WO2009155898A2 - Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders - Google Patents

Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2009155898A2
WO2009155898A2 PCT/DE2009/000838 DE2009000838W WO2009155898A2 WO 2009155898 A2 WO2009155898 A2 WO 2009155898A2 DE 2009000838 W DE2009000838 W DE 2009000838W WO 2009155898 A2 WO2009155898 A2 WO 2009155898A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
metering
spraying device
spraying
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000838
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009155898A3 (de
WO2009155898A4 (de
Inventor
Georg Schneider
Original Assignee
Georg Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schneider filed Critical Georg Schneider
Priority to DE112009002142T priority Critical patent/DE112009002142A5/de
Priority to CN2009801248355A priority patent/CN102112313B/zh
Priority to EP09768822.0A priority patent/EP2393662B1/de
Priority to US13/001,502 priority patent/US9067403B2/en
Publication of WO2009155898A2 publication Critical patent/WO2009155898A2/de
Publication of WO2009155898A3 publication Critical patent/WO2009155898A3/de
Publication of WO2009155898A4 publication Critical patent/WO2009155898A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/28Spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • Spray module for spraying a lateral surface of a rotating cylinder
  • the invention relates to a spray module for an offset printing machine, which cooperates with a surface of a, a printing plate-carrying plate cylinder or a non-printing plate-bearing roller
  • an inking unit for printing machines wherein the ink is sprayed through a spray nozzle on a paint roller.
  • the spray area is enclosed by a plurality of walls which form gaps with the surface of the inking roller. At these gaps, the walls each have channels through which excess paint mist is sucked off and fed to a known suction device.
  • a spray dampening module of this kind is e.g. became known from EP 1 004436 B1.
  • This spray dampening unit has a single nozzle and an upper rigid and a lower rigid panel.
  • the two panels extend over the entire width of the Sprühfeuchtwerkes and are directed to a printing cylinder.
  • the apertures are there to provide space in the space between them, i. To form a catchment area, which is to ensure a propagation of spray in a desired direction.
  • EP 0 344409 A2 shows a spray dampening unit with a plurality of nozzles and an upper and a lower panel. Both panels are independently pivotable and extend over the entire width of the spray dampening beam. The pivotability of the two panels is used to allow access to the spray nozzles of Sprühfeuchttechnik beam.
  • EP 0344409 A2 has disclosed a fountain solution spray bar which has a plurality of spray cans arranged side by side.
  • the spray nozzles spray in a horizontal long body of an upper and a lower hinged spray bar length spray shield. Foldable, therefore, to allow access to the roller to be wetted.
  • the invention has for its object to provide a device for the contactless application of a liquid, e.g. Dampening water, to create a pressure plate or shell of a roller.
  • a liquid e.g. Dampening water
  • the device for contactless wetting on which this invention is based advantageously makes it possible to achieve particularly accurate wetting of the printing plate during offset printing.
  • the device according to the invention has the advantage that the formation of the flat jet is always the same because it does not occur frequency-dependent. This, in turn, with the use of flat jet nozzles has a positive effect on the uniform distribution of the spray over the entire spray or spray pattern when applied liquid.
  • the tolerances of the plurality of spray nozzles of the same type used on a spray bar have the consequence that at the same spray pressures. Theoretically and practically, with each spray nozzle used, one can deliver to the adjacent, different large amount of spray per unit time.
  • Figure 1 is a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with both metering in, spray position;
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with both metering orifices, in the spray shut-off position;
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with only the left-hand controllable metering orifice, in the spray shut-off position and the motorized adjustment drive;
  • Figure 4 is a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with only the right controllable metering orifice, in spray position and motorized adjustment;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with only the left-hand controllable metering orifice, in spray-closed position and manual adjustment drive;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of the spray dampening module according to the invention with a controllable metering orifice and a cooperable, controllable cover in spraying position and manual adjustment drive;
  • Figure 7 is a schematic plan view of an inventive
  • Figure 8a is a schematic front view of a dosing with a non-straight top end with a non-straight edge
  • FIG. 8b shows a schematic side view of the metering orifice according to FIG. 8a.
  • the following description is a description of the objects in the view of their associated figures.
  • Each individual spray nozzle will have its own e.g. Due to the tolerances in length, cross-sectional shape, cross-sectional size and direction of the nozzle channel of the respective spray nozzle, the result is that, due to the predetermined spray distance from the nozzle orifice, different spray nozzles have different spray characteristics such as: liquid density, droplet size, spray pattern etc., which must be adjusted later.
  • the spray modules 01 according to the invention operate with spray nozzles 04, which spray continuously. This ensures at a predetermined dampening medium pressure in each case a "typical" formation of a spray pattern for each spray nozzle 04.
  • flat jet spray nozzles 04 which generate a flat jet 57, eg with an elliptical spray pattern or eg a flat jet with a rectangular spray pattern, are particularly suitable
  • the practical spray width 54 along a surface line of a lateral surface 02 is selected by selecting the size of the opening angle of the spray angle eta of the spray nozzle 04 and the spray nozzle
  • the spraying distance 54 corresponds to the respective injection length in millimeters along a generatrix on the lateral surface 03, for example in a range between 50 and 70 millimeters B between 15 ° and 150 °.
  • the invention is based on a method for spraying a liquid, such as fountain solution, on a lateral surface 02 of a rotating cylinder 03 or roller, such as a printing cylinder 03, an offset rotary printing machine with at least one spray nozzle 04, which generates a continuous, pressurized liquid spray 06 ,
  • This liquid or in particular dampening spray 06 is characterized by the kinetic energy inherent to the nozzle outlet in the direction of the co-rotating outer surface 02 of the cylinder 03 or roller between two opposing left metering orifice 12 and an right metering orifice cooperating therewith 13 formed dosing 11 moves.
  • the Dosierblenden 12,13 have ever, at their the outer surface facing the ends 02 and 14 a continuous left edge 16 and continuous right edge 17.
  • the metering orifices 12 and 13 are parallel or approximately parallel to the axis of rotation 21 of the cylinder or roller 03 at a short distance a (eg 0.3mm) on the circumference 05 out and from him movable.
  • the metering orifices 12, 13 are angled toward one another and can be moved individually or jointly in or counter to the direction of rotation of the cylinder or roller 03.
  • Both ends 14,15 and, edges 16 and 17 of the left-12 and right metering 13 can finally touch in a final position 18.
  • a Thomaswinkel- or wedge angle (delta) called between the two, along the two flat inner surfaces 28,40 of the metering orifices 12 and 13 spanned levels reached its smallest possible value.
  • both metering orifices 12 and 13 are moved so as to move away from each other for metering, so that between their edges 16 and 17 a rectangular exit slit 19 for the exit spray jet 57 of the liquid or dampening spray 06 in the direction to be humidified lateral surface 02 of the cylinder or roller 03.
  • the rectangular outlet gap 19 has an adjustable gap width (b), which may be between 0mm and 15 mm, for example.
