WO2009129638A2 - Wasserloses toilettensystem - Google Patents

Wasserloses toilettensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009129638A2
WO2009129638A2 PCT/CH2009/000125 CH2009000125W WO2009129638A2 WO 2009129638 A2 WO2009129638 A2 WO 2009129638A2 CH 2009000125 W CH2009000125 W CH 2009000125W WO 2009129638 A2 WO2009129638 A2 WO 2009129638A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet
bag
toilet device
closure
collecting container
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009129638A3 (de
Inventor
Claude Luscher
Julien Furtos
Max Ekobe
Gerhard Koch
Original Assignee
Kanton Basel-Landschaft,
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanton Basel-Landschaft, filed Critical Kanton Basel-Landschaft,
Publication of WO2009129638A2 publication Critical patent/WO2009129638A2/de
Publication of WO2009129638A3 publication Critical patent/WO2009129638A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to waterless toilet facilities according to the preamble of the independent claim.
  • faecally polluted wastewaters are generally supplied via the sewerage to the purification in a sewage treatment plant. If there is no sewer connection, the wastewater can be collected in tanks and then transported away.
  • These conventional toilets devices with sewer connection are problematic when waste water is heavily contaminated with problematic substances such as degradation products of medicines due to human excretions. For example, this is the case in hospitals on a regular basis. Under certain circumstances, such wastewater can severely damage the biology of sewage treatment plants, which in turn has a negative impact on the quality of the cleaning effect.
  • certain classes of substances can only be removed from the wastewater to a limited extent or not at all and thus enter the natural water cycle, where they can develop a harmful effect.
  • a dry toilet system in which a tubular endless foil is placed in a catching funnel under the seat of the toilet and sealed at the funnel exit side end to form a bag closed on one side.
  • the film is nachge Altert from top to bottom, so that the soiled foil and filled with feces or urine bags move due to gravity in a container below the funnel.
  • the tube is then closed to a closed bag, thereby simultaneously forming above the next open bag.
  • the result is a chain of feces / urine filled bags that are collected in a receptacle below the toilet seat. Accordingly, the height of such a toilet is unfavorably high, or there is only a small collection volume available.
  • CB 21 6041 7 A shows a similar system in which, after use, the used film is temporarily compressed by two clamps and thus against the
  • Toilet bowl is sealed.
  • the filled, not divided tube is in one
  • Hose is not closed. The disposal is made even more difficult by the hose, as it can not be disposed of with the drains.
  • the filled bag is compacted prior to closure by pressing out the residual air in order to achieve a lower volume.
  • the sealing takes place at a special adhesive zone, in which adhesive is pressed out of the film and cured by pressure.
  • Such a film is expensive in production and therefore expensive.
  • the seal can also only at certain positions the film tube, which is achieved by a complex electronic detection of a special marker strip.
  • the promotion of the hose chain in a collecting container is carried out by a wave-shaped, elaborately shaped double conveyor belt.
  • WO 2004/004530 A1 shows a system in which a film tube runs through two profiled rollers, which on the one hand form a funnel chamber for the faeces, and on the other hand continuously subdivides the tube into chambers by means of compression. After sealing, the resulting tube chain is wound up on a saliva drum, whereby its rotational speed must be adapted to the degree of filling of the drum.
  • a saliva drum whereby its rotational speed must be adapted to the degree of filling of the drum.
  • the object of the invention is to provide a waterless toilet device which does not have the above-mentioned and other disadvantages.
  • a toilet device according to the invention is intended to permit separate disposal of human excretions from the other wastewaters. It should continue to have a compact design and be inexpensive to manufacture and operable.
  • a toilet device has a film tube arranged under a toilet seat and intended for receiving faeces and urine. With a likewise arranged below the toilet seat closing device of the film tube is at certain intervals with a closure to a closed
  • Closing the film tube generates a chain of bags, which is conveyed with the conveyor system in the collecting container. This promotion is ongoing and incremental with each use.
  • the closure of the bag may be a mechanical closure, in particular a clip closure, a wire closure such as used in sausage chains, or an adhesive tape closure as used in food packaging. Also possible is a thermal closure, for example by welding with a heated wire or hot air.
  • the closing device has means for gathering together a section of the tubular film and for twisting the gathered tubular film.
  • the closed down tubular film forms an upwardly open funnel-shaped bag.
  • the film tube is conveyed downwards, and sealed by the Verschliesssystems to a fully sealed bag.
  • the supplied from the top film tube then forms a new, clean funnel, and the toilet is ready for the next use.
  • the film tube runs from the outside over the toilet seat inside, whereby the same time the renewed hygiene of the toilet seat is ensured when conveying the film tube.
  • the receptacle for the resulting bag is located behind or next to the toilet seat. This allows a compact design of the toilet device, as well as an increased capacity of the collecting container. It is also possible as a mobile version of the toilet device, which is desirable, for example, in hospitals and retirement homes to replace the previously used for this purpose standard toilet chairs with pan. In such applications, it is very important that the toilet seat be as deep as possible because the typical users of mobile toilet appliances are not very mobile. It is also possible with such a configuration to replace existing fixed toilet facilities with sewer connection, without increasing the height of the toilet, or the toilet must be lowered into the floor, which is usually not possible anyway.
  • a conveyor system for conveying the bags into the collecting container has two opposing drive rollers arranged at an upper end of the collecting container, with which a bag chain passing between said rollers is clamped positively and / or positively, and thus can be conveyed against gravity.
  • the said drive rollers can also be arranged within the collecting container.
  • the rollers are designed so that the Hose film is used regardless of the longitudinal position and the degree of filling.
  • this can be achieved, for example, by one or two rollers which are coated with an elastic and compressible material, for example foam.
  • at least one of the rollers has a high coefficient of friction.
  • a suitable material is for example rubber.
  • the rollers can also be structured, for example with knobs or ribs, to ensure better grip of the bag chain without damaging the bags and the closures.
  • the rollers may also have a V-shaped or U-shaped profile or other suitable shape to enhance centering of the chain on the drive rollers and provide evasive volume for the bag contents.
  • the drive rollers can also be hung with a certain play, for example with a resilient mounting.
  • a bag is preferably arranged, which receives the bags. This allows efficient maintenance of the toilet device. After reaching the maximum degree of filling the bag is closed, removed from the collecting container and then disposed of, e.g. by incineration in a normal waste incinerator.
  • the collecting container is reversibly separable from the toilet device. It may in particular be designed to be mobile, for example with rollers, so that it can be transported independently of the rest of the toilet device.
  • the inventive toilet device forms a mobile unit.
  • the drive system for the closure device and / or the delivery system of the toilet device can be electrically operated. Since both the closure system and the conveyor system are robust and simple, an inventive Toilet device are also purely mechanically operated, and in particular comes without complicated sensors.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a toilet device according to the invention in front view (a), side view (b), and top view (c).
