WO2009140958A2 - Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009140958A2
WO2009140958A2 PCT/DE2009/050004 DE2009050004W WO2009140958A2 WO 2009140958 A2 WO2009140958 A2 WO 2009140958A2 DE 2009050004 W DE2009050004 W DE 2009050004W WO 2009140958 A2 WO2009140958 A2 WO 2009140958A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
drive
printing
unit
outer rotor
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/050004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009140958A3 (de
Inventor
Erich Max Karl Gerner
Bernhard Wilhelm Ernst
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to CN200980117190.2A priority Critical patent/CN102026812B/zh
Priority to US12/736,775 priority patent/US8069784B2/en
Priority to EP09744040A priority patent/EP2291288B1/de
Priority to AT09744040T priority patent/ATE527115T1/de
Priority to JP2011509851A priority patent/JP4759101B2/ja
Publication of WO2009140958A2 publication Critical patent/WO2009140958A2/de
Publication of WO2009140958A3 publication Critical patent/WO2009140958A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Definitions

  • the invention relates to a device in a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • WO 2007/135155 A2 arrangements in a printing unit of a rotary printing press are known, each having at least one forme cylinder, three inking rollers, two Reibwalzen and a Farbstromtrennwalze, both Reibwalzen are each employed directly on the Farbstromtrennwalze, wherein one of the inking rollers both to a the friction rollers are employed as well as to the forme cylinder, wherein the other two inking rollers are employed both to the friction roller and to the forme cylinder and wherein the forme cylinder is covered with a plurality of printing plates.
  • the dampening unit of the printing unit comprises a smoothing roller which exerts a traverse stroke extending in the axial direction of the roller.
  • the traverse stroke can be generated by a separate drive or the traversing motion can be coupled to the drive for the rotational movement of the smoothing roller, so that the traverse stroke is derived by a gear from the rotational movement.
  • WO 2005/007410 A2 discloses a roller of a dyeing or dampening unit which has a motor-driven single drive designed as a drive motor and a traversing drive.
  • the roller is mounted on a with the motor shaft of the drive motor via a corner or angular gear, an angle-compensating coupling and a shaft, the torque transmitting ball bushing such that transmit a rotational movement, however, the axial traversing movement of the roller relative to the shaft possible is.
  • the balls of the ball bushing run both in longitudinal grooves of the shaft and the bearing body. This will produce a torque transferred, the bearing body, however, held axially movable relative to the shaft.
  • the invention has for its object to provide a device in a printing unit of a printing press, wherein a compensation of a traverse stroke of a roller is wear-free and low maintenance.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the compensation of the traverse stroke of the roller takes place without contact due to the presence of a magnetic bearing or a magnetic coupling.
  • the device is therefore wear-free and low maintenance.
  • a further advantage results from the simple assembly and / or production of the device, since it is possible to dispense with comparatively complex and thus possibly prone components.
  • a magnetic bearing or a magnetic coupling consists in the simplest case of two components, namely the outer rotor and the inner rotor, whereby a comparatively simple manufacture and assembly of the device is possible.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a printing unit in side view
  • FIG. 2 shows a printing tower of a printing press with a plurality of printing units
  • FIG 3 is a perspective view of a magnetic coupling with inner rotor and outer rotor in the extended state.
  • Fig. 4 is a sectional view of a device in a printing unit of a
  • Printing machine with a roller of the printing unit and with magnetic coupling for transmitting torque and for receiving the traverse stroke;
  • Figure 5 is a perspective view of the single drive for rotational drive of a roller of the printing unit with outer rotor of the magnetic coupling.
  • Fig. 6 is a perspective view of the traversing drive for effecting the traverse stroke of a roller of the printing unit
  • Fig. 7 is a perspective view of the single drive of FIG. 6 with a roller of the printing unit in the extended state.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a printing unit 100 of a printing press.
  • Such printing machines have at least one, but preferably at least four or even five printing units 100 according to FIG. 1.
  • B ' preferably a material web B
  • B ' in particular Paper web B
  • B '(short web B, B ' ) unwound before it is fed via a feeder unit to the printing units 100.
  • the printing units 100 are preferably arranged next to one another and are formed by the web B, which is likewise shown in FIG. 1. Go through B 'horizontally.
  • additional printing units 100 may be provided, which then, for example, alternately to one or more of the other printing units
  • the printing unit 100 is preferably as a printing unit 100 for offset printing, in particular as a double printing unit 100 or as an I-printing unit 100 with two printing units 101, z. B. two offset printing units 101 executed for the two-sided printing in the so-called. Rubber-against-rubber operation.
  • At least one of the printing units 100 are at least in the lower region, and optionally in the upper region, rollers 102 upstream and downstream, by means of which an incoming web B; B 'around the printing unit 100 at the bottom or at the top, a web B guided around an upstream printing unit 100; B 'can be carried out by the printing unit 100, or a web B performed by the printing unit 100; B 'around the downstream printing unit 100 is guided around.
  • the printing unit 100 is in the embodiment shown in Figure 1 with two over the web B; B 'cooperating printing units 101 executed. Each of the printing units
  • the printing unit 100 for each forme cylinder 104 has devices 107 for semi-automatic or fully automatic plate feeding or for changing the printing plates 1 10, which are designed as flexible printing plates 110.
  • the device 107 is designed in two parts. It has one in the region of a nip between form and transfer cylinder 104; 103 arranged pressing device 197 ("Wechsel Halbautomat" 197).
  • the device 107 further comprises a magazine 198, which is structurally separate therefrom, with feeding and receiving devices for the printing plates 110.
  • the printing press has additional guide elements 108 close to and after the nip point of the printing unit 100. It is desirable that the printing unit 100 without printing and without contact between web B; B 'and transfer cylinders 103 to be traversed, the web guide shown in dashed lines in Fig. 1 using the guide elements 108 is selected. This is characterized by the fact that the web B; B 'passes through the nip so that they are at an angle of 80 ° to 100 °, z. B. forms about 90 °.
  • the baffles 108 are preferably designed as air-swept rods or rollers, thereby reducing the risk of abrasion of previously freshly printed ink.
  • Reference numeral 109 denotes a washing device associated with each of the transfer cylinders 103. By means of the washing device 109, the elastic surface of the transfer cylinder 103 can be cleaned.
  • the cylinders 103; 104 each have a circumference between 540 and 700 mm, preferably between 540 and 630 mm, wherein preferably form cylinder 104 and transfer cylinder 103 have the same circumference. It is conceivable that optional cylinder 103; 104 are used with different circumference, for example, with a circumference of 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm. This is, for example, by an exchange of bearing elements or by a changed position of the holes in the side frame for the cylinder 103; 104 and an adjustment of the drive possible. Each of the transfer cylinders 103 has on its circumference at least one elevator, not shown in FIG.
  • This elevator is preferably designed as a metal blanket which has an elastic layer (eg rubber) on a substantially dimensionally stable carrier layer.
  • the carrier layer may, for. B. be executed in the form of a thin metal plate.
  • the elevator preferably extends over the effective length or essentially over the entire width of the web B to be printed; B 'and substantially (except for a shock or a channel opening) around the entire circumference of the transfer cylinder 103rd
  • this has on its lateral surface a channel extending in the axial direction, which extends over the entire width of the transfer cylinder 103 to be used.
