EP0901903A2 - Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0901903A2
EP0901903A2 EP98117241A EP98117241A EP0901903A2 EP 0901903 A2 EP0901903 A2 EP 0901903A2 EP 98117241 A EP98117241 A EP 98117241A EP 98117241 A EP98117241 A EP 98117241A EP 0901903 A2 EP0901903 A2 EP 0901903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
cylinder
baffle plates
edge
dampening solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901903A3 (de
Inventor
Stephan Regele
Manfred Batke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0901903A2 publication Critical patent/EP0901903A2/de
Publication of EP0901903A3 publication Critical patent/EP0901903A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a device for applying dampening solution to the Cylinder of a rotary printing press according to the preamble of Claim 1.
  • DE 29 31 579 C2 shows a device in which a Dampening unit of a rotary printing machine dampening solution by means of nozzles is applied.
  • the nozzles are arranged along the cylinder.
  • the width of the printing form is adjustable in its opening Aperture inserted.
  • the disadvantage is that they are arranged side by side
  • the drops generated are relatively large and form as so-called despite splitting and rubbing in the dampening system Watermarks visible in the print image. The result is a loss of quality and Waste.
  • JP 4-250 039 A shows a dampening device for a Rotary printing press in which pressurized in a box Fountain solution is sprayed onto a body by means of nozzles. The resulting one Moisture mist is blown through by compressed air blown into the box Slits pressed into a box wall and on the cylinder of a dampening system blown.
  • the requirement of compressed air and its control make it Device and its operation is expensive.
  • DE-PS 571 854 generates by means of a costly with compressed air operating suction nozzle a liquid jet, which on a baffle plate and a reflector is broken several times. The resulting fog then reaches an uncontrolled and unreliable plate cylinder to be dampened.
  • the object is achieved with a generic device solved the features of the characterizing part of claim 1.
  • the device produces very small droplets as they exit the nozzles Primary drops on impact with the impact plates cause secondary decay be subjected.
  • the resulting droplets are one or two Powers of ten smaller than the primary drops
  • the droplet size allows the number of rollers or Cylinders of a dampening system to reduce or without such rollers with the device the dampening solution directly on the forme cylinder to apply. Practically, multiple squeezing of the droplets in one Dampening roller train no longer visible improvement.
  • the Droplet discharge over the width of the device more uniform than in the known spray dampening systems.
  • the device is thanks to its technically simple structure and small Control effort can be created inexpensively and without the requirement of Compressed air can be operated economically.
  • the continuous operation of the nozzles ensures an even application of the dampening solution on a cylinder and ultimately on a forme cylinder with a corresponding positive influence on the print quality.
  • Figure 1 shows a device for applying dampening solution, arranged a cylinder of a dampening unit 1 of a rotary printing press.
  • the device is employed on a distribution cylinder 2 to which followed by a transfer roller 3 and a dampening roller 4, wherein the latter contacted the forme cylinder 5.
  • the Moisture removal of the distribution cylinder 2 also on the transfer roller 3 or omitting the distribution cylinder 2 and the transfer roller 3 on the Moist application roller 4 may be arranged.
  • the dampening unit 1 can also have a different structure.
  • the device contains 2 nozzles 6 to 8 along the distribution cylinder to be dampened (Fig. 2).
  • the nozzles 6 to 8 are preferably designed as flat jet nozzles, to ensure a good distribution of the dampening solution to be applied in the axial direction of the To reach distribution cylinder 2.
  • Such nozzles are commercially available.
  • 2 baffle plates 9 to 12 are arranged along the distribution cylinder.
  • the nozzles 6 to 8 and the baffles 9 to 12 are aligned so that the rays of the Nozzles 6 to 8 deflected from the baffles 9 to 12 onto the distribution cylinder 2 become.
  • the nozzles 6 to 8 and the baffle plates 9 to 12 are in one for Distribution cylinder 2 housed open housing 13.
  • the nozzles 6 to 8 are at Housing 13, the baffle plates 9 to 12 attached to an axis 15.
  • each nozzle is 6 to 8 again assigned a baffle plate 9 to 12. It is also possible to do more or use fewer nozzles 6 to 8 per print page width and several Let nozzles 6 to 8 act on a baffle. It is also possible to have only one Flapper 9 to 12 to be provided per print page width.
  • baffle plates 9 to 12 are pivotally arranged on the axis 15. To their Each baffle plate 9 to 12 is connected to a lever 16 by swivel adjustment which each attacks an actuator 17 (Fig. 1). As an actuator z. B. a Electric motor in connection with a spindle drive, a linear drive or a hydraulic working cylinders are used. On the control element 17th the output of a control unit 18 is guided.
  • the nozzles 6 to 8 are at a pressure p via a pipeline 19 Fountain solution supplied. There is one in each of the feed lines to the nozzles 6 to 8 Valve 20 to 22 interposed, the respective actuator 23 to 25 with is connected to the output of a control unit 26 (FIG. 2).
  • a control unit 26 FIG. 2
  • the latter elements were not shown in FIG. 1, while in Fig. 2, the control elements for the baffle plates 9 to 12 are not shown are.
  • the control unit 18 is on Control system of the printing press connected.
  • the baffles 9 to 12 completely from the radiation area of the nozzles 6 to 8 can be pivoted.