  • Figure (d) shows a detail of the bag chain in Figure (c).
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in a perspective view.
  • Figure 3 shows an embodiment of a novel toilet device with housing, in a perspective view.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a toilet seat for a toilet device according to the invention, (a) in a cross section and (b) in a plan view.
  • FIG. 5 shows a possible closing device for the bags of a toilet device according to the invention, with various intermediate steps (i) to (V).
  • FIG. 6 shows a possible delivery system of a toilet device according to the invention.
  • the covering is omitted in order to better represent the interior. It is an exemplary prototype, and it is easily possible for a person skilled in the art, based on his general knowledge, to optimize this prototype.
  • the toilet device 1 comprises a supporting frame structure 1 2, with a toilet seat 1 1 and arranged behind the toilet seat collecting container 1 5, which may be extendable or tiltable.
  • the collecting container can be reversibly separated from the toilet device in order, for example, to dispose of the contents more easily.
  • a bag is preferably hung, which are then tied or taped and so can be given for example in the normal waste disposal.
  • the bag can also be hung in a frame, so that frame and bag together form the collection container.
  • An advantageous variant is to make the collecting container mobile, for example on wheels or castors. Thus, if necessary, it can be transported independently of the rest of the toilet device, for example in permanently mounted toilet devices according to the invention.
  • the tubular film 2 is fed from a hose supply 21, which consists in the example shown from a concertina-like, circular supply stack 21, the seat below the toilet 1 1 is arranged.
  • the tubular film should have the necessary mechanical strength, and preferably be opaque.
  • the hose stock can be stored, for example, in a refill cartridge, when needed as a consumable simply replaced.
  • the substantially endless film tube 2 runs down to the closing device 3, where the tube is closed with a mechanical closure 24.
  • the result is an upwardly open and down tightly sealed bag that can serve directly as a toilet funnel.
  • a funnel 16 may be provided below the toilet seat 1 1, on which the film tube 2 rests. However, it has been shown in test trials that omitting a funnel 16 has positive effects on the slipping of excess quantities of toilet paper.
  • the film tube 2 can be performed both above and below the toilet seat 1 1. When the film passes over the toilet ring 1 1, eliminating its cleaning, since the film 2 is replaced after each use. This variant is therefore particularly suitable for public toilets.
  • the closing device 3 is purely mechanically operated in the example shown, with the aid of a foot pedal 31, however, an electrical operation is easily possible.
  • the closure device 3 shown gathers the foil tube 2 when actuated and closes it mechanically with a plastic clip 24. These plastic clips are delivered in chained form from a supply roll (not visible). Also possible is the use of wire closures as a mechanical closure, as they are known for example from sausage production. Particularly suitable are adhesive tape closures, as they are used for food packaging, in which case the gathered tubular film is wrapped with an adhesive tape. Such an adhesive tape can be supplied from the roll, and is particularly inexpensive.
  • the closing device 3 must be powerful enough to be able to gather together toilet paper remaining in the closing zone, if necessary, so that a tight seal is nevertheless possible.
  • the mechanical closure 24 is intended to seal the film substantially tight so that no liquid can pass from one sealed bag 22 to the other.
  • an absolute tightness in this context is not absolutely necessary, since by chemical reactions of the feces within the bag 22 gases can arise, which can be advantageously distributed to other bags 22 to avoid a local overpressure.
  • the conveyor system 4 is operated to move the film tube 2 down until the soiled part of the film is below the closing device 3.
  • the closure 24 is attached so that the refilled bag 22 is hermetically sealed and at the same time forms an upwardly open pouch for the next use.
  • the bag chain 23 produced in this way in the course of use of the toilet device which is shown schematically in FIG. 1 (d) and only greatly simplified in the remaining figures, is made into the conveyor system 4 by means of guide plates and / or freely rotating deflection rollers 4 felt, so that the chain 23 can not get tangled or jammed. In the example shown, corresponding deflection rollers 1 3 are visible, which, however, are only to be understood schematically.
  • the pulleys 1 3 have a larger diameter in order to reduce the friction. Also favorable is a corresponding profiling of the rollers 1 3 in order to improve the centering of the bag chain 23.
  • the bag chain to the conveyor system 4 which in the example shown consists of two rigidly mounted, counter-rotating drive rollers 41, 41 ', which are arranged above the collecting container 1 5.
  • the actuation of the conveyor system 4 takes place here via a hand crank 42.
  • both rollers 41, 41 ' have a covering 41 1 made of foamed rubber with a nub structure.
  • the rollers can be stored spring-loaded.
  • the conveyor system 4 can also be operated electrically.
  • the two systems 3, 4 are coupled, so that the promotion of the tubular film 2 or the bag chain 23 and the closing of the bag 22 can be triggered with a single push of a button.
  • the electrical operation of the inventive toilet device 1 thus has the advantage that the operation is simplified, and that even little film material is consumed unused, for example, when too long promotion of the film tube 2 by hand. Mixed electrical-mechanical operation is also possible.
  • a purely mechanical solution can be realized with a single operating device, for example with an ergonomically arranged hand crank or a foot pedal.
  • a single operating device for example with an ergonomically arranged hand crank or a foot pedal.
  • Such a system preferably has a suitable mechanical device in order to achieve a coordinated actuation of the closure device 3 and the conveyor system 4 analogously to the electrical operation.
  • FIG. 4 An embodiment of a toilet device 1 according to the invention with a housing 17 is shown in FIG.
  • the toilet device 1 is permanently attached to itself, and the collecting container 1 5 is removable.
  • the toilet seat 1 1 in Figure 3 is elliptical designed to obtain a suitable preforming of the tubular film.
  • the corresponding embodiment of a toilet seat is shown in plan view in FIG. 4 (b), with a view of the opening of the funnel 1 6.
  • FIG. 4 (a) shows a cross section along the line BB. From the hose supply 21, the tubular film 2 is guided via the toilet seat 11 into the elliptically configured funnel 16.
  • the tubular film 2 is folded 25 in a "crease-like manner" transverse to the hose axis during the pull-down movement into the funnel 16 with the aid of externally attached mold elements 34, so that the layers come to rest as flat as possible on one another thermal closing process, such as for the embodiment of a toilet device according to the invention as shown in Figure 6.
  • FIG. 5 An advantageous closing device 3 for a toilet device 1 according to the invention is shown schematically in FIG. 5, with various illustrated intermediate steps (i) to (v).
  • the tubular film 2 is conveyed down.
  • a creaking element 32 comprises the tubular film 2, and pulls the gathered tubular film aside ( Figure 5 (i)).
  • the gripping member 32 in the illustrated embodiment a hook, is rotated 360 ° about its own axis ( Figures 5 (ii) and (iii)) so that the tube is twisted and forms a loop ( Figure 5 (iv)). Due to the twisting of the gathered hose is additionally compressed.