  • the opening to the channel, in the region of the lateral surface in the circumferential direction of the cylinder 103 preferably has a width of 1 to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the ends of this elevator are now introduced through an opening on the lateral surface in the channel and held there by means of a locking, clamping or tensioning frictionally and / or positively. In the case of a metal printing blanket, the ends are bent / folded (eg in the region of its leading end by approximately 45 ° and in the region of its trailing end by approximately 135 °).
  • the clamping is advantageously pneumatically actuated, z. B. as one or more pneumatically actuated lever, which are biased in the closed state by spring force against the reaching into the channel trailing end executed.
  • a pressurizable medium is preferably used hose.
  • the reference numeral 105 denotes the inking unit. It has in addition to a color feeder, such. As a doctor bar or a paint box 11 1 with an adjusting device 1 12 for regulating the color flow, a plurality of rollers 113 to 125. The color gets at each other employed rollers 1 13 to 125 from Ink fountain 1 11 via the ductor roller 113, the film roller 114 and a first ink roller 1 15 on a first distribution cylinder 116. From there, the color passes depending on the operation of the inking unit 105, at least one inking roller 117 to 120 at least one further distribution cylinder 121; 124. Of this distribution cylinder 121; 124, the ink passes through the applicator rollers 122; 123; 125 on the surface of the forme cylinder 104th
  • the ink passes from the first distribution cylinder 116 via different possible ways either alternatively or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinders 121; 124 to the applicator rollers 122; 123; 125, as shown in Fig. 1.
  • the second distribution cylinder 124 simultaneously with a roller 128, z. B. applicator roller 128, the dampening unit 106 cooperate.
  • roller 126 of the inking unit 105 can be removed from the inking unit 105 in the ink path, in particular before the first distribution cylinder 1 16. This is done by a corresponding removal device 133 can be adjusted to this roller 126 itself, or, as shown in Fig. 1, to a cooperating with this roller 127.
  • the dampening unit 106 has a roller 128 and another with this cooperating roller 129.
  • the roller 129 may be designed as a friction roller 129, in particular as iridescent chrome roller 129.
  • the roller 129 receives the dampening solution from a moistening device, which may be embodied, for example, in the form of a roller 130.
  • the roller 130 may be designed as a dipping roller 130, which in a fountain solution supply 132, z. B. a water tank, diving. Under the water tank, a drip tray 135 is preferably arranged for collecting condensation water forming on the water box.
  • the drip tray 135 is in a advantageous embodiment heated, z. B. by means of heating coil executed.
  • the friction roller 129 and the fountain roller 130 are each driven by a rotary individual drive, not shown, in particular with a drive motor. This can be via a corner or angle gear, the respective roller 129; 130 mechanically independently rotate individually.
  • the drive motor is preferably designed as regards the speed (in particular steplessly) controllable electric motor, in particular three-phase motor.
  • the setting of the speeds or the humidification can advantageously from the control center, z. B. from the color control desk, where it is displayed.
  • the machine control is a correlation between machine speed and dampening or speed stored, through which the speed ofenfinregelnde the two rollers 129; 130, in particular the roller 130, can be predetermined.
  • the rollers are 1 17; 1 18; 128 movable in an advantageous embodiment between the indicated by solid and dashed lines positions.
  • the operational mobility of the rollers 1 17; 118; 128 between different operating positions and not to understand the mobility for adjustment purposes.
  • To adjust the rollers 1 17; 1 18; 128 from one to another operating position can be provided manually or by actuators actuable actuating means and / or stops (eg., Adjustable) - both for one and for the other operating position.
  • actuators actuable actuating means and / or stops eg., Adjustable
  • the chrome roller 129 and the roller 130 are each movable in a direction perpendicular to its axis in an advantageous embodiment, for. B. in levers stored.
  • the distribution cylinder 116; 121; 124 of the inking unit 105 and the roller 129 of the dampening unit 106 are axially movably mounted in side frames or frame walls, not shown, so that they can exert a traversing movement.
  • the traversing movement takes place for the distribution cylinder 116; 121; 124 and the roller 129 in a forced manner, for example by means of a coupled with the respective rotary drive traversing gear.
  • a storage is also provided, which allows a traversing.
  • the axial traversing movement for the rollers 128; 123 is not effected by a traversing gear, but only by friction of the cooperating lateral surfaces.
  • such a bearing which has a degree of freedom in the axial direction, also be provided for the two applicator rollers 122 and 125.
  • FIG. 1 a solid arrangement in the dyeing and dampening 105; 106 shows the cooperation of the rollers 13 to 130 provided for the "normal" printing operation.
  • Dye and dampening medium paths are connected with one another via the forme cylinder 104 and also via the second distributor cylinder 124. It takes place next to direct and indirect dampening.
  • the adjustability of the roller 128 allows a choice between direct humidification in the "three-roll dampening unit” and, depending on the position of roller 117, indirect dampening or direct dampening in the "five-roller dampening unit".
  • the printing cylinder 103; 104 and the rollers 1 13 to 130 of dyeing and dampening 105; 106 are each mounted on the front side in or on frame walls not shown.
  • the roller 129 has on the opposite side of the rotary drive a not shown in Fig. 1 traversing drive, in particular a transmission for Generation of an axial traversing movement from the rotational movement.
  • this gear is preferably arranged outside of the roller body.
  • this transmission is located on the drive side of the printing unit 100, ie in the region of the same frame wall as the main drive not shown in FIG. 1 and / or a drive train of the printing unit cylinder 103; 104.
  • the rotary drive of the rollers 129 and 130 is located on the opposite side, ie in the region of the other, not shown in Fig. 1 frame wall.
  • the pressure unit 100 in its input area or in the region of its input gusset between the two transfer cylinders 103, a device 199 for influencing the fan-out effect, d. H. a device 199 for influencing a change in the transverse extent / width of the web B caused, for example, by the printing process (in particular the moisture); B 'from point of pressure to point of pressure.
  • the device 199 may have an actuator designed as a nozzle, which can be traversed by air.
  • the drive is preferably carried out by means of a drive wheel, not shown in FIG. 1, which is driven by a main drive, for example by a frame-fixed electric motor, in particular by a respect to its angular position adjustable electric motor.
  • the electric motor can be designed to be water-cooled.
  • a drive wheel of one of the two forme cylinders 104 is driven.
  • the drive wheel of the associated transfer cylinder 103 is driven. From there, the drive to the drive wheel of the other transfer cylinder 103 and ultimately to the drive wheel of the second forme cylinder 104.
  • the drive wheels of the transfer cylinder 103 and forme cylinder 104 are rotationally fixed, for example via pins, with the respective cylinder 103; 104 connected.
  • about with the two form cylinders 104 and with their drive wheels rotatably connected is the rotary drive to one or several rollers 1 13 to 127 of the associated inking unit 105th
  • the form cylinder 104 forth, the respective distribution cylinder 1 16; 121; 124 rotationally driven via a positive drive connection.
  • the drive connections can be designed such that an axial movement of the distribution cylinders 1 16; 121; 124 is enabled.
  • the ductor roller 113 has its own rotary drive, z. B. a separate, mechanically independent drive motor, not shown, on.
  • rollers 1 14; 1 15; 117 to 120, 122; 123 and 125 to 127 of the inking unit 105 are rotationally driven only via friction (and optionally axially).
  • Fig. 2 shows a printing tower with several, z. B. four printing units 100, each consisting of two printing units 101.
  • the printing units 101 each have two cooperating printing cylinder 103; 104 and in each case an inking unit 105 and a dampening unit 106, wherein in FIG. 2 for reasons of clarity, only the rollers 128; 129; 130 of the dampening unit 106 are provided with reference numerals.