  • the length I of the parallel to the axis of rotation 21 of the cylinder 03 extending exit gap 19 per spray nozzle 04 may for example be 50mm to 70mm, but also longer or shorter.
  • the length of the outlet gap 16 preferably corresponds to the distance of the centers of the outer nozzle opening in each case two adjacent spray nozzles 04.
  • the rectangular exit slit 19 is preferably at a small (for example, about 0.5 mm) distance a from the lateral surface 02.
  • the distance a varies according to the size of the pivoting angle of the metering orifice 12, 13.
  • the spray flat jet 57 of the spray nozzles 04 in contrast to the prior art, neither "topped” above, below, right or left by means of a sharp "barrier".
  • the spray flat jet 57 of the spray nozzles 04 act by the arrangement of at least on each of its inner side 22,23 flat surface in an acute angle of attack (delta) to each other extending metering orifices 12,13 as a hopper with a rectangular outlet. So a hopper with opposing flat walls.
  • the amount of dampening solution delivered per unit area through the exit slit 19 can be changed.
  • the spray module 01 preferably for wetting a rotating surface 02 of a cylinder 03 or roller, e.g. a printing cylinder, an offset rotary printing machine has at least one spray nozzle 04 for generating a continuous spray jet 57 of a spray 06.
  • the spray module 01 has a mounting space 07 between two mutually spaced shutters 08.09. They are directed in the direction of the lateral surface 02. To each other they run at an acute angle (wedge angle) theta.
  • a swiveling dosing orifice e.g. dispensed with the right metering orifice 13 and instead a rigid cover, e.g. the right cover 09, can be used.
  • a dosing space 11 separated from the mounting space 07 by at least one metering orifice 12, 13 oriented in the direction of the lateral surface 02 is formed.
  • the spraying direction 52 of the spray nozzle 04 is directed into the metering chamber 11.
  • the metering orifice 12 and / or 13 is in the mounting space 07, the metering space 11 increasing or decreasing in the direction of its opposite end cap, for example. 09 ( Figure 3) pivotally.
  • the dosage of the amount of liquid, for example, the amount of fountain solution, across the width of a printing plate, as well as the adaptation to the speed of the printing press can be done via at least one pivotable or elastically bendable metering 12 or13.
  • the metering orifices 12, 13 are preferably in the exemplary embodiment as stainless, flexurally elastic and metallic leaf springs executed.
  • the dosing 12,13 could also be made of high-strength flexurally elastic plastic.
  • the metering orifices 12, 13 are, for example, bent at an obtuse angle, with the folding line 32 being located, for example, at the beginning of the lower third of the length of the metering orifices 12, 13.
  • the angled embodiment of the metering orifices 12, 13 makes it possible to shorten the travel of the metering orifices 12, 13 because their adjustment does not have to be performed over their extended length.
  • - seen from its lower end 33, just before the Abkantline 32 is the force application of the adjusting devices 26; 27 on the metering 12 or 13 to deflect them from their respective position.
  • a hinge could also be provided along the imaginary bending line 32 between the lower third and the remaining two-thirds of the length of the metering orifices 12, 13. This design is however more expensive.
  • the last part 33 of the lower third of the metering orifices 12,13 is provided as an abutment of the leaf-spring-like metering orifices 12,13.
  • the lower end 33 of the metering orifice 12 is in a left terminal block 34
  • the lower end 30 of the right metering orifice 13 is mounted in a right-hand terminal block 30.
  • Both terminal strips 34 and 30 are spaced from each other at the bottom 46 of a U-shaped holder 47 attached.
  • On the outside e.g. of the left leg 38 of the U-shaped holder 47 is mounted against the environment sealed gear box 48. Inside the gearbox 48, there is the drive 49 for one or both metering orifices 12, 13.
  • the right leg 39 of the holder 47 is not occupied.
  • a tube 41 leads to the common supply of spray modules 01 lined up side by side with a pressurized liquid, eg wet liquid.
  • a pressurized liquid eg wet liquid.
  • the metering chamber 11 facing part a plurality of threaded through the pipe wall threaded holes are provided.
  • a spray nozzle 04 is connected in each case.
  • the interior of the tube 41 is continuously filled with a pressurized liquid, such as dampening solution.
  • Several spray modules 01 can be arranged and fastened next to one another on the feed pipe 41 and form a spray bar 42.
  • a left - 58 and a right side plate 59 is provided.
  • a left pad 61 is attached on the inner wall of the left side shield 58.
  • a right block 62 is attached on the inner wall of the right side shield 58.
  • In holes in the blocks 61,62 one end of the tube 41, which serves as a spray module 44, arranged rotationally fixed.
  • the following angle data with respect to the area of the spray jet direction angle gamma refer to a rectangular coordinate system whose zero point 0 coincides with the axis of rotation 21 of the cylinder 03 to be sprayed.
  • the spray bar 42 is provided with a plurality of mounted spray modules 01 each having a spray nozzle 04 with e.g. each carry a nozzle tip 25, provided.
  • the spray nozzles 04 each generate a spray jet 57 which is directed onto the lateral surface 02 and can be sprayed with a liquid, e.g. Moisture, wetted.
  • the spray direction 52 of the spray nozzle 04 is in each case inclined to the vertical that the "stray" liquid on the inner sides 28,60 of the shutters 08,09 in the space between the inside 28,60 of the cover 08 and 09 and outside 45,55 associated metering orifice 12 and 13 can run back in the direction of gravity, without disturbing the spray jet 57
  • the central jet 50 is the spray jet which passes through the nozzle bore center and moves along the spray direction 52.
  • the spray direction 52 of the spray nozzles 04 of the spray modules 01 and thus also the (theoretical) central jet 50 is therefore always aligned with the lateral surface 02 and the axis of rotation 21 of the cylinder 03 or at least directed.
  • the nozzle 04 is inclined to a, the rotation axis 21 intersecting horizontal plane so that the respective spray jet direction angle gamma, which is the angle between the horizontal plane and the central beam 50 of the nozzle 04, on the lateral surface 02 at an angle of 30 ° is directed to 150 °.
  • the practical spray width 54 corresponds to a fraction of the width of the lateral surface 02 of the cylinder 03.
  • the arrangement of the spray modules 01 and the spray bar 42 with the manner just described thus has the particular advantage that the "stray” liquid eg fountain solution does not greatly disturb the spray jet 57, because the "stray” liquid on the inner sides 28.60 the end covers 08,09 in the space between the inside 28,60 of the cover 08 and 09 and outside 45,55 of the associated metering orifice 12 and 13 can run back in the direction of gravity. An exception occurs as soon as the outer edge 16 or 17 with a straight extension on the cover plate 08 and 09 is sealingly applied.
  • the cover panels 08, 09 on their inner side 28, 60 and / or the metering panels 12, 13 on their outer side 40, 45 may preferably be provided with a coating that promotes dampening solution flow.