  • a closure 24 is attached at this point, preferably a mechanical closure such as a clip ( Figure 5 (v)).
  • a closure device 3 has, inter alia, the advantage that the sealing effect of the closure 24 is additionally improved. It is particularly suitable for the use of clips, wire, cord or tape as a closing agent. It is also possible to heat the twisted film by means of hot air in such a way that the material melts and closes the bag in a permanently sealed manner.
  • FIG. 6 Another conveyor system 4 for a toilet device 1 according to the invention is shown schematically in FIG. 6, with five illustrated intermediate steps (i) to (v).
  • Figure 6 (i) shows the toilet device 1 after use.
  • the tubular film 2 has already been nachge Amplit from a hose supply 21, whereby the half-open, filled with feces bag 22 shifts down.
  • the film 2 does not run over the toilet seat 1 1, such as in Figure 4.
  • the seat 1 1 is arranged above the hose supply. In this embodiment, therefore, the seat must continue to be regularly cleaned separately.
  • a user does not have to sit directly on the slide, which is more pleasant.
  • a first conveyor 44 is disposed below the toilet seat 1 1, and comprises two driven circulating chain hoists, on each of which a clamping rod 431 is mounted. These parallel clamping bars 431 move synchronously along the circulating chains upon actuation of the conveyor 43, and so each time move back onto the film tube 2.
  • a clamping movement is effected, and the clamped between the two rods hose 2 is taken in an adhesive fit and further pulled down (Figure 6 (ii)).
  • the half-open bag 22 is provisionally closed at its overhead end.
  • the bag 22 is then thermally sealed with a closing device 3.
  • the bag is in an open at this time Transport device 441, which is arranged on a second conveyor 44.
  • the sealed bag 22 is now mechanically or thermally separated 33 of the film tube 2, so that it can be moved separately with the transport device 441 on.
  • the second conveying device 44 for example a mechanical pulling device with a chain hoist, now moves the
  • Transport device 441 to the collecting container 1 5 ( Figure 6 (iv)). Once there, the transport device 441 opens, and the bag 22 falls into the receptacle 1 5, as in
  • FIG. 6 (v) shown.
  • the transport device 441 then moves back to the starting position below the toilet seat 1 1.
  • the toilet device 1 is now ready for the next use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Eine Toilettenvorrichtung (1) mit einem unter einem Toilettensitz (11) angeordneten, zur Aufnahme von Fäkalien und Urin vorgesehenen Folienschlauch (2) weist eine unterhalb des Sitzes (11) angeordnete Verschliessvorrichtung (3, 32) auf, mit welchem der Folienschlauch (2) in bestimmten Abständen zu einem geschlossenen Beutel (22) verschliessbar ist. Mit einem Fördersystem (4, 43, 44) wird der geschlossene Beutel (22) in einen neben dem Toilettensitz (11) angeordneten Auffangbehälter (15) befördert. Vorzugsweise wird beim Verschliessen (3) des Folienschlauchs (2) eine Kette (23) von Beuteln (22) erzeugt, die mit dem Fördersystem (4, 43, 44) fortlaufend in den Auffangbehälter (15) befördert wird.

Description

Wasserloses Toilettensystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft wasserlose Toilettenvorrichtungen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Stand der Technik
In der heutigen Zeit werden fäkalienbelastete Abwässer in der Regel via die Kanalisation der Reinigung in einer Kläranlage zugeführt. Bei fehlendem Kanalisationsanschluss können die Abwässer in Tanks gesammelt und anschliessend abtransportiert werden. Problematisch sind diese herkömmlichen Toilettenvorrichtungen mit Kanalisationsanschluss, wenn Abwässer aufgrund menschlicher Ausscheidungen stark mit problematischen Substanzen wie Abbauprodukten von Medikamenten belastet sind. Dies ist zum Beispiel regelmässig der Fall in Krankenhäusern. Solche Abwässer können die Biologie von Kläranlagen unter Umständen stark schädigen, was wiederum negative Auswirkungen auf die Qualität der Reinigungswirkung hat. Gewisse Substanzklassen können zudem nur beschränkt oder gar nicht aus dem Abwasser entfernt werden und gelangen so in den natürlichen Wasserkreislauf, wo sie eine schädliche Wirkung entfalten können.
Bei Wassermangel oder bei fehlendem Kanalisationsanschluss sind auch wasserlose Toilettenvorrichtungen in Gebrauch, bei welchen die Ausscheidungsprodukte chemisch behandelt werden. Solche chemischen Toiletten sind kostenintensiv, und ökologisch oft eher fragwürdig. Ebenfalls bekannt sind verschiedene biologische Systeme, welche aber aufwendig zu warten sind, und viel Platz benötigen.
Aus CB 2409866 A ist ein Trockentoiletten-System bekannt, bei welchen eine schlauchförmige Endlosfolie in einem Auffangtrichter unter dem Sitz der Toilette angeordnet und am trichterausgangsseitigen Ende versiegelt ist, um einen einseitig geschlossenen Beutel zu bilden. Nach der Benutzung der Toilette wird die Folie von oben nach unten nachgefördert, so dass sich die verschmutze Folie und der mit Fäkalien oder Urin gefüllte Beutel aufgrund der Gravitation in einen Auffangbehälter unterhalb des Trichters bewegen. Der Schlauch wird dann zu einem geschlossenen Beutel verschlossen, wobei dadurch gleichzeitig oberhalb der nächste offene Beutel gebildet wird. Es resultiert eine Kette von mit Fäkalien/Urin gefüllten Beuteln, die in einem Auffangbehälter unterhalb des Toilettensitzes aufgefangen werden. Entsprechend ist die Bauhöhe einer solchen Toilette ungünstig hoch, oder es steht nur ein kleines Auffangvolumen zur Verfügung.
CB 21 6041 7 A zeigt ein ähnliches System, bei dem nach der Benützung die verbrauchte Folie durch zwei Klemmen vorübergehend zusammengepresst und damit gegen die
Toilettenschüssel hin versiegelt wird. Der gefüllte, nicht unterteilte Schlauch wird in einem
Auffangbehälter unterhalb der Toilette gesammelt. Dieses System dient primär der
Sauberhaltung der Toilettenschüssel. Die Fäkalien müssen normal entsorgt werden, da der
Schlauch nicht verschlossen ist. Die Entsorgung wird durch den Schlauch sogar noch erschwert, da er nicht mit in die Kanalisation entsorgt werden kann.