  • the reference numeral 128 denotes the applicator roll
  • the reference numeral 130 the dipping roller, which receives the dampening solution from a dampening solution supply 132 and transfers it to the chrome roller 129.
  • the printing tower on two side frames in which several, z. B. according to Figure 2 eight printing units 101 each with printing cylinder 103; 104, inking unit 105 and dampening unit 106 are arranged vertically one above the other, with two printing units 101 form a double printing unit 100 and by this arrangement, the execution z. B. a four-color printing is possible.
  • the printing material B not shown; B ', preferably a material web B; B ', is preferably passed between the opposing Druckmaschineszylindern 103 from bottom to top through the printing tower and can be printed on both sides simultaneously.
  • the printing tower illustrated in FIG. 2 can be part of a newspaper printing press, for example.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a magnetic coupling in the extended state.
  • the magnetic coupling comprises an outer rotor 300 and an inner rotor 301, wherein the outer rotor 300 on its inner side and the inner rotor 301 on its outer side with high-quality magnets 305; 306, in particular permanent magnets 305; 306 alternating polarity are equipped.
  • the respective north and south poles of outer rotor 300 and inner rotor 301 are opposite.
  • Reference numeral 305 designates the magnets of the outer rotor 300; the magnets 306 of the inner rotor 301 are not further identified in FIG.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a device in a printing unit 101 of a printing press with a chrome roller 129 of the printing unit 101 with magnetic coupling for torque transmission of the drive means 302, z. B. single drive 302 and for receiving the traverse stroke.
  • the chrome roller 129 is hard chrome plated.
  • the reference numeral 302 denotes a rotary individual drive of the chrome roller 129 or the friction roller 129 of a printing unit 101, as shown for example in FIG. 1 or in FIG. 2.
  • the single drive 302 is fixed to the frame screwed to the printing press.
  • the drive shaft 303 z. B. motor shaft 303 is driven, which in turn is rotatably connected to the outer rotor 300 of the magnetic coupling.
  • the clamping set 304 To mount the outer rotor 300 on the motor shaft 303 is the clamping set 304. This is inserted into the hub seat of the outer rotor 300 and then pushed onto the motor shaft 303. Then, the alignment of the clamping set 304 with the hub of the outer rotor 300 and finally the tightening of the clamping screws of the clamping set 304.
  • the outer rotor 300 has on its inner circumference permanent magnets 305, alternating in the circumferential direction north and south poles.
  • the inner rotor 301 runs, which also has permanent magnets 306 on its outer circumference, with north and south poles also alternating in this case.
  • the inner rotor 301 is connected via the clamping set 307 to the end of the chrome roller 129 of the printing unit 101 in connection.
  • the assembly of the clamping set 307 takes place in the manner as described with respect to.
  • the clamping set 304 for connecting the motor shaft 303 and outer rotor 300.
  • the roller 129 is offset by a traversing drive in an axial traversing movement.
  • the traverse stroke generated in this way is absorbed by the magnetic coupling in that the relative position of outer rotor 300 and inner rotor 301 is not fixed but variable.
  • the outer rotor 300 and the inner rotor 301 are arranged in a first position, and in a second position of the traverse stroke of the roller 129, the outer rotor 300 and the inner rotor 301 are arranged at a second position different from the first position.
  • the indicated by the double arrow in Fig. 4 traverse stroke of the chrome roller 129 can thus be recorded without contact and thus wear-free by the magnetic coupling.
  • the magnetic coupling is due to their Wear-free maintenance-free.
  • Fig. 5 shows the individual drive 302 of the chrome roller 129 in a perspective view. Also shown is the outer rotor 300 of the magnetic coupling, which is non-rotatably connected to the motor shaft 303, not shown in FIG. 5 in combination.
  • the Reiberhub for the chrome roller 129 is initiated, for example by means of the crank mechanism shown in Fig. 6.
  • the drive unit 400 which may be embodied, for example, as an electric motor 400 is offset by a gear mechanism, not shown, of the eccentric 401 in a rotational movement.
  • the eccentric 401 drives the connecting rod 402, z. B. a connecting rod 402, the rotational movement of the eccentric 401 in a linear movement of the roller 129, d. H. converted into the traverse stroke of the roller 129.
  • traversing drives come into consideration, such as traversing gear, which convert a rotational movement of the roller in an axial traversing movement.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a device with chrome roller 129 and drive means 302 for effecting the rotational movement of the chrome roller 129.
  • the drive means 302 consist of an electric motor 302, which may be designed as a three-phase motor 302 and its speed be variable or the speed controlled can be. As explained in more detail above, the electric motor 302 drives the outer rotor 300 of the magnetic coupling via its motor shaft 303.
  • the inner rotor 301 not shown in FIG. 7, which is non-rotatably in communication with the chrome roller 129, transmits torque from the electric motor 302 to the chrome roller 129.
  • the traversing drive of the chrome roller 129 This could, for example, on the rotary individual drive 302 opposite side of Chrome roller 129 may be arranged and executed, for example, as a traversing mechanism or as a crank mechanism according to FIG.
  • the electric motor 302 may be arranged coaxially with the axis of rotation of the roller 129.
  • the inner rotor 301 and the outer rotor 300 are movable relative to each other in the direction of the rotational axis of the roller 129.
  • Either inner rotor 301 or the outer rotor 300 are immovably arranged in the direction of the rotational axis of the roller 129.
  • the device in a printing unit 101 of a printing press with a magnetic bearing or a magnetic coupling is not limited to the chrome roller 129 of the dampening unit 106, but may alternatively or additionally for other rollers, for example, rollers of the inking unit 105 into consideration. Furthermore, the device in a printing unit 101 of a printing press is not limited to the embodiments of a printing unit 101 shown in FIG. 1 or 2, but can also be used in differently constructed printing units 101.
  • roller 129 Under its own drive the roller 129 is preferably a mechanically independent at least from the other rollers drive, ie there is no positive drive connection (eg gears) for rotating drive between roller 129 and the other rollers.
  • 302 drive means single drive, electric motor, three-phase motor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Druckwerk (101) einer Druckmaschine, zumindest aufweisend wenigstens eine Walze (129) eines Farbwerkes (105) oder Feuchtwerkes (106) des Druckwerkes (101), wenigstens einen Changierantrieb zur Erzeugung eines axialen Changierhubes der Walze (129) sowie mindestens ein Antriebsmittel (302) zur Erzeugung einer rotatorischen Bewegung der Walze (129), wobei zwischen Walze (129) und Antriebsmittel (302) eine Magnetkupplung mit Innenrotor (301) und Außenrotor (300) angeordnet ist, wobei zum Ausgleich des durch den Changierantrieb hervorgerufenen Changierhubes der Walze (129) der Innenrotor (301) und der Außenrotor (300) in Richtung der Rotationsachse der Walze (129) relativ zueinander beweglich sind.

Description

Beschreibung
Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die WO 2007/135155 A2 sind Anordnungen in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine bekannt, welche jeweils zumindest einen Formzylinder, drei Farbauftragswalzen, zwei Reibwalzen und eine Farbstromtrennwalze aufweisen, wobei beide Reibwalzen jeweils unmittelbar an der Farbstromtrennwalze angestellt sind, wobei eine der Farbauftragswalzen sowohl an eine der Reibwalzen als auch an den Formzylinder angestellt sind, wobei die übrigen beiden Farbauftragswalzen sowohl an die Reibwalze als auch an den Formzylinder angestellt sind und wobei der Formzylinder mit mehreren Druckformen belegt ist. Das Feuchtwerk des Druckwerkes umfasst eine Glättwalze, die einen in Axialrichtung der Walze verlaufenden Changierhub ausübt. Der Changierhub kann durch einen eigenständigen Antrieb erzeugt sein oder die Changierbewegung kann mit dem Antrieb für die Rotationsbewegung der Glättwalze gekoppelt sein, so dass der Changierhub durch ein Getriebe aus der Rotationsbewegung abgeleitet ist.