  • coatings are suitable Nanostructures on these surfaces, so-called nano coatings containing micro particles (nano particles). These surfaces become superhydrophobic (stray wet liquid droplets which reach the mentioned surfaces, form beads and run off easily) or super hydrophilic (stray wet liquid droplets which reach the mentioned surfaces, form a liquid film and possibly run off easily Principle of sharkskin shaped foil can be applied.
  • the spray pattern does not form linearly across the width in the case of the wet module 01 according to the invention and the spray quantity tolerance is also of the order of 5-10%, this can be compensated by the design and setting of the metering orifices 12, 13.
  • the dosage of the differently required amount of water in the printed image can be much more accurate by adjusting the metering 12,13.
  • the pivoting angles of the metering orifices 12 and 13 can be changed either manually by means of an adjusting screw 26 or each with an electromotive remote adjustment 28, 29.
  • edges 16, 17 of the dosing 12,13 need not be rectilinear. You can also choose another shape, e.g. be arcuate (see also Figures 8a, 8b).
  • the spray modules 01 are juxtaposed in a horizontal direction on a holding device 43, e.g. the pipe 41 are arranged and fixed to a spray bar 44.
  • the spray nozzles 04 can also be used to facilitate their rapid replacement, by means of so-called. Mounting clamps or so-called. Klappschellen be attached.
  • the cover panels 08, 09 extend at least over the width of a spray module 01. Preferably, they extend in several pieces over a plurality of spray modules 01 or in one piece over all the spray modules 01, ie over the entire length of the spray bar 42.
  • a return spring 24 for example, a pressure plate spring is provided. Their force application acts on the lower third of the length of the metering orifice 12,13 their abutment is attached to the bottom 46.
  • the return spring 24 has the task of pressing the metering orifice 12, 13 in the direction of the associated cover plate 08, 09.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Sprühmodul zum Besprühen einer Mantelfläche eines rotierenden Zylinders oder Walze z.B. eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine mit einem Flüssigkeitsnebel mittels Sprühdüse ist die Sprührichtung der Sprühdüse liegt, bezogen auf eine horizontale Ebene, in einem Bereich eines Sprühstrahl-Richtungswinkels gamma von 30° bis 150° angeordnet.

Description

Sprühmodul zum Besprühen einer Mantelfläche eines rotierenden Zylinders
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sprühmodul für eine Offsetdruckmaschine, das mit einem einer Mantelfläche eines, eine Druckform tragenden Plattenzylinders oder einer nicht eine Druckform tragenden Walze zusammenwirkt
[Stand der Technik]
Aus der DE 622 359 ist ein Farbwerk für Druckmaschinen bekannt, wobei die Farbe durch eine Zerstäuberdüse auf eine Farbwalze aufgesprüht wird. Der Sprühbereich Ist dabei durch eine Mehrzahl von Wänden eingefasst, welche Spalte mit der Oberfläche der Farbwalze bilden. An diesen Spalten weisen die Wände jeweils Kanäle auf, durch welche überschüssiger Farbnebel abgesaugt und einer bekannten Saugeinrichtung zugeführt wird.
Ein Sprühfeuchtmodul dieser Art ist z.B. aus der EP 1 004436 B1 bekannt geworden. Dieses Sprühfeuchtwerk hat eine einzige Düse und eine obere starre und eine untere starre Blende. Die beiden Blenden erstrecken sich über die gesamte Breite des Sprühfeuchtwerkes und sind auf einen Druckwerkszylinder gerichtet. Die Blenden sind dazu da, um Im Zwischenraum zwischen ihnen ein Raum, d.h. einen Auffangbereich, zu bilden, der eine Ausbreitung von Sprühnebel in eine gewünschte Richtung gewährleisten soll.
Die EP 0 344409 A2 zeigt ein Sprühfeuchtwerk -Balken mit mehreren Düsen und eine obere und eine untere Blende. Beide Blenden sind unabhängig von einander schwenkbar und erstrecken sich über die gesamte Breite des SprÜhfeuchtwerk-Balkens. Die Schwenkbarkeit der beiden Blenden dient dazu, um eine Zugänglichkeit zu den Sprühdüsen des Sprühfeuchtwerk-Balkens zu ermöglichen.
Aus der EP 0621 132 ist ein Sprühfeuchtwerk- Balken mit mehreren Sprühdüsen bekannt geworden, bei dem pro Sprühdüse eine schwenkbare Blende vorgesehen ist. Diese Blende Ist jeweils eine Dosierblende mit Löchern. Diese Dosierblende kann jeweils in den Sprühkegel eingeschwenkt werden um den Sprühkegel zu horizontal wahlweise abzudecken. Die Löcher in der Dosierblende dienen dazu um im von Ihr abgedeckten Bereich eine Miπdestbefeuchtung aufrecht zu halten. Dieser Sprühfeuchtwerk- Baiken ist nicht zum direkten Befeuchten von Druckplatten geeignet. Es muss eine Zwischenwalze vorgesehen werden.
Durch die EP 0344409 A2 ist ein Feuchtmittel-Sprühbalkβn bekannt geworden, der eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Sprühdosen aufweist. Die Sprühdüsen sprühen in einen waagerecht ausgerichteten Langkörper der eine obere und eine untere klappbare sprühbalkenlange Sprühabschirmung. Klappbar deshalb, um einen Zugang zu der zu benetzenden Walze zu ermöglichen.
[ Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum kontaktlosen Auftragen einer Flüssigkeit, z.B. Feuchtwasser, auf eine Druckplatte oder Mantel einer Walze zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Die, dieser Erfindung zugrunde liegenden Einrichtung zum kontaktlosen Befeuchten ermöglicht es vorteilhaft, beim Offsetdruck eine besonders exakte Befeuchtung der Druckplatte zu erzielen.
In vorteilhafter Weise kann bei einem Einsatz bei der Befeuchtung auf Düsenfeuchtwerke verzichtet werden, deren Feuchtmittel-Dosiermenge durch Pulsen der Düsen und/oder Verändern der Drehzahl eines zwischengeschalteten Feuchtduktors gesteuert wird. Dieses hat den Vorteil, dass die, durch das nachteilige Pulsen des Feuchtmittels verursachten Unregelmäßigkeiten im Druckbild, besonders bei schnell laufenden Maschinen, vermieden wird. Außerdem hat die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, dass die Ausbildung der Flachstrahls immer gleich ist, weil sie nicht frequenzabhängig erfolgt. Dieses hat wiederum mit dem Einsatz von Flachstrahldüsen eine positive Auswirkung auf die gleichmäßige Verteilung des Sprühnebels über das gesamte Spritz- oder Sprühbild beim aufgetragenen Flüssigkeit. Die Toleranzen der verwendeten Mehrzahl von Sprühdüsen gleichen Typs auf einem Sprühbalken haben zur Folge, dass bei gleichen Sprühmitteldrücken .theoretisch und praktisch, bei jeweils jeder eingesetzten Sprühdüse eine zu den benachbarten, unterschiedliche große Sprühmittelmenge pro Zeiteinheit abgeben werden können.