Bei einem aus DE 1021 8834 Al bekannten System wird der gefüllte Beutel vor dem Verschliessen durch Auspressen der Restluft kompaktiert, um ein geringeres Volumen zu erreichen. Die Versiegelung erfolgt bei einer speziellen Klebzone, in welcher Kleber durch Druck aus der Folie ausgepresst und gehärtet wird. Eine solche Folie ist in der Produktion aufwendig und darum teuer. Die Versiegelung kann zudem nur an bestimmten Positionen des Folienschlauchs erfolgen, was durch eine aufwendige elektronische Detektion eines speziellen Markierungsstreifens erreicht wird. Die Förderung der Schlauchkette in einen Auffangbehälter erfolgt durch ein wellenförmiges, aufwendig geformtes doppeltes Fliessband.
WO 2004/004530 Al zeigt ein System, bei dem ein Folienschlauch durch zwei Profilwalzen läuft, welche zum einen eine Trichterkammer für die Fäkalien bilden, und zum anderen den Schlauch durch Zusammenpressen fortlaufend in Kammern unterteilen. Nach der Versiegelung wird die entstehende Schlauchkette auf einer Speicheltrommel aufgewickelt, wobei deren Drehgeschwindigkeit an den Füllungsgrad der Trommel angepasst werden muss. Ein solches System ist aufwendig in der Herstellung und umständlich im Betrieb, und die Trommel benötigt sehr viel Raum.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wasserlose Toilettenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die oben erwähnten und andere Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung eine von den übrigen Abwässern getrennte Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen ermöglichen. Sie soll weiter eine kompakte Bauweise aufweisen und kostengünstig herstellbar und betreibbar sein.
Diese und andere Aufgaben werden erfüllt durch eine Toilettenvorrichtung gemäss dem unabhängigen Patentanspruch. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben. Darstellung der Erfindung
Eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung weist einen unter einem Toilettensitz angeordneten, zur Aufnahme von Fäkalien und Urin vorgesehenen Folienschlauch auf. Mit einer ebenfalls unterhalb des Toilettensitzes angeordneten Verschliessvorrichtung wird der Folienschlauch in bestimmten Abständen mit einem Verschluss zu einem geschlossenen
Beutel verschlossen. Mit einem Fördersystem wird dann der geschlossene Beutel in einen neben dem Toilettensitz angeordneten Auffangbehälter gefördert. Bevorzugt wird beim
Verschliessen des Folienschlauchs eine Kette von Beuteln erzeugt, die mit dem Fördersystem in den Auffangbehälter förderbar ist. Diese Förderung erfolgt fortlaufend und Schrittweise bei jeder Benutzung.
Der Verschluss des Beutels kann ein mechanischer Verschluss sein, insbesondere ein Clipverschluss, ein Drahtverschluss, wie er beispielsweise bei Wurstketten angewendet wird, oder ein Klebebandverschluss, wie er bei Lebensmittelverpackungen verwendet wird. Ebenfalls möglich ist ein thermisches Verschliessen, beispielsweise durch Verschweissen mit einem aufgeheizten Draht oder Heissluft.
In einer vorteilhaften Variante einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung weist die Verschliessvorrichtung Mittel zum Zusammenraffen eines Abschnitts der Schlauchfolie und zum Verdrehen der zusammengerafften Schlauchfolie auf.
Die nach unten geschlossene Schlauchfolie bildet einen nach oben offenen trichterförmigen Beutel. Nach Benützung der Toilette wird der Folienschlauch nach unten gefördert, und mittels des Verschliesssystems zu einem vollständig verschlossenen Beutel versiegelt. Der von oben her nachgelieferte Folienschlauch bildet dann einen neuen, sauberen Trichter, und die Toilette steht für die nächste Benutzung bereit. Vorteilhaft verläuft der Folienschlauch von aussen über den Toilettensitz nach innen, wodurch beim Fördern des Folienschlauchs gleich auch die erneute Hygiene des Toilettensitzes sichergestellt ist.
Der Aufnahmebehälter für die entstehenden Beutel ist hinter oder neben dem Toilettensitz angeordnet. Dies erlaubt eine kompakte Bauweise der Toilettenvorrichtung, sowie eine erhöhte Kapazität des Auffangbehälters. Möglich wird so auch eine mobile Ausführung der Toilettenvorrichtung, was zum Beispiel in Spitälern und Alterheimen wünschenswert ist, um die bisher zu diesem Zweck verwendeten üblichen Toilettenstühle mit Pfanne zu ersetzen. Bei solchen Anwendungen ist es sehr wichtig, dass der Toilettensitz möglichst tief ist, weil die typischen Benutzer von mobilen Toilettenvorrichtungen nicht sehr beweglich sind. Ebenso ist es mit einer solchen Ausgestaltung möglich, bestehende fixe Toilettenvorrichtungen mit Kanalisationsanschluss zu ersetzen, ohne dass sich die Bauhöhe der Toilette erhöht, oder die Toilette in den Fussboden abgesenkt werden muss, was meist ohnehin nicht möglich ist.
Bevorzugt weist ein Fördersystem zum Befördern der Beutel in den Auffangbehälter zwei an einem oberen Ende des Auffangbehälters angeordnete gegenläufige Antriebsrollen auf, mit welchen eine zwischen den genannten Rollen durchlaufende Beutelkette kraftschlüssig und/oder formschlüssig eingeklemmt wird, und so entgegen der Gravitation gefördert werden kann. Die genannten Antriebsrollen können auch innerhalb des Auffangbehälters angeordnet sein. Der Transport der Beutelkette von der Verschliessvorrichtung unterhalb des Toilettensitzes zur Öffnung des nach oben offenen Auffangbehälters erfolgt dabei vorteilhaft über geeignete Umlenkbleche und/oder Führungsrollen, wobei die Beutel-Kette einer geringen mechanischer Belastung ausgesetzt werden soll, um eine möglichst dünne Schlauchfolie verwenden zu können.
Da der Füllgrad der Beutel naturgegeben stark variieren kann, und die genaue Ausrichtung von Rollen und Beuteln aufwendig wäre, sind die Rollen so ausgestaltet, dass die Schlauchfolie unabhängig von der Längsposition und dem Füllgrad gegriffen wird. Bei der erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung kann dies beispielsweise erreicht werden durch eine oder zwei Rollen, die mit einem elastischen und komprimierbaren Material beschichtet sind, beispielsweise Schaumstoff. Bevorzugt weist auch mindestens eine der Rollen einen hohen Reibungskoeffizienten auf. Ein dazu geeignetes Material ist beispielsweise Gummi. Zusätzlich können die Rollen auch noch strukturiert sein, beispielsweise mit Noppen oder Rippen, um einen besseren Griff der Beutelkette ohne Beschädigung der Beutel und der Verschlüsse zu gewährleisten. Die Rollen können zudem ein V-förmiges oder U-förmiges Profil oder sonst eine geeignete Formgebung aufweisen, um eine Zentrierung der Kette auf den Antriebsrollen zu verbessern, und Ausweichvolumen für den Beutelinhalt zu schaffen. Die Antriebsrollen können auch mit einem gewissen Spiel aufgehängt werden, beispielweise mit einer federnden Lagerung.