Durch die WO 2005/007410 A2 ist eine Walze eines Färb- oder Feuchtwerkes bekannt, welche einen als Antriebsmotor ausgeführten motorischen Einzelantrieb sowie einen Changierantrieb aufweist. Die Walze ist auf einer mit der Motorwelle des Antriebsmotors über ein Eck- oder Winkelgetriebe, eine winkelausgleichende Kupplung und eine Welle in Verbindung stehenden, das Drehmoment übertragenden Kugelbüchse derart gelagert, dass eine rotatorische Bewegung übertragen, jedoch die axiale Changierbewegung der Walze gegenüber der Welle möglich ist. Die Kugeln der Kugelbüchse laufen sowohl in Längsnuten der Welle als auch des Lagerkörpers. Dadurch wird ein Drehmoment übertragen, der Lagerkörper jedoch relativ zur Welle axial bewegbar gehalten.
Die DE 101 61 889 A1 beschreibt ein Farbwerk einer Druckmaschine mit einer Farbreibwalze, wobei die Farbreibwalze unter Zwischenschaltung einer Permanentmagnete aufweisenden Magnetkupplung mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Die beiden Kupplungshälften der Magnetkupplung sind in Richtung der Rotationsachse nicht relativ zueinander beweglich.
Die DE 39 17 074 A1 und die DE 1 233 416 B offenbaren elektromagnetische Schaltkupplungen in Farbwerken. Ein Ausgleich für einen Changierhub innerhalb der Kupplung wird nicht nahe gelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine zu schaffen, wobei ein Ausgleich einer Changierhubes einer Walze verschleißfrei und wartungsarm erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Ausgleich des Changierhubes der Walze aufgrund des Vorhandenseins eines Magnetlagers oder einer Magnetkupplung berührungsfrei erfolgt. Die Vorrichtung ist daher verschleißfrei und wartungsarm.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der einfachen Montage bzw. Herstellung der Vorrichtung, da auf vergleichsweise aufwändige und damit ggf. anfällige Komponenten verzichtet werden kann. Eine Magnetlager bzw. eine Magnetkupplung besteht im einfachsten Fall aus zwei Komponenten, nämlich dem Außenrotor und dem Innenrotor, wodurch eine vergleichsweise einfache Herstellung und Montage der Vorrichtung möglich ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Druckturm einer Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Magnetkupplung mit Innenrotor und Außenrotor im auseinandergezogenen Zustand;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung in einem Druckwerk einer
Druckmaschine mit einer Walze des Druckwerkes sowie mit Magnetkupplung zur Drehmomentübertragung und zur Aufnahme des Changierhubes;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Einzelantriebs zum rotatorischen Antrieb einer Walze des Druckwerkes mit Außenrotor der Magnetkupplung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Changierantriebes zur Bewirkung des Changierhubes einer Walze des Druckwerkes;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Einzelantriebs gemäß Fig. 6 mit einer Walze des Druckwerkes im auseinandergezogenen Zustand.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckeinheit 100 einer Druckmaschine. Derartige Druckmaschinen weisen wenigstens eine, vorzugsweise jedoch mindestens vier oder auch fünf Druckeinheiten 100 gemäß Fig. 1 auf. Von einer Rollenabwicklung wird der zu bedruckende Bedruckstoff B; B', vorzugsweise eine Materialbahn B; B', insbesondere Papierbahn B; B' (kurz Bahn B; B') abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk den Druckeinheiten 100 zugeführt wird. Die Druckeinheiten 100 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der ebenfalls in Fig. 1 dargestellten Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen mehreren Druckeinheiten 100 können zusätzliche Druckeinheiten 100 vorgesehen sein, die dann beispielsweise abwechselnd zu einer oder mehreren der übrigen Druckeinheiten
100 für den fließenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
Die Druckeinheit 100 ist bevorzugt als Druckeinheit 100 für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 100 bzw. als I-Druckwerk 100 mit zwei Druckwerken 101 , z. B. zwei Offsetdruckwerken 101 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt.
Mindestens einer der Druckeinheiten 100 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 102 vor- und nachgeordnet, mittels welcher eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 100 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 100 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 100 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 100 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 100 herumführbar ist.
Die Druckeinheit 100 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform mit zwei über die Bahn B; B' zusammenwirkenden Druckwerken 101 ausgeführt. Jedes der Druckwerke
101 umfasst einen als Übertragungszylinder 103 und einen als Formzylinder 104 ausgeführten Druckwerkszylinder 103; 104 (kurz: Zylinder 103; 104), sowie ein Farbwerk 105 und ein Feuchtwerk 106. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung verfügt die Druckeinheit 100 je Formzylinder 104 über Vorrichtungen 107 zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung bzw. zum Wechsel der Druckformen 1 10, die als biegsame Druckplatten 110 ausgeführt sind. Die Vorrichtung 107 ist zweiteilig ausgeführt. Sie weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Form- und Übertragungszylinder 104; 103 angeordnete Andrückvorrichtung 197 ("Wechselhalbautomat" 197) auf. Die Vorrichtung 107 umfasst des Weiteren ein davon baulich getrenntes Magazin 198 mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 110.
Insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist sie zusätzliche Leitelemente 108 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 100 auf. Ist angestrebt, dass die Druckeinheit 100 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 103 durchfahren werden soll, wird die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 108 gewählt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Bahn B; B' die Nippstelle derart durchläuft, dass sie mit einer Verbindungslinie der Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 103 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z. B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 108 sind vorzugsweise als luftumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt, wodurch die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe verringert wird.
Mit dem Bezugszeichen 109 ist eine Waschvorrichtung gekennzeichnet, die jedem der Übertragungszylinder 103 zugeordnet ist. Mittels der Waschvorrichtung 109 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 103 gereinigt werden.
Die Zylinder 103; 104 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm, vorzugsweise zwischen 540 und 630 mm auf, wobei vorzugsweise Formzylinder 104 und Übertragungszylinder 103 denselben Umfang aufweisen. Denkbar ist es, dass wahlweise Zylinder 103; 104 mit unterschiedlichem Umfang, beispielsweise mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise durch einen Austausch von Lagerelementen oder durch eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell für die Zylinder 103; 104 und eine Anpassung des Antriebes möglich. Jeder der Übertragungszylinder 103 weist auf seinem Umfang zumindest einen in Fig. 1 nicht dargestellten Aufzug auf. Dieser Aufzug ist vorzugsweise als Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im Wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht aufweist. Die Trägerschicht kann z. B. in Form einer dünnen Metallplatte ausgeführt sein. Der Aufzug reicht vorzugsweise über die wirksame Länge bzw. im Wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' und im wesentlichen (bis auf einen Stoss bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 103.
Zur Fixierung des Aufzugs auf dem Übertragungszylinder 103 weist dieser auf seiner Mantelfläche einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal auf, der über die gesamte zu nutzende Breite des Übertragungszylinders 103 reicht. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 103 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort mittels einer Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung reib- und/oder formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch einsetzbar.