Es würden also unterschiedliche Feuchtmittelmengen pro Zeiteinheit und pro Sprühdüse abgegeben, was sich im Druckbild zeigen würde. Das wurde bisher in nachteiliger Weise durch ein aufwendiges Ändern der Frequenz des „Pulsen" des Feuchtmittels, mit mehr oder weniger Erfolg, versucht zu kompensieren.
Die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Blendenanordnung kann auch in einem Sprühfeuchtwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotations-Offsetdruckmaschine und in einem Druckwerk einer Rollen- oder Bogenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit beide Dosierblenden in, Sprühstellung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit beide Dosierblenden, in Sprühschlussstellung;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit nur der linken steuerbaren Dosierblende, in Sprühschlussstellung und motorischem Verstellantrieb;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit nur der rechten steuerbaren Dosierblende, in Sprühstellung und motorischem Verstellantrieb;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit nur der linken steuerbaren Dosierblende, in Sprühschlussstellung und Handverstellungsantrieb;
Figur 6 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmoduls mit der einer steuerbaren Dosierblende und einer, mit dieser zusammenwirkenden, steuerbaren Abschlussblende in Sprühstellung und Handverstellungsantrieb;
Figur 7 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Sprühfeuchtmodulbalken mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Sprühfeuchtmodulen, jedoch ohne Abschlussblenden und ohne Dosierblenden mit nur der linken steuerbaren Dosierblende, in Sprühschlussstellung und Handverstellungsantrieb;
Figur 8a eine schematische Vorderansicht auf eine Dosierblende mit einem nicht geraden oberen Ende mit einer nicht geraden Kante;
Figur 8b eine schematische Seitenansicht auf die Dosierblende nach Figur 8a. Die nachfolgende Beschreibung ist eine Beschreibung der Gegenstände in der Ansicht der ihnen zugeordneten Figuren.
Es wird jeweils jede einzelne Sprühdüse einen ihr eigenen d.h. „spezifischen" Spritzbild aufweisen, bedingt durch die Toleranzen in Länge, Querschnittsform, Querschnittgröße und Richtung des Düsenkanals der jeweiligen Sprühdüse. Das dazu führt dazu, dass wegen des vorbestimmten Spritzabstandes ab der Düsenmündung, unterschiedliche Sprühdüsen unterschiedliche sprühtechnische Werte wie: Flüssigkeitsdichte, Tröpfchengröße, Spritzbildform usw. haben, die nachträglich angeglichen werden müssen.
Mit dem Verfahren und Einrichtungen nach der Erfindung können diese spezifischen Unterschiede auf einfachste Weise ausgeglichen werden. Außerdem kann die abgegebene Flüssigkeitsmenge, z.B. Feuchtmittelmenge, leicht auf das Druckbild abgestimmt werden, da sich die aufgebrachte Feuchtmittelmenge nach dem Druckbild richtet. Bei einer Vollfläche wird mehr Feuchtmittel benötigt als bei einer Nur- Textfläche.
Dieses versuchte man bisher bei Feuchtwerken dadurch auszugleichen, indem man pro Zeitungsseite zwei Düsen vorsah und die über die Pulsfrequenz steuerte, was wiederum oben beschriebene Probleme mit sich brachte.
Von der „Pulstechnik" lösen sich die Lösungen nach dieser Erfindung auf erfinderische Weise. Es wird hier ein Sprühmodul, z.B. Düsenfeuchtmodul vorgeschlagen, welches die oben beschriebenen Nachteile nicht hat.
Die Sprühmodule 01 nach der Erfindung arbeiten mit Sprühdüsen 04, welche kontinuierlich sprühen. Dies gewährleistet bei einem vorbestimmten Feuchtmitteldruck jeweils eine „typische" Ausbildung eines Spritzbildes für jede Sprühdüse 04. Besonders eignen sich für den Zweck dieser Erfindung Flachstrahl-Sprühdüsen 04, welche einen Flachstrahl 57 z.B. mit einem elliptischen Spritzbild oder z.B. einen Flachstrahl mit einem rechteckigen Sprühbild erzeugen. Es können aber auch Flachstrahl -Sprühdüsen in Deflektor- oder Pralltellerbauform angewandt werden die ein Spritzbild mit relativ scharfen Rändern erzeugen. Die praktische Sprühweite 54 entlang einer Mantellinie einer Mantelfläche 02 wird über die Wahl der Größe des Öffnungswinkel des Spritzwinkel eta der Sprühdüse 04 und der Wahl ihres Spritzabstandes 63 zu der Mantelfläche 02 bestimmt. Die Sprühweite 54 entspricht der jeweiligen Spritzlänge in Millimeter entlang einer Mantellinie auf der Mantelfläche 03, sie liegt z.B. in einem Bereich zwischen 50 bis 70 Millimeter. Der Öffnungswinkel eta des Spritzwinkels liegt z.B. zwischen 15° und 150°. Die Erfindung beruht auf einem Verfahren zum Aufsprühen einer Flüssigkeit, z.B. Feuchtwasser, auf eine Mantelfläche 02 eines rotierenden Zylinders 03 oder Walze, z.B. eines Druckwerkzylinders 03, einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Sprühdüse 04, die einen kontinuierlichen, druckbeaufschlagten Flüssigkeits-Sprühnebel 06 erzeugt. Dieser Flüssigkeits- oder im Besonderen Feuchtmittel-Sprühnebel 06 wird durch die ihm nach Düsenaustritt innewohnende Bewegungsenergie in Richtung auf die mitrotierende Mantelfläche 02 des Zylinders 03 oder Walze zwischen zwei, sich gegenüberliegenden, schräg zu einander anstellbaren linken Dosierblende 12 und einer mit ihr zusammenwirkenden rechten Dosierblende 13 gebildeten Dosierraum 11 bewegt. Die Dosierblenden12,13 haben je, an ihren der Mantelfläche 02 zugewandten Enden 14 und 15 eine durchgehende linke Kante 16 bzw. durchgehende rechte Kante 17. Die Dosierblenden 12 und 13 sind parallel oder annähernd parallel zur Rotationsachse 21 des Zylinders oder Walze 03 in geringen Abstand a (z.B. 0,3mm) auf den Umfanges 05 hin und von ihm bewegbar. Die Dosierblenden 12 ,13 sind dabei zueinander hin abgewinkelt und können einzeln oder gemeinsam in- oder entgegen der Rotationsrichtung des Zylinders oder Walze 03 bewegt werden. Beide Enden 14,15 bzw., Kanten 16 und 17 der linken- 12 und rechten Dosierblende 13 können sich schließlich in einer Schlussstellung 18 berühren. Hierbei hat ein Schnittwinkel- oder auch Keilwinkel (delta) genannt- zwischen den beiden, entlang den beiden planen Innenflächen 28,40 der Dosierblenden 12 und 13 aufgespannten Ebenen seinen kleinstmöglichen Wert erreicht. Aus dieser Schlussstellung 18 werden beiden Dosierblenden 12 und 13 zur Dosierung einstellbar so voneinander weg bewegt, sodass sich zwischen ihren Kanten 16 und 17 ein rechteckiger Austrittsspalt 19 für den Austritt Sprühstrahl 57 des Flüssigkeits- bzw. Feuchtmittel -Sprühnebels 06 in Richtung zu befeuchtender Mantelfläche 02 des Zylinders oder Walze 03. Der rechteckige Austrittsspalt 19 hat eine einstellbare Spaltbreite (b), die z.B. zwischen 0mm und 15 mm betragen kann. Die Länge I des sich parallel zur Rotationsachse 21 des Zylinders 03 erstreckenden Austrittsspaltes 19 pro Sprühdüse 04 kann z.B. 50mm bis 70mm, aber auch länger oder kürzer sein. Die Länge des Austrittsspaltes 16 entspricht vorzugsweise dem Abstand der Zentren der äußeren Düsenöffnung jeweils zweier benachbarter Sprühdüsen 04.