  • the baffle plates 9 to 12 there is a direct spraying of the distribution cylinder 2 and thus an extreme strong dampening solution application.
  • position C the dampening solution application is complete turned off, the nozzles 6 to 8 still fed with dampening solution can be.
  • baffles 9 to 12 advantageously together with a baffle 14.
  • the housing 13 is provided with a return 31 via which accumulates Dampening solution is returned.
  • the housing is 13 advantageously arranged with a slight slope to the return 31. 1 is continue to thin the possibility of arranging an axis 15.1 in Radiation range of the nozzles 6 to 8 indicated. With such a Possibility of pivoting the baffle plates 9 to 12 about the axis 15.1 can not be swung out of the radiation area.
  • the pressure p of the nozzles 6 is by means of the valves 20 to 22 (pressure reducing valves) up to 8 dampening solution supplied and thus the dampening solution application corresponding control of the control elements 23 to 26 by means of the control unit 26 adjustable. It can also all be the width L of a printed page assigned nozzles 6, 7 are fed by a valve 20, or all of them the distribution cylinder 2 arranged nozzles 6 to 8 with the same, optionally variable pressure p operated and from a common Pipeline fed. The pressure setting can also be done individually by hand be made.
  • Fig. 2 also shows a way to increase the edge moisture of the Distribution cylinder 2.
  • Such an increase in dampening solution application ultimately the forme cylinder can make it necessary for printing presses, e.g. B. because a possibly higher temperature of the edge areas of the forme cylinder, resulting from the warming of its bearings.
  • the outermost baffle 9 extends to the edge of the distribution cylinder 2 only partially into the radiation area the associated nozzle 6.
  • the other edge area of the distribution cylinder 2 with the further edge baffle was not shown.
  • Part of the spray jet outer nozzle 6 strikes the distribution cylinder 2 directly, thereby increasing Dampening solution application is achieved.
  • the droplets applied there larger so that a loss of quality in the affected area can be expected is.
  • FIG. 3 closes to Edge of the distribution cylinder 2 to the outer baffle plate 27 at an angle the latter adjustable edge baffle plate 28.
  • the edge baffle 28 can for example be screwed to the baffle plate 27 by means of a plate 29 be (shown as view IV in Fig. 4).
  • a plate 29 be shown as view IV in Fig. 4.
  • the inclination acts as a kind of beam focusing, it becomes the radiation in the edge area includes.
  • the edge baffle 28 can also be used, for example, as an extended bent part of the baffle plate 27 be executed.
  • the openings can be slots or holes, for example.
  • As another Possibility or in addition to the variants mentioned can be increased of the dampening solution application on the edges also nozzles with higher Use volume flow.
  • FIG. 6 Another variant of the metering of the dampening solution application is shown in Fig. 6.
  • the dampening device on a forme cylinder 5 placed.
  • the baffle plates 9 can be pushed out of the radiation area of the nozzles 6 arranged.
  • each baffle plate 9 is connected to an actuating element 30 that the input of the control unit 18 is guided.
  • the Actuating element 30 are again known variants, such as listed for example with regard to the control element 17.
  • FIG. 7 contains a device for applying dampening solution lengthways of a distribution cylinder 2 arranged baffle plates 35, each of the width L one Have printing side (printing plate width).
  • the baffles 35 are in one Housing 13 of the device mounted shaft 36.
  • the baffle plates 35 work together with nozzles 6, for example three nozzles 6 per Baffle plate 35 (ie per pressure side) are provided.
  • the nozzles 6 are on one Ledge 37 attached, which is pivotally mounted on the housing 13. By The bar 37 is pivoted out of the housing 13 can be folded out (drawn in dashed lines), after which this and the interior of the Device (baffle plates, panels) for maintenance work are easily accessible.
  • apertures 38 arranged to 40 In the area between the baffle plates 35 and the distribution cylinder 2 there are apertures 38 arranged to 40. They are pivotable on one fastened in the housing 13 Axis 41 mounted. Each panel has 38 to 40 for swivel adjustment an actuator 42.
  • an actuator 42 may, for. B. an electric motor in Connection with a spindle drive, a linear drive or a hydraulic Working cylinders are used. In the exemplary embodiment, this is actuator 42 driving in a straight line via a coupling 43 with the aperture 41 connected.
  • the output of a control unit 44 is on the actuating element 42 guided.
  • the dampening solution is applied by adjusting the diaphragms 38 to 40 the distribution cylinder 2 can be metered separately for each pressure side.
  • the baffle plates 35 are inclined at a selectable angle ⁇ Set the spray direction of the nozzles and by means of a clamping screw 46 noticeable. With this setting, a preselection regarding the amount of dampening solution to be applied.
  • dampening solution setting options described are also combined applicable.
  • a motorized adjustment of the diaphragms 35 may be provided, e.g. B., as shown in Figure 1.
  • the pressure of the nozzle 6 supplied dampening solution can be adjusted.
  • FIG. 8 shows an advantageous possibility for over-moistening the edges. It is in each case the outermost diaphragm 40 towards the edge of the cylinder to be dampened placed less deep in the radiation area of the associated nozzles.
  • the aperture 40 is inclined by the dimension a on the axis 41 screwed on. As a result of the inclination, the aperture 40 cuts to the edge less the spray jet and more dampening solution gets on the cylinder.