Mit dem Bezugszeichen 105 ist das Farbwerk gekennzeichnet. Es weist neben einer Farbzuführung, wie z. B. einem Rakelbalken oder einem Farbkasten 11 1 mit einer Stellvorrichtung 1 12 zur Regulierung des Farbflusses, eine Mehrzahl von Walzen 113 bis 125 auf. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 1 13 bis 125 vom Farbkasten 1 11 über die Duktorwalze 113, die Filmwalze 114 und eine erste Farbwalze 1 15 auf einen ersten Reibzylinder 116. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 105, über mindestens eine Farbwalze 117 bis 120 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 121 ; 124. Von diesem Reibzylinder 121 ; 124 gelangt die Farbe über die Auftragwalzen 122; 123; 125 auf die Oberfläche des Formzylinders 104.
In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 116 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 121 ; 124 zu den Auftragswalzen 122; 123; 125, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie dies weiter aus Fig. 1 hervorgeht, kann in einer vorteilhaften Ausführung des Farb- und Feuchtwerkes 105; 106 der zweite Reibzylinder 124 gleichzeitig mit einer Walze 128, z. B. Auftragwalze 128, des Feuchtwerkes 106 zusammen wirken.
Mittels der Walze 126 des Farbwerkes 105 kann im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 1 16, Farbe aus dem Farbwerk 105 entnommen werden. Dies erfolgt, indem an diese Walze 126 selbst, oder, wie in Fig. 1 dargestellt, an eine mit dieser zusammen wirkenden Walze 127 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 133 anstellbar ist.
Das Feuchtwerk 106 weist eine Walze 128 und eine weitere mit dieser zusammenwirkende Walze 129 auf. Die Walze 129 kann als Reibwalze 129, insbesondere als changierende Chromwalze 129 ausgeführt sein. Die Walze 129 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, die beispielsweise in Form einer Walze 130 ausgeführt sein kann. Die Walze 130 kann als Tauchwalze 130 ausgeführt sein, welche in einen Feuchtmittelvorrat 132, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 135 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet. Das Tropfblech 135 ist in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt.
Die Reibwalze 129 sowie die Tauchwalze 130 sind mit je einem nicht gezeigten rotatorischen Einzelantrieb, insbesondere mit einem Antriebsmotor angetrieben. Dieser kann über ein Eck- oder Winkelgetriebe die jeweilige Walze 129; 130 mechanisch unabhängig voneinander rotatorisch einzeln antreiben. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als bzgl. der Drehzahl (insbesondere stufenlos) regelbarer Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor ausgeführt. Die Einstellung der Drehzahlen bzw. der Feuchtung kann vorteilhafter weise vom Leitstand aus, z. B. vom Farbstellpult erfolgen, wo sie auch angezeigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Maschinensteuerung eine Korrelation zwischen Maschinengeschwindigkeit und Feuchtung bzw. Drehzahl hinterlegt, durch welche die zu einzuregelnde Drehzahl der beiden Walzen 129; 130, insbesondere der Walze 130, vorgebbar ist.
Wie dies weiter aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Walzen 1 17; 1 18; 128 in vorteilhafter Ausführung zwischen den durch durchgezogene und durch gestrichelte Linien angedeuteten Positionen bewegbar. Darunter ist die betriebsmäßige Bewegbarkeit der Walzen 1 17; 118; 128 zwischen unterschiedlichen Betriebsstellungen und nicht die Bewegbarkeit zu Justagezwecken zu verstehen. Zur Verstellung der Walzen 1 17; 1 18; 128 von einer in eine andere Betriebsstellung können manuell oder durch Antriebe betätigbare Stellmittel und/oder Anschläge (z. B. justierbar) - sowohl für die eine als auch für die andere Betriebsstellung vorgesehen sein. Des Weiteren liegt ein größerer erlaubter Stellweg vor oder aber die Walzenanordnung ist entsprechend so gewählt, dass die beiden Lagen durch den üblichen Stellweg erreichbar sind.
Um die Position der Auftragswalze 128 verändern zu können, sind in vorteilhafter Ausführung die Chromwalze 129 sowie die Walze 130 jeweils in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse bewegbar, z. B. in Hebeln, gelagert. Die Reibzylinder 116; 121 ; 124 des Farbwerkes 105 sowie die Walze 129 des Feuchtwerkes 106 sind in nicht gezeigten Seitengestellen bzw. Gestellwänden axial bewegbar so gelagert, dass sie eine Changierbewegung ausüben können. Die Changierbewegung erfolgt für die Reibzylinder 116; 121 ; 124 und die Walze 129 in erzwungener Weise, beispielsweise mittels eines mit dem jeweiligen rotatorischen Antrieb gekoppelten Changiergetriebes.
Für die Walze 128 und die Auftragswalze 123 ist ebenfalls eine Lagerung vorgesehen, welche ein Changieren erlaubt. Allerdings wird die axiale Changierbewegung für die Walzen 128; 123 nicht durch ein Changiergetriebe, sondern durch lediglich über Friktion der zusammen wirkenden Mantelflächen bewirkt. Optional kann eine derartige Lagerung, die einen Freiheitsgrad in axialer Richtung aufweist, auch für die beiden Auftragswalzen 122 und 125 vorgesehen sein.
Die in Fig. 1 dargestellte durchgezogene Anordnung im Färb- und Feuchtwerk 105; 106 zeigt das für den "normalen" Druckbetrieb vorgesehene Zusammenwirken der Walzen 1 13 bis 130. Färb- und Feuchtmittelwege stehen außer über den Formzylinder 104 auch über den zweiten Reibzylinder 124 miteinander in Verbindung. Es erfolgt neben direkter auch indirekte Feuchtung. Die Verstellbarkeit der Walze 128 erlaubt es, dass eine Wahl zwischen einem direkten Feuchten im "Dreiwalzen-Feuchtwerk" und - in Abhängigkeit der Position von Walze 117 - einem indirekten Feuchten bzw. einem direkten Feuchten im "Fünfwalzen-Feuchtwerk" möglich ist.
Die Druckwerkszylinder 103; 104 und die Walzen 1 13 bis 130 von Färb- und Feuchtwerk 105; 106 sind jeweils stirnseitig in bzw. an nicht näher dargestellten Gestellwänden gelagert.
Die Walze 129 weist auf der dem rotatorischen Antrieb gegenüberliegenden Stirnseite einen in Fig. 1 nicht dargestellten Changierantrieb, insbesondere ein Getriebe zur Erzeugung einer axialen Changierbewegung aus der rotatorischen Bewegung auf. Um eine punktuelle Erzeugung von Reibungswärme in der Walze 129 zu vermeiden, ist dieses Getriebe vorzugsweise außerhalb des Walzenkörpers angeordnet. In vorteilhafter Ausführung befindet sich dieses Getriebe auf der Antriebsseite der Druckeinheit 100, d. h. im Bereich derselben Gestellwand wie der in Fig. 1 nicht näher dargestellte Hauptantrieb und/oder ein Antriebszug der Druckwerkszylinder 103; 104. Vorzugsweise befindet sich der rotatorische Antrieb der Walzen 129 und 130 auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der anderen, ebenfalls in Fig. 1 nicht dargestellten Gestellwand.
Darüber hinaus weist die Druckeinheit 100 in ihrem Eingangsbereich bzw. im Bereich ihres Eingangszwickels zwischen den beiden Übertragungszylindern 103 eine Vorrichtung 199 zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes, d. h. eine Vorrichtung 199 zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B; B' von Druckstelle zu Druckstelle. Die Vorrichtung 199 kann ein als Düse ausgeführtes Stellglied aufweisen, die mit Luft durchströmbar ist.