Der rechteckige Austrittsspalt 19 ist vorzugsweise in geringem (z.B. ca. 0,5 mm) Abstand a von Mantelfläche 02 entfernt. Der Abstand a verändert sich jeweils entsprechend Größe des Schwenkwinkels der Dosierblende 12,13.
Der Spritz- Flachstrahl 57 der Sprühdüsen 04 wird im Gegensatz zum Stand der Technik weder oben, unten, rechts oder links mittels einer scharfen „Barriere" „beschnitten". Bei der Erfindung wirken durch die Anordnung der mindestens auf jeweils ihrer Innenseite 22,23 planen Fläche in einem spitzen Anstellwinkel (delta) zueinander sich erstreckenden Dosierblenden 12,13 wie ein Einfülltrichter mit einem rechteckigen Auslauf. Also einem Einfülltrichter mit sich gegenüberliegenden planen Wänden. Der zwischen die Innenseiten 22,23 der beiden Dosierblenden 12, 13 hinein gedrückte Spritz- Flachstrahl 57 z.B. der „Füssigkeitsnebel - Sprüh- Flachstrahl 10 wird auf seinem Weg zum Austrittspalt 19 in seiner Rechteck-Querschittsform umgeformt, und verliert - gewollt einen Teil seiner Flüssigkeitsbzw. Feuchtmittelmasse. Schließlich tritt aus dem geöffneten rechteckigen Austrittsspalt 19 der verdichtete Feuchtmittel- Nebel aus und schlägt schließlich auf der Mantelfläche 02 des Zylinders 03 auf und benetzt sie an.
Durch das Verbreitern oder Verschmälern des Austrittspaltes 19 durch entsprechendes Auseinander- Aufeinaderzuschwenkender beiden Dosierblenden 12,13 kann die durch den Austrittsspalt 19 abgegebene Feuchtmittelmenge pro Flächeneinheit verändert werden.
Das erfindungsgemäße Sprühmodul 01 vorzugsweise zum Befeuchten einer sich drehenden Oberfläche 02 eines Zylinders 03 oder Walze, z.B. eines Druckwerkzylinders, einer Offset- Rotationsdruckmaschine hat mindestens eine Sprühdüse 04 zum Erzeugen von einem kontinuierlichen Sprühstrahl 57 eines Sprühnebels 06. Das Sprühmodul 01 hat einen Montageraum 07 zwischen zwei zu einander beabstandeten Abschlussblenden 08,09. Sie sind in Richtung auf die Mantelfläche 02 gerichtet. Zu einander verlaufen sie in einem spitzen Winkel (Keilwinkel) theta.
Es kann auf eine schwenkbare Dosierblende z.B. auf die rechte Dosierblende 13 verzichtet werden und stattdessen eine starre Abschlussblende, z.B. die rechte Abschlussblende 09, verwendet werden kann.
Innerhalb des Montageraumes 07 wird durch mindesten eine in Richtung der Mantelfläche 02 ausgerichtete Dosierblende 12, 13 ein vom Montageraum 07 ihm abgetrennter Dosierraum 11 gebildet. Die Sprührichtung 52 der Sprühdüse 04 ist in den Dosierraum 11 gerichtet .Die Dosierblende 12 und /oder 13 ist im Montageraum 07 ,den Dosierraum 11 vergrößernd bzw. verkleinernd in Richtung der ihr gegenüber angeordneten Abschlussblende z.B. 09 (Figur 3) schwenkbar.
Die Dosierung der Flüssigkeitsmenge, z.B. der Feuchtmittelmenge, über die Breite einer Druckform, sowie die Anpassung an Geschwindigkeit der Druckmaschine kann über mindestens eine schwenkbare oder elastisch biegbare Dosierblende 12 oder13 erfolgen. Die Dosierblenden 12,13 sind im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als rostfreie, biegeelastische und metallische Blattfedern ausgeführt. Die Dosierblenden 12,13 könnten auch aus hochfestem biegeelastischem Kunststoff ausgeführt sein. Die Dosierblenden 12,13 sind beispielsweise stumpfwinklig abgekantet, wobei sich die Abkantlinie 32 z.B. am Anfang des unteren Drittels der Länge der Dosierblenden 12,13 befindet. Die abgewinkelte Ausführungsform der Dosierblenden 12, 13 ermöglicht eine Verkürzung des Stellweges der Dosierblenden 12,13, weil ihre Verstellung nicht über ihre gestreckte Länge ausgeführt werden muss. Jeweils, - von ihrem unteren Ende 33 aus gesehen, kurz vor der Abkantlinie 32 erfolgt der Kraftangriff der Stelleinrichtungen 26; 27 auf die Dosierblenden 12 bzw.13 um sie aus ihrer jeweiligen Stellung auszulenken.
Anstelle der elastischen Blattfederausführung könnte auch entlang der gedachten Abkantlinie 32 ein Scharnier zwischen unterem Drittel und den restlichen zwei Dritteln der Länge der Dosierblenden 12,13 vorgesehen sein. Diese Ausführung ist allerdings aufwendiger.
Der letzte Teil 33 des unteren Drittels der Dosierblenden 12,13 ist als Widerlager der blattfederartigen Dosierblenden 12,13 vorgesehen. Das untere Ende 33 der Dosierblende 12 ist in einer linken Klemmleiste 34, das untere Ende 30 der rechten Dosierblende 13 ist in einer rechten Klemmleiste 30 befestigt. Beide Klemmleisten 34 und 30 sind beabstandet von einander am Boden 46 eines U-förmigen Halters 47 befestigt. An der Außenseite z.B. des linken Schenkel 38 des U-förmigen Halters 47 ist ein gegen die Umgebung abgedichteter Getriebekasten 48 angebracht. Im Inneren des Getriebekastens 48 befindet sich der Antrieb 49 für eine oder beide Dosierblenden 12,13. Der rechte Schenkel 39 des Halters 47 ist nicht belegt.
