevator door device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332841B1 (de) 1988-03-18 1992-04-29 Inventio Ag Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1541517A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Inventio Ag Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523199A (de) * 1970-12-30 1972-05-31 Inventio Ag Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
ES2083012T3 (es) * 1991-05-14 1996-04-01 Inventio Ag Ascensor.
US5732796A (en) * 1995-10-31 1998-03-31 Otis Elevator Company Elevator car evacuation deterrent device
FI113260B (fi) 2001-03-02 2004-03-31 Kone Corp Mukaanottaja ja lukituslaite
ITMI20042249A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Sematic Italia Spa Scivolo attivo per porte di cabina di ascensori
KR101061349B1 (ko) * 2004-12-31 2011-08-31 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 시스템의 승장 도어 개폐장치
CN101786565B (zh) * 2005-03-01 2012-12-05 三菱电机株式会社 电梯装置
JP2006290566A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ用ドア装置
EP1820766A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Inventio Ag Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE102006049403A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Meiller Aufzugtüren GmbH Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332841B1 (de) 1988-03-18 1992-04-29 Inventio Ag Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1541517A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Inventio Ag Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096756A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit vereinfachtem entriegelungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
WO2019096755A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Inventio Ag Aufzug mit aktiv zu steuerndem betätigungsmechanismus zum entriegeln von schachttüren
DE102018215813A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Mitnehmer mit Tiefeneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HK1155429A1 (en) 2012-05-18
CN102076595A (zh) 2011-05-25
ES2421386T3 (es) 2013-09-02
CN102076595B (zh) 2013-08-21
EP2297018B1 (de) 2013-05-15
WO2009156256A3 (de) 2010-04-08
KR101449088B1 (ko) 2014-10-08
BRPI0914619B1 (pt) 2019-12-10
EP2297018A2 (de) 2011-03-23
KR20110025183A (ko) 2011-03-09
US8607937B2 (en) 2013-12-17
BRPI0914619A2 (pt) 2015-12-08
EP2138442A1 (de) 2009-12-30
US20110186386A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297018B1 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
EP1713712B9 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP0383086B1 (de) Aufzugskabine mit verbesserter Türkupplung
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP2459476B1 (de) Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
DE2164980A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1820766A1 (de) Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
DE102021201683B3 (de) Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
DE10202528A1 (de) Mechanische Verriegelung für eine Fahrkorbschiebetür
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980124664.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009769105

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107029138

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8447/CHENP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001190

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0914619

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101223