Im Auffangbehälter ist vorzugsweise ein Sack angeordnet, der die Beutel aufnimmt. Dies ermöglicht eine effiziente Wartung der Toilettenvorrichtung. Nach Erreichen des maximalen Füllgrades wird der Sack verschlossen, aus dem Auffangbehälter entfernt und anschliessend entsorgt, z.B. durch Verbrennung in einer normalen Abfall-Verbrennungsanlage.
Bevorzugt ist der Auffangbehälter reversibel von der Toilettenvorrichtung trennbar. Er kann insbesondere fahrbar ausgestaltet sein, beispielsweise mit Rollen, so dass er unabhängig von der restlichen Toilettenvorrichtung transportiert werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet die erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung eine fahrbare Einheit.
Das Antriebssystem für die Verschliessvorrichtung und/oder das Fördersystem der Toilettenvorrichtung kann elektrisch betätigt werden. Da sowohl das Verschliesssystem als auch das Fördersystem robust und einfach ausgestaltet sind, kann eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung auch rein mechanisch betätigt werden, und kommt insbesondere ohne komplizierte Sensoren aus.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen. Diese zeigen lediglich Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung in Frontansicht (a), Seitenansicht (b), und Aufsicht (c). Figur (d) zeigt ein Detail der Beutelkette in Figur (c).
Figur 2 zeigt die Ausführungsform aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung mit Gehäuse, in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltungsform eines Toilettensitzes für eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung, (a) in einem Querschnitt und (b) in Aufsicht.
Figur 5 zeigt eine mögliche Verschliessvorrichtung für die Beutel einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung, mit verschiedenen Zwischenschritten (i) bis (V).
Figur 6 zeigt ein mögliches Fördersystem einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung. Ausführung der Erfindung
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung 1 ist die Verkleidung weggelassen, um dass Innenleben besser darzustellen. Es handelt sich um einen beispielhaften Prototypen, wobei es für einen Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens leicht möglich ist, diesen Prototypen noch zu optimieren.
Die Toilettenvorrichtung 1 umfasst eine tragende Rahmenstruktur 1 2, mit einem Toilettensitz 1 1 und einem hinter dem Toilettensitz angeordneten Auffangbehälter 1 5, der ausziehbar oder auskippbar sein kann. Bevorzugt kann der Auffangbehälter von der Toilettenvorrichtung reversibel getrennt werden, um beispielsweise den Inhalt leichter entsorgen zu können. In den Auffangbehälter 1 5 wird vorzugsweise ein Sack eingehängt, der anschliessend zugebunden oder zugeklebt werden und so beispielsweise in die normale Abfallentsorgung gegeben werden kann. Der Sack kann auch in ein Gestell eingehängt werden, so dass Gestell und Sack zusammen den Auffangbehälter bilden. Eine vorteilhafte Variante ist, den Auffangbehälter fahrbar zu gestalten, beispielsweise auf Rädern oder Rollen. So kann dieser nötigenfalls unabhängig von der restlichen Toilettenvorrichtung transportiert werden, zum Beispiel bei fest montierten erfindungsgemässen Toilettenvorrichtungen.
Die Schlauchfolie 2 wird aus einem Schlauchvorrat 21 gespeist, der im gezeigten Beispiel aus einem ziehharmonikaähnlichen, kreisrunden Vorratsstapel 21 besteht, der unterhalb des Toiletten sitzes 1 1 angeordnet ist. Die Schlauchfolie sollte die notwendige mechanische Belastbarkeit aufweisen, und bevorzugt blickdicht sein. Der Schlauchvorrat kann beispielsweise in einer Nachfüllkassette gelagert sein, die bei Bedarf als Verbrauchsmaterial einfach ausgewechselt wird. Vom Schlauchvorrat 21 läuft der im wesentlichen endlose Folienschlauch 2 nach unten zur Verschliessvorrichtung 3, wo der Schlauch mit einem mechanischen Verschluss 24 geschlossen wird. Es entsteht ein nach oben offener und nach unten dicht abgeschlossener Beutel, der direkt als Toilettentrichter dienen kann. Zwar kann wie im dargestellten Beispiel ein Trichter 16 unterhalb des Toilettensitzes 1 1 vorgesehen sein, auf dem der Folienschlauch 2 aufliegt. Jedoch hat es sich bei Testversuchen gezeigt, dass ein Weglassen eines Trichters 1 6 positive Auswirkungen auf das Nachrutschen von übergrossen Mengen Toilettenpapier hat.
Der Folienschlauch 2 kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der Toilettensitzes 1 1 durchgeführt werden. Wenn die Folie über den Toilettenring 1 1 verläuft, entfällt dessen Reinigung, da ja die Folie 2 nach jeder Benutzung ersetzt wird. Diese Variante ist deshalb besonders für öffentliche Toiletten geeignet.
Die Verschliessvorrichtung 3 wird im gezeigten Beispiel rein mechanisch betätigt, mit Hilfe eines Fusspedals 31 , allerdings ist ein elektrischer Betrieb problemlos möglich. Die gezeigte Verschliessvorrichtung 3 rafft bei der Betätigung den Folienschlauch 2 zusammen und verschliesst ihn mechanisch mit einem Kunststoffclip 24. Diese Kunststoffclips werden in verketteter Form von einer Vorratsrolle geliefert (nicht sichtbar). Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Drahtverschlüssen als mechanischer Verschluss, wie sie beispielsweise aus der Wurstproduktion bekannt sind. Besonders geeignet sind Klebbandverschlüsse, wie sie für Lebensmittelverpackungen Verwendung finden, wobei in diesem Fall die zusammengeraffte Schlauchfolie mit einem Klebeband umschlungen wird. Ein solches Klebeband kann ab Rolle zugeführt werden, und ist besonders kostengünstig.
Vorteilhaft wird bei mechanischen Verschlüssen, unabhängig von der Verschlussmethode, vor dem Verschliessen die Schlauchfolie verdreht, um eine möglichst grosse Dichtigkeit zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch spezielle Mittel geschehen, die die Schlauchfolie greifen und lokal verdrehen können. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die
Ausführungen zu Figur 5 verwiesen. Ebenfalls möglich ist jedoch auch das Verdrehen des gesamten gegen die Öffnung hin liegenden Schlauchvorrats, bspw. durch Drehen der Nachfüllkassette oder des gesamten Toilettensitzes.
Die Verschliessvorrichtung 3 muss kräftig genug sein, um nötigenfalls auch in der Schliesszone verbleibendes Toilettenpapier zusammenraffen zu können, so dass dennoch eine dichte Versiegelung möglich wird. Der mechanische Verschluss 24 soll die Folie im Wesentlichen dicht versiegeln, so dass keine Flüssigkeit von einem abgeschlossenen Beutel 22 in den anderen gelangen kann. Eine absolute Dichtheit ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht zwingend notwendig, da durch chemische Reaktionen der Fäkalien innerhalb der Beutel 22 Gase entstehen können, die sich vorteilhaft auf andere Beutel 22 verteilen können, um einen lokalen Überdruck zu vermeiden.