Der Antrieb erfolgt vorzugsweise mittels eines in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsrades, das von einem Hauptantrieb, beispielsweise von einem gestellfesten Elektromotor, insbesondere von einem bzgl. seiner Drehwinkellage regelbaren Elektromotor, angetrieben wird. Der Elektromotor kann wassergekühlt ausgeführt sein. Über ein Zwischenrad wird ein Antriebsrad eines der beiden Formzylinder 104 getrieben. Mittels des Antriebsrades wird das Antriebsrad des zugeordneten Übertragungszylinders 103 angetrieben. Von dort erfolgt der Antrieb auf das Antriebsrad des anderen Übertragungszylinders 103 und letztlich auf das Antriebsrad des zweiten Formzylinders 104. Die Antriebsräder der Übertragungszylinder 103 und Formzylinder 104 sind drehfest, beispielsweise über Zapfen, mit dem jeweiligen Zylinder 103; 104 verbunden. Über mit den beiden Formzylindern 104 bzw. mit deren Antriebsrädern drehfest verbundene weitere Antriebsräder und Zwischenräder erfolgt der rotatorische Antrieb auf eine oder mehrere Walzen 1 13 bis 127 des zugeordneten Farbwerkes 105.
Über wenigstens ein Zwischenrad werden Antriebsräder der Reibzylinder 116; 121 ; 124 angetrieben. Das Zwischenrad kämmt mit dem Antriebsrad eines der Formzylinder 104. Somit werden in der dargestellten Ausführungsform vom Formzylinder 104 her die jeweiligen Reibzylinder 1 16; 121 ; 124 rotatorisch über eine formschlüssige Antriebsverbindung angetrieben. Die Antriebsverbindungen können derart ausgeführt sein, dass eine axiale Bewegung der Reibzylinder 1 16; 121 ; 124 ermöglicht ist.
Die Duktorwalze 113 weist einen eigenen rotatorischen Antrieb, z. B. einen eigenen, mechanisch unabhängigen nicht dargestellten Antriebsmotor, auf.
Die übrigen Walzen 1 14; 1 15; 117 bis 120, 122; 123 und 125 bis 127 des Farbwerks 105 werden lediglich über Friktion rotatorisch (und ggf. axial) mit angetrieben. Der Antrieb des Farbwerkes 105 bzw. der Reibzylinder 116; 121 ; 124 erfolgt über den Antrieb der Druckwerkszylinder 103; 104.
Fig. 2 zeigt einen Druckturm mit mehreren, z. B. vier Druckeinheiten 100 , welche jeweils aus zwei Druckwerken 101 bestehen. Die Druckwerke 101 weisen jeweils zwei zusammenwirkende Druckwerkszylinder 103; 104 sowie jeweils ein Farbwerk 105 und ein Feuchtwerk 106 auf, wobei in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die Walzen 128; 129; 130 des Feuchtwerkes 106 mit Bezugszeichen versehen sind. Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 128 die Auftragswalze, das Bezugszeichen 129 die Reibwalze bzw. die Chromwalze und das Bezugszeichen 130 die Tauchwalze, die das Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelvorrat 132 aufnimmt und an die Chromwalze 129 übergibt.
Wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Druckturm zwei Seitengestelle auf, in denen mehrere, z. B. gemäß Fig. 2 acht Druckwerke 101 jeweils mit Druckwerkszylindern 103; 104, Farbwerk 105 und Feuchtwerk 106 vertikal übereinander angeordnet sind, wobei jeweils zwei Druckwerke 101 ein Doppeldruckwerk 100 bilden und durch diese Anordnung die Ausführung z. B. eines Vierfarbendruckes ermöglicht wird. Der nicht dargestellte Bedruckstoff B; B', vorzugsweise eine Materialbahn B; B', wird zwischen den gegeneinander angestellten Druckwerkszylindern 103 vorzugsweise von unten nach oben durch den Druckturm hindurchgeführt und kann gleichzeitig beidseitig bedruckt werden. Der in Fig. 2 dargestellte Druckturm kann beispielsweise Bestandteil einer Zeitungsdruckmaschine sein.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Magnetkupplung im auseinandergezogenen Zustand. Die Magnetkupplung umfasst einen Außenrotor 300 sowie einen Innenrotor 301 , wobei der Außenrotor 300 auf seiner Innenseite und der Innenrotor 301 auf seiner Außenseite mit hochwertigen Magneten 305; 306, insbesondere Permanentmagneten 305; 306 wechselnder Polarität bestückt sind. Im Ruhezustand stehen sich die jeweiligen Nord- und Südpole von Außenrotor 300 und Innenrotor 301 gegenüber. Durch Verdrehung werden die Magnetfeldlinien ausgelenkt, wodurch Drehmomente über den Luftspalt hindurch übertragen werden können. Es stellt sich ein synchroner Betrieb unter einem konstanten Verdrehspiel ein. Mit dem Bezugszeichen 305 sind die Magnete des Außenrotors 300 gekennzeichnet, die Magnete 306 des Innenrotors 301 sind in Fig. 3 nicht näher gekennzeichnet.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung in einem Druckwerk 101 einer Druckmaschine mit einer Chromwalze 129 des Druckwerkes 101 mit Magnetkupplung zur Drehmomentübertragung des Antriebsmittels 302, z. B. Einzelantriebes 302 und zur Aufnahme des Changierhubes. Die Chromwalze 129 ist hartverchromt. Mit dem Bezugszeichen 302 ist ein rotatorischer Einzelantrieb der Chromwalze 129 bzw. der Reibwalze 129 eines Druckwerkes 101 gekennzeichnet, wie es beispielsweise in Fig. 1 oder in Fig. 2 dargestellt ist. Der Einzelantrieb 302 ist gestellfest mit der Druckmaschine verschraubt. Durch den Einzelantrieb 302 wird die Antriebswelle 303 z. B. Motorwelle 303 angetrieben, die ihrerseits drehfest mit dem Außenrotor 300 der Magnetkupplung verbunden ist. Zur Montage des Außenrotors 300 auf der Motorwelle 303 dient der Spannsatz 304. Dieser wird in den Nabensitz des Außenrotors 300 eingefügt und dann auf die Motorwelle 303 aufgeschoben. Sodann erfolgt die Ausrichtung des Spannsatzes 304 mit der Nabe des Außenrotors 300 und schließlich das Anziehen der Spannschrauben des Spannsatzes 304.
Der Außenrotor 300 weist auf seinem Innenumfang Permanentmagnete 305 auf, wobei sich in Umfangsrichtung Nord- und Südpole abwechseln.
Innerhalb des Außenrotors 300 läuft der Innenrotor 301 , der auf seinem Außenumfang ebenfalls Permanentmagnete 306 aufweist, wobei sich auch in diesem Fall Nord- und Südpole abwechseln. Der Innenrotor 301 steht über den Spannsatz 307 mit dem Ende der Chromwalze 129 des Druckwerkes 101 in Verbindung. Die Montage des Spannsatzes 307 erfolgt in der Weise wie sie bzgl. des Spannsatzes 304 zur Verbindung von Motorwelle 303 und Außenrotor 300 beschrieben wurde.