  • Figure 7 also shows a favorable seal of the housing 13.
  • the space containing the nozzles 6, the baffle plates 35 and the orifices 38 to 40 by means of arranged along the distribution cylinder 2 and slightly spaced apart from it Sealing strips 47, 48 limited. Two more parallel to the sealing strips 47, 48 Sealing strips 49, 50 act on the outlet remaining fine moisture mist opposite.
  • the area of the baffle plates 9 to 12, 27, 28, 32 acted upon by the nozzles advantageously just executed.
  • Non-flat surfaces e.g. B. convex or concave surfaces are used, whereby the corresponding curvatures transversely or in the longitudinal direction of the baffle plates 9 can extend to 12, 27, 28, 32.
  • the areas to be acted upon are also included special surface roughness possible.

Abstract

Um mit einer kostengünstigen Vorrichtung Feuchtmittel in Form kleiner Tröpfchen auf einen Zylinder (2) aufzutragen, sind längs des Zylinders (2) Düsen (6) angeordnet, denen das unter Druck stehende Feuchtmittel kontinuierlich zugeführt wird. Weiterhin ist im Strahlungsbereich der Düsen (6) ein Stellelement (38) für ein jeweils maximal druckplattenbreites Dosieren des Feuchtmittelauftrags vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf den Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die DE 29 31 579 C2 zeigt eine Vorrichtung, bei der auf einen Zylinder eines Feuchtwerks einer Rotationsdruckmaschine Feuchtmittel mittels Düsen aufgebracht wird. Die Düsen sind längs des Zylinders angeordnet. Um die austretende Wassermenge entsprechend der Maschinengeschwindigkeit dosieren zu können, ist über die Breite der Druckform eine in ihrer Öffnung regelbare Blende eingesetzt. Nachteilig ist jedoch, daß sich nebeneinander angeordnete Düsen in ihrer Wirkung überschneiden, was zu Schwankungen in der Qualität des Druckbildes führt. Außerdem sind die erzeugten Tropfen verhältnismäßig groß und bilden sich trotz Spaltung und Verreibung im Feuchtwerk als sogenannte Wassermarken sichtbar im Druckbild ab. Die Folge sind Qualitätseinbußen und Makulatur.
Die JP 4-250 039 A zeigt eine Feuchtvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine, bei der in einem Kasten unter Druck stehendes Feuchtmittel mittels Düsen auf einen Körper gespritzt wird. Der dabei entstehende Feuchtigkeitsnebel wird mittels in den Kasten eingeblasener Druckluft durch Schlitze in einer Kastenwand gedrückt und auf den Zylinder eines Feuchtwerks geblasen. Das Erfordernis von Druckluft samt deren Steuerung machen die Vorrichtung und ihren Betrieb kostenaufwendig. Außerdem verursacht der Druckluftbetrieb das Austreten der zum Teil gesundheitsschädigenden Feuchtmittelnebel in die Umgebung.
Die DE-PS 571 854 erzeugt mittels einer kostenaufwendig mit Druckluft zu betreibenden Saugdüse einen Flüssigkeitsstrahl, der an einer Prallplatte und einem Reflektor mehrmals gebrochen wird. Der entstehende Nebel erreicht dann nur unkontrolliert und unzuverlässig einen zu feuchtenden Plattenzylinder.
Es ist weiterhin üblich, Düsen eines Sprühfeuchtwerks zur Feuchtmitteldosierung im Impulsbetrieb einzusetzen (EP 0 325 381 B1). Trotz guter Verreibung eines derartigen diskontinuierlichen Auftrags in einem mehrwalzigen Feuchtwerk besteht dabei die Gefahr, daß die Druckform ungleichmäßig eingefärbt und die Druckqualität nachteilig beeinflußt wird. Außerdem sind derartige Impulssteuerungen kostenaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einer kostengünstigen Vorrichtung Feuchtmittel in Form kleiner Tröpfchen auf einen Zylinder aufzutragen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung erzeugt sehr kleine Tröpfchen, da die die Düsen verlassenden Primärtropfen beim Aufprall auf die Prallplatten einem Sekundärzerfall unterworfen werden. Die dabei entstehenden Tröpfchen sind eine bis zwei Zehnerpotenzen kleiner als die Primärtropfen` Die von Haus aus kleine Tröpfchengröße erlaubt je nach Qualitätsforderung, die Anzahl von Walzen bzw. Zylindern eines Feuchtwerkes zu verringern oder unter völligem Verzicht auf derartige Walzen mit der Vorrichtung das Feuchtmittel direkt auf den Formzylinder aufzutragen. Praktisch liefert ein mehrfaches Quetschen der Tröpfchen in einem Feuchtwalzenzug keine sichtbare Verbesserung mehr. Weiterhin ist der Tröpfchenaustrag über die Breite der Vorrichtung gleichmäßiger als bei den bekannten Sprühfeuchtwerken. Dies hat seine Ursache darin, daß zum einen wesentlich kleinere Tröpfchen erzeugt werden und zum anderen in den möglichen Überlappungsbereichen der Sprühwirkungen der Düsen auf den Prallplatten weniger Tröpfchen erzeugt werden, da eine höhere Filmdicke von Feuchtmittel auf der Prallplatte die Zerstäubungsaktivitäten vermindert. Auch wird durch die kleinere Tröpfchengröße weniger Feuchtwasser in der Druckfarbe angesammelt. Insgesamt werden Voraussetzungen zur Verbesserung der Druckqualität und Verringerung des Makulaturanfalls geschaffen.