Nach der Benutzung der Toilette 1 wird das Fördersystem 4 betätigt, um den Folienschlauch 2 nach unten zu bewegen, bis der verschmutzte Teil der Folie sich unterhalb der Verschliessvorrichtung 3 befindet. Der Verschluss 24 wird angebracht, so dass der neu gefüllte Beutel 22 hermetisch abgeschlossen ist, und sich gleichzeitig ein nach oben offener Beutel für die nächste Benutzung bildet. Die auf diese Art im Laufe der Benutzung der Toilettenvorrichtung entstehende Beutelkette 23, die in Figur l (d) schematisch dargestellt, und in den restlichen Figuren nur stark vereinfacht als Band 23 repräsentiert ist, wird mittels Führungsblechen und/oder frei drehenden Umlenkrollen zum Fördersystem 4 gefühlt, so dass sich die Kette 23 nicht verheddern oder verklemmen kann. Im gezeigten Beispiel sind entsprechende Umlenkrollen 1 3 sichtbar, die jedoch nur schematisch zu verstehen sind. Vorteilhaft weisen die Umlenkrollen 1 3 einen grosseren Durchmesser auf, um die Reibung zu verringern. Günstig ist auch eine entsprechende Profilgebung der Rollen 1 3, um die Zentrierung der Beutelkette 23 zu verbessern. Von den Umlenkrollen 1 3 verläuft die Beutelkette zum Fördersystem 4, das im gezeigten Beispiel aus zwei starr gelagerten, gegenläufigen Antriebsrollen 41 , 41 ' besteht, die oberhalb des Auffangbehälters 1 5 angeordnet sind. Die Betätigung des Fördersystems 4 erfolgt hier über eine Handkurbel 42. Um die Beutelkette 23 sicher greifen und fördern zu können, ohne dass die verschieden stark gefüllten Beutel 22 oder die Verschlüsse 24 beschädigt werden, verfügen beide Rollen 41 , 41 ' über einen Belag 41 1 aus geschäumtem Kunstgummi mit einer Noppenstrukturierung. Alternativ können die Rollen auch gefedert gelagert werden.
Wie bei der Verschliessvorrichtung 3 kann das Fördersystem 4 auch elektrisch betrieben werden. Bevorzugt sind in einem solchen Fall die beiden Systeme 3, 4 gekoppelt, so dass mit einem einzigen Knopfdruck die Förderung der Schlauchfolie 2 bzw. der Beutelkette 23 und das Verschliessen des Beutels 22 ausgelöst werden kann. Der elektrische Betrieb der erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung 1 hat somit den Vorteil, dass die Bedienung vereinfacht wird, und dass auch wenig Folienmaterial ungenutzt verbraucht wird, beispielsweise bei zu langer Förderung des Folienschlauches 2 von Hand. Auch ein gemischter elektrisch-mechanischer Betrieb ist möglich.
Auch eine rein mechanische Lösung kann mit einer einzigen Bedienungseinrichtung realisiert werden, beispielsweise mit einer ergonomisch günstig angeordneten Handkurbel oder einem Fusspedal. Ein solches System verfügt bevorzugt über eine geeignete mechanische Vorrichtung, um analog zum elektrischen Betrieb eine abgestimmte Betätigung von Verschliessvorrichtung 3 und Fördersystem 4 zu erreichen.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 17 ist in Figur 3 dargestellt. Beim gezeigten Beispiel ist die Toilettenvorrichtung 1 an sich fest montiert, und der Auffangbehälter 1 5 ist herausnehmbar. Der Toilettensitz 1 1 in Figur 3 ist elliptisch ausgeführt, um eine geeignete Vorformung der Schlauchfolie zu erhalten. Die entsprechende Ausgestaltungsform eines Toilettensitzes ist in Figur 4(b) in Aufsicht dargestellt, mit Blick auf die Öffnung des Trichters 1 6. Figur 4(a) zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B. Vom Schlauchvorrat 21 aus wird die Schlauchfolie 2 über den Toilettensitz 1 1 in den elliptisch ausgestalteten Trichter 16 geführt. Die Schlauchfolie 2 wird während der Herabziehbewegung in den Trichter 1 6 mit Hilfe von aussen angebrachten Formelementen 34 „bundfaltenartig" quer zur Schlauchachse gefaltet 25, so dass die Lagen möglichst flach aufeinander zu liegen kommen. Dies ermöglicht eine bessere, respektive dichtere Schweissnaht bei Verwendung eines thermischen Verschliessverfahrens, wie beispielsweise für die Ausführungsform einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung wie sie in Figur 6 dargestellt ist.
Eine vorteilhafte Verschliessvorrichtung 3 für eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung 1 ist in Figur 5 schematisch dargestellt, mit verschiedenen dargestellten Zwischenschritten (i) bis (v). Nach der Benutzung der Toilettenvorrichtung wird die die Schlauchfolie 2 nach unten gefördert. Ein Creifelement 32 umfasst die Schlauchfolie 2, und zieht die zusammengeraffte Schlauchfolie zur Seite (Figur 5(i)). Das Greifelement 32, in der dargestellten Ausführungsform ein Haken, wird 360° um die eigene Achse gedreht (Figuren 5(ii) und (iii)), so dass der Schlauch verdreht wird und eine Schlaufe bildet (Figur 5(iv)). Aufgrund des Verdrehens wird der zusammengeraffte Schlauch zusätzlich verdichtet.
Es sind auch Verdrehwinkel von mehr oder weniger als 360° möglich, solange sichergestellt ist, dass der zusammengeraffte Schlauch an einem Ort auf sich selber liegen kommt. Anschliessend wird an dieser Stelle ein Verschluss 24 angebracht, vorzugsweise ein mechanischer Verschluss wie beispielsweise ein Clip (Figur 5(v)). Der Beutel 21 ist nun vollständig verschlossen und versiegelt. Eine derartige Verschliessvorrichtung 3 hat unter anderem den Vorteil, dass die Dichtungswirkung des Verschlusses 24 noch zusätzlich verbessert wird. Sie ist besonders geeignet für die Anwendung von Clips, Draht, Schnur oder Klebeband als Verschliessmittel. Es ist auch möglich, durch Heissluft die verdrehte Folie so aufzuheizen, dass das Material schmilzt und den Beutel so dauerhaft dicht verschliesst.