Die Walze 129 wird durch einen Changierantrieb in eine axiale Changierbewegung versetzt. Der auf diese Weise erzeugte Changierhub wird durch die Magnetkupplung dadurch aufgenommen, dass die relative Position von Außenrotor 300 und Innenrotor 301 nicht fest, sondern variabel ist. In einer ersten Changierhubstellung der Walze 129 sind der Außenrotor 300 und der Innenrotor 301 in einer ersten Position angeordnet und in einer zweiten Stellung des Changierhubes der Walze 129 sind der Außenrotor 300 und der Innenrotor 301 in einer sich von der ersten Stellung unterscheidenden zweiten Stellung angeordnet. Der durch den Doppelpfeil in Fig. 4 angedeutete Changierhub der Chromwalze 129 kann somit berührungsfrei und damit auch verschleißfrei durch die Magnetkupplung aufgenommen werden. Die Magnetkupplung ist aufgrund ihrer Verschleißfreiheit wartungsfrei.
Fig. 5 zeigt den Einzelantrieb 302 der Chromwalze 129 in einer perspektivischen Darstellung. Ebenfalls dargestellt ist der Außenrotor 300 der Magnetkupplung, der drehfest mit der in Fig. 5 nicht dargestellten Motorwelle 303 in Verbindung steht.
Der Reiberhub für die Chromwalze 129 wird beispielsweise mittels des in Fig. 6 dargestellten Kurbeltriebes eingeleitet. Über die Antriebseinheit 400, die beispielsweise als Elektromotor 400 ausgeführt sein kann, wird über einen nicht dargestellten Getriebemechanismus der Exzenter 401 in eine Drehbewegung versetzt. Der Exzenter 401 treibt den Pleuel 402, z. B. eine Pleuelstange 402 an, der die rotatorische Bewegung des Exzenters 401 in eine lineare Bewegung der Walze 129, d. h. in den Changierhub der Walze 129 umsetzt.
Grundsätzlich kommen auch andere Changierantriebe in Betracht, wie beispielsweise Changiergetriebe, die eine Rotationsbewegung der Walze in eine axiale Changierbewegung umsetzen.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Vorrichtung mit Chromwalze 129 und Antriebsmitteln 302 zum Bewirken der rotatorischen Bewegung der Chromwalze 129. Die Antriebsmittel 302 bestehen aus einen Elektromotor 302, der als Drehstrommotor 302 ausgeführt sein kann und dessen Drehzahl veränderbar sein bzw. der drehzahlgeregelt sein kann. Wie oben näher ausgeführt, treibt der Elektromotor 302 über seine Motorwelle 303 den Außenrotor 300 der Magnetkupplung an. Über den in Fig. 7 nicht dargestellten Innenrotor 301 , der drehfest mit der Chromwalze 129 in Verbindung steht, erfolgt eine Drehmomentübertragung vom Elektromotor 302 auf die Chromwalze 129.
In Fig. 7 nicht dargestellt ist der Changierantrieb der Chromwalze 129. Dieser könnte beispielsweise auf der dem rotatorischen Einzelantrieb 302 gegenüberliegenden Seite der Chromwalze 129 angeordnet sein und beispielsweise als Changiergetriebe oder als Kurbeltrieb gemäß Fig. 6 ausgeführt sein.
Der Elektromotor 302 kann koaxial zur Rotationsachse der Walze 129 angeordnet sein.
Der Innenrotor 301 und der Außenrotor 300 sind in Richtung der Rotationsachse der Walze 129 relativ zueinander beweglich.
Entweder Innenrotor 301 oder der Außenrotor 300 sind in Richtung der Rotationsachse der Walze 129 unbeweglich angeordnet.
Die Vorrichtung in einem Druckwerk 101 einer Druckmaschine mit einem Magnetlager oder einer Magnetkupplung ist nicht auf die Chromwalze 129 des Feuchtwerkes 106 beschränkt, sondern kann alternativ oder zusätzlich auch für andere Walzen, beispielsweise für Walzen des Farbwerkes 105 in Betracht kommen. Ferner ist die Vorrichtung in einem Druckwerk 101 einer Druckmaschine nicht auf die in Fig. 1 oder 2 dargestellten Ausführungen eines Druckwerkes 101 beschränkt, sondern auch in abweichend aufgebauten Druckwerken 101 einsetzbar.
Unter eigenem Antrieb der Walze 129 ist vorzugsweise ein zumindest von den weiteren Walzen mechanisch unabhängiger Antrieb, d. h. es besteht keine formschlüssige Antriebsverbindung (z. B. Zahnräder) zum rotierenden Antrieb zwischen Walze 129 und den weiteren Walzen.
Bezugszeichenliste
1 - 99 -
100 Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
101 Druckwerk, Offsetdruckwerk
102 Walze
103 Druckwerkszylinder, Zylinder, Übertragungszylinder
104 Druckwerkszylinder, Zylinder, Formzylinder
105 Farbwerk
106 Feuchtwerk
107 Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
108 Leitelement
109 Waschvorrichtung
110 Druckform, Druckplatte
11 1 Farbkasten
112 Stellvorrichtung
113 Walze, Duktorwalze
114 Walze, Filmwalze
115 Walze, Farbwalze
116 Walze, Reibzylinder
117 Walze, Farbwalze
118 Walze, Farbwalze
119 Walze, Farbwalze
120 Walze, Farbwalze
121 Walze, Reibzylinder
122 Walze, Auftragwalze
123 Walze, Auftragwalze
124 Walze, Reibzylinder
125 Walze, Auftragwalze 126 Walze
127 Walze
128 Walze, Auftragwalze
129 Walze, Reibwalze, Chromwalze
130 Walze, Tauchwalze 131
132 Feuchtmittelvorrat
133 Abnahmevorrichtung 134
135 Tropfblech 136 - 196
197 Andrückvorrichtung, Wechselhalbautomat
198 Magazin
199 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
200 - 299
300 Außenrotor
301 Innenrotor
302 Antriebsmittel, Einzelantrieb, Elektromotor, Drehstrommotor
303 Antriebswelle, Motorwelle
304 Spannsatz
305 Magnet, Permanentmagnet
306 Magnet, Permanentmagnet
307 Spannsatz 308- 399
400 Antriebseinheit, Elektromotor
401 Exzenter
402 Pleuel, Pleuelstange
B Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn, Bahn B' Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn, Bahn

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung in einem Druckwerk (101 ) einer Druckmaschine, zumindest aufweisend wenigstens eine Walze (129) eines Farbwerkes (105) oder Feuchtwerkes (106) des Druckwerkes (101 ), wenigstens einen Changierantrieb zur Erzeugung eines axialen Changierhubes der Walze (129) sowie mindestens ein Antriebsmittel (302) zur Erzeugung einer rotatorischen Bewegung der Walze (129), wobei zwischen Walze (129) und Antriebsmittel (302) eine Magnetkupplung mit Innenrotor (301 ) und Außenrotor (300) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich des durch den Changierantrieb hervorgerufenen Changierhubes der Walze (129) der Innenrotor (301 ) und der Außenrotor (300) in Richtung der Rotationsachse der Walze (129) relativ zueinander beweglich sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebsmittel (302) in Form eines Einzelantriebes (302) zum rotatorischen Antrieb der Walze (129) ausgeführt sind, dessen Drehmoment durch die Magnetkupplung an die Walze (129) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position von Außenrotor (300) und Innenrotor (301 ) in Richtung Rotationsachse der Walze (129) variabel ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Changierhubstellung der Walze (129) der Außenrotor (300) und der Innenrotor (301 ) in einer ersten Position und in einer zweiten Stellung des Changierhubes der Walze (129) der Außenrotor (300) und der Innenrotor (301 ) in einer sich von der ersten Stellung unterscheidenden zweiten Stellung angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebsmittel (302) als Elektromotor (302) ausgebildet ist oder einen Elektromotor (302) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, dass der Elektromotor (302) koaxial zur Rotationsachse der Walze (129) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (129) als eine Reibwalze (129) des Feuchtwerkes (106) des Druckwerkes (101 ) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (129) als Chromwalze (129) ausgebildet ist, die mit weiteren Walzen (128; 130) des Feuchtwerkes (106) zusammenwirkt, die eine gummierte Oberfläche aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren Walzen (128; 130) des Feuchtwerkes (106) um eine Auftragwalze (128) zum Auftrag der von Feuchtigkeit auf den Formzylinder (104) des Druckwerkes (101 ) sowie um eine Tauchwalze (130) zur Aufnahme von Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelvorrat (132) handelt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (129) die einzige Walze (129) des Feuchtwerkes (106) ist, die über einen Einzelantrieb (302) verfügt.