Durch das Innere eines U-förmigen Halters 47 führt ein Rohr 41 zur gemeinsamen Versorgung der Seite an Seite aufgereihten Sprühmodule 01 mit einer druckbeaufschlagten Flüssigkeit, z.B. Feuchtflüssigkeit. In seinem oberen, dem Dosierraum 11 zugewandten Teil sind eine Mehrzahl durch die Rohrwand hindurchführende Gewindebohrungen vorgesehen. An je eine Gewindebohrung ist jeweils eine Sprühdüse 04 angeschlossen. Das Innere des Rohres 41 ist mit einem unter Druck stehenden Flüssigkeit, z.B. Feuchtmittel, fortlaufend gefüllt. Auf dem Zuführrohr 41 können mehrere Sprühmodule 01 nebeneinander angeordnet und befestigt sein und einen Sprühbalken 42 bilden. Um den Sprühbalken 42 zwischen nicht dargestellten Seitengestellen eines Druckwerkes zu befestigen, ist ein linkes - 58 und ein rechtes Seitenschild 59 vorgesehen. An der Innenwand des linken Seitenschildes 58 ist ein linker Klotz 61 befestigt. An der Innenwand des rechten Seitenschildes 58 ist ein rechter Klotz 62 befestigt. In Bohrungen in den Klötzen 61,62 ist jeweils ein Ende des Rohres 41, welches als Sprühmodulhalte 44 dient, verdrehfest angeordnet. Die nachfolgenden Winkelangaben bezüglich des Bereiches des Sprühstrahl- Richtungswinkels gamma beziehen sich auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem dessen Nullpunkt 0 mit der Rotationsachse 21 des zu besprühende Zylinders 03 zusammenfällt.
Der erfindungsgemäße Sprühbalken 42 ist mit einer Mehrzahl von montierten Sprühmodulen 01 , die je eine Sprühdüse 04 mit z.B. je einem Düsenmundstück 25 tragen, versehen. Die Sprühdüsen 04 erzeugen je einen Sprühstrahl 57 der auf die Mantelfläche 02 gerichtet ist und sie mit einer Flüssigkeit, z.B. Feuchtflüssigkeit, benetzt. Die Sprührichtung 52 der Sprühdüse 04 ist jeweils so zur Senkrechten hin geneigt, dass die „vagabundierende" Flüssigkeit an den Innenseiten 28,60 der Abschlussblenden 08,09 im Raum zwischen Innenseite 28,60 der Abschlussblende 08 bzw. 09 und Außenseite 45,55 der zugeordneten Dosierblende 12 bzw. 13 in Richtung der Schwerkraft zurücklaufen kann, ohne den Sprühstrahl 57 zu stören
Als Zentralstrahl 50 wird der Sprühstrahl bezeichnet, der durch das Düsenbohrungszentrum geht und sich entlang der Sprührichtung 52 bewegt.
Die Sprührichtung 52 der Sprühdüsen 04 der Sprühmodule 01 und damit auch der (theoretische) Zentralstrahl 50 ist deshalb immer auf die Mantelfläche 02 und die Rotationsachse 21 des Zylinders 03 ausgerichtet oder zumindest gerichtet. Die Düse 04 ist zu einer, die Rotationsachse 21 schneidenden horizontale Ebene so geneigt, dass der jeweilige Sprühstrahl-Richtungswinkel gamma, das ist der Winkel zwischen der horizontalen Ebene und dem Zentralstrahl 50 der Düse 04, auf die Mantelfläche 02 in einen Winkel von 30° bis 150° gerichtet ist.
Die praktische Sprühweite 54 entspricht einem Bruchteil der Breite der Mantelfläche 02 des Zylinders 03.
Die Anordnung der Sprühmodule 01 bzw. des Sprühbalkens 42 mit der eben beschriebenen Weise hat also den besonderen Vorteil, dass die „vagabundierende" Flüssigkeit z.B. Feuchtwasser nicht in großem Maße den Sprühstrahl 57 stört, weil die „vagabundierende" Flüssigkeit an den Innenseiten 28,60 der Abschlussblenden 08,09 im Raum zwischen Innenseite 28,60 der Abschlussblende 08 bzw. 09 und Außenseite 45,55 der zugeordneten Dosierblende 12 bzw. 13 in Richtung der Schwerkraft zurücklaufen kann. Eine Ausnahme tritt ein, sobald die die äußere Kante 16 bzw. 17 mit gerader Ausdehnung an der Abschlussblende 08 bzw. 09 abdichtend anliegt.
Die Abschlussblenden 08,09 auf ihrer Innenseite 28,60 und/oder die Dosierblenden 12,13 auf ihrer Außenseite 40,45 können vorzugsweise mit einer den Feuchtmittelabfluss unterstützenden Beschichtung versehen sein. Es eigenen sich z.B. Beschichtungen mit Nanostrukturen auf diese Oberflächen, sog. Nanobeschichtungen, welche Micro-Partikel (Nano-Partikel) enthalten. Diese Oberflächen werden dadurch superhydrophob (vagabundierende Feuchtflüssigkeitströpfen die auf die genannten Oberflächen gelangen, bilden Perlen und laufen leicht ab) oder superhydrophil (vagabundierende Feuchtflüssigkeitströpfen die auf genannten Oberflächen gelangen, bilden einen Flüssigkeitsfilm und laufen ggf. leicht ab. Anstatt dessen kann auch eine nach dem Prinzip von Haifischhaut gestaltete Folie aufgebracht werden.
Da auch beim erfindungsgemäßen Feuchtmodul 01 das Spritzbild sich nicht linear über die Breite ausbildet und die Sprühmengentoleranz ebenfalls in einer Größenordnung von 5-10% liegt, kann dieses aber durch die Ausgestaltung und Einstellung der Dosierblenden 12, 13 ausgeglichen werden. Die Dosierung der unterschiedlich benötigten Wassermenge beim Druckbild kann über Verstellung der Dosierblenden 12,13 wesentlich exakter werden. Die Schwenkwinkel der Dosierblenden 12 und 13 können entweder manuell über eine Stellschraube 26 oder mit je einer elektromotorischen Fernverstellung 28,29 verändert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Sprühmodul 01 ist ein Vorteil auch noch darin zu sehen, dass an den Enden der Abschlussblenden 08,09 je eine Vakuumleiste 29,31 angebracht werden kann. Diese haben den Zweck vagabundierende Wassertröpfchen, welche sich außerhalb des Sprühmoduls 01 befinden, abzusaugen. Dies hat den Vorteil, dass kein unkontrollierter Flüssigkeitsnebel ins Druckwerk gelangt.