Die Vorrichtung ist dank ihrem technisch einfachen Aufbau und geringem Steuerungsaufwand kostengünstig erstellbar und ohne das Erfordernis von Druckluft wirtschaftlich betreibbar. Der kontinuierliche Betrieb der Düsen sichert einen gleichmäßigen Auftrag des Feuchtmittels auf einen Zylinder und letztlich auf einen Formzylinder mit entsprechendem positivem Einfluß auf die Druckqualität.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
Fig. 1:
eine Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel im Querschnitt (Schnitt I-I gemäß Fig. 2)
Fig. 2:
die Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
Fig. 3:
eine weitere Variante zur u. a. in Fig. 2 gezeigten Randfeuchtung
Fig. 4:
die Ansicht IV nach Fig. 3
Fig. 5:
eine weitere Variante zu Fig. 3 (erhöhte Randfeuchtung)
Fig. 6:
eine weitere Variante zu Figur 1,
Fig. 7:
eine weitere Variante zu Figur 1,
Fig. 8:
die Ansicht VIII nach Figur 7.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel, angeordnet an einem Zylinder eines Feuchtwerks 1 einer Rotationsdruckmaschine. Im vorliegenden Falle ist die Vorrichtung an einem Reibzylinder 2 angestellt, an den sich eine Übertragwalze 3 und eine Feuchtauftragwalze 4 anschließen, wobei letztere den Formzylinder 5 kontaktiert. Je nach den Gegebenheiten kann die Feuchtung unter Entfall des Reibzylinders 2 auch an der Übertragwalze 3 oder unter Entfall des Reibzylinders 2 und der Übertragwalze 3 an der Feuchtauftragwalze 4 angeordnet sein. Auch kann das Feuchtwerk 1 einen anderen Aufbau haben.
Die Vorrichtung enthält längs des zu feuchtenden Reibzylinders 2 Düsen 6 bis 8 (Fig. 2). Die Düsen 6 bis 8 sind vorzugsweise als Flachstrahldüsen ausgebildet, um eine gute Verteilung des aufzutragenden Feuchtmittels in axialer Richtung des Reibzylinders 2 zu erreichen. Derartige Düsen sind im Handel erhältlich. Im Strahlungsbereich der Düsen 6 bis 8, also zwischen ihnen und dem Reibzylinder 2, sind längs des Reibzylinders 2 Prallplatten 9 bis 12 angeordnet. Die Düsen 6 bis 8 sowie die Prallplatten 9 bis 12 sind so ausgerichtet, daß die Strahlen der Düsen 6 bis 8 von den Prallplatten 9 bis 12 auf den Reibzylinder 2 abgelenkt werden. Die Düsen 6 bis 8 sowie die Prallplatten 9 bis 12 sind in einem zum Reibzylinder 2 hin offenen Gehäuse 13 untergebracht. Die Düsen 6 bis 8 sind am Gehäuse 13, die Prallplatten 9 bis 12 an einer Achse 15 befestigt.
Im Ausführungsbeispiel sind pro Druckseite (der Bereich einer Druckseite ist in Fig. 2 mit L angegeben) zwei Düsen 6 bis 8 vorgesehen. Jeder Düse 6 bis 8 ist wiederum eine Prallplatte 9 bis 12 zugeordnet. Es ist auch möglich, noch mehr oder weniger Düsen 6 bis 8 pro Druckseitenbreite einzusetzen und mehrere Düsen 6 bis 8 auf eine Prallplatte wirken zu lassen. Auch ist es möglich, nur eine Prallplatte 9 bis 12 pro Druckseitenbreite vorzusehen.
Die Prallplatten 9 bis 12 sind schwenkbar auf der Achse 15 angeordnet. Zu ihrer Schwenkverstellung ist jede Prallplatte 9 bis 12 mit einem Hebel 16 verbunden, an dem jeweils ein Stellelement 17 angreift (Fig. 1). Als Stellelement kann z. B. ein Elektromotor in Verbindung mit einem Spindeltrieb, ein Linearantrieb oder ein hydraulischer Arbeitszylinder zur Anwendung kommen. Auf das Stellelement 17 ist der Ausgang einer Steuereinheit 18 geführt.
Den Düsen 6 bis 8 wird über eine Rohrleitung 19 unter einem Druck p stehendes Feuchtmittel zugeführt. In den Zuleitungen zu den Düsen 6 bis 8 ist jeweils ein Ventil 20 bis 22 zwischengeschaltet, deren jeweiliges Stellelement 23 bis 25 mit dem Ausgang einer Steuereinheit 26 in Verbindung steht (Fig. 2). Zur Vereinfachung wurden die letztgenannten Elemente in Fig. 1 nicht dargestellt, während in Fig. 2 die Ansteuerelemente für die Prallplatten 9 bis 12 nicht gezeigt sind.