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (302) eine Antriebswelle (303) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (300) der Magnetkupplung drehfest mit der Antriebswelle (303) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entweder Innenrotor (301 ) oder der Außenrotor (300) in Richtung der Rotationsachse der Walze (129) ortsfest angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (301 ) mit der Walze (129) drehfest in Verbindung steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrotor (300) mittels eines Spannsatzes (304) drehfest mit der Antriebswelle (303) der Antriebsmittel (302) in Verbindung steht und/oder dass der Innenrotor (301 ) mittels eines Spannsatzes (307) drehfest mit der Walze (129) in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebsmittel (302) gestellfest angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Changierantrieb als Kurbeltrieb ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb eine Antriebseinheit (400) sowie einen Exzenter (401 ) umfasst, der mit einer Pleuelstange (402) zusammenwirkt, die auf die Walze (129) eine in axialer Richtung der Walze (129) wirkende Kraft aufbringt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Changierantrieb ein Changiergetriebe umfasst, das den Changierhub aus der Rotationsbewegung der Walze (129) ableitet.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (106) eine Auftragswalze (128) umfasst, die zum Zwecke des Waschens von dem Formzylinder (104) abschwenkbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Changierantrieb auf der den Abtriebsmitteln (302) gegenüberliegenden Stirnseite der Walze (129) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (129) und weitere Walzen keinen gemeinsamen Rotationsantrieb aufweisen, d. h. nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung sind.
PCT/DE2009/050004 2008-05-19 2009-01-26 Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine WO2009140958A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980117190.2A CN102026812B (zh) 2008-05-19 2009-01-26 印刷机的印刷装置中的设备
US12/736,775 US8069784B2 (en) 2008-05-19 2009-01-26 Device in a printing unit of a printing machine
EP09744040A EP2291288B1 (de) 2008-05-19 2009-01-26 Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
AT09744040T ATE527115T1 (de) 2008-05-19 2009-01-26 Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
JP2011509851A JP4759101B2 (ja) 2008-05-19 2009-01-26 印刷機の印刷部に設けられた装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001848.1 2008-05-19
DE102008001848A DE102008001848A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Anordnung in einem Druckwerk einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009140958A2 true WO2009140958A2 (de) 2009-11-26
WO2009140958A3 WO2009140958A3 (de) 2010-03-11

Family

ID=41253521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/050004 WO2009140958A2 (de) 2008-05-19 2009-01-26 Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8069784B2 (de)
EP (1) EP2291288B1 (de)
JP (1) JP4759101B2 (de)
CN (1) CN102026812B (de)
AT (1) ATE527115T1 (de)
DE (1) DE102008001848A1 (de)
ES (1) ES2370099T3 (de)
RU (1) RU2451605C1 (de)
WO (1) WO2009140958A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047893A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen in einem druckwerk einer druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040383B4 (de) * 2010-09-08 2012-09-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes
WO2014038425A1 (ja) * 2012-09-04 2014-03-13 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機及びインキ供給方法
JP6189027B2 (ja) * 2012-10-19 2017-08-30 桂川電機株式会社 接離機構
DE102013112919A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN107523849A (zh) * 2017-08-24 2017-12-29 上海运申制版模具有限公司 一种用于版辊间连接的磁性接头装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233416B (de) 1963-09-20 1967-02-02 Steinmesse & Stollberg K G Farbwerk fuer eine Offsetdruckmaschine mit ebener Druckform und ebener Gegendruckflaeche
DE3917074A1 (de) 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Farbwerk
DE10161889A1 (de) 2001-01-19 2002-09-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit einem Druckformzylinder und einem Heberfarbwerk
DE102006007581A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Changierantrieb eines Zylinders einer Druckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6232051A (ja) * 1985-08-03 1987-02-12 Tekunoroole Kk 印刷ロ−ラ
JPH0498141U (de) * 1991-01-22 1992-08-25
DE4445964B4 (de) * 1994-12-22 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE10008488A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE10152839B4 (de) * 2000-11-30 2011-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
DE10219903B4 (de) 2002-05-03 2014-10-09 Manroland Web Systems Gmbh Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
US7121205B2 (en) * 2003-03-14 2006-10-17 Ricoh Company, Limited Device for and method of coupling shafts, image formation apparatus, process cartridge, and belt unit
DE10352614A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102004063944B4 (de) * 2004-04-05 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005061028B4 (de) * 2005-08-19 2010-11-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe zweier seitlich changierbarer Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102006008002A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
WO2007135155A2 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233416B (de) 1963-09-20 1967-02-02 Steinmesse & Stollberg K G Farbwerk fuer eine Offsetdruckmaschine mit ebener Druckform und ebener Gegendruckflaeche
DE3917074A1 (de) 1988-07-26 1990-05-10 Polygraph Leipzig Farbwerk
DE10161889A1 (de) 2001-01-19 2002-09-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit einem Druckformzylinder und einem Heberfarbwerk
DE102006007581A1 (de) 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Changierantrieb eines Zylinders einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011047893A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen in einem druckwerk einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE527115T1 (de) 2011-10-15
CN102026812A (zh) 2011-04-20
US20110107929A1 (en) 2011-05-12
US8069784B2 (en) 2011-12-06
WO2009140958A3 (de) 2010-03-11
JP4759101B2 (ja) 2011-08-31
RU2451605C1 (ru) 2012-05-27
EP2291288B1 (de) 2011-10-05
EP2291288A2 (de) 2011-03-09
DE102008001848A1 (de) 2009-12-03
CN102026812B (zh) 2013-08-07
JP2011520656A (ja) 2011-07-21
ES2370099T3 (es) 2011-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291288B1 (de) Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
DE3825145C2 (de)
EP2072251B1 (de) Feuchtwerk
DE102013217948A1 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk sowie Verfahren zum Wechsel einer Druckform und zur Aufnahme einer Produktion
WO2009097912A1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP1644191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1644195B1 (de) Walze eines farb- oder feuchtwerkes
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
WO2005115756A1 (de) Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung
DE2221423B2 (de) Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE102008001979A1 (de) Antrieb einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE19916840A1 (de) Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Druckmaschine
DE102010001594A1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102009045922A1 (de) Vorrichtungen in einem Druckwerk einer Druckmaschine
DE102005019512A1 (de) Offsetdruckvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE102016203635A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102012218423A1 (de) Farbwerk eines Druckwerks, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117190.2

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736775

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4213/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011509851

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744040

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010151822

Country of ref document: RU