Ein anderes Fördersystem 4 für eine erfindungsgemässe Toilettenvorrichtung 1 ist schematisch in Figur 6 gezeigt, mit fünf dargestellten Zwischenschritten (i) bis (v). Figur 6(i) zeigt die Toilettenvorrichtung 1 nach erfolgter Benutzung. Die Schlauchfolie 2 ist bereits aus einem Schlauchvorrat 21 nachgefördert worden, wodurch sich der halboffene, mit Fäkalien gefüllte Beutel 22 nach unten verschiebt. Im gezeigten Beispiel verläuft dabei die Folie 2 nicht über den Toilettensitz 1 1 , wie beispielsweise in Figur 4. Stattdessen ist der Sitz 1 1 über der Schlauchzufuhr angeordnet. In dieser Ausführungsform muss also der Sitz weiterhin regelmässig separat gereinigt werden. Hingegen muss ein Benutzer nicht direkt auf der Folie sitzen, was angenehmer ist.
Eine erste Fördervorrichtung 44 ist unterhalb des Toilettensitzes 1 1 angeordnet, und umfasst zwei angetriebene umlaufende Kettenzüge, auf denen je eine Klemmstange 431 angebracht ist. Diese parallel angeordneten Klemmstangen 431 bewegen sich bei Betätigung der Fördervorrichtung 43 synchron entlang der umlaufenden Ketten, und bewegen sich so jedes Mal wieder auf den Folienschlauch 2 hin. Bei Annäherung der zwei Klemmstangen 431 wird eine Klemmbewegung bewirkt, und den zwischen den beiden Stangen eingeklemmte Schlauch 2 wird haftschlüssig gefasst und weiter nach unten gezogen (Figur 6(ii)). Dabei wird gleichzeitig der halboffene Beutel 22 an seinem oben liegenden Ende provisorisch geschlossen.
Der Beutel 22 wird anschliessend mit einer Verschliessvorrichtung 3 thermisch versiegelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Beutel zu diesem Zeitpunkt in einer geöffneten Transportvorrichtung 441 , die auf einer zweiten Fördervorrichtung 44 angeordnet ist. Der versiegelte Beutel 22 wird nun vom Folienschlauch 2 mechanisch oder thermisch abgetrennt 33, so dass er mit der Transportvorrichtung 441 separat weiter bewegt werden kann.
Nach dem Abtrennen des Beutels 22 wird die Transportvorrichtung 441 geschlossen, und der Beutel darin formschlüssig gehalten (Figur 6(iii)). Die zweite Fördervorrichtung 44, beispielsweise eine mechanische Zugvorrichtung mit einem Kettenzug, bewegt nun die
Transportvorrichtung 441 zum Auffangbehälter 1 5 (Figur 6(iv)). Dort angekommen öffnet sich die Transportvorrichtung 441 , und der Beutel 22 fällt in den Auffangbehälter 1 5, wie in
Figur 6(v) dargestellt. Die Transportvorrichtung 441 bewegt sich danach wieder in die Ausgangsposition unterhalb des Toilettensitzes 1 1. Die Toilettenvorrichtung 1 steht nun für die nächste Benutzung bereit.
Die vorangehend erläuterten Ausführungsformen können von einem Fachmann auf verschiedene Art und Weise zu weiteren vorteilhaften Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Toilettenvorrichtung kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Toilettenvorrichtung
1 1 Toilettensitz
1 2 Rahmenstruktur
1 3 Unlenkrollen
1 32 Lager
15 Auffangbehälter
1 51 Sack
16 Trichter
17 Gehäuse
2 Schlauchfolie
21 Schlauchvorrat
22 Beutel
23 Beutelkette
24 Verschluss
25 Faltung
3 Verschliessvorrichtung
31 Fusspedal
32 Greifmittel, Haken
33 Abtrennvorrichtung
34 Formelement
4 Fördersystem
41 , 41 ' Antriebsrollen
41 1 Belag
412 Lager
42 Handkurbel
43 erste Fördervorrichtung
431 Klemmstange
44 zweite Fördervorrichtung
441 Transportvorrichtung
5 Detail

Claims

Patentansprüche
1. Toilettenvorrichtung (1 ) mit einem unter einem Toilettensitz (1 1 ) angeordneten, zur Aufnahme von Fäkalien und Urin vorgesehenen Folienschlauch (2), gekennzeichnet durch eine unterhalb des Toilettensitzes (1 1 ) angeordnete Verschliessvorrichtung (3,
32), mit welchem der Folienschlauch (2) in bestimmten Abständen mit einem Verschluss (24) zu einem geschlossenen Beutel (22) verschliessbar ist, sowie ein Fördersystem (4, 43, 44), mit welchem der geschlossene Beutel (22) in einen neben dem Toilettensitz (1 1 ) angeordneten Auffangbehälter (1 5) förderbar ist.
2. Toilettenvorrichtung nach Anspruch I 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein mechanischer Verschluss (24), insbesondere ein Clipverschluss, ein Drahtverschluss oder ein Klebbandverschluss ist.
3. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschliessvorrichtung (3) Mittel (32) zum Zusammenraffen eines Abschnitts der Schlauchfolie (2) und zum Verdrehen der zusammengerafften Schlauchfolie aufweist.
4. Toilettenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschliessen (3) des Folienschlauchs (2) eine Kette (23) von Beuteln (22) erzeugbar ist, die mit dem Fördersystem (4, 43, 44) in den Auffangbehälter (1 5) förderbar ist.
5. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (4) zwei an einem oberen Ende des Auffangbehälters (1 5) angeordnete gegenläufige Antriebsrollen (41 , 4T) umfasst, mit welchen die zwischen den genannten Rollen (41 , 41 ') durchlaufende Beutelkette (23) förderbar ist.
6. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Rollen (41 , 41 ') einen Belag (41 1 ) aus komprimierbarem Kunststoff, beispielsweise Schaumstoff, oder einen Belag (41 1 ) aus Kunststoff mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten, beispielsweise Gummi, oder einen Belag (41 1 ) mit einer Strukturierung aufweist, insbesondere Noppen oder Rippen, aufweist.
7. Toilettenvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Rollen (41 , 41 ') ein Profil aufweist, insbesondere ein U-Profil oder V-Profil.
8. Toilettenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (33) zum Abtrennen eines verschlossenen Beutels (22).
9. Toilettenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (4, 44) eine Transportvorrichtung (441 ) aufweist, mit welcher ein geschlossener, abgetrennter Beutel (22) zum Auffangbehälter (1 5) förderbar ist.
10. Toilettenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem für die Verschliessvorrichtung (3) und/oder das Fördersystem (4) mechanisch und/oder elektrisch betätigt wird.
1 1. Toilettenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine fahrbare Einheit bildet.
12. Toilettenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (15) reversibel von der Vorrichtung (1 ) trennbar ist.
PCT/CH2009/000125 2008-04-24 2009-04-21 Wasserloses toilettensystem WO2009129638A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH643/08 2008-04-24
CH6432008 2008-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009129638A2 true WO2009129638A2 (de) 2009-10-29
WO2009129638A3 WO2009129638A3 (de) 2010-04-22

Family

ID=41217177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000125 WO2009129638A2 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Wasserloses toilettensystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009129638A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102119841A (zh) * 2011-01-07 2011-07-13 吴成芳 一种移动座便器
CH702898A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Claude Luescher Wasserloses Toilettensystem.
WO2011113164A3 (de) * 2010-03-18 2012-09-27 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Für Life Sciences Wasserloses toilettensystem
FR3012734A1 (fr) * 2013-12-18 2015-05-08 Company W Dispositif sanitaire et procede de collecte et de traitement d'un excreta
DE202015105523U1 (de) 2015-10-19 2015-10-29 Liftac Ag Wasserloses Toilettensystem
US20150320404A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Heidi Kramer Apparatus and method for collecting a urine sample for analysis
US9357890B2 (en) 2012-02-20 2016-06-07 Sanitation Creations, Llc Waterless toilet system and methods of use
US9364124B2 (en) 2012-02-20 2016-06-14 Sanitation Creations, Llc Waterless toilet system and methods of use
EP3291737A4 (de) * 2015-05-05 2019-03-06 WK Holdings, Inc. System zum sammeln von biomaterial
US11123049B2 (en) 2014-05-06 2021-09-21 Wk Holdings, Inc. System for collecting biomaterial in a vessel
US11317898B2 (en) 2017-08-11 2022-05-03 Wk Holdings Inc. Biomaterial collection method
CN115251752A (zh) * 2022-09-29 2022-11-01 沧州佳宜洁环保科技有限公司 一种植被自养型生态厕所
US11974703B2 (en) 2020-01-04 2024-05-07 Kohler Co. Liner toilet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107242826B (zh) * 2017-08-05 2020-03-31 黄仕 太空专用马桶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088134A (en) * 1986-10-20 1992-02-18 Douglas Ian F Portable non-flushing toilet
BE1010368A7 (nl) * 1996-06-17 1998-07-07 Meulder Marc Van Biologisch vriendelijke wc zonder waterspoeling of afvoerbuizen.
EP0906743A1 (de) * 1996-02-02 1999-04-07 Englong He Wasserspülungsfreie toiletteneinrichtung
FR2775179A1 (fr) * 1998-02-23 1999-08-27 Innovation Ingenierie Integrat Dispositif de recuperation et de stockage de dechets, et application notamment a des toilettes fonctionnant sans eau
DE10248834A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Victor Kocheshev Trockene Toiletteneinrichtung, die nach dem Prinzip der Verpackung arbeitet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088134A (en) * 1986-10-20 1992-02-18 Douglas Ian F Portable non-flushing toilet
EP0906743A1 (de) * 1996-02-02 1999-04-07 Englong He Wasserspülungsfreie toiletteneinrichtung
BE1010368A7 (nl) * 1996-06-17 1998-07-07 Meulder Marc Van Biologisch vriendelijke wc zonder waterspoeling of afvoerbuizen.
FR2775179A1 (fr) * 1998-02-23 1999-08-27 Innovation Ingenierie Integrat Dispositif de recuperation et de stockage de dechets, et application notamment a des toilettes fonctionnant sans eau
DE10248834A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Victor Kocheshev Trockene Toiletteneinrichtung, die nach dem Prinzip der Verpackung arbeitet

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702898A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Claude Luescher Wasserloses Toilettensystem.
WO2011113164A3 (de) * 2010-03-18 2012-09-27 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule Für Life Sciences Wasserloses toilettensystem
CN102119841A (zh) * 2011-01-07 2011-07-13 吴成芳 一种移动座便器
US9357890B2 (en) 2012-02-20 2016-06-07 Sanitation Creations, Llc Waterless toilet system and methods of use
US9364124B2 (en) 2012-02-20 2016-06-14 Sanitation Creations, Llc Waterless toilet system and methods of use
FR3012734A1 (fr) * 2013-12-18 2015-05-08 Company W Dispositif sanitaire et procede de collecte et de traitement d'un excreta
US11123049B2 (en) 2014-05-06 2021-09-21 Wk Holdings, Inc. System for collecting biomaterial in a vessel
US20150320404A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Heidi Kramer Apparatus and method for collecting a urine sample for analysis
CN108024799A (zh) * 2014-05-06 2018-05-11 Wk控股有限公司 生物材料收集系统
US9974520B2 (en) * 2014-05-06 2018-05-22 Wk Holdings, Inc. Urine sample collection apparatus
CN109965993A (zh) * 2014-05-06 2019-07-05 Wk控股有限公司 生物材料收集系统
EP3291737A4 (de) * 2015-05-05 2019-03-06 WK Holdings, Inc. System zum sammeln von biomaterial
DE202015105523U1 (de) 2015-10-19 2015-10-29 Liftac Ag Wasserloses Toilettensystem
US11317898B2 (en) 2017-08-11 2022-05-03 Wk Holdings Inc. Biomaterial collection method
US11974703B2 (en) 2020-01-04 2024-05-07 Kohler Co. Liner toilet
CN115251752A (zh) * 2022-09-29 2022-11-01 沧州佳宜洁环保科技有限公司 一种植被自养型生态厕所

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129638A3 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009129638A2 (de) Wasserloses toilettensystem
EP2547245B1 (de) Wasserloses toilettensystem
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE3241991A1 (de) Staubsauger
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
DE102009045156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen von jeweils eine Ausgießeinrichtung aufweisenden Beuteln
DE202011104936U1 (de) Wasserlose geruchsarme mobile Folienschlauchtoilette
DE102009034240A1 (de) Tragbare Fluidspeichereinrichtung
DE102012216031B4 (de) System, Tabaksendevorrichtung und Verfahren zum Fördern von feuchtem zerkleinerten Tabakmaterial
DE202015105523U1 (de) Wasserloses Toilettensystem
EP3087887B1 (de) Folienkassette für eine toilettenvorrichtung
WO2009033479A2 (de) Cloxi, die wasserlose mobile toilette
CH702898A1 (de) Wasserloses Toilettensystem.
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE10248834A1 (de) Trockene Toiletteneinrichtung, die nach dem Prinzip der Verpackung arbeitet
DE2211880A1 (de) Trockenklosett
EP1206920A1 (de) Toilettensystem sowie Nachrüstsatz und Auffangvorrichtung für Toilettensystem
DE202010009966U1 (de) Wasserlose mobile Folienschlauchtoilette
DE202011001413U1 (de) Wasserlose kompakte mobile Folienschlauchtoilette
DE202011001414U1 (de) Wasserlose mobile flache Folientoilette
DE102005006610B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE1900430C3 (de)
DE202007012920U1 (de) Wasserlose Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09734321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2