Zwecks Auftragens von Feuchtmittel auf den Reibzylinder 2 wird dieses unter Druck den Düsen 6 bis 8 zugeführt. Das von den Düsen versprühte Feuchtmittel trifft auf die Prallplatten 9 bis 12, wobei die von den Düsen 6 bis 8 erzeugten Primärtropfen einem Sekundärzerfall unterworfen werden. Der erzeugte Feuchtwassernebel gelangt auf den Reibzylinder 2. Die Dosierung der auf den Reibzylinder 2 aufgetragenen Feuchtmittelmenge geschieht durch eine Veränderung des Anstellwinkels α der Prallplatten 9 bis 12 (Stellung B). Je flacher die Prallplatten 9 bis 12 zur Strahlung der Düsen 6 bis 8 gestellt sind, also je größer der Winkel α ist, desto mehr Feuchtmittel gelangt auf den Reibzylinder 2. Die Winkelverstellung der Prallplatten 9 bis 12 erfolgt bei Ansteuerung der Stellelemente 17 durch die Steuereinheit 18. Die Steuereinheit 18 ist an ein Steuerungssystem der Druckmaschine angeschlossen. Bei der gezeigten Anordnung der Achse 15 außerhalb des Strahlungsbereichs der Düsen 6 bis 8 können die Prallplatten 9 bis 12 völlig aus dem Strahlungsbereich der Düsen 6 bis 8 geschwenkt werden. In dieser mit A gekennzeichneten Stellung der Prallplatten 9 bis 12 erfolgt ein direktes Besprühen des Reibzylinder 2 und somit ein extrem kräftiger Feuchtmittelauftrag. Man kann diese Stellung A zum Überfeuchten der Druckform anwenden, z. B., um das Tonen einer Druckform zu beseitigen, d. h. um sie freilaufen zu lassen. In der Stellung C ist der Feuchtmittelauftrag völlig abgestellt, wobei die Düsen 6 bis 8 dennoch weiterhin mit Feuchtmittel gespeist werden können. Zur Unterstützung dieser Absperrstellung C arbeiten die Prallplatten 9 bis 12 vorteilhaft mit einem Leitblech 14 zusammen. Außerdem ist das Gehäuse 13 mit einem Rücklauf 31 versehen, über den sich ansammelndes Feuchtmittel rückgeführt wird. Zu dessen Unterstützung ist das Gehäuse 13 vorteilhaft mit leichtem Gefälle zum Rücklauf 31 hin angeordnet. In Fig. 1 ist weiterhin dünn die Möglichkeit der Anordnung einer Achse 15.1 im Strahlungsbereich der Düsen 6 bis 8 angedeutet. Bei einer derartigen Verschwenkmöglichkeit der Prallplatten 9 bis 12 um die Achse 15.1 können diese nicht aus dem Strahlungsbereich geschwenkt werden.
Mittels der Ventile 20 bis 22 (Druckminderventile) ist der Druck p des den Düsen 6 bis 8 zugeführten Feuchtmittels und damit der Feuchtmittelauftrag durch entsprechendes Ansteuern der Stellelemente 23 bis 26 mittels der Steuereinheit 26 stellbar. Es können auch alle jeweils der Breite L einer Druckseite zugeordneten Düsen 6, 7 von einem Ventil 20 gespeist werden, oder sämtliche an dem Reibzylinder 2 angeordneten Düsen 6 bis 8 werden mit dem gleichen, wahlweise variierbaren Druck p betrieben und von einer gemeinsamen Rohrleitung gespeist. Die Druckeinstellung kann auch individuell von Hand vorgenommen werden.
Fig. 2 zeigt weiterhin eine Möglichkeit zur Erhöhung der Randfeuchtung des Reibzylinders 2. Eine derartige Erhöhung des Feuchtmittelauftrages letztlich auf den Formzylinder kann sich bei Druckmaschinen erforderlich machen, z. B. wegen einer eventuellen höheren Temperatur der Randbereiche des Formzylinders, herrührend von der Erwärmung seiner Lager. Die jeweils äußerste Prallplatte 9 reicht zum Rand des Reibzylinders 2 hin nur teilweise in den Strahlungsbereich der zugehörigen Düse 6 hinein. Der andere Randbereich des Reibzylinders 2 mit der weiteren Randprallplatte wurde nicht dargestellt. Ein Teil des Sprühstrahls der äußeren Düse 6 trifft direkt auf den Reibzylinder 2, wodurch ein erhöhter Feuchtmittelauftrag erzielt wird. Allerdings sind die dort aufgetragenen Tröpfchen größer, so daß mit einer Qualitätseinbuße in dem betroffenen Bereich zu rechnen ist.
Eine weitere Variante zur Erhöhung der Randfeuchtung zeigt Fig. 3. Bei dieser und folgenden Darstellungen werden für gleichartige wiederkehrende Bauteile der Einfachheit halber die bisher verwendeten Bezugszeichen wieder angewendet. Ebenso wird auf die Darstellung und neuerliche Erklärung einiger wieder zur Anwendung kommender Baugruppen verzichtet. Gemäß Fig. 3 schließt sich zum Rand des Reibzylinders 2 an die jeweils äußere Prallplatte 27 eine winklig zu letzterer einstellbar angeordnete Randprallplatte 28 an. Die Randprallplatte 28 kann beispielsweise mit der Prallplatte 27 mittels eines Bleches 29 verschraubt sein (als Ansicht IV in Fig. 4 gezeigt). Je nach Einstellung trifft somit ein beliebig breiter Sprühstrahl der Düse 6 auf die Randprallplatte 28 mit einer entprechend erhöhbaren Konzentration an Feuchtmittelnebel bzw. der gewünschten Steigerung des Feuchtmittelauftrages auf dem Reibzylinder 2. Die Schrägstellung wirkt quasi als Strahlenfokussierung, es wird die Strahlung im Randbereich umfaßt. Die Randprallplatte 28 kann beispielsweise auch als verlängerter, hochgebogener Teil der Prallplatte 27 ausgeführt sein.