Die Kanten 16, 17 der Dosierblenden 12,13 müssen nicht geradlinig sein. Sie können auch eine andere Form, z.B. bogenförmig sein (Siehe auch Figuren 8a, 8b).
Die Sprühmodule 01 werden in horizontaler Richtung nebeneinander auf einer Halteeinrichtung 43, z.B. das Rohr 41 zu einem Sprühbalken 44 angeordnet und befestigt werden.
Die Sprühdüsen 04 können auch um ihr schnelles Auswechseln zu ermöglichen, mittels sog. Montageschellen oder sog. Klappschellen befestigt werden.
Die Abschlussblenden 08,09 erstrecken sich mindestens über die Breite eines Sprühmoduls 01. Vorzugsweise erstrecken sie sich in mehreren Stücken über mehrere Sprühmodule 01 oder in einem Stück über alle Sprühmodule 01, d.h. über die gesamte Länge des Sprühbalkens 42. Bei einem Einzelantrieb der Dosierblende 12,13 ist eine Rückstellfeder 24, z.B. eine Druckblattfeder vorgesehen. Ihr Kraftangriff wirkt auf das untere Drittel der Länge der Dosierblende 12,13 ihr Widerlager ist am Boden 46 befestigt. Die Rückstellfeder 24 hat die Aufgabe die Dosierblende 12,13 in Richtung zugeordneter Abschlussblende 08,09 zu drücken.
Bezugszeichenliste
01 Sprühmodul 36 Leiste
02 Mantelfläche (03) 37 Stellschraube
03 Zylinder, Walze 38 Schenkel linker (47)
04 Sprühdüse 39 Schenkel rechter (47)
05 Umfang (03) 40 Ebene, horizontale
06 Sprühnebel 41 Rohr
07 Montageraum 42 Sprühbalken
08 Abschlussblende links 43 Halteeinrichtung (01)
09 Abschlussblende rechts 44 Sprühmodulhalter lO Sprüh-Flachstrahl 45 Außenseite (12)
11 Dosierraum 46 Boden (47)
12 Dosierblende links 47 Halter U-förmig
13 Dosierblende rechts 48 Getriebekasten
14 Ende (12) 49 Antrieb
15 Ende (13) 50 Zentralstrahl
16 Kante (12) 51 Gerade
17 Kante (13) 52 Sprührichtung
18 Schlussstellung 53 Bogenlänge
19 Austrittspalt (12; 13) 54 Sprühweite
20 Sprühkegelzentrum 55 Außenseite (13)
21 Rotationsachse (03) 56 Ebene, senkrechte
22 Innenseite (12) 57 Sprühstrahl
23 Innenseite (13) 58 Seitenschild, linkes
24 Druckfeder 59 Seitenschild, rechtes
25 Düsenmundstück 60 Innenseite (09)
26 Stellschraube 61 Klotz, linker
27 Stellantrieb 62 Klotz, rechter
28 Innenseite (08) 63 Spritzabstand
29 Vakuumleiste (08)
30 Ende, unteres (13) alpha Abkantwinkel (08.09)
31 Vakuumleiste (09) beta Abkantwinkel (12,13)
32 Abkantlinie gamma Sprühstrahl-Richtungswinkel
33 Ende, unteres (12) delta Keilwinkel (12,13)
34 Befestigungsleiste (13) eta Spritzwinkel (04)
35 Befestigungsleiste (12) theta Keilwinkel (08,09)

Claims

Patentansprüche
1. Sprühmodul zum Besprühen einer Mantelfläche (02) eines rotierenden Zylinders (03) oder Walze (03) , z.B. eines Druckwerkzylinders, einer Rotationsdruckmaschine mit einem Flüssigkeitsnebel mittels Sprühdüse (04), die Sprührichtung (52) der Sprühdüse (04) liegt, bezogen auf eine Rotationsachse (21) des Zylinders (03) schneidende horizontale Ebene (40), in einem Bereich eines Sprühstrahl-Richtungswinkels (gamma) in einem Bereich von 30° bis 150° im III. bis IV. Quadranten, bezogen auf die horizontale Ebene (40) eines rechtwinkligen Koordinatensystems dessen Zentrum auf der Rotationsachse (21) ist.
2. Sprühvorrichtung (42) zum Besprühen einer Mantelfläche (02) eines rotierenden Zylinders
(03) oder Walze (03) einer Rotationsdruckmaschine, die Sprühvorrichtung (42) weist einen Montageraum (07) mit zwei, zu einander beabstandeten Abschlussblenden (08,09) auf, zwischen den Abschlussblenden (08,09) ist eine Mehrzahl von Sprühmodulen (01) mit je einem größenveränderbaren Dosierraum (11), der Dosierraum (11) besteht jeweils aus zwei, zu einander beabstandeten aufeinander zu - und auseinander schwenkbaren oder biegeelastischen Dosierblenden (12,13) oder jeweils einer einzigen derartigen Dosierblende (12; 13), welche mit einer zu ihr beabstandeten Abschlussblende (08;09) einen größenveränderbaren Dosierraum (11) bildet, im Dosierraum (11) ist jeweils eine Sprühdüse
(04) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsnebels (06), die Abschlussblenden (08,09) und Dosierblenden (12,13) sind auf die Mantelfläche (02) gerichtet und stützen sich an den Sprühmodulen (01 ) ab.
3. Sprühvorrichtung (42) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (14,15) der Dosierblenden (12,13) beabstandet zur Mantelfläche (02) des Zylinders (03) angeordnet sind.
4. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprührichtung (52) der Sprühdüse (04) in den Dosierraum (11) gerichtet ist.
5. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussblenden (08,09) jeweils in einem stumpfen Winkel (clpha) abgewinkelt sind, dass sich ihre stumpfen Winkel (alpha) sich gegenüberliegen.
6. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierblenden (12,13) in einem stumpfen Winkel (beta) abgewinkelt sind, dass die beiden Dosierblenden (12,13) sich mit ihren jeweils mit dem stumpfen Winkel (beta) ihrer Innenseiten (22, 23) gegenüberliegen.
7. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei unmittelbar benachbarter Abschlussblende (08,09) und Dosierblende (12,13) sich jeweils die stumpfen Winkel (alpha) der Innenseite (28,60) der Abschlussblende (08,09) und der überstumpfe Winkel (beta) der Außenseite (45,55) der Dosierblende (12,13) gegenüberliegen.
8. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierblenden (12,13) aus Federstahl bestehen.
9. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Dosierblenden (12,13) ein Antrieb (49) vorgesehen ist.
10. Sprühvorrichtung (42) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (49) ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist.
11. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der Außenseite des Endes der Abschlussblende (08,09) eine Einrichtung (31) zum Absaugen von Leck-Feuchtflüssigkeit vorgesehen ist.
12. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschlussblenden (08,09) sich mindestens über die Breite eines Sprühmoduls (01) erstreckt.
13. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschlussblenden (08,09) sich jeweils über die Breite mehrerer Sprühmodule (01) erstrecken.
14. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschlussblenden (08,09) in einem Stück über die gesamten Länge des Sprühbalkens (42) erstrecken.
15. Sprühvorrichtung (42) nach Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Abschlussblenden (08;09) ein Dosierraum (11) angeordnet ist, der Dosierraum (11) wird jeweils durch eine Abschlussblende (08;09) und einer jener unmittelbar gegenüberliegen Dosierblende (13,12) begrenzt ist, hierbei liegen sich die Innenseite (28;60) der Abschlussblende (08;09) und die Innenseite (22;23) der Dosierblende (12; 13) gegenüber.
PCT/DE2009/000838 2008-06-28 2009-06-18 Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders WO2009155898A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002142T DE112009002142A5 (de) 2008-06-28 2009-06-18 Sprühmodul zum Besprühen einer Mantelflächen eines Rotierenden Zylinders
CN2009801248355A CN102112313B (zh) 2008-06-28 2009-06-18 用于喷射转动滚筒的外周面的喷射模块
EP09768822.0A EP2393662B1 (de) 2008-06-28 2009-06-18 Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
US13/001,502 US9067403B2 (en) 2008-06-28 2009-06-18 Spraying module for spraying an outer surface of a rotating cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030779A DE102008030779A1 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Sprühmodul für eine Offsetdruckmaschine
DE102008030779.3 2008-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009155898A2 true WO2009155898A2 (de) 2009-12-30
WO2009155898A3 WO2009155898A3 (de) 2010-03-18
WO2009155898A4 WO2009155898A4 (de) 2010-05-14

Family

ID=41168484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000838 WO2009155898A2 (de) 2008-06-28 2009-06-18 Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9067403B2 (de)
EP (1) EP2393662B1 (de)
CN (1) CN102112313B (de)
DE (2) DE102008030779A1 (de)
WO (1) WO2009155898A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357082A3 (de) * 2010-02-16 2012-07-25 Appleton Coated , LLC Lithographiedruckpresse für variables Drucken
DE102012012622A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Georg Schneider Verfahren und Sprühvorrichtung zum Aufbringen eines Feuchtmittels auf eine Mantelfläche eines rotierenden Zylinders einer Offset-Rotationsdruckmaschine
US9468945B2 (en) * 2012-01-31 2016-10-18 Hewlett-Packard Indigo B.V. To apply a coating to media
US9032874B2 (en) * 2012-03-21 2015-05-19 Xerox Corporation Dampening fluid deposition by condensation in a digital lithographic system
CN102856011B (zh) * 2012-10-09 2015-04-29 上海熊猫线缆股份有限公司 单根铜丝尼龙护套电线加工方法
CN103691605B (zh) * 2013-12-06 2015-09-09 安徽江淮汽车股份有限公司 一种车身喷胶遮蔽装置及车身喷胶装置
CN103786421B (zh) * 2014-02-21 2017-01-18 中山火炬职业技术学院 胶印机离心式非接触润湿装置
CN104209200B (zh) * 2014-09-19 2016-05-04 北京北机机电工业有限责任公司 一种可调节喷射面积的喷嘴
CN104307654B (zh) * 2014-09-19 2016-08-17 北京北机机电工业有限责任公司 一种可调喷嘴
CN104384053B (zh) * 2014-10-11 2017-02-15 清华大学 用于清洗修整器的防溅射装置
CN113584433A (zh) * 2020-05-01 2021-11-02 密西根大学董事会 用于控制有机蒸气喷射印刷的气动挡板
WO2021226539A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Prc-Desoto International, Inc. Mask and air pressure control systems for use in coating deposition
CN112892928A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 普晓电气科技有限公司 一种杆塔金具喷漆装置
CN113019766A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 东莞市智睿机械科技有限公司 一种可控精细喷胶轨迹的喷枪机构及运作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378050C (de) * 1923-07-04 Odag Offsetdruckmaschinen Akt Verfahren zum Anfeuchten des Formzylinders an Gummidruckmaschinen
DE2658875A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk
EP0344409A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Rockwell International Corporation Feuchtwerk in einer Druckmaschine
US5025722A (en) * 1990-01-22 1991-06-25 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Adjustable spray dampening system
US5706723A (en) * 1995-11-20 1998-01-13 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Apparatus for controlling nozzle movement in nozzle-type dampening systems
EP0901903A2 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19937135A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Sprühvorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf eine Feuchtwalze einer Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741169A (en) * 1925-11-06 1929-12-31 Wayne B Thompson Spray-gun
DE622359C (de) 1933-07-30 1935-12-17 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
JP3345653B2 (ja) * 1993-05-12 2002-11-18 谷電機工業株式会社 スクリーン版クリーニング装置
SE507912C2 (sv) 1993-04-23 1998-07-27 Jimek Int Ab Sprayfuktverk för en tryckpress
US6152032A (en) 1998-11-05 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mist containment system for a spray dampener system
DE29918178U1 (de) * 1999-10-14 1999-12-16 Lechler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102006022522B4 (de) * 2005-05-23 2015-09-03 Dietmar Neuhaus Vorrichtung für den Auftrag einer Flüssigkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378050C (de) * 1923-07-04 Odag Offsetdruckmaschinen Akt Verfahren zum Anfeuchten des Formzylinders an Gummidruckmaschinen
DE2658875A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk
EP0344409A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Rockwell International Corporation Feuchtwerk in einer Druckmaschine
US5025722A (en) * 1990-01-22 1991-06-25 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Adjustable spray dampening system
US5706723A (en) * 1995-11-20 1998-01-13 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Apparatus for controlling nozzle movement in nozzle-type dampening systems
EP0901903A2 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19937135A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Sprühvorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf eine Feuchtwalze einer Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102112313B (zh) 2013-06-12
US9067403B2 (en) 2015-06-30
EP2393662B1 (de) 2013-04-10
DE102008030779A1 (de) 2009-12-31
DE112009002142A5 (de) 2011-05-26
EP2393662A2 (de) 2011-12-14
WO2009155898A3 (de) 2010-03-18
WO2009155898A4 (de) 2010-05-14
US20110095098A1 (en) 2011-04-28
CN102112313A (zh) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393662B1 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
EP2632605B1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
EP1097812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
DE4239793A1 (de)
EP2367636A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen aufbringen eines uv-drucklackes auf einen druckträger
EP1070550A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102005039078B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von bedruckten Bogen oder einer Endlosbahn mit Puder
EP2277630A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE10352616A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
EP1644195A2 (de) Walze eines farb- oder feuchtwerkes
DE102007015401A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE19838020A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf den Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP0116893B1 (de) Rollenfarbauftragsvorrichtung für eine Druckmaschine
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
WO1998050631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
DD263264A1 (de) Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck
WO2003097359A1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und rücklaufeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980124835.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768822

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13001502

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112009002142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002142

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526