Gemäß Fig. 5 enthalten zur Erhöhung der Randfeuchtung die beiden äußeren Prallplatten 32 im Bereich zum Rand des zu feuchtenden Reibzylinders 2 hin Durchbrüche 33, durch die direkt und damit reichlicher Feuchtmittel auf den Reibzylinder 2 gelangen kann. In diesem Falle sollte vor dem Auftrag des Feuchtmittels auf die Druckform auf eine Changierung nicht verzichtet werden. Die Durchbrüche können beispielsweise Schlitze oder Löcher sein. Als weitere Möglichkeit bzw. zusätzlich zu den genannten Varianten kann man zur Erhöhung des Feuchtmittelauftrages an den Rändern auch Düsen mit höherem Volumendurchsatz verwenden.
Eine weitere Variante der Dosierung des Feuchtmittelauftrages zeigt Fig. 6. Hier ist gleichzeitig beispielhaft die Feuchtvorrichtung an einem Formzylinder 5 plaziert. Die Prallplatten 9 sind aus dem Strahlungsbereich der Düsen 6 schiebbar angeordnet. Hierzu ist jede Prallplatte 9 mit einem Stellelement 30 verbunden, auf das der Eingang der Steuereinheit 18 geführt ist. Für die Auswahl des Stellelementes 30 stehen wieder bekannte Varianten zur Auswahl, wie beispielsweise hinsichtlich des Stellelementes 17 aufgeführt. Je weiter die Prallplatten 9 durch entsprechende Ansteuerung der Stellelemente 30 mittels der Steuereinheit 26 aus dem Strahlungsbereich der Düsen 6 herausgezogen werden, um so mehr Feuchtmittel wird auf den Formzylinder 5 aufgetragen. Allerdings kann sich dabei eine Qualitätseinbuße aufgrund der Zunahme des Auftrags größerer Primärtropfen ergeben, die nicht an der Prallplatte 9 zerlegt wurden. Vorteilhaft ist durch das Herausziehen der Prallplatten 9 aus dem Sprühbereich der Düsen 6 ein Überfeuchten der Druckform vornehmbar, z. B. um das Tonen einer Druckform zu beseitigen, d. h. um sie freilaufen zu lassen. Andererseits kann durch völliges Einschieben der Prallplatten 9 in den Sprühbereich der Düsen 6, vorteilhaft bis an eine Blende 34, der Feuchtmittelauftrag völlig abgeschaltet werden.
Gemäß Figur 7 enthält eine Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel längs eines Reibzylinders 2 angeordnete Prallplatten 35, die jeweils die Breite L einer Druckseite (druckplattenbreit) haben. Die Prallplatten 35 sind auf einer im Gehäuse 13 der Vorrichtung befestigten Achse 36 gelagert. Die Prallplatten 35 arbeiten mit Düsen 6 zusammen, wobei beispielsweise drei Düsen 6 pro Prallplatte 35 (also pro Druckseite) vorgesehen sind. Die Düsen 6 sind auf einer Leiste 37 befestigt, die schwenkbar am Gehäuse 13 montiert ist. Durch Verschwenken der Leiste 37 sind die Düsen 6 aus dem Gehäuse 13 herausklappbar (gestrichelt gezeichnet), worauf diese sowie der Innenraum der Vorrichtung (Prallplatten, Blenden) für Wartungsarbeiten gut zugänglich sind.
Im Bereich zwischen den Prallplatten 35 und dem Reibzylinder 2 sind Blenden 38 bis 40 angeordnet. Sie sind schwenkbar auf einer im Gehäuse 13 befestigten Achse 41 gelagert. Zu ihrer Schwenkverstellung greift an jeder Blende 38 bis 40 ein Stellelement 42 an. Als Stellelement 42 kann z. B. ein Elektromotor in Verbindung mit einem Spindeltrieb, ein Linearantrieb oder ein hydraulischer Arbeitszylinder zur Anwendung kommen. Im Ausführungsbeispiel ist das geradlinig treibende Stellelement 42 über eine Koppel 43 mit der Blende 41 verbunden. Auf das Stellelement 42 ist der Ausgang einer Steuereinheit 44 geführt. Durch Verstellen der Blenden 38 bis 40 ist der Feuchtmittelauftrag auf den Reibzylinder 2 separat für jede Druckseite dosierbar. Bei einer Anordnung von mehreren Blenden pro Druckseite (Bereich L) ist in entsprechend schmaleren Bereichen dosierbar. Zwecks Verstellung der Blenden 38 bis 40 wird das Stellelement 42 mittels der Steuereinheit 4 angesteuert. Dies erfolgt manuell oder im Rahmen der Maschinensteuerung, wobei die Steuereinheit 44 mit dem Steuerungssystem der Druckmaschine in Verbindung steht. Je nach Verstellen der Blenden 38 bis 40 wird der die Düsen 6 verlassende, von den Prallplatten 35 abgelenkte Sprühstrahl auf einen auf den Reibzylinder 2 hindurchzulassenden Anteil beschränkt. Gemäß Figur 7 arbeiten die Blenden 38 bis 40 mit einer Trennwand 45 des Gehäuses zusammen und können den Feuchtmittelauftrag in der gestrichelt gezeichneten Stellung völlig unterbrechen. Es können aber auch anderweitige Blenden zur Anwendung kommen, beispielsweise können die Blenden aus aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Teilblenden bestehen. Auch kann eine Blende geradlinig verschoben werden. Eine derartige Blende 34 ist in Figur 6 eingezeichnet.
Die Prallplatten 35 sind unter einem wählbaren Winkel β geneigt zur Sprührichtung der Düsen einstell- und mittels einer Klemmschraube 46 feststellbar. Mit dieser Einstellung ist eine Vorauswahl hinsichtlich der aufzutragenden Feuchtmittelmenge möglich.
Die beschriebenen Feuchtmittelstellmöglichkeiten sind auch kombiniert anwendbar. So kann zur Verstellung der Blenden 38 bis 40 gemäß Figur 7 zusätzlich eine motorische Verstellung der Blenden 35 vorgesehen werden, z. B., wie in Figur 1 gezeigt. Zusätzlich kann auch der Druck des den Düsen 6 zugeführten Feuchtmittels verstellt werden.
In Figur 8 ist eine vorteilhafte Möglichkeit zur Randüberfeuchtung gezeigt. Es ist jeweils die äußerste Blende 40 zum Rande des zu feuchtenden Zylinders hin weniger tief in den Strahlungsbereich der jeweils zugehörigen Düsen gestellt. Hierzu ist die Blende 40 um das Maß a schräggestellt an der Achse 41 angeschraubt. Infolge der Schrägstellung beschneidet die Blende 40 zum Rande hin weniger den Sprühstrahl, und es gelangt mehr Feuchtmittel auf den Zylinder.
Figur 7 zeigt weiterhin eine günstige Abdichtung des Gehäuses 13. Hierzu wird der die Düsen 6, die Prallplatten 35 und die Blenden 38 bis 40 beinhaltende Raum mittels längs des Reibzylinders 2 angeordneten, zu diesem gering beabstandeten Dichtleisten 47, 48 begrenzt. Zwei weitere zu den Dichtleisten 47, 48 parallele Dichtleisten 49, 50 wirken dem Austritt restlichen feinen Feuchtigkeitsnebels entgegen.
Die von den Düsen beaufschlagte Fläche der Prallplatten 9 bis 12, 27, 28, 32 ist vorteilhaft eben ausgeführt. Hierfür können auch nicht ebene Flächen, z. B. konvexe oder konkave Oberflächen, zur Anwendung kommen, wobei sich die entsprechenden Wölbungen quer oder auch in Längsrichtung der Prallplatten 9 bis 12, 27, 28, 32 erstrecken können. Auch sind die beaufschlagten Flächen mit speziellen Oberflächenrauhigkeiten ausführbar.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Feuchtmittel auf den Zylinder (2, 5) einer Rotationsdruckmaschine mit längs des Zylinders (2, 5) angeordneten Düsen (6 bis 8), die kontinuierlich mit unter Druck stehendem Feuchtmittel gespeist werden und deren Strahl unter Ablenkung und Zerstäubung auf längs des Zylinders (2, 5) angeordneten Prallplatten (9 bis 12, 35) auf den Zylinder (2, 5) gerichtet ist, wobei die Düsen (6 bis 8) und Prallplatten (9 bis 12, 35) in einem zu dem Zylinder (2, 5) hin offenen Gehäuse (13) untergebracht sind, sowie mit mindestens einem Stellelement für ein jeweils maximal druckseitenbreites Dosieren des Feuchmittelauftrags.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (9 bis 12) zur Dosierung des Feuchtmittelauftrags in ihrer Anstellung zur Strahlung der Düsen verstellbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (9) aus dem Strahlungsbereich der Düsen (6) schiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (9 bis 12) schwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (15.1) im Strahlungsbereich der Düsen (6 bis 8) liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (9 bis 12) schwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (15) außerhalb des Strahlungsbereichs der Düsen (6 bis 8) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Randfeuchtung die beiden äußeren Prallplatten (9) zum Rand des Zylinders (2) hin nur teilweise in den Strahlungsbereich der jeweils zugehörigen Düse (6) reichen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Randfeuchtung sich zum Rand des Zylinders (2) hin an die beiden äußeren Prallplatten (27) jeweils eine winklig zu letzeren einstellbar angeordnete Randprallplatte (28) anschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Randfeuchtung die beiden äußeren Prallplatten (32) im Bereich zum Rand des Zylinders (2) hin Durchbrüche (33) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6 bis 8) als Flachstrahldüsen ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6 bis 8) zur Dosierung des Feuchtmittelauftrags mit hinsichtlich seinem Druck (p) stellbarem Feuchtmittel speisbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Prallplatten (35) und dem Zylinder (2) den Sprühstrahl begrenzende Blenden (38 bis 40) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (38 bis 40) zur Dosierung des Feuchtmittelauftrags mehr oder weniger in den Strahlungsbereich der Düsen (6) stellbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (34) schiebbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (38 bis 40) schwenkbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Randfeuchtung die beiden äußeren Blenden (40) zum Randes des Zylinders (2) hin weniger tief in den Strahlungsbereich der jeweils zugehörigen Düse (6) reichen.
  16. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6) ihre Zugänglichkeit verbessernd, an einer schwenkbar an dem Gehäuse (13) montierten Leiste (37) befestigt sind, bei deren Verschwenken die Düsen (6) aus dem Gehäuse (13) klappbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Anordnung an einem Zylinder (2) eines Feuchtwerks.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die Anordnung an einem Formzylinder (5).
EP98117241A 1997-09-15 1998-09-11 Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Withdrawn EP0901903A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740476 1997-09-15
DE19740476 1997-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901903A2 true EP0901903A2 (de) 1999-03-17
EP0901903A3 EP0901903A3 (de) 1999-10-27

Family

ID=7842371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117241A Withdrawn EP0901903A3 (de) 1997-09-15 1998-09-11 Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6089153A (de)
EP (1) EP0901903A3 (de)
DE (1) DE19838020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155898A2 (de) * 2008-06-28 2009-12-30 Georg Schneider Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561090B1 (en) * 1999-11-03 2003-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press dampener using straight streams and method of dampening a printing press
DE102006027768B3 (de) * 2006-06-16 2007-10-11 Technotrans Ag Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE102006055584A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk
DE102007050979A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Manroland Ag Dosiervorrichtung eines Feuchtwerks oder Farbwerks einer Druckmaschine
WO2010112566A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Baldwin Jimek Ab Arrangement and method for controlling a spray outline from a spray assembly at a printing press
US9789499B2 (en) 2015-07-29 2017-10-17 Palo Alto Research Center Incorporated Filament extension atomizers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571854C (de) * 1931-05-19 1933-03-06 Artur Banniza Vorrichtung zum Anfeuchten des Plattenzylinders von Rotationsgummidruckmaschinen
DE872050C (de) * 1947-10-17 1953-03-30 Max Ras Dr Zylinderbefeuchtung von Offsetmaschinen durch Zerstaeuben
DE2462162A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
US3992992A (en) * 1976-01-13 1976-11-23 Rockwell International Corporation Dampener for printing press
EP0525556A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
EP0621132A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Jimek International Ab Sprühfeuchtwerk für eine Druckmaschine
US5595116A (en) * 1994-09-30 1997-01-21 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Dampening apparatus of lithographic printing machine
US5622110A (en) * 1993-02-25 1997-04-22 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press with dampening liquid spray control apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864654C (de) * 1950-07-22 1953-01-26 Paschke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten oder Besprengen laufender Bahnen
DE2258321C3 (de) * 1972-11-29 1981-09-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
US3990365A (en) * 1975-09-17 1976-11-09 Paulson Harold E Cylinder moistening device
DE2931579C2 (de) * 1979-08-03 1982-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zonalen Regulierung der Feuchtmittelführung
CA1313388C (en) * 1988-01-19 1993-02-02 Jimek A.B. Spray dampener valve assembly and control system
JPH04250039A (ja) * 1991-01-18 1992-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト輪転印刷機の湿し装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571854C (de) * 1931-05-19 1933-03-06 Artur Banniza Vorrichtung zum Anfeuchten des Plattenzylinders von Rotationsgummidruckmaschinen
DE872050C (de) * 1947-10-17 1953-03-30 Max Ras Dr Zylinderbefeuchtung von Offsetmaschinen durch Zerstaeuben
DE2462162A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
US3992992A (en) * 1976-01-13 1976-11-23 Rockwell International Corporation Dampener for printing press
EP0525556A1 (de) * 1991-07-27 1993-02-03 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
US5622110A (en) * 1993-02-25 1997-04-22 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press with dampening liquid spray control apparatus and method
EP0621132A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Jimek International Ab Sprühfeuchtwerk für eine Druckmaschine
US5595116A (en) * 1994-09-30 1997-01-21 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Dampening apparatus of lithographic printing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155898A2 (de) * 2008-06-28 2009-12-30 Georg Schneider Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
WO2009155898A3 (de) * 2008-06-28 2010-03-18 Georg Schneider Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
US9067403B2 (en) 2008-06-28 2015-06-30 Georg Schneider Spraying module for spraying an outer surface of a rotating cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838020A1 (de) 1999-03-18
EP0901903A3 (de) 1999-10-27
US6089153A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393662B1 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE3823340C1 (de)
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE4012825C2 (de)
EP0061581A1 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
EP1013418B1 (de) Farbwerk
EP1097812A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
CH693629A5 (de) Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine.
DE4340128C2 (de) Tiefdruckfarbwerk
EP0901903A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Feuchmittel auf einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP0551834A1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE10032351A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
DE3832148A1 (de) Farbwerk mit einem kammerrakel
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE4410161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE2724320A1 (de) Vorrichtung zur mischung von konzentrat und wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